Der Homberger 2018 12

Page 1

Das Redaktionsteam wünscht allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

12/2018 01/2019

Die KünstlerInnen von Gut Grashof zu Gast in Maubeuge Maubeuge und Ratingen haben in 2018 die 60-jährige Städtefreundschaft gefeiert. Hierzu fanden in diesem Jahr viele Aktionen, Konzerte, Ausstellungen und ein Festakt in Ratingen sowie in Maubeuge statt. Gerne nahmen wir, Mo Kleinen, Katia Klapproth, Petra Hilpert und Christian Loenhoff, daher die Einladung des dortigen Kunstvereins Excentric an, in Maubeuge unsere Werke zu präsentieren. Ausstellungsort sollte das aus dem 18. Jahrhundert stammende Maison Folie an der Porte de Mons sein, welches schon längere Zeit als Ort für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. So machten wir uns am Donnerstag, den 8.11.2018, in zwei Autos, vollgepackt mit Bildern, Skulpturen, Porzellan und Fotografien auf den Weg in unsere Partnerstadt. Der Empfang war, wie wir es von unseren französischen Freunden gewohnt sind, äußerst charmant und herzlich. Nach dem Ausladen der Kunstwerke begaben wir uns mit den Gastgebern in eine Brasserie um bei anregenden Getränken das weitere Vorgehen zu besprechen. Anschließend wurde in einem Restaurant vortrefflich gespeist und viel geredet...... soweit es unsere Französischkenntnisse zuließen. An dieser Stelle ein Dankeschön an Marie-Claude und Angelika für ihre Übersetzungskünste. Am nächsten Morgen um 9 Uhr begann dann der Aufbau, der sich bis in den Nachmittag

© Katia Klapproth

hinzog. Nach einer kurzen Siesta in unseren Unterkünften machten wir uns auf den Weg ins Maison Folie, wo um 19 Uhr die Ausstellung feierlich eröffnet wurde. Die zahlreichen Besucher der Vernissage waren von der Präsentation unserer Werke sehr angetan und freute sich über die gelungene Melange aus historischer Architektur und moderner Kunst. Die großformatigen Bilder von Mo Kleinen, Katia Klapproths Kunst-Fotografien (www.bretoro.com), die Porzellanobjekte von Petra Hilpert (www.soprana-design.de) und die Skulpturen von Christian Loenhoff hatten eine Umgebung gefunden, in der sie trotz aller Individualität, eine sehr dichte, komplexe und ästhetische Atmosphäre schufen. Nach dem Genuss kulinarischer Leckerbissen im Foyer des Maison Folie ließen wir den Abend in der schon bekannten Brasserie gemütlich ausklingen. Wir freuen uns nun auf einen Besuch unser französischen Freunde, die wir ebenso herzlich in Ratingen empfangen werden. Bedanken möchten wir uns bei der Stadt Ratingen, die die Reise finanziell unterstützt hat. Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an Frau Elisabeth Schulze und Herrn Kalle Schulze-Weddige, Bauernhof GUT GRASHOF, die uns seit Jahren auf ihrem Hof Räumlichkeiten für unsere künstlerische Arbeiten zur Verfügung stellen. Die KünstlerInnen vom "GUT GRASHOF"


Editorial Themen der Ausgabe 12/2018 - 01/2019 Aktuelles Informationen zu Vorgängen und Vorhaben 2 5. Homberger Abendmusik 3 Fair Trade Verkauf 3 Ein Murmelflipper für das Spielmobil 'Felix‘ 3 Festliche Musik für Blechbläser und Orgel 3 Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche 4 Nacht für Groß und Klein 4 Kantatengottesdienste in der Christuskirche 4 Termine Termine Dezember 2018 - Februar 2019 5 Dorfleben - Aktuelles Erika Jansen – Bildergalerie . Nähkunst 6 Homberger Gemeindemitglieder zeigen Gesicht 8 Umweltschutzaktion 9 Gedenkstunde zum Volkstrauertag 9 Homberger bewegt Promi-Senioren zum Singen 11 Porträt Frank Kramer 12 Bernd und Anke Koch 13 Petra und Holger Waldminghaus 14 Bürgerverein Homberg Termine 16 TuS Homberg Neue Homepage des TuS Homberg 19 Kursangebote für Jedermann 19 Sportangebote für Kinder u. Jugendliche 20 Gesundheitssport 21 Veranstaltungen Homberger-Lichterfest 22 Advent-Ausstellungen 23 Neues Wassertarifsystem 25 Satirische (Weih-)Nacht 26 Hoppeditz-Erwachen 27 Frühstückstreffen für Frauen 28 Auf die Nachbarschaft 29 Wenn die Seele an ihre Grenzen kommt 30 Fackelausstellung 31 Homberger Martinszug 31

Redaktionsteam: Petra Baierl, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl, Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 04.02.2019 Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de, Internet: www.derhomberger.de

2

Informationen zu Vorgängen und Vorhaben (Stand 10.12.2018) 1. A44 Ostabschnitt Keine neuen Beschwerden. 2. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Die unterlegene Partei hat gegen die Nichtzulassung einer Revision Beschwerde eingelegt. Das Urteil des OLG steht noch aus. 3. A44 Weiterbau Westabschnitt 'Still ruhen die Pfeiler', denn die Stahlelemente konnten immer noch nicht geliefert werden.(s. Bild)

4. Ampelerneuerung L422 Die eingerichtete Ampel an der Metzkausener Straße lässt den Verkehr in Stoßzeiten zum Erliegen kommen, da sie nicht mit den anderen Ampeln synchronisiert. Es ist zu hoffen, dass bei der geplanten neuen Ampel dieser Effekt nicht auftritt. 5. Kanalarbeiten Untere Steinhauser Str. Seit dem 8. Oktober ist die Untere Steinhauser Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Die Kanalerneuerung liegt im Zeitplan. Wenn das Wetter mitspielt kann auch die Grundasphaltierung noch vorgenommen werden. Ob auch noch eine Deckschicht aufgetragen werden kann (Es ist trockenes Wetter erforderlich) ist fraglich, denn die Bordsteinsanierung im Bereich Richtung Metzkausener Straße ist noch lange nicht fertig. Nach dem 20.12.2018 geht die ausführende Firma in die Weihnachtsferien. Vielleicht ist dann trotzdem eine einspurige Verkehrsführung möglich. (s. Bild)


Aktuelles 5. Homberger Abendmusik am Sonntag, den 23. Dezember 2018 um 17 Uhr in die Christuskirche 'Leise rieselt der Schnee'- unter dieser Überschrift werden Jung und Alt zur 5. Homberger Abendmusik am Sonntag, den 23. Dezember um 17 Uhr in die Christuskirche eingeladen. Beim Weihnachtsliedersingen für die ganze Familie werden die beliebtesten Weihnachtslieder von 'Alle Jahre wieder' bis 'O Tannenbaum' musiziert. Einen Tag vor dem Heiligen Abend sollen in dieser musikalischen Stunde in der Christuskirche die traditionellen Weihnachtslieder in großer Runde erklingen und damit auch die häusliche Tradition des gemeinschaftlichen Singens belebt werden. Die beiden Kirchenmusikdirektoren Johannes Quack (Köln), sowie Jens-Peter Enk (Wuppertal), werden abwechselnd auf beiden Orgeln auch über volkstümliche Lieder wie 'Süßer die Glocken nie klingen' improvisieren und damit das gemeinsame Singen musikalisch umrahmen.

© Pixabay, geralt

Fair Trade Verkauf im Januar bis März 2019 Herr Walter König verkauft wieder Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d. Ä., Jacobusgasse 3 Samstag 5.1., 2.2. und 2.3. 17:30-19:30 Sonntag 6.1., 3.2. und 3.3. 11:00-12:30 Uhr Verkauf im Luthersaal, Café Kirche Sonntag 3.2.

12:00 - 13:00 Uhr

Außerdem auf den Weihnachtsmärkten in Ratingen 17. bis 23.12. auf dem Marktplatz 12:00 - 17:00 Uhr

© TransFair e. V., Jakub Kaliszewski

Ein Murmelflipper für das Spielmobil 'Felix‘ Wenn das Spielmobil 'Felix' ab dem Frühjahr wieder nach Homberg kommt, wird eine neue Attraktion mit an Bord des beliebten Spielwagens sein: ein Murmelflipper aus Holz. Gebaut hat ihn Werner Baaske, der bereits in der Vergangenheit das Spielmobil mit selbstgebauten Geschicklichkeitsspielen wie der 'heiße Draht' oder die 'Süßigkeiten-Wurfmaschine' bereichert hat. Wer schon heute das originelle Spiel ausprobieren möchte, schaut am besten dienstags ab 15.30 Uhr im Calvinhaus an der Dorfstraße 16 vorbei, wo das Ratinger Jugendamt in jedem Winterhalbjahr den 'Homberger Kindernachmittag' anbietet. Eggerscheidter Kinder präsentieren gemeinsam mit Hobbybastler Werner Baaske (links) und Jugendtreffmitarbeiterin Viktoria Hähnert den neuen Murmelflipper, der sich bis zum Frühjahr im städtischen Kindertreff am Hölenderweg 51 befindet.

© Michael Baaske, Stadt Ratingen

Festliche Musik für Blechbläser und Orgel am Sonntag, den 27. Januar 2019 um 17 Uhr Festliche Musik für Blechbläser und Orgel erklingt am Sonntag, den 27. Januar um 17 Uhr in der Christuskirche. Die mit der Restaurierung der Romantischen Orgel ins Leben gerufene Reihe der Homberger Abendmusiken geht damit in das zweite Jahr und wird von einem Blechbläserensemble der ganz besonderen Art gestaltet. Unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Jörg Häusler, Landesposaunenwart der Evangelischen Kirche im Rheinland, musizieren Marion Kutscher, Gerald Münster, Sonia Singel-Roemer und Tobias Wember, die als Regionalposaunenwarte im Bereich der Landeskirche tätig sind. Die musikalische Zeitreise beginnt mit Werken des Barock und wird in wechselnden Besetzungen Kompositionen für Corno da Caccia, Piccolotrompeten, Trompeten und Posaunen auch Musik der Romantik und des 20. Jahrhunderts zu Gehör bringen. Solodarbietungen für Trompete und Orgel runden das festliche Programm ab. Der Eintritt zu den Abendmusiken ist wie immer frei. Der Homberger 12-01/2019

© Pixabay, DavidJConnelly

3


Aktuelles Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. 07.02. 14.02. 21.02. 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 04.04. 11.04.

