Der Homberger 2019 02

Page 1

02/2019 03/2019 L422: Licht am Horizont Der Volksmund spricht von Galgenhumor, wenn jemand in einer schier ausweglosen Situation noch etwas Komisches sieht und darüber lacht. Vielen Menschen in Homberg ist das Lachen längst im Halse stecken geblieben, von Galgenhumor kann keine Rede mehr sein. Zorn macht sich dort breit, wo man auf die L422 aus beruflichen oder schulischen Gründen angewiesen ist. Vielfach entsteht der Eindruck, dass die Brisanz der Verkehrsverhältnisse auf der L422 nicht die notwendige Wahrnehmung bei Stadt und Land finde. Das trifft jedoch nicht (mehr) zu!

Das tägliche Chaos hat zwei wesentliche Gründe: die teils maroden Ampelanlagen in der Ortsdurchfahrt und die aktuelle Verkehrsbelastung. Schon vor 15 Jahren wurde die Ampelanlage L422/Dorfstraße als Verursacher einiger Verkehrsprobleme ausgemacht. So stand im HOMBERGER: "Morgens staut es sich aus Richtung Wülfrath kilometerweit bis zur Ampel. Nachmittags steht der Stau von RatingenOst bis nach Homberg. Durch eine die unterschiedlichen Verkehrsströme zu unterschiedlichen Tageszeiten berücksichtigende Ampelanlage würden die Staus und ihre Folgen erheblich reduziert." Getan hat sich allerdings nichts an der 'Ampel des Grauens', die als nicht mehr programmierbar bezeichnet wird. Seit der A44-Freigabe zwischen Velbert und Heiligenhaus ist es schlimmer denn je. Möglicherweise wurden die Auswirkungen auf Homberg unterschätzt. So hieß es in der städti-

schen Verwaltungsvorlage 16/2015: "Durch die zeitversetzte Freigabe der beiden Teilabschnitte der A44 werden bis zur endgültigen Herstellung der A44 keine Verlagerungen im überregionalen Verkehr erwartet. Es ist davon auszugehen, dass die bisherigen Verkehre in Ost-West Richtung auf der neuen A44 gebündelt werden." Weiter war zu lesen: "Ansonsten sind aufgrund der teilweisen Freigabe der A44 keine Verkehrszunahmen auf der L422 im Bereich Homberg zu erwarten, die eine Begründung liefern könnten, weshalb der Landesbetrieb eine Überplanung der bestehenden Signalanlagen übernehmen müsste." Der Landesbetrieb Straßen NRW ist Bauherr für den befahrbaren Teilabschnitt der A44 und auch zuständig für die L422. Er rechnete mit einer Verlagerung des bisherigen Verkehrs auf die A44 mit geringfügigen Verkehrszunahmen für Homberg. Die Hoffnungen konzentrieren sich auf dieses Jahr, wenn für die fünf Lichtsignalanlagen an der L422 in Homberg von Dorfstraße bis Zehnthofweg eine neue Signalplanung entwickelt und realisiert werden soll. Wie aus der Stadtverwaltung verlautet, arbeitet der Landesbetrieb gegenwärtig intensiv daran, die Planungen für die Erneuerung der L422 abzuschließen. Von der Stadt sind nur noch einige wenige Vorarbeiten zu erledigen. Die vom Landesbetrieb zur Verfügung gestellten Unterlagen zum barrierefreien Ausbau wurden geprüft und Änderungswünsche dem Landesbetrieb mitgeteilt. Das von Ratingen beauftragte Ingenieurbüro hat darüber hinaus für 4 der 5 Anlagen Änderungen an den signaltechnischen Unterlagen erarbeitet. Verzögerungen entstehen noch durch die geänderte Anbindung des Füstingweg (ursprünglich sollte der von der L422 ganz abgeklemmt werden). Beabsichtigt ist übrigens neben der Erneuerung der Ampelanlagen und Kreuzungsbereiche auch eine Erneuerung der Fahrbahndecke. Nicht auszuschließen ist, dass dabei der Unterbau direkt mit saniert wird. Während dieser Zeit kommt einiges zusätzlich auf Homberg zu, denn es stellt sich die Frage, wie der Verkehr während der Bauzeit geführt wird. Umleitungen innerhalb von Homberg mag man sich kaum ausmalen, halbseitige Sperrungen der L422 mit Baustellenampeln aber auch nicht wirklich. Jedenfalls beabsichtigt der Landesbetrieb weiterhin, die Maßnahmen 2019 zu realisieren und damit eins der beiden großen Probleme zu beseitigen!

Fortsetzung Seite 2


Editorial Themen der Ausgabe 02/2019 - 03/2019

L422: Licht am Horizont

Aktuelles Informationen zu Vorgängen und Vorhaben 2 Fair Trade Verkauf 3 Mitgliederversammlung des TuS Homberg 3 Präsentation des Pilgertagebuchs 3 Trödelmarkt der Christian-Morgenstern-Schule 3 Idyllisch ist anders 4 7. Homberger Abendmusik 4 Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche 4 Liebe auf Distanz 5 Jugendamtsfreundschaft Ratingen - Dresden 5 Präsentation von 'Pfingsten in der modernen Kunst' 5 Café Horizont und Café Senior 6 Kulinarische Montags-Demo 6 Die Kleinsten greifen ins Spielgeschehen ein 6 Dreck-weg-Tag der SPD 6 Termine Termine März - Mai 2019 7 Dorfleben - Aktuelles Mitmach Event 'Ratingen tanzt für die Pink Kids' 8 Immobilienkompetenzzentrum für Homberg 9 Wasserstoff (H ) – unendlich vorhandener Brennstoff 10 Sportplatz Füstingweg auch für Vereinslose 10 ‘Grünpflege‘ brutal 11 Porträt Nähliebe – ein Trend auch in Homberg 12 Bügeln? Her damit, aber gerne! 13 Der Bürgerverein Hofermühle 14 Jürgen Zaun 17 Bürgerverein Homberg Termine 18 TuS Homberg Sportangebote für Kinder u. Jugendliche 20 Sportangebote für Erwachsene 21 Veranstaltungen Karneval Erwachsene 22 Karneval Kinder 25 Mauth 2019 26 17. Pilgerhock 27 Jazz in Homberg 28 Weihnachtsmärchen 2018 28 Sportabzeichen-Aktion 2018 29 Kabarett & Musik mit dem Tragödchen 30 Kunstausstellung ‘Licht an‘ 31

Sollte sich der von den neuen Signalanlagen erhoffte Erfolg in gewünschtem Maße einstellen, kann Homberg (ein Stück weit) aufatmen. Wenn nicht, muss man in Homberg mit dem Zustand bis zum Lückenschluss der A44 zwischen dem Autobahnkreuz Ratingen-Ost und der Anschlussstelle Heiligenhaus leben. Die DEGES als Bauherr des Homberger Teilabschnitts der A44 geht davon aus, dass sich die Fertigstellung der neuen Angerbachtalbrücke in Hofermühle zwar um etwa zehn bis zwölf Monate verzögern wird, dies auf die Fertigstellung des Gesamtprojekts aber nach aktueller Planung keine Auswirkung habe. Es ist von 'voraussichtlich 2022' die Rede.

Redaktionsteam: Petra Baierl, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl - Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 01.04.2019 - Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm - Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de, Internet: www.derhomberger.de

2

Hermann Pöhling

Informationen zu Vorgängen und Vorhaben (Stand 10.02.2019) 1. A44 Ostabschnitt Der Verkehr über Hofermühle nimmt trotz des LKWDurchfahrtsverbots kontinuierlich zu, da die Autobahn A44 von immer mehr PKW´s bis Heiligenhaus genutzt wird. Die Straße Schöllersfeld ist dafür (sehr schlechter Straßenzustand) nicht ausgelegt. 2. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Die unterlegene Partei hat gegen die Nichtzulassung einer Revision Beschwerde eingelegt. Ein Urteil des OLG steht weiterhin aus. 3. A44 Weiterbau Westabschnitt Zwei der insgesamt über 60 Stahlelemente für die Brückenpfeilerköpfe sind aus Zwickau in einer Fahrt über zwei Tage nach Heiligenhaus gelangt. Sie sind ca 100 Tonnen schwer, fast 38 Meter lang und sechs Meter breit (Bild). Da auf der Lieferstrecke viele der ursprünglich zu überfahrenden Brücken die Last nicht mehr tragen durften, musste eine 200 Kilometer längere Strecke befahren werden.

4. Ampelerneuerung L422 Siehe Artikel. 5. Kanalarbeiten Untere Steinhauser Str. Die Kanalarbeiten auf der Unteren Steinhauser Str. sind beendet. Aufgrund der Witterungsverhältnisse konnte die Deckschicht noch nicht abschließend aufgetragen werden. Die Straße ist aber mit Einschränkungen in beide Richtungen befahrbar.


Aktuelles Fair Trade Verkauf im März bis Mai 2019 Herr Walter König verkauft wieder Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d. Ä., Jacobusgasse 3 Samstag 2.3., 6.4. und 4.5. 17:30-19:30 Sonntag 3.3., 7.4. und 5.5 11:00-12:30 Uhr Verkauf im Luthersaal, Café Kirche Sonntag 17.3., 14.4. und 19.5.

12:00 - 13:00 Uhr © TransFair e. V., Didier Gentilhomme

Mitgliederversammlung des TuS Homberg am 14. März 2019, 19:30 Uhr im Forum der Christian-Morgenstern-Schule Der TuS bewegt Homberg – wie wahr! Über 50 von insgesamt 129 Sportabzeichen des Jahres 2018 werden an Menschen vergeben, die es zum ersten Mal gemacht haben!

Abteilung, konnte die Mitgliederzahl im TuS nicht nur gehalten, sondern sogar gesteigert werden. Um den TuS dauerhaft zu stabilisieren wäre eine Mitgliederanzahl von 1.000 wünschenswert.

Dem TuS Homberg geht es gut! Die Finanzen sind solide, nachdem wir uns einem deutlichen Sparkurs vor allem in der Verwaltung aber auch mit Unterstützung einiger Abteilungs- und Übungsleiter unterzogen haben. Alle Abteilungen liegen in ihren Budgets und es gibt erfreuliche Mitgliederbewegungen nicht nur beim Sportabzeichen. Die Fußballjugend erfährt mit Sibylle und Tobias Merz einen neuen Aufschwung. 100 Mitglieder sind das realistische Ziel bis zum Sommer!

Aktuelle Zahlen und alle Informationen zu unseren Sport-Angeboten gibt es auf der neuen Homepage, die allein im ersten Monat schon weit über 1.000 Zugriffe hatte. www.tus-homberg.de

Trotz der - aufgrund fehlender Trainer notwendigen Schließung der Judo-

Neue Angebote für junge Leute wie TABATA, OCR Training und BeachVolleyball sollen neben dem breiten Angebot für Gesundheit und Fitness, was sich auch an die ältere Generation wendet, den TuS für alle Homberger attraktiv machen. Alle Mitglieder laden wir ein zu unserer informativen, kurzen Mitgliederversammlung.

Tagesordnung: • Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung • Ehrungen • Geschäfts- und Kassenbericht des Vorstandes • Bericht der Kassenprüfer, Aussprache, Entlastung des Vorstandes • Haushalt 2019 • Wahl einer/s Kassenprüfers/in • Sonstiges Alle Homberger laden wir ein bei unserem Sportprogramm mitzumachen! Der Vorstand

Präsentation des Pilgertagebuchs am 20. März 2019, 19:00 Uhr, Pfarrsaal St. Jacobus d. Ä. Präsentation des Pilgertagebuchs Dialoge auf einem französischen Jakobsweg 'Auf du und DU mit dem Pilgerapostel' durch Dr. Kurt-Peter Gertz.

