Der Homberger 2017 04

Page 1

04/2017 05/2017 Fußballsenioren nach der Kündigung durch den Vorstand des TuS Homberg mit neuem Selbstvertrauen © Alles Reden ist sinnlos, wenn das Vertrauen fehlt. Franz Kafka

Am 23. März meldete die Rheinische Post im lokalen Sport eine kleine Sensation: "Vorstand des TuS Homberg will Fußballer abmelden". Und weiter: "Der Hauptvorstand des Kreisliga B-Klubs will den Spielbetrieb sofort einstellen. Manager Ringel kämpft." Dies war eine Meldung, die viele in Homberg gar nicht verstehen, geschweige denn glauben konnten. Vorausgegangen war die Suspendierung des Abteilungsleiters. Damit wollte der Vorstand des TuS offenbar einen Schlusspunkt setzen unter endlose Querelen mit der Fußballabteilung am Sportplatz Füstingweg. Die Identität mit dem Verein nach außen besteht weitestgehend über die Fußballabteilung.Viele wüssten nicht mal, dass gelb-schwarz die Vereinsfarben sind. Jahrzehntelang managte Heribert Bergs die Geschicke der Abteilung und sogar Fortuna Düsseldorf trat 1982 gegen die Homberger an. Als Heribert Bergs zurücktrat, waren die Fußballer froh, einen neuen Abteilungsleiter gefunden zu haben. Dieser krempelte die Ärmel hoch und renovierte den Clubraum, ackerte und machte alles, um seine Kicker zufriedenzustellen. Aber das war scheinbar des Guten zu viel. Eigentlich lief alles so weiter, wie Heribert Bergs es auch gemacht hatte, der sich nie mit der Vereinsführung auseinandersetzte. Der Knackpunkt war die Finanzierung. Es gab ein Budget, das aber für Fußballsenioren nach eigenen Angaben nicht ausreicht. Beim Kinderturnen, der Beckenbodengymnastik oder beim Joggen ist nicht viel Ausstattung notwendig. Fußballer brauchen Trikots, Anzüge, Bälle und Schiedsrichtergebühren. Aber es fallen auch noch Fahrtkosten an und auch eine Feier hin und wieder will finanziert sein. Da muss man festlegen, wo der Verein oder Sponsoren bezahlen sollen. Hier wurde man sich nicht einig. Viel schlimmer war aber, dass man sich auch nicht sympathisch war. So entschied der Vorstand, sich zuerst des Abteilungsleiters zu entledigen und dann, man staune, ein paar Tage später der ganzen Abteilung zu kündigen. Das war dann doch überraschend und löste Emotionen aus. Zum Glück trat der erst

drei Wochen vorher verpflichtete Trainer der ersten Mannschaft, Daniel Ringel, auf und ihm gelang in Telefonaten mit dem Vorstand zu erreichen, dass wenigstens der Spielund Trainingsbetrieb bis Ende der Saison weitergeführt werden konnte. Wie in der RP zu lesen war, gab er sich nach Meinung des Vorstandes 'unglaubliche Mühe'. Dies gefiel dem Vorstand. Der Vorstand wünscht sich nun die Ausgliederung der Fußballabteilung, sprich, die Gründung eines eigenen Vereines. Doch niemand im Vorstand scheint zu wissen, was das eigentlich bedeutet. Auch wie es mit der Jugend und den Altherren weitergehen soll, wurde nicht überlegt. Die Jugendabteilung, die nach eigenen Angaben dem Vorstand sehr am Herzen liegt, müsste auch ausgegliedert werden, da sie den Unterbau darstellt, während die Altherren in die Abteilung Spiel und Sport abgeschoben werden sollen, was keiner der Fußballer wirklich will. Daniel Ringel hat mit seiner Diplomatie wieder Wasser unter den Kiel bekommen. Sportlich gesehen kämpft man gegen den Abstieg, aber plötzlich war mit einem 5:0 Sieg Fortsetzung nächste Seite


Editorial Fußballsenioren nach der Kündigung durch den Vorstand des TuS Homberg mit neuem Selbstvertrauen

