Der Homberger 2017 08

Page 1

08/2017 09/2017 Die Rettung des TuS Homberg - Ein Meisterstück der Vorbereitung Vor der Mitgliederversammlung am 22.06.2017 war unter den zahlreichen TuS-Mitgliedern im Dorf eine gewisse Unruhe zu spüren. Wie würde es mit dem Verein weitergehen, wäre sogar ein Ende des über 100 Jahre alten Vereins möglich? Siegfried Kleine, dem Abteilungsleiter von Spiel und Sport war klar, dass man nicht unvorbereitet in die Mitgliederversammlung gehen dürfe. Es mussten Kandidaten präsentiert werden, die eine breite Akzeptanz bei der Stimmabgabe der Versammlung haben würden. Der Glücksfall war, dass mit Gereon Becker einer dieser Kandidat gefunden werden konnte. Doch ganz so einfach war es nicht, denn mit dem Vorsitzenden allein war die Aufgabe nicht zu bewältigen. Trotz Einsatz aller Überredungskünste war der bisherige Schatzmeister nicht bereit sein Amt fortzusetzen. Es war klar, dass diese Position unbedingt fachkompetent besetzt werden musste. Durch Gereon Becker konnte mit Holger Waldminghaus ein Diplom-Betriebswirt für diese Aufgabe gefunden werden. Zusätzlich erklärte sich Anton König, der Leiter der Tischtennisgruppe, bereit, im Vorstand mitzuarbeiten. Damit waren die Spitzenpositionen des neuen Vorstandes vergeben. Um das Paket für die Mitgliederversammlung zu schnüren, trafen sich die Abteilungsleiter am Dienstag vor der Versammlung am Füstingweg. Sicher war, dass Gereon Becker an dem Abend aus beruflichen Gründen nicht an der Versammlung zur Wahl teilnehmen konnte. Dies war zwar ungünstig, konnte aber durch die Abgabe einer Bereitschaftserklärung zur Kandidatur trotzdem möglich gemacht werden. Die anderen beiden Kandidaten, König und Waldminghaus, sollten die Vorstellung des neuen Vorstandes vornehmen.

Die Moderation für die Mitgliederversammlung sollte Hermann Pöhling, dem Ehrenvorsitzenden des TuS, übertragen werden. Dies war ein brillanter Vorschlag.

Gereon Becker, von Beruf Personalcoach, machte klar, dass er nur mit einer Mehrheit von 'Nichtfußballern' das Amt übernehmen würde. Somit wurde beschlossen, das Team klein zu halten und Norman Schröder als einzigen Fußballkandidaten für das Amt zu gewinnen.

Am Abend der Versammlung war die Aula der Christian-Morgenstern-Schule bis auf den letzten Platz gefüllt. Hermann Pöhling erklärte den Anwesen-

© Hermann Pöhling

Fortsetzung nächste Seite


Editorial Die Rettung des TuS Homberg - Ein Meisterstück der Vorbereitung

Themen der Ausgabe 08 - 09/2017 Aktuelles Die Rettung des TuS Homberg Renovierung der Stadtteil-Bibliothek Fair Trade Verkauf - Termine eBook-Sprechstunde 18. Gala-Diner WeinParty Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche Smartcafé Chorprojekt Bach-Kantate 43. Musik zum Advent Termine Termine September - Oktober 2017 Dorfleben - Aktuelles Benefizkonzert 18. Radwandertag Ökumenische Vortragsabende und lange Nacht der Kirchen Altlastenbeseitigung 'Original Homberger Wiesnasen' Barrierefreier Zugang Clareo Haushaltsservice Porträt Klaus Hellwig Reisebericht Norwegen TuS Homberg Judo Neue Kursangebote Fußballjugend F ßb llj d startet t t t in i die di neue Saison S i Sportangebote für Erwachsene Sportangebote für Kinder und Jugendliche Bürgerverein Homberg Termine Veranstaltungen - Rückblick Michael Füsgen 60 Jahre Abschlussfahrt der Fußballjugend Sommerausstellung der Künstler Ganzheitliches Gedächtnistraining Schulfest der Christian-Morgenstern-Schule Tour de France 8. Sommerfest Die 'Cattletracks'

2 2 3 3 3 3 4 4 4 4 5 6 8 8 10 11 12 12

Überraschend und auch ein gutes Zeichen für die weitere Arbeit des Vorstandes war, dass selbst Daniel Bleich von der Versammlung 117 Zustimmungen und nur 8 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen erhielt. Hermann Pöhling schaffte es die Versammlung nach nur 47 Minuten mit einem positiven Ergebnis zu beenden. Damit hat er sogar seine sonstigen früheren Mitgliederversammlungen um 13 Minuten unterboten, die er genau nach einer Stunde zu beenden pflegte. Der Beifall der Anwesenden zeigte, dass alle zufrieden waren. Keiner macht sich Sorgen, dass unser Dorfverein nicht weiterbestehen wird. Alle hatten den Eindruck, dass ein fähiges Team gefunden wurde. Heinz Schulze

13 14

Renovierung der Stadtteil-Bibliothek Homberg vom 13.10. - 23.11.2017

16 17 17 18 19 20 22 23 24 26 28 29 30 31

Redaktionsteam: Petra Baierl, Sebastian Berein, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl, Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 02.10.2017 Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

2

den das 'Prozedere' der Abstimmung und auch, dass die angetretenen Kandidaten aus der Abteilung 'Spiel und Sport' den Wunsch hatten, nicht in einen Vorstand mit einer Übermacht von Fußballkandidaten zu arbeiten. Ebenfalls war es ihr Wunsch die Anzahl des neuen Vorstandes auf vier bzw. maximal fünf Personen zu begrenzen. Diese Ansprache zeigte Wirkung. Genau nach fünf Kandidaten war mit den Vorschlägen Schluss. Es waren drei Kandidaten aus der Abteilung Spiel und Sport und dazu Norman Schröder und Daniel Bleich aus der Fußballabteilung.

© pixabay, TiBine

Aufgrund von Renovierungsarbeiten - der Fußboden der Bücherei wird erneuert, Decke, Wände und Eingangstür werden gestrichen - wird die Stadtteil-Bibliothek Homberg in dieser Zeit geschlossen sein. Letzter Ausleihtag vor der Schließung ist Freitag, der 13. Oktober. Ab Donnerstag, den 23. November, kann wieder ausgeliehen werden. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt. Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de


Aktuelles Fair Trade Verkauf im September bis November Herr Walter König verkauft wieder Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d.Ä., Jacobusgasse 3 Samstag 2.9., 30.9. und 4.11. 17:30 - 19:30 Uhr Sonntag 3.9. und 1.10. 11:00 - 12:30 Uhr Verkauf im Luthersaal beim Café Kirche Sonntag 15.10. 12:00 - 13:00 Uhr Verkauf beim ökumenischen Gemeindefest im Garten des Haus Wichern Sonntag 10.9. 12:00 - 16:00 Uhr © TransFair e.V./ Kristina Eggers

eBook-Sprechstunde der Stadtteil-Bibliotheken Aufgrund der großen Besucherzahl findet auch im Herbst wieder eine eBook-Sprechstunde in den Stadtteilbibliotheken statt. Den Anfang macht die Zweigstelle Homberg am Donnerstag, den 7. September. Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Es berät wieder Herr Schwalfenberg. Weitere eBook-Sprechstunden mit Herr Schwalfenberg · ZW Homberg Donnerstag, 07.09.17, 16-18 Uhr · ZW Lintorf Donnerstag, 05.10.17, 16-18 Uhr · ZW West Donnerstag, 16.11.17, 16-18 Uhr · ZW Hösel Donnerstag, 23.11.17, 16-18 Uhr Im Medienzentrum finden in Kooperation mit der VHS zwei offene, unentgeltliche Vorträge statt: Dienstag, 7.11.2017 und Dienstag, 5.12.2017, jeweils 15-17 Uhr. Lesecafé, Medienzentrum, Peter-Brüning-Patz 3

18. Gala-Diner am 9. September 2017 Das von BEAWEINE organisierte Gala-Diner im Wyndham Garden Hotel, Peckhauser Str. 5 in Mettmann gehört zu den kulinarischen Top-Ereignissen in unserer Region. Zu dem hochwertigen 6-Gang-Menü hat der Chef von BEAWEINE die passenden Weine aus seinem Sortiment ausgesucht. Für die Präsentation der Weine und für die Moderation des Abends kommt die amtierende Deutsche Weinkönigin, Lena Endesfelder, nach Mettmann. Sie ist die höchste Repräsentantin für deutsche Weine im In- und Ausland. Die Gäste erwartet ein unterhaltsamer, unangestrengter Abend in einer angenehmen Atmosphäre. Der komplette Menüplan kann unter www.beaweine.de abgerufen werden. Anmeldungen unter 02102-895575 oder per Email info@beaweine.de.