Trödelmarkt der Christian-Morgenstern-Schule am 23. März 2019 Die Christian-Morgenstern-Schule veranstaltet für Groß & Klein einen Trödelmarkt am Samstag, 23. März 2019, von 14:00 - 17:00 Uhr auf dem Schulhofgelände, Ulmenstraße. Fürs leibliche Wohl wird gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der Homberger 02-03/2019

3


Aktuelles Idyllisch ist anders Da hat sich jemand Mühe gemacht und zahlreiche Underbergflaschen gesammelt und dekorativ platziert. Es sind nicht sämtliche Schnapsfläschen, die man längs des Fuß- und Radweges An der Feuerwehr besichtigen kann - die anderen passen nur nicht so harmonisch ins Bild. Obwohl von Idylle und Harmonie nicht gesprochen werden sollte, wenn sich an einem Grundschulweg solche Relikte stetig vermehren. Wer z. B. auf dem Weg vom/zum Bus unbedingt noch einen Schluck aus der Pulle nehmen muss, wird hiermit herzlich gebeten, die Flasche zu Hause still und heimlich, aber ordentlich zu entsorgen. Die Redaktion

7. Homberger Abendmusik am Sonntag, den 24. März 2019 um 17:00 Uhr Besinnliche Klänge für Viola und Orgel bestimmen den Charakter der 7. Abendmusik am Sonntag, den 24.03. 2019 um 17.00 Uhr. Inmitten der Passionszeit werden Werke des 19. Jahrhunderts gespielt und lassen in eindrucksvoller Deutlichkeit die enorme klangliche Bandbreite der Romantischen Orgel, die schon vielen Hombergern und auswärtigen Gästen ans Herz gewachsen ist, erleben. Der Bratschist Manfred Sander wird gemeinsam mit Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek an der Romantischen Orgel, selten zuhörende Musik aus der Romantik zu Gehör bringen. Dabei erklingen auch meditative Stücke für Viola und Orgel, die eigens als Synagogalmusik, auf die nach der Zerstörung des Tempels (im Jahr 70 n. d. Z.) bis zur jüdischen Aufklärung im Zeichen der Trauer verzichtet wurde. Kaum ein Streichinstrument ist für die Interpretation der in der Abendmusik dargebotenen Stücke so prädestiniert wie die Viola mit ihrem warmen und wohlklingenden tiefen Ton Ohren und Gemüt zu verwöhnen geeignet ist. Neben dem Zyklus von fünf Orgelpräludien des seinerzeit in Berlin wirkenden Musikdirektors Lewandowski, runden Orgelmusik von Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy das einstündige Programm ab. Bei wie immer freiem Eintritt haben die Besucherinnen und Besucher um 16.30 Uhr die Gelegenheit, bei einer kurzen Orgelführung die Romantische Orgel aus der Nähe zu besichtigen. Cyganek

© pixabay, musikrat (oben), jameslee (unten)

Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 04.04. 11.04. 02.05. 09.05. 16.05. 23.05. 30.05. 06.06. 13.06. 20.06. 27.06. 04.07. 11.07. 4

fällt aus wegen Altweiber Bastelaktion Bogenschießen Action-Painting Eier suchen Eier färben fällt leider aus Kickerturnier Wii Party & Mario Kart Actionspiel Fußballgolf fällt aus wegen Christi Himmelfahrt Tea Pong Wiesenspiele fällt aus wegen Fronleichnam Schneppersdelle Marshmallows u. Stockbrot Wasserschlacht

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:30 - 20:00 Uhr

Weitere Infos bei: Uwe Reuning, 0178 3307484.

Homberger Jugendtreff ab 12 J. Herrnhuter Straße 4 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 29.03. 05.04. 12.04. 03.05. 10.05. 17.05. 24.05. 31.05. 07.06. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07.

Activity Queen Carroms Bogenschießen Nobody is perfect Osterbastelaktion Eier färben Osterfiguren backen Waffeln backen Wii auf Leinwand Cross Boule Kronkorken Dart Mölkky Tea Pong Geocaching Kochduell Kubb Bogenschießen Leitergolf


Aktuelles Liebe auf Distanz So oder so ähnlich könnte man das Verhältnis des Weinhändlers Hans-Werner Stahlschmidt zu Homberg beschreiben. Vor seinem Umzug nach Mettmann im vergangenen Jahr hatte er versprochen, die Verbindung zu Homberg und seinen Gästen nicht abreißen zu lassen. In den 15 Jahren hat er viele, auch freundschaftliche Kontakte knüpfen können, die ihm weiterhin wichtig sind. Für alle, die Spaß an gutem Essen und passenden Weinen haben, findet am 29. Juni im Restaurant Die Krone ein Event statt, bei dem BEAWEINE zu einem hochwertigen Mehrgang-Menü die Weine aussucht und die Präsentation übernimmt. Das Menü und die Auswahl der Weine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

© Tanja Bamme

Wie die Redaktion erfahren hat, soll auch in diesem Jahr die WeinParty wieder stattfinden. Am 21. September werden 'Die Krone' und BEAWEINE gemeinsam die Gäste des Homberger Weinfestes auf dem Hof Schulze verwöhnen. Wie im vergangenen Jahr werden auch die auf dem Gelände ansässigen Künstler und Künstlerinnen ihre Ateliers hoffentlich wieder öffnen, um zu zeigen, welche Schätze es in Homberg gibt. Seit vielen Jahren ist BEAWEINE bekannt für seinen (fast) unschlagbaren Service. Das heißt, z. B., dass insbesondere für Homberger Kundinnen und Kunden ein kostenloser Lieferservice innerhalb kürzester Zeit erfolgt, wenn jemand nicht selbst fahren möchte!

Jugendamtsfreundschaft Ratingen - Dresden Ein buntes Bild für 'Felix & Lottchen' - Jetzt auch als Ansichtskarte erhältlich Ratingen / Dresden / Berlin / Homberg. Für die deutschlandweit einmalige Jugendamtsfreundschaft zwischen der Dresdner Kinderstraßenbahn 'Lottchen' und dem Ratinger Spielmobil 'Felix' hat jetzt der in Berlin lebende Künstler Valeriu Kurtu ein buntes Bild angefertigt, das im Rahmen des Homberger Kindernachmittags im Calvinhaus an der Dorfstraße 16 besichtigt werden kann. Kurtu, 1956 in Moldawien geboren, zog 1994 mit seiner Familie nach Berlin und betreibt im Stadtteil Wedding eine eigene Galerie. Für die United Buddy Bears entwirft und gestaltet er Motive für die Berliner Buddy Bären, die im gesamten Berliner Stadtgebiet zu sehen sind. In den vergangenen Jahren wurde Kurtu mit Preisen und Auszeichnungen überhäuft, und seit 2010 veranstaltet und leitet er den 'Internationalen Karikatur-Wettbewerb Berlin'. Eine Ratinger Druckerei hat Ansichtskarten von der Zeichnung hergestellt, die kostenfrei an Interessierte abgegeben oder per Post verschickt werden. Anfragen können per E-Mail an info@spielmobilfelix.de gesendet werden. Infos über die Freundschaft von 'Felix & Lottchen' und den Berliner Künstler im Internet: www.spielmobilfelix.de, www.dresden.de/lottchen, www.kurtukunst.com Michael Baaske

Präsentation von 'Pfingsten in der modernen Kunst' durch Dr. Kurt-Peter Gertz am 15. Mai 2019 Nach den Publikationen 'Weihnachten in der modernen Kunst' (2015) und 'Ostern in der modernen Kunst' (2017) soll mit diesem Band die Trilogie mit Darstellungen moderner Künstlerinnen und Künstler zu den Hochfesten des christlichen Kirchenjahres abgeschlossen werden. Die Präsentation findet am 15. Mai 2019 um 19:00 Uhr im Pfarrsaal St. Jacobus d. Ä. statt.

Der Homberger 02-03/2019

5


Aktuelles Café Horizont und Café Senior im Pfarrzentrum St. Peter und Paul Café Horizont: An jedem 2. Sonntag im Monat öffnet das Café Horizont – Begegnung für Senioren und Trauernde – in Ratingen von 15:30 -17:30 Uhr seine Türen. Sie sind eingeladen, mit uns über Gott und die Welt zu reden, zu zuhören oder einfach nur zu schweigen. In Gesellschaft ist es oft einfacher, den tiefen Schmerz, den der Verlust einer geliebten Person oder Situation mit sich bringt, zu ertragen. Bei uns treffen Sie Menschen, denen es ähnlich geht, wie Ihnen. Gemeinsam können sich Perspektiven eröffnen, die die eigene Situation erleichtern. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen sind Sie nicht allein und finden ein offenes Ohr. Café Senior: An jedem 4. Samstag im Monat öffnet das Café Senior von 9:30 13:00 Uhr. Nach einem Besuch auf dem Markt und erledigten Einkäufen sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Taschen abzustellen und ein wenig zu verweilen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem kleinen Snack können Sie in netter Gesellschaft ein gutes Gespräch führen und das Wochenende beginnen.

Café Horizont Pfarrzentrum St. Peter und Paul Turmstr. 9 40878 Ratingen Café Horizont: 2. Sonntag/Monat 15:30 - 17:30 Uhr Café Senior: 4. Samstag/Monat 09:30 - 13:00 Uhr

Schauen Sie einmal rein, wir freuen uns.

Kulinarische Montags-Demo im Homberger Treff am 1. April, 13. Mai und 8. Juli Mit großer Freude haben viele Gäste von BEAWEINE reagiert, als bekannt wurde, dass diese beliebte Veranstaltung weiter in Homberg angeboten wird. Der immer montags stattfindende Abend beginnt um 19 Uhr (man/frau darf auch später kommen) und endet gegen 21.30 Uhr. Es gibt wie immer ein ausgefallenes, reichhaltiges Büffet einschließlich der ausgesuchten Weine und Mineralwasser und – last but not least – eine angenehme Runde von netten Menschen. Der Preis für Essen und Trinken beträgt € 28 pro Person. Verbindliche Anmeldungen bitte über BEAWEINE, Tel. 02104 – 75759 bzw. 02104 – 8199661 oder per Email: info@beaweine.de.

© pixabay, Engin_Akyurt

Die Kleinsten greifen ins Spielgeschehen ein Mit großer Freude kann die Jugendfußballabteilung des TuS Homberg mitteilen, dass es uns mit dem Start der Rückrunde nach langer Zeit wieder geglückt ist, eine Bambini-Mannschaft zum Spielbetrieb anzumelden. Aktuell bereiten sich die Kinder mit dem Trainergespann Joscha Bohris und Jakob Thiele auf das erste Spiel der kommenden Saison vor. Trainiert wird aktuell im Winter immer dienstags von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr und frei-

tags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der Halle in Homberg Nord (Mozartstraße). Interessierte Spieler ab dem Geburtsjahr 2012 und jünger sind jederzeit herzlich willkommen. Die Saison startet am 23.02.2019 mit einem Heimspiel gegen den TV Grafenberg. Spielbeginn ist um 11:00 Uhr. Wir freuen uns auf lautstarke Unterstützung.

Dreck-weg-Tag der SPD Aufgrund vieler Nachfragen möchten wir die Homberger informieren, dass auch in diesem Jahr die o. a. Veranstaltung leider aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden kann. Die Redaktion

© pixabay, Antranias

6


Termine Termine März bis Mai 2019 März 2019

April 2019

02.03. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

01.04. 19:00 Uhr

Kulinarische Montags-Demo Homberger Treff,

03.03. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

06.04. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

07.03. 17:00 Uhr

Sitzung des Bezirksausschuss 8, Christian-Morgenstern-Schule

07.04. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

14.03. 19:30 Uhr

Mitgliederversammlung des TuS Homberg Christian-Morgenstern-Schule

07.04. 12:00 Uhr

Ratingen tanzt für die Pink Kids, Luthersaal

17.03. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal, Café Kirche

14.04. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal, Café Kirche

20.03. 19:00 Uhr

Präsentation des Pilgertagebuchs, Pfarrsaal St. Jacobus d. Ä.