Themen der Ausgabe 04 - 05/2017 Aktuelles Fußballsenioren mit neuem Selbstvertrauen Jahreshauptversammlung TuS Fair Trade Verkauf - Termine Blutspender dringend gesucht 7. Ratingen Classic Babyturnen beim TuS Homberg Treff punkte & Aktionen für Jugendliche Theatergruppe FreiRaum Weltgebetstag 2017 Termine Termine Mai - Juni 2017 Dorfleben 46. Homberger Volkswandertag Statistisches Jahrbuch 2016 Windenergieanlagen - Leserbrief Homberger Maibaum L422: Vorstellung der Signalisierung Frauentreff Café du Nord Zelt Zeit 2017 Schützenfest 2017 Porträt Restaurant Essgold Homberger Stadtteilbücherei Teddy’s FlammBar Unser gutes Recht Erbschaftsteuer TuS Homberg Sportangebote S t b t Bürgerverein Homberg Termine Veranstaltungen - Rückblick Über die Lüge der Zeitumstellung Kalle Pohl im Homberger Treff Der Weltgebetstag 2017 von den Philippinen Eine Oase der Gemütlichkeit 7. Mitgliederversammlung des Bürgervereins Ostern in der modernen Kunst Dreck-Weg-Tag

2 2 3 3 3 3 4 4 4 5 6 6 7 8 9 10 11 11 12

Es wartet die TuS Mitgliederversammlung und man darf nur hoffen, dass hier im Sinne der Spieler und damit auch im Interesse des TuS Homberg richtige Entscheidungen gefällt werden. Daniel Ringel hat gezeigt, dass es geht. Viele verstehen Fußball, obwohl viele die Abseitsregel immer noch nicht verstanden haben. Bleibt die Hoffnung, dass die Homberger Seniorenfußballer nicht ins Abseits gestellt werden und noch weit über diese Saison hinaus in den Vereinsfarben schwarz-gelb Fußball spielen können. Heinz Schulze

14 15 16

TuS Homberg 1912 e.V. informiert:

17

Jahreshauptversammlung am 16. Mai 2017

18

19:30 Uhr Christian-Morgenstern-Schule

20

Da es um richtungsweisende Entscheidungen geht, bitten wir unsere Mitglieder aus allen Abteilungen um rege Teilnahme.

22 23 25 27 29 30 31

Redaktionsteam: Petra Baierl, Sebastian Berein, Helmut Frericks, Hermann Pöhling, Heinz Schulze, Ulla Stahl, Elke Weitzig Layout: Ellen Bosdorf-Schmidt Redaktionsschluss: 06.06.2017 Erscheinen: zweimonatlich Druck: flyeralarm Auflage: 2.500 Exemplare Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für deren Richtigkeit übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Texte spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Nicht gekennzeichnete Bilder wurden von der Redaktion gestellt.

2

gegen Lintorf II zu sehen, was in der Truppe steckt. Die Stimmung ist trotz allem gut und keiner der Jungen will TuS Homberg verlassen, obwohl die Kündigung ihnen zugegangen ist. Sie kennen den Vorstand nicht, da dieser an den Spieltagen nie anwesend ist. Und es laufen schon wilde Gerüchte, so z. B., dass andere Ratinger Sportvereine schon an der Dorfgrenze lauern würden, um mit den eigenen Fußballern auf der herrlichen Anlage am Füstingweg Einzug zu halten. Dies wäre bei einer städtischen Anlage durchaus möglich.

Mit spo sportlichen orrtttlililicch hen en Grüßen Grü Vorstand TuS TuS uS Homberg Hombe berrrg g 1912 e.V.

Impressum Herausgeber: Homberger Verein zur Förderung von Bürgerinteressen e. V. Anschrift der Redaktion: Ostring 2, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 895161 E-Mail: homberger@gmx.de - Internet: www.derhomberger.de


Aktuelles Fair Trade Verkauf im Mai bis Juli Herr Walter König verkauft wieder Fair Trade gehandelte Produkte. Verkauf im Sitzungszimmer von St. Jacobus d.Ä., Jacobusgasse 3 Samstag 6.5., 3.6. und 1.7 Sonntag 7.5., 4.6. und 2.7.

