Der Homberger 2018 04

Page 1

04/2018 05/2018 TuS Homberg in ruhigem Fahrwasser - Die Mitgliederversammlung am 09.04.18 Der TuS Homberg, der im Juni letzten Jahres auf der Mitgliederversammlung durch die Wahl eines neuen Vorstandes vor dem Zerfall gerettet wurde, präsentierte sich nun in einem vollkommen beruhigten Zustand. Zu verdanken ist das dem neuen Vorstand mit Gereon Becker, Holger Waldminghaus, Anton König, Daniel Bleich und Norman Schröder, die es geschafft haben mit neuen Ideen und einer klaren Ordnungsstruktur den Verein wieder zu festigen. Selbst die als Meuterei empfundene Auseinandersetzung mit der Fußballseniorenabteilung konnte schnell beigelegt werden. Finanziell erhält die Abteilung ihren zugestandenen Beitrag und darüber hinaus kann sie über ihre Sponsorengelder verfügen. Der neue Schatzmeister Holger Waldminghaus schilderte den anwesenden Vereinsmitgliedern, wie schwierig es war, mit den verfügbaren Vereinsunterlagen, die zunächst nach den ständigen Manövern scheinbar unauffindbar waren, einen Neuanfang in die Wege zu leiten. Dabei unterstützend war, dass Bernd Kulage und Rainer Czeschla nicht auch panikartig festen Untergrund suchten, sondern im Sinne der Verantwortung für den über hundert Jahre alten Verein dem neuen Vorstand ihre Mithilfe anboten. Bernd Kulage war sogar bis Ende 2017 dabei und erstellte auch die Bilanz für 2017. Ungewöhnlich hoch war der Verwaltungsaufwand, der bei 27% lag und somit dem Durchschnitt anderer Vereine mit 17% deutlich überstieg. Holger Waldminghaus, der gelernte Betriebswirt, will hier die Effektivität steigern und Kosten senken. Gereon Becker ehrte anschließend die Vereinsmitglieder mit langen Mitgliedschaften. Besonders zu nennen sind hier Liesel Hoeffer und Bernhilde Holtenberg, die ein halbes Jahrhundert dem TuS Homberg angehören. Im Anschluss setzte er in einem Appell an die Mitglieder sein Können als Unternehmensberater ein. Er stellte dar, dass der Verein nur als Gemeinschaftsprojekt erfolgreich bestehen kann. Die Mitgliederzahlen, die mittlerweile bei ca. 870 liegen können nur verbessert werden, wenn für den Verein aktiv geworben wird. Dazu soll die Aktion 'TuS bewegt Homberg' helfen, bei dem durch den Erwerb des Sportabzeichens aktiv Sport ausgeübt werden kann. Ansonsten sind Zielgruppen insbesondere die Kindergärten und die Schule, um junge Menschen schon früh für den Sport zu begeistern.

Von li. n. re.: Gereon Becker, Bernd Kulage, Rainer Czeschla und Holger Waldminghaus.

Auch die äußeren Rahmenverhältnisse sollen verbessert werden und sogar die Idee des Baus einer Mehrzweckhalle wird wieder aufgenommen. Die Halle Nord und der Luthersaal weisen so starke Gebrauchsspuren auf, dass auf Dauer eine neue Lösung geschaffen werden muss. Die wertvollsten Stützen des Vereins sind die Abteilungsleiter mit ihren Übungsleitern. Hier ist weiterer Bedarf besonders im Kinder- und Jugendbereich gefragt. Der TuS Homberg ist für Freizeitaktivitäten immer noch die wichtigste Institution im Dorf. Anton König ist das hervorragende Beispiel dafür, was alles durch Eigeninitiative bewegt werden kann. Seine Tischtennisabteilung ist für Kinder und Jugendliche ein absoluter Anziehungspunkt und der Zulauf ist kaum zu bremsen. Daniel Bleich und Norman Schröder sind wertvolle Partner in der Vorstandsarbeit. Hermann Pöhling hatte schon früh erkannt, dass ein Verein von der Größenordnung des TuS Homberg wie ein mittelständiges Unternehmen zu führen ist. Der Erfindungsreichtum für Anforderungen an einen Verein ist schier unerschöpflich. Ein Glück für den TuS Homberg, dass jetzt mit Professionalität und Augenmaß vieles neu aufgebaut und die Attraktivität des Vereins gesteigert wird. Redaktion


Editorial Frühlingsboten am Homberger Himmel

Themen der Ausgabe 04 - 05/2018 Aktuelles Frühlingsboten am Homberger Himmel Informationen zu Vorgängen und Vorhaben Fair Trade Verkauf Der TuS bewegt Homberg - Terminvorschau BEAWEINE verlässt Homberg 8. Ratingen Classic 'Grill and Beer' in der Krone Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche Termine Termine Mai 2018 - Juli 2018 Dorfleben - Aktuelles Himmelfahrt ist wieder Wandertag Sportabzeichen Challenge Kicken für den guten Zweck Jazz on a Summer´s Night Ostabschnitt der A44 eröffnet Neues Outfit der Süd-Apotheke Maibaum am Haus Wichern 21. Homberger Dorf und Schützenfest Leserbriefe Städtisches Jugendzentrum Porträt Klaus Surmann Yildirim Denizli Bürgerverein Homberg Termine TuS Homberg Der TuS bewegt Homberg Helfer/innen für gesucht H lf /i fü Judo J d und d Kinderturnen Ki d t h Kursangebote Tischtennis Reisebericht Kuba - ein etwas anderer Urlaub Veranstaltungen E-Mobility Grenzen setzten in der Erziehung Homberg rockt Winzermenü 1. Homberger Abendmusik 8. Mitgliederversammlung des Bürgervereins Homberger Frauenfrühstück Vokalensemble Dreiklang Bookogami-Workshops Sportabzeichen in Homberg

2 2 3 3 3 4 4 4 5 6 6 8 8 8 8 9 9 10 11

Informationen zu Vorgängen und Vorhaben

12 13

1. A44 Fertigstellung des Ostabschnitts am 14.04.2018 erfolgt.

14

2. Bau der Windkraftanlagen im Homberger Umfeld Es ist noch keine Bauentscheidung getroffen.

16 16 16 17

3. A44 Weiterbau Westabschnitt Keine Veränderungen im Planungsstand. Die Stahlpfeilerköpfe sind noch nicht montiert.

18 21 22 23 25 25 26 27 29 30 31

Redaktionsteam: Petra Baierl, Sebastian Berein, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl, Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 04.06.2018 Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm Auflage: 2.500 Exemplare

2

Die ersten Frühlingsboten sind da. Mehrere Kranichschwärme am Himmel, die sich offenbar über Homberg sammelten, um zu ihrem Zwischenstopp eventuell am Niederrhein auf dem Weg nach Norden zu fliegen. Fotografiert von Renate Bolz.

4. Ampelerneuerung Dorfstraße - Steinhauser Straße Die Stadt Ratingen hat die Pläne für die Ampelschaltungen an Straßen NRW geliefert. Der Bezirksausschuss möchte jedoch vorher noch einmal die Planungen zur Verkehrsführung Steinhauser Straße diskutieren. 5. Schönungsteiche Kläranlage Homberg Süd Die Wasserführung der Kläranlage darf nicht mehr über die beiden Teiche in den Schwarzbach erfolgen. Da die Teiche ansonsten keine natürliche Wasserspeisung haben, sind Planungen für ihren Erhalt notwendig Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de


Aktuelles Fair Trade Verkauf im Mai bis Juli Herr Walter König verkauft wieder Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d. Ä., Jacobusgasse 3 Samstag 5.5., 2.6. und 30.6 17:30 - 19:30 Uhr Sonntag 6.5., 3.6. und 1.7. 11:00 - 12:30 Uhr Verkauf im Luthersaal, Café Kirche Sonntag 3.6. und 15.7. 12:00 - 13:00 Uhr © TransFair e.V., Joerg Boethling

Der TuS bewegt Homberg! Sportliche Betätigung, in Bewegung kommen und bleiben, Sport und Spaß miteinander, dazu lädt der TuS Homberg auch sonst auf vielfältige Weise ein. Eine gemeinsame sportliche Betätigung stärkt und erhält die Gesundheit und schafft Gemeinschaftserlebnisse. Der Wandertag am Donnerstag, 10. Mai (Himmelfahrt), bietet ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich in Gemeinschaft zu bewegen. Viele Homberger wandern traditionell mit. Sind Sie dabei? Der TuS sorgt für ausgewogene Strecken und Verpflegung nicht nur am Start/Ziel, der Tag endet in einem 'Finisher-Fest' am Sportplatz mit Tombola für alle Beteiligten! Zum Kleinfeldfußballturnier am Samstag 9. Juni können Herren-Mannschaften (z.B. Betriebssportgruppen der Homberger Firmen) mit mindestens 11 Spielern antreten. Alle Homberger sind eingeladen zum Anfeuern und Feiern am Sportplatz. Ansprechpartner: Ralf Heinze Tel: 0152 29783609 Der Radwandertag am Sonntag, 2. September, bietet eine gute Gelegenheit für alle, die sich auf zwei Rädern fortbewegen können. Für jede Leistungsklasse wird der TuS Strecken und Begleitung bieten, im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Fahren und Feiern im Anschluss auf dem Sportplatzgelände.

Turn- und Sportverein Homberg 1912 e.V. Füstingweg 30 40882 Ratingen Tel.: 02102 52440 Öffnungszeiten: Montag: 16:00 – 20:00 Uhr Donnerstag: 18:00 – 20:00 Uhr E-mail: geschaeftsstelle@tus-homberg.de http://www.tus-homberg.de

BEAWEINE verlässt Homberg - aber nicht so ganz! Wie ein Lauffeuer hat sich in den vergangenen Wochen in Homberg die Nachricht verbreitet, dass BEAWEINE nach 15 Jahren das Weingeschäft und die beliebte Weinprobierstube am Krampenhausweg 1 schließt. Die Enttäuschung vieler Homberger wurde etwas gemildert, als sie erfuhren, dass BEAWEINE nicht ganz aufhört. Der Inhaber, Hans-Werner Stahlschmidt, hat sich aus Altersgründen entschieden, deutlich kürzer zu treten und in ein kleineres Ladenlokal in Mettmann umzuziehen. Er geht - wie er selbst sagt - in Altersteilzeit und möchte seinen Kunden weiterhin mit seiner freundlich-verbindlichen Art und Kompetenz zur Verfügung stehen. Es gibt aber noch weitere gute Nachrichten. Die monatlich in der Weinstube veranstaltete 'Kulinarische Montagsdemo' wird nach heutigem Kenntnisstand ab Juni im Homberger Treff weiter stattfinden. Ebenso soll die seit 2003 jährlich im Spätsommer stattfindende 'WeinParty' Homberg erhalten bleiben. Ort und Termin werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eine Teilnahme am 'Lichterfest' ist auch eingeplant. Wie Herr Stahlschmidt der Redaktion versicherte, fällt ihm der Abschied schwer und er möchte sich ganz herzlich für die Treue der Homberger bedanken. Dies gilt auch für die zahlreichen Versprechen, ihm auf jeden Fall als Kunden erhalten zu bleiben. Das neue Weingeschäft ist ab 2. Mai in der Lutterbecker Str. 5A in Mettmann zu finden, indem man direkt nach dem Weltspiegel-Kino links einbiegt. Nach knapp 50 Metern steht man direkt davor. Der Homberger 04-05/2018