23.03. 14:00 Uhr

Trödelmarkt der Christian-Morgenstern-Schule

24.03. 17:00 Uhr

7. Homberger Abendmusik, Christuskirche

28.03. 9:00 Uhr

Frühstückstreffen für Frauen, Lutherhaus

Mai 2019 04.05. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

05.05. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

13.05. 19:00 Uhr

Kulinarische Montags-Demo, Homberger Treff

15.05. 17:00 Uhr

Pfingsten in der modernen Kunst, Pfarrsaal St. Jacobus d. Ä.

19.05. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal, Café Kirche

Anzeige

Der Homberger 02-03/2019

7


Aktuelles Mitmach Event ‘Ratingen tanzt am 07.04.19 für die Pink Kids‘ im Luthersaal

Am 07.04.2019 findet erstmalig ein Dance & Fitness Charity Event zugunsten der Pink Kids (www.pink-kids.de) im Luthersaal Ratingen-Homberg, Dorfstr. 6, statt. Alle Ratinger, aber auch Leute aus der Umgebung sind dazu aufgerufen, mitzumachen, Spaß zu haben und vor allem für diesen guten Zweck zu tanzen. Organisiert wird dieses Event von Saskia Reuter (Power in Pink Fitness & Health).

Mein Name ist Saskia Reuter, ich bin verheiratet, habe zwei Kinder, bin examinierte Physiotherapeutin und lebe, seit ich zwei Jahre alt bin, in Ratingen. In der Elternzeit habe ich die Chance genutzt mich insbesondere im Tanz-, aber auch im Fitnessbereich ausbilden zu lassen.

Dies sind Kinder und Jugendliche, deren Mütter/Tanten/ Großmütter an der Krankheit Brustkrebs erkrankt bzw. gestorben sind. Diese Kinder und Jugendliche haben sich mit Hilfe der Brustkrebsorganisation Pink Ribbon e. V. zusammengeschlossen, um sich gegenseitige zu helfen und zu unterstützen. Ein Experten-Team von Ärzten und Therapeuten steht ihnen dabei jederzeit zur Seite. Alle Gelder an diesem Tag gehen zu 100 % an die Pink Kids, die auch an diesem Tag vor Ort sein werden, um selbst mit zu feiern und zu tanzen.

Seit 2008 unterrichte ich Zumba® Fitness für Erwachsene, Goldies, Kinder und im Wasser. Hip Hop und Dance Fitness für Kinder und Teenager, Bollywood, den hawaiianischen Tanz, Kinder- Yoga und ganz neu Rock the Billy (dies ist eine Tanzfitness zu Rock´n Roll, Swing, Boogie Woogie und Jazzabilly) uvm..

Einlass wird an diesem Tag um 12 Uhr sein und das Ende ca. gegen 18.30 Uhr. Verschiedene Tanzfitnesskonzepte zum Mitmachen, aber auch diverse Showacts werden an diesem Tag geboten: 12.00 Uhr 12.15 Uhr

13.30 Uhr

14.40 Uhr

16.00 Uhr

8

Einlass The Mix by Piloxing, präsentiert von Chris & Marisa der Tanzschule Neustart Düsseldorf (dies ist ein Tanzfitness-Workout, das direkt aus L.A kommt und zu aktuellen Pop-/Hiphop Songs, Tanzschritte erlernt werden) im Anschluss eine Tanzperformance der Tanzgruppe der Tanzschule Neustart D'dorf Rock the Billy mit dem Erfinder Rene Taum berger, Susana und Saskia (dies ist ein Tanzfitness-Workout, welches Rock´n Roll, Swing, Boogie Woogie und Jazzabilly vereint) daran folgend eine Tanzperformance der hawaiianischen Tanzgruppe Hui ka Pua`lani aus Ratingen Kapow® mit Joel und Lena (dies ist ein Kardio Power Workout, bestehend aus Toning und Dance-Aerobic) anschließend eine Samba- Show von Vai Vai Brasil by Bianca Baaske Zumba® Fitness meets the 80th´s/90th's mit 15 Instructoren: Joel, Michael, Dominik, Bianca, Claudia, Ilo, Jenni, Manuela, Meral, Petra, Tina, Serpil, Sarah, Saskia und Ulymar

Meine Leidenschaft zum Tanz, meine Fröhlichkeit und der Spaß, mit Menschen zu arbeiten, sind einer meiner besonderen Merkmale, die mich am besten beschreiben. Weitere Informationen über mich, meine Kurse und Workshops gibt es unter http://sportundspassmitsaskia.hpage.de

Der Eintritt für den gesamten Tag kostet 15 € inkl. eines Getränkes und kostenlosem Obst. Eintrittskarten können bei den verschiedenen Instructoren, bei Saskia Reuter direkt oder unter saskiareuter@arcor.de erworben werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls durch Ulrike Schwarz (Vertreterin des Thermomix von Vorwerk) gesorgt, die leckere Fruchtsmoothies, aber auch Fitness-Salate vor Ort frisch zubereitet und dies alles käuflich erworben werden kann. Ein riesiges Dankeschön geht an die evangelische Kirchengemeinde Ratingen-Homberg von Pfarrer Füsgen und an Herrn Mirco Köstring von der Firma HAI-LIFE (DJ & Sound), der das Event musik- und lichttechnisch unterstützen wird. Des weiteren wird es eine Tombola(Lospreis 1 €) geben, wo tolle Gewinne, wie z. B. eine Fahrt mit einem Renntaxi, Gutscheine für diverse Tanz-, und Yogakurse, EMS-Training bei Terra Sports Ratingen, eine zweistündige Fahrt mit einem Hummer H2, einen Shopping-Gutschein vom Modegeschäft Puls Ratingen, Preise vom Sportgeschäft Egenberger uvm., auf die Leute warten werden. Also, Ratingen und Umgebung, kommt und tanzt für einen guten Zweck.


Aktuelles Immobilienkompetenzzentrum für Homberg Seit nunmehr 1 ½ Jahren bietet die Filiale von Wundes & Partner in Homberg ihre Dienste an. Das Büro hat sich gut etabliert, konnte einen weiteren Arbeitsplatz schaffen und mit Frau Sabine Rottschy und Herrn Giovanni Dio Guardi -zwei Immobilienprofis- das bestehende Team verstärken. Frau Kowalska, die das Büro in Ratingen leitet, möchte nun einen Mehrwert für die Homberger schaffen: "Wir verstehen uns schon lange nicht mehr als klassische Makler, die sich nur um den Verkauf einer Immobilie kümmern. Viele Fragen unserer Kunden drehen sich um Themen w. Erbschaft, Finanzierung oder Sanierung." Die '50+ Messe' in der Stadthalle Ratingen zeigte hier einen großen Informationsbedarf auf. Vorträge der Rechtsanwälte waren so gefragt, dass mehrere Termine an einem Tag angesetzt wurden. Besonderes Interesse herrschte an dem Thema "Wie schütze ich mein Vermögen vor Pflegeheimkosten?". Auf Nachfrage war Herr Rechtsanwalt Marcel Kappert von Gelbke Rechtsanwälte sofort bereit, einen Vortrag zu diesem Thema in Homberg zu halten. Herr Kappert ist Fachanwalt für Erbrecht und Vermögensschutz. Termin ist der 14. März 2019 im Büro von Wundes & Partner an der Steinhauser Str. 26. Im Anschluss können Fragen gestellt werden. Ziel ist es, hier eine Anlaufstelle für Alt und Jung rund um das Thema Immobilien zu schaffen. Frau Kowalska, die ehrenamtlich im Vorstand des Bürgerzentrums Obund Niederschwarzbach als 1. Vorsitzende aktiv ist, weiß um die Themen zum 'Generationenwechsel' Bescheid. Das

Agnes Kowalska

Sabine Rottschy

Team steht auch außerhalb der Vorträge für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Zudem liegen ausreichend Infomaterial und Broschüren zu den verschiedenen Themen aus. Bei komplexeren Fragen kümmern sich hier Profis um ihr Anliegen. Weitere Vorträge sind schon fest geplant. Am 09. Mai 2019, um 17 Uhr, kommt Herr Sebastian Thomas von der Hüttig & Rompf AG aus Düsseldorf und erklärt "die Grundlagen der Immobilienfinanzierung". Am 11. Juli 2019, um 17 Uhr, informiert die Firma HTS, die in Zusammenarbeit mit der Polizei bereits Vorträge zum Thema Einbruchschutz hält, in der Homberger Filiale. Es ist gerade in der dunklen Jahreszeit wichtig, sein Haus zu schützen. Mit kleinen Maßnahmen kann schon Großes bewirkt werden. Vorherige Anmeldung für alle Termine wird erbeten.

Anzeige

Der Homberger 02-03/2019

9


Dorfleben Wasserstoff (H ) – unendlich vorhandener Brennstoff Grad Celsius und mehr und dafür Elektrizität, idealerweise aus Sonnenenergie. Der Wasserstoff kann Fahrzeuge mit Brennstoffzelle antreiben. Wie das genau funktioniert, wird ausführlich im Internet beschrieben.

Es gibt sie wieder, die Pioniere des Automobilbaus. In Homberg haben sie sogar schon Zeichen hinterlassen – und kaum jemand hat es gemerkt. Die Rede ist von der Wasserstoff-Tankstelle an der Brachter Straße 36: An der bekannten Shell Station können seit dem 6. September 2018 auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge auftanken. Gebaut wurde sie von der H MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, die für Deutschland den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur übernommen hat. Sie betreibt heute 54 der erst 60 deutschlandweiten H -Stationen. Homberg war die siebte Station in NRW. Die Standorte der ersten 100 H -Stationen wurden nach netzstrategischen Gesichtspunkten ausgesucht, um die Grundlage für die Einführung einer Wasserstoffmobilität zu schaffen. Zuerst wird in sieben Ballungszentren (Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München) sowie entlang der verbindenden Fernstraßen und Autobahnen gebaut. Bis Ende 2019 sollen sie fertig sein. Danach richtet sich der weitere Ausbau natürlich nach der Nachfrage. Ratingen gehört zum Bereich 'Rhein-Ruhr'.

Eine Wasserstoff-Tankstelle zu errichten kostet übrigens rund eine Million Euro! Wasserstoff wird gewonnen durch die Spaltung von Wasser (H O). Dabei entsteht gasförmiger, brennbarer Wasserstoff (H ) und Sauerstoff (O). Es gibt keine Abfallprodukte. Zur Spaltung benötigt man Temperaturen von 1000

Heute fahren etwa 500 Brennstoffzellen-Pkw und einige Busse auf deutschen Straßen. In Homberg tanken ausschließlich H -Pkw. Von Oktober bis Dezember wurden 270 kg Wasserstoff getankt – das entspricht etwa 90 kg/Monat oder 3 kg/Tag oder zwei Tankfüllungen. Damit liegt die Station noch unter dem Durchschnitt (120 kg/ Monat), aber das kommt erfahrungsgemäß mit der Zeit, sagen die Betreiber. Die Pioniere des Automobilbaus sind nicht nur auf der Seite der Produzenten, sondern auch auf der Käuferseite gefordert. Das Fahrzeugangebot ist derzeit noch ziemlich übersichtlich, die Preise hoch. Hohe Reichweite, schnelles Auftanken, umweltfreundliches Fahren zeichnet die H -Mobilität aus. Optimisten gehen davon aus, dass es noch 5 bis 10 Jahre dauert, bis sie sich am Markt durchsetzt. Mehr dazu: https://h2.live/wasserstoffautos. Hermann Pöhling

Sportplatz Füstingweg auch für Vereinslose geöffnet Am 18. Dezember 2018 fasste der Stadtrat einen richtungsweisenden Beschluss: "Die Sportfreianlage Füstingweg bleibt weiterhin für vereinslose Einzelsportler geöffnet." Was war geschehen? Sportinteressierte Beobachter verfolgten lange Zeit mit Ungeduld die von der Stadtverwaltung misstrauisch beäugte Entstehung des sog. Sportentwicklungsplans. Der Abschlussbericht zur kommunalen Sportentwicklungsplanung lag im Mai 2015 endlich vor und enthielt u. a. diese Forderungen: Sportplätze sollen auch für Sportler, die nicht Mitglied in einem Sportverein sind, zugänglich sein (76 % Zustimmung). Die Sportfreianlagen in unserer Stadt sollten um Sportmöglichkeiten für den nicht im Verein organisierten Freizeitsport ergänzt werden (70 %). Turn- und Sporthallen sollten am Wochenende für den Freizeitsport geöffnet werden (69 %). Es dauerte bis zum Februar 2017, bis der Rat beschloss, die Sportfreianlage 10

Homberg als Pilotprojekt versuchsweise für ein Jahr für Einzelsportler zu öffnen. Das Sportamt dazu: "Auf Grund dieser Beschlusslage wurde Mitte April 2017 die Sportfreianlage Füstingweg wochentags ab 10.00 Uhr geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt standen die leichtathletischen Anlagen den vereinslosen Einzelsportler/innen zur Nutzung (auf eigene Gefahr) bis zum Ende der Vereinsnutzung zur Verfügung. Samstags, sonntags und feiertags ist die Nutzung der Anlage nur bei Vereinsnutzung möglich, da ein Schließdienst durch städtische Mitarbeiter nicht geleistet werden kann."