Geisterhand Spiel Weykick & Air Hockey Wii Party, Mario Kart Kickerdoppelturnier Eislaufen (Einverständniserklärung) Schokobrunnen Tätowieren fällt aus wegen Altweiber Bastelaktion Bogenschießen Actionpainting Eier suchen Eier färben fällt leider aus

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:30 - 20:00 Uhr

Weitere Infos bei: Uwe Reuning, 0178 3307484.

Homberger Jugendtreff ab 12 J. Herrnhuter Straße 4 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr 11.01. Weihnachtsgeschenketausch aktion 18.01. Wer bin ich? 25.01. Wii auf Leinwand 01.02. Kickerturnier 08.02. Cranium 15.02. Waffeln backen 22.02. Tätowieren 01.03. Activity 08.03. Queen Carroms 15.03. Bogenschießen 22.03. Nobody is perfect 29.03. Osterbastelaktion 05.04. Eier färben 12.04. Osterfiguren backen

Nacht für Groß und Klein am Samstag 02. Februar 2019 um 19.00 Uhr im Lutherhaus Gespielt wird die Basisversion (vorzugsweise in der Holzedition), wobei immer vier Personen gegeneinander spielen. Abhängig von der Teilnehmerzahl kommen ein oder zwei Personen in die nächste Runde. Alle anderen spielen die weitere Rangfolge aus oder entscheiden sich eine der vielen Erweiterungen auszuprobieren. Für diejenigen, die Leerlauf haben stehen weitere kürzere Spiele zur Verfügung. Kicker, Billard, Tischtennisplatte, Dartscheibe usw. verkürzen allen die Zeit, die etwas Bewegung brauchen. Da die Veranstaltung erfahrungsgemäß nicht vor 1 Uhr nachts endet, bräuchten 16- und 17-jährige eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Noch jüngere Mitspieler bräuchten eine Begleitung. Da dies aber keine Jugendveranstaltung ist, wäre es sowieso schöner, man meldet sich direkt mit der ganzen Familie an. Der Sieger darf sich nicht nur der Bewunderung und Anerkennung aller Spieler sicher sein, sondern wird natürlich auch prämiert. Getränke und Snacks können preiswert erworben werden: 0,5 l Limo oder Cola, Pizzabaguette oder Schokoriegel = 50 ct 0,5 l Alt oder Pils bzw. Glas Wein sowie Knabberzeug =1€ Wasser, Kaffee und Tee = kostenlos Wir hoffen auf reges Interesse und viele Anmeldungen aller Altersklassen.

© Kosmos Verlag

Uwe Reuning Tel.: 02102 9977499 Mobil: 0178 3307484 E-Mail: uwereuning@gmx.de

Kantatengottesdienste in der Christuskirche am Sonntag, den 17. Februar 2019 um 11 Uhr Die Tradition der Kantatengottesdienste in der Christuskirche wird am Sonntag, den 17. Februar um 11 Uhr mit einer Bach-Kantate fortgesetzt. Die Solokantate 'Ich bin vergnügt mit meinem Glücke' komponierte Johann Sebastian Bach für den Gottesdienst in der Leipziger Thomaskirche zum Sonntag Septuagesima des Jahres 1727. Dieser sonntäglichen Bestimmung gemäß wird das Werk für Sopran, Chor und Instrumente, BWV 84, auf. Die Ausführenden sind: Dorothea Wessel (Sopran), Stephanie Sassenrath (Oboe), Elke Fabri (Violine), Chor der Christuskirche (Leitung Heinrich Arndt) sowie Mitglieder des Homberger Barockensembles und Ulrich Cyganek an der Orgel. Liturg und Prediger ist Pfarrer Michael Füsgen. 4

© H. Arndt


Termine Termine Dezember 2018 - Februar 2019 Dezember 2018

Januar 2019

15.12. 11:00 Uhr

Sternsingerkronenbasteln, Jacobussaal

16.12. 11:00 Uhr

Weihnachtsmärchen, Autohaus Bruhy

15:00 Uhr

4. Weihnachtsmarkt, Ev. Kindertagesstätte

21.12.

Schulferien bis 07.01.2019

23.12. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Marktplatz, Ratingen

23.12. 17:00 Uhr

5. Homberger Abendmusik, Christuskirche

24.12. 22:00 Uhr

Weihnachtsparty im Stern

31.12. 19:00 Uhr

Silvesterparty im Stern

20:00 Uhr

Silvesterparty, Bruhy Sporting

Januar 2019

06.01. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä. Hausbesuche der Sternsinger

13.01. 11:30 Uhr

Abschlussgottesdienst Sternsinger, St. Jacobus d. Ä.

27.01. 17:00 Uhr

1. Homberger Abendmusik 2019, Christuskirche

Februar 2019 02.02. 17:30 Uhr 19:00 Uhr 03.02. 11:00 Uhr 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä. Nacht für Groß und Klein, Luthersaal Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä. Luthersaal, Café Kirche

16.02. 18:00 Uhr

Großer Karnevalsball, Luthersaal

05.01. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

17.02. 11:00 Uhr

05.01. 10:00 Uhr

Ausssendungsfeier Sternsinger, St. Jacobus d. Ä.

Bachkantate BWV 84, Christuskirche

17.02. 14:30 Uhr

Kinderkarneval, Luthersaal

27.02. 15:11 Uhr

Karneval im Haus Wichern

Hausbesuche der Sternsinger Anzeige

Der Homberger 12-01/2019

5


Dorfleben Erika Jansen – Bildergalerie . Nähkunst – Neueröffnung in Homberg Nord Manchmal sind es Zufälle, die neue Weichen stellen. Frau Erika Jansen fährt wie jede Woche von ihrem Haus am grünen See zum Klavierunterricht nach Homberg. Da entdeckt sie ein leer stehendes Ladenlokal im Geschäftszentrum Homberg Nord. Das wäre es doch, denkt sie. Schon lange ist sie auf der Suche nach einer Alternative zu dem Atelier in ihrem Wohnhaus, wo sie täglich 5 bis 7 Stunden malt, nachdem sie am Morgen 1000 Meter geschwommen ist. Sie möchte heraus aus der Einsamkeit und für ihre Nähkurse wäre das große helle Ladenlokal, in dem früher Blumen Wilms war, auch ideal. Sie wagt den mutigen Schritt und eröffnet ihre Galerie, wo Sie sie künftig montags und donnerstags bis samstags besuchen können. Von Kindheit an waren das Malen und das Nähen die Leidenschaft von Frau Jansen. Zunächst gewann das Nähen die Oberhand. Sie studierte Modedesign und arbeitete 10 Jahre in der Modebranche. Doch ihre zweite Leidenschaft ließ sie nicht los. Sie wollte malen. Zunächst waren ihre Bilder realistisch, dann wurden sie immer freier. Heute entstehen Bilder in Pastellfarben mit Gold und Weiß. Sie erinnern an Mandalas, an orientalische Stoffe, an Märchen aus 1001 Nacht. Formen und Motive fließen organisch ineinander. Man entdeckt Collageelemente, Edelsteine, Muscheln, Samen und zusammengenähte Blütenformen aus Papier. Die Verbindung von Erde, Herz und Himmel sei ihr bei ihren Bildern wichtig, erzählt Frau Jansen. Beim Malen hört sie klassische Musik. Formen und Farben fließen Anzeige

6

aus ihr heraus, es entstehen sozusagen Klangbilder. Häufig kommen Assoziationen zu literarischen Texten hinzu, die sie sofort aufschreibt. Aus den abfotografierten Bildern und den Texten entstehen dann kleine Bücher und Karten, die man neben Genähtem wie Yogakissen und Buchhüllen auch in ihrem Atelier finden kann. Manchmal sind es Zufälle, die neue Weichen stellen. Schon lange bin ich auf der Suche nach einem Nähkurs, bei dem nicht nur das Handwerkliche im Mittelpunkt steht, sondern das Umsetzen eigener kreativer Vorstellungen. Nähen im angenehmen Ambiente quasi um die Ecke. Das wäre es doch. Petra Baierl



Dorfleben Homberger Gemeindemitglieder zeigen Gesicht – Fotoausstellung in der Christuskirche

Beim Photo Awards gibt es eine Kategorie 'Fascinating faces and characters'. Einige der Fotos, die im Rahmen der Fotoausstellung 'Momentaufnahmen' im November in der Christuskirche gezeigt wurden, hätten auch an diesem renommierten Wettbewerb teilnehmen können. Beate Meurer, der Öffentlichkeitsreferentin des Kirchenkreises Mettmann, gelingt es mit ihren Porträtaufnahmen authentische Augenblicke unterschiedlicher Art festzuhalten. Die Fotos zeigen Mitglieder der Kirchengemeinde Homberg, fröhliche, ernste, besonnene oder auch hoch konzentrierte Gesichter, die dem Betrachter ansprechen und nahekommen. Hinzu kommt jeweils ein kurzer Text, in dem die Porträtierten den Satz "Kirche ist für mich…" vervollständigen. Auch hier zeigt sich ein vielfältiges Bild. Für viele Menschen steht die gemeinschaftsstiftende Funktion der Kirche im Vordergrund: Sich mit lieben Menschen treffen, sich wohlfühlen, gemeinsam zu singen und zu musizieren ist ihnen wichtig. Für andere hat Kirche eine tiefer gehende Bedeutung. Sie ist Heimat, ein Ort der Stille, Raum für eine bessere Welt, das ganze Leben. Indem viele Einzelne im wahrsten Sinne des Wortes 'Gesicht zeigen' wird die Bedeutung von Kirche und Gemeinde auch für den außenstehenden Betrachter der Ausstellung deutlich. Aus Momentaufnahmen wird ein großes Ganzes. Petra Baierl Gute Ideen inspirieren…… Den Homberger interessiert: Was bedeutet Homberg für Sie? Was ist Ihnen wichtig? Oder vielleicht stört sie auch etwas? 8

Schicken Sie uns ein Foto von sich, wenn Sie mögen an Ihrem Homberger Lieblingsort und vervollständigen Sie den Satz "Homberg bedeutet für mich……" Die eingesandten Fotos werden im nächsten Homberger veröffentlicht. Anzeige