3


Aktuelles 8. Ratingen Classic am Sonntag, den 6. Mai 2018 Im Wonnemonat Mai startet die 8. Ratingen Classic, eine touristische Ausfahrt mit historischen Fahrzeugen bis Baujahr 1988. Die Gelegenheit sein altes Schätzchen auszuführen oder als Zuschauer automobile Tradition hautnah zu erleben. Veranstalter ist der Bergische Touring Club Ratingen e.V. im ADAC (BTC). Die Oldtimerrallye startet ab 10 Uhr beim Autohaus Sahm in Ratingen an der Boschstraße. Dort treffen ab 8 Uhr die Teilnehmer ein und bereiten sich auf den Start vor. Für Zuschauer eine gute Gelegenheit die Fahrzeuge in Ruhe zu bewundern und Benzingespräche zu führen. Pünktlich um 10:01 Uhr startet das erste Fahrzeug. Ab 10:15 Uhr erreichen die ersten Teilnehmer Ratingen-Homberg für eine Durchfahrtkontrolle. Frank Bruhy und seine Mitarbeiter begrüßen die Teilnehmer und die interessierten Zuschauer herzlich. Vor dem Eingang zum Autohaus Bruhy werden die Teilnehmer und ihre Fahrzeuge von einem Moderator vorgestellt. Über landschaftlich schöne Strecken fahren die Oldtimer zur Mittagspause nach Wuppertal. Unterwegs sind immer wieder einfache Aufgaben zu erledigen. Ab 12 Uhr treffen die Teilnehmer bei Ralfs Boxenstopp an der Uellendahler Straße 406 in Wuppertal ein. Dort findet mehrmals im Jahr ein Oldtimer-Treffen statt und viele Zuschauer werden sich dort die Ratingen Classic anschauen. Für Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Informationen und Anmeldeunterlagen werden immer aktuell auf der Internetseite des BTC www.btc-ratingen.de und www.ratingen-classic.de veröffentlicht.

Nach der Pause geht es weiter über die kleinen kurvigen Straßen des Bergischen Landes zurück nach Ratingen. Langweilig wird es nie da weitere Aufgaben zu erfüllen sind. Ab 16 Uhr erreichen sie das Ziel, Schloss Linnep in Ratingen Breitscheid, werden dort vor der malerischen Kulisse empfangen und nehmen bei der Siegerehrung in der Remise die wohlverdienten Pokale entgegen.

Vorankündigung 'Grill and Beer' am 25.08.2018 in 'Der Krone' Andreas Kessler von der Metzgerei Möllmann und Kai Glöckler grillen auf Kohle, Gas und Feuer, der Smoker darf natürlich auch nicht fehlen. Es wird Dry-Age-Premium-Cuts vom Rind, Schwein, Lamm und Feines aus dem Meer geben. Dies alles gibt es inklusive Bierbegleitung (6 verschiedene Sorten) und Mineralwasser für 89,- pro Person. Nur Kartenvorverkauf.

Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr 31.05. 07.06. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07.

Fronleichnam Tea Pong Frisbeegolf fällt aus Schneppersdelle Raketenspiele Marshmallows überm Feuerkorb Wasserschlacht

Weitere Infos bei: Uwe Reuning, 0178 3307484.

4

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:30 - 20:00 Uhr Es sind alle willkommen, die Spaß haben wollen. Ein ansprechendes Programm wird angeboten oder mit den Besuchern gemeinsam geplant. Ansonsten: Musik hören, Kicker, Tischtennis, Billard, Dart, Werwolf usw. spielen, oder einfach nur abhängen.

Homberger Jugendtreff ab 12 J. Herrnhuter Straße 4 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr 01.06. 08.06. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07.

Queen Carroms Tea Pong Leitergolf Der große Tauschhandel Wasserschlacht Marshmallows überm Lagerfeuer 13.07. Pizza backen


Termine Termine Mai 2018 - Juli 2018 Mai 2018

Juni 2018

01.05. 12:30 Uhr

Maibaum HAUS WICHERN

02.05. 15:00 Uhr

Neueröffnung BEA-Weine

05.05. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

05.05. 15:00 Uhr

Konfirmation

06.05. 10:00 Uhr

Konfirmation

10:15 Uhr

8. Ratinger Classic

11:00

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

02.06. 17:30 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

03.06. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal

08.06. 20:00 Uhr

Jazzkonzert im Luthersaal

09.06.

Kleinfeldfußballturnier

13.06. 19:00 Uhr

Bezahlen-aber sicher

Wandertag

15.06. 20:00 Uhr

Oldie Night, Marktplatz

Dorffest am Rondell in der Hofermühle.

16.06. 19.11 Uhr

Krönungsball

17.06. 13:00 Uhr

Gästeschießen

13.05. 10:00 Uhr

Frühstücksbuffet zum Muttertag bei Bruhy Sporting

30.06. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

22.05. bis 26.05.

Pfingstferien

10.05. 09:00 Uhr

Juli 2018 Wöchentliche Bürgersprechstunde der DEGES. Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen des Baubüros der Bauoberleitung/Bauüberwachung der DEGES in der Meiersberger Straße 37 in 40882 Ratingen-Homberg.

01.07. 11:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, St. Jacobus d. Ä.

15.07. 12:00 Uhr

Fair Trade Verkauf, Luthersaal

Anzeige

Der Homberger 04-05/2018

5


Dorfleben Himmelfahrt ist wieder Wandertag Am 10. Mai 2018 ist es soweit: Homberg wandert wieder. Traditionell veranstaltet der TuS Homberg am Himmelfahrtstag seinen Volkswandertag. In diesem Jahr zum 47. Mal. Der Start wird wieder in der Zeit von 9 Uhr bis 11 Uhr an der Bücherei auf der Dorfstraße sein. Zuvor findet um 8:30 Uhr eine Morgenandacht statt. Zielschluss ist um 15 Uhr auf dem Sportplatz am Füstingweg. Nachdem die 'Großwetterlage' beim TuS Homberg im vergangenen Jahr Zweifel an der Fortführung des Wandertages genährt hatte, honorierten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Engagement der Organisatoren durch ihr Erscheinen. Und auch der Wettergott hatte ein Einsehen und bedachte alle mit warmem, sonnigem Maiwetter. Die Wogen haben sich geglättet, der TuS befindet sich wieder in ruhigerem Fahrwasser und die Organisatoren des Wandertages hoffen auch in diesem Jahr auf gutes Wetter, um den Tag nach der Wanderung wieder auf dem Sportplatz ausklingen lassen zu können. Was dazu nötig ist, wurde bereits in Angriff genommen. Auch in diesem Jahr sind wieder zwei Strecken von etwa 10 km und etwa 14 km Länge ausgesucht worden. Beide starten in Richtung Hofermühle und werden östlich und südlich um Homberg herum laufen. Auf den Strecken ist für die Wanderinnen und Wanderer wieder für die notwendige Erfrischung gesorgt und am Sportplatz steht für die kleinen Wanderer wieder das Spielmobil bereit. Auch für Speis und Trank ist wieder gesorgt. Eine Tombola mit vielen schönen Gewinnen - gespendet von den Homberger Geschäftsleuten und anderen Sponsoren - wird ebenfalls nicht fehlen.

© LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann

Also merken Sie sich den Termin 10. Mai vor und seien Sie dabei, wenn es wieder heißt: Gewandert wird bei jedem Wetter! © S. K., 2018

Eine Sportabzeichen Challenge wird hiermit ausgerufen: Welche ist die fitteste Familie Hombergs und schafft es, möglichst alle Mitglieder der Familie zum Sportabzeichen zu bringen? Es winken, neben einer offiziellen Ehrung mit 'Wanderpokal', Urkunden und Abzeichen, auch Freikarten fürs Freibad oder für ein Fortuna-Heimspiel! 2017 war eine vierköpfige Familie von der Milanstraße am Start! Wer ist der 'fitteste' Homberger Betrieb? In welchem Unternehmen schaffen prozentual die meisten Mitarbeiter das Sportabzeichen in 2018? Die großen Firmen wie Berding Beton GmbH, Hans Hennig GmbH; T.erre Deutschland GmbH, Lehmann GmbH & Co. KG, Claus u. Mathes GmbH werden vom Vorstand persönlich eingeladen. Aber auch alle anderen Unternehmen, Vereine und Gruppen ab 10 Personen können am Wettbewerb teilnehmen. Der TuS legt vor mit dem Ziel > 33%, das wären mehr als 300 Sportler des TuS, die dieses Jahr ihre Fitness auch über die eigene Sportart hinaus beweisen! 6

© Deutscher Olympischer Sportbund e.V.

Kostenfreie Trainingsmöglichkeiten sind grundsätzlich am Freitagabend auf dem Sportplatz gegeben, können aber auch je nach Gruppengröße und vorhandenen Möglichkeiten zusätzlich vereinbart werden. Ansprechpartner ist Siegfried Kleine: spiel_und_sport@online.de.

Das Sportabzeichen gibt es in drei Klassen: Gold / Silber / Bronze! Hier exemplarisch die Leistungsanforderungen 'Bronze' für Frauen unterschiedlichen Alters, die für jeden mit ein bisschen Übung schaffbar sind.



Dorfleben Kicken für den guten Zweck - Spiel und Spaß am Füstingweg Fußball spielen und Gutes tun - Unter diesem Motto kommen am 9. Juni wieder 12 Hobbymannschaften auf der Sportanlage am Füstingweg zusammen, um den Sieger des diesjährigen Kleinfeldturnieres auszuspielen. Drumherum sorgt ein vielfältiges Rahmenprogramm für Spaß und Unterhaltung bei den kleinen, aber auch grossen Besuchern. Bereits um 9 Uhr macht das DFB Mobil in Homberg Station, die mit der D-Jugend des TuS Homberg ein kleines Showtraining veranstalten werden. Anschließend stehen die DFB-Coaches allen Interessierten für einen lockeren Informationsaustausch zur Verfügung. Zwischen 11 und 16 Uhr bietet das Mobil Felix allerhand an Spielmöglichkeiten für Kinder an. Außerdem entführt Clown und Zauberer Jan Hendrix seine Zuschauer für einen kleinen Obolus in das Land der Illusionen. Leckeres vom Grill, sowie Kuchen, Kaffee und Getränke stehen für das leibliche Wohl zur Verfügung. Zusätzlich wird ebenfalls ein Waffelstand errichtet. Der Erlös aus diesen Verkäufen kommt der Jugendabteilung des TuS zugute. Beim Torwandschießen können mutige Ballartisten ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Dem Sieger winkt ein aktuelles WM-Trikot der Deutschen Fußballnationalmannschaft mitsamt Wunschbeflockung (2 Euro Startgebühr).