Die Öffentlichkeit bekam von dem Ereignis offenbar nicht viel mit. So sahen die Platzwarte (sie sind allerdings nicht während ihrer gesamten Dienstzeit vor Ort) nur vereinzelt Personen auf der Laufbahn. Trotzdem, vielleicht auch nur deshalb bleibt der Sportplatz Füstingweg weiterhin geöffnet und dient sogar als Vorbild für andere Sportfreianlagen im Stadtgebiet. Ein vom Füstingweg aus leicht zu übersehendes Schild am Eingangstor zeigt an, wann die leichtathletischen Anlagen genutzt werden dürfen. Der Wunsch, auch die Turn- und Sporthallen an den Wochenenden für den vereinsungebundenen Freizeitsport zu öffnen, ging (noch) nicht in Erfüllung. Da ist vermutlich die Angst vor Vandalismus zu groß. Außerdem ist dort die Anwesenheit von ausgebildeten Übungsleitern meistens sinnvoll. Immerhin ist die Öffnung von Sportfreianlagen ein Schritt in die richtige Richtung und sollte von vereinsungebundenen Menschen eifrig genutzt werden! Hermann Pöhling


Dorfleben ‘Grünpflege‘ brutal Mit zunächst ungläubigem Staunen, dann mit Entsetzen und Wut hat wohl die Mehrzahl der Homberger in diesen Tagen mit ansehen müssen, wie innerhalb von zwei, drei Tagen die bis dahin grüne Brachter Straße auf ihrer Nordseite kahl geschlagen wurde.

pflichtet, zum Ausgleich für den Umweltschaden, den sie anrichten, hier eine Grünböschung und anderswo ein Wäldchen anzulegen, damit Vögel und allerhand anderes Getier dort eine Heimat finden. Beispiele dafür finden sich etliche auch in Homberg.

Was in Jahrzehnten an Büschen und Bäumen gewachsen war, wurde innerhalb kürzester Zeit mit der Kettensäge niedergelegt und mit dem Kran zu 26 Gehölzstapeln am Straßenrand zum Abtransport bereitgelegt. An der Böschung kündigen nun nur noch die mehr als 200 Baumstümpfe von der einstigen schönen, dicht bewachsenen Allee. Lediglich wenige einzelne Bäume wurden verschont. Da fragen wir uns, wer sich denn in Zeiten, in denen wir jeder Fichte nachweinen, die dem sauren Regen zum Opfer fällt, und allenthalben die Dezimierung der Artenvielfalt beklagen, einen solchen Wahnwitz einfallen lässt. Mit viel Aufwand und viel Geld werden anderswo Bäume und Büsche frisch gepflanzt, werden Häusle- und Straßenbauer ver-

Aber von Umweltschutz dieser Art hält man offenbar bei der Landesbehörde Straßen.NRW nicht viel. Deren Regionalniederlassung Niederrhein (Sitz in Mönchengladbach) hatte die Kleinholz-Aktion als Gehölzpflegemaßnahme angekündigt. 'Gehölzpflege' brutal, so könnte man die Ausführung wohl nennen. Schlimm genug, wenn Baumbestände Baumaßnahmen zum Opfer fallen wie bei der Trassierung der A44 durch den Homberger Norden. Aber an der Brachter Straße wurde ohne Not, ohne Sinn und Verstand abgeholzt. Dass die über 200 gefällten Bäume alle umsturzgefährdet gewesen sein könnten, will uns doch wohl niemand glauben machen, zumal nach den Fällarbeiten an den Baumscheiben nur hier und dort ein Riss oder eine Faulstelle zu

entdecken waren – abgesehen davon, dass die hohen Büsche ohnehin keine Gefährdung darstellen konnten, sondern im Gegenteil im Winter wie natürliche Schneezäune wirkten. Im letzten Drittel des gerodeten Seitenstreifens blieb dann tatsächlich noch ein wenig Strauchwerk stehen. Mag sein, dass dies eine Reaktion der Holzhacker auf den spontanen wütenden Angang einiger Homberger war. Letztlich aber gibt es die grüne Brachter Straße, wie die Homberger sie kannten, nun nicht mehr. Unfassbar. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen haben daraufhin umgehend die Einberufung des Bezirksausschusses 8 beantragt.

Anzeigen

Der Homberger 02-03/2019

11


Porträt Nähliebe – ein Trend auch in Homberg Als ich 1977 heiratete, war es für mein Verständnis unmöglich, ohne eine Nähmaschine einen eigenen Haushalt zu gründen, obwohl wir wenig Geld zur Verfügung hatten. Meine Mutter hatte immer genäht, geändert und repariert - eine Notwendigkeit in der Nachkriegsgeneration. Später wurde Kleidung immer erschwinglicher und das Selbermachen kam aus der Mode. Auch meiner Tochter habe ich das Nähen nicht mehr beigebracht. Aber nicht für alle Menschen war Nähen nur noch Schnee von gestern. Susanne Tigges näht, seit sie 13 Jahre alt ist. Da sie schon damals sehr groß war, wollten die gekauften Hosen nicht so recht passen. Da half nur Selbermachen und so entdeckte sie ihre Nähliebe, die sie seit dieser Zeit begleitet. Zunächst machte sie eine Damenschneiderlehre in Hagen und schloss daran noch ein Studium der Bekleidungstechnik in Mönchengladbach an. So erweiterte sie ihr Wissen der handwerklichen Verarbeitung um Fachkenntnisse der industriellen Verarbeitung und erlernte die manuelle und computergesteuerte Schnitterstellung. Danach arbeitete sie in der Modebranche: 5 Jahre bei Adidas und 10 Jahre bei Esprit. Nachdem ihre Stelle dem Stellenabbau zum Opfer fiel, galt es sich neu zu orientieren. Eine Idee war es, ihre Nähliebe weiterzugeben. Dabei kam ihr zur Hilfe, dass sich etwa seit 2010 ein neuer Trend zum Selbernähen entwickelt hatte. Nicht das Gekaufte, das Selbstgemachte war das Besondere. Junge Mütter nähten für ihre Kinder und immer mehr Menschen entdecken, dass Nähen Spaß macht. Doch Nähkenntnisse fallen nicht vom Himmel. So richtete sich Frau Tigges in ihrem Haus am Nelkenweg das gemütliche Nähstudio – Nähliebe – ein, wo sie seit etwa zwei Jahren Nähkurse anbietet. Bei ihr nähen Menschen aller Altersstufen vom Grundschulkind bis ins hohe Lebensalter. Zur Zeit gibt es drei Kinderkurse und zwei Kurse für Erwachsene. Außerdem leitet sie einen Nähkurs im Luthersaal, der über das Evangelische Familienbildungswerk angeboten wird. Hinzu kommen Workshops, Nähkindergeburtstage und andere Events. Nicht nur Mutter-Kind-Turnen macht Spaß, auch Mutter-Kind-Nähen und selbst genähte Schultüten sind wirklich etwas Besonderes. Nähanfänger und Fortgeschrittene treffen sich in jedem Kurs. Nähanfänger Anzeige

12

erhalten eine theoretische Einführung an der Nähmaschine in Stichtypen und Nahtlinienführung und arbeiten an ersten leichten Nähobjekten. Fortgeschrittene werden bei der Durchführung eigener Produkte unterstützt. Vom Kissenbezug bis zum Abendkleid aus Seide ist alles möglich. Für viele ist das Nähen auch Stressabbau. Auch der Spaß in der Gruppe ist wichtig und nicht nur Kinder sind stolz auf Dinge, die sie selber gemacht haben. Einen Anteil daran zu haben, dass auch andere Menschen Nähliebe entwickeln und neue Fähigkeiten bei sich entdecken macht auch Frau Tigges stolz. Wenn Sie neugierig geworden sind, schauen Sie doch einmal in ihre Internetseite: hallo@naehliebe-ratingen.de. Petra Baierl


Porträt Bügeln? Her damit, aber gerne! Gehören Sie auch zu den Menschen, die eigentlich überhaupt keine Lust oder keine Zeit zum Bügeln haben, es aber genießen, in frisch gemangelter Bettwäsche zu schlafen und auch ein frisch gebügeltes Hemd oder Bluse zu tragen? Die riesengroße Halbleinentischdecke für den besonderen Anlass muss gebügelt werden und ist gefühlte 3 Stunden später immer noch nicht glatt…? So geht es nicht, da muss es Alternativen geben, jemanden, der sich auch liebevoll um die Bügelwäsche aus dem kleinen Privathaushalt kümmert. Das gibt es in Homberg-Süd ganz in Ihrer Nähe, ein wenig versteckt hinter der Eingangstür eines Privathauses: Möllenbeck´s Wäscheservice, Am Wäldchen 3. Wenn Frau Möllenbeck die Türe öffnet, duftet es angenehm nach frisch gebügelter Wäsche. Frau Möllenbeck wohnt schon sehr lange in Homberg. Als 1972 die ersten Häuser in Homberg Süd gebaut wurden, waren sie und ihre Familie als Erste dabei. Damals besaßen sie und ihr Mann Dieter eine chemische Reinigung und Wäscherei in Düsseldorf, die sie aber dann vor dreißig Jahren aufgaben, um in den eigenen vier Wänden weiterzuarbeiten. Das Haus wurde entsprechend umgebaut, eine Heißmangel installiert und Unmengen Behördengänge bei der Gründung in Kauf genommen. Viele Kunden blieben treu, einige kommen bis heute, neue kamen hinzu. Bis vor einem Jahr arbeitete sie gewissenhaft für ein Homberger Unternehmen.

Die Wäsche der Homberger ging also durch ihre Hände, ohne dass die Homberger das selbst wussten. Arbeitsteilig lieferte ihr Mann die Wäsche aus oder holte sie ab und pflegte somit den Kundenkontakt. Das änderte sich, als ihr Mann vor acht Jahren plötzlich starb und sie den Wäscheservice alleine weiterführen musste - eine große Umstellung für sie. Sie kümmerte sich fortan allein um die Kunden. In Ausnahmefällen holt sie die Wäsche noch ab, aber in der Regel bringen die Kunden sie ihr zur Haustüre – das ist ja eigentlich auch kein Problem, auf dem Weg zum Einkaufen mal eben Hemden und Mangelwäsche bei Frau Möllenbeck abzugeben - das geht auf jeden Fall schneller als selbst bügeln! Außerdem ist die Wäsche bei Frau Möllenbeck dank ihrer langjährigen Erfahrung in den besten Händen. Sie arbeitet nicht nur gründlich, sondern auch umweltbewusst. Die gefaltete Wäsche wird in Papier verpackt, sie nimmt aber gerne Wäschekörbe mit der Mangelwäsche an, und kann somit ganz auf Verpackung verzichten. Wenn man Hemden und Blusen auf Metallbügeln und mit Kunststofffolie geschützt erhalten möchte, kann man Bügel und Folie zurückbringen, damit diese mehrfach verwendet werden können. Oder man lässt die Hemden gleich von ihr falten, praktisch für die Geschäfts – oder Urlaubsreise. In Zeiten, in denen Dienstleistungen immer mechanisierter und unpersönlicher abgewickelt werden, ist es ein gutes Gefühl auf jemanden zu treffen, bei dem man spürt, dass auch der Einzel-

ne wichtig ist und jede Aufgabe sorgfältig und individuell verrichtet wird. "Die Komplettsperrung der Steinhauser Straße verlangte den Kunden und mir so einige Umwege ab, ich bedanke mich recht herzlich dafür, dass meine Kunden mich auch in dieser schwierigen Situation unterstützt haben - freut sich Frau Möllenbeck." Es wäre schön, wenn noch mehr Kunden den Weg zu ihr finden würden. Fazit: Sie haben keine Lust zu bügeln, möchten aber trotzdem in glatter Bettwäsche schlafen, oder ihr Mann braucht täglich sein frisch gebügeltes Hemd? Es gibt eine Alternative: Möllenbeck`s Wäscheservice.