Dorfleben Umweltschutzaktion Unter dem Motto 'Plastik ist nicht gut für die Umwelt' hat Lilly Vogel (pinke Jacke) sich überlegt, eine Aktion in der zweiten Herbstferienwoche zu starten. Zusammen mit ihrer Freundin Momo sind die beiden eine ganze Woche lang von Haustür zu Haustür in Homberg gegangen und haben ca. 50 Personen angesprochen und auf den Umweltschutz aufmerksam gemacht. "Man sollte bitte auf Plastik verzichten und Stofftüten nehmen, keine Bäume fällen, sondern die Bäume für unser aller Umwelt stehen lassen." Mit einem selbst gebastelten Plakat haben die beiden ca. 30 € an Spenden eingesammelt, die sie an die Umweltorganisation 'WWF - Stoppt die Plastikflut' spenden. Anke Vogel

Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Homberg. Jährlich findet diese Gedenkstunde am Ehrenmal in Homberg (Ecke Grashofweg/Ostring) statt. Wegen der vielen anderen Gedenkveranstaltungen in Ratingen ist der Termin in Homberg auf den Totensonntag verlegt. Auch diesmal nahmen viele Homberger Bürger/innen und Abge-

Der Homberger 12-01/2019

ordnete von Vereinen daran teil. Der musikalische Rahmen wurde gebildet von einem Chor und einem Blasorchester. Die Gedenkrede für die Menschen, die durch Krieg und politischen Terror ihr Leben lassen mussten, hielt der Bürgermeister Klaus Pesch. Helmut Frericks

9



Dorfleben Homberger bewegt Promi-Senioren zum Singen Jean Pütz, Uschi Nerke und Dr. Henning Scherf, sie hat Lutz Beyering dazu bewegen können, vier Songs für eine CD aufzunehmen, die zugunsten des Kampfes gegen die Altersarmut verkauft werden soll. Auch die bekannte Ratinger Band 'Friday And The Fool' und Long Toni sind auf der CD verewigt. "Es ist unfassbar, welchen Frust man erleben kann, wenn man etwas Gutes tun will", äußert sich Lutz Beyering enttäuscht. Seit Monaten versucht der Homberger, eine oder mehrere Organisationen dafür zu gewinnen, ihren Mitgliedern den Kauf der CD 'Sing mit uns gegen Armut im Alter' zu empfehlen. "Es geht nur um die Empfehlung - alles andere übernehme ich", sagt der 70-jährige, der die Songs selbst komponiert und getextet hat. "Ich bekomme sehr viel Lob, jede Menge Anerkennung für meinen Einsatz, meine Arbeit, für die professionelle Musik, die Texte, die Idee an sich, aber wenn es darum geht, ein paar Zeilen auf die eigene Website zu stellen oder in das Verbandsorgan zu schreiben, dann haben sie alle eine Ausrede. Selbst Organisationen, die notorisch auf Spenden angewiesen sind, haben dann plötzlich ganz merkwürdige Argumente." Dabei kostet die CD mit den 4 Songs sage und schreibe nur 5 Euro, von denen wiederum 2 Euro gegen die Altersarmut abgezweigt werden. "Die restlichen 3 Euro brauche ich für die Produktion, die GEMA, die Mehrwertsteuer und den Versand", kalkuliert Beyering. Die Künstler haben (bis auf wenige Studiomusiker) kostenfrei mitgemacht. Jean Pütz, mittlerweile 82, ist als Hobbythek-Moderator bekannt und wohnt in Heiligenhaus. "Ich habe ihn über eine Bekannte anbaggern können", erinnert sich Beyering. "Erst wollte er nicht und meinte, er habe schon ganze Säle leergesungen. Aber irgendwann hat er dann doch zugesagt. Uschi Nerke (wird im Januar 75) ist die Kult-Moderatorin des BEAT-CLUB und des Musik-Ladens. Die war sofort bereit, mitzumachen. Genau so wie Dr. Henning Scherf, der langjährige 1. Bürgermeister von Bremen,

© L. Beyering

der sich sehr mit dem Thema Alter in Büchern und auf Vorträgen befasst." Weil die Kalkulation der CD keinerlei Handelsspanne zulässt, kann man sie weder im üblichen Handel noch online erwerben. Und Beyering versendet auch nur ab einem Bestellwert von 25 Euro, "damit das Porto nicht so viel von dem Spendenanteil wegknabbert." Die Spenden-Euros gehen an entsprechende soziale und karitative Einrichtungen, von denen Beyering weiß, dass das Geld in die richtigen Kanäle gelenkt wird. "Aber das sind bisher sehr kleine Tropfen auf sehr heiße, sehr große Steine" klagt er. "Mein Wunsch ist noch immer, dass sich eine große bundes- oder mindestens landesweit tätige Organisation dafür einsetzt, dass wenigstens einige Tausend dieser tollen CD ihren guten Zweck erfüllen können." Wer ihm dabei behilflich sein will und kann, wende sich an. Lutz Beyering, label@campaignhouse.de, Tel. 0171322 1867

Anzeige

Der Homberger 12-01/2019

11


Porträt Frank Kramer - Der Zugführer der Homberger Feuerwehr Die Homberger Feuerwehr hat eine lange Tradition. Am 7. Februar 1909 wurde sie im Saal der Geschwister Kronenberg gegründet. Neben dem Sportverein war die Freiwillige Feuerwehr die Institution in Homberg, in der das soziale Leben stattfand. Dies hat sich mittlerweile auch in andere neu gegründete Vereine verlagert. Frank Kramer ist derzeit der Zugführer der Homberger Feuerwehr. Er hat dieses Amt von Frank Meier übernommen, der es seit 2010 innehatte. Das Amt ist verantwortungsvoll, denn neben dem Einsatz der Truppe zum Schutze der Bevölkerung im Notfall, gehören auch die regelmäßigen Veranstaltungen zur Fortbildung und die Förderung der Gemeinschaft zum Aufgabenbereich. Immer mit dabei ist die Löschgruppe Homberg, wenn es um die Präsenz bei öffentlichen Veranstaltungen geht. Hierzu gehört das Fest zum 1. Mai und das Dorf- oder Schützenfest. Besonders begeistert sind die jungen Dorfbewohner, wenn sie einmal an der Spritze stehen dürfen, oder alles bestaunen können, was so auf einem Feuerwehrauto mitgeführt wird. Bei der Homberger Feuerwehr sind derzeit 22 Personen im Einsatz. Es könnten noch einige mehr sein. Jeder ist willkommen, egal ob männlichen oder weiblichen Geschlechts. Wer Interesse hat, kann am sogenannten Dienstabend, der alle zwei Wochen ab 20 Uhr stattfindet, am Feuerwehrhaus vorbeischauen. Seit 25 Jahren ist Frank Kramer bei

Anzeigen

12

bekämpfung erfordert eine besonders vorsichtige Vorgehensweise, da hier Menschen aus den in Brand geratenen Häusern zu retten sind. Oft ist der Einsatz zusammen mit der Berufsfeuerwehr. Wer zuerst am Einsatzort ist, übernimmt die Einteilung und bestimmt den Einsatzplan.

der Homberger Feuerwehr dabei. Mit 14 Jahren hat er bei der Jugendfeuerwehr angefangen. Mittlerweile ist er 41 Jahre alt und als Landschaftsgärtner mit seiner Firma Select in Homberg im Gartenbau tätig. Seine Firma bietet das komplette Gartenbauprogramm an. Hierzu gehört Pflastern, Teichbau, Baumfällungen. Neben seinem Beruf ist er immer auf Rufbereitschaft für die Homberger Feuerwehr. Die Einsätze sind sehr verschieden. Spektakulär war der Einsatz, als 700 Strohballen brannten. Da musste das Löschwasser mit Tankwagen herangefahren werden, da es vor Ort keine Wasseranschlüsse gab. Am häufigsten sind Einsätze nach Stürmen oder heftigen Regenfällen. Dann müssen Keller leergepumpt oder umgestürzte Bäume mit Motorsägen beseitigt werden. Natürlich gibt es auch Einsätze nach Feueralarm. Die Brand-

Nicht jeder Einsatz ist auch physisch einfach verkraftbar. Hierzu gehören sicherlich die Unfälle auf der A3 mit Verletzungen. Hierauf wird man auch in Schulungen vorbereitet. Jedes Mitglied der Feuerwehr lernt wie die Abläufe zur Absicherung und Rettung im Einsatz geplant werden müssen und ablaufen sollen. Es wird keiner ins kalte Wasser geworfen. Aber jeder wird auch nur entsprechend seinen Neigungen eingesetzt. Die Ausbildung findet auf der Feuerwache in Ratingen statt und dauert insgesamt vier Jahre. Die Gemeinschaft steht immer im Vordergrund. Viele sind seit ihrer Jugend dabei, weil es auch sehr attraktiv war als Ersatz für die Bundeswehr. Heutzutage kann man schon mit 10 Jahren bei der Kinderfeuerwehr beginnen. Es folgt mit 14 Jahren die Jugendfeuerwehr. Oft ist dies auch schon ausschlaggebend für eine spätere berufliche Entscheidung. Frank Kramer kümmert sich besonders gerne um die Kinder und Jugendlichen. Er hat es selbst erlebt, wie viel Freude es macht praktisch tätig zu sein und mit Freunden später gemeinnützig bei Einsätzen dabei zu sein. Das hat ihn geprägt, das möchte er gerne weiter geben. Heinz Schulze