Weinkönigin, Lena Endesfelder

WeinParty in Homberg am 16. September 2017 Am dritten Samstag im September lädt Hans-Werner Stahlschmidt von BEAWEINE bereits zum 15. Mal zum jährlich stattfindenden kleinen aber feinen Weinfest auf dem malerischen Außengelände vor dem Weingeschäft im Krampenhausweg ein. Von 14 bis 23 Uhr können sich die Besucher/innen auf überdachten Sitzplätzen mit ausgesuchten Weinen und gepflegten Speisen verwöhnen lassen. Für den kulinarischen Teil ist wieder Kai Glöckler vom Restaurant 'Die Krone' und Chefkoch Markus Schnitzler von der Küchenmeisterei Mettmann mit an Bord. Beide zusammen versprechen wieder ein qualitativ hochwertiges Catering. Das breite Weinangebot vom guten Schoppenwein bis hin zu hochwertigen Tropfen kommt natürlich aus dem Sortiment von BEAWEINE. Die Preise sind fair, die Stimmung ist immer gut – ein Fest für Jung und Alt. Eintritt frei, einfach kommen und genießen. Der Homberger 08-09/2017

© pixabay, HeikoGrupp_Fotos

3


Aktuelles Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr 31.08. Wasserschlacht 07.09. Marshmallows/Stockbrot überm Feuerkorb 14.09. Verstecken/Fangen im Haus und auf dem Gelände 21.09. Kickerturnier um den Pokal 28.09. Schokobrunnen 05.10. Wii auf Leinwand 12.10. Backduell 19.10. Bastelaktion

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:30 - 20:00 Uhr Es sind alle willkommen, die Spaß haben wollen. Ein ansprechendes Programm wird angeboten oder mit den Besuchern gemeinsam geplant. Ansonsten: Musik hören, Kicker, Tischtennis, Billard, Dart, Werwölfe usw. spielen, oder einfach nur abhängen.

Homberger Jugendtreff ab 12 J. Herrnhuter Straße 4 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr 01.09. Cranium 08.09. Stockbrot überm Lagerfeuer 15.09. Geo Caching 22.09. Activity, Tabu und Co 29.09. Schokobrunnen 06.10. Wii auf Leinwand 13.10. Backduell 20.10. Nobody is perfect als Gruppenspiel

Smartcafé im 'Homberger Treff' am 29.09.2017 Eine Veranstaltung des Jugendrates und des Seniorenrates der Stadt Ratingen Am Freitag, den 29.9.2017 um 18.00 Uhr, für circa zwei Stunden, sind alle Senioren herzlich eingeladen mit ihrem Smartphone oder zum Schnuppern auch ohne in den 'Homberger Treff' in Ratingen-Homberg, Herrnhuterstraße 4 zu kommen. Jugendliche erklären den Älteren die Funktionen und lösen gemeinsam individuelle Probleme mit dem Gerät. Gleiche Veranstaltungen in Hösel und Lintorf waren gut besucht. Herzlichen Dank an den Gastgeber, den 'Homberger Bürgerverein!' JS

Zum Reformations-Jubiläum: Chorprojekt Bach-Kantate "Gott, der HERR, ist Sonn' und Schild" Der Chor der Christuskirche Homberg lädt ein zum Mitsingen der Bach-Kantate "Gott, der HERR ist Sonn' und Schild", BWV 79. Diese berühmte Bachkantate soll am 31. Oktober 2017 im Festgottesdienst zur 500. Wiederkehr der Reformation in der Homberger Christuskirche erklingen. Die Sängerinnen und Sänger des Chores der Christuskirche laden herzlich ein, dieses berühmte Werk des Leipziger Thomaskantor miteinzuüben und mitzusingen. Die Proben beginnen am Donnerstag, 7. September 2017, um 19:45 Uhr im Homberger Treff, Herrnhuter Straße. Noten sind vorhanden und werden kostenlos ausgegeben. Wer mitsingen möchte, sollte über Chorerfahrung verfügen. Der Projektchor der Christuskirche wird bei der Aufführung von Mitgliedern der Düsseldorfer Symphoniker begleitet. Die Einstudierung leitet Kantor Heinrich Arndt.

© Blazy (RP)

43. Musik zum Advent - Chorprojekt mit der renovierten Romantischen Orgel der Christuskirche Homberg Die diesjährige 43. ökumenische MUSIK ZUM ADVENT am 10. Dezember 17 - bei der Homberger Chöre und Instrumentalkreise musizieren - erhält ihren besonderen Akzent dadurch, dass erstmals seit Jahrzehnten die Romantische Orgel der Christuskirche im Mittelpunkt der Darbietungen stehen wird. Das gerade renovierte Instrument wird nicht nur die singende Gemeinde begleiten, sondern auch eine wichtige Rolle in dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens spielen. Der Komponist hat in diesem Werk einer romantischen Orgel einen Solopart zugewiesen. Dieses Werk werden die beiden Homberger Kirchenchöre in der 43. Musik zum Advent gemeinsam vortragen und freuen sich über alle Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung, die das Werk mit einüben und aufführen wollen. Noten sind vorhanden und werden kostenlos ausgegeben. Die Proben beginnen am Donnerstag, 2. November 2017, um 19:45 Uhr im Homberger Treff, Herrnhuter Straße. 4

© Pietron


Termine Termine September - Okober 2017 September 2017

Oktober 2017

02.09. 17:30 Uhr Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

01.10. 11.00 Uhr

03.09. 10.00 Uhr Radwandertag

05.10. 16.00 Uhr eBook-Sprechstunde Bücherei Lintorf

11.00 Uhr

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d.Ä.

Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä.

09.10. 19.00 Uhr Vortrag Dr. Bruckhaus, Luthersaal

07.09. 16.00 Uhr eBook- Sprechstunde Bücherei Homberg

10.10. 19.00 Uhr Vortrag Dr. Gertz, St. Jacobussaal

09.09. 19.30 Uhr ÖKU Band's St. Jacobus d.Ä.

12.10. 19.00 Uhr Vortrag Dr. Kordas, St. Jacobussaal

Gala-Diner Garden Hotel, Mettmann 10.09.

ökumenisches Gemeindefest 12.00 Uhr Fair Trade Verkauf beim ökumenischen Gemeindefest im Park des Hauses Wichern

11.10. 19.00 Uhr Vortrag Pfr. Füsgen, Luthersaal 13.10.

Renovierung der Stadtteil-Bibliothek

14.10. 19.00 Uhr Oktoberfest im Homberger Treff 19:00 Uhr Live Musik Gaststätte Zum Stern 15.10. 12.00 Uhr Fair Trade Verkauf, Luthersaal 23.10.

Beginn der Herbstferien

16.09. 11:00 Uhr

31.10. 11.00 Uhr

Festgottesdienst zum Reformationstag

29.09. 18.00 Uhr Smart Cafe im Homberger Treff

Wöchentliche Bürgersprechstunde der DEGES. Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen des Baubüros der Bauoberleitung/Bauüberwachung der DEGES in der Meiersberger Straße 37 in 40882 Ratingen-Homberg.

Live Musik Gaststätte Zum Stern 14.00 Uhr WeinParty bei BEAWeine

30.09. 17:30 Uhr Fair Trade Verkauf St. Jacobus d. Ä. Anzeige

Der Homberger 08-09/2017

5


Aktuelles Benefizkonzert zugunsten der Romantischen Orgel Der Beginn der neuen Ära der romantischen Orgel in der Homberger Christus Kirche rückt immer näher. Am 1.Advent wird es soweit sein. Dann wird Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek in einem Festgottesdienst nach über 50 Jahren der Abstinenz die Orgel wieder zum Erklingen bringen. Nachdem sie 1967 nicht mehr bespielbar war, wurde der Orgelbauer Ott aus Göttingen beauftragt eine vollmechanische Orgel auf der Empore einzubauen. Damit war für die Versorgung der Gemeinde mit Orgelmusik gesorgt. Die sogenannte 'Bergische Dreieinigkeit' war nicht gefährdet, die eine übereinander liegende Anordnung von Altar, Kanzel und Orgel vorsieht. Faszinierend könnte mit der Wiederbelebung der romantischen Orgel sein, dass in der Kombination der alten und neuen Orgel in einem Zusammenspiel mit Sängern, Chören und Soloinstrumenten reizvolle Klänge entstehen. Bei dem Konzert am 25. Juni wurde der 50. Geburtstag der Ott-Orgel zum Anlass genommen, in der Christuskirche sich von Orgelmusik inspirieren zu lassen. Der Kantor der Tersteegenkirche Düsseldorf, Arno Ruus, hatte sich bereit erklärt, Werke von Buxtehude, Mendelssohn-Bartholdy und Bach vorzutragen. Es war beeindruckend, dass sich auf der Ott-Orgel auch nach 50 Jahren sehr wohl noch schöne Klangbilder erzeugen ließen. Im Anschluss an das Konzert lud der Orgelförderverein noch zu einem lockeren Zusammensein ein. Da Ulrich Cyganek, ein hervorragender Kirchenmusiker, in Homberg wohnt, besteht die Hoffnung, dass die Christuskirche ein neuer Anziehungspunkt wird, der zur Belebung der gesamten Gemeinde beitragen kann. Redaktion

Anzeige

6



Aktuelles 18. Radwandertag des TuS Homberg am 03. September 2017 'Fahr mal wieder Rad' - Am Sonntag, den 03.09.2017, veranstaltet der TuS Homberg seinen 18. Radwandertag. Beginn 10:00 Uhr vom Sportplatz Füstingweg. Organisation und Leitung liegt in den Händen von Viktor Hamann. Alle aktiven und sportlichen Radfahrer und Radfahrerinnen sind herzlich eingeladen. Familien mit Kindern und vor allem die Schulkinder werden erwartet. Unter Führung von Mitgliedern der Radsportabteilung starten die verschiedenen Gruppen. Die Strecken von 33 km bzw. 25 km sind für Erwachsene und Jugendliche gut zu fahren. Start dieser Gruppen ist zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr. Die 15 km-Runde ist für Familien mit Kindern gedacht. Eine Tour von ca. 8 km ist für kleinere Kinder mit Begleitung vorgesehen. An zwei Stationen werden die Teilnehmer mit Getränken und Obst versorgt. Mit dem Startgeld von 2,00 € bzw. 3,00 € (inkl. Medaille) nimmt jeder Teilnehmer am Ziel an einer Tombola teil, die gegen 15:00 Uhr stattfindet. Am Sportplatz ist Zeit für ein gemütliches Beisammensein. Erbsensuppe, leckere Würstchen, Koteletts und wie immer selbstgebackener Kuchen und Kaffee sind vorbereitet. (Allen Kuchenspendern schon jetzt ein Dankeschön.) S.K.