© www.janhendrix.net

Spannend wird es auch bei der grossen Tombola-Aktion. Neben vielen tollen Preisen wie bspw. Eintrittskarten für Fortuna Düsseldorf oder der DEG, gibt es die Möglichkeit, ein unterschriebenes Trikot des 1. FC Köln zu ergattern. Die Einnahmen aus den Losverkäufen werden auch dieses Jahr wieder der Gerald Asamoah Stiftung gespendet, die sich verstärkt für herzkranke Kinder engagiert. Falls jemand etwas zur Tombola beitragen möchte, ist herzlich eingeladen, sich beim Ausrichter Ralf Heinze unter der Nummer 0152 29783609 zu melden. Hoffen wir, dass das Wetter mitspielt, dann steht einem aufregenden Tag nichts im Wege.

Jazz on a Summer´s Night Im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'Abendmusiken' findet am Freitag, dem 08.06.2018 um 20.00 Uhr ein Sonderkonzert für Jazzfreunde im Luthersaal der evangelischen Kirchengemeinde Homberg, Dorfstraße 6, statt. Die Konzertbesucher dürfen sich auf einen besonderen Abend mit Sanford Hinderlie, Piano, und Tom van der Geld, Vibraphon, freuen. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte zugunsten der Romantischen Orgel gebeten. Weitere Informationen finden sich unter: www.Homberger-Abendmusiken.de

Der Ostabschnitt der A44 Heiligenhaus nach Velbert wurde an 13.4.2018 eröffnet

8

© Sanford Hinderlie

Zum neuen Outfit der Süd-Apotheke gehört auch ein Informationskasten für Mitteilenswertes


Dorfleben Maibaum am Haus Wichern Wie in jedem Jahr eröffnen die Homberger Schützen ihr Jahr am 1. Mai mit dem Aufstellen des Maibaums auf dem Festplatz zwischen Haus Wichern und der Christuskirche. Und wie in jedem Jahr gibt es ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Im Mittelpunkt steht der Maibaum, der um 12.30 Uhr gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Homberg aufgestellt wird. Natürlich hoffen die Wiesnasen, dass das Wetter in diesem Jahr besser wird als im vergangenen. Für ihre Gäste fahren die Schützen wieder ein kulinarisches Programm auf, dass keine Wünsche offen lässt. Neben einem zünftigen Barbecue kommen aber auch die Liebhaber von süßem Kuchen und Gebäck auf ihre Kosten. Für den musikalischen Rahmen sorgt wie immer Gerd Dörner, und gegen 14.00 Uhr wird Heinz Hülshoff, der singende Wirt aus Ratingen, mit seinen Liedern die Gäste unterhalten. Und natürlich darf beim Homberger Maibaum auch der Holzsägewettbewerb nicht fehlen. Im letzten Jahr wurden wahre Fabelzeiten aufgestellt, bei der selbst die Motorsäge der Feuerwehr ins Schwitzen kam. Chefin Doris Conrad und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch; bringen Sie sicherheitshalber einfach das gute Wetter selbst mit.

21. Homberger Dorf und Schützenfest Nach dem tollen Jubiläumsfest im vergangenen Jahr steht jetzt vom 15.-17. Juni die 21. Ausgabe des Homberger Dorf- und Schützenfest an. An drei Tagen feiern die Wiesnasen auf der Dorfstraße ihr Schützenfest. Im spannenden Mittelpunkt steht dabei sicherlich das Königsschießen am Calvinhaus, in dem die Wiesnasen am Freitag ab 18.00 Uhr den Nachfolger von Königin Bettina Droste und ihrer Tochter Samantha suchen. Mutter und Tochter gelang im Jubiläumsjahr der tolle Coup den Vogel abzuschießen. Die Ehrung findet im Rahmen der Oldie Night auf dem Marktplatz vor St. Jacobus statt. Dort wird Denise Kempken-Schneider und ihr Team der Homberger Traditionsgaststätte 'Zum Stern' wie immer für einen bunten und ausgelassenen Rahmen sorgen. Ab 20.00 Uhr, und sicherlich bei bestem Wetter, gibt es gute Musik und viele kulinarische Highlights. Bis Redaktionsschluss stand leider noch nicht fest, welche Band in diesem Jahr auftreten wird. Am Samstag findet ab 18.00 Uhr das Platzkonzert vor der Christuskirche und der Krönungsball im Luthersaal statt. Mit einem bunten Abend ehren die Wiesnasen ihre neuen Majestäten. Für ein abwechslungsreiches Programm ist gesorgt, in einer bunten Mischung aus musikalischen Höhepunkten und eigenen Ideen. In diesem Jahr wird Annabel Anderson zu Gast sein, die einen stimmungsvollen Abend garantiert. Nach dem Erfolg aus den letzten Jahren wird es auch wieder Karaoke geben, diesmal begleitet von Live Musik durch Ignacio Ordejón und seiner Band. Für die kulinarische Verpflegung ist selbstverständlich auch gesorgt, der Eintritt ist wie immer frei. Am Sonntag endet dann das Schützenfest mit der Gästeschießen ab 13.00 Uhr am Calvinhaus. Anzeigen

Der Homberger 04-05/2018

9


Dorfleben Leserbriefe "In der letzten Zeit wurde in Homberg wie verrückt abgeholzt. Auch am Weg von der Milanstraße in Richtung Spielplatz Schneppersdelle. Hier wurden alle Bäume gefällt und nahezu alle Sträucher entfernt, so dass fast nichts Grünes mehr das Auge erfreuen kann. Mir kommen jedes Mal die Tränen, wenn ich daran vorbeigehe. Wo sollen unsere Vögel noch nisten? Erst nehmen wir Ihnen das Futter (siehe Beitrag von Hubert Bosch in der letzten Ausgabe) und jetzt auch noch den Lebensraum. Wie soll die Luft sauber bleiben – gerade im Hinblick auf den Bau der neuen Autobahn– die nicht weit von der Stelle im Bau ist? Wie kann

man weitere solche Kahlschläge vermeiden? Es muss doch möglich sein, unter Berücksichtigung aller Aspekte mit Maß und Ziel solche Dinge zu planen. Ich habe dafür kein Verständnis und ich hoffe, dass es vielen Hombergern ebenso ergeht. Wir sollten uns daher gemeinsam dafür einsetzen, dass weitere Kahlschläge vermieden werden. Viel ist ohnehin nicht mehr da. Bereits auf dem Wanderweg in Richtung Sportplatz wurde ebenfalls schon kräftig gelichtet". Isolde Adler (Anschrift ist der Redaktion bekannt)

Liebe Nachbarn, der Bericht 'Der stumme Frühling in Homberg' im letzten 'Der Homberger' unter der Rubrik Dorfleben hat uns in mehrfacher Hinsicht berührt und traurig gemacht. Darin beschreibt Dr. Bosch das Thema des dramatischen Schwunds in der heimischen Tierwelt. Dieses Thema an sich ist schon traurig genug und nimmt uns alle in die Pflicht darüber nachzudenken, wie dem entgegengewirkt werden kann. Was aus dem Bericht hervorgeht ist, dass ausschließlich die Landwirtschaft hierfür verantwortlich sein soll. Das ist ein weiterer Grund der uns traurig, aber nicht sprachlos macht. Uns wurde die Achtung vor der Natur in die Wiege gelegt, verbunden mit dem Auftrag dafür zu sorgen, dass genügend Lebensmittel zur Verfügung stehen. Hierbei die Balance zu finden ist nicht leicht und es gibt kein Standartprozedere dafür, sondern jeden Tag gilt es situationsbezogene Entscheidungen zu treffen.

Anzeigen

10

Uns auf den Bauernhöfen beschäftigt aber noch eine andere Frage. Wie kann es sein, dass 'Der Homberger' es zulässt, dass einzelne Mitbürger an den Pranger gestellt und als einzige Verursacher für den Vogel- und Insektenrückgang in Homberg verantwortlich gemacht werden, ohne vorher wenigstens den Dialog gesucht zu haben? Auch wir haben kein Patentrezept in der Tasche, aber wir bringen schon unseren Kindern bei, dass man respektvoll mit seinem gegenüber umgeht und immer beide Seiten gehört werden sollten. Unserer Meinung nach sollte doch gerade unter Nachbarn in einem kleinen Dorf ein sachlicher Dialog möglich sein, zudem wir nach wie vor gern bereit sind. Mit den Anfeindungen, die Dr. Hubert Bosch uns als Homberger Landwirten pauschal entgegenbringt, hat er die Grenze der sachlichen Auseinandersetzung deutlich überschritten. Hartmut Elsiepen und Jutta Kuhles


Dorfleben Homberg, ein Ratinger Stadtteil ohne ein städtisches Jugendzentrum Homberger Politiker wollen sich auf einen gemeinsamen Vorschlag einigen Als Vertreterin von Claudia Luderich leitete Anne Korzonnek den Homberger Bezirksausschuss mit den Mitgliedern der Homberger Parteien und der Stadtverwaltung. Auf Antrag der SPD Fraktion wurde im Punkt 7 der Weiterentwicklungsprozess der Jugendarbeit in Homberg diskutiert. Zu diesem Punkt gab es eine Vorlage mit einem Ergänzungsantrag, der den Bedarf eines städtischen Jugendzentrums für Homberg feststellt und die Verwaltung beauftragen soll, in einer Vorlage bis zum Frühjahr 2019 ein Umsetzungsmodell zu entwickeln, welches ein Jugendzentrum im ehemaligen katholischen Gemeindezentrum vorsieht. Zur Überraschung der Anwesenden nahm Anne Korzonnek das Thema Jugendzentrum zum Anlass ein persönliches Statement abzugeben. So stellte sie fest, dass es seit dem Beginn ihrer politischen Tätigkeit in Homberg vor über 25 Jahren die Diskussion um ein Jugendzentrum gibt, aber sich bisher nichts Entscheidendes getan habe. Vor 5 Jahren gab es ein Jugendforum mit dem jetzigen Bürgermeister, Klaus-Konrad Pesch. Bei dem wurden die Probleme in Homberg diskutiert und von den Jugendlichen der Wunsch nach einem Jugendzentrum vorgetragen. Die Stimmung war damals gut und es entstand der Eindruck, dass man sich dafür einsetzen würde für Homberger Jugendliche eigene Räumlichkeiten zu schaffen. Gebaut wurde allerdings nur in Hösel und Tiefenbroich. Dadurch ist die Enttäuschung unter den Jugendlichen groß. Formuliert wurde dies von den beiden Hombergerinnen, Louisa Lücker und Neele Dauzenroth, beide auch Mitglieder im Ratinger Jugendrat. Sie können dies alles nicht verstehen.