Porträt Gut Einkaufen vor Ort – keine Selbstverständlichkeit Erinnern Sie sich noch an die schreckliche ladenlose Zeit in Homberg vor 2005. Alles musste aus Ratingen herbeigeschafft werden. Wehe, wenn man nur ein Teil vergessen hatte: Parkplatz suchen, Anstehen an Theken und Kassen. Heute würde man danach noch im obligatorischen Stau feststecken. Bei mir kamen viele Erinnerungen wieder, als vor einigen Monaten die Bäckerei im Frischemarkt unerwartet und plötzlich geschlossen wurde. Keine frischen Brötchen mehr, kein Mandelstuten am Wochenende, manchmal sind es kleine Dinge, die das Leben lebenswert machen. Gott sei Dank war nach kurzer Zeit eine Lösung gefunden. Herr Koch fand einen Bäcker aus Kamp-Lintfort, der bereit war den Frischemarkt zu beliefern. Viele leckere und gesunde Brötchen und Brotsorten stehen seither zur Auswahl und das Kuchen und Tortenangebot ist wirklich verführerisch. Mithilfe der engagierten Bäckereiverkäuferinnen führt Herr Koch die Bäckerei jetzt in Eigenregie, damit die Homberger auf nichts verzichten müssen – als wenn es nicht auch so schon ein Knochenjob wäre einen Laden zu leiten. Damit alles funktioniert ist Herr Koch morgens schon um 6 Uhr im Geschäft und häufig erst gegen 21 Uhr wieder zu Hause. Ohne die tatkräftige Unterstützung seiner Frau Anke würde es nicht funktionieren. Viele Stunden am Tag ist er mit der Fleischtheke beschäftigt. Für ihn war es wie für viele Kunden ein Einschnitt, als man - weil kein ganztägiges Verkaufspersonal mehr zu bekommen war - zu verpacktem Fleisch wechseln musste. Da das Fleisch aber mehrfach am Tag frisch abgepackt wird und Sonderwünsche weiterhin jeder Zeit gerne erfüllt werden, waren die Auswirkungen nicht gravierend. Hochwertiges artgerechtes Fleisch anzubieten ist ein besonderes Anliegen von Herrn Koch, der selber gerne und viel kocht und weiß, wie gutes Fleisch schmecken muss. Haben Sie schon mal das Fleisch vom Charolais-Rind probiert? Das Gulasch und die Rouladen sind einfach köstlich und wenn man das Sonderangebot abwartet auch nicht viel teurer als herkömmliches Rindfleisch. Auch die Phina Pute und das Kikok Hühnchen schmecken anders und man muss beim Essen auch nicht so ein schlechtes Gewissen haben, dass man noch nicht Vegetarier geworden ist. Das täglich frisch gekochte Essen aus der 'Heißen Theke' ist für viele Homberger ein Gewinn. Es bewahrt vor Fastfood, wenn einfach mal keine Zeit zum Kochen ist. Nicht zuletzt sind täglich viele Portionen kindgerechtes Essen für die Homberger und Metzkausener Grundschule zuzubereiten. Dann gibt es natürlich auch noch ein breites Angebot an fri-

schem Obst und Gemüse, die Fischtheke, den Getränkemarkt, und, und, und .... Beim Einkauf in Homberg hat man seit 2005 sogar die Wahl zwischen dem Discounter und dem Frischemarkt, aber manche Dinge gibt es eben nur im Frischemarkt und vieles ist gar nicht teurer als beim Discounter. Achten Sie mal auf die Produktlinie Gut und Günstig. Klar ist Einkaufen in erster Linie das Beschaffen von Benötigtem zu angemessenem Preis in guter Qualität. Aber in einer angenehmen Atmosphäre mit nettem Verkaufspersonal, das bemüht ist auf alle Wünsche einzugehen, und einer Leitung, die offen für Kritik und Anregungen ist, macht Einkaufen einfach mehr Spaß. Ein Glück, dass es in Homberg so etwas vor der Haustüre ohne lange Anfahrtswege gibt. Damit das auch so bleibt, verspricht Herr Koch noch lange für seine Kunden da zu sein, auch wenn das für ihn weiterhin Vierzehnstundentage bedeutet. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 12-01/2019

13


Porträt Petra und Holger Waldminghaus - Ruanda - Afrika erlebt mit 25 Jahren Abstand Der Kontinent Afrika übt auf uns Europäer eine große Faszination aus. Die Urtümlichkeit der Natur, die Tierwelt, die Menschen, die teils überfordert durch die übernommene Zivilisation hier leben, aber in vielen Bereichen trotz Armut ihren positiven Lebenswillen bewahrt haben, machen das Fenster in eine ganz bunte Welt auf, die uns begeistern kann. Petra und Holger Waldminghaus, in Lüdenscheid geboren, waren im Alter von Mitte zwanzig zu dem Entschluss gekommen ein halbes Jahr in Ruanda zu leben und zu arbeiten. Petra Waldminghaus absolvierte nach ihrer Schulzeit eine Lehre als Kinderkrankenschwester und Holger eine Ausbildung als Bankkaufmann. Beide waren sie Mitglied beim CVJM Lüdenscheid, wo sie u. a. gemeinsam Volleyball spielten. Holger erhielt einen Zivildienstplatz beim CVJM in Würzburg und studierte dort anschließend BWL und zusammen mit Petra, die er 1990 vor dem Umzug nach Bayern geheiratet hatte, entstand der Wunsch, sich in Afrika im Rahmen von Entwicklungsarbeit gemeinsam zu engagieren. Dafür bot sich über den CVJM 1992 eine hervorragende Möglichkeit. Das begonnene Studium konnte Holger im 4. Semester für die Zeit seiner Abwesenheit mit Freunden, die ihn mit Unterlagen versorgten, überbrücken. Der CVJM Bayern unterstützte den YMCA Ruanda bei sozialen Projekten finanziell und sandte nun erstmals auch Mitarbeiter. Die Ziele der weltweit tätigen Organisation sind in der Erklärung von Kampala festgeschrieben, die bedeutet, dass die Menschen ohne Rücksicht auf ihren Glauben, ihr Alter, ihr GeAnzeigen

14

schlecht, ihre Rasse und die sozialen Verhältnisse in einer Welt mit Gerechtigkeit unterstützt werden. Petra und Holger waren die ersten Europäer, die vor Ort in Ruanda für den CVJM zum Einsatz kamen. Mit ihrer weißen Hautfarbe verursachten sie schon das größte Aufsehen in den kleineren Dörfern auf dem Land. Amtssprache war französisch, da konnten sie auf Ihre Schulkenntnisse zurückgreifen. Die Lebensumstände waren als sehr einfach zu bezeichnen. Sie lebten in einem aus gebrannten Lehmziegeln gebauten Haus mitten in Gikondo einem Stadtteil der Hauptstadt Kigali. Strom gab es nicht immer und Wasser wurde zur Sicherheit der Versorgung während der Regenzeit in einer Tonne aufgefangen. Bei den Besuchen im Land auch schon mal in

einer Lehmhütte mitten in Bananenstauden. Dies bedeutete zwar eine Umstellung konnte aber ihre positive Grundstimmung nicht schmälern. Zu Essen gab es damals vor allem Bohnen, Kochbananen und Ugali einen leckeren Brei aus Maniokmehl. Petra und Holger Waldminghaus, geprägt durch ein christliches Elternhaus, fanden sich schnell in ihrer neuen Umgebung zurecht. Petra konnte sich um Frauenprojekte kümmern und sich mit ihrem Wissen kreativ bei der Arbeit im Kindergarten einbringen. Das machte sehr viel Spaß, weil alles mit Begeisterung angenommen wurde. Auch bei Holger wurde die Unterstützung mit Freude entgegengenommen. Viele praktische Tätigkeiten benötigten nur einfache Hilfestellung, wie die Or-


Porträt Petra und Holger Waldminghaus - Ruanda - Afrika erlebt mit 25 Jahren Abstand beide Volksgruppen nun in Frieden miteinander leben können. Was eine besondere Herausforderung ist, da oft Täter und überlebende Opfer und deren Kinder im selben Dorf leben und teilweise auch Nachbarn sind. Mit dem Frieden geht es auch wirtschaftlich mit Ruanda aufwärts. Das war ein Grund für Petra und Holger Waldminghaus in diesem Sommer noch einmal nach Ruanda zu reisen. Sie waren gespannt, was sie nach fast einem Vierteljahrhundert erwarten würde.

ganisation in einer Schneiderwerkstatt einer Schreibmaschinenklasse, aber es ging auch um soziale Aspekte, mit der Akzeptanz von gegenseitiger Hilfe und auch Bibelarbeit. Natürlich vergaßen die beiden deutschen Sportler auch nicht ihren Hang zur körperlichen Ertüchtigung und so entstand auf dem Boden des YMCA von Ruanda auch ein Volleyballfeld, das mit Freude genutzt wurde. Über die Tätigkeiten wurden Reporte nach Hause geschickt. Am 3. Oktober 1992, dem Tag der Deutschen Einheit, lud der deutsche Botschafter, alle Deutschen in Ruanda zu sich ein. Es war eine übersichtliche Anzahl von Gästen. Nach einem halben Jahr war die Mission erfüllt und erst zu Hause stellten sie fest, dass ihre Zeit auf dem afrikanischen Kontinent auch sie verändert hatte. Von der Armut und Wärme Ruandas direkt in die Minusgrade und den Überfluss der deutschen Weihnachtszeit erforderte eine harte Umgewöhnung. Die Ruhe war vorbei, man wurde

zwar wieder vom technischen Komfort in den täglichen Aufgaben unterstützt, aber sie vermissten auch eine gewisse Unbekümmertheit und spontane Lebensfreude. In den kommenden Jahren verfolgten sie die politische Entwicklung in 'ihrem' Ruanda mit größter Sorge. Nach dem Abschuss des Flugzeuges des damaligen Staatspräsidenten Juvénal Habyarimana im März 1994 kam es in Ruanda zum Völkermord zwischen den Volksgruppen der Hutu, die Jagd auf die Minderheit der Tutsi machten. Nach 100 Tagen waren fast eine Million Menschen getötet worden, jeder Bürger in Ruanda war und ist von diesem Genozid betroffen. Mittlerweile hat Ruanda aber trotz dieser schrecklichen Ereignisse eine sehr positive Entwicklung gemacht. Der jetzige Präsident Kagame hat Recht und Ordnung durchgesetzt, zehntausende Täter wurden bestraft und er hat weitestgehend dafür gesorgt, dass

Positiv war, dass sie in den vier Wochen ihres Aufenthaltes kaum noch große Armut und Hunger beobachten konnten. Straßen und digitale Infrastruktur sind ausgebaut und helfen dem Land und den Menschen. Freunde, mit denen sie damals zusammen waren, konnten sie bis auf wenige Ausnahmen nicht finden, viele waren im Genozid umgekommen oder sind ins Ausland geflüchtet. Afrika wird für Holger und Petra immer einen Platz in ihrem Herzen haben. Ein Kindergartenprojekt in Ruanda unterstützen sie aktiv. Auch ihre Kinder Antje und Niklas haben das Fernweh, um in fernen Ländern ihren Blickwinkel auf die Verschiedenheit der Kulturen auszuweiten, geerbt. So wurden schon Praktika in Malawi und den USA absolviert und Antje studiert gerade im Masterstudiengang in China. Petra und Holger Waldminghaus wohnen seit 1999 in Homberg. Petra Waldminghaus hat sich als Imageberaterin selbstständig gemacht, denn es macht ihr Freude, das Erscheinungsbild von Menschen positiv zu verändern. Holger Waldminghaus ist selbstständig als Trainer und Coach im Finanzdienstleistungsbereich tätig. Aber er ist auch wie seine Frau Petra dem Sport treu geblieben. Mit Gereon Becker hat er den TuS Homberg in einer schwierigen Lage übernommen und wieder in ruhiges Fahrwasser geführt. Sein Leitspruch, den man auf seiner Visitenkarte nachlesen kann und der von Goethe stammt, scheint auch hier gefruchtet zu haben: "Es ist nicht genug, zu wissen, man muss es auch anwenden, es ist nicht genug, zu wollen, man muss es auch tun", kann so verkehrt nicht sein. Heinz Schulze

Der Homberger 12-01/2019

15


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: Januar - Februar (Programmänderung vorbehalten) Weihnachtsferien vom 22. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit, ein geruhsames und friedvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr. Samstag

12.01.