Ökumenische Vortragsabende und Lange Nacht der Kirchen Einmal im Jahr treffen sich Vertreter der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Hombergs, um gemeinsame Veranstaltungen zu planen. In diesem Jahr, 500 Jahre nach der Reformation, sind besondere Vorträge und Gespräche geplant. 09.10.2017 um 19.00 Uhr im Lutherhaus, Dr. Margarete Bruckhaus Reformation in Homberg - ein Blick zurück ins 16.Jahrhundert 10.10.2017 um 19.00 Uhr im St. Jacobussaal, Dr. Kurt-Peter Gertz Die Beziehungen der evangelischen und der katholischen Gemeinden in Homberg in der Zeit nach der Reformation (mit Beteiligung der beiden Kirchenchöre) 11.10.2017 um 19.00 Uhr im Lutherhaus, Pfarrer Michael Füsgen Die verschiedenen Strömungen der Reformation, historisch und gegenwärtig 12.10.2017 um 19.00 Uhr im St. Jacobussaal, Pater Dr. Wojciech Kordas OFMConv Der Kern des Katholischen Anzeige

8

© pixabay, Catkin

Informationen erhält man im TuS – Büro (02102/52440) und auch über das Internet unter www.tus-homberg.de Die Mitglieder des TuS hoffen auf gutes Wetter und freuen sich auf eine rege Beteiligung.



Dorfleben Altlastenbeseitigung im Kreis Mettmann – noch 120 Jahre? So steht es im Internetauftritt des Kreises: "Wir setzen uns für den Schutz wertvoller Böden und des Grundwassers ein. Durch die Sanierung von Altlasten beseitigen wir die Gefahren und schaffen damit neue Flächen für die Stadtentwicklung." Weiter wird erklärt: "Altlasten sind ehemalige Industrie- bzw. Gewerbestandorte sowie Altablagerungen, wenn davon Umweltgefahren ausgehen. Wir erfassen zunächst die altlastenverdächtigen Flächen im Altlastenkataster, untersuchen sie und veranlassen Sanierungsmaßnahmen, wenn Umweltbelastungen festgestellt wurden. Anschließend stehen die Flächen für neue Nutzungen zur Verfügung (Flächenrecycling)." Hört sich gut an, ist es aber nicht!

© Füstingweg (1), Schöllersfeld (2), Starkenburg (3)

Im Altlastenkataster Stand 31.12.2016 sind 2.677 Altlasten und altlastenverdächtige Flächen verzeichnet. Ratingen ist mit 284 Flächen betroffen. Homberg steht im zugehörigen Sachstandsbericht, aus dem nachstehend mehrfach zitiert wird, mit 7 Flächen. Überwiegend heißt es "Bei derzeitiger Nutzung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich." Dies gilt allerdings nicht für die Altablagerung Starkenburg (südlich der Meiersberger Straße etwa auf halber Entfernung zwischen Homberg und Meiersberg) sowie die ehemaligen Hausmüllkippen Füstingweg und Schöllersfeld. Zu Starkenburg sagt der Sachstandsbericht: "Bei der Altablagerung handelt es sich um eine frühere Sandgrube, die in der Zeit zwischen 1958 und Anfang der 70er Jahre von der Gerresheimer Glashütte mit Bauschutt, Glasabfällen, Ofenausbruch und Verpackungsmaterial verfüllt wurde. Anschließend wurde die Ablagerungsfläche mit einer durchschnittlich 1m mächtigen Lößlehmbodenschicht abgedeckt und als Ackerfläche genutzt. Die Altablagerung ist ca. 2,1 ha groß, die maximale Auffüllhöhe beträgt 8,5 m, das Verfüllvolumen ca. 110.000 m³." Weiter heißt es: "Ab 1992 erfolgten weitere Grundwasserbeprobungen durch den Kreis. Die letzte Beprobung fand im Dezember 1996 statt. Das Grundwasser wies dabei hohe Gehalte an Natrium, Kalium und Magnesium über den Grenzwerten der TVO sowie einen hohen Gehalt an organischem Kohlenstoff auf. Diese Belastungen wurden vermutlich mehr durch Mineralstoff- und organischen Dünger als durch einen Austrag aus der Altablagerung verursacht. Bei der im Juli 1998 vorgesehenen erneuten Beprobung der Grundwas10

sermessstelle wurde festgestellt, dass der Messstellenkopf zerstört ist, so dass keine Grundwasserprobe genommen werden konnte." Vorgesehene Maßnahme: "Es ist vorgesehen, eine neue Grundwassermessstelle bohren zu lassen, um die Grundwasserüberwachung der Altablagerung weiter durchführen zu können." Bei der ehemaligen Hausmüllkippe Füstingweg "..handelt es sich um eine frühere Formsandgrube, die in der Zeit zwischen 1962 und 1976 von der Stadt Wülfrath mit Siedlungsabfällen verfüllt wurde. Die Ablagerungsfläche wurde anschließend mit Boden abgedeckt und eingesät. Die ca. 1,6 ha große Fläche wird derzeit als Weideland genutzt. Die maximale Auffüllhöhe beträgt ca. 5 m, das Verfüllvolumen ca. 50.000 m³.“ Weiter: "Das Gesundheitsamt hat im April 1997 zu den Untersuchungsergebnissen dahingehend Stellung genommen, dass bei der derzeitigen Nutzung der Fläche (Grasbewuchs als Weide bzw. zur Heuproduktion) eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit nicht zu befürchten ist und weitere Oberbodenuntersuchungen für sinnvoll erachtet werden. Für den Fall einer Nutzungsänderung wurden vorbeugende Nutzungsbeschränkungen ausgesprochen (Verzicht auf den Anbau von verschiedenen Nutzpflanzen)." Und: "Bei der Grundwasseruntersuchungskampagne 2015 konnten die beiden zur Probenahme vorgesehenen Abstrompegel nicht beprobt werden, weil sie entweder nicht auffindbar oder zerstört waren." Vorgesehene Maßnahmen: Die Altablagerung befindet sich in keinem Wasserschutz- oder Einzugsgebiet einer Trinkwassergewinnung. Die bisher festgestellten Grund-


Dorfleben Altlastenbeseitigung im Kreis Mettmann – noch 120 Jahre? wasserverunreinigungen sind vergleichsweise gering, so dass kein unmittelbarer Handlungsbedarf gegeben ist. Langfristig wird eine Sanierung der Altablagerung durch eine Oberflächenabdichtung angestrebt, die im Zuge des geplanten Bebauungsplanes HM 227 realisiert werden soll. Die Grundwasserüberwachung wird im Rahmen der kreisweiten Grundwasseruntersuchungskampagne fortgeführt, sofern zumindest ein Abstrompegel beprobbar ist." Details zur ehemaligen Hausmüllkippe Schöllersfeld können wir uns hier sparen, es liest sich wie beim Füstingweg. Generell erweckt der zum Altlastenkataster gehörige Sachstandsbericht für Homberg den Eindruck, dass keine unmittelbaren Gefahren von den verzeichneten Altlasten ausgehen. Was fehlt sind klare Aussagen darüber, wann Abstrompegel und Grundwassermessstellen repariert werden, dort, wo das im Text angeführt wird als Begründung dafür, dass teils seit zig Jahren nicht gemessen wird.