"Ohne Murren" seien die Gebäude in Hösel und Tiefenbroich erstellt worden und so wörtlich "für Homberg habe man nicht den Eindruck, dass sich hier für die nachkommende Generation, sprich für ihre eigenen Kinder, etwas ändern würde." Frau Fischer-Simon vom Jugendamt begründete die Neubauten mit den Immobiliensituationen in den anderen Stadtteilen. In Homberg hat die Stadt aber nun mit dem freiwerdenden katholischen Gemeindezentrum die Chance kostengünstig Fakten zu schaffen. Die Möglichkeit hier ein Jugendzentrum zu gründen wäre greifbar nahe. Nur es fehlt scheinbar der Wille bei der Verwaltung. Der nötige Anschub der politischen Homberger Parteien geht auch nicht geschlossen in diese Richtung. Eigentlich ist ja niemand richtig dagegen. Die SPD mit Christian Wiglow hat die Vorreiterrolle, die CDU möchte noch einen runden Tisch, Bündnis 90/Die Grünen wären nach einer positiven genaueren Bedarfsanalyse nicht abgeneigt und die FDP ist noch in der Meinungsfindung. Frau Fischer-Simon hob die Homberger Verhältnisse mit dem damit verbundenen 'Netzwerk' von Kirche und Bürgertreff als beispielhaft heraus. Aber auch damit konnte sie bei Louisa Lü-

cker und Neele Dauzenroth nicht punkten, denn auch in anderen Stadtteilen gibt es Netzwerke mit den dort ansässigen Institutionen, "dies sei in Homberg nicht einmalig". Sicher bemüht sich die Verwaltung um eine Verbesserung des bestehenden Zustandes. Die Stelle der sozialpädagogischen Fachkraft wird von 28 auf 30 Wochenstunden erhöht. Zusätzlich wird das Budget der Honorarkräfte von 13.000 Euro jährlich auf 19.000 Euro angehoben. Auch sollen im Café du Nord nach Absprache mit der Kirche Sanierungen vorgenommen werden. Die Sitzung wurde unterbrochen, damit die Homberger Parteien über einen gemeinsamen Antrag an die Verwaltung beraten konnten. Man kam zu dem Ergebnis, den Antrag bis zur nächsten Bezirksausschusssitzung zurückzustellen. Die SPD zog ihren Antrag, der keine Aussicht auf Erfolg hatte, daraufhin zurück. Der Vorlage der Stadt mit den Verbesserungen wurde zugestimmt. Das Beispiel des Bürgertreffs könnte vielleicht helfen. Am Anfang gab es hier auch Zweifel, aber dann wurden im Verbund mit der Verwaltung alle Erwartungen übertroffen. Bevor das katholische Gemeindezentrum wieder nutzlos sich selbst überlassen wird, sollte diese einmalige Chance genutzt werden. Die Idee der Verwaltung im Café du Nord die Toilettenanlagen und die Küchenzeile zu sanieren ist ehrenwert, lenkt aber vom Hauptproblem ab, nämlich der Frage, warum werden die Homberger Jugendlichen beim Wunsch und Anspruch auf ein eigenes Jugendzentrum nicht gehört. An der Anzahl der heranwachsenden Jugendlichen in Homberg liegt es in jedem Fall nicht. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2018

11


Porträt Klaus Surmann Wer helfen will, muss leise laufen. © Alfred Selacher Homberg ist geprägt durch viele Menschen, die hier seit Generationen ihre Wurzeln haben, aber es gibt auch die sogenannten 'Zugezogenen', die den landschaftlichen Reiz und die Idylle unseres Dorfes für sich erkannt haben und sich entschieden hier zu wohnen. Mit Ausschlag für Homberg war der Umstand, dass ihre Tochter mit ihren Kindern bereits in Homberg wohnte. Die beiden Söhne wohnen in Ratingen. Im Jahre 2012 sind Klaus Surmann und seine Frau Birgit von Ratingen nach Homberg gezogen. 2014 feierte er im Bürgerverein seinen 60. Geburtstag und lernte das Vorstandsteam kennen. Er genoss den guten Umgang miteinander und entschloss sich dem Verein anzuschließen. Seit 2017 ist er Beisitzer im Vorstandsteam und aktiv bei der Unterstützung der vielen Veranstaltungen dabei. Klaus Surmann ist von seinem Temperament her von der besonnenen Art. Er ist in Ratingen 'Auf der Aue' geboren. Beruflich war er bei der LVA in Düsseldorf tätig. Sein Vater war Dreher und sein Onkel hatte Klaus Surmann zu der Verwaltungslaufbahn geraten. Dies war eine gute Entscheidung. Ihn interessierte das Sozialversicherungswesen, aber schon früh merkte er, dass bei ihm auch ein breites Interesse für die sozialen Abläufe und das Miteinander vorhanden war. So engagierte er sich im Personalrat und war zehn Jahre für diese Aufgabe freigestellt. Er lernte Konflikte zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern zu schlichten und Gespräche zu leiAnzeigen

12

ten. Oft nicht einfach, denn es spielten Emotionen eine Rolle und das Ziel war immer einen tragfähigen Konsens herzustellen. Als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit war Klaus Surmann bei der Freiwilligen Feuerwehr in Ratingen aktiv. Zuerst war es für ihn nur eine Alternative zur Bundeswehr, aber mit der Zeit fühlte er sich wegen der Kameradschaft und auch der Tätigkeiten im 'Ernstfall' bei der Feuerwehr sehr wohl. Das Zusammensein war immer ausgerichtet auf die Hilfe, um im Notfall auch Menschenleben zu retten. Da kam es zu Einsätzen bei Haus- und Wohnungsbränden, aber auch bei schweren Unfällen auf der Autobahn. Das Augenmerk von Klaus Surmann war auch hier auf seine Kollegen gerichtet, denn er stellte fest, dass viele Einsätze psychisch nicht spurlos bewältigt wurden. Hier wollte er sich

einsetzen um im Bedarfsfall Hilfe zu leisten. Er besuchte Lehrgänge und Fortbildungen und ist seit dem in diesem Bereich zur anfänglichen psychologischen Unterstützung der Kameraden zuständig. Stolz ist er, dass seine beiden Söhne bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig sind. 'Zuständig' ist er jedoch mit seiner Frau Birgit mittlerweile für seine 6 Enkelkinder, mit denen sie gerne auf dem Buscherhof auf einer angepachteten Parzelle Gemüse für den eigenen Bedarf groß ziehen. Gerne fahren sie auch mit dem Fahrrad und einmal die Woche geht Klaus Surmann bei Wind und Wetter mit Freunden zum Wandern. So ist Homberg für die Familie Surmann schnell zu einer neuen Heimat geworden. Heinz Schulze


Porträt Yildirim Denizli und sein Atelier am Nussbaumweg Bei Yildirim Denizli in Ratingen-Schwarzbach am Nussbaumweg ist jeder willkommen. Das war auch in seinem Atelier in Homberg so, wo man ihn besuchen und sich an seinen eher skurrilen Kunstwerken erfreuen konnte. So stellt er auch sein Atelier für Künstlerkollegen zur Verfügung. Diesmal war es die Istanbuler Malerin Leyla Kücück, die auf ihren Bildern atmosphärische Landschaften darstellt. Dabei stellt sie die Farben in den Hintergrund und bedient sich bei ihrer Gestaltung den Effekten, die man mit Licht erzielen kann. Wie schon in Homberg an der Mozartstraße erfreut sich auch das Atelier am Nussbaumweg großer Lebendigkeit. Die lebensgroßen Holzskulpturen füllen die Räume und scheinen mit den Besuchern kontaktieren zu wollen. Kaum ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs wird bei ihm nicht verarbeitet. Alte Bilderrahmen, Gefäße und Flaschen sind scheinbar wahllos zusammengefügt, ergeben aber einen ganz neuen Eindruck. "Das ist nichts Abstraktes, sondern Kunst im neuen Kontext." In der Gesamtkomposition geht das Einzelne auf und ergibt einen neuen Sinn. Für Yildirim Denizli gehören bürokratische Schranken in der Gesellschaft beseitigt. Er lädt jeden ein, an 'seinem künstlerischem Schaffen' teilzuhaben. Zuletzt waren es Flüchtlinge, dann Mitglieder des jüdischen Kulturvereins 'Schalom'. Yildirim Denizli studierte an der Hochschule für angewandte Kunst in Istanbul und von 1973 bis 1978 an der Kunstakademie in Düsseldorf. Er versteht sich als 'Brückenbauer', denn alles im Leben gehört für ihn zusammen und das versucht er mit seiner Kunst zu bewerkstelligen. Was zuerst befremdet, kann beim zweiten Blick doch einen Sinnzusammenhang ergeben. "Austausch ist wichtig. Immer und überall." Yildirim Denizli macht es uns vor und wir können, wenn wir wollen, daran teilhaben. Heinz Schulze Anzeige

Der Homberger 04-05/2018

13


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: Mai - Juni (Programmänderung vorbehalten) Samstag

12.05.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

Samstag

02.06.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

Mittwoch

13.06.

19.00 Uhr

"BORN IN BRD" mit dem Stand-up-Comedy-Kabarettisten Özgür Cebe. Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

"GENTLE BANDITs" Zwei Gitarren, ein Bass und mal kerniger, mal sanfter Gesang präsentieren ausgewählte Hits der 70er, der 80er und der Neuzeit. Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

"Bezahlen - aber sicher! Rund ums Girokonto und Online-Banking Bezahlen mit Karte: Die Alternative zum Bargeld" Die Verbraucher-Scouts informieren zu den Themen. Eintritt frei - Voranmeldung nicht erforderlich.

Samstag

VORANKÜNDIGUNG 28.07. "8. Homberger Sommerfest" 15.00 - 22.00 Freuen Sie sich auf: leckeres Essen und Trinken, Spiel und Spaß für die Kleinen u. a. mit Spielmobil Felix, Kinderschminken Uhr und Ballonkünstler Thorsten Warnke, gute Stimmung mit DJ Gerd Dörner und als besonderes Hightlight: Schnellzeicher Roberto Freire (www.schnellzeichner.info)

Feste Programmangebote Montag: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Schnupperstunde gratis Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montag: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Montag: 19:30 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (14.05. und 11.06.2018) Mittwoch: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es werden Kreis-, Reihen- und Meditative Tänze in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich. Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289. Mittwoch: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Meeting point for advanced speakers of the English language. Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (03.05., 17.05., 14.06. und 28.06.2018) Freitag:

09:45 - 10:45 Uhr 11:00 - 12:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung Kursangebot von Anja von Prónay Auskunft unter: Tel.: 02102 166 74 15 E-Mail: ggtavp@gmx.de Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr Jugendtreff in Homberg-Süd für Jugendliche ab 12 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien.

Bürgerverein Ratingen-Homberg e.V. Homberger Treff Herrnhuter Str. 4 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de

14

Vermietung: Holger Parau: Tel.: 02102 52299, E-Mail: h.parau@t-online.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 04-05/2018

15


TuS Homberg Der TuS bewegt Homberg! ….und das in vielerlei Hinsicht, wie bei einem Dorfverein mit gut 1.000 Sporttreibenden nicht anders zu erwarten! Der 'TuS bewegt Homberg!' unter diesem Motto startet der TuS unter neuer Führung im Jahr 2018 eine Offensive für den Breitensport mit dem Ziel, möglichst allen Hombergern eine sportliche Beteiligung zu ermöglichen. Alle hier genannten Angebote sind auch für Nichtmitglieder kostenfrei oder haben nur eine geringe Startgebühr. Insbesondere das Ziel, in diesem Jahr 500 Sportabzeichen in Homberg zu verleihen, stellt eine Herausforderung dar, die eine Verfünffachung bisheriger Ergebnisse bedeuten würde.