19.00 Uhr Einlass: 18.00 Uhr

Mittwoch

30.01.

19.00 Uhr

"Das Gemüt is ausschlaggebend Alles andere is dumme Quatsch" Kabarett & Musik mit Texten von Hanns Dieter Hüsch und ganz viel komischer Musik mit der Tragödchen-Band Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Buch-Cafe Peter & Paula, Grütstr. 3-7 Ratingen, Tel.: 26095 Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de "Eastbourne – Die sonnigste Stadt Englands" Vortrag in englischer Sprache mit Hans Peter Münster Eintritt: 4,00 € Voranmeldung nicht erforderlich

Sonntag

onntagsjazz im Ho "Sonntagsjazz Homberger Treff" der 03.02. 11.00 - 13.00 kommt mit neuem Programm Eintritt: 12,00 Euro Uhr Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

VORANKÜNDIGUNG: Samstag

09.03.

Einlass: 19.30 Uhr

"Homberg rockt!" 3. Rocknacht im Homberger Treff mit der Rock-Cover-Band Daddy P. Eintritt: 8,00 Euro Kartenvorverkauf ab 01. Februar 2019: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

Angebote des TuS Homberg – neue Kurse ab Januar: bei Interesse nehmen Sie bitte direkten Kontakt auf: Donnerstags Yoga: Nicole Weidmann, Tel. 0157 313806461 Dienstags QiGong: Claudia Starek: Tel. 02102 535 8996, E-Mail gymnastic.tus@gmx.de

Bürgerverein Ratingen-Homberg e. V. Homberger Treff Herrnhuter Str. 4 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de

16

Feste Programmangebote Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Schnupperstunde gratis Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff Z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14-täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (21.01. und 18.02.2019) Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es werden Kreis-, Reihen- und Meditative Tänze in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich. Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289. Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Meeting point for advanced speakers of the English language. Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (10.01., 24.01., 07.02. und 21.02.2019) Freitag:

09:45 - 10:45 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Beginn neuer Kurse ab 11.01.2019 Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr Jugendtreff in Homberg-Süd Für Jugendliche ab 12 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien.

Vermietung: Holger Parau: Tel.: 02102 52299, E-Mail: h.parau@t-online.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 12-01/2019

17



TuS Homberg Neue Homepage des TuS Homberg! "Ich wusste gar nicht, dass der TuS so viele Sportarten anbietet." Das war eine der vielen überraschten Reaktionen, die die ersten Besucher der neuen Homepage äußerten. Unter www.tus-homberg.de bietet sich jetzt attraktiv und übersichtlich ein komplett neues Bild des Vereins und seines Sportangebotes nach dem Motto: Der TuS bewegt Homberg! Die neue Website richtet sich konsequent an die Bedürfnisse der interessierten Sporttreibenden. Sie ist responsiv, das bedeutet, dass sie sich dem Endgerät anpasst und daher auch auf dem Smartphone und Tablet in lese-freundlicher Größe ausgegeben wird. Wir danken der Homberger Grafikdesignerin Kathrin Heikaus - www.frischanswerk.de - für Ihre gute Umsetzung. Das Sportangebot ist jetzt übersichtlich dargestellt und aufgeteilt in Bereiche für Kinderund Jugendliche sowie Erwachsene und zusätzliche Kurse. So finden alle von Eltern-KindTurnen bis Seniorengymnastik, von A wie Aerobic bis Y wie Yoga, was Passendes und das immer mit direktem Draht zum Ansprechpartner/Trainer*in. Nutzen Sie den Januar und probieren Sie Ihren Lieblingssport beim TuS aus! Egal, ob bei einem der vielen Kurse, die neu starten oder in einer unserer Übungsstunden. Vorbeikommen, mitmachen und wenn´s gefällt – wiederkommen! Der TuS bewegt Homberg - machen Sie mit bleiben Sie fit!

www.tus-homberg.de

DER TUS BEWEGT HOMBERG: KURSANGEBOT FÜR JEDERMANN An den offenen Kursen des TuS Homberg können auch Nicht-Mitglieder teilnehmen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bitte informieren Sie sich direkt bei den TrainerInnen oder auch auf unserer Homepage: www.tus-homberg.de Anmeldeformulare gibt es auch einfach online.

Yoga | Montags, 9x

Rückenfit | Montags, 11x

07.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 18.02. / 25.02. / 18.03. / 25.03. / 01.04. 19.30 - 21.00 Uhr | Ort: Lutherhaus, Homberg Kosten: Mitglieder: 81,00 € | Nichtmitglieder: 108,00 € Trainerin: Elisabeth Stox | Tel. 0152 . 32 012 779

07.01. bis 18.03.2019 | 18.00 - 19.00 Uhr | Ort: Halle Nord, Mozartstr. Kosten: Mitglieder: 10,00 € | Nichtmitglieder: 50,00 € Trainerin: Barbara Bucher | Tel. 0173 . 95 28 999

Yoga für Späteinsteiger | Donnerstags, 13x

Fit(ness) für Jedermann | Montags ,13x

Mit Ansätzen aus der Yogatherapie. 10.01. bis 11.04.2019 (ausser 28.02.) | 09.45 - 11.15 Uhr Ort: Homberger Treff Kosten: Mitglieder: 117,00 € | Nichtmitglieder: 156,00 € Trainerin: Nicole Weidmann | Tel. 0157 . 31 380 646

Fit werden und aktiv bleiben. Für mehr Power im Alltag und Sport. 07.01. bis 08.04.2019 | 20.30 - 22.00 Uhr | Ort: Halle Nord, Mozartstr. Kosten: Mitglieder Gymnastik und Turnen: kostenfrei Mitglieder anderer Abteilungen: 53,00 € | Nichtmitglieder: 78,00 € Trainerin: Annette Brüggemann | Tel. 0160 . 94 465 135

Yoga für sportl. Anfänger & Yogaerfahrene | Donnerstags, 13x

QiGong | Dienstags, 13x

10.01. bis 11.04.2019 (ausser 28.02.) | 11.30 - 13.00 Uhr Ort: Homberger Treff Kosten: Mitglieder: 117,00 € | Nichtmitglieder: 156,00 € Trainerin: Nicole Weidmann | Tel. 0157 . 31 380 646

15.01. bis 09.04.2019 | 10.00 - 11.30 Uhr | Ort: Homberger Treff Kosten: Mitglieder: 52,00 € | Nichtmitglieder: 91,00 € Trainerin: Claudia Starek | Tel. 02102 . 53 58 996

Der Homberger 12-01/2019

19


TuS Homberg

ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Mehr Infos auf der neuen Homepage: www.tus-homberg.de

Jugendfußball

Trainingszeiten am Sportplatz

Trainer /Ansprechpartner

Bambini: 2011 und jünger

Di. und Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr, Halle Nord

Joscha Bohris / Jakob Thiele (02102 / 50249)

F - Junioren KKL17 - 2009 / 2010

Di und Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr, Dienstags Halle Nord

Jan Emmerich (0163 /9680167)

E - Junioren KKL10 - 2008 / 2009 Di. 17.30 bis 19.00 Uhr, Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr

Sybille Mertz (0174 / 9088126)

C - Junioren KKL1 - 2004 / 2005

Mo. 18.00 bis 19.30 Uhr, Do. 18.00 bis 19.30 Uhr

Tobias Mertz / Norman Schröder (0151/ 68422052)

A - Junioren KKL2 - 2000 / 2001

Di. 18.00 bis 19.30 Uhr, Do. 18.00 bis 19.30 Uhr

Moritz Hüshoff (0170 / 4048793)

Tischtennis, Ort: Halle Süd, Trainer /Ansprechpartner: Tony König (0151 / 20735606) Grundschule, 1.+ 2. Klasse

Mo. 15.00 - 16.00 Uhr

Kinder und Jugend

Fr. 18.00 - 20.00 Uhr

Grundschule, 3.+ 4. Klasse

Mo. 16.00 - 17.00 Uhr

Jugend und Erwachsene

Mi und Fr. 20.00 - 22.00 Uhr

Eltern / Kind

Mo. 17.00 - 18.00 Uhr

Schüler Mannschaften

So. 17.00 - 19.00 Uhr

Handball Mädchen

Trainingszeiten Halle Süd

Trainer /Ansprechpartner

Mädchen 7-14 Jahre

Fr. 15.00 - 16.30 Uhr

Andreas Badry (02102 / 871830)

Karate

Trainingszeiten Halle

Trainer /Ansprechpartner

Anfänger / Fortgeschrittene bis 7. Kyu

Do. 18.30 - 19.30 Uhr, Halle Nord

Johann Goj (01590 / 2434710)

alle Gürtelgrade

So. 11.00 - 13.00 Uhr, Halle Süd

Johann Goj (01590 / 2434710)

Geräteturnen

Trainingszeiten Halle Süd

Trainerin /Ansprechpartnerin

Wettkampf I, ab 5 Jahre

Do. 15.00 - 16.30 Uhr, Sa. 08.00 - 09.15 Uhr

Irmgard Wegner (0172 / 2923399)

Wettkampf II

Do. 16.30 - 18.30 Uhr, Sa 9.00 - 11.00 Uhr

Irmgard Wegner (0172 / 2923399)

Kindersport mit verschiedenen Angeboten, Trainerin / Ansprechpartnerin: Sonja Lauf (0177 / 3520794) Kinderturnen 4,5 - 7 Jahre