Das sah der Ausschuss für Umwelt-, Landschafts- und Naturschutz in Mettmann am 08.05.2017 offenbar ähnlich. So erkundigte sich das Ratinger Kreistagsmitglied Felix Gorris nach Möglichkeiten, das Verfahren zu beschleunigen, um die Anzahl von 15 Sanierungsflächen pro Jahr zu erhöhen. Die Verwaltung verwies auf die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel sowie die Personalkapazitäten als begrenzenden Faktor. Es müssten zudem selbst Flächen, die nur in einem Randbereich betroffen seien, komplett untersucht werden, um eine belastbare Aussage treffen zu können. Oft trete eine Gefahr auch erst durch Eingriffe in die Bodenoberfläche auf. Dies ist die Krux: wenn aus dem noch nicht bearbeiteten Bestand von 1800 Altlasten jedes Jahr 15 bearbeitet werden, dann ist man halt erst in 120 Jahren fertig! Und das muss man wirklich nicht gut finden. Hermann Pöhling

'Original Homberger Wiesnasen' suchen Nachwuchs Jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr treffen sich ältere HombergerInnen im Lutherhaus neben der evangelischen Kirche zu gemeinsamen Gesprächen, zum Singen, zu Kaffee und Kuchen, interessanten Vorträgen, Gymnastik, zur Andacht, zu musikalischen Darbietungen und Geburtstagsständchen. Regelmäßige Ausflüge gehen nach Walbeck zum Spargelessen und zur Nikolausfeier ins Café Ilbeck. Außerdem besuchen wir manche kulturell interessanten Orte und Ausstellungen, niemals ohne anschließendes Kaffeetrinken, zuletzt zum Beispiel in Schloss Hugenpoet. Wer ein bisschen mehr Gemeinschaft und Anregungen haben möchte, der melde sich bei Dr. Jürgen Schroeder (Telefon 02102/50383) oder komme am Dienstag ins Lutherhaus. Fahrprobleme werden gelöst. J.S.

Anzeige

Der Homberger 08-09/2017

11


Dorfleben Barrierefreier Zugang zur Zahnarztpraxis Eickhoff und Hospes Nicht nur unsere Patienten aus dem Haus Wichern können sich über diese Neuigkeiten freuen: Wir haben in unserer Homberger Praxis am Ostring 1b umgebaut und sind jetzt für unsere Patienten barrierefrei erreichbar! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Praxis-Team Dr. Eickhoff Hospes

Clareo Haushaltsservice stellt sich vor Das Kleinunternehmen Clareo ist in Homberg seit Januar 2014 vertreten. Die drei Mitarbeiterinnen um Geschäftsführerin Petra Köthe kümmern sich professionell um die Reinigung von Privathaushalten, Treppenhäusern und Geschäftsräumen. Petra Köthe zog 1996 von Langenfeld nach Ratingen Homberg und lernte das Dorf kennen und lieben. Jahrelang sammelte sie Erfahrungen im Einzelhandel und somit auch im Kundenkontakt. Das Restaurant 'Die Krone' und der Edeka Supermarkt 'Hornscheidt' waren ihre erste berufliche Anlaufstelle nach dem Umzug mit ihren zwei Töchtern. Im Jahr 2004 zog es Frau Köthe an die Nordsee, unter anderem auf die Insel Juist. Dort übernahm sie die Filialleitung eines Drogeriemarktes. Nie ging der Kontakt nach Homberg verloren, da eine Tochter dort wohnen geblieben ist, sodass es sie im Jahre 2012 wieder zurück auf ´s Festland zog. Sie steckte viel Kraft, Zeit und Geduld in den Schritt 'Selbstständigkeit'. Der Kundenstamm wuchs über die letzten Jahre an. Aktuell betreut das Unternehmen Clareo 31 Kunden im Raum Ratingen und Düsseldorf. "Der Bedarf sich eine Haushaltshilfe zu leisten ist da. Viele Menschen sind beruflich stark eingebunden, bringen Familie und Karriere unter einen Hut. Da ist es nur schön, sich stundenweise die Arbeit im Haushalt abnehmen zu lassen", sagt Petra Köthe. "Ich habe ein sehr gut funktionierendes Team mit meinen Mädels. Wir arbeiten Hand in Hand". Clareo soll weiter wachsen und sucht deswegen aktuell eine neue Mitarbeiterin auf Minijob-Basis; gerne aus Homberg. Ein Auto wäre von Vorteil! Neue Kunden sind herzlich willkommen und können einen persönlichen Beratungstermin mit Petra Köthe vereinbaren. JK

Anzeigen

12

Clareo Haushaltsservice Petra Köthe Adlerstraße 42 40882 Ratingen Tel.: 0174 - 9782913 E-Mail: clareohaushaltsservice@yahoo.com


Porträt Klaus Hellwig 'Wer lernt, auf den Wellen seiner Emotionen zu surfen, kann nicht untergehen.' © Helmut Glaßl Die Musik ist Klaus Hellwigs größtes Hobby, denn er stammt aus einer musikalischen Großfamilie. Hier kommt es für ihn, wie auch sonst im Leben, auf die Zwischentöne an. Diese zu hören und zu beherrschen hat Klaus Hellwig gelernt. Seit 2008 wohnt er mit seiner Frau Sabine in Homberg. Schnell wurden sie heimisch, was auch dem Glücksfall zu verdanken ist, dass sie in einem Haus mit einem gebürtigen Österreicher wohnen. Diese grenzüberschreitende Erfahrung mit einem Mitbürger, der vielen hilfreich zur Seite steht, aber auch mit kritischem Ton die Welt um sich herum beurteilt, haben die Hellwigs in Homberg schnell als angenehm empfunden. Geboren wurde Klaus Hellwig in Hagen. Dank seines Vaters führte der berufliche Weg in Richtung Verwaltung. Er wurde in Düsseldorf als Beamter ausgebildet und war 36 Jahre bei der Stadt Ratingen tätig, bis zu seiner Pensionierung als Leiter des Rechnungsprüfungsamtes. Natürlich kennt er die Witze, die über den Berufsstand kursieren. So heißt es ,'Beamte sind die besten Ehemänner. Sie sind abends nicht müde und haben auch schon die Zeitung gelesen'. Doch dies hat Klaus Hellwig noch nie etwas ausgemacht. So bemerkte schon der griechische Schriftsteller Didymos:'dem Sklaven ist Notwendigkeit Gesetz, dem Freien Gesetz Notwendigkeit.' Klaus Hellwig mag klare Strukturen. Genauso wichtig ist für ihn das Fingerspitzengefühl, die vorgeschriebenen Gesetzmäßigkeiten so zu interpretieren, dass sie der jeweiligen Situation angepasst werden können. 'Gebrauche sanfte Worte, aber harte Argumente' könnte man sein Motto umschreiben. Geprägt wurde er durch die Musik. Es begann als Schlagzeuger in einer Schülerband. Als Coverband mit dem Namen ,'die Notenlosen' der Kolpingfamilie in Heiligenhaus machte sich die Musikgruppe einen Namen. Der erste Auftritt war in der Karnevalssession 1998. Gespielt wurden Schlager, Oldies, Country, Rock and Roll und natürlich die

Songs seiner Jugend: von den Stones, Beatles und den Hollies. Zur besonderen Freude von Klaus Hellwig ist mittlerweile sein Sohn Marvin in der nunmehr in 'Four Aitch' unbenannten Band mit dabei. Seit dem Jahre 2013 ist Klaus Hellwig Mitglied im Homberger Bürgerverein. Die Gemeinschaft gefällt den Hellwigs so gut, dass er mittlerweile 2. Vorsitzender und für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Der Bürgerverein Homberg ist bestens organisiert, Angebote gibt es für alle Altersgruppen. Für Kinder und Jugendliche soll noch mehr getan werden. Das liegt Klaus Hellwig am Herzen. Mit seinem Sohn spielt er in einer Hobbygruppe der Stadtverwaltung noch Hallenhockey. Daneben gelten seine Sympathien seit Jahrzehnten Fortuna Düsseldorf. F95 wird immer sein Verein bleiben. Man steht halt zusammen, ob in guten oder schlechten Tagen. Die Homberger können sich freuen mit den Hellwigs aktive 'Mitstreiter' gefunden zu haben. Auch Hubert Gamsjäger, um den Österreicher mal beim Namen zu nennen, hat es gut angetroffen. Musik klingt auch in seinen Ohren. Dazu der schöne Garten, da ist Zeit, seinen Sinnen ein gutes zu Hause zu geben. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2017