Unterstützung gesucht! Helfer/innen für Judo und Kinderturnen! Der TuS bewegt Homberg: Mehr als 50 ehrenamtliche Übungsleiter/innen und Helfer engagieren sich wöchentlich beim TuS. Für die Bereiche Judo (Kinder) und Kinderturnen suchen wir Unterstützung für unsere gut ausgebildeten Übungsleiterinnen. Wer könnte hier einspringen, damit wir die Angebote aufrechterhalten können? Gesucht werden Judoka, die Freude daran haben, Kinder an den Sport heranzuführen oder auf Gurtprüfungen mit vorzubereiten. Ansprechpartnerin für Judo: Ines Thiele: 0175 60 50 875 Für unsere Geräteturngruppe donnerstags um 15:00 Uhr suchen wir schnellstmöglich Unterstützung/Helferinnen, die auch Hilfestellung geben können. Wir arbeiten mit Mädchen im Alter von ca. 5-10 Jahren. Wenn Du selber geturnt hast, bist du genau richtig bei uns. Gerne sind auch Mütter mit Mädchen im Vorschulalter gesehen. Die Mädchen können als Teilnehmerinnen gerne mit aufgenommen werden. Ansprechpartnerin Kinderturnen: Irmgard Wegner: 0172 29 233 99

Aktuelle Kursangebote - Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Yoga Montag: 23.04.,30.04.,07.05.,28.05., 04.06.,18.06.,25.06.,02.07 (9x) Uhrzeit: 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Ort: Lutherhaus, Homberg Kosten: Mitglieder € 81,-Nichtmitglieder € 108,--

QiGong Dienstag: 17.04. - 03.07.2018 (10x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Kosten: Mitglieder € 40,-Nichtmitglieder € 70,--

Yoga für Späteinsteiger mit Ansätzen aus der Yogatherapie Donnerstag: 12.04. - 12.07.2018 (11x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 09:45 Uhr – 11:15 Uhr Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Kosten: Mitglieder € 99,-Nichtmitglieder € 132,--

Rückenfit Montag: 29.01.2018 bis 07.05.2018 In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Ort: Halle Nord, Mozartstraße Kosten: Mitglieder € 10,-Nichtmitglieder € 50,--

Yoga für sportliche Anfänger und Yogaerfahrene Donnerstag: 12.04. - 12.07.2018 (11x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Kosten: Mitglieder € 99,-Nichtmitglieder € 132,-16

Adventure Racer-OCR Training Infos zum Training auf unserer Homepage, Einstieg ab 14.4. möglich Samstag: 14.4.18 – 01.09.18 (17x + 4 Sondertermine) Uhrzeit: 15:30 Uhr – 17:00 Uhr Ort: Halle Süd, Ulmenstraße (in den Ferien findet das Training auf dem Sportplatz statt) Kosten: Mitglieder € 55,-Nichtmitglieder € 110,--

Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 oder per Email an: geschaeftsstelle@tus-homberg.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag: 16:00 – 20:00 Uhr Donnerstag: 18:00 – 22:00 Uhr Anmeldeformulare auf unserer Homepage: www.tus-homberg.de unter 'downloads'


TuS Homberg Mit Tischtennis Fähigkeiten fördern und Kommunikation stärken – TuS setzt sportliches Konzept zur Kinder- und Familienförderung in die Tat um 'Der TuS bewegt Homberg' - unter diesem neuen Motto lädt Hombergs Sportverein seit Kurzem zur aktiven Betätigung und gemeinschaftlichem Miteinander ein. Ein großer Verfechter dieser Idee ist auch Anton 'Tony' König mit seiner Tischtennisabteilung. Bereits zwölf Jahre lang wird der kleine weiße Zelluloidball in der Sporthalle auf der Ulmenstraße nun schon über die Platten geschmettert. Inzwischen hat sich die lange in Vergessenheit geratene Abteilung zu eine der größten beim TuS entwickelt und seit 2016 nehmen wieder zwei Schülermannschaften am geregelten Wettkampfbetrieb teil, Tendenz steigend. Dies alles gelang vorwiegend aufgrund der engagierten Arbeit von Tony König, der sein Angebot ab sofort auch Familien mit Kindern anbieten möchte. Hierbei steht jedoch weniger der Wettkampfgedanke, als der Spaß am Tischtennis und die Förderung von Kommunikation zwischen Eltern und Kind im Vordergrund. Mit diesem interessanten Konzept möchte König der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung entgegenwirken, in denen Kinder nach wie vor häufig nur mit einem Elternteil und mit seelischen Problemen aufwachsen. Der Tischtennissport ist eine der wenigen Sportarten, die mit der ganzen Familie und generationsübergreifend gespielt werden kann. Auf spielerische Weise kommunizieren, sich kennenlernen und gemeinsam Aufgaben lösen können positive Auswirkungen auf die familiäre und soziale Bindung haben. Ebenso kann die Vereinszugehörigkeit eine feste Größe in schwierigen Zeiten darstellen. Für sein erneut ehrgeiziges Vorhaben hat Tony König bereits zahlreiche Unterstützer an Land gezogen. Neben dem Homberger Verbundfamilienzentrum mit den drei Kindertageseinrichtungen (Ulmenstraße, Dorfstraße, Grashofweg) hat sich der passionierte Tischtennisspieler auch professionelle Hilfe beim Westdeutschen Tischtennisverband besorgt, der die Trainingssitzungen mit eigenen lizensierten Übungsleitern begleiten und die Homberger Trainer weiterhin beratend unterstützen möchte. Auch Siegfried Kleine, Abteilungsleiter Spiel und Sport beim TuS, sowie die Fachberaterin Frau Nippeßen-Schürmann und sogar Ratingens Bürgermeister Pesch, haben sich bei der Entwicklung des Konzeptes aktiv eingebracht. Weitere Inspirationen lieferte außerdem die Jugendförderung des großen Tischtennis-Klubs von Borussia Düsseldorf, deutscher Rekordmeister, mehrfacher Championsleague-Sieger und sportliche Heimat des derzeitigen Weltranglisten-Ersten und weltbekannten Timo Boll. Das ideale Einstiegsalter, um mit Tischtennis anzufangen, beginnt bereits zwischen 4 und 6 Jahren. Interessierte Eltern und ihr Nachwuchs sind herzlich eingeladen, in eine spannende Sportart hineinzuschnuppern, die sowohl Konzentration, Reaktion und Koordination, sowie auch das Sozialverhalten gleichermaßen fördert. Offizieller Beginn des Angebots ist nach den Osterferien, jeden Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr in der Sporthalle an der Ulmenstraße. Erste Flyer mit weiteren Informationen werden demnächst in Hombergs Kindergärten ausgelegt. Bei entsprechendem Talent besteht zudem die Möglichkeit, das begehrte Tischtennis-Kindersportabzeichen vom Deutschen Tischtennisbund zu absolvieren. Und wer weiß? Vielleicht spielt Deutschlands nächster Tischtennis-Star demnächst beim TuS Homberg. Sebastian Berein Der Homberger 04-05/2018

17


Reisebericht Kuba - ein etwas anderer Urlaub Der Anspruch, wie man reist, ist unterschiedlich. Das Kreuzfahrtschiff bietet die Reise im Format des Abreißkalenders, bei der uns jeden Tag die Länder aus der sicheren Distanz eines Komfortreisenden mit optimalem Service und Verpflegung angeboten werden. Wer eher in dem wirklichen Kennenlernen der Eigenheiten eines Landes und deren Bevölkerung das Ziel sieht, kann sich für Gruppenreisen mit individueller Freiheit entscheiden, welche die Sicherheit an einem authentischen Erlebnis bietet. So geschehen bei einer Reise vom 17.02. bis 08.03.18 auf die Insel Kuba, die für manchen die Perle in der Karibik darstellt. Der Start ging über Madrid direkt zur Hauptstadt Havanna. Dort angekommen ist man mittendrin im pulsierenden Leben, denn die Menschen sind das Faszinierende auf dieser Insel. Sie leben weitgehend in der Öffentlichkeit, sitzen vor ihren Häusern, die sehr spartanisch eingerichtet, aber zum dauernden Aufenthalt ein wenig eng sind. Es heißt 'als Gott die Menschheit geschaffen hat, ist ihm bei der Herstellung der Kubaner ein wenig das Temperament durchgegangen'. Die Kubaner, zum großen Teil afrikanischen Ursprungs, sind voller Lebenslust und dazu mit einer fröhlichen Musikalität ausgestattet. Diese begleitet sie durch den Tag. Die Menschen, besonders die Frauen und Kinder, kleiden sich farbenfroh und fantasievoll. Die Kubaner haben eine teils leidvolle Geschichte durchlebt und es wurde Widerstand geleistet. Sie sind stolz auf ihre Vergangenheit, geprägt durch die Leitfiguren Che Guevara und Fidel Castro, deren Konterfei überall im Stadtbild auftaucht. Durch Fidel Castro wurde eine sozialistische Gesellschaftsordnung etabliert. Die Wirtschaft wurde verstaatlicht, kostenlose Schulbildung und Gesundheitsfürsorge eingeführt und eine Bildungskampagne gestartet. So gibt es in Kuba heute 22 Universitäten, vor Castro waren es vier. Die Gesundheitsversorgung ist für die Bevölkerung immer noch kostenfrei, ebenso die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln. Als Castro das Land 1959 durch die Revolution von Batista befreite, waren 70% der Bevölkerung Analphabeten. Heute hat fast jeder eine Ausbildung, was Castro zu der Feststellung verleitete: "selbst unsere Nutten haben Abitur". Privates Unternehmertum wurde abgeschafft, Großgrundbesitzer enteignet und auch die unabhängige Presse wurde beschnitten. Die USA sah durch den mittlerweile Kalten Krieg seine Hegemonie in Gefahr und verhängte Sanktionen, die 1962 in einem bis heute geltenden Handelsembargo gipfelten. Dieser Umstand traf die Kubaner schwer, denn es fehlte an westlicher Technologie und an Ersatzteilen. Dies rief aber die Bastler und Tüftler in ihrer Kreativität auf den Plan. Die alten amerikanischen Karossen wurden und werden immer noch liebevoll restauriert und zusammen mit den aristokratischen Gebäuden bieten sie ein Stadtbild einer längst vergangen prachtvollen Epoche. So fehlt es Kuba bis heute noch an Industriegütern und Maschinen. Die noch arbeitenden Zuckerrohrfabriken sind total veraltet und produzieren unglaublich viel Dreck und Partikel, die durch die Gegend fliegen und nicht zur Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Das hat die Reisegruppe in der Bungalow-Anlage in Sierra Maestra erlebt. 18

Es gab zwar einen Pool, der konnte aber nicht genutzt werden, weil das Wasser durch Rußpartikel von der Fabrik in der Nähe total verschmutzt war, obwohl die Arbeiter bemüht waren, das Wasser mit einer Pumpe zu reinigen.


