Der Homberger 2019 06

Page 1

06/2019 07/2019 Bürgerversammlung zur Ampel- und Straßenerneuerung an der L422 im Sommer 2019 Es war eine aus Homberger Sicht sehr erfreuliche Veranstaltung am 15. Mai in der Aula der Christian Morgenstern Schule. Die Stadt Ratingen mit dem Bürgermeister Klaus Pesch und dem Dezernenten Jochen Kral, sowie der Projektleiter von Straßen.NRW Klaus Dahmen waren gekommen, um diese Baumaßnahme den zahlreich erschienenen Homberger Bürgern (ca. 150) vorzustellen. Sie soll mit Sommerferienbeginn gestartet werden. Kein Zweifel kann daran bestehen, dass nun modernste innovative Ampeltechnik, mit 'dynamischer Pulkerfassung' - mit Hilfe von auf den Ampeln montierten Kameras - einen geschmeidigeren Verkehrsfluss erzeugen kann, als die noch tätige ineffektive veraltete Ampelanlage. Die Tatsache, dass es sich hierbei um ein Pilotprojekt handelt, bringt Homberg in eine Vorreiterrolle, könnte aber den Nachteil haben, dass bei Störungen im Ablauf erst einmal Ratlosigkeit entsteht. Die Ampelanlagen an der Steinhauser Straße und der Dorfstraße sollen durch einen Rechner gesteuert werden, der auf das jeweilige Verkehrsaufkommen aus allen Richtungen flexibel reagiert. Hierdurch sollen unnötige Leerlaufzeiten vermieden werden. Ein von der Stadt beauftragtes Planungsbüro führte dazu im Vorfeld Mikrosimulationen auf Basis realer Daten durch. Hauptproblem ist der morgendliche und abendliche Dauerstau auf der L422, bei dem es eigentlich keine Pulkbildung geben sollte. Aber einige Autofahrer lassen großen Abstand, weil sie glauben, dass sie dadurch den Verkehr fließend halten. Dass dies viele meinen ist an den jeweiligen Lücken zu beobachten, die sich beim Vorbeifahren in Gegenrichtung zeigen. Fahrzeuge, die das Nadelöhr Homberg passieren wollen, können vielleicht den Engpass durch die neu installierten Ampelanlagen schneller durchfahren. Die Verwirklichung des Zukunftszenarios des Baudezernenten, dass auf Grund des besseren Verkehrsflusses durch Homberg, diese Strecke entspannt wird, bleibt abzuwarten. Viele Verkehrsteilnehmer, die zurzeit die Strecke meiden, werden sie dann wieder nutzen. Momentan hat man in Spitzenzeiten die Möglichkeit nach Feierabend Homberg schneller zu Fuß zu erreichen als mit dem Auto. Denn durch die Ampelsteuerung an der Ausfahrt A3 bis A44 wird ein zusätzlicher massiver Rückstau des Verkehrsflusses aus Ratingen bewirkt.

Herr Dahmen von Straßen.NRW wurde als zukünftiger Projektleiter der Baumaßnahme vorgestellt. Er erklärte die einzelnen Bauabschnitte. Um die Bauarbeiten durchführen zu können, soll die Möglichkeit der Linksabbiegung von der Brachterstraße in die Dorfstraße kurzzeitig aufgehoben werden. Die anderen Ein- und Ausfahrtmöglichkeiten bleiben, durch eine Baustellenampel gesteuert, erhalten. Die Linksabbieger werden bis zur 'Aldi-Ampel' fahren müssen. Die Zufahrt nach Homberg-Süd wird über die Metzkausener Straße erfolgen müssen. Inwieweit die verringerte Straßenbreite der L422 ausreicht für eine zweispurige Straßenführung bei gleichzeitigem Baustellenbetrieb bleibt abzuwarten. Große Sorgen bereiten den Hombergern die Wochenenden, an denen es im Bereich zwischen Steinhauser und Dorfstraße zur Vollsperrung kommt, da der Straßenbelag in diesen Zeiträumen erneuert wird. (Hierzu finden sie Angaben und die Umleitungsempfehlungen der Stadt auf der vorletzten Seite). Insgesamt gab es eine Stimmung zwischen Zuversicht aber auch Sorge. Auf Grund der Erfahrung der kompletten Dorfstraßensperrung bei der Gasleitungserneuerung wurde auch die Überlegung geäußert, die Baumaßnahme bis zur Fertigstellung der A44 zu verschieben, mit der Hoffnung, dass sich dann die Situation von selbst entspannen würde. Die Vertreter der Stadt versprachen die Bürger gut zu informieren. Der Auftrag war zum Zeitpunkt der Versammlung noch nicht vergeben. Die Baufirma ist aber nur Fortsetzung Seite 2


Editorial Bürgerversammlung zur Ampel- und Straßenerneuerung an der L422 im Sommer 2019

Themen der Ausgabe 06/2019 - 07/2019 Aktuelles Bürgerversammlung zur Ampel- und Straßenerneuerung Informationen zu Vorgängen und Vorhaben Kontaktdaten der Homberger Ratsmitglieder Sommer-Lego-Club 2019 40. Feuerwehrschießen Fair Trade Verkauf 9. Homberger Abendmusik REHAsport 'Orthopädie‘ Schwimmtermin Sportabzeichen Termine Termine Juli - September 2019 Dorfleben - Aktuelles Aufregung am Schwarzbach Stellungnahme von Straßen.NRW Reisebericht Südafrika Porträt Mechthild Stock Tierärztin Dr. Katrin Wontorra Bürgerverein Homberg Termine TuS Homberg Schwarz und Gelb fluten Homberg Vizemeisterschaft und Klassenerhalt Sportfest mit Radwandertag Erstes Fußball-Sommer - Camp Veranstaltungen Schützenfest Maibaumaufstellung Homberger Wandertag 2019 Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert Pfingsten in der modernen Kunst Café du Nord trifft Westhäkchen 20 Jahre Pool-Billard für Senioren Aufführung des Musicals 'Tuishi Pamoja' Schulfest 2019 der CMS Schule Wenn das Gedächtnis nachlässt Ahoi, die Kreuzfahrer kommen Baustellen Info

2 2 3 3 3 3 4 4 4 5 6 7 8 10 11 12 14 14 15 15 16 19 20 22 22 23 24 26 27 29 30 31

Redaktionsteam: Petra Baierl, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 05.08.2019 - Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm - Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de

2

dann zu Kompromissen bereit, wenn es in Verträgen festgeschrieben wird. Der Mitarbeiter von Straßen.NRW versprach sich für die Belange der Homberger intensiv zu engagieren. Aber Sachzwänge bei der Durchführung führen häufig zu Verschiebungen und manche Planung muss dann überarbeitet werden. Oscar Wilde sagte einst: 'An der Grenze der Geduld beginnen die Konflikte'. Versuchen wir diese zu vermeiden.

Informationen zu Vorgängen und Vorhaben (Stand 12.06.2019) 1. A44 Ostabschnitt Die Brücke über die Anger in Hofermühle soll ab den Sommerferien wieder für den LKW Verkehr geöffnet werden, um für die Umleitungen bei der Sperrung der L422 verfügbar zu sein. 2. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Die unterlegene Partei hatte ja gegen die Nichtzulassung einer Revision Beschwerde eingelegt. Ein Urteil des OLG steht weiterhin aus. 3. A44 Weiterbau Westabschnitt Von den bisher angelieferten Brückenteile (5 von über 60) sind vier je zu zweit verschweißt worden und stehen für den Vorschub auf die Pfeiler bereit. Zum Regenrückhaltebecken gibt es keine neuen Informationen zu dem Ergebnis der Auslegung.

4. Ampelerneuerung L422 Mit den Sommerferien soll mit den Baumaßnahmen begonnen werden (s. Leitartikel). (Es gibt Bürger, die sich für den Erhalt der Verkehrsinsel an der Dorfstraße und für die Einrichtung eines Fahrradfahrweges an der Krone vorbei einsetzen. Im Moment muss das Fahrrad ab der Ampel geschoben werden. Die Ausleuchtung der Überwege sollte ebenfalls verbessert werden.) 5. Altenbrachtweg/Brachter Str. Homberger Bürger haben dem Bürgermeister umfassende Vorschläge gemacht, um die problematische Situation in diesem Bereich zu entschärfen. (Linksabbiegespur, Geschwindigkeitsbegrenzung, Überquerungshilfen, u. a.) Wir werden darüber berichten.


Aktuelles Kontaktdaten der Homberger Ratsmitglieder Die Homberger Ratsmitglieder leiten Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger gerne an die zuständigen Stellen in der Verwaltung weiter. Claudia Luderich - CDU Email: c.luderich@cdu-ratingen-homberg.de, Tel.:02102-963577 Anne Korzonnek - SPD Email: annekorzonnek@arcor.de, Tel.:02102-50738 Hannelore Hanning - FDP Email: hannelore.hanning@fdp-ratingen.de oder H.Hanning@gmx.de, Tel.:0172 654 11 33 Hermann Pöhling - Bündnis 90/Die Grünen Email:hermann.poehling@gruene-ratingen.de, Tel.0151-59213042.