Anzeigen

Der Homberger 02-03/2019

13


Porträt Der Bürgerverein Hofermühle - Wohnen und Leben neben einer Großbaustelle Manchmal braucht es einen äußeren Anlass, damit Menschen aufeinander zu gehen, um bei einem Großprojekt ihre Interessen zu vertreten. Dies war bei dem Bau der A44 der Fall, als die betroffenen Bürger erkannten, dass sich in ihrem Umfeld durch bauliche Maßnahmen vieles verändern würde und es somit für alle Beteiligten von Vorteil sei nach außen hin gemeinsame Interessen zu vertreten. Somit wurde 1977 der Bürgerverein Hofermühle gegründet. Mittlerweile zählt der Verein 77 Mitglieder und mit Clarissa Freudewald als 1. Vorsitzende und Axel Weise als 2. Vorsitzenden ist der Bürgerverein gut aufgestellt. Clarissa Freudewald hat es sogar bis ins WDR Fernsehen geschafft. Sie wohnt direkt an den Pfeilern der Angertalbrücke, die jetzt ca. 30 Meter hoch sind, aber es ist eine einer Unterbrechung der Bautätigkeit eingetreten. Der stählerne Brückenüberbau (Ysilonträger), der über die Pfeiler geschoben werden soll, kann noch nicht über die Pfeiler geschoben werden, da bei dem Antransport aus Zwickau nach Westen Probleme aufgetreten sind. Grund dafür ist das große Gewicht der stählernen Brückenbaukörper. Die ursprüngliche Route über die vorhandenen Autobahnbrücken kann nicht mehr genutzt werden, da die Brücken auf dem Weg nach Hofermühle in der zulässigen Belastung zurückgestuft wurden. Mittlerweile hat man eine neue sichere Route gefunden und die ersten Teile sind eingetroffen, sodass die Hoffnung besteht, dass das Bauwerk doch noch vollendet werden kann. Clarissa Freudewald ist nicht die Fachfrau für Schwertransporte, aber ihr Wohnhaus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft und als Vertreterin des Bürgervereins hat sie unmittelbares Interesse, wie es mit dem Projekt weitergeht. Nach den Planungen der DEGES, der Projektmanagementgesellschaft, die im Auftrag des Bundes und Landes die Realisierung des Projektes übernommen hat, ist die Angertalbrücke die Voraussetzung für den Bau der weiteren Brücken bis zum Autobahnkreuz mit der A3, da der weitere Baustellenverkehr über die Brücke geplant ist. Damit ist der gesamte Terminplan ins Stocken geraten. Einen solchen Fall der Bauverzögerung hat es noch nicht gegeben. Der Aufbau der Brückenpfeiler, hat soweit zu keinen größeren Ärgernissen geführt. Natürlich hat die Zulieferung des Baumaterials über die Ratinger Straße weiter über den einspurig nutzbaren Landwirtschaftsweg Hofermühle zur Baustelle zu Ärgernissen geführt. Baustellenfahrzeuge haben entsprechende Abmessungen, sind verbunden mit Dreck und Lärm. Bei älteren Menschen und Kindern ist größere Vorsicht geboten, insbesondere wenn ein gut abgesicherter Gehweg nicht vorhanden ist. Clarissa Freudewald ist die Vermittlerin und sie macht es so gut sie kann. Ihr Haus wurde um 1900 gebaut und es wurde hier ehemals Dynamit für die Steinbrüche gelagert. Erschütterungen gab es bei dem Einbringen der Spundwände für die Baugruben zur Gründung der Stahlbetonpfeiler, bei den Probebohrungen und auch beim Betonieren. Da klirrten Teller und Gläser im Schrank. Draußen litt die Straße, weil Bordsteine platt gefahren wurden und durch den Dreck die Gullys verstopft wurden. Jetzt steht nur noch das provisorische Toilettenhäuschen da, das ständig gereinigt wird. Hier klappt noch die deutsche Gründlichkeit. Es gab Probleme wegen des Grundwassers, weil dies abgesenkt wurde und so die Brunnen schlechter Wasser förderten. 14

Der Bürgerverein Hofermühle hat den Zusammenhalt unter den betroffenen Bürgern gestärkt. Der Bereich der Siedlung liegt einmal auf der Seite zu Homberg hin mit den Straßen In der Brück, der Straße Hofermühle, und nach Heiligenhaus hin der Zehnhofweg bis zum Flugplatz Meiersberg und dem Angerweg. Es gibt kein Vereinshaus. Der wichtige Tag im Leben des Vereins ist der Vatertag, an dem im Bereich des Rondells (das Rondell wurde extra für den Verein erbaut, verantwortlich der ehemalige Vorsitzende Heinz Heidbüchel), also der Straße In der Brück das Grundstück von der Stadt für die Festlichkeiten des Vereins zur Verfügung gestellt wird. Ansonsten gibt es kein Vereinsheim, dieses befindet sich in der Hofermühle 29, also in der Küche von Clarissa Freudewald.


Porträt Der Bürgerverein Hofermühle - Wohnen und Leben neben einer Großbaustelle Jährlich findet eine Vereinsfahrt mit den Kindern statt und bei Bedarf zum sonstigen Feiern findet man Platz in der Scheune eines Mitgliedes. Clarissa Freudewald besucht die Mitglieder und geht auch, wenn es notwendig ist bis zur Verwaltung nach Heiligenhaus. Einiges wurde durchgesetzt, (vom ehemaligen Vorsitzenden Heinz Heidbüchel) so die Ampel an der Ratinger Straße und zusätzliche öffentliche Beleuchtung. Die Telefonzelle konnte wieder abgebaut werden, da ja fast jeder ein Handy hat. In der Rheinischen Post wurde die Ansiedlung Hofermühle schon mal als 'gallische Siedlung' bezeichnet. Dies war nicht so verkehrt, weil jeder doch für sich wohnt, aber trotzdem über den Nachbarn gut Bescheid weiß und zu jeder Hilfe im Bedarfsfall bereit ist. Es gibt jeden 3. Mittwoch den 'Hofermühler Klatsch' in der Küche von Frau Freudewald und somit ist für einen regen Gedankenaustausch gesorgt. Außerdem gibt es noch vier Schaukästen aus denen man das Neuste an Terminen entnehmen kann. Jeder kann Mitglied im Bürgerverein werden, dazu braucht man nicht in Hofermühle zu wohnen, sollte dieser aber positiv zugewandt sein. Clarissa Freudewald und Axel Weise lieben ihre kleine Siedlung, die von Wanderern wegen des schönen Ausblicks und der Natur genutzt wird. Früher war es die Anger und Kalkbahn, irgendwann wird es auch noch die A44 sein. Die Gallier haben manches Problem ge-

meistert, die Siedler der Hofermühle tun ihr Bestes damit möglichst viel der schönen Landschaft erhalten bleibt. Sie sind ein gutes Beispiel dafür, dass auch der Kampf von David gegen Goliath nicht aussichtslos sein muss, wenn es heißt, sich zu wehren, wenn ein ehemaliger landwirtschaftlicher Weg für den Schwerlastverkehr genutzt und zusätzlich noch als Ausweichstrecke für genervte Autofahrer dient. Heinz Schulze

Anzeige

Der Homberger 02-03/2019

15



Porträt Jürgen Zaun - Mit dem Fahrrad ins Büro Die Zeitungen sind voll davon. Es sollen in den Städten Fahrradspuren eingerichtet werden, damit der Bürger sein Auto zu Hause lässt und die Städte von den Abgasen entlastet werden. Der Anfang ist getan, an vielen Straßen wurden Radfahrwege eingerichtet, doch der Wille auf sein bequemes Auto zu verzichten und bei Wind und Wetter sich teilweise in der Dunkelheit mit eigener Muskelkraft vorwärts zu bewegen, können sich viele als Alternative zu Straßenbahn und Bus nicht vorstellen. Beispiele gibt es, wo es funktioniert. In Städten wie Münster oder Amsterdam gilt es schon als fast selbstverständlich das Fahrrad als bevorzugtes Verkehrsmittel zu nutzen. Jürgen Zaun, wohnhaft in Homberg in der Ulmenstraße hat sich dazu vor 15 Jahren entschieden. Es wollte nicht mehr auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sein. Besonders bei der S-Bahn ärgerte ihn die Unzuverlässigkeit. So stieg er auf das Fahrrad um. Viele kennen ihn. Natürlich ist er drahtig von Figur, denn durch die tägliche Fahrt zu seinem Arbeitsplatz bei der Provinzial am Werstener Kreuz werden überflüssige Fettzellen abgebaut. Oft ist er gerade auf der Schlussstrecke entlang der Homberger Straße schneller als die Autofahrer, die im Stau stehen. Jürgen Zaun hat Schutzkleidung dabei. Wichtig ist die gelbe Warnweste. Dafür hat er seine Satteltaschen. Er weiß, dass nicht alle Autofahrer Freunde der Radfahrer sind. Manche sehen in den Fahrradfahrern nur zusätzliche Hindernisse im Verkehr. Da kann man auch ruhig mal auf den Fahrradwegen parken. Jürgen Zaun arbeitet als Sachbearbeiter bei der Provinzial. Er hat einen wachen Blick nicht nur für die Umwelt, sondern für die Firma, die für ihn an erster Stelle aus Mitarbeitern besteht. Deswegen ist er auch ehrenamtlich im Prüfungsausschuss der IHK tätig. Er legt Wert auf die innere Einstellung, egal ob beim Auszubildenden oder auch beim Prüfer. Man muss immer den Menschen als Ganzes sehen und insbesondere die Art, wie er sich verhält, wenn es mal nicht so gut läuft und wie er sich in die Gemeinschaft einfügt.

Toleranz ist für Jürgen Zaun wichtig. Das gilt auch für seine Frau und seine beiden Töchter, bei denen nicht das Fahrrad immer bereitstehen muss. Auch im Urlaub ist Jürgen Zaun manchmal alleine unterwegs. Das letzte Mal ging es 1.800 Kilometer quer durch Deutschland. Es begann mit einer Fahrt mit dem Zug nach Münster, dann nach Bremen, Hamburg, die Elbe entlang bis an die Grenze zu Tschechien, dann durch Thüringen nach Kassel, von da aus nach Warburg in Westfalen, und mit dem Zug wieder nach Hause. Eine Reise voller Eindrücke, sei es die historischen Bauten oder auch die Landschaften. Aber auch viele neue Bekanntschaften mit Leuten, die auch wie er mit dem Fahrrad in unserer schönen Heimat unterwegs sind. Das alles hat mich sehr beeindruckt. Ich höre im Radio Sendungen über bewusstes Leben und 'Entschleunigung' und nun erfahre ich, dass es so einfach geht. Vielleicht bin ich auch mal dabei wie er, mit meinem Fahrrad meine Umwelt ein wenig bewusster zu erleben. Heinz Schulze

Anzeige

Der Homberger 02-03/2019

17


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: März - April (Programmänderung vorbehalten) Samstag

09.03.