13


Reisebericht Norwegen – ein Sommermärchen Es war einmal ein tapferes Homberger Rentnerpaar, das ein einziges Mal in seinem Leben die Sonne im hohen Norden erleben wollte. Also sattelte es um die Zeit der Sommersonnenwende seinen betagten VW-Bus und machte sich auf den Weg. Vorher jedoch bat es Odin um Rat und Hilfe. "Sonne im hohen Norden", antwortete Odin, "das ist ein Geschenk, das nur der bekommt, der es verdient. Erfüllt sieben Aufgaben und das Glück wird auf eurer Seite sein. Geht zunächst einen langen Weg um die Gräber der Vorfahren zu besuchen." Das Paar befolgte Odins Rat und wanderte über viele Kilometer immer am Ufer des Meeres entlang über Felsen und Strände, durch Wälder und kleine Dörfer. Als die Gräber der Vorfahren erreicht waren, lobte das Rentnerpaar Odin und fragte, was als Nächstes zu tun sei. "Entdeckt das Land der Fjorde und schaut von oben herab in die Tiefe", antwortete Odin. Das Paar fand seinen Weg. Es schaute in die Ferne und konnte sich nicht losreißen von dem Blick in den Abgrund. "Immer nur Natur? Gibt es denn keine Städte in diesem Land“", jammerte die Rentnerin und machte sich auf den Weg. "Städte sind nicht euer Ziel!" wütete Odin und öffnete die Schleusen des Himmels. Erst als das Paar Einsicht zeigte und auf die Tausenden von Inseln zufuhr, die wie Steine im Wasser liegen, blickte die Sonne wieder zwischen den Wolken hervor und das Paar beschloss, in Zukunft dem Ratschlag Odins zu folgen. "Trinkt das Wasser aus fünf Wasserfällen", forderte er. Vier Wasserfälle waren leicht zu finden. Sie lagen aneinandergereiht wie Perlen an einer Schnur verbunden durch Felspfade und kleine Waldwege, und die Sonne schien und brachte das Wasser zum Strahlen. Doch beim fünften Wasserfall verwirrte ein böser Troll die braven Wanderer und führte sie lange in die Irre. Erst nachdem eine enge Schlucht durchklettert und eine wackelige Brücke überquert war, rauschte auch dieses Wasser mit Getöse den Berg hinab. Das Paar dankte Odin und erhielt die nächst Aufgabe: "Umrundet den See im Hochland." "Nichts lieber als das“, antwortete das Paar und lief los, mit Blick auf die einsame Weite, die von Bergen umrahmt wurde. Doch auf der anderen Seite des Sees kicherte der böse Troll um die Ecke. Der Weg wurde immer enger und verschwand. Es galt Bäche zu queren und durch Morast und Schneefelder zu gehen. Doch der Schnee leuchtete hellblau, machte dem Paar Mut und half auch diese Aufgabe zu erfüllen. Anzeige

14

"Nun", forderte Odin, "besteigt den hohen Berg am Horizont." Da wollte das Paar fast aufgeben, aber es fürchtete Odins Zorn und gehorchte. Auf den Berg hinauf halfen Felstreppen und der Gipfel war rasch erreicht. Das Paar sah den Horizont in weiter Ferne hinter Schneefeldern und Seen und jubelte vor Glück. Doch hinter dem Gipfelkreuz versteckte sich wiederum der böse Troll. Der Weg abwärts verlor sich in Geröllfeldern, Felsen mussten überklettert werden und ein steiles Schneefeld war kaum zu durchqueren. Diesmal lobte Odin das Paar und versprach: "Vor vielen Jahren versteckte der Troll ein Silberstück auf einer Insel


Reisebericht Norwegen – ein Sommermärchen

mitten im See. Wenn ihr es findet ist seine Macht gebrochen, Doch nehmt euch in Acht, in den Tiefen des Sees lauert das Seeungeheuer Selma. Wenn ihr seine Ruhe stört wird es sich rächen." Das Paar ruderte über das tiefe schwarze Wasser. Silbern leuchteten die Wellen und wiesen den Weg. Unter Gestrüpp und Blaubeerpflanzen verborgen lag das Silberstück und auch diese Aufgabe war erfüllt. "Die letzte Aufgabe", sprach Odin, "ist ein Rätsel. Findet den gewaltigen dreistöckigen Holzbau, den der Troll vor langer Zeit über einer alten Kultstätte errichtet hat. Dass

ihn ein fremder Gott gestohlen hat, hat den Troll böse gemacht". Das war leicht. Schon nach einer kurzen Wegstrecke ragte der hölzerne Bau wie eine Kathedrale in den Himmel. Das Paar dankte Odin und den fremden Gott für die unvergessliche Reise und den Schutz auf dem Weg. Odin aber war großmütig und ließ auch auf dem Heimweg noch lange die Sonne scheinen. Petra Baierl P.S.: Es gibt auch einen ausführlicheren Reisebericht, der unter thbaierl@gmx.de angefragt werden kann.

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2017

15


TuS Homberg Judo in Homberg – Seit 20 Jahren im Dorf Das Judoteam in Homberg hat bereits 20 Jahre Bestand. Damals kam Diplom-Sportlehrer Bernd Schlierkamp auf den TuS Homberg zu. Mit seinem Konzept Judo ins Dorf zu bringen, stieß er auf offene Ohren. Es wurden über 100 Matten angeschafft und in der Sporthalle an der Mozartstraße eingelagert. Das neue Angebot begeisterte viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene; auch heute noch. Dan-Prüfung – Der Weg zum schwarzen Gürtel. Ein bekanntes Gesicht in der Sporthalle ist Maurice Birkelbach. Er steht zweimal wöchentlich für die Homberger Kinder auf der Matte. Sein eigenes Training absolviert Maurice in Mettmann. Dort hat er sich lange und intensiv auf die Prüfung für den 1. Dan vorbereitet. Mindestens ein Jahr hartes Training, Entwickeln einer Spezialtechnik und der Aufbau von Fachwissen aller Judotechniken sind Inhalt des Prüfungsprogramms. Am 08.07.2017 stand Maurice dann vor der Prüfungskommission des Nordrheinwestfälischen Dan-Kollegiums, um sich seinen schwarzen Gürtel zu verdienen. Nachdem er Kata, Wurftechniken, Spezialtechnik und das Bodenprogramm souverän vorzeigen konnte, stand der Urkunde und dem Aushändigen des Gürtels mit neuer Farbe nichts im Wege. Herzlichen Glückwunsch! Das Judoteam Homberg hat mit Ines Thiele und Maurice Birkelbach nun zwei Dan-Träger! Interesse geweckt? Auftritt beim Grundschul-Sommerfest: Beim Sommerfest der Christian-Morgenstern-Grundschule haben wir die Chance ergriffen den Judosport vorzustellen. Es wurden 49 Matten von Nord nach Süd transportiert. Viele Homberger haben sich das Prüfungsprogramm der Kinder angeschaut und Begeisterung gezeigt. Ein dickes 'Dankeschön' an alle Helfer, Trainer und unsere Judokinder! Wir starten nach den Ferien, also ab dem 01.09.2017 mit neuen Trainingszeiten und vor allem mit freien Plätzen für interessierte Kinder ab sechs Jahren, die den Sport kennen lernen wollen. Dienstag: 16.30-18:00 (Fortgeschrittene Judoka ab Gelb-Gurt) Freitag: 16.30-18:15 (Anfänger ab 6 Jahren/Weiß-Gelb-Gurte)

Anzeigen

16

Das Schnuppertraining für Kinder findet am 08.09.2017 und 15.09.2017 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein offenes Ohr für Fragen rund ums Judo in Homberg hat Jenny Köthe. Erreichbar unter: 0179 1030749 JK


TuS Homberg Neue Kursangebote Yoga Montag: 04.09./ 18.09./ 25.09./02.10./ 16.10./ 06.11./ 20.11./ 27.11./ 04.12./ 18.12. (10x) Uhrzeit: 19:30 Uhr – 21:00 Uhr Ort: Lutherhaus, Homberg Kosten: Mitglieder € 90,-Nichtmitglieder € 115,--

Muskelaufbautraining für Ausdauersportler Montag: 04.09. bis 18.12.2017 (14x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 20:30 Uhr – 22:00 Uhr Ort: Halle Nord, Mozartstraße Kosten: Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder € 70,--

Yoga für Späteinsteiger mit Ansätzen aus der Yogatherapie (Neues Angebot) Donnerstag: 31.08. bis 14.12.2017 (14x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 09:45 Uhr – 11:15 Uhr Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Kosten: Mitglieder € 126,-Nichtmitglieder € 161,--

Outdoor Fitness Camp Jeden 1. Samstag im Monat Uhrzeit: 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Ort: Sportplatz Füstingweg Kosten: Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder € 10,-pro Samstag

Yoga für sportliche Anfänger und Yogaerfahrene Donnerstag: 31.08. bis 14.12.2017 (14x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 11:30 Uhr – 13:00 Uhr Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Kosten: Mitglieder € 126,-Nichtmitglieder € 161,--

Mixed Cross Fitness Mittwoch: 30.08. bis 20.12.2017 (15x) Uhrzeit: 18:30 Uhr – 20:00 Uhr Ort: Halle Süd, Ulmenstraße od. Sportplatz nach Absprache Kosten: Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder € 75,--

QiGong Dienstag: 05.09. bis 12.12.2017 (12x) In den Ferien findet kein Training statt Uhrzeit: 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Kosten: Mitglieder € 48,-Nichtmitglieder € 72,-Rückenfit Montag: 04.09. bis 04.12.2017 (12x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Ort: Halle Nord, Mozartstraße Kosten: Mitglieder € 10,-Nichtmitglieder € 50,-Babyturnen für Kleinkinder bis 2 Jh. Donnerstag: 31.08. bis 21.12.2017 (15x) In den Ferien findet kein Training statt. Uhrzeit: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Ort: Halle Nord, Mozartstraße Kosten: Mitglieder € 20,-Nichtmitglieder € 30,--

Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 oder per Email an: geschaeftsstelle@tus-homberg.de Anmeldeformulare auf unserer Homepage: www.tus-homberg.de unter 'downloads'

Fußballjugend startet in die Saison 2017/2018 - Neu: mit B-Jugend Anfang September startet die neue Saison für die Homberger Fußballjugend. Diesmal nimmt sie mit fünf Mannschaften am Spielbetrieb teil. Besonders freut man sich, dass auch wieder eine B-Jugend gestellt werden kann. Die Mannschaften und Trainingszeiten können der Homepage entnommen werden. Leider kann keine C-Jugend gestellt werden. Es besteht das Angebot für die verbleibenden Spieler in anderen Mannschaften mitzuspielen. Wir hoffen, dass diese Lücke in der nächsten Spielzeit wieder geschlossen werden kann. Die D-Jugend wird von Norman Schröder und Rainer Schneider trainiert. Beide sind erfahrene Trainer, die für einen guten Zusammenhalt der Mannschaften sorgen werden. Die E-Jugend wird weiterhin von Patrick Hane trainiert. Die F-Jugend übernehmen Jan Emmerich und Felix Sartor, die in der letzten Saison die Bambinis betreut haben. Der TuS Homberg legt Wert darauf, dass alle Trainer eine Trainerausbildung absolvieren. Die Mitarbeit der Eltern, besonders bei den jüngeren Jahrgängen, ist immer erwünscht. Hier sind die Aufgaben vielfältig, weil die Kinder noch an den Sport herangeführt werden müssen und teilweise individuelle Aufmerksamkeit benötigen.