© Laetitia ANJUBAULT, pixabay

Sommer-Lego-Club 2019 - Lesen – Bauen – Schätzen – Gewinnen. Und so geht’s: Ab dem 09. Juli 2019 bekommst du in deiner Zweigstelle - Lintorf, Hösel oder Homberg - ein Leseheft. In diesem sammelst du Stempel und bekommst Legosteine für jedes in den Sommerferien gelesene Buch aus deiner Zweigstelle. Die Legosteine werden sofort von dir verbaut. Bis zum 03. September 2019 solltest du dein Leseheft wieder in deiner Zweigstelle abgeben. Vergiss bitte nicht, die geschätzte Anzahl der Lego-Steine dort einzutragen, um dir die Chance auf den Lego-Spezialpreis zu sichern! Weitere Preise werden verlost. Bekanntgegeben werden die Gewinner und Gewinnerinnen am 06. September 2019. Viel Spaß beim Lesen, Bauen und Schätzen wünschen euch eure Zweigstellenteams Hösel, Lintorf und Homberg.

40. Feuerwehrschießen der Löschgruppe Homberg am 31.08.19 um 14.00 Uhr Homberger Jung und Alt sind herzlich eingeladen! Zum 40. Mal lädt die Löschgruppe Homberg zum traditionellen Feuerwehrschießen ein. Das neu gewählte Organisationsteam mit Sylvia Beiler, Kai Wommelsdorf, Norbert Gerrits und Anton Wermeister hat die Strukturen der Veranstaltung geändert um das Schießen familienfreundlicher zu gestalten. Neben dem Schießen wird es für die jüngeren Homberger Attraktionen geben, wie z. B. die Präsentation der Jugendfeuerwehr. Aber auch die älteren Homberger sollen auf ihre Kosten kommen. Für das leibliche Wohl ist zu jeder Tageszeit gesorgt. Das Schießen ist ab 18 Jahren. Das Organisationsteam

Fair Trade Verkauf im Juli bis September 2019 Herr Walter König verkauft wieder Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d. Ä., Jacobusgasse 3 Samstag 6.7., 3.8. und 31.8. 17:30-19:30 Uhr Sonntag 7.7. und 1.9. 11:00-12:30 Uhr Verkauf im Luthersaal, Café Kirche Sonntag 21.7.

12:00 - 13:00 Uhr © TransFair e. V.

Der Homberger 06-07/2019

3


Aktuelles 9. Homberger Abendmusik: Klangvoll - Chor- und Orgelmusik aus England am 22.09.19 Ein besonderes chormusikalisches Konzerterlebnis erwartet die Homberger am Sonntag, den 22. September um 17.00 Uhr in der Christuskirche. Unter der Überschrift 'Klangvoll' musizieren der Kammerchor der Bielertkirche aus LeverkusenOpladen sowie Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek an der Romantischen Orgel. Unter der Leitung von Kantor Michael Porr erklingt Chormusik aus England. Bei den Chorwerken handelt es sich vorwiegend um Kompositionen, die in der Tradition der englischen Kathedralmusik entstanden und aufgeführt wurden und auch heute noch tagtäglich im Rahmen der Evensongs musiziert werden. Wer schon einmal einen Evensong in einer englischen Kathedrale miterleben durfte, wird neben der Klangpracht besonders die melodischen Qualitäten in Erinnerung haben, die die den Hörer berühren und beeindrucken. Beginnend mit Werken des 17. und 18. Jahrhunderts werden besonders romantische Kompositionen von Elgar und Stanford, die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Natürlich sollen auch neben klangvoller Romantik spritzige Kompositionen des bekannten englischen Chorkomponisten John Rutter (*1945) nicht fehlen. Ergänzt wird nach englischen Vorbild das Programm mit dazu passender Orgelmusik.

© M. Porr

Der Kammerchor der Bielertkirche wurde 2007 von Michael Porr gegründet und hat sich seitdem in unterschiedlichen Programmen der Musik aller Jahrhunderte verschrieben. Er besteht aus 26 Mitgliedern, die zum größten Teil auch dem BachChor Leverkusen angehören. Die Aufführungen älterer Musik (Schütz, Byrd, Lechner, u.a.) sowie neuer Musik (Lauridsen, Porr, u.a.) bilden einen Schwerpunkt der programmatischen Ausrichtung. Lassen Sie sich für eine Stunde in die zeitlose Atmosphäre anglikanischer Kathedralmusik entführen. Wie stets ist der Eintritt zum Konzert frei. Spenden sind natürlich gerne gesehen. M. und U. Cyganek

REHAsport 'Orthopädie‘ ab September beim TuS Homberg In Kooperation mit Mettmann-Sport bietet der TUS Homberg ab September in der Halle Nord Rehasport an. Die Durchführung des Reha-Sports erfolgt grundsätzlich in Gruppen (15 TN/ Gruppe). Die Dauer der verordneten Maßnahme beträgt in der Regel 18 Monate und umfasst 50 Übungseinheiten à 45 Minuten. Fragen Sie Ihren behandelnden Arzt nach der Verordnung für Reha-Sport (Muster 56). Dieser wird bei entsprechender Verordnung komplett von den Krankenkassen bezahlt. Indikationen Orthopädie: Wirbelsäulen-/Haltungsschäden, Osteoporose, Morbus Bechterew, Gelenkschäden, Amputationen/Gliedmaßenschäden, Endoprothesen Interessenten können sich ab sofort melden per Mail: Reha@me-sport.de odertelefonisch bei Sylwia Siegmund 02104-976006 in der REHA-Sprechstunde in der me-sport Geschäftsstelle; Hasselbeckstr.6 in Metzkausen.

© Mettmann-Sport

REHAsport Sprechstunde: mittwochs von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr, freitags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Schwimmtermin Sportabzeichen am 04.09.2019 Am 4. September ab 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit im Angerbad in Ratingen den Sportabzeichenteil zu absolvieren, der im Wasser abgelegt wird. Die Prüfer des TuS Homberg werden vor Ort sein. Wer pünktlich um 17:00 Uhr am Angerbad erscheint und TuS Mitglied ist, kann mit der Gruppe rein und den Eintritt sparen. Auch in den Ferien sind die Sportabzeichentrainings 'an Land' am Sportplatz Füstingweg freitags ab 18.00 Uhr für Kinder und Jugend und ab 19:00 Uhr für Erwachsene. Kostenfrei für alle, erfahrene Übungsleiter und Prüfer sind vor Ort. © David Mark, pixabay

4


Termine Termine Juli bis September 2019 Juli 2019

August 2019

01.07. 15:00 Uhr

Spielmobil Felix Ulmenstraße 3

03.08. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

06.07. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

13.08.

Fußball-Sommer - Camp

07.07. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

31.08. 10:00 Uhr

Radwandertag

09.07..

Sommer-Lego-Club 2019

11.07. 17:00 Uhr

Einbruchschutz, Büro Wundes &Partner

15.07.

Beginn der Sommerferien

21.07. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal

27.07. 15:00 Uhr

9. Homberger Sommerfest

Wöchentliche Bürgersprechstunde der DEGES. Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen des Baubüros der Bauoberleitung/Bauüberwachung der DEGES in der Meiersberger Straße 37 in 40882 Ratingen-Homberg.

.

14:00 Uhr

40. Feuerwehrschießen

17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

September 2019 01.09. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

03.09.

Leseheftabgabe, Sommer-Lego-Club

04.09.

Schwimmtermin Sportabzeichen

06.07.

Bekanntgabe der Gewinner Sommer-Lego-Club

06.07. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf

07.07. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf

22.09. 17:00 Uhr

9. Homberger Abendmusik, Christuskirche

Anzeige

Der Homberger 06-07/2019

5


Dorfleben Aufregung am Schwarzbach Ende April trauten Spaziergänger ihren Augen nicht: Im Tal zwischen der Straße Grevenmühle und dem Schwarzbach in Homberg-Süd entdeckten sie ein relativ frisch begonnenes Bauvorhaben beträchtlicher Größe. Das Baustellenschild enthielt außer der Nummer der Baugenehmigung keinerlei Hinweise auf den Bauherrn geschweige denn Sinn und Zweck des Vorhabens. Erste Spekulationen gingen von einem zusätzlichen Parkplatz für den Golfclub aus. Mittlerweile teilte die Ratinger Stadtverwaltung dem Homberger Ratsmitglied Hermann Pöhling auf dessen Nachfrage hin mit, dass der Bauherr kurzfristig aufgefordert würde, das Baustellenschild ordnungsgemäß auszufüllen, denn das sei selbstverständlich formal nicht in Ordnung. Bei dem geplanten Bauvorhaben handele es sich indes um eine Lagerhalle, die zur Unterbringung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen zur Golfplatzpflege sowie Lagerung von Erntegut dienen soll. Im Genehmigungsverfahren sei das Bauvorhaben als nicht von örtlicher Bedeutung angesehen worden. Deshalb wurde wohl auch nicht im Bezirksausschuss unter dem Dauertagesordnungspunkt 'Bauvorhaben mit örtlicher Bedeutung' vorab berichtet – wozu dieser ja eigentlich da ist. Die örtliche Bedeutung ergibt sich aber nach Meinung einiger Spaziergänger aus der Größe des Vorhabens und insbesondere der landschaftlich exponierten Lage. Dazu erfuhr Pöhling von der Stadtverwaltung: "Für die Prüfung der möglichen negativen Auswirkungen auf den Schwarzbach und Umgebung Anzeige

6

wurden im Genehmigungsverfahren sowohl die Immissionsschutz- als auch die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Mettmann beteiligt. Das abschließende Ergebnis dieser Prüfung war positiv." So bleibt bei Redaktionsschluss festzuhalten, dass die Halle formal ordnungsgemäß genehmigt wurde und dem Schwarzbach (hoffentlich) nicht schadet. Manch einer dürfte sie in diesem bisher schönen Tal für ästhetisch unpassend und störend halten. Aber wohin sollen Landwirte ihre Hallen bauen wenn nicht auf eigenes Land in Hofnähe? Die Redaktion