Einlass: 19.30 Uhr

Mittwoch

13.03.

"Homberg rockt!" 3. Rocknacht im Homberger Treff mit der Rock-Cover-Band Daddy P. Eintritt: 8,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

Feste Programmangebote

"Mitgliederversammlung des Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V."

Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff Z. B. Doppelkopf, Skat usw. ….

19.00 Uhr

Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Schnupperstunde gratis Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482

14-täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Mittwoch

27.03.

19.00 Uhr

Samstag

06.04.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

Mittwoch

10.04.

19.00 Uhr

Samstag

28.04.

15.00 Uhr

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (18.03. und 15.04.2019)

"Homberjer Wiesnase hüre widder met" mit dem Mundartkreis der Ratinger Jonges Eintritt frei - Voranmeldung nicht erforderlich.

"Große Klappe trifft große Stimme" Die Unterhaltungsdamen – Witzig, weiblich und auf höchstem musikalischen Niveau Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Meeting point for advanced speakers of the English language. Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848

"Wenn das Gedächtnis nachläßt – Hilfe, habe ich Demenz?" VHS Vortrag mit Gina Kuypers von der Ratinger Demenzinitiative Eintritt: 6,00 Euro

"Der Rabe Rudi als Wäschedieb!" Puppentheater mit Manuela und Achim Eintritt: 2,00 Euro/Erwachsene - 1,00 Euro/4-14 Jahre Karten an der Tageskasse

Einlass: 14.30 Uhr

VORANKÜNDIGUNG: Samstag

04.05.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

"AHOI, DIE KREUZFAHRER KOMMEN! Captain Comedy packt aus" mit Michael Eller Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V. Homberger Treff Herrnhuter Str. 4 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de

18

Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es werden Kreis-, Reihen- und Meditative Tänze in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich. Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289.

Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (07.03., 21.03. und 04.04.2019) Freitag:

09:45 - 10:45 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Beginn neuer Kurse ab 11.01.2019 Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr Jugendtreff in Homberg-Süd Für Jugendliche ab 12 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien.

Vermietung: Holger Parau: Tel.: 02102 52299, E-Mail: h.parau@t-online.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 02-03/2019

19


TuS Homberg

ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Mehr Infos auf der neuen Homepage: www.tus-homberg.de

Jugendfußball

Trainingszeiten am Sportplatz

Trainer /Ansprechpartner

Bambini: 2011 und jünger

Di. und Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr, Halle Nord

Joscha Bohris / Jakob Thiele (02102 / 50249)

F - Junioren KKL17 - 2009 / 2010

Di und Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr, Dienstags Halle Nord

Jan Emmerich (0163 /9680167)

E - Junioren KKL10 - 2008 / 2009

Di. 17.30 bis 19.00 Uhr, Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr

Sybille Mertz (0174 / 9088126)

C - Junioren KKL1 - 2004 / 2005

Mo. 18.00 bis 19.30 Uhr, Do. 18.00 bis 19.30 Uhr

Tobias Mertz / Norman Schröder (0151/ 68422052)

A - Junioren KKL2 - 2000 / 2001

Di. 18.00 bis 19.30 Uhr, Do. 18.00 bis 19.30 Uhr

Moritz Hüshoff (0170 / 4048793)

Tischtennis, Ort: Halle Süd, Trainer /Ansprechpartner: Tony König (0151 / 20735606) Grundschule, 1.+ 2. Klasse

Mo. 15.00 - 16.00 Uhr

Kinder und Jugend

Fr. 18.00 - 20.00 Uhr

Grundschule, 3.+ 4. Klasse

Mo. 16.00 - 17.00 Uhr

Jugend und Erwachsene

Mi und Fr. 20.00 - 22.00 Uhr

Eltern / Kind

Mo. 17.00 - 18.00 Uhr

Schüler Mannschaften

So. 17.00 - 19.00 Uhr

Handball Mädchen

Trainingszeiten Halle Süd

Trainer /Ansprechpartner

Mädchen 7-14 Jahre

Fr. 15.00 - 16.30 Uhr

Andreas Badry (02102 / 871830)

Karate

Trainingszeiten Halle

Trainer /Ansprechpartner

Anfänger / Fortgeschrittene bis 7. Kyu

Do. 18.30 - 19.30 Uhr, Halle Nord

Johann Goj (01590 / 2434710)

alle Gürtelgrade

So. 11.00 - 13.00 Uhr, Halle Süd

Johann Goj (01590 / 2434710)

Geräteturnen

Trainingszeiten Halle Süd

Trainerin /Ansprechpartnerin

Wettkampf I, ab 5 Jahre

Do. 15.00 - 16.30 Uhr, Sa. 08.00 - 09.15 Uhr

Irmgard Wegner (0172 / 2923399)

Wettkampf II

Do. 16.30 - 18.30 Uhr, Sa 9.00 - 11.00 Uhr

Irmgard Wegner (0172 / 2923399)

Kindersport mit verschiedenen Angeboten, Trainerin / Ansprechpartnerin: Sonja Lauf (0177 / 3520794) Kinderturnen 4,5 - 7 Jahre

Mo. 15.00 - 16.30 Uhr, Halle Nord

Trampolin Kinder

Di. 16.00 - 17.30 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 3 - 6 Jahre

Do. 16.00 - 17.30 Uhr, Halle Nord

Trampolin Kinder / Jugend

Di.17.30 - 19.00 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 16 Monate - 3 Jahre

Fr. 9.00 - 10.30 Uhr, Halle Nord

Ballspiele 1. + 2. Schuljahr

Mi. 15.00 - 16.00 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 3-5 Jahre

Sa. 10.30 - 12.00 Uhr, Halle Nord

Ballspiele 3. + 4. Schuljahr

Mi. 16.00 - 17.00, Uhr Halle Süd

Hallenhockey Anfänger

Di. 14.00 - 15.15 Uhr, Halle Süd

Ballspiele ab 5. Schuljahr

Mi. 17.00 - 18.00 Uhr, Halle Süd

Hallenhockey Fortgeschrittene

Di. 15.00 - 16. 00 Uhr, Halle Süd

Sportabzeichen Grundschule

Fr. 14.00 - 15.00 Uhr, Halle Süd

Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 . Öffnungszeiten: Mo. 16.00 - 18.00 Uhr und Do. 18.00 - 20.00 Uhr Tel. 02102 . 52440 oder per Email an: geschaeftsstelle@tus - homberg.de Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Homepage www.tus - homberg.de unter »Mitglied werden«

20


TuS Homberg DER TUS BEWEGT HOMBERG: SPORTANGEBOTE FÜR ERWACHSENE Gut ausgebildete Übungsleiterinnen und -leiter bieten viele unterschiedliche Möglichkeiten, Sport altersgerecht in der Gruppe auszuüben. Kommen Sie gerne einmal unverbindlich vorbei oder telefonieren Sie mit den Trainern. Mehr Infos: www.tus-homberg.de

Badminton (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Hobbygruppe | Do. 20.00 - 22.00 Uhr | Halle Süd | Viktor Hamann | Tel. 0176 . 38 667 614 Das schnelle Rückschlagspiel mit dem Federball. Wir sind eine spielfreudige Gruppe und wollen keine Wettkämpfe bestreiten. MitspielerInnen die auch Spaß am Spiel haben sind gerne gesehen. Einfach mit Schläger vorbeikommen.

Karate (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Fortgeschrittene ab 6. Kyu | Do. 19.30 - 20.30 Uhr | Halle Nord | Johann Goj | Tel. 01590 . 24 34 710 alle Gürtelgrade | So. 11.00 - 13.00 Uhr | Halle Süd | Johann Goj | Tel. 01590 . 24 34 710 Karate Do ist eine Bewegungskunst für jedes Alter und vermittelt neben den körperlichen Fertigkeiten auch charakterliche Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Hilfsbereitschaft und Respekt vor anderen Menschen. Mitmachen kann bei uns jeder ab 8 Jahren.

Radfahren (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) für Männer | Mi. 10.00 - 13.00 Uhr | Sportplatz | Viktor Hamann | Tel. 0176 . 38 667 614 Wir sind eine gesellige Gruppe, in der den Männern das Radfahren Spaß macht. Sowohl während des Radfahrens als auch in den Pausen gibt es gute Unterhaltung. In der Radsportgruppe sind Mitfahrer herzlich Willkommen.

Sportabzeichen (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Jugendliche | Fr. 18.00 - 19.30 Uhr (April bis Oktober) | Sportplatz | Siegfried Kleine | Tel. 0175 . 36 31 484 Erwachsene | Fr. 19.00 - 21.00 Uhr (April bis Oktober) | Sportplatz | Siegfried Kleine | Tel. 0175 . 36 31 484 Das Ablegen des Sportabzeichens ist nicht nur etwas für Sportler. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination sind die Bereiche, in denen jedermann seine Leistungsfähigkeit testen kann. Kommen Sie einfach vorbei und trainieren mit.

Sportabzeichen Fit (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Erwachsene | Fr. 18.30 - 20.00 Uhr (November bis März) | Halle Nord | Siegfried Kleine | Tel. 0175 . 36 31 484 Trainieren Sie auch im Winter Kraft, Schnelligkeit und Koordination mit Fitnessübungen, Gymnastik und Ballspielen unter Anleitung der erfahrenen Sportabzeichen-Trainer. Eine Gruppe, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Tischtennis (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Jugend und Erwachsene | Mi. + Fr. 20.00 - 22.00 Uhr | Halle Süd | Tony König | Tel. 0151 . 20 735 606 Bei der „schnellsten Ballsportart der Welt“ steht bei uns eindeutig der Spaßgedanke im Vordergrund. Mitmachen kann daher jeder der einen Schläger halten kann. Einfach mal vorbeikommen und mitspielen.

Volleyball (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Hobbygruppe | Mo. + Di. 20.30 - 22.00 Uhr | Halle Süd | Karsten Hopp | Tel. 0171 . 87 21 248 Wir spielen als Mixedmannschaften mit je 3 Frauen und Männern auf dem Spielfeld auch in der Liga und im Sommer beachen wir auf Sand. Unser Motto ist dabei immer: Spaß vor Leistung. MitspielerInnen sind gerne willkommen.

Walking | Nordic-Walking (Trainingszeit | Ort | Ansprechpartner | Kontakt) Walking | Mo.+ Do. 10.00 - 12.00 Uhr | Grevenhauser Weg, Ententeich | Siegfried Kleine | Tel. 0175 . 36 31 484 Nordic-Walking | Di. 09.00 - 11.00 Uhr | Im Angertal, Steinkothen | Siegfried Kleine | Tel. 0175 . 36 31 484 (Nordic)-Walking ist mehr als nur Trend. Denn diese Sportart ist ein besonders schonendes und sanftes Ganzkörpertraining, mit dem man auf unterschiedlichste Art und Weise in Schwung kommt – unabhängig von der Jahreszeit!