Reisebericht Kuba - ein etwas anderer Urlaub Die Reisegruppe aus Deutschland wurde teilweise in Hotels und auch in Privathäusern, den sogenannten 'Casas Particulares' untergebracht. Die Vermietung von Zimmern in ihren eigenen Häusern bietet für die Kubaner eine willkommene Einnahmequelle. Doch für die Gesellschaft hat dies auch Nachteile. Die Einnahmen aus dem Tourismus sind z. B. für Lehrer und andere Akademiker viel lukrativer, als in ihrem Beruf zu arbeiten. Deswegen gibt es mittlerweile Probleme im Bildungssystem und der Tourismus spaltet die Gesellschaft in gut und schlecht Verdienende. Kuba hat zwei parallellaufende Währungen, eine für die einheimische Bevölkerung, den Peso Cubana „CUB“, der jedoch für die Touristen so gut wie keine Bedeutung hat. Die Währung für die Touristen ist der Convertible 'CUC'. 1 CUC sind ungefähr 24 CUP. Wenn ein durchschnittliches Monatsgehalt rund 20 CUC beträgt und man für eine einstündige Fahrt mit einem Oldtimer in Havanna 30 CUC bezahlt, kann man die Entscheidung z. B. als Lehrer den Beruf zu wechseln, nachvollziehen. Durch die teilweise Unterbringung in den 'Casa Particulares' war der Kontakt der Reisegruppe mit der Bevölkerung von Anfang an sehr eng. Kubaner sind sehr mitteilsam und freundlich. Kriminalität, wie oft vermutet, wurde nicht festgestellt. Im Gegenteil: Als eine Frau aus der Reisegruppe ihre Sonnenbrille in einem Geschäft liegen gelassen hatte und das kurz darauf bemerkte und zurückging, stand der Ladenbesitzer bereits mit der Sonnenbrille in der Hand vor der Türe und wartete auf sie. Auch nachts, teilweise war es wegen mangelnder Straßenbeleuchtung recht dunkel, hatte man immer ein sicheres Gefühl. Die Menschen waren gut gelaunt und in keiner Situation aggressiv. Selbst die Hunde lagen ganz friedlich in der Sonne. Die Kubaner freuten sich, wenn man sie ansprach und waren stolz, von den Touristen fotografiert zu werden. Nach dem Aufenthalt in Havanna lernte man die 'Vielfalt des Landes' kennen, mit sehr unterschiedlichen Landschaften, 300 km Stränden, Bergen, Bergketten, Wasserfällen und riesigen Tälern. Es gibt botanische Gärten mit unzähligen Palmen- und Orchideenarten, malerischen Wandergebieten und viele endemische Pflanzen und Bäume, die es nur auf Kuba gibt. In der Gegend um Vinales sind zahllose Tabakplantagen angelegt. Neben Tabak und Zuckerrohr wächst dort u. a. Yucca oder Maniok, Ananas, Reis, Zitronen, viele exotische Früchte, Kartoffeln, auch Süßkartoffeln, aus denen herrliche Chips gemacht werden. Exotisch sind die Bananenchips, die als Beilage zu Fleisch serviert werden. Kuba ist aber auch reich an Bodenschätzen. Kuba ein Land, welches ganz anders ist, das aber ohne Berührungsängste und mit einer großen Authentizität der Bevölkerung genossen werden kann. Leider erlitt ein Teil der Reisegruppe zwei Tage vor der Rückreise einen hartnäckigen Infekt. So kann auch die schönste Reise ein wenig getrübt werden. Trotz allem gibt es keinen Grund, diese herrliche Insel in der Karibik nicht in schönster Erinnerung zu behalten.

Der Homberger 04-05/2018

19



Veranstaltungen E-Mobility: Der Weg in die Mobilität von morgen!? Dass das Thema brandaktuell ist, bestätigte ein gut gefüllter Saal im Homberger Treff an diesem Mittwochabend. In Zeiten von Abgas- und Dieselskandal informierte Martin Vogel, Energieberater bei den Stadtwerken Ratingen, über die bisherigen Möglichkeiten der alternativen Fortbewegung mit dem Elektroauto. Aufladetipps, Kaufpreis und Fördermöglichkeiten wurden dabei ebenso thematisiert, wie derzeitige Reichweiten und Akku-Ladekapazitäten der Autos. Der Energieversorger kam hier natürlich nicht umhin, ein bisschen Werbung in eigener Sache zu machen. So zählen die Stadtwerke seit dem 16. April 2018 vier Ladestationen in Ratingen ihr Eigen. Diese befinden sich auf der Sandstraße 36 in Ratingen-West, sowie drei Ladesäulen in Ratingen-Mitte (Am Krumbachskothen 1, auf der Mülheimer Straße 3/ Ecke Angerstraße und auf der Minoritenstraße 3/ Nähe Martin-Luther-Hof). 4,95 Euro Grundpreis/Monat und 30 cent/kWh kostet der Service innerstädtisch. Außerhalb Ratingens können Stadtwerke-Kunden mithilfe einer App mit dem Namen 'Echarge' die nächste Ladesäule ausfindig machen. Zudem zeigt das Handy ebenfalls den derzeitigen Ladestand des Fahrzeug-Akkus an. Unabhängig vom Ladestandort in Deutschland wird quartalsmäßig nur über die Stadtwerke Ratingen abgerechnet. Besitzer einer eigenen Garage können ihr Auto auch von Zuhause aus 'betanken'. Es wird jedoch auf Dauer davon abgeraten die haushaltsübliche 220 Volt/16 Ampere Schuko-Steckdose zu verwenden. Hier sollte zuvor ein Techniker die Anschlüsse prüfen, denn Schwelbrände seien wegen der starken Belastung keine Seltenheit, zumal es 9 Stunden und länger dauern kann einen 18,7 kWh Akku vollzumachen (am Beispiel des Modells VW e-up). Moderner und sicherer ist die Installation einer sogenannten 'Wallbox'. Die kleine weiße Kiste wird an der Garagenwand befestigt und besitzt eine Anschlussleistung zwischen 11 oder 22 kW (Ladedauer: 1,5 bzw. ¾ Stunde). Diese soll sogar mit dem Auto kommunizieren können, um die Stromzufuhr bei entsprechendem Akkuladestand zu regulieren. Einbau und Anbindung an das Stromnetz sind melde- und genehmigungspflichtig sowie nur durch einen Fachbetrieb möglich. Lieferungs- und Installationskosten belaufen sich insgesamt zwischen 1300 und 1500 Euro. Das Land NRW erstattet jedoch aus Fördermitteln bis zu 30% zurück, sofern der Strom umweltfreundlich bzw. ökologisch erzeugt wird. Dass die Entwicklung der Autos noch in den Kinderschuhen steckt, wird vor allem an den bisherigen Modellen der Hersteller deutlich. Sogenannte Plug-In-Hybride - Autos mit Benzintank und Akku - erreichen derzeit eine elektrische Reichweite von 50 km. Reine E-Autos wie bspw. der kleine Smart Fortwo electric drive kommen gerade mal auf 110 km bei moderater Fahrweise und einer Batteriekapazität von 17 kWh. Das alles bei einer Haltbarkeit von ca. 1000 Ladezyklen für einen 100% vollen Akku (u. a. abhängig von Umgebungstemperatur, Sommer oder Winter, Standort, usw.). Teurere Modelle wie der Opel Ampera (60 kWh Akkuleistung) oder der Tesla S (85 kWh) erreichen sogar eine realistische Reichweite zwischen ca. 400 und 500 km.

Der Homberger 04-05/2018

Entsprechend ist jedoch auch der Anschaffungspreis der fortschrittlichen Fahrzeuge, der zwischen 40.000 und 100.000 Euro rangiert. Nicht zu vergessen, Mietkosten für die Akkus (zwischen 30 und 50 Euro pro Monat). Die Bundesregierung stellt auch hier bis zu 2000 Euro an Fördermitteln bereit, sofern der Kaufpreis nicht 60.000 Euro übersteigt und das Fahrzeug 50 g an CO²-Ausstoß nicht überschreitet. Neben dem fachkundigen Herrn Vogel sollte abschließend auch das kritisch hinterfragende Publikum im Treff lobend erwähnt werden, welches angeregt diskutierte. Denn unter den aktuellen Begebenheiten der Energieerzeugung, wäre ein Anstieg der E-Autos auf Deutschlands Straßen nicht gleichbedeutend mit emissionsfreiem Fahren. Gerade mal 30% der Gesamtenergie kommen 2018 aus erneuerbarer Quelle. Den Rest produzieren nach wie vor fossile Brennstoffe und Atomkraft. Derzeitige Emissionsausstöße würden so nur vom Verbraucher zum Erzeuger verlagert, der gezwungen wäre, die Kernkraft- und Kohleförderung drastisch zu erhöhen, mit verheerenden Folgen für Natur und Umwelt. So kamen Vorredner und Plenum gleichermaßen zur Erkenntnis, dass es wohl noch 5 bis 10 Jahre dauern könnte, bis Technologie, Infrastruktur und Energieerzeugung soweit ausgereift sind, dass sich die Anschaffung eines E-Mobils im Preis-Leistungsverhältnis lohnt. Es liegt an der Regierung, entsprechend dafür zu sorgen, Forschungen weiter voranzutreiben und die eigens gesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Erst wenn sichergestellt werden kann, dass ein Großteil des Stroms umweltfreundlich gewonnen wird, ist emissionsfreies Fahren möglich. Sebastian Berein

21


Veranstaltungen Grenzen setzten in der Erziehung - Ein Vortrag von Achim Schad im Jacobus Saal Die Herausforderung durch ihre heranwachsenden Kinder treibt manche Eltern in die Verzweiflung. Dazu gab der Kinderpsychologe Achim Schad in einer Veranstaltung des Homberger Verbundfamilienzentrum an Beispielen Ratschläge zur Eindämmung der stressigen Herausforderung durch die Kinder. Das Problem besteht überwiegend darin, dass das neugeborene Kind ab seiner Geburt bei den Eltern im Vordergrund steht. "Babys und Kleinkinder sind hoch intelligent und dies nutzen sie, um die bedingungslose Aufmerksamkeit ihrer Eltern einzufordern. Dies führt so weit, dass am Abendtisch ein allgemeines Gespräch verhindert wird oder die Mutter es nicht schafft ein Telefonat zu führen." Wichtig ist es konsequent zu sein statt zu drohen oder zu strafen. So ist es hilfreich, sich mit einem Buch und Kissen im Badezimmer bequem einzurichten, bis das Kind die Trotzphase aufgibt und die Zahnbürste in die Hand nimmt, weil es ihm zu langweilig wird. Eltern sollten kein Mitleid zeigen, sondern darauf trauen, dass die Kinder aus Erfahrungen lernen. Die Kinder beobachten genau, wie ihre Eltern reagieren und stellen schnell fest, ob sie sich durchsetzen können. Sie versuchen Entscheidungen zu korrigieren, die ihnen Nachteile verschaffen. Drohungen der Eltern führen zu Trotz und Rebellion. So geht es auch, wenn man genervt wird, weil das Kind sich morgens nicht anziehen will. Da hilft

wenn sich Widerstand rührt. Die Aufforderung ist von Beginn an klar und eindeutig zu formulieren und nicht zu diskutieren. Es gilt das Motto: "So viel Mitbestimmung wie möglich, so viel elterliche Entscheidung wie nötig".

es, wenn man die Anziehsachen in eine Tasche packt und es auffordert sich im Kindergarten anzuziehen. Spätestens wenn man die Hand auf der Haustürklinke hat, wird das Kind willens sein aus dem Schlafanzug zu schlüpfen, um sich nicht im Kindergarten zu blamieren. Die Situation der Auseinandersetzung mit dem Kind ist nicht so einfach, weil man nur das Beste will. Aber wenn es gelingt die Situation durchzustehen, gestaltet sich das Miteinander wieder angenehm. Achim Schad berichtet von einem anderen Beispiel, wo der Sohn nicht duschen wollte. Der Sohn ist durch die permanenten Aufforderungen des Vaters genervt, wirft sich auf den Boden, beginnt zu schreien und treten, als der Vater ihn fassen will, um ihn ins Badezimmer zu bringen. Auf eine Diskussion sollte man sich nicht einlassen das Kind an die Hand nehmen, auch