Dorfleben Stellungnahme von Straßen.NRW zur Gehölzpflege Im Zuge der L422 wurden im Bereich zwischen der Autobahnmeisterei Ratingen und der Shell-Tankstelle Homberg - beidseitig - Arbeiten gemäß den Hinweisen für die Gehölzpflege an Bundesfern- und Landesstraßen in NRW (Ausgabe 2013) im sogenannten Intensivbereich ausgeführt. Die Arbeiten fanden in der Zeit vom 07.02.2019 bis zum 12.02.2019 durch ein beauftragtes Unternehmen statt. Die fachliche Betreuung der Maßnahme erfolgte durch den dort zuständigen Baumkontrolleur, welcher vor Beginn der Maßnahme die Untere Naturschutzbehörde unterrichtete. Darüber hinaus erfolgte am 07.02.2019 eine Pressemitteilung durch die zuständige Regionalniederlassung. Grund der Arbeiten waren der feldseitige Rückschnitt zwecks Überwuchsbeseitigung zu den Anliegern (Beschwerden, Ernteausfall), das Freischneiden des Lichtraumprofils (Radweg/Fahrbahn) sowie das Entfernen von Gehölzen aufgrund diverser Schädigungen wie Eschentriebsterben, Pilzbefall, Druck-Zwieseln, Einfaulstellen und lockerer Wurzelteller. Die vorgenannten Defizite wurden bei der intensiven Kontrolle der Einzelbäume festgestellt. Hierbei ist ein erkennbarer Schaden in Höhe der sichtbaren Schnittflächen nicht zwingend gegeben. Aufgrund der Überprüfungen wurden ca. 30 % der Einzelbäume aus dem Bestand entnommen. Bei den Sträuchern handelte es sich größtenteils um ältere, durchgetriebene Haselnusssträucher, die auf Stock gesetzt wurden (Naturverjüngung). Der Umfang der Gesamtmaßnahme ist im anliegendem Übersichtsplan dargestellt und von der betroffenen Gesamtfläche her eher überschaubar (ca. 4.000 qm). Trotz dieser relativ kleinen Fläche stoßen unsere Gehölzpflegemaßnahmen immer wieder auf Unverständnis. Eine Beteiligung der Unteren Naturschutzbehörden ist für den hier vorliegenden Intensivbereich nicht erforderlich.

In dem betreffenden Abschnitt wurden zuletzt die Einzelbäume im Mai 2018 kontrolliert. Die dabei festgestellten Schäden wurden durch Einzelbaumpflegemaßnahmen bereits im Herbst beseitigt, die Bäume bleiben dabei erhalten und werden in einem Regelintervall von 24 Monaten kontrolliert (landesweite Baumkataster). Der Rückschnitt jetzt bezog sich auf die dazwischenliegenden Gehölze im Intensivbereich. Ein Holzverkauf seitens des Landesbetriebs ist nicht vorgesehen. Der Gehölzschnitt geht - in der Regel - in das Eigentum des beauftragten Unternehmers über und soll im Zuge der Maßnahme von der Baustelle entfernt werden. Neupflanzungen von Bäumen erfolgen hier nicht. Bei den Sträuchern handelte es sich größtenteils um ältere, durchgetriebene Haselnusssträucher, die auf Stock gesetzt wurden (Naturverjüngung) und sich zeitnah wieder entwickeln werden. Schreiben Straßen NRW an die Stadt Ratingen

Anzeige

Der Homberger 06-07/2019

7


Reisebericht Südafrika - Ein Urlaub mit besonderen Herausforderungen Nach der Entscheidung für dieses faszinierende Reiseland kamen für meine beiden Schwestern und mich die ersten Unsicherheiten auf. Dass diese Reise spezieller Vorbereitungen bedurfte, wurde uns bald klar. Ist das Impfen gegen Malaria notwendig (Nebenwirkungen), und was bedeutet die hohe Kriminalitätsrate (die Einwohner können ihre Kinder nicht mehr alleine zur Schule schicken), dazu noch der lange Flug, zuerst drei Stunden nach Istanbul, mit drei Stunden Pause und dann 10 Stunden nach Johannesburg? Aber die Reise wurde gebucht, andere waren schließlich auch wieder unbeschadet nach Hause gekommen. Unsere Reisegruppe bestand aus 42 Personen. Fast alle waren wie wir im fortgeschrittenen Alter, was sich bald als sehr angenehm herausstellte, denn es war wie auf einem Klassenausflug, wo bald jeder mit jedem vertraut war. Der Flughafen in Istanbul, wo wir gegen Mitternacht Aufenthalt hatten, tauchte uns ein in eine orientalische Welt mit süßlichen Gerüchen und gewandartigen und teilweise verschleiernden Kleidungen. Im Linienflug waren die Sitzreihen sehr eng zusammengebaut. Da war das internationale Filmprogramm und die vom Bordpersonal verabreichte Bordverpflegung nur eine geringe Entschädigung. Gegen Mittag setzte dann die Maschine in Johannisburg auf und wir wurden von Reiseleiterin Serina in Empfang genommen. Sie war ein echter 'Kumpeltyp'. Ihre Familie stammte ursprünglich aus Holland. Schnell machte sie uns mit Verhaltensregeln vertraut. Alleine sollte z. B. keiner zum Geldautomaten gehen. Das könnte damit enden, dass die Geldscheine in andere Hände gerieten. Mit dem Bus ging es nach Pretoria. Hier hat die südafrikanische Regierung ihren Sitz. Halbjährlich tagt sie auch in Kapstadt. Die Stacheldrähte auf den Zäunen, auch zum Nachbarn hin machten ein deprimierendes Bild, trotz aller Blütenpracht in den Gärten. Schuld daran ist die hohe Kriminalitätsrate, die bedingt ist durch die große Ungleichheit zwischen den extrem armen und den reichen Südafrikanern. Das hat sich auch 24 Jahre nach der offiziellen Beendigung der Apartheid nicht geändert. Unser Bus brachte uns zum Union Building, einem neoklassizistischen Bau, der einige Ministerien, das Büro des Präsidenten, sowie das Staatsarchiv beherbergt. Davor lag eine riesige Treppenanlage mit dem Denkmal von Nelson Mandela. Nach dem Besuch von Pretoria fuhren wir mit einer Zwischenübernachtung zu einer Loge. Am nächsten Tag wartete auf uns die Fahrt in den Krüger Nationalpark. Die Loge war herrlich gelegen, alles war sehr gepflegt und wir hatten den strapaziösen Flug bald vergessen. Der Krüger Nationalpark ist das größte Natur- und Wildschutzgebiet in Südafrika und vier Autostunden von Johannesburg entfernt. Paul Krüger war Präsident von Südafrika und erklärte am 26.03.1898 den Park zum Schutzgebiet für Wildtiere. Hier leben 147 Säugetierarten, unter anderem die berühmten Big Five: Elefant, Leopard, Nashorn, Büffel und Löwe. Man bekommt sie wahrhaftig zu sehen. Viele Elefanten, Impalas, Giraffen kreuzten die Wege und die Tiere haben sich an die Jeeps mit den Touristen gewöhnt. Um die Löwen und sonstigen Raubkatzen zu sehen, war der Funkkontakt unter den Rangern erforderlich. Wird z. B. ein Löwe gesichtet, wird die Nachricht über Funk weitergeleitet und die Jeeps 8


Reisebericht Südafrika - Ein Urlaub mit besonderen Herausforderungen setzen sich sternförmig auf das Ziel in Bewegung. Mit der Wasserknappheit drohen die Tümpel der Nilpferde auszutrocknen und so sind mit Solarenergie betriebene Pumpen installiert, um die Wasserstellen ausreichend zu bewässern. Am nächsten Tag ging es nach diesem beeindruckenden Erlebnis von Johannisburg aus mit dem Flugzeug nach Port Elisabeth. Die erste Siedlung in Port Elisabeth entstand, als im Jahre 1820 tausende britische Emigranten an der Algoa Bay einfuhren. Der damalige Gouverneur Sir Rufane Dokin benannte daraufhin den Ort nach seiner Frau Elisabeth. Wir genossen den langen Sandstrand mit dem Wasser, das vom warmen Indischen Ozean gespeist wird. In Port Elisabeth beginnt die Garden Route. Im Gegensatz zu dem eher braunen Norden ist die Natur hier eher grüner und farbenfroher. Wir bewunderten die hohen Berge, die vielen Weinanbaugebiete und erfuhren, dass hier das Kernland der Holzindustrie Südafrikas sei. Weite gradlinige Flächen von Monokulturen mit Nadelhölzern bilden die Grundlage für die Sägewerke des Landes. Einen Zwischenstopp machten wir in Plettenberg Bay in der Provinz Western Cape an der Garden Route. 1778 gründete die holländische Vereinigte Ostindische Kompanie den kleinen Ort mit einem geschützten Hafen. Sie verschifften damals hauptsächlich Holz nach Kapstadt. Heute verbringen die wohlhabenden Südafrikaner hier ihren Urlaub in gut gepflegten Ferienanlagen. Es ging weiter nach Kapstadt. Wir erreichten die südafrikanische Metropole am späten Nachmittag. Mit der Gondel fuhren wir hinauf auf den Tafelberg und hatten einen herrlichen Blick auf die Stadt. Wegen aufkommender Windböen mussten wir jedoch diese Aussicht wieder verlassen. Wir waren am Ziel unserer Reise angekommen. Für uns waren jedoch noch nicht alle Wünsche in Erfüllung gegangen. In den Fünfzigerjahren (1952 bis 1955) hatten wir als Kinder mit unseren Eltern in Worcester gelebt, 100 Kilometer nördlich von Kapstadt. Hier baute unser Vater einen Staudamm zur Wasserversorgung der Stadt. Den wollten wir sehen. Aber wie konnten wir dahin kommen? Mit dem Bus konnte man die Baustraße nicht befahren. Da blieb nur das Taxi. Morgens um 9 Uhr stand der afrikanische Taxifahrer mit einem neuen Toyota vor dem Hotel. Der Preis war schnell ausgehandelt. Er rappelte mit einem Höllentempo über die Baustraße und wir erreichten unser Ziel den Staudamm. Dieser war trotz Wasserknappheit gut gefüllt. Es war ein gutes Gefühl, die Arbeit unseres Vaters zu sehen. Kapstadt erwies sich dann als eine wahre Metropole. Wir lernten die Waterfront mit dem Riesenrad kennen, eine Hafenanlage mit Boutiquen, Restaurants und Museen. Attraktiv war auch der Ausflug zum Kap der Guten Hoffnung und Robben Island, auf der Nelson Mandela inhaftiert war. Unsere Reise nach Südafrika war ein Erlebnis der Superlative, verbunden mit einem Trip in unsere persönliche Vergangenheit. Es lag aber auch Wehmut in der Erkenntnis, dass nach Ende der Apartheid politisch und gesellschaftlich ruhige Verhältnisse noch lange nicht in Sicht sind. Eine Machtübernahme durch die schwarze Bevölkerung hat zwar stattgefunden, doch die guten Vorsätze eines Nelson Der Homberger 06-07/2019