Der Homberger 08-09/2017

Leider haben Sybille und Tobias Mertz das Trainerteam des TuS Homberg verlassen. Sie waren mit großem Engagement immer dabei. Die Fußballjugend bedankt sich und auch in Zukunft wird die Anlage am Füstingweg für beide jederzeit offen stehen. Redaktion

17


TuS Homberg

18


TuS Homberg

Der Homberger 08-09/2017

19


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: September – Oktober (Programmänderung vorbehalten) Freitag

"Geistige Fitness durch Bewegung – 01.09. Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren" 10.00 - 11.00 Kursdauer: 01.09.2017 - 20.10.2017 (8 x à 60 Minuten) Gebühr: 48,00 Euro Uhr Eine kostenlose Probestunde ist jederzeit möglich! Gruppe: maximal 12 Personen Kleidung: bequeme Schuhe und bequeme Kleidung Samstag

02.09.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

Sonntag

17.09.

15.00 Uhr Einlass: 14.30 Uhr Mittwoch

20.09.

19.00 Uhr

Freitag

29.09.

18.00 Uhr

Mittwoch

04.10.

19.00 Uhr

"Fräulein Else" Eine szenische Lesung von und mit Gabriele Brüning nach der Novelle von Arthur Schnitzler Eintritt: 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de "Ein Fest mit Hindernissen" Puppentheater mit Manuela und Achim Eintritt: 2,00 Euro Erwachsene, 1,00 Euro Kinder (6-14 Jahre) Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de "Mehr als eine Zeitung - ein Blick hinter die Kulissen" Referent: Norbert Kleeberg – Ratinger Lokalchef der RP Eintritt frei - am Ausgang bitten wir um eine Spende für das Projekt "Schulstart ohne Not" von der NeanderDiakonie "Smartcafe im Homberger Treff Jugendliche erklären den Umgang mit dem Smartphone" Es werden individuell Fragen zum Smartphone der einzelnen Teilnehmer beantwortet. Vorgänge werden in einzelnen Gruppen praktisch geübt. Entgeltfrei – Voranmeldung nicht erforderlich "Power to Change - Die Energierebellion" Ein VHS- Dokumentarfilm zur Energiewende mit Frank Krupka Eintritt frei – Voranmeldung nicht erforderlich

Samstag

"Oktoberfest im Homberger Treff" 14.10. 'Wiesen-Stimmung' mit der bekannten Coverband FOUR AITCH 19.00 - 23.00 Gast: Heinz Hülshoff 'Der singende Wirt' Eintritt: 12,00 Euro Uhr Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Einlass: Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 18.30 Uhr E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Mittwoch

18.10.

19.00 Uhr

"Der Icefield Parkway - wilde Gebirgslandschaften mitten in den kanadischen Rockies - Teil 1" Vortrag in englischer Sprache mit Hans Peter Münster Eintritt: 4,00 Euro – Voranmeldung nicht erforderlich

Bürgerverein Ratingen-Homberg e.V. Homberger Treff Herrnhuter Str. 4 40882 Ratingen www.buergerverein-ratingen-homberg.de

20

Feste Programmangebote Montags: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Schnupperstunde gratis Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montags: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Montags: 19:00 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (18.09. und 16.10.2017) Mittwochs: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es werden Kreis-, Reihen- und Meditative Tänze in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich. Auskunft erteilt: Frau Schweers Tel.: 0211 453289. Mittwochs: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Meeting point for advanced speakers of the English language. Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848 Donnerstags: 15:00 - 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (07.09., 21.09., 05.10. und 19.10.2017) NEU NEU NEU Freitags: 10:00 - 11:00 Uhr Geistige Fitness durch Bewegung – Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren 01.09. - 20.10.2017 (8 x a 60 Minuten) Freitags: 18:00 - 21:00 Uhr Jugendtreff in Homberg-Süd für Jugendliche ab 12 Jahren

Vermietung: Holger Parau: Tel.: 02102 52299, E-Mail: h.parau@t-online.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 08-09/2017

21


Veranstaltungen - Rückblick Michael Füsgen 60 Jahre - Auszeichnung als Erzengel Michael Heinrich Arndt, der ehemalige Schulleiter der Christian-MorgernsternSchule, weiß wie man einen Geburtstag feiert: Am besten mit einem Lied. So wurde Michael Füsgen nach dem Gottesdienst von den Gästen im Luthersaal gebührend mit einem Geburtstagslied empfangen.

Michael Füsgen solche gewaltigen Kämpfe nicht bestehen. Doch die große Gemeinde mit Knittkuhl und Hubbelrath erfordert viel Fürsorge. Es sind die sonntäglichen Gottesdienste, die Betreuung des Altenheims und des Kindergartens, Trauungen, Konfirmationen, Gespräche, Beerdigungen und viel Verwaltungsarbeit, die zu bewältigen sind.

Die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde schenkten ihm ein Bild mit der Darstellung der Kirche und dem Pfarrer vor dem Eingang. Michael Füsgen meinte, dass die jüngsten Mitglieder der Gemeinde der Meinung wären, dass er auch in der Kirche wohne. Eine Auszeichnung erhielt er dann mit dem Bild des Erzengels Michael von der Homberger Künstlerin Andrea Weyergraf-Hahn. Dem Erzengel Michael kommt in der Überlieferung eine besondere Rolle neben den Erzengeln Gabriel, Raphael und Uriel in der Engelshierachie zu. Er ist als Drachenkämpfer und Heerführer der Anführer der himmlischen Heerscharen. Mit flammendem Schwert stellt er sich den Mächten des Bösen entgegen. Anzeigen

22

Zuversicht und Ruhe strahlt Michael Füsgen aus. Er ist interessiert am Judentum, das er auf seinen Reisen nach Israel erlebt hat. Toleranz ist für ihn sehr wichtig. Dies ist auch die Voraussetzung für jede sportliche Tätigkeit. In der Jugend war es der Fußball, heute ist es Tennis.

Er nimmt den Kampf mit dem Drachen auf, der sieben Köpfe und zehn Hörner hat. In seinen fast 15 Jahren als Seelsorger der Gemeinde Homberg musste

Kirche begleitet uns alle in unserem Leben, auch wenn viele sich von ihr abgewandt haben. Pfarrer wie Michael Füsgen können uns helfen Problembereiche zu meistern, die uns manchmal schmerzlich berühren und uns aus einer Verdrängungshaltung in die Realität des irdischen Daseins zurückholen. Heinz Schulze


Veranstaltungen - Rückblick Abschlussfahrt der Fußballjugend nach Hinsbeck 2017 Die Saisonabschlussfahrt nach Hinsbeck hat für die Fußballjugend des TuS Homberg Tradition. Schon vor 20 Jahren fuhren die ersten Mannschaften an die holländische Grenze. Es hat sich seitdem nicht viel verändert, außer dass die Holzhäuser abgerissen und durch moderne Steinbauten ersetzt wurden. Auch an den Außenanlagen wurden die Rasenflächen beseitigt und durch einen Tartanbelag ersetzt. Dies hat vieles vereinfacht, denn es gab schon Jahre, wo die Außenanlagen komplett gesperrt waren oder bei Regen eine Schlammfläche entstand. Dieses Jahr waren die Mannschaften der F-, E- und D-Jugend dabei. Die Stimmung war sehr gut, denn das Wetter war an allen Tagen sonnig. Da konnten die Außenanlagen mit Fußball, Basketball und Tischtennis ständig genutzt werden. Natürlich war auch diesmal wieder das Hallenbad der besondere Anziehungspunkt. Samstagabend wurde gegrillt und am Sonntagmorgen mussten die Häuser wieder in einen abnahmefähigen Zustand gebracht werden.