17:30 - 19:30 Uhr 11:00 - 12:30 Uhr

Verkauf im Luthersaal beim Café Kirche Jeweils sonntags 21.5., 18.6. und 16.7. 12:00 - 13:00 Uhr © TransFair e.V./ Nabil Zorkot

Blutspender dringend gesucht Immer weniger Menschen in Deutschland spenden ihr Blut, auf das Patienten dringend angewiesen sind. Seit längerer Zeit spenden weit weniger Menschen ihren Lebenssaft, als zur Grundversorgung der Krankenhäuser benötigt wird. Nach wie vor ist Blut aber ein enorm wichtiger therapeutischer Baustein! Bei Krebstherapien oder Notfallbehandlungen ist Blut nicht wegzudenken. Wer Blut spenden möchte muss mindestens 18 Jahre alt sein, sich gesund fühlen und seinen Personalausweis mitbringen und man sollte sich ca. eine Stunde Zeit nehmen. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Informieren Sie sich unabhängig davon im Internet unter www.blutspendedienst-west.de

© DRK

7. Ratingen Classic am 14.05.2017 Das Autohaus Bruhy Kraftfahrzeug GmbH ist wieder als Kontroll- und Durchlaufstation dabei: Ab 10:30 Uhr werden wieder über 80 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1987 erwartet. Jedes einzelne Fahrzeug wird durch einen Moderator vorgestellt. Dabei sind die Geschäftsräume des Autohaus Bruhy Kraftfahrzeug GmbH geöffnet und laden bei Kaffee/Kuchen zum gemütlichen 'Oldtimer gucken' ein. © Bruhy

Neues Angebot - Babyturnen beim TuS Homberg Früh übt sich - Babyturnen für Kleinkinder von 3 Monaten bis 2 Jahren. Wann: Donnerstag 27.04 - 13.06.2017 (10x) 15:00 Uhr - 16:15 Uhr Halle Nord Mozartstraße Kosten: Mitglieder € 20,00, Nichtmitglieder € 30,00 Anmeldung unter 02102-52440. Per E-Mail ist eine Anmeldung ebenfalls möglich: E-Mail: geschaeftsstelle.jondral@tus-homberg.de Der Homberger 04-05/2017

3


Aktuelles Treffpunkte & Aktionen für Jugendliche in Homberg Kindergruppe (Zwackelclub) bis 12 J. Café du Nord, Dorfstr. 6 Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr 27.04. 04.05. 11.05. 18.05. 25.05. 01.06. 08.06. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07.

Schokobrunnen Frisbeegolf Weykick Turnier Waffeln backen fällt aus wegen Kirchentagsfahrt Kerzenziehen Raketenspiele usw. an der Schneppersdelle fällt aus wegen Fronleichnam Kubb Wasserbombenschlacht Mölkky Stockbrot überm Feuerkorb

Jugendtreff ab 12 J. Café du Nord Dienstag: 15:00 - 20:00 Uhr Donnerstag: 17:30 - 20:00 Uhr Es sind alle willkommen, die Spaß haben wollen. Ein ansprechendes Programm wird angeboten oder mit den Besuchern gemeinsam geplant. Ansonsten: Musik hören, Kicker, Tischtennis, Billard, Werwölfe usw. spielen oder einfach nur abhängen.

Homberger Jugendtreff ab 12 J. Herrnhuter Straße 4 Freitag: 18:00 - 21:00 Uhr Neben den generellen Angeboten wie Kicker, Tischtennis, Dart, Air Hockey, Weykick, Gesellschaftsspiele usw., versuchen wir zusätzlich ein ansprechendes Programm zu bieten. Dieses ist natürlich freiwillig. Für den Freitagstreff haben wir bis zu den Sommerferien diesmal zusätzlich etwas anderes vor: Kulinarisches Ländertreff Quartal: Zwischen den Oster- und den Sommerferien wird es jede Woche ein typisches Nationalgericht eines bestimmten Landes sowie Wissenswertes über dieses Land geben. Dabei sollen weniger geschichtliche Fakten als vielmehr kuriose Anekdoten oder eigene Erfahrungen im Vordergrund stehen. Wünschenswert wäre hier, dass nicht nur Lisa und Jui an den gedeckten Tisch bitten, sondern sich Kleingruppen finden, welche an verschiedenen Freitagen einen Ländertreff übernehmen. Wir stehen euch auf Wunsch jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Das Land dürft ihr natürlich selber auswählen. Ob es nun ein kompliziertes indisches Curry oder einfache amerikanische Hamburger werden ist egal. Lustige Geschichten, Gesetze, Fakten usw. gibt es aus jedem Land zu berichten. Spannend und interessant wäre auch, wenn es den einen oder anderen selbst erlebten Reisebericht inkl. Fotos gäbe. Wir freuen uns auf leckere Kostproben und lustige Geschichten.