Mandelas scheitern an den Unzulänglichkeiten der neuen Führung und an den schwer zu ändernden ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnissen. Zu guter Letzt war es doch eine Reise, die wir nicht missen möchten, wegen der Menschen, die uns begleiteten und der vielen schwarzen Afrikaner, die uns mit Freundlichkeit und Offenheit begegneten. Heinz Schulze

9


Porträt Mechthild Stock - Politik ist die Kunst, Probleme zu lösen ohne neue größere zu schaffen Das Schöne an Homberg ist, dass im öffentlichen Bereich über den Bundesdurchschnitt hinaus Frauen im öffentlichen Leben vertreten sind. Im Geschäftsleben, bei den Vereinen, wo z. B. Frauen sogar in die Männerdomäne der Schützen eingedrungen sind, in der Kunstszene, in der sehr viele Künstlerinnen tätig sind oder in der örtlichen Politik. Eine gute Basis für einen Zustand, über den der Arzt und Journalist Ricardo Coler, der mehr als zwei Monate im matriarchalisch organisierten Mosuea in Südchina lebte, im Spiegel online am 27.05.09 berichtete. "Die Männer besitzen dort keine Autorität, Gewalt gibt es dort nicht. Da die Frauen das Sagen haben, wird Streit unterbunden. Konflikte werden ohne Schuld- und Rachegefühle gelöst." Als ob es dafür nicht schon genug dominierende Frauen in Homberg gibt, hat auch die Ratinger Ratsfrau Mechthild A. Stock Homberg für sich entdeckt. Sie stammt aus einer Unternehmerfamilie in Wermelskirchen. Homberg mit seiner ländlichen vorbergischen Idylle erinnert sie sehr an ihre Heimat. Deshalb möchte sie baldmöglichst hier ansässig werden. Schon seit Jahresbeginn engagiert sie sich aktiv in und für Homberg: Dass sie als Ratsfrau bei der nächsten Kommunalwahl 2020 dann für die CDU in Homberg antreten möchte, ist für sie ganz selbstverständlich. Die Liste ihrer Referenzen ist schier endlos. Mit dem Studium zur Verwaltungs- und Betriebswirtin schaffte sie es zur Beamtin im höheren Dienst und zur Präsidentin der Vereinigung Kommunaler Rechnungsprüfung in NRW. Dann folgte die Berufung zur Beigeordneten und FiAnzeigen

10

nanzdezernentin. Bis heute ist sie als Dozentin für öffentliche Finanz- und Personalwirtschaft sowie Compliancemanagement an Hochschulen und Fortbildungsinstituten tätig. Seit 2008 betreibt sie ein Institut für Kommunalberatung in Ratingen und Düsseldorf. Mit ihrem modisch akzentuiertem Äußeren hat Mechthild Stock ein Auftreten, dass nicht für jeden alltäglich ist. Aber es schafft keine Distanz. Offen und herzlich geht sie auf Menschen zu, ist freundlich und gleichzeitig verbindlich. Politisch ist sie jeweils als aktives Vorstandsmitglied der CDU in der Mittelstands-und Wirtschaftsvereinigung, der Kommunalpolitischen Vereinigung und der Frauen Union aktiv. Als Mitglied im Rat der Stadt ist sie Vorsitzende des Bau- und Vergabe-Ausschusses. Homberg hat lange politisch im Raum Ratingen eher ein Schattendasein geführt. Über einen neuen Jugendtreff, den andere Stadtteile längst haben, wird seit Jahren endlos diskutiert. Der Bürgertreff für die vielen Senioren im

Dorf ist eher ein Glücksfall, entstanden aus einer beispielhaften privaten Initiative und nicht politischen Ursprungs. Das Verkehrschaos um und in Homberg hat schon dazu geführt, dass der hochgepriesene Freizeit- und Wohnwert Hombergs abgenommen hat und mancher sich die Verkehrssituation mit dem unendlichen Stau nicht mehr antun will. Die große Resonanz bei der Bürgerversammlung Mitte Mai 2019 hat gezeigt, wie wichtig es den Hombergern ist, dass sich jetzt endlich etwas tut. Den Hombergern kann es egal sein, wer parteipolitisch dahintersteckt. Es kann nur für diejenigen, die es diesmal verpasst haben, die Möglichkeit zu ergreifen, eine Chance sein, auch die anderen Baustellen anzupacken. Frau Mechthild Stock möchte sich auch weiter aktiv für uns in Homberg engagieren. Den Erfolg sieht sie in einer starken Bürgerbeteiligung. Deshalb hat sie an der Einberufung der Bürgerversammlung im Mai mitgewirkt. Für alle soll und muss etwas getan werden. Aufgaben sind für sie insbesondere die Beseitigung der Verkehrsprobleme; aber auch die demografischen Herausforderungen spielen eine wichtige Rolle, z. B. in der Verbesserung der Jugendarbeit und Hilfestellungen für die vielen Senioren. 'Parteiengezänk', das Homberg früher immer wieder mal gelähmt hat, sollte keine Chance mehr haben und jedem, der mit Herz und Verstand sich für Homberger Interessen einsetzt, sollten die Türen offenstehen. Herzlich willkommen in Homberg! Heinz Schulze


Porträt Diese Tierärztin kommt zu Ihnen nach Hause. Für viele Tierbesitzer und deren Tiere bedeuten die Fahrt zum Tierarzt und der Praxisbesuch Stress. Für Menschen ohne Fahrzeug ist der Praxisbesuch sehr aufwendig und für Berufstätige zu normalen Öffnungszeiten schwierig. Um diesen Stress für Tier und Mensch zu vermeiden hat Dr. Katrin Wontorra eine mobile Tierarztpraxis mit ganzheitlichem Ansatz in Ratingen und weiterer Umgebung eröffnet. Sie bietet zusätzlich zur klassischen Tiermedizin, wie etwa Impfungen, Blutentnahmen, Wundversorgungen und Schmerztherapie auch alternative Medizin an. Dazu gehören unter anderem Homöopathie, Neural- und Bachblütentherapie sowie energetische Verfahren. Je nach Diagnose können diese Therapien ergänzend oder als Alternative zur klassischen Behandlung zum Einsatz kommen. Als weiteren Zusatz bietet sie Physiotherapie an: Akupressur, Mobilisation von Gelenken/ Wirbel, Lymphdrainage und Lasertherapie helfen Ihrem Tier nach Operationen, bei chronischen Gelenkserkankungen und

nikation zwischen Tier und Mensch. In ihrer jahrelangen Tätigkeit in Tierarztpraxen und Kliniken wurde die TierMensch-Beziehung immer wichtiger und zu ihrem Spezialgebiet. Als gelernte Stressmanagement-Trainerin und Coach mit zweiter Praxis in Mettmann hat sie oft das ein oder andere Frauchen in der Beratung. "Leidet der Mensch unter Stress und Problemen, leidet gleichzeitig auch das Tier", erläutert sie. "Viele Besitzer kommen zu mir, weil sie wissen wollen, welche Auswirkungen ihr eigener Stress auf ihr Tier hat oder ob dieser ihr Tier sogar krank macht." Mithilfe konventioneller und unkonventioneller Methoden werden interne und externe Stressoren analysiert, Blockaden gelöst und Coping Strategien entwickelt.

Schmerzen wieder in Gang zu kommen. Und das alles ganz entspannt im eigenen Zuhause. Bekannt ist die Tierärztin für ihren einzigartigen Schwerpunkt: die Kommu-

Die Tierärztin entwickelt gemeinsam, entsprechend Ihren Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten, ein individuelles Therapiekonzept. "Damit es Ihnen und Ihrem Tier besser geht", erklärt Dr. Wontorra.

Anzeigen

Der Homberger 06-07/2019

11


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: Juli - August (Programmänderung vorbehalten) Liebe Hombergerinnen und Homberger,

Feste Programmangebote

in den NRW-Sommerferien bis Ende August finden - bis auf das Sommerfest am 27. Juli – keine "großen" Veranstaltungen statt.