Mo. 15.00 - 16.30 Uhr, Halle Nord

Trampolin Kinder

Di. 16.00 - 17.30 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 3 - 6 Jahre

Do. 16.00 - 17.30 Uhr, Halle Nord

Trampolin Kinder / Jugend

Di.17.30 - 19.00 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 16 Monate - 3 Jahre

Fr. 9.00 - 10.30 Uhr, Halle Nord

Ballspiele 1. + 2. Schuljahr

Mi. 15.00 - 16.00 Uhr, Halle Süd

Eltern- u. Kindturnen 3-5 Jahre

Sa. 10.30 - 12.00 Uhr, Halle Nord

Ballspiele 3. + 4. Schuljahr

Mi. 16.00 - 17.00, Uhr Halle Süd

Leichtathl. / Spiele ab 10 Jahre

Mo. 18.00 - 19.00 Uhr, Halle Süd

Ballspiele ab 5. Schuljahr

Mi. 17.00 - 18.00 Uhr, Halle Süd

Hallenhockey Anfänger

Di. 14.00 - 15.15 Uhr, Halle Süd

Sportabzeichen Grundschule

Fr. 14.00 - 15.00 Uhr, Halle Süd

Hallenhockey Fortgeschrittene

Di. 15.00 - 16. 00 Uhr, Halle Süd

Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 . Öffnungszeiten: Mo. 16.00 - 18.00 Uhr und Do. 18.00 - 20.00 Uhr Tel. 02102 . 52440 oder per Email an: geschaeftsstelle@tus - homberg.de Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Homepage www.tus - homberg.de unter »Mitglied werden«

20


TuS Homberg

DER TUS BEWEGT HOMBERG: FIT WERDEN UND GESUND BLEIBEN Gut ausgebildete Übungsleiterinnen und -leiter bieten viele unterschiedliche Möglichkeiten, Sport altersgerecht in der Gruppe auszuüben. Kommen Sie gerne einmal unverbindlich vorbei oder telefonieren Sie mit den Trainern. Mehr Infos: www.tus-homberg.de

Gesundheitssport Frauen (Trainingszeit | Ort | Trainerin | Kontakt) Aktiver Wochenbeginn | Mo. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Annette Brüggemann | Tel. 0160 . 94 465 135 Für Frauen ab 60. Es werden speziell dem Alter angepasste Übungen zur Erhaltung der allgemeinen Fitness und Beweglichkeit trainiert. Kräftigungsübungen und Übungen zur Erhaltung der Koordination und des Gleichgewichts. Gesund durch die Woche | Mo. 19.00 - 20.30 Uhr | Halle Süd | Bettina Hildebrandt | Tel. 0172 . 93 31 496 Ein abwechslungsreiches Angebot für Frauen ab 40. Bei diesem ruhigen Training kommen sowohl Kleingeräte als auch „nur“ das eigene Körpergewicht zum Einsatz. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Fit in den Tag für Frauen | Di. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Annette Brüggemann | Tel. 0160 . 94 465 135 Dieses Angebot richtet sich an Frauen mittleren Alters (oder älter). Bei Übungen für die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit werden unterschiedliche Level angeboten. Hier ist für jeden etwas dabei. Gymnastik für Frauen | Di. 19.00 - 20.30 Uhr | Halle Süd | Anja Neumann | Tel. 0172 . 20 50 553 Es erwartet Sie eine heitere Atmosphäre. Ein abwechslungsreiches Gymnastikprogramm mit Musik und Geräten fördert die Beweglichkeit und das Gleichgewicht, verbessert die Haltung und kräftigt die Muskulatur. Seniorengymnastik für Frauen | Mi. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Ruth Hildebrandt | Tel. 02102 . 51 815 Ein ruhiges Training speziell für Seniorinnen. Es werden Übungen für die Koordination, Gleichgewicht sowie Krafterhaltung durchgeführt. Fitness für Frauen | Do. 09.00 - 10.30 Uhr | Halle Nord | Ramona Knupfer | Tel. 0157 . 33 663 386 Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, aber auch kräftigende Übungen für die Muskulatur und zur Verbesserung der Haltung.

Gesundheitssport Männer (Trainingszeit | Ort | Trainer | Kontakt) Männergymnastik & Ballspiele | Mo. 19.00 - 20.30 Uhr | Halle Nord | Viktor Hamann | Tel. 0176 . 38 667 614 Hier wird mit Aerobic für Senioren oder Lauf- und Bewegungsübungen gestartet und dann gespielt. Wir halten die Teilnehmer fit, stärken die Bauch- und Rückenmuskulatur, verbessern Koordination und Herzkreislauf-System.

Gesundheitssport gemischte Gruppen (Trainingszeit | Ort | TrainerIn | Kontakt) Ganzkörperkräftigung mit Pilateselementen | Di. 18.00 - 19.00 Uhr | Halle Nord | Bettina Hildebrandt | Tel. 0172 . 93 31 496 Nach einem Herz- Kreislauftraining folgen bei diesem Training ruhige – aber dennoch den Körper fordernde – Übungen aus dem Bereich funktionelle Gymnastik und Pilates. Spielend fit | Di. 20.00 - 22.00 Uhr | Halle Nord | Dirk von den Berken | Tel. 02102 . 51 703 Viel Spaß an der Bewegung, nicht nur beim Aufwärmen. Alle kommen zum großen Wurf z. B. bei Basketball. Einsteiger – Frauen wie Männer – sind gerne willkommen und werden freundlich in unserer Mitte integriert. Gut auch als Vorbereitung zum Skifahren geeignet! Aerobic – Fitnesstraining | Mi. 18.30 - 20.00 Uhr | Halle Nord | Ulla Heinz | Tel. 0170 . 93 41 52 Nach einem warm-up mit abwechselnden Schwerpunkten wie z. B. Stabilisatoren-, Faszien- oder Sensomotoriktraining folgt eine Choreographie und ein Muskeltraining rund um den Körper, vorwiegend aus funktionellen Übungen. Es werden verschiedene Level angeboten, so dass dieses Training für jeden geeignet ist. Rückenfitness | Do. 18.30 - 20.00 Uhr | Halle Süd | Barbara Bucher | Tel. 0173 . 95 28 999 Ein abwechslungsreiches Programm zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur für Frauen und Männer jeden Alters. Eine Gruppe, bei der auch Spaß nicht zu kurz kommt.

Training für Teilnehmer mit Grundfitness (Trainingszeit | Ort | TrainerIn | Kontakt) TABATA | Di. 19.00 - 20.00 Uhr | Halle Nord | Frank Burckardt | Tel. 0177 . 33 956 710 Tabata funktional ist ein hochintensives Intervalltraining mit dem eigenen Köpergewicht und damit eine Variante der HIIT-Trainings (High Intensity Intervall Training). Schnelle Wiederholungen kurbeln die Fettverbrennung an. Mixed Cross fitness | Mi. 18.30 - 20.00 Uhr | Halle Süd | Frank Burckardt | Tel. 0177 . 33 956 710 Mixed Cross Fitness ist ein Mix aus verschiedenen Trainingsmethoden wie z. B. Functional Training, Core Training, Zirkeltraining, Tabata, HIT. Ausdauer, Koordination und Reaktionsfähigkeit werden gleichzeitig geschult OCR Training | Sa. 15.00 - 16.30 Uhr | Halle Süd | Frank Burckardt | Tel. 0177 . 33 956 710 Das OCR (OBSTACLE COURSE RACING) Training baut auf der Grundbasis des Laufens auf, welche durch zahlreiche artfremde Elemente wie Sprint-, Sprung- und Kletterelemente ergänzt wird. Hindernislauf extrem – mit Teamgedanke im Vordergrund. Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 . Öffnungszeiten: Mo. 16.00 - 18.00 Uhr und Do. 18.00 - 20.00 Uhr Tel. 02102 . 52440 oder per Email an: geschaeftsstelle@tus - homberg.de Anmeldeformulare finden Sie auch auf unserer Homepage www.tus - homberg.de unter »Mitglied werden«

Der Homberger 12-01/2019

21


Veranstaltungen Homberger Lichterfest – gesellige Atmosphäre auch im Regen

So ein Pech! Ausgerechnet zum Homberger Lichterfest öffnet der Himmel gefühlt das erste Mal seit Monaten seine Schleusen. Platzregen und Sturmböen, eigentlich trifft so etwas sonst nur den Schützenverein. Einen echten Homberger kann aber auch so etwas nicht aufhalten und auch der Nikolaus kommt gut gelaunt mit der Feuerwehr durch den Regen und verteilt Tüte für Tüte an die anstehenden Kindergarten- und Grundschulkinder. Gut, dass der neue Besitzer der Ringapotheke Thomas Bammert die Tradition des Tütenpackens fortführt. Neu hingegen ist das Angebot der Sparkasse - Basteln für Kinder - . Im roten Sparkassenzelt ist es warm und trocken und viele Kinder basteln begeistert Sterne oder malen weihnachtliche Motive aus. Die Erwachsenen können sich inzwischen an den kulinarischen Angeboten erfreuen, die die Homberger Vereine und Gaststätten bereithalten: Glühwein vom Bürgerverein und vom Lokal Essgold, gebratene Pilze der Gast-

stätte zum Stern, Waffeln aus dem Thermomix. Das große Zelt des Schützenvereins wird vom Grill gut geheizt und auch das Auge kann sich an adventlichem Schmuck von Blumen Wilms und den geschmackvollen kreativen Waldschätzen des Ehepaars Wagner-Windgassen erfreuen. Die Musik aus den großen Boxen des Homberger Chefdiscjockeys Dörner lässt den Regen fast vergessen. Alles kommt wie selbstverständlich daher, aber nichts ist selbstverständlich. Damit ein solches Fest stattfinden kann sind eine Fülle organisatorischer Aufgaben zu erfüllen. Das Ordnungsamt will informiert werden, Strom wird gebraucht, Werbeflyer müssen gedruckt und verteilt werden, und, und, und… Das funktioniert, weil eine Person alle Fäden in der Hand hält, unzählige Telefonate führt und Mails schickt. Diese Person war auch in diesem Jahr wieder Jutta Deselaers. Ohne Sie gäbe es kein Lichterfest und ihr gebührt wiederum ein ganz besonderer Dank. Petra Baierl

Anzeige

Sternsinger werden noch gesucht, melde dich an!

sternsinger_st-jacobus-ratingen@gmx.de 22


Veranstaltungen Advents-Ausstellungen in Homberg

Auch in diesem Jahr ist die Adventszeit eine Gelegenheit für die Homberger Blumengeschäfte ein reichhaltiges Angebot an Weihnachtsgestecken und Weihnachtsdekoration zu präsentieren. Der 'Gartenmarkt am grünen Turm', Frau Philippen mit ihrer 'Blütezeit' und 'Wilms kreative Floristik' bieten alles an, um die eigenen vier Wände wunderschön weihnachtlich zu schmücken.