Auftritt der Theatergruppe 'FreiRaum' im Pfarrzentrum Homberg am 20.05.2017 und 21.05.2017 Die letzte Aufführung einer Theatergruppe von Shakespeares Romeo und Julia geht in Ratingen Homberg über die Bühne. Rosalinde Renner, umjubelte Diva, gibt ihre letzte Vorstellung als Julia - eine Rolle, die sie nun doch schon viele, viele ... VIELE Jahre gespielt hat. Aber das Publikum liebt sie - und sie liebt das Publikum wie sich selbst. Auf der Dernierenfeier treffen verschiedenste Charaktere aufeinander, die auf, hinter und vor der Bühne eines Theaterstückes mitwirken. Es wird ausgelassen gefeiert - bis die gute Laune durch den plötzlichen Tod von Rosalinde jäh unterbrochen wird. Zum Glück war Kommissar Kleinhans im Publikum - und ermittelt nun auf seine Art..." Schauen Sie mit dem Stück 'Kommissar Kleinhans und der Tod im Theater' hinter die Kulissen einer Theateraufführung - und das in einer Inszenierung der Theatergruppe 'FreiRaum'. Karten für die Vorstellungen am 20. Mai (19 Uhr) und 21. Mai (17 Uhr) 2017 im Jacobussaal in Ratingen Homberg können für 10 Euro über die Internetseite www.theater-freiraum.org bestellt werden.

4


Termine Termine Mai - Juni 2017 Mai 2017

Juni 2017

08.05. 20:00 Uhr Wie ver(sch)wende ich meine Zeit Lutherhaus 13.05.

Konfirmation, Christuskirche

14.05. 09:30 Uhr Konfirmation, Christuskirche 14.05. 10:30 Uhr 7. Ratingen Classic

01.06. 20:00 Uhr Jürgen B. Hausmann, ZeltZeit, Grüner See 02.06. 20:00 Uhr Pavel Popolski, ZeltZeit, Grüner See

16.05. 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung TuS

03.06. 20:00 Uhr basta, A-capella-Chor, ZeltZeit, Grüner See

20.05. 19:00 Uhr Auftritt der Theatergruppe FreiRaum 21.05. 17:00 Uhr im Pfarrzentrum Homberg

04.06. 20:00 Uhr Ratinger Abend, ZeltZeit, Grüner See

25.05. 09:00 Uhr 46. Wandertag

09.06. 20:00 Uhr

Wöchentliche Bürgersprechstunde der DEGES. Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen des Baubüros der Bauoberleitung/Bauüberwachung der DEGES in der Meiersberger Straße 37 in 40882 Ratingen-Homberg.

'Nachtschicht bei' 'mono' mit BEAWeine, Industriestr. 5, Mettmann"

16.06. 14:00 Uhr Schützenfest - Kirmes 18:00 Uhr Königsschießen der Wiesnasen am Calvinhaus 20:00 Uhr Oldie Night Marktplatz vor St. Jacobus 17.06. 14:00 Uhr Schützenfest - Kirmes 18:30 Uhr Platzkonzert vor der Christuskirche 19:00 Uhr Schützenzug 19:30 Uhr Krönungsball im Luthersaal 18.06. 12:00 Uhr Schützenfest - Kirmes 12:00 Uhr Gästeschießen am Calvinhaus

Anzeige

Der Homberger 04-05/2017

5


Dorfleben 46. Homberger Volkswandertag Seit mehr als vier Jahrzehnten ist es in Homberg Brauch, sich am Himmelfahrtstag auf 'Schusters Rappen' zu begeben und die schöne und abwechslungsreiche Landschaft rund um unser 'Dorf' kennen zu lernen. Auch in diesem Jahr lädt der TuS Homberg 1912 e.V. am Donnerstag, dem 25. Mai 2017, wieder alle Homberger Bürgerinnen und Bürger sowie