Montag: 13:30 - 14:30 Uhr NEU: Bewusste Bewegung mit Feldenkrais

Die Kurse und Gruppentreffen laufen teilweise weiter; bitte erkundigen Sie sich bei den GruppenleiterInnen. Samstag

"9. Homberger Sommerfest" 27.07. Freuen Sie sich auf: 15.00 - 22.00 leckeres Essen und Trinken, Spiel und Spaß für die Kleinen u. a. mit dem Spielmobil Felix, Kinderschminken und Ballonkünstler Uhr Thorsten Warnke. DJ Gerd Dörner sorgt für gute Stimmung. Als besonderes Highlight kommt noch einmal Schnellzeichner Roberto Freire in den Homberger Treff und erstellt von Ihnen eine kostenlose Karikatur (www.schnellzeichner.info) Samstag

31.08.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

"Nur das Beste mit Änne aus Dröpplingsen" Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

Anzeige

Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Kursangebot von Gerda Maas Auskunft unter: 0172 244 88 73 Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Stunde gratis

Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff Z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14-täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (22.07. und 19.08.2019) Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es wird in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich.

Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289. Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (11.07. und 05.09.2019) Freitag:

09:45 - 10:45 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr Jugendtreff in Homberg-Süd Für Jugendliche ab 12 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien.

Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V. Homberger Treff Herrnhuter Str. 4 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de

12

Vermietung: Holger Parau: Tel.: 02102 52299, E-Mail: h.parau@t-online.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit



TuS Homberg Schwarz und Gelb fluten Homberg

Fast könnte man meinen, der BVB hätte eine große Anhängerschaft in Homberg. Doch weit gefehlt, es sind die Vereinsfarben des TuS, die da Farbe ins Dorf bringen. Die neuen T-Shirts und Hoodies, mit denen der TuS Homberg mehrere Kinder- und Jugendsportarten ausgestattet hat, haben in wenigen Tagen Homberg erobert. Der Initiative der Jugendfußballer schlossen sich die Handballerinnen genauso an wie die Turnerinnen und die Tischtennisgruppen. So laufen jetzt gut 200 Kinder und Jugendliche in neuen schwarzen Hoodies (das sind Kapuzenpullis) mit dem fri-

schen gelben Logo auf der Brust durch Homberg. Dazu gehört ein passendes Shirt in Gelb mit schwarzem Aufdruck. "Gehört das so, oder ist da schon Farbe ab?" konnte man in den vergangenen Tagen u. a. beim Wandertag häufige Fragen hören. Das gehört so, der Aufdruck ist selbst entworfen und bewusst so gemacht. Beim Sportfest am Samstag den 31. August können Interessierte die beiden Kleidungsstücke erwerben. Eine Version für Erwachsene (Poloshirt und Zip-Hoodie) ist in Vorbereitung.

Vizemeisterschaft und Klassenerhalt – Positiver Saisonabschluss der Homberger Fußballteilung

Die Saison 18/19 ist Geschichte und hinter der Herrenfußballabteilung liegt eine wechselhafte Spielzeit. Nach einer durchwachsenen Hinrunde konnte unsere Zweite in der zur Winterpause neu strukturierten Fair-Play-Liga bereits am vorletzten Spieltag die Vizemeisterschaft klarmachen. Nach 14 Spieltagen konnte sich nur Hellas Düsseldorf einen Platz vor der schwarz-gelben Elf von Trainer Andreas Linnemann erkämpfen. Mit 14 Treffern und 10 Vorlagen sicherte sich darüber hinaus TuS Stürmer René Winkels die Krone des Torschützenkönigs. Nach einer schwierigen Saison mit Trainerwechsel im Dezember stand für unsere Erste am Ende der Klassenerhalt. 14

Zahlreiche Umstrukturierungen und personelle Engpässe sorgten für eine zeitweise angespannte Lage in Homberg. Schlussendlich gelang der Mannschaft um Trainer Tobias Mertz das Saisonziel und mit einem überzeugenden 0:5 Auswärtssieg im Ratinger Derby gegen Breitscheid ein versöhnlicher Saisonabschluss. Nach 32 Spieltagen wartet jetzt die verdiente Sommerpause auf unsere beiden Mannschaften, bis Ende Juni / Anfang Juli der Trainingsauftakt für die kommende Saison ansteht. Der Vorstand bedankt sich bei den Mannschaften für ihren Einsatz und das große Engagement in der abgelaufenen Saison. Der TuS freut sich auf die Spielzeit 19/20!


TuS Homberg Sportfest mit Radwandertag am Samstag 31. August

Der TuS startet eine neue Tradition und beendet die Sommerferien mit einem großen Mitmach-Sportfest für alle Homberger, das mit dem Radwandertag kombiniert wird. Neben Kaffee und Kuchen, Steaks und Bratwurst vom Grill, Erbsensuppe und Pommes steht natürlich der sportliche Aspekt im Mittelpunkt der Veranstaltung. Damit wirklich Jeder mitmachen kann, der möchte, steht so ziemlich alles zur Verfügung, was zur Bewegung einlädt. Von der Hüpfburg über Torwandschießen bis zum Seilchenspringen oder Standweitsprung. Man könnte an diesem Tag tatsächlich bereits zwei der 4 Übungen für das Sportabzeichen erledigen. Oder einfach aus Spaß jeweils

zu zweit an einem kleinen Parcours teilnehmen, an dessen Ende ein Eis für jeden wartet. Bewegungsspiele werden genauso angeboten wie Paintball oder Völkerball 'Eltern gegen Kinder'. Ein Kreisliga B-Spiel darf natürlich genauso wenig fehlen wie ein Schleifchen Beachvolleyballturnier am Abend, an dem es auch beste Unterhaltung mit der LiveBand 'Bruno' geben wird. Es lohnt sich also dabei zu sein! Und für alle TuS-Mitglieder, die dabei sind, gibt es wie auf der Mitgliederversammlung zugesagt, einen Verzehrgutschein von 10 Euro für die Verpflegung am Tag!

Start: 10:00 Uhr Radwander-Tour: ca. 33 km Panoramaradweg (Dauer etwa 3 Stunden) - Im Laufe des Tages 2-3 kleinere Touren für Familien zum Parkplatz Steinkothen (ca. 10 km) Start: 12:00 Uhr mit Verköstigung: Grill (Wurst und Steak), Salate, Suppe, Pommes, Hüpfburg, Torwandschießen, 'Sportabzeichen' Übung (Kraft und Koordination), 'Parcours' mit 10 Stationen u. a. Handballwurf, Volleyballaufschlag, Torwand, Schaumkussschleuder, Seilchenspringen, Weitsprung, Wurf, Sackhüpfen, Eierlauf, Skilauf u. Ä. möglichst in Teams zu je 1 Kind und einem Erwachsenen.

Erstes Fußball-Sommer - Camp beim TuS Homberg vom 13.08. bis 16.08.2019 In der Zeit vom 13. bis 16.08.2019 veranstaltet die Jugendfußballabteilung des TuS Homberg ihr erstes Fußball-Sommer-Camp. Wir freuen uns, dass wir mit der Fußballschule Grenzland einen am Markt bekannten und in der Durchführung von Fußballcamps erfahrenen Kooperationspartner finden und eine Zusammenarbeit eingehen konnten. Das Trainerteam der Fussballschule Grenzland besteht aus professionellen Coaches aus den Nachwuchsleistungszentren deutscher u. niederländischer Profi-Clubs, ausgewählten Ex-Profis, aktuellen Profifußballern sowie DFBStützpunkttrainern. Trainiert wir täglich von 10:00 – 15:30 Uhr in 12er bis 14er Gruppen jeweils 4 Stunden pro Tag und erhalten in den Pausen isotonische Getränke, frisches Obst und ein sportlergerechtes Mittagessen. Außerdem bekommen alle Kids eine eigene Trinkflasche sowie ein tolles Camp-Trikot. Der Homberger 06-07/2019

Auch für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist gesorgt. So messen alle Kinder ihre Schussgeschwindigkeit und können ihr Fachwissen beim Fußballquiz unter Beweis stellen. Neu ist seit diesem Jahr der spezielle SkillContest der Fussballschule Grenzland, in dem die teilnehmenden Kinder Ihre Fähigkeiten in diversen fussballerischen Herausforderungen messen können.