Der 'Gartenmarkt am grünen Turm' erfährt im Moment durch die Sperrung der Durchfahrt Füstingweg/Meiersberger Straße eine große Benachteiligung, da die Kunden zum Teil weite Umwege fahren müssen. Die geplante dauerhafte Schließung dieser Durchfahrt hätte wahrscheinlich negative Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. HF

Die 'Blütezeit' von Frau Philippen wird zum Jahresende ihren kleinen Laden an der Dorfstraße schließen, aber noch für besondere Anlässe bereitstehende Dekorationen zu übernehmen (Tel. mobil 0172 2712450). Sie bedankt sich bei all ihren Kunden für das jahrelange gute Miteinander. Anzeige

Der Homberger 12-01/2019

23



Veranstaltungen Neues Wassertarifsystem- Gerechtere Verteilung der Grundkosten Unter dieser Überschrift – bei der ich gerne ein Fragezeichen hinzugefügt hätte - berichtete Martin Vogel (Energieberater der Stadt Ratingen) am 14.11.2018 im Homberger Treff über das ab 01.06.2018 gültige neue Tarifsystem. "Er pries die für die Wasserkunden größere Preisstabilität und Verursachungsgerechtigkeit. Das Modell sei erfolgsneutral, d. h. es werden keine größeren Gewinne gemacht. Beim alten System wurden Vielverbraucher übermäßig belastet. Da außerdem der Wasserverbrauch ständig durch Sparmaßnahmen zurückgehe, sei es schwieriger die Versorgungssysteme zuverlässig zu betreiben. Im Übrigen praktizierten die Stadtwerke nur das System der anderen Versorger und seien im Vergleich immer noch günstiger." Der Wasserpreis setzt sich zukünftig aus einem Systempreis und einem Mengenpreis zusammen. Der Systempreis ist abhängig von der Anzahl Haushalte, die an einem Anschluss hängen. Als Ausgleich wird der bis-

Wenigverbraucher wäre der erforderliche Systemaufwand aber viel geringer zu halten. Damit wären Kosten zu sparen. Vielverbraucher auch Firmen, die den Aufwand wesentlich erhöhen, werden aber nach dem neuen System belohnt. Die im Einzelnen festzustellenden Erhöhungen sind bei alleinlebenden Personen (i. d. R. Wenigverbraucher) immens. Es sind in der Realität zwar 'tragbare' Beträge, aber in Prozenten ist das schon beträchtlich. Bei einer Erhöhung anderer Gebühren um wenige Prozent gibt es sonst einen Aufschrei. In vielen Fällen sind die Alleinlebenden übrigens finanziell nicht gut betucht. herige Verbrauchspreis (jetzt Mengenpreis) von 2,15 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser auf 1,09 Euro gesenkt. Um es jetzt einmal konträr zu formulieren, es wird der 'Wenigverbraucher' bestraft. Alle Umweltziele, die auf einen geringeren Wasserverbrauch setzten, werden konterkariert. Aus Sicht der

Ein Beispiel: Wohneinheit mit 39 Einheiten, in der Regel alleinlebend, ein Hausanschluss mit einem Kostenaufwand bisher von 3.557 Euro. Dieser erhöht sich durch das neue System auf 5.280 Euro. Das ist eine Erhöhung von fast 50 %. Helmut Frericks

Anzeige

Der Homberger 12-01/2019

25


Veranstaltungen Satirische (Weih-)Nacht - Britta von Anklang & Andreas Breiing im Homberger Treff Die Auftritte von Britta von Anklang zur Weihnachtszeit haben in Homberg mittlerweile Tradition. Schon am 07.12.13 trat sie mit ihrem Programm 'O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie spitz sind deine Blätter auf'. Das Engelsgewand stand ihr vor fünf Jahren schon außergewöhnlich gut, als sich ihr Programm zur Hälfte aus Weihnachtsliedern und besinnlichen Geschichten zusammen setzte und es erst im zweiten Teil mit lustigen Episoden zum Schenken und Wiederverwerten kabarettistisch wurde. Dies hat sich mit ihrem Partner Andreas Breiing und dem Programm 'satirische (Weih-) Nacht' geändert. Die Satire lässt die friedliche Weihnachtsstimmung nicht mehr aufkommen, sondern die 'Buschtrommel', wie sich die beiden nennen, befinden sich im Himmel und erfüllen mit 'Amazon' die Wünsche der Erdenbürger. Diese bekommen erst mal ihr Fett ab. Natürlich in erster Reihe Trump, der sich durchs Amt kaspert und Erdogan, der für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wird. Die Welt steht kopf. Die AfD hat eine Krippe ohne schwarzen König. Gott kann nicht helfen, denn er ist in der Reha in Bad Pyrmont. Der Klimawandel führt dazu, dass wegen der Hitze die Wolken schrumpfen und die Engel herunter fallen. Den Transport, der digital angeforderten Geschenke erfolgt über Rentiere, die keine Emissionen erzeugen. Alles funktioniert nach dem Motto 'von der Wiege

Anzeigen

26

bis zur Bahre, Amazon bringt euch die Ware'. Die Familie Zitzewitz unten auf der Erde feiert Weihnachten auf ihre Art. Während Mutter Caroline dem Flüchtling Mahmut die Annehmlichkeiten des christlichen Festes beizubringen versucht, lassen ein veganer Weihnachtsschmaus und ökologisch wertvolle Geschenke den besinnlichen Abend eher unbesinnlich werden. Das Christkind nörgelt, weil ihm seit 2.018 Jahren nicht mehr die Windeln gewechselt wurden. Britta von Anklang mit ihrer ausgebildeten Stimme hat ihre Kindheitsjahre in Homberg unter anderem bei Rosel Schröder und Herrn Isenberg verbracht. Mit dem Schauspieler Andreas

Breiing hat sie die perfekte Ergänzung gefunden. In seiner Rolle als Adolf Hitler mahnt er mit dem Schnauzbart, der immer in Bewegung ist, eindrücklich vor den Folgen einer Rechten Radikalisierung. Der Auftritt in Homberg mit dem Programm 'Satirische (Weih-)Nacht' war eine Premiere. Überraschend war der ständige Wechsel der beiden Akteure auf der kleinen Bühne. Eine Folge von Themen, die dem Anspruch der beiden Künstler an gesellschaftlicher Kritik entsprach, aber manchem Zuschauer die samstägliche Ruhe nahm. So ist nun mal Satire, auch zur Weihnachtszeit. Heinz Schulze


Veranstaltungen Hoppeditz-Erwachen bei Bruhy "Feetze lieben Karneval, den kunterbunten Maskenball" (Motto Session 2018/2019) Anfang November, diesmal war es der 10.11.2018, begann für die Homberger Feetze die Karnevalssession. Es war wieder ein buntes Programm, mit dem die 'Feetze' ihre Mitglieder und zahlreichen Gäste erfreuten. Der 'Eisbrecher' war diesmal die Tanzgarde von Blau-Weiß Ratingen, die mit lustigen Kostümen und feuriger Musik das Publikum von den Stühlen riss. Der aus Amerika stammende Kabarettist John Doyle hatte es dann einfach die Stimmung hochzuhalten. Er schilderte Anekdoten aus seinen Begegnungen in Deutschland. Sein Problem ist, dass er nach so langer Zeit in Deutschland sich heimatlos fühlt. Außerdem hat er Schwierigkeiten mit seinem pubertierenden Sohn und seiner Gesundheit. Er meint, sein Sohn hasst ihn, aber er ist nicht bereit auszuziehen. Am besten kann man, nach seiner Meinung, in Deutschland an Bushaltestellen mit ganz einfachen Menschen ins Gespräch kommen. Diese haben manchmal auch Rückenschmerzen. Würde man in den USA auf offener Straße mit anderen Menschen Beckenbodengymnastik machen, würde es keine fünf Minuten dauern, bis Polizisten auf einen schießen. Das Prinzenpaar der letzten Session, Roland und Ewa Adena, wurde bei der Homberger Sessionseröffnung begrüßt. Auch Thomas Woywod und Traudel Liptow, die in der kommenden Session die närrische Regentschaft übernehmen, ließen es sich nicht nehmen, die Homberger Narrenschaft zu begrüßen. Dabei zeigte sich die neue Prinzessin Traudel I. von der guten Stimmung bei den Homberger Narren besonders beeindruckt. Nun war es auch an der Zeit, den Homberger Hoppeditz Klaus Witzel nach seiner langen Ruhepause auf die Bühne zu bitten. Es war wieder mucksmäuschenstill, als er an das Mikrofon trat, um seinem kritischen Rückblick zu präsentieren. In Platt vorgetragen, war es ein wahrer Ohrenschmaus. Dabei kam er auf die Weltpolitik zu sprechen. Bei Trump, Putin und Erdogan mit ihrem Größenwahn kam er zu dem Schluss, dass das Denken zwar allen Menschen erlaubt sei, aber es doch vielen scheinbar erspart bleibt. Auch bei der Nationalmannschaft, die als Weltmeister deklassiert wurde, konnte man ganz Holland lachen hören.