Dies signalisiert dem Kind Stärke und Souveränität der Eltern. Die von Achim Schad geschilderten Fälle zeigen, dass es immer einen Ermessensspielraum für das Handeln gibt und man sich auch Fehler zugestehen sollte. Wichtig ist immer das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken. Dabei hilft Humor, mit dem die Atmosphäre verbessert werden kann und sich Spannungen lösen. Überhaupt ist das Verhalten der Kinder in einer Gruppe anders als unter dem Fokus der Eltern. In der anderen Umgebung wird nicht am Essen herumgemäkelt. Dort wird nicht gebettelt, ermahnt oder diskutiert, sondern es gibt nur die Alternative, entweder es wird gegessen oder man bleibt hungrig. Dies prägt das soziale Verhalten des Kindes und es lernt sich ohne Machtkämpfe in die Gemeinschaft einzugliedern, weil ihm kaum die Möglichkeit geboten wird, sich mit individuellen Reaktionen Vorteile zu verschaffen. Es war ein erfrischender Abend mit dem Kinderpsychologen Achim Schad, der mittlerweile selber Großvater von zwei Enkeln ist und so wieder neue Erkenntnisse aus dem Verhalten der Kinder gewinnen konnte. Heinz Schulze

Anzeigen

22


Veranstaltungen Homberg rockt hieß es zum zweiten Mal im Homberger Treff und endlich konnte man einmal andere und jüngere Gesichter sehen, auch wenn man sich noch mehr davon gewünscht hätte. Was wiederum wünscht sich das Publikum von einer solchen Veranstaltung - neue Rockmusik hören oder Party machen? Am besten beides. So gesehen hatten die Organisatoren bei der Auswahl der Bands eine gute Hand. Für neue anspruchsvolle Rockmusik stand die Band 'Games for May' aus Remscheid. Die vier Musiker, die sich schon aus Schülerbandzeiten in den neunziger Jahren kennen, trafen sich 2011 wieder. Man beschloss mit eigenen Kompositionen neue Wege zu gehen und gab 2013 die erste CD heraus. Das Besondere ihrer Musik ist, dass sich Rockelemente mit Folk, Funk, Jazz und Blueselementen mischen und so ein ganz eigener Musikstil entsteht. Man fühlt sich manchmal an Cream, Jethro Tull oder David Bowie erinnert, es wird aber nichts kopiert, sondern es entsteht Neues. Insbesondere beeindruckte Michael Bothos Gesang, der

immer wieder anders klang und auch Uwe Schepansky konnte - obwohl gesundheitlich angeschlagen - an der Gitarre überzeugen. Eigenkompositionen sind eigentlich die hohe Kunst in der Musik, aber manchmal springt der Funke bei den unbekannten Songs nicht so richtig über. Diese Erfahrung musste auch die

Essener Band 'FeinHerb' machen. Daher nehmen sie Rockklassiker der 60er,70er und 80er Jahre als Grundlage für ihre Musik. Diese Songs werden aber nicht einfach nur gecovert sondern neu interpretiert, sodass ein eigener harter Rocksound entsteht. Dass ihr Konzept aufgeht bewies auch der Abend im Homberger Treff. Schon bald rockte der ganze Saal zu 'Go Jonny Go', 'Hush' und anderen Rockklassikern. Wenn Sie sich überzeugen wollen, schauen Sie sich die Videos auf Youtube an (https://www.youtube. com/watch?v=hgwEkmV3Wku und https://www.youtube.com/watch?v=STHOYXHYKrg). Die Mitglieder der Band, die seit 15 Jahren zusammen die Ohrwürmer aus der Rockgeschichte spielen und inzwischen auch schon älter geworden sind, fühlen sich auf der Bühne wieder 30 Jahre jünger, und das steckt an. 'Rocking all over the world' - auch wenn am nächsten Morgen die nicht mehr ganz so jung gebliebene Hüfte schmerzt. Danke Homberger Treff für einen schönen Abend so ganz in der Nähe und auf ein Neues. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2018

23



Veranstaltungen Winzermenü Am 10.03.2018 um 19.00 Uhr fand in 'Der Krone' in Homberg ein Winzermenü statt. Es gab ein 5-Gang-Menü mit korrespondierenden Weinen des VDP Weingutes Pfeffingen. Herr Jan Eymal, seines Zeichens Winzer des Weingutes Pfeffingen, führte durch den Abend und 'erklärte' seine Weine, sprach über sein Weingut und seine Philosophie des Weinmachens. Die Gäste hatten großes Interesse an seinen Ausführungen und an seinen Produkten, dies merkte man insbesondere daran, dass einiges an Wein und Sekt für Zuhause bestellt wurde. Im Laufe des Abends wurde die Stimmung immer zwangloser. Bis weit nach Mitternacht wurden die Qualitäten der verschiedenen Weine beurteilt. Fazit von Herrn Eymal und 'Der Krone Homberg': es wird nicht das letzte Winzermenü gewesen sein!

1. Homberger Abendmusik - Ein großer Erfolg Mit regem Publikumszuspruch begann Ende Februar die mit der Restaurierung der Romantischen Orgel in der Christuskirche ins Leben gerufene Reihe der Homberger Abendmusiken. Nicht nur viele Homberger, sondern auch Besucherinnen und Besucher aus der (auch aus ferner umliegender) Region waren erschienen, um sich vom Konzertprogramm mit Werken für Posaune und Orgel überraschen zu lassen. Stimmungsvoll leuchteten zwei große Kerzenleuchter auf der Empore und die Zuhörer kamen stimmungsmäßig wie auch musikalisch auf ihre Kosten. Der weiche, aber dennoch strahlende Ton der Posaune harmonierte wunderbar mit dem warmen Ton der Romantischen Orgel. Die Posaunistin Sonia SingelRoemer und Ulrich Cyganek an der Orgel brachten nicht nur stimmungsvolle Kompositionen der Romantik, sondern auch klanglich abwechslungsreiche Stücke des 20. Jahrhunderts zu Gehör. Dabei erwies sich die Romantische Orgel sowohl als Soloinstrument wie auch als hervorragendes Begleitinstrument im Zusammenspiel mit den Klängen der Posaune. Vor dem Konzert nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit zu einer Orgelführung unter fachkundiger Leitung von Manfred Schwartz, dem leitenden Orgelsachverständigen der Rheinischen Kirche. Im Anschluss an die Abendmusik bestand Gelegenheit zur Begegnung mit den Ausführenden und einem Meinungsaustausch zwischen den Konzertbesuchern. Auf die nächste Abendmusik am Sonntag, den 22.04.2018 um 17.00 Uhr, gestaltet vom Höseler Knabenchor unter der Leitung von Toralf Hildebrandt mit Ulrich Cyganek an der Orgel, kann man sich nach diesem erfolgreichen Auftakt noch einmal mehr freuen. Marina Cyganek Anzeige

Der Homberger 04-05/2018

25


Veranstaltungen Mehr Lob geht nicht - Die 8. Mitgliederversammlung des Bürgervereins Ratingen-Homberg

Als es zum Abschluss der Mitgliederversammlung des Homberger Bürgervereins der Punkt 'Verschiedenes' aufgerufen wurde, kam es zunächst zu keiner Wortmeldung. Dann meldete sich Hannelore Hanning zu Wort und bedankte sich für das Engagement des Bürgervereins für das Dorf. Die Arbeit, die hier geleistet wird sei beispielhaft und viele andere Stadtteile schauten bewundernd nach Homberg. Dies war des guten Lobs noch nicht genug. Dr. Ernst-Albrecht von Renesse, der auf dem Gut Götzenberg bei Homberg wohnt, lobte die Eigeninitiative des Vereins, der mit Fingerspitzengefühl mit der Stadt kooperiert und mit dem angebotenen Programm einen ganzen Stadtteil belebt. Die Mitgliederversammlung begann mit dem Jahresbericht des Vorsitzenden Dr. Gerhard Siegfried, der viel Zustimmung fand. Auch der Schatzmeister Dirk Meißner hatte gute Arbeit geleistet, keinen Euro fehlinvestiert, und für die Erneuerung der technischen Ausstattung des Saales gesorgt. Höhepunkt war der Bericht von Ingeborg Komossa zu den Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Da wurde für jeden etwas angeboten. Es fängt an beim Miniclub, Angebote für Jugendliche am Freitagabend, Theatergruppe Anzeigen

26

für Kinder, Festveranstaltungen im Sommer und zum Jahresausklang, Kulturveranstaltungen, Spieletreff, Kabarett, Vortragsreihen. Es ist auch möglich privat seinen Geburtstag in den Räumlichkeiten zu feiern. Der Homberger Treff ist eine Begegnungsstätte für alle Generationen. Der Verein hat zurzeit 337 Mitglieder und für das nächste Jahr hält Ingeborg Komossa schon ein interessantes neues Programm bereit, wie z. B. die Stimmungsparty mit der Band Hally Gally im Juni, einen Vortrag in englischer Sprache zum Thema 'Cornwall' im Herbst oder auch den weihnachtlichen Kabarettabend mit dem vielversprechenden Titel 'Die Satirische (Weih)Nacht'. Zu erwähnen ist sicherlich noch Klaus Hellwig, der die Pressearbeit übernommen hat und Hubert Gamsjäger, der mit seinem handwerklichen Geschick sowie mit seiner Gartengestaltung auch die Außenanlage zu einem attraktiven Aufenthaltsbereich gemacht hat. Der Bürgertreff ist eine Homberger Erfolgsstory, Vorbild vielleicht auch für andere Projekte in Homberg, die mit privater Unterstützung zu neuem Leben geweckt werden könnten. Heinz Schulze


Veranstaltungen Dankbarkeit - das Geheimnis eines glücklichen Lebens Bericht vom Besuch des Homberger Frauenfrühstücks im Lutherhaus Seit nunmehr 24 Jahren findet regelmäßig an einem Donnerstagvormittag im Lutherhaus ein 'Frauenfrühstück' statt. Die damalige Pfarrerin Susanne Storck startete mit dieser Initiative, um eine andere Kommunikationsform, vor allem für junge Frauen, anzubieten. Diese Frauen waren damals nach der Geburt ihres Kindes zumeist nicht berufstätig und mit den Kindern allein zu Hause. So wurde von den Organisatorinnen Erika Arndt, Angela Bartmann und einem Team von etwa 10 Frauen lange Zeit zusätzlich eine Kinderbetreuung angeboten, um damit den Frauen die Gelegenheit zu geben, über gesellschaftliche, politische und theologische Themen, also über Gott und die Welt, zu hören und auszutauschen. Im Laufe der Jahre gab es immer vielfältige aktuelle Themen im Angebot mit stets interessanten und oft populären Referenten. So auch beim letzten Frauenfrühstück. Im gut gefüllten Luthersaal mit vom Team liebevoll gedeckten Tischen wurden die Besucherinnen mit Cello und Geige von Liesel Jacobmeyer und Marina Cyganek musikalisch eingestimmt und vom Pfarrer der Gemeinde begrüßt. Diesmal hatten die Organisatorinnen als Referentin die Theologin und Autorin zahlreicher Bücher, Anja Gundlach, zum Thema: 'Dankbarkeit - das Geheimnis eines glücklichen Lebens' eingeladen. "Ein kleines Wort verändert ihr Leben", so lautet auch der Untertitel eines Buches von Anja Gundlach. Sich zu bedanken, das lernen wir von Kindesbeinen an. So nannte sie zum Einstieg das Beispiel eines Kindes, das an der Fleischtheke eine Scheibe Wurst geschenkt bekam. "Und", sagte der Vater zu seinem Sohn, "wie heißt das?" "Na Wurst", antwortete das