Ansprechpartner für das Camp ist: Tobias Mertz (tobiasmertz@web.de / Tel.: 0151 684 22052). Die Anmeldung sowie weitere Informationen zum Camp finden Sie über folgenden Link: www.fussballschule-grenzland.de

Zum Abschluss des Camps erhalten alle Teilnehmer, nach einem großen Abschlußturnier, eine von allen Trainern unterschriebene Teilnahmeurkunde, sowie ein Rabattgutscheine für den niederländischen Freizeitpark Toverland und das Venloer Gartencenter Leurs. Anmelden können sich alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, auch wenn sie nicht Mitglied beim TuS sind. In der Zeit von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr wird durch den TuS eine Kinderfrühbetreuung angeboten. Bitte sprechen Sie uns hierzu gerne an. 15


Veranstaltungen Doris Conrad - Hombergs neue Schützenkönigin Das regnerische Wetter, bei dem sich die Homberger Schützen mit ihren roten Regenschirmen gegen den Regen schützen mussten, scheint endgültig vorbei. Auch in diesem Jahr hatte Petrus ein Einsehen und präsentierte für das gesamte Schützenfest strahlenden Sonnenschein. Leider gab es wegen eines Krankheitsfalls im Organisationsteam keine Dorfkirmes. Darüber waren besonders die Kinder traurig, denn besonders das kleine Karussell und der Stand mit den Süßigkeiten war bei Ihnen sehr beliebt. Auch die angefragte Musikkapelle 'die Niederrheiner' konnte wegen eines anderen Termins nicht in Homberg antreten. Ansonsten lief beim 22. Homberger Schützenfest alles wie am Schnürchen. Die Umstellung, das Königsschießen bereits am Freitag auszurichten, hat dem Ablauf des Festes gutgetan. Die zahlreichen Besucher der Oldie-Night konnten dadurch die neue Königin gebührend auf dem Marktplatz empfangen und gemeinsam bis in die Nacht hinein feiern. Für die Musik und die Stimmung sorgten die 'Dos Hombres' mit ihrer rhythmischen Rockmusik und für die Gastronomie waren die umliegenden Hinter dem Calvinhaus waren die Schützen dabei, die diesjähriGaststätten, insbesondere Denise Kempken-Schneider ge Majestät zu ermitteln. Im Finale standen sich Doris Conrad, vom 'Zum Stern' verantwortlich. Diana Conrad-Natho, Kai Womelsdorf und Michael Butgereit gegenüber. Schließlich fasste sich Doris Conrad ein Herz und

Anzeigen

16


Veranstaltungen Doris Conrad - Hombergs neue Schützenkönigin

schoss das letzte Vogelteil aus der Verankerung. Ihre Tochter Maren hatte sie lauthals dazu aufgefordert mit der Ankündigung, dass sie ihr sonst den Zugang zum Elternhaus verwehren würde. Nach dem finalen Schuss bedankte sie sich bei ihrer Mutter mit einer lang anhaltenden innigen Umarmung. Am Samstag um 18:00 Uhr gab es dann die Aufstellung auf der Treppe der Christus Kirche unter den Klängen des St. Sebastianus Tambourcorps. Danach zogen Schützen und Gäste in den Luthersaal, wo alles für den Krönungsball der Wiesnasen vorbereitet war. In diesem Jahr gab es einen Generationenwechsel im Bereich der Moderation. Philipp Conrad, der Sohn von Doris und Bernd Conrad, führte mit erstaunlicher Souveränität durch das Programm. Es wurden die Vorjahresköniginnen, Pagenkönigin Sarah Womelsdorf und Schützenkönigin

Brigitte Goertzen verabschiedet. Beide haben ihre Ämter mit Engagement ausgefüllt und wurden dafür mit viel Beifall bedacht. Als neue Majestäten hatten sich Doris Conrad (Schützenkönigin auch schon 2007) und Maren Conrad (Jungschützenkönigin auch schon 2016) qualifiziert und wurden offiziell mit allen Ehren in ihr Amt eingeführt. Als Laudator sprach der stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Diedrich. Bei so viel Erfahrung wird das nächste Jahr für die Homberger Schützen bestimmt sehr erfolgreich werden. 'Der Homberger' wünscht Mutter und Tochter ein schönes Königsjahr. Aber auch für Unterhaltung war gesorgt. Die Sängerin SARAH CARINA begeisterte gekonnt mit einem Schlagerpotpourri und als Überraschung zeigte der Fotograf Peter Nowak, was in ihm steckt. Elvis Imitationen, von soft bis rockig, bot er in hervorragender Qualität dar. Alle waren von seiner Darbietung aus dem Häuschen. Natürlich gab es auch

in diesem Jahr Ehrungen, die wieder von Heinz Pieper vom Rheinischen Schützenbund e. V. vorgenommen wurden. Geehrt wurden für besondere Verdienste um das Brauchtum und Einsatz für den Schützenverein Konstantin Maurer, Bettina Droste, Angelika Schiff-Butgereit, Karin Mietze und Doris Conrad. Die ebenfalls anwesende politische und Vereins-Prominenz zeigte sich angetan von der Stimmung dieser Veranstaltung, an der, wie jedes Jahr, auch DJ Gerd Dörner seinen Anteil hatte. 'Schützen verstehen es zu feiern', wir können den Hombergern nur empfehlen, im nächsten Jahr an den Veranstaltungen teilzunehmen. Brauchtum zeigt sich hier von seiner besten Seite. Am Sonntag wurde der Gästekönig ermittelt. Nach spannenden Wettkampf, der 3,5 Stunden dauerte, wurde schließlich (welche Überraschung) Bernd Conrad Gästekönig. Redaktion

Anzeige

Der Homberger 06-07/2019

17



Veranstaltungen Maibaumaufstellung 2019 am Haus Wichern

Auch in diesem Jahr hatte Doris Conrad und das Team der Homberger Schützen alles gut vorbereitet. Es waren viele Gäste gekommen, um die 18. Aufstellung des Maibaums mitzuerleben. Seid vielen Jahren ist das Aufgabe der freiwilligen Feuerwehr Homberg, die im letzten Jahr leider durch Einsätze erst sehr spät zum Einsatz kam. In diesem Jahr stellten sie pünktlich und mit Routine den Baum innerhalb von 5 Minuten auf. Die Zuschauer applaudierten. Bernd Conrad und diesmal auch sein Sohn Philipp führten durch das Programm. Traditionell wurde der Holzsägewettbewerb wieder mit verschieden Zweierteams aus Politik und Dorfprominenz durchgeführt. Nicht jede Gruppierung (z. B. das Moderatorenteam) war aber mit ihrer Leistung zufrie-

den. Der singende Wirt aus Ratingen, Heinz Hülshoff, gab wie schon im letzten Jahr eine Vielzahl seiner Lieder zum Besten (u. a. Viva Ratingia) und wurde dafür begeistert gefeiert. Bei einem Teil seiner Darbietungen sang er gekonnt im Duett mit Klaus Hellweg. Es wurde geschunkelt und mitgesungen. Für das leibliche Wohl sorgten Grillprodukte, Pommes, Kuchen und Gebäck sowie Getränke, die von super eingespielten Teams verabreicht wurden. Auch Bewohner des Haus Wichern nahmen mit Freude an dem Fest teil. Dass die Feier noch lange andauerte, lag neben dem schönen Wetter vor allem am musikalischen Rahmen, für den DJ Gerd Dörner perfekt seit vielen Jahren sorgt. Redaktion

Anzeigen

Der Homberger 06-07/2019

19


Veranstaltungen Der Homberger Wandertag 2019 Christi Himmelfahrt ist seit 1971 in Homberg auch der Tag, an dem der TuS Homberg 1912 e. V. seine Mitglieder und auch Externe bewegt. Zum 48. Mal veranstaltete er am 30. Mai 2019 erfolgreich seinen traditionellen Wandertag, der in diesem Jahr 400 Teilnehmer ins Angertal und auf die Höhen von Eggerscheidt führte. Dabei hatte der Tag gar nicht so Erfolg versprechend begonnen. Dunkle Wolken überschatteten den Aufbau des Starts vor dem Calvinhaus an der Dorfstraße. Und bei der ebenfalls traditionellen Morgenandacht von Pfarrer Füsgen, unter Mitwirkung des Posaunenchores der evangelischen Kirchengemeinde Homberg, weichte feiner Nieselregen die Liedblätter auf. Trotzdem hatten kurz nach Öffnung des Starts um 9 Uhr ein knappes Dutzend Wanderer ihre Startkarten erworben und sich auf die 10 km und 15 km langen Strecken begeben. Sie sollten lange Zeit fast die Einzigen bleiben, bis dann nach 10 Uhr die Startkartenausgabe fast überrannt wurde. Bis zum Ende des Starts um 11 Uhr zählten die dortigen Helfer 80 Kinder und 320 Erwachsene. Der Großteil von ihnen wanderte auf der 10 km-Strecke, die über Hohenanger ins Angertal, dort bis zum Parkplatz Steinkothen und über Hofermühle, zurück bis nach Homberg führte. Hier war noch eine Schleife über die Schneppersdelle und den Fußweg an der Milanstraße zu bewältigen, bis das Ziel auf dem Sportplatz am Füstingweg erreicht war.