Fußball 1. und 2. Herrenmannschaft & Alte Herren (Trainingszeit | Ort | Ansprechpartner | Kontakt) Training 1.+ 2. Mannschaft | Di. + Do. 19.30 - 21.00 Uhr | Sportplatz Füstingweg | Ralf Heinze | Tel. 0152 . 29 783 609 Alte Herren | Mi. 19.30 - 21.00 Uhr | Sportplatz Füstingweg | Ralf Heinze | Tel. 0152 . 29 783 609 Wer Spaß am Fußball hat über 17 und idealerweise Homberger ist, hat hier jede Gelegenheit mitzuwirken. Ob in der Ersten (Kreisliga B) der, Zweiten (Kreisliga C) oder der „Alten“ Herren entscheidet die Leistung oder Dein Wille! Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 . Öffnungszeiten: Mo. 16.00 - 18.00 Uhr und Do. 18.00 - 20.00 Uhr Tel. 02102 . 52440 oder per Email an: geschaeftsstelle@tus - homberg.de Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Homepage www.tus - homberg.de unter »Mitglied werden«

Der Homberger 02-03/2019

21


Veranstaltungen Der Karnevalsball 2019 des Homberger Feetz Auch in diesem Jahr hatten die Homberger Karnevalisten ihr Motto 'Feetze lieben Karneval, ein kunterbunter Maskenball' gut gewählt. Das Ratinger Prinzenpaar Traudel I. Und Thomas III. waren begeistert von den fantasievollen Kostümen und der tollen Stimmung, die schon gleich zu Beginn der Veranstaltung bei der Begrüßung der Schirmherren und Gäste im Luthersaal herrschte. Da konnte Präsident Norbert Wippermann mit vollem Schwung in das Programm starten, denn die Tanzformation 'die Husaren Grün-Weiß' aus Siegburg, bot den ersten großen Programmpunkt mit einer perfekt vorgetragenen akrobatischen Bühnenshow. Der Komiker Brian O`Gott mühte sich im Anschluss mit Kalauern die Gunst des Publikums zu erobern. Das gelang ihm nicht immer, und die Aufzählung seiner angeblichen Sponsoren, machte nicht den Eindruck, dass ihm hier die besten Gags gelungen waren. Aber das Homberger Publikum war nachsichtig und spendete anerkennenden Applaus. In den Zeiten des Brexit wollte man einen von der Insel stammenden Europäer an einem so schönen Abend nicht weiter verunsichern. Für dieses Wohlwollen wurden die Homberger Narren mit dem Auftritt der Tanzgarde der katholischen Jugend aus Düsseldorf vollends entschädigt. Es gab akrobatische Sprünge und fantasievolle Kostüme zu bewundern, die mit präziser Schrittfolge vorgetragen wurden. Die Tanzgarde aus Düsseldorf ist Niederrheinmeister. Ihre Trainerin und Choreografin Ursula Gerling, die seit den 80er Jahren die Formation leitet, gab auf die Frage von Norbert Wippermann, wie lange sie das noch schaffen könnte, die Antwort, dass sie dies wohl machen würde, bis sie einen Rollator nötig hätte. Höhepunkt des Abends war dann der Kabarettist Wolfgang Trepper. Er redete sich schnell in Rage und ließ auch kaum ein Thema aus. Egal, ob die Politiker oder die Helikoptereltern, jeder bekam sein Fett weg. Früher war in der Erziehung vieles einfacher und die Kinder wurden nicht wie Prinzen und Prinzessinnen behandelt. Das machte richtig Spaß und mancher kam wirklich ins Grübeln, ob früher nicht doch alles besser war. Es folgten die 'Röbedeuker' und die 'Swinging Fanfares' und der alt ehrwürdige Luthersaal wurde so richtig eingeheizt. Im Jahre 1949 wurden die 'Swinging Fanfares' als Oberkasseler Fanfarencorps gegründet. Sie sind ein musikalischer Botschafter der Stadt Düsseldorf, denn sie hatten mit ihrer Gruppe auch Auftritte in Singapur, auf den Seychellen und in Australien.

22

An dem Abend gab es Pausen zum Tanzen, in denen die Narren nach der Musik von Gerd Dörner das Tanzbein schwingen konnten. Thomas Riemenschneider und sein Team boten wieder alles, was möglich ist und 'zum Spaß an der Freud' gehört'. Wie sie das immer wieder schaffen wird ihr Geheimnis bleiben. Heinz Schulze


Veranstaltungen Der Karnevalsball 2019 des Homberger Feetz

Der Homberger 02-03/2019

23



Veranstaltungen Kinderkarneval im Luthersaal Es hat sich herumgesprochen, dass bei den Feetzen beim Kinderkarneval richtig was los ist. So war der Luthersaal wieder mit vielen jungen Jecken gefüllt. Für diese hatten Laura Piepiora und Katharina Steege tolle Spiele vorbereitet, sodass es keinen Platz für Langeweile gab. Richtig Stimmung kam aber auf, als die Kindertanzgruppe der KG 11 Pille aus Angermund den Luthersaal stürmten. Mit dabei war das Prinzenpaar des Vereins mit Felix I. und Jana II. Es gab eine richtige kleine Bühnenshow mit dem Titel 'Alleman Helau'. Mit dieser Show nimmt die Gruppe beim Wettbewerb 'Närrischer Ohrwurm' bei Antenne Düsseldorf teil.

Der Homberger 02-03/2019

Natürlich kamen auch noch das Ratinger Prinzenpaar Tom I. und Luisa I vorbei. Die Herzen der jungen Narren schlugen deutlich höher, denn viele träumen schließlich davon, auch einmal im Prinzenornat auf der Bühne zu stehen. Die Kinder freuen sich jetzt auf den traditionellen Lintorfer Kinderkarnevalszug mit der Hoffnung, dass ein Schirm nicht gebraucht wird und wenn doch, dann nur um möglichst viele Süßigkeiten damit zu fangen. Heinz Schulze

25


Veranstaltungen Mauth 2019

Wie jedes Jahr zur Winterzeit legen wir die Ski bereit trotz Schneechaos auf Bayerns Straßen wolln wir es auch jetzt nicht lassen zu schön ist‘s wenn der Himmel blaut durch den Schnee zu gleiten in den Wäldern bei Mauth Zwar sind wir nicht mehr jung Jahren dafür im Langlauf inzwischen erfahren drum fahrn wir weiterhin froh und munter die Berge hinauf und wieder herunter das kräftigt die Knochen - die Muskulatur und hebt die Stimmung - glaubt es mir nur! Doch brauchst du nicht nur auf Skiern zu gehnWinterwandern ist auch sehr schön. Im Nationalpark begegnest du dem Lux, dem Wolf und dem Uhu. Spuren der Eiszeit kannst du entdecken im Freiklichtmuseum und vielen Ecken Nur halb so schön wär diese Zeit ständ nicht der Säumerpfad bereit. Nach Bachmeiers stets gutem Essen wird noch lange zusammen gesessen

Trotz Handball-WM macht keiner schlapp denn alle spielen Rummikub Schneeflocken tanzen - es ist sehr kalt doch zauberhaft ist‘s im Bayrischen Wald Auch wenn es schneit bei Tag und Nacht die Pistenraupe die Arbeit macht und auf frisch gespurten Loipen gleiten wir durch Bayernwalds Weiten Solange das Skifahrn noch erfreut kommen wir wieder – jederzeit. Elke Weitzig

Anzeigen

26


Veranstaltungen 17. Pilgerhock in Ratingen-Homberg am 19. Januar 2019 Zum 17. Mal trafen sich Pilgerfreunde zum Erfahrungsaustausch, Plaudern und Kaffeetrinken im Jacobus-Saal. Dieses Pilgertreffen ist mittlerweile traditionell das erste große Pilgertreffen der Sankt Jakobusbruderschaft Düsseldorf im Jahr. Vertreten war wieder der komplette Vorstand der Bruderschaft und auch die Leitung des Pilgerstammtisches Düsseldorf. (Nächster Pilgerhock ist am 18.01.2020) Wie in jedem Jahr bildeten Berichte mit Lichtbildern das Programm des Nachmittags: Prof. Dr. Gerd Gellißen, Vorsitzender der Bruderschaft, berichtete über seine Erlebnisse 'Auf der polnischen Via Regia von Lemberg bis Kattowitz'; Ineke Werner zeigte ihre Eindrücke auf der 'Via de La Plata von Salamanca bis Santiago de Compostela'. Die Veranstaltung begann um 14:30 Uhr im Jacobus-Saal in Ratingen-Homberg. Die Teilnehmer brachten Kuchen mit; alles Andere stellten die Homberger Pilgerfreunde bereit. Im Anschluss an die Vorträge gab es dann noch Schnittchen und Wein. Nach einem interessanten und harmonischen Nachmittag machten sich die ca. 60 Teilnehmer auf den Heimweg oder besuchten noch die Vorabendmesse in der Jacobus-Kirche. Dieses Pilgertreffen hatte ursprünglich einen ganz anderen Hintergrund. Prof. Dr. Horst Degen vom Vorstand der Bruderschaft organisierte seinerzeit Pilgertouren für eine Pilgergruppe von ca. 30 Pilgern, die in mehreren Jahren, verteilt

Anzeige

auf entsprechend viele Wochenabschnitte, von Köln durch die Eifel bis nach Vezelay in Frankreich führten. Bei diesen Pilgertouren waren auch Homberger Pilger dabei. Die Eindrücke dieser Pilgertouren wurden in Nachtreffen noch mal in Erinnerung gerufen. Die Pfarrei St. Jacobus d. Ä. in Ratingen-Homberg bot für solche Veranstaltungen mit dem Jacobus-Saal ideale Bedingungen. Für diese Nachtreffen interessierten sich zunehmend auch viele andere Pilgerfreunde, die als Gäste herzlich willkommen waren. Auch als das Endziel 'Vezelay' erreicht worden war, bestand der allgemeine Wunsch, das Pilgertreffen fortzusetzen und sich zum Erfahrungsaustausch 'zusammen zu hocken'. Daraus entstand dann für dieses Pilgertreffen der Name 'Pilgerhock'. Heribert Hennemann

Anzeige

Der Homberger 02-03/2019

27


Veranstaltungen Jazz in Homberg, der Cordclub aus Mannheim spielte im Bürgertreff Bereits zum zweiten Male gab die quirlige Jazzformation Cordclub ihre groovige musikalische Visitenkarte vor einem größeren Publikum zum Besten. In angenehmer Atmosphäre präsentierte sie ein buntes Gemisch verschiedenster Jazz Stilrichtungen und kombinierte diese mit diversen Beats aus Pop, Rock und Funk. Muse und Fundus hierfür war die Musik-Kultur der Siebzigerjahre. Stellen sie sich bitte bunte Tapeten und Cordhosen vor. Damit hätten wir auch schon die Wurzeln des für die Band typischen RetroSounds beschrieben. Verantwortlich für die groovige Umsetzung ist auch bei Cordclub die Rhythmus Abteilung. Diese war hervorragend besetzt durch einen souverän aufspielenden Wolfgang Disch am Schlagzeug und einem in allen Bass-Stilrichtungen sattelfesten Dietrich Bechtel am E- und Kontrabass. Letzterer musste allerdings aus Platzgründen in Mannheim bleiben. Ersetzt wurde er durch einen bundlosen Jazz Bass. Während des Konzerts wechselten sich die Bassund Schlagzeugbegleitung im Rahmen verschiedenster Stilrichtungen ab, das Repertoire reichte über die klassische Working Bass Darbietung mit entsprechender Schlagzeugbegleitung, bis zum Bass Drum betonten, pulsierenden Slap-Bass Spiel.

Dieser wurde übrigens zum ersten Mal Anfang der Siebziger gespielt (na ja, vielleicht auch schon Ende der Sechziger) und ist eine Erfindung dieser Dekade. In dem aus zwei Sets bestehenden Konzert wusste Steffen Stütz am Keyboard zu begeistern, integrierte auch das Bürgerverein-Klavier bestens in die Bandumgebung und erzeugte auch in ruhigen Spielphasen eine spannende souveräne Atmosphäre. Abgerundet wurde seine Darbietung mit wunderbaren Solis, sei es mit dem Klavier, mit einer Roland-Orgel oder mit dem klassischen Fender Rhodes E-Piano. Ein herrlicher Sound. Mit Cordula Hamacher am Tenor- und Sopransaxofon und Flöte war das Quartett komplett. Die gebürtige Berlinerin und in Ratingen aufgewachsene Bandleaderin führte mit ihrem gefühlvollen abgerundeten Saxofon- und Flötenspiel

durch das kurzweilige Programm und verband mit schönen Anekdoten die Übergänge zwischen den Stücken. Sie erzählte davon, dass ein Rendezvous nicht immer so ausgehen kann wie eigentlich gewünscht, dass es Indianer in Persien geben könnte und man bei einem Picknick auch das Wetter beachten muss. Am Ende gab es eine Zugabe, einen Blumenstrauß für die Bandleaderin und großen Applaus für die gesamte Band. Die Band bat darum, ein herzliches Dankeschön an den Bürgerverein und allen freiwilligen Helfern weiterzugeben. Cordclub besteht in der gleichen Besetzung bereits seit dem Jahr 2003. Alle Band-Mitglieder haben gemeinsam in Mannheim Musik studiert. Der Auftritt im Homberger Bürgerverein wurde offiziell durch das Land Baden-Württemberg gefördert.