Auch ganz in der Nähe bei der S6, kam man aus dem Staunen nicht heraus, da es mittlerweile ein wahres Abenteuer ist, nur bis nach Essen zu gelangen. Keiner weiß die Gründe genau. Ist vielleicht ein Zug entgleist oder eine Weiche vereist, wird die Oberleitung renoviert, egal wie man es dreht und wendet, man weiß nie, wie so eine Zugfahrt endet. Die Politik in Deutschland ist nach Aussage des Hoppeditz nur zu retten, wenn der Herr endlich Hirn vom Himmel schmisse. Bei der AfD mit ihrem Migrationsklischee wird sogar Bismarck zitiert, der sich, wenn er dies höre, im Grabe würde rotieren. Da kann man Angela Merkel verstehen, die dem Wahlvolk mitgeteilt hat, dass sie sich Stück für Stück aus der Politik zurückzieht. Der Hoppeditz kommt zu dem Schluss, dass in der Politik erst Wellen produziert werden und dann wird einem eingeredet, nur die Parteien könnten das Schiff vor dem Untergang bewahren. Es gab Orden für jüngere und ältere Mitglieder, aber auch für Freunde und Förderer des Vereins. Mit dem Titel für die folgende Session "Feetze lieben Karneval, den kunterbunten Maskenball" sind die Weichen für Rosenmontag und den Karnevalsball gestellt. Den Schlusspunkt bildeten die Rheinfanfaren mit einem tollen Musikprogramm. Die Homberger Feetze haben ihre Mitgliederzahlen weiter erhöht. Der Lohn dafür, dass sie ein anspruchsvolles Programm anbieten und damit unser Dorfleben bereichern. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 12-01/2019

27


Veranstaltungen C - A - F- F- E- E , trink nicht so viel Kaffee erklang es mit Cello und Bratsche beim Frühstückstreffen für Frauen am 11.10.18 im Lutherhaus. Davon ließen sich die zahlreichen Besucher der Veranstaltung aber nicht beeindrucken, die Kaffeemaschine lief seit 6.30 Uhr auf Hochtouren. An liebevoll gedeckten Tischen wurden der 'Türkentrank' und die leckeren Brötchen reichlich verzehrt. Danach freuten sich die Teilnehmer auf eine alte Bekannte. Die Referentin Susanne Storck war von 1989 - 2001 Pastorin in Homberg, eine lange Zeit, an die sich viele gerne erinnern. Eine Zeit auch, in der das, was Susanne Storck in ihrem Vortrag – Ökumene, träumen wir noch, oder ändert sich schon etwas – gelebte Praxis in Homberg war. Gegenseitige Wertschätzung und gemeinsame Veranstaltungen wie etwa das Osterfeuer auf dem Friedhof gehörten zum Alltag in beiden Gemeinden. Ökumene, ein weltweites Haus mit nur einer Tür, durch die alle gehen, auf dem Dach einem Kreuz als Zeichen für Anzeigen

28

schon 2013 formulierten Dokumentes - Vom Konflikt zur Gemeinschaft - referierte. Danach sind die Gründe den Glauben der jeweils anderen Konfession zu verurteilen hinfällig geworden. Christen sind nicht mehr zu trennen. Es soll sich eine Dynamik der Freundschaft entwickeln, bei der Brücken aufeinander zu gebaut werden. Als Leitlinien für die Gemeindearbeit sollen hierbei fünf Imperative stehen: - die Perspektive der Einheit statt Spaltung - die Bereitschaft zur Veränderung - die sichtbare Einheit als Ziel - die Kraft des Evangeliums Jesu Christi - das Zeugnis für Gottes Gnade im Dienst an der Welt Jesus Christus und in den Wohnungen Menschen aus verschiedenen Konfessionen für die das, was sie verbindet, größer ist, als was sie trennt. Ein schönes Bild. Aber auch die offizielle Kirche hat sich auf den Weg gemacht, wie Susanne Storck anhand des von Katholiken und Lutheranern gemeinsam

Martin Luther sah die Worte Gottes als Worte, die schaffen, was sie sagen. Bleibt zu hoffen, dass auch die Worte des ökumenischen Dokumentes Wirkung zeigen können. Entscheidend dabei, so die einhellige Meinung der Teilnehmer, sind immer die Menschen an der Basis und die sind häufig, das gilt auch für Homberg, weiter als die Kirchenoberen. Petra Baierl


Veranstaltungen Auf die Nachbarschaft Wer sich am letzten Samstag im November in die Untere Steinhauser Straße, trotz ausgewiesener Baustelle verirrte, wunderte sich sicher über das ungewöhnliche Bild, das sich ihm bot. Denn wo sonst seit einigen Wochen Bagger und Baustellenschilder das Bild prägen, erstrahlte die Straße in vorweihnachtlichem Glanz und der Duft von Waffeln, Würstchen und Glühwein lag in der Luft. Hier hatte ein kleiner Kreis der Kirchfeldstraße und der Untere Steinhauser Straße zum ersten Nachbarschaftsweihnachtsmarkt eingeladen. "Teilweise wohnt man schon seit Jahren hier und kennt seine direkten Nachbarn nicht." Grund genug etwas daran zu ändern; einen eigenen Weihnachtsmarkt zu organisieren und die Nachbarn einander etwas näher zu bringen. Die Organisatoren sorgten für Essen, Getränke und gute Laune. Es wurde eine Spendenbox für das Verbundfamilienzentrum Ratingen-Homberg aufgestellt und tatsächlich kamen 420 €

zusammen! Die Summe wird nun nochmals auf 500 € aufgerundet. "Wir sind total begeistert, dass diese Idee so gut angenommen wurde, es so ein toller Nachmittag/ Abend war und wir etwas Gutes tun konnten. Das machen wir bestimmt noch einmal!" Es wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt – Auf die Nachbarschaft! Anika Sommer-Plätke

Anzeigen

r bis freitags: 17 -01 Uh geöffnet: dienstags : 11-15 Uhr gs nta son r, s: 11-01 Uh samstags & feiertag 102 . 963 580 882 Ratingen . Tel. 02 Am Dorfkrug 10 . 40 rg be om zumsternh www.facebook.com/

en Gästen und allen Wir wünschen unser es Weihnachtsfest ön Hombergern ein sch tsch ins Neue Jahr! und einen guten Ru Ihr Team vom Stern iten Unsere Öffnungsze d Silvester 2018: un an Weihnachten 22 Uhr Weihnachtsparty ab Montag, 24 .12. sen los gesch Dienstag, 25.12. geschlossen Mittwoch, 26.12. Montag, 31.12. Dienstag, 01.01.

Der Homberger 12-01/2019

geschlossen geschlossen

29


Veranstaltungen Wenn die Seele an ihre Grenzen kommt – Möglichkeiten psychosozialer Unterstützung Es müssen nicht die großen Katastrophen wie Ramstein oder Enschede sein, die psychosoziale Belastungsstörungen bei Beteiligten hervorrufen. Auch durch kleinere Anlässe können Belastungsreaktionen entstehen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie sind in einen Unfall verwickelt oder müssen Erste Hilfe leisten. Das kann auf der Straße oder im häuslichen Umfeld der Fall sein. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr gehören diese Dinge zu ihrem Alltag und Feuerwehrleute haben gelernt, damit umzugehen. Es gibt aber auch Einsatzerlebnisse, die darüber hinaus gehen. Dann entsteht die Gefahr, dass sich akute Belastungsreaktionen entwickeln. Die Betroffenen benötigen Hilfe, damit aus den Belastungsreaktionen wie Erregung, wiederkehrende Erinnerung und Vermeidung keine Belastungsstörung und somit eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung entstehen. Dafür gibt es die PSU Teams der Feuerwehr, die darin geschult sind psychosoziale Unterstützung zu leisten. Klaus Surmann, Brandinspektor a. D. arbeitet für den Kreisfeuerwehrverband Mettmann in einem solchen Team und berichtete am 21.11.18 im Homberger Treff von seiner Arbeit. Nach besonders belastenden Einsätzen führen diese Teams strukturierte Gespräche mit den beteiligten Personen mit dem Ziel, Emotionen aufzuarbeiten und die Erlebnisse zu verarbeiten. Der Arbeitskreis psychosoziale Unterstützung arbeitet Hand in Hand mit der Notfallseelsorge zusammen, deren Aufgabe es ist, Nichtfeuerwehrleute, etwa die Verunfallten oder deren Angehörigen, zu unterstützen. Oft werden diese Notfallseelsorger vom Rettungsdienst informiert. Sie sollten sich aber nicht scheuen im Ernstfall nachzufragen und psycho-

Anzeigen

30

soziale Notfallversorgung in Anspruch zu nehmen, damit aus schlimmen Erlebnissen keine bleibenden Traumata entstehen. Gut, dass es diese Institutionen gibt und gut, dank des anschaulichen Vortrags von Herrn Surmann darüber Bescheid zu wissen. Petra Baierl


Veranstaltungen Fackelausstellung in der Christian-Morgenstern-Schule Der 11. November 2018 ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours. Eifrig hatten die Schülerinnen und Schüler der Christian-Morgenstern-Schule hierfür ihre Martinslaternen gebastelt. So konnte am Freitagnachmittag, den 9. November, in der Schule traditionsgemäß die Fackelausstellung stattfinden. Viele bunte Clownlaternen konnten genauso bestaunt werden wie Teddy-, Geister- oder lustige Monsterlaternen. Aus dem Tierreich waren Igel-, Eulen- und Gänselaternen vertreten, gleichfalls waren Planetenlaternen zu finden. Und auch die Martins-Laterne fehlte nicht. Mit viel Mühe hatten die Kinder ihre Laternen gebastelt und waren aufgeregt, sie endlich ihren Familien und Freunden in den toll dekorierten Klassenräumen präsentieren zu können. Der Förderverein sorgte wie jedes Jahr für das leibliche Wohl der Besucher mit Getränken und Leckereien. Erstmals gab es auch Aufführungen der Schul-Arbeitsgemeinschaften zu bestaunen. Der Chor erfreute die Besucher mit einem Lied aus einem Musical, die Zirkus-AG zeigte ihr akrobatisches Können und die Tanz-AG präsentierte eine erfrischende Choreografie. CMS

Der Homberger Martinszug Am Montagabend, den 12. November 2018 war es dann soweit. Bei trockenem Wetter zogen die Schülerinnen und Schüler der Christian-Morgenstern-Schule mit ihren leuchtenden Laternen durch Hombergs Straßen. Angeführt wurde der Zug durch den berittenen Sankt Martin. Erfreulicherweise begleitete die Kapelle der städtischen Musikschule Ratingen den Sankt Martinszug und spielte bekannte Martinslieder, die von den Kindern begeistert mitgesungen wurden. Auf dem Schulhof wieder angekommen, konnte das bereits von der Feuerwehr entzündete Martinsfeuer bestaunt werden, vor dem die Geschichte von Martin und dem Bettler nachgespielt wurde. Abgerundet wurde der Abend für die Schulkinder durch den Erhalt der Martinstüte in den Klassen. Dieser Abend ist nur möglich dank des Eifers und Fleiß vieler Eltern. CMS Anzeigen

Der Homberger 12-01/2019

31



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.