Anzeige

20


Veranstaltungen Der Homberger Wandertag 2019 Wer die 15 km-Strecke gewählt hatte, und das waren erstaunlich viele Familien mit Kindern, wurde mit einem Weg belohnt, der selbst alt eingesessenen Hombergern unbekannte und neue Einblicke in unsere schöne Umgebung vermittelte. Ein 'Highlight' war dabei sicher die 'hautnahe' Begegnung mit dem Rittergut Gräfgenstein hoch über dem Angertal am Ortsrand von Eggerscheidt. Von hier führte der Weg an Eggerscheidt vorbei zurück ins Angertal zum Parkplatz Steinkothen, wo er wieder auf die 10 km-Strecke traf. Und am Ziel? Da wurden die Befürchtungen, dass dieser Wandertag wohl ins Wasser gefallen war, immer größer. Schließlich war bis 11 Uhr kein einziger Wanderer auf dem Sportplatz eingetroffen. Eine gute halbe Stunde später hatten sich die Befürchtungen aber gelegt und die Tische und Bänke vor Würstchengrill, Erbsensuppe, Kuchentheke und Getränkestand gefüllt. Der Andrang war schließlich sogar so groß, dass u. a. Würstchen nachgeordert werden mussten, damit auch die Wanderer, die erst nach 15 Uhr im Ziel einliefen, sich noch stärken konnten. Und eine Tombola gab es natürlich auch wieder. Leider ohne den bekannten Hauptpreis, eine Reise nach Berlin, dafür aber mit vielen anderen schönen Preisen, die wieder von den Homberger Firmen und Geschäftsleuten zur Verfügung gestellt wurden. Dafür herzlichen Dank. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch wieder den Helferinnen und Helfern und allen, die in diesem Jahr zahlreich

Kuchen gespendet haben. Ohne sie könnte der Wandertag nicht Jahr für Jahr stattfinden. Er war auch dieses Jahr wieder ein gelungenes Ereignis für Groß und Klein. Und deshalb hoffen alle Organisatoren, dass sich auch im nächsten Jahr ausreichend Freiwillige finden, damit der 49. Wandertag am 21. Mai 2020 ebenso erfolgreich stattfinden kann. © Siegfried Kleine, 2019

Anzeige

Der Homberger 06-07/2019

21


Veranstaltungen Sparkasse 'Hilden-Ratingen-Velbert stellte das Schützensilber aus Es war einmal ... ... dass der Homberger Schützenverein sein Schützensilber in der Filiale Homberg ausgestellt hat. Daher war es uns eine Herzensangelegenheit, diese schöne Tradition wieder aufleben zu lassen. Dies ist uns gemeinsam mit toller Unterstützung der Homberger Wiesnasen gut gelungen! Es war schön, dass so viele Schützen in Uniform dem Ganzen einen festlichen Rahmen gegeben haben, und wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden. Wir bedanken uns herzlich bei der Vorsitzenden Doris Conrad, der Schützenkönigin Brigitte Goertzen und Bettina Droste für die tolle Unterstützung.

Pfingsten in der modernen Kunst - Vorstellung des Buches von Dr. Kurt-Peter Gertz Nach seinen Büchern 'Weihnachten in der modernen Kunst' (2015) und 'Ostern in der modernen Kunst' (2017) erschien nun aus der Feder des langjährigen Homberger Pfarrers Dr. Kurt-Peter Gertz das Buch 'Pfingsten in der modernen Kunst'. Das Buch zeigt die starke Verbindung der Kirche mit der künstlerischen Interpretation. Alle Interessierten können das Buch beim B. Kühlen Verlag erhalten. Redaktion

Anzeige

22


Veranstaltungen Jugendliches Engagement über Stadtteilgrenzen hinweg –Café du Nord trifft Westhäkchen

Das Café du Nord ist ein offener flexibler Jugendtreff über den der Homberger schon mehrfach berichtete. Freitags ab 19.00 Uhr treffen sich die Ü16-jährigen. Man kocht gemeinsam, tauscht sich aus, spielt und manchmal gibt es eben auch besondere Programmpunkte. Die Westhäkchen, eine Kabarettgruppe des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums in Ratingen West, die es seit dreißig Jahren gibt, haben sich zum Ziel gemacht, ihrem Publikum Weltanschauungen aus jugendlicher Sicht auf kabarettistische, künstlerische und musikalische Art und Weise näher zu bringen und sind damit sehr erfolgreich. Jeweils zu Beginn des Schuljahres treffen sich Jugendliche von der 9. bis zur 13. Klasse unter der Leitung des Lehrers und Theaterpädagogen Heiner van Schwamen um ein neues Programm zu erarbeiten. Man eruiert Themen, die im vergangenen Jahr auf den Nägeln brannten, schreibt und überarbeitet Texte und probt. So entsteht ein Programm mit viel Musik, bei dem die Grenzen zwischen Kabarett, Comedy und Show fließend sind. Neben Aufführungen in der Schule und in der Manege ist der Höhepunkt des Jahres immer die Aufführung im Stadttheater, die in diesem Jahr am 29. Mai stattfindet.

Durch Initiative des Cafés du Nord hatte Homberg das Vergnügen das diesjährige Programm – Generation Weltuntergang - vorab kennenzulernen. In den Programmen tauchen als Rahmenfiguren immer wieder gleiche Typen auf. Da gibt es beispielsweise den überforderten ausgebrannten Lehrer, die Putzfrau Olga, die italienische Mama oder die lustigen Dumeklemmer. Thematische Schwerpunkte waren neben der Bedrohung der Umwelt durch den Klimawandel Konflikte, die aus dem Umgang mit den neuen Medien entstehen können. Aber auch über die deutsche Leitkultur, den Schönheitswahn und zwischenmenschliche Beziehungen machte sich die Gruppe Gedanken, die in pointierten Texten und Liedern ihren Ausdruck fanden. Als Fazit lässt sich zusammenfassen: Noch ist die Welt nicht untergegangen, aber "die Löcher werden immer größer", deshalb – 'Seid wachsam!'Jugendliche wie die Mitarbeiter des Café du Nord und die Mitglieder der Westhäkchen beweisen ihre Wachsamkeit. Besonders erfreulich ist es, wenn sich daraus stadtteilübergreifende Kontakte entwickeln. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 06-07/2019

23


Veranstaltungen 20 Jahre Pool-Billard für Senioren

Aus dem evangelischen Gemeindezentrum in Homberg wurde im Jahr 1997 ein Billardtisch in einen Raum im Lutherhaus aufgestellt. Einige Senioren interessierten sich für das Billardspiel und gründeten am 20. Oktober 1998 eine Spielgruppe. Siegfried Kaiser und Lothar Hildebrand übernahmen die Organisation. Seitdem wurde regelmäßig Billard gespielt. Dankenswerterweise stellte die evangelische Kirchengemeinde den Raum uneingeschränkt zur Verfügung und so konnte hier immer gespielt werden. Billard ist ein sehr intensiver Sport. Es erfordert Kondition, Konzentration, Ballgefühl sowie ein gutes Auge, was von höchster Priorität ist. Ebenfalls gehört eine gewisse Taktik dazu, wenn man einem guten Spieler gegenüber steht. Der Spaß am Spiel sollte aber auch hier nicht zu kurz kommen. Innerhalb des langjährigen Bestehen der Spielgruppe wurden zahlreiche Pokal- und Meisterschaftsspiele ausgetragen. Anzeigen

Kfz - Schadengutachten und Bewertung

Lkw - Schadengutachten und Bewertung

Sonderfahrzeuge - Schadengutachten und Bewertung

Technische Gutachten

Reparaturbestätigungen TÜV-RHEINLAND ZERTIFIZIERT

Tel. 02102 . 57 91 371 . Mobil 0157. 71 524 241

Kfz-Sachverständiger Clemens Herold Schneppersdelle 2a · 40882 Ratingen

24

Jedes Jahr führte die gesamte Gruppe eine Tour mit unterschiedlichen Zielen durch. Neben vielen Aktivitäten wie Besichtigungen von Kultureinrichtungen und sportlicher Betätigung wurde auch der Spaß in der Gemeinschaft gepflegt. Die Eifel, die Hafengegend im Norden, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Hessen waren einige unserer Ziele. Die Billard-Gruppe umfasst zur Zeit 16 Senioren. Gespielt wird am Dienstag in zwei Gruppen. Die Spielzeit ist von 9-11 Uhr und 11-13 Uhr. Die Spielzeit am Donnerstag von 10-13 Uhr. Ein erfolgreicher Stoß mit dem Queue erfreut die Gemeinschaft immer wieder. Auch wenn man einmal nicht so erfolgreich ist, darf der Spaß dabei nicht fehlen. Sollte sich jemand für das Billardspiel interessieren, kann er gerne während der Spielzeit mal vorbei schauen. Siegfried Kaiser



Veranstaltungen Aufführung des Musicals 'Tuishi Pamoja' von der Chor AG vor den Osterferien 2019

Alte Rivalitäten hinter sich lassen, Gemeinsamkeiten entdecken und neue Freundschaften schließen. Das brachten die Kinder der Chor-AG der Christian Morgenstern Schule mit dem Musical 'Tuishi Pamoja' eindrucksvoll auf die Bühne. In der Savanne Afrikas leben Zebras und Giraffen in tief verwurzelter Abneigung nebeneinander. Die Zebras können nichts an den langen Hälsen und staksigen Beinen ihrer Nachbarn finden, während die Giraffen nicht verstehen, wie die farblosen Zebras so eingebildet sein können. So bringen sie auch ihren Kindern bei, dass man mit den Tieren der anderen Herde besser keinen Kontakt aufnimmt. Trotzdem sind die Jungtiere Raffi und Zea neugierig. Als sie sich zufällig nachts treffen, nachdem sie durch einen Löwenangriff von ihren Herden getrennt wurden, kommen sie sich näher. Durch die humorvolle Hilfe dreier Erdmännchen sehen sie schließlich ein, dass sie zu zweit bessere Chancen haben und auch der Streit ihrer Herden sinnlos ist. Ob im Chorgesang, bei Sololiedern, beim Tanz, als Schauspieler oder bei der Bedienung der Musik-und Lichtanlage, alle Kinder fanden mit sichtbar großer Freude ihren Platz. So gestalteten sie für alle Beteiligten einen unvergesslichen Abend. Auch die engagierte Hilfe durch Eltern beim Bühnenbild und dem Nähen von Kostümen steuerte zum Erfolg bei. CMS