Kind und hatte damit die Lacher auf seiner Seite. Doch diese Begebenheit sollte zeigen, dass 'Danke sagen' für uns und bei der Erziehung unserer Kinder sehr wichtig ist. Es zeigt aber auch, dass 'Danke' einfach zur Floskel geworden ist. Wirkliche Dankbarkeit ist anders und dies, so behauptet die Referentin, ist sogar erlernbar. Es lohnt sich, denn eine Studie der neuen Psychologie bestätigt: "Dankbare Menschen sind mutiger, glücklicher und gesünder". Auch Francis Bacon sagte schon: "Nicht die Glücklichen sind dankbar, sondern die Dankbaren sind glücklich". Letztlich geht es um eine innere Haltung der Dankbarkeit. Wo ich bewusst wahrnehme, das Gute sehe, ohne das Schwierige zu ignorieren, handle ich selbstbestimmt. Doch machte Anja Gundlach auch auf 'Stolpersteine' aufmerksam, wie z.B. die Gedankenlosigkeit, alles als selbstverständlich wahrzunehmen, die Schicksalsschläge, das Vergleichen, indem wir nur auf das schauen, was wir nicht haben).

Nach einer Gesprächspause, in der die Besucherinnen die Gelegenheit nutzten, um sich mit ihren Tischnachbarinnen über das Thema auszutauschen, gab die Referentin in einem zweiten Teil praktische Impulse die eine Jede in ihrem eigenen Leben umsetzen kann. - Denken sie gute Gedanken, denn Denken führt zum Danken. Man sollte es sich zur Gewohnheit machen, jeden Morgen drei Dinge zu benennen, für die man dankbar ist. Schon in der Bibel kann man bei den Sprüchen des Salomos lesen: "Achte auf deine Gedanken, denn sie bestimmen dein Leben.“" - Drücken sie ihre Dankbarkeit aus. Wenn ich meinen Dank als 'Strichliste' aufzeichne, geschieht fast unmerklich ein 'positives Hochschaukeln'. - Dankbarkeit ausdrücken, meiner Umwelt, meinem Schöpfer gegenüber. - Bleiben sie dankbar bei Schwierigkeiten. In Schwierigkeiten dankbar sein heißt ja nicht, für Schwierigkeiten danken, doch gilt es, auf Erfahrungen mit Freunden zurückzugreifen und auch den biblischen Gott als Freund und Unterstützer zu sehen. - Feiern sie das Gute aus Dankbarkeit. Nutzen sie Feste, um Lebensfreude zum Ausdruck zu bringen. Ich kann bei einem Blick in den Spiegel die Falten sehen, oder das Gute, das mir im letzten Jahr widerfahren ist, so lautet das Fazit der Referentin zum Schluss. Am Ende der Veranstaltung gab es für die Besucherinnen noch die Möglichkeit, auf dem von der Buchhandlung 'Peter und Paula' angebotenen Büchertisch zu schmökern. Neben Büchern zum Thema wurden auch Bücher von Anja und Martin Gundlach angeboten. So auch ihr neuestes Buch: 'Danke - ein kleines Wort verändert ihr Leben.' Elke Weitzig

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2018

27



Veranstaltungen Das Vokalensemble Dreiklang im Bürgertreff - 'What a wonderfull world' Der anspruchsvollen Ankündigung, Lieder von Musicals und Musikfilmen aus zwei Jahrhunderten zu präsentieren, wurde das Terzett der drei Musikerinnen zur Freude der zahlreichen Gäste im Homberger Bürgertreff vollends gerecht. Immerhin handelt es sich bei Kerstin Enzweiler (Alt), Mechthild Kramer (Sopran) und Astrid Butz (Mezzo) um klassisch ausgebildete Musikerinnen, die von Benjamin Dorok am Klavier begleitet wurden. Das Repertoire der Sängerinnen umschließt A-cappella-Werke von der Renaissance sowie Jazz-, Film- und Musicalhits als auch Popsongs. Kennengelernt haben sie sich über die Kirchengemeinde der Friedenskirche in Ratingen Ost, wo die drei Sängerinnen auch wohnhaft sind. Der dortige Pfarrer Thomas Gerhold brachte sie für ein Gospelprojekt zusammen. So konnte man hier ihre ausgeprägte Musikalität bewundern. Es begann mit Klassik nach Klängen von Mozart, Mendelssohn, Beethoven und Humperdinck. Es folgten die 20er, 30er und 40er Jahre. Da durften natürlich die Ohrwürmer 'Blue Moon' und 'Bei mir bist du schön' nicht fehlen. Die 50er und 60er Jahre wurden repräsentiert durch 'Mr. Sandman', 'Moon River' und 'What a wonderful world'. Natürlich gab es dazu auf der Bühne die entsprechenden Accessoires wie z.B. Silberschals und Stewardessenoutfit.

Schlusspunkt bildeten dann Titel von den Prinzen und Silbermond. Somit war für jeden Musikliebhaber etwas dabei. Zu danken ist auch Ingeborg Komossa, die diesen herrlichen Abend organisiert hat. Redaktion

Anzeige

Der Homberger 04-05/2018

29


Veranstaltungen Bookogami-Workshops in der Stadtteilbibliothek Homberg In der Stadtteilbibliothek Homberg fanden am 22. Februar und am 15. März Bookogami-Workshops unter der Leitung von Frau Schönfelder statt. Beim Bookogami werden alte Bücher, die keiner mehr will, kleine Kunstwerke. Sie bekommen einen neuen Umschlag und die Seiten werden zu verschiedenen Motiven gefaltet. Das Material für die Workshops, bestehend aus alten Büchern, Folien, Scheren und Stiften, wurde zur Verfügung gestellt. Frau Schönfelder zeigte eine kleine Auswahl von Büchern als Beispiel für eine gelungene Verwandlung. Danach half sie beim Foliieren der Bücher und zeigte zunächst einfache, später auch kompliziertere Falttechniken. Wie man auf den Bildern sieht, hatten die Teilnehmerinnen sichtlich Spaß dabei. Interessierte können sich einige dieser Bücher in einer Vitrine im 2. Obergeschoss des Medienzentrums anschauen.

Die nächsten Workshops im Medienzentrum und in der Stadtteilbibliothek Hösel sind bereits ausgebucht. Daher werden im Herbst voraussichtlich weitere Kurse folgen. Birgit Vallen

Anzeige

30


Veranstaltungen Sportabzeichen in Homberg 2017 wurden beim TuS Homberg im zweiundvierzigsten Jahr Sportabzeichen abgenommen. Und mit insgesamt 103 war es die zweithöchste Anzahl, die in dieser Zeit erreicht wurde. Zustande kam das Ergebnis unter anderem dadurch, dass die Trainerin des Geräteturnens, Irmgard Wegner, ihre Turnerinnen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens (DSA) animieren konnte und 37 von ihnen dieses auch erfolgreich absolvierten. Dies führte unter anderem dazu, dass mehr als die Hälfte aller DSA des Jahres 2017, nämlich 65, Jugendsportabzeichen und 62 Teilnehmer weiblich waren. Bei dieser Menge an Jugendlichen entschloss sich das Sportabzeichen-Team des TuS Homberg mit seinem Sportabzeichen-Beauftragten Siegfried Kaiser, statt der üblichen zwei, drei Termine für die Verleihung der DSA wahrzunehmen. Und so 'überraschten' Siegfried Kaiser und Siegfried Kleine die jungen Turnerinnen bereits am 21.12.2017 in ihrer Trainingsstunde und überreichten ihnen und den anwesenden Eltern bei Weihnachtsgebäck und Limonade als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk die Urkunden für die erbrachten Leistungen. Natürlich wurde den Jugendlichen der Wunsch mit auf den Weg gegeben, auch im Jahr 2018 das Sportabzeichen wieder abzulegen. Und an die anwesenden Eltern richtete sich der Wunsch es ihren Kindern nachzumachen.

© S. K. Verleihung DSA Becker - Kaiser

Der zweite (offizielle) Verleihungstermin für die Jugendlichen fand dann am 11.01.2018 statt. Zu diesem Termin waren fast alle übrigen Jugendlichen (mit ihren Eltern) erschienen. Neben den bereits genannten Sportabzeichen-Prüfern verteilten auch Gerd Hobrecht und Bert Thorwirth mit launigen Worten und kleinen Anekdoten aus dem Trainingsbetrieb © S. K. Verleihung DSA Kaiser Mueller des Jahres 2017 die Urkunden. Natürlich wurden die Anwesenden auch diesmal gefragt, ob sie das Sportabzeichen Abnahmezeiten gern gesehen und können dann am Jahresim Jahr 2018 erneut – oder zum ersten Mal - erwerben ende vielleicht auch sagen: wollen, was von der breiten Mehrheit zustimmend beIch will’s - Ich mach’s - Ich hab’s. © S. K., 2018 antwortet wurde. Zu einem gemütlichen Abend mit (gesponsertem) Speis und Trank trafen sich dann am 09.02.2018 die erwachsenen Sportabzeichen-Absolventen. Leider ohne die beiden Damen des Sportabzeichen-Teams, Ruth Hildebrandt und Ruth Nieswand, stärkte man sich zunächst, um dann aus den Händen der übrigen Prüfer, mit aufmunternden Worten, die Urkunden in Empfang zu nehmen. Bis auf einen! Der Vorsitzende des TuS Homberg, Gereon Becker, der sein Sportabzeichen zum zwölften Mal erfolgreich erworben hatte, ließ es sich trotz eines anderen Termins nicht nehmen, zu erscheinen und seine Urkunde vor allen anderen in Empfang zu nehmen. Neben vier 'Ersttätern' erwarben zwei Teilnehmer/-innen das DSA zum fünften Mal und einer zum zehnten Mal. 40 DSA nennt Günter Müller sein Eigen und mit gutem Beispiel gehen die Prüfer voran, denen das Sportabzeichen zum 42. Mal (Gerd Hobrecht), 43. Mal (Siegfried Kaiser) und 48. Mal (Bert Thorwirth) verliehen wurde. Allen Erwerberinnen und Erwerbern einen herzlichen Glückwunsch.

Anzeige

Wie heißt es so schön: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!" Und so beginnt die Sportabzeichen-Saison 2018 am 13. April. Das Sportabzeichen-Team hofft, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 2017 - und noch einige mehr - auf dem Sportplatz am Füstingweg (wieder) zu sehen. Eltern und Nachbarn von 'Sportabzeichen-Kindern', Freunde und Schulkameraden, Arbeitskolleginnen und -kollegen oder Betriebs(sport)gemeinschaften sind zu den Trainings- und Der Homberger 04-05/2018

31



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.