Es war für alle ein schönes Erlebnis, denn auch für die Trainer und Betreuer ist es immer wieder etwas Besonderes über ein so langen Zeitraum mit ihren Schützlingen zusammen zu sein. Redaktion

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2017

23


Veranstaltungen - Rückblick Sommerausstellung der Künstler auf Gut Grashof Zweimal im Jahr findet auf Gut Grashof ein Tag der offenen Tür der dort ansässigen Künstler statt. In dem traditionellen Bauernhaus von Frau Schulze haben mittlerweile vier Homberger Künstler und Designer ihr Atelier. Mit dabei sind die Fotografin Katia Klapproth, die Designerin Petra Hilpert, sowie Mo Kleinen und Christian Loenhoff, die Bilder und Skulpturen herstellen. Der 'Homberger' begleitet die Kunstschaffenden und berichtet über die Entwicklungen und Auszeichnungen. Auf Gut Grashaus findet mittlerweile ein reger Kontakt und Austausch der Kunstschaffenden statt. Mo Kleinen war diesmal nicht anwesend. Trotzdem war die Veranstaltung gut besucht, was zeigt, dass ein reges Interesse der Homberger am Kunstgeschehen besteht. Heinz Schulze

Christian Loenhoff - Der Verbund von Natur und Kunst Ursprünglich wollte Christian Loenhoff Lehrer werden. Doch nachdem er eine Vorlesung des Kunsthistorikers Max Indahl gehört hatte, beschloss er sich ganz der Kunst zu widmen. Dabei liegt die Natürlichkeit seiner Zeichnungen für ihn im Vordergrund. Es beginnt damit, wenn er nach einer Schnittwunde sein eigenes Blut auf einem Blatt verteilt, das er mit Bleistiftkonturen eingrenzt. Dies sind gestische Zeichnungen, die schnell entstehen, emotional gestaltet werden und dabei den Kopf freimachen. Prägend war für Christian Loenhoff das Erdbeben, das er in den 90er Jahren am Niederrhein erlebte. Es rumorte tief in der Erde und dies übertrug sich bis an die Oberfläche, wo die Scheiben klirrten. Diese Kräfte lässt er in seinen Bildern nachwirken. Dazu gehören die Farben rot und gelb, die in der Landschaft und der Natur überall gegenwärtig sind. Hier finden dann Verschmelzungen statt, teilweise in amorphen Formen.

Anzeigen

24

Er arbeitet in Schichten mit den verschiedensten Materialien, egal ob Putz, Acrylmischungen oder Binder, die endgültige Bearbeitung mit Ritzungen und Einkerbungen gibt die Struktur, die uns die Natur vorgibt. Wir sind aufgefordert hier Assoziationen herzustellen, die der Künstler spontan geschaffen hat. Seine Liebe gilt dem 'Gelebten und Gebrauchten', denn hier gibt es Möglichkeiten anzuknüpfen. Deswegen sind auch seine Arbeiten oft in historischem Umfeld zu sehen. Hier findet dann die Einbettung seiner Arbeiten in eine verwandte Umgebung statt. Mit Gut Grashof hat er das ideale Umfeld gefunden.


Veranstaltungen - Rückblick Sommerausstellung der Künstler im Gut Grashof Petra Hilpert - Form und Vollendung Die Designerin Petra Hilpert geht mit ihrem Schaffen als Designerin über das Kreative der Kunst hinaus. Sie schafft einen Gebrauchsgegenstand der zweckorientiert ist. Damit kommt sie mit ihrem Produkt nicht schnell zum Abschluss, denn nach dem guten Entwurf folgt die Zusammenarbeit mit einer Porzellanmanufaktur. Sie hat einen hohen Anspruch an Qualität und möchte es umweltgerecht hergestellt wissen. Das verlangt Präzision, aber auch ein Gefühl dafür, an was der Mensch in der modernen Gesellschaft Freude hat und gerne zum täglichen Gebrauch nutzen will. Sie hat den Mut in eigener Verantwortung ihr Produkt zu entwerfen und bis zur Fertigstellung zu begleiten. Seit 2007 hat sie ein eigenes Label 'soprana design' mit dem sie gestalterisch tätig ist und mit den Materialien Porzellan, Glas, Holz, und auch Filz Gebrauchsgegenstände um die Tischkultur entwickelt. Das Material Porzellan steht bei ihr an oberster Stelle.

zeigen die vielen Preise und Auszeichnungen, darunter der 'German Design Award'. Im Ratinger Stadtmuseum sind exklusive Porzellan-Unikate aus ihrer Reihe 'You' zu sehen. Diese Unikate wurden mit Motiven nach Johann Peter Melchior gestaltet. Unter dem Dach des alten Bauernhauses am Grashofweg hat sie ein Ambiente mit Holzbalken und altem Ziegelmauerwerk gefunden, das mit ihren Produkten hervorragend harmonieren kann. Seit September 2016 hat sie hier ihr Atelier und ihren Brennofen stehen. Die Balancierung ihrer Ideen mit dem Nutzen ihrer Produkte für den Gebrauch, hat sie zu einer erfolgreichen Designerin gemacht. Heinz Schulze

Dass sie auf dem richtigen Weg ist

Katia Klapproth - Fotografin mit Kreativität Was Fotografie wirklich kann, das zeigt Katia Klapproth mit ihren Werken. Die Kamera ist für Katia Klapproth das Hilfsmittel um mit Kreativität Akzente zu setzen. Das Exakte, das die Fotografie bietet, wird moduliert oder auch verwischt. Es erhält damit eine Spannung, die den Betrachter beschäftigt, weil der Zwang besteht, das eigentliche Bild in seine Ursprünglichkeit zu überführen. Damit entsteht Vitalität im Zusammenspiel mit wahrer Abbildung und einer Scheinwelt. Dies ist Katia Klapproth in einem Portraitbuch zu einem alten verlassenen Bauernhof in Homberg hervorragend gelungen. Kontrastiert wird das mystisch anmutende Gemäuer durch junge Frauen in Brautkleidern, die mit Anmut und erotischer Eleganz von Verlorenem und Stimulierendem einen Dialog erzeugen. Das ist der Kick, den Katia Klapproths Fotografien ausmachen. Nicht das Portrait als stumpfe Abbildung, sondern das Lebendige, den Charakter mit der Fotografie zeigen. Ihre Arbeiten haben sie immer begleitet. So für das 'Beste Panel 2012' im Bereich Creative People Photographie.

Der Homberger 08-09/2017

Wichtig ist ihr das Mittel der Abbildung zu nutzen, ihm Leben einzuhauchen, das authentisch ist und sich mit Worten oft auch nicht beschreiben lässt. Heinz Schulze

25


Veranstaltungen - Rückblick Ganzheitliches Gedächtnistraining – das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden Ich vergesse schon mal öfter etwas. Na ja, es hat in den letzten Jahren auch zugenommen. Trotzdem, ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren, nichts für mich, aber sicherlich ein interessantes Thema für den Homberger. Also mache ich einen Termin für eine Schnupperstunde: Freitag 10 Uhr. Um 9:45 Uhr suche ich noch immer meine Brille. Wo habe ich die nur hingelegt? Als ich sie endlich gefunden habe, flitze ich los. Auf halbem Weg fällt mir ein, o nein, den Fotoapparat, den habe ich vergessen, den wird mir mein Mann nachbringen müssen. Etwas außer Atem komme ich im Homberger Treff an. Dort herrscht schon eine angenehme gelöste Atmosphäre. Man begrüßt sich mit Länder- und Blumennamen und auch ich suche mir entsprechende Namen aus. Später werde ich feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, diese Namen den Teilnehmern zuzuordnen. Jede Stunde beginnt mit einer Bewegungsrunde. Dinge zügig weiterzugeben kann ja nicht so schwer sein, doch Mist, ich habe ja noch etwas in der Hand und kann dann natürlich nichts Neues bekommen. Auch Bälle mit bestimmten Bewegungen weiterzugeben, einfach, denke ich, doch - wie war noch mal die Bewegung für den Streifenball - runterfallen darf natürlich auch nichts und dann noch Richtungswechsel. Da muss man sich schon ganz schön konzentrieren. Gleichzeitig werden Gleichgewicht, Reaktionsvermögen und Körperwahrnehmung geschult. Gedächtnistraining geht nur über Bewegung, betont Anja von Prónay. Gehirn und Bewegung stehen miteinander in Wechselwirkung, damit wird der positive Trainingseffekt erreicht. Jeder stellt fest, das kann ich gut und das nicht und die Dynamik in der Gruppe tut das Übrige. Es wird viel gescherzt und man achtet aufeinander. 'Mir geht es gut und es tut gut gemeinsam zu lachen und zu klatschen.' Dieser Satz, der im Mittelpunkt eines Spiels steht, bei dem die Worte immer verbunden mit einer Bewegung weitergegeben werden, könnte als Motto über der Übungsstunde stehen.