26


Veranstaltungen Das Schulfest 2019 der Christian Morgenstern Schule

Rechtzeitig vor der Europawahl fand das Schulfest der Christian Morgenstern Schule statt. Jede Klasse präsentierte an ihrem Stand etwas Spezielles aus dem jeweiligen Land. Da war Kreativität gefragt und daran mangelte es nicht, denn die Elternvertreter der Klassen ließen sich hier einiges einfallen. Am Stand von Frankreich konnte man Bilder aus unserem westlichen Nachbarland ausmalen. Bei den Griechen, dem Land mit den ersten Olympischen Spielen konnten Ringe geworfen werden. Bei den Portugiesen, dem Geburtsland des begnadeten Fußballers Christiano Ronaldo, stand eine Torwand, bei der man den Ball mit gekonnter Schusstechnik durch die beiden Öffnungen in dem Tuch schießen konnte. Bei den Schweizern gab es auf Rollen Sommerski und die Niederländer boten eine Geschicklichkeitsstrecke um Käserollen an. Bei den Deutschen konnte man mit Bausteinen aus Mais das Brandenburger Tor nachbauen. Sogar die abtrünnigen Engländer hatten noch einen Stand, bei dem ein Cricketfeld aufgebaut war. So waren alle bei strahlendem Sonnenschein in bester Stimmung. Für alles war gesorgt. Gleich am Eingang stand ein Eiswagen, der guten Umsatz machte. Die Väter und Großväter freuten sich über den Getränkewagen, die Mütter und Großmütter und die älteren Geschwisterkinder, die auch mitgekommen waren, freuten sich über den selbst gebackenen Kuchen. Frau Eckert, die stellvertretende Schulleiterin, bedankte sich bei der Elternpflegschaft für die hervorragende Organisation. Die Kinder sangen das Schullied und die Tanzgruppe sorgte mit ihrem Auftritt für gute Stimmung. Am Schluss gab es noch den Zauberer, der mit überraschenden Kunststücken das Publikum verblüffte. Jedes Jahr gibt es in der Christian Morgenstern Schule ein tolles Fest. Alle zwei Jahre das Schulfest. Nächstes Jahr die Projektwoche und alle vier Jahre ist der Zirkus zu Gast, der

Der Homberger 06-07/2019

mit seinem Programm an dem die Kinder selber teilnehmen können, ein einmaliges Erlebnis bietet. Dank an alle, die sich hier engagieren, egal ob Lehrer oder die Eltern. Die Grundschule bietet das Fundament für die spätere Schulausbildung an der weiterführenden Schule und wer hier als Schüler positive Erfahrung macht, für den kann diese Einstimmung auch weiterhin richtungsweisend sein. Heinz Schulze

27



Veranstaltungen Wenn das Gedächtnis nachlässt - Vortrag von Gina Kuypers im Bürger Treff Es war ein wirklicher besonderer Vortrag zum Thema Demenz im Bürgertreff. Denjenigen, der mit einem an Demenz erkrankten Verwandten sich auseinandersetzen muss, gerät schnell an seine eigenen persönlichen Grenzen. Da war das Beispiel einer Besucherin des Vortrages, die ihre beiden Elternteile bis an deren Lebensende mit Hingabe pflegte. Als ihr Ehemann an Demenz erkrankte, versagten ihre Kräfte. Darin liegt das Hauptproblem. Der Ehepartner, mit dem man ein Leben lang zusammen gelebt hat, stellt eine große Herausforderung dar. Es fällt schwer sich umzustellen und nicht mehr wie gewohnt zu kommunizieren. Es ist wichtig die Symptome der Krankheit zu erkennen und dann entsprechend zu reagieren. Auffällig ist, dass das Langzeitgedächtnis hervorragend funktioniert, das Kurzzeitgedächtnis jedoch stark beeinträchtigt ist. Dies kann den Ehepartner oder engen Freund zur Verzweiflung bringen. Das kann damit beginnen, dass man im Lokal den Tisch nicht wieder findet oder alle fünf Minuten die Frage gestellt wird, wann der Arzttermin ist. Der Schlüsselbund kann auch mal im Kühlschrank abgelegt werden, eine Erinnerung daran existiert aber nicht.

der gewohnten Ordnung, einer ausreichenden blendfreien Helligkeit und Vermeidung von Stolperfallen und einer übersichtlichen Möblierung. Wichtig sind täglich gleiche Abläufe. Hiermit wird das frühere gemeinsame Leben auf Augenhöhe natürlich aufgegeben. Wie Gina Kuypers anmerkt, sollte die Emotionsspirale unten gehalten werden. Eine Herausforderung, die nicht immer gelingt. Denn man möchte den neuen Zustand nicht wahrhaben. Ein Jahrzehnte eingeübtes Muster wird aufgegeben und das partnerschaftliche Rollenverhältnis wird neu definiert. Ein Arztbesuch ist daher umgehend geboten. Je früher eine Diagnostik erfolgt, desto größer ist die Aussicht auf einen Behandlungserfolg. Viele scheuen sich zum Arzt zu gehen, denn sowie das Wort 'Demenz' ausgesprochen ist, sieht man sich mit den Folgen der Krankheit mit einer Behinderung konfrontiert. Eine Behandlung der Krankheit kann medikamentös, mit Ergotherapie oder auch Gedächtnistraining erfolgen. Absolut wichtig ist Bewegung mit dem Erfolg, dass hierdurch auch das Gehirn durchblutet wird. In das Leben des an Demenz erkrankten muss 'Klarheit' gebracht werden. Das bedeutet eine Vereinfachung seines Lebens mit der Beibehaltung

Der Vortrag von Gina Kuypers war sehr bewegend, denn es wurden die Grenzen der Tolerierbarkeit zur Aufrechterhaltung einer langjährigen Partnerschaft bei einer grundlegenden Störung aufgezeigt. Jeder Angehörige muss achtsam mit sich umgehen und nicht aus reiner Verantwortung sich selbst in eine Schieflage begeben. Hilfe in Anspruch zu nehmen ist der bessere Weg. Aber auch diese schwerwiegende Entscheidung erfolgt nicht ohne seelische Konflikte. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 06-07/2019

29


Veranstaltungen Ahoi, die Kreuzfahrer kommen - Der Komödiant Michael Eller berichtet im Homberger Treff Seit 17 Jahren ist Michael Eller auf Kreuzfahrtschiffen als Komiker unterwegs und berichtet in mehr als 150 Shows von seinen Erlebnissen an Bord. Dabei sind es natürlich die Passagiere, die bei ihm unter besonderer Beobachtung stehen. Hierbei fallen die Eigenarten der deutschen Landsleute besonders auf. Der Schwabe ist geizig, der Berliner bleibt keine Antwort schuldig und dem Sachsen kann man nichts recht machen. So ist das Büfett auf dem Schiff besonders, fast 3,5 km lang und man hat 4 Restaurants, die im Preis inklusive sind. Trotzdem trifft hier Michael Eller Gäste, die feststellen, dass für sie nichts dabei ist. Da kann sich der Komödiant doch nicht zurückhalten und stellt fest: "Es gibt doch Bananen." Ansonsten kann er sich der landläufigen Meinung nicht anschließen, dass es keine dummen Fragen gäbe nicht anschließen. Er stellt fest: "Es gibt saublöde Fragen". So die Frage, die häufig gestellt wird: "Schläft die Besatzung auch an Bord?" Oder ob es kein deutsches Kabelfernsehen gäbe. Da kommt Michael Eller trotz seiner Neigung zum Humor doch an seine Grenzen und denkt: ",wenn ich du wäre, wie schnell würde ich denken, wäre ich doch wieder ich." An den Rand der Verzweiflung brachten ihn zwei Damen, die ihn im Aufzug auf Deck 3, der tiefsten Etage auf dem Schiff fragten, ob er nach oben fahre. Trotz aller Höflichkeit antwortete er: "Nicht nach oben, ich fahre nach links." Auf einer Jungfernfahrt mit einem funkelnagelneuen Schiff bekam Michael Eller an der Rezeption ein Gespräch mit, als ein Gast den Mitarbeiter fragte, wie es denn möglich sei, dass auf der Kabine die Mikrowelle nicht funktioniere und es nicht möglich sei eine Tasse Tee warm zu machen. Da ging der Rezeptionist mit aufs Zimmer und stellte fest, dass der Passagier den Safe für eine Mikrowelle gehalten hatte. Michael Eller beteuerte, dass diese Situationen ihn fast sprachlos machten, er sich aber mit seinem Humor retten könne. So kommen immer wieder von der Brücke Informationen, was um das Schiff herum passiere. Da berichtet der Kapitän, dass steuerbord voraus, dass Schiff von Delfinen Anzeigen

30

begleitet wird. Die Gäste, fast ausnahmslos, folgen dem Hinweis des Kapitäns und stürmen an die Reling, sodass das Schiff in eine Schieflage gerät, wie die Titanic in der Schlussszene. Als Privatperson wird Michael Eller des Öfteren gefragt, was er denn von Beruf sei. Er hat es satt seinen wirklichen Job zu erklären, denn dann wird er unweigerlich aufgefordert, etwas zum Besten zu geben. Ausweichend antwortet er, dass er Schaufensterdekorateur bei Aldi sei, dann gibt es keine Nachfragen mehr. Auf den langen Flügen zu den Einsätzen auf den Kreuzfahrtschiffen gibt er den Tipp, sich in der Maschine weit nach vorne zu setzen. Das hat im Haveriefall den Vorteil, dass, wenn das Flugzeug sich mit der Spitze nach unten bewegt, noch mal der Getränkewagen vorbei kommt. Das war ein Abend mit Michael Eller und seinen Erlebnissen auf einem Kreuzfahrtschiff. Er hat wohl doch einen der schönsten Berufe, die es zu vergeben sind. Er braucht nur das wiederzugeben, was er bei anderen Menschen beobachtet hat und das kann manchmal wahnsinnig komisch sein. Heinz Schulze




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.