Weihnachtsmärchen 2018: 'Joshi und der Weihnachtsstern' "Es war richtig toll!" – mit diesem Statement verabschiedeten sich viele der ca. 200 Besucher unserer Weihnachtsveranstaltung am 16.12.2018. Zum 23. Mal führte das Seifenblasen – Figurentheater aus Meerbusch am 3. Advent ein Weihnachtsmärchen in unserem Autohaus auf.

Anzeigen

28

Die Kinder, aber auch ihre Eltern und Großeltern, lauschten der Geschichte von Joshi, einem kleinen Schaf, das nicht ins Bett will und einem seltsamen Stern begegnet. Den Gästen wurden heißer Kaffee, Plätzchen und kalte Getränke angeboten, bevor sie den Heimweg antraten. Zum Abschied erhielt

jedes Kind eine kleine Weihnachtsüberraschung. An diesem Tag wurden 1000,- € an das Kinderhospiz Regenbogenland gespendet, einer Organisation, die sich ortsnah um kranke Kinder kümmert. Vielen Dank an alle, die an diesem Tag unsere Gäste waren!


Veranstaltungen Sportabzeichen-Aktion 2018 großer Erfolg Mit einem Rekordergebnis konnte der TuS Homberg das SportabzeichenJahr 2018 abschließen. Insgesamt 129 Teilnehmer erwarben erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen (DSA). Das ist im Stadtsportverband Ratingen der Spitzenwert. Von April bis Ende Oktober trainierte und prüfte das Team der Sportabzeichenabnehmer des TuS Homberg jeden Freitag Sportlerinnen und Sportler auf dem Sportplatz am Füstingweg, richtete vier offizielle Schwimmtermine im Angerbad Ratingen aus, prüfte in Sonderterminen drei größere Einzelgruppen, animierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer anderer Sportangebote und Kurse des TuS Homberg und bewegte auch Bekannte und Verwandte zum Erwerb des DSA. Hierbei war besonders Egbert 'Bert' Thorwirth sehr aktiv. Und so kommt es, dass erfolgreiche Sportabzeichen-Teilnehmer des TuS nicht nur in Homberg und dem näheren Umkreis wohnen, sondern auch in Bayreuth, Bonn, Niederkrüchten, Hamm und Kassel. Ganz besonders am Herzen liegen dem Sportabzeichenteam um Siegfried 'Siggi' Kaiser und Siegfried Kleine aber die Kinder und Jugendlichen. Machten diese 2017 noch 63 Prozent der erfolgreichen Sportabzeichen aus, waren es 2018 mit 57 'nur' 44 Prozent. Allerdings konnte erstmals auch ein Kind mit Behinderung erfolgreich sein Sportabzeichen (in Gold!) beim TuS Homberg erwerben. Ja, auch für Menschen mit Behinderung steht der Weg zum Sportabzeichen offen! Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Orden und Ehrenzeichen. Aber was nützt dies, wenn es nicht entsprechend ho-

noriert wird. Und so ist gerade für die Kinder die Verleihung der DSA Anreiz zum Weitermachen, wenn sie mit stolz geschwellter Brust ihre Urkunde und ihren Anstecker entgegennehmen und anderen präsentieren können.

wesentliche Säule dieses Mottos ist. Er äußerte die Hoffnung, dass jedes Kind – aber auch jeder Erwachsene – in diesem Jahr einen Freund, Nachbarn, Bekannten neu mit zum Sportabzeichen bringt.

Am Freitag, dem 01.02.2019, war es dann für die Kinder wieder soweit, dass ihnen die Sportabzeichen-Urkunden für 2018 verliehen wurden. Dicht gedrängt saßen sie im Vereinsheim am Füstingweg und warteten gespannt auf 'ihre' Urkunde. Fast ebenso viele Eltern füllten stehend ebenso dicht den Raum bis in den Eingangsbereich und waren mindestens genauso aufgeregt wie ihre Kinder. Nach einigen einleitenden Worten der Sportabzeichen-Obleute wies der TuS-Vorsitzende Gereon Becker, der 2018 ebenfalls die Sportabzeichen-Abnehmer-Lizenz erworben hat, auf das Motto des Vereins – 'Der TuS bewegt Homberg' – hin, und dass der Erwerb des Sportabzeichens eine

Und dann ging alles ganz schnell. Mit teils launigen Anekdoten und teils aufmunternden Worten für die neue 'Sportabzeichen-Saison' verteilten Siggi Kaiser, Bert Thorwirth und Siegfried Kleine zunächst die im Jahr 2018 erworbenen Erstabzeichen in Sammelmappen und dann die Urkunden für die 'Mehrfachtäter'. Gerade die Absolventen der Erstabzeichen präsentierten diese stolz ihren Eltern, von denen einige noch vor Ort bekundeten, 2019 ebenfalls ihr Sportabzeichen erwerben zu wollen. Und was ist mit IHNEN? Kommen Sie 2019 zum Sportabzeichen-Training und sagen: Ich will’s! – Ich mach’s! – Ich hab’s! © Siegfried Kleine

Anzeigen

Der Homberger 02-03/2019

29


Veranstaltungen Kabarett & Musik mit dem Tragödchen – Jahresauftakt im Homberger Treff Da muss man schnell sein! Am 12. Januar trat das Tragödchen zum 5. Mal im Homberger Treff auf, eine Tradition zum Jahresanfang und schon eine Woche vorher waren alle Karten ausverkauft. Kabarett & Musik standen auf dem Programm und auch diesmal konnten, um es vorwegzusagen, Tragödchendirektor Bernhard Schulz und sein Ensemble alle, die eine Karte ergattert hatten, über 100 zu spät gekommene mussten auf einen anderen Termin in Ratingen vertröstet werden, begeistern. Für die Wortbeiträge, eine Hommage an Hanns Dieter Hüsch, war Bernhard Schulz eine Idealbesetzung. Er schlüpfte sozusagen ganz in die Person des bekannten deutschen Kabarettisten. Stimmlage und Tonfall, Mimik und Gestik, Man meinte Hüsch leibhaftig vor sich stehen zu sehen. In seinen Texten setzt sich Hanns Dieter Hüsch mit der Weltsicht des Niederrheiners auseinander. Hierbei wirft er einen liebevollen Blick auf die kleinen Leute, auf Spießigkeiten und auf alltägliche Dinge. Aus Normalität entsteht Groteskes. So erfährt man im ersten Teil des Abends viel zum Thema Essen. Etwa über das deutsche Bodenbrötchen, wer hat nicht schon einmal die Erfahrung gemacht, dass der Brötchenbelag sich beim Essen verselbstständigt, oder über die schwierige Definition von Schwarzbrot. Auch aus dem, was man nicht isst oder aus der Frage - zu dick? - entstanden turbulente Situationen und Geschichten, die temporeich und pointiert vorgetragen wurden. Texte um das menschliche Miteinander wie Toleranz, Familie oder Geschichte, die im Mittelpunkt des 2. Teil des Abends standen, brachten das Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken. Ganz wesentlich für den Erfolg des Abends war aber auch die Musik der Tragödchen Band mit ihrem breiten Repertoire von Marlene Dietrich über Frank Sinatra, Hannes Wader, Ulla Meinecke, Nena, Westernhagen bis Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Dota Kehr, Jupiter Johns und andere. Anzeigen

30

Auf der Bühne standen Noemi Schröder, Lotta Schulz, Marcel Planz, Bernhard Schulz (alle Gesang) und Stephan Wipf (Gitarre), Olaf Buttler (Bass) und Jody Martin (Schlagzeug). Marcel Planz, der auch Gitarre spielte, begeisterte mit seiner rockigen Stimme und im Duett mit Noemie Schröder, die wiederum Lieder von Nena und Marlene Dietrich überzeugend vortrug. Lotta Schulzes Interpretation von Sekundenglück machte zumindest mich glücklicher als das Röhren von Herbert Grönemeyer und wenn dann noch Bernhard Schulze zu Joe Cockers -You can leave your hat on – gekonnt einen Strip parodierte, hielt es das Publikum nicht auf den Stühlen. In einem Text von Hanns Dieter Hüsch wird immer wieder die Überlegung angestellt: "Schön ist es ja da, aber leben möcht ich da nicht". Was meinen Sie, gilt das auch für Homberg? Ich finde eindeutig nein! Nicht nur - aber auch wegen der unterhaltsamen Angebote des Homberger Treffs einfach nur um die Ecke. Petra Baierl


Veranstaltungen Kunstausstellung ‘Licht an‘ in der Galerie Splettstößer Einführung von Dr. Kurt-Peter Gertz zu den Werken von Anne Kolvenbach und Rainer Storck

Schon seit langem ist die Galerie Splettstößer in Kaarst zu einer Dépendance für Homberger Kunstschaffende geworden. Geschuldet ist es dem Umstand, dass der frühere Homberger Pfarrer Dr. Kurt-Peter Gertz nach seinem Abschied aus Homberg durch seinen guten Kontakt zur Galerie Splettstößer in Kaarst diese Ausstellungsmöglichkeit auch für Homberger Künstler angeboten werden konnte. Dies wurde häufig genutzt mit dem besonderen positiven Aspekt, dass Dr. Kurt-Peter die Ausstellung mit seiner fachkundigen Einführung viele Homberger nach Kaarst lockte. Diesmal war es der ehemalige Homberger Rainer Storck, der mittlerweile in Bad Kreuznach wohnt und dort in seiner Kunstwerkstatt und am Gymnasium arbeitet. Zusammen gab es in Kaarst seine Kunstwerke und die der Neusser Künstlerin Anne Kolvenbach zu sehen. Diese Bilder zusammen in einer Ausstellung zu präsentieren sah Dr. Kurt-Peter Gertz als sehr gelungen an. Während man die Bilder von Frau Kolvenbach als dynamisch, kreisend und farbenfroh bezeichnen kann, sind die Bilder von Herrn Storck als ruhig, beruhigend, medidativ und geheimnisvoll anzusehen. Dabei zitiert Dr. Kurt-Peter Gertz die Künstlerin: "Der von mir evozierte Zufall steht für die äußere Welt, natürlich nicht

im abbildhaften Sinne. Die Konstruktion ist im Hinblick auf diese äußere Welt die Reaktion auf sie und die Verarbeitung derselben. Für mich ist dieser beschriebene Arbeitsprozess ein Ausdruck der Freiheit." Rainer Storck wird von Dr. Kurt-Peter Gertz mit den Worten beschrieben: "Über die leise Begegnung von Papier und Zeichnung von ihm ist interessant zu wissen, dass er sich zum Arbeiten in seinem Atelier in Bad Kreuznach zurückzieht und dann konzentriert die Stille des Raumes auf sich wirken lässt; das kann bis zu einer Stunde dauern, ehe er mit den Arbeiten beginnt." Seinen Arbeitsprozess hat Rainer Storck wie folgt beschrieben: "Blütenpapiere unterschiedlicher Grammatur und Körnung, Zeichenpapiere und gelegentlich Packpapier klebe ich zu großen Formaten zusammen und bearbeite sie mit Bleistift, Farbstift, Acryl- und Aquarellfarbe. Dann zerreiße oder zerschneide ich die entstandenen Verbindungen, klebe die erhaltenen Papierstücke zu einer neuen Komposition zusammen und bearbeite sie wieder." Die Ausstellung ist bis zum 2. März eröffnet. Die Galeristin Brigitte Splettstößer freut sich, Besucher aus Homberg begrüßen zu dürfen. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 02-03/2019

31



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.