Anzeigen

26

Auch Frau von Prónay merkt man den Spaß an ihrer Aufgabe deutlich an. Die 48jährige ist verheiratet, Mutter eines Zwillingspaares und eigentlich gelernte Industriekauffrau. Früher leitete sie viele Spiel und Babygruppen und arbeitete mit Grundschulkindern in der Nachmittagsbetreuung. Als die Knie nicht mehr mitspielen wollten, machte sie eine Ausbildung zur ganzheitlichen Gedächtnistrainerin und ließ sich zertifizieren. Seitdem leitet sie mehrere Gruppen in Ratingen. Wichtig ist ihr, dass die Menschen früh genug zu ihr kommen, denn wenn die Bewegungsmöglichkeiten erst stärker eingeschränkt sind, kann auch ihr Trainingsangebot nicht mehr greifen. Die bestehende Gruppe in Homberger Treff hat nur noch wenige freie Plätze. Wenn sich mehr Leute anmelden, könnte man aber auch zwei Gruppen bilden. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Bürgertreff. Wieder zuhause will ich meinem Mann die einfache Liedstrophe vorsingen, zu der sechs verschiedene Bewegungen gehören. Doch, oh je, wie war noch mal der Text? Petra Baierl



Veranstaltungen - Rückblick Das Schulfest der Christian-Morgenstern-Schule Alle zwei Jahre wird an der Christian-Morgenstern-Schule ein Schulfest veranstaltet. Die Vorbereitungen lagen, wie in den vergangenen Jahren, bei den Mitgliedern der Schulpflegschaft. Da es nicht mehr lange bis zu den Ferien war, lautete das Thema 'Sonne, Sand, Strand und Meer'. Doch das Wetter spielte nicht mit, so dass man sich entschloss, die Veranstaltungen und Spiele in die Aula und Turnhalle zu verlegen. Dies hatte aber keinen Einfluss auf die Begeisterung der Kinder, die mit ihren Eltern, Geschwisterkindern und auch Großeltern erschienen waren. Die Begrüßung übernahm die Konrektorin Frau Eckert. Zur Einstimmung gab es den 'Gummibärchen Tanz', an der sich zur Freude der Schülerinnen und Schüler die Lehrerinnen beteiligten. Es kam keine Langeweile auf. Die verschiedensten Wettbewerbe wurden schnell von Teilnehmern umlagert. Hier kam es auf Geschicklichkeit an. Beim Steckenpferd-Lauf musste man einen Parcours meistern und sogar mit dem Pferd durch einen Tunnel kriechen. Es gab den Taucher-Wettlauf, den man mit Flossen bewältigen musste. Man konnte seine Geschicklichkeit beweisen, indem man Tennisbälle auf einem Esslöffel jonglierte, um dann mit ihnen die Löcher einer Wand zu treffen. Die Judo-Gruppe des TuS Homberg fand mit ihren Darbietungen ebenfalls großen Zuspruch. Die jungen Zuschauer wurden aufgefordert sich an den Vorführungen zu beteiligen. Da ließen sich die Anwesenden nicht lange bitten. Hier wurde den Beteiligten klar, dass vieles was so einfach aussah, doch mit viel Übung verbunden ist. Wer sich verändern wollte, konnte sich von geübten Händen schminken lassen. Der Eiswagen auf dem Schulhof sorgte für Sommerstimmung. Auf der Bühne der Aula war eine zünftige Cocktailbar aufgebaut. Natürlich gab es auch ausreichend selbstgebackenen Kuchen und Grillbratwürste. Für die Väter auch ein leckeres Bier. Das Schulfest war trotz des unfreundlichen Wetters ein voller Erfolg. Die Kinder nutzten den Schulhof um Fußball zu spielen und jeder vergnügte sich auf seine Weise. Ein gutes Zeichen dafür, dass das Zusammenspiel von Schülern, Lehrern und Eltern an der Christian-Morgenstern-Schule in guter Harmonie abläuft. Sicher wird es bei den Schülerinnen und Schülern in positiver Erinnerung bleiben. Redaktion

Anzeigen

28


Veranstaltungen - Rückblick Tour de France am Rande Hombergs Am 2. Juli war es soweit, die Tour de France startete in Düsseldorf und rollte dann durch das Neandertal, von Mettmann Richtung Ratingen. Vorausberechnet war, dass dies um ca. 13:00 Uhr sein würde. So wurde es auch in Homberg gegen 12:00 Uhr unruhig. Radfahrer verließen den Ort, einige in Richtung Ratingen, andere über den Ilbeckweg in Richtung Bauer Huber zur Ratinger Landstraße. Hinter der L442 standen die ersten Sicherungsposten und Absperrungen waren ebenfalls aufgestellt. Fahrradfahrer konnten problemlos passieren. An der Ratinger Straße kündigten auf dem Feld gelandete Hubschrauber das Großereignis an. Es gab auch Stände zum Essen und zum Trinken, aber nicht zum freien Verkauf, sondern von Rennvereinen, die nur ihre Mitglieder versorgten. Daher konzentrierten sich die Zuschauer auf die bald ankommenden Fahrer. Zuerst sah man die Begleitwagen, die mit hoher Geschwindigkeit das Fahrerfeld ankündigten. Interessanter waren die Werbefahrzeuge, die sehr individuell und kreativ gestaltet waren. Dann kam eine Spitzengruppe von Fahrern angerauscht. Dahinter das große Feld der Verfolger. Es war, wie erwartet, schnell vorbei. Man hatte die besten Fahrer der Welt gesehen und konnte nun zu Hause das weitere Rennen am Bildschirm verfolgen. Die Hubschrauber starteten, so schnell wie sie gekommen waren und die Hühner vom Bauern Huber hatten wohl nichts registriert. So sind die Ereignisse in unserer schnelllebigen Welt. Heinz Schulze

Anzeige

Der Homberger 08-09/2017

29


Veranstaltungen - Rückblick 8. Sommerfest des Bürgervereins Auch diesmal hatten die Organisatoren des Homberger Treffs Glück mit dem Wetter. Die Temperaturen waren sommerlich warm und durch die Wolkendecke kamen sogar Sonnenstrahlen, so dass die Außenanlagen für das Fest genutzt werden konnten. Dies kam auch den Kindern zu Gute, die mit den Geräten des 'Spielmobils Felix' die Herrnhuter Straße nutzen konnten. Anton König von der Tischtennisabteilung des TuS hatte zusätzlich kleine Tischtennisplatten aufgebaut, um mögliche Talente zu sichten. Ballonkünstler Thorsten Warnke stellte aus Luftballonen Schlangen und Skulpturen her und Elke Weitzig formte aus Papier Sommerhüte. Auch die Feuerwehr war wieder mit einem Einsatzwagen vor Ort. So war für die Sicherheit gesorgt. Es gab ein reichhaltiges Angebot an Gegrilltem, selbstgebackenem Kuchen und natürlich wurde der Zapfhahn ständig geöffnet um die Biergläser zu füllen. Politische Prominenz war auch ausreichend vertreten. Allen voran der erste stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Diedrich, der von Dr. Gerhard Siegfried, dem Chef des Homberger Bürgervereins, begrüßt wurde. Der 'Homberger Treff' ist mittlerweile zum Vorzeigeobjekt geworden. Die Initiative von Bürgern zeigt. was mit Unterstützung der Stadt und Sponsoren möglich ist. Anzeige

30

Martha und Siegfried Dumrath, obwohl mittlerweile nach Ratingen verzogen, übernahmen wieder den Wertmarkenverkauf und Gerd Dörner sorgte für die Musik. Über 400 Mitglieder und Gäste genossen die entspannte Atmosphäre. Ingeborg Komossa hatte überall ihr waches Auge, ob irgendwo etwas fehlte. Doch die Veranstaltung organisiert sich selbst, man kennt sich und jeder packt mit an. Dies auch, obwohl Hubert Gamsjäger in die österreichische Heimat gereist war. Es herrschte beste Stimmung. Die Veranstaltung dauerte noch bis zum späten Abend. Hoffentlich können wir auch im nächsten Jahren bei sonnigem Wetter einen so schönen Tag verleben. Redaktion


Veranstaltungen - Rückblick Die 'Cattletracks' im Homberger Treff Country-Musik hat im Homberger Treff mittlerweile Tradition. Da werden die Stuhlreihen zur Seite geräumt und das Tanzbein geschwungen. Seit 1989 gibt es die Ratinger Musikgruppe 'Cattletrack' und bei allen Veranstaltungen, wo der Sound aus dem Wilden Westen Amerikas für die besondere Stimmung sorgt, ist die Band zur Stelle. Die Besetzung hat über die Jahre gewechselt. Diesmal war es Eckhard Sauerland mit Schlagzeug und Gesang, Paul Kamp am Bass, Ingo Wolf an der Gitarre und der Bandleader Reinhard Kosters mit Gitarre und Gesang. Die Bühne war mit Amerika-Flaggen geschmückt und die Gäste in dem gut gefüllten Saal wurden durch die Songs zum Mitsingen inspiriert. Mit den Hits 'On the road again', 'Tennessee' und 'Truck Stop' ließen sich die Gäste nicht lange bitten bei den bekannten Melodien mitzumachen. Die Line-Dance-Gruppe des TV Angermund sorgte nach der Pause für eine zünftige Tanzeinlage. Die Tanzfläche war immer gut gefüllt. Da einige Besucher im Westernoutfit mit großkariertem Hemd und breitkrempigem Hut gekleidet waren, kam richtige Saloon-Atmosphäre auf.

Ein Dank an Inge Komossa, die mit dem reichhaltigen und abwechslungsreichen Angebot den Bürgertreff über das ganze Jahr zu einem attraktiven Treffpunkt für die Homberger gemacht hat. Redaktion

Vor dem Eingang zum Bürgertreff gab es bei Hubert Gamsjäger und Klaus Hellwig Leckeres vom Grill. Damit war auch kulinarisch das Angebot an die Musik angepasst.

Anzeigen

Der Homberger 08-09/2017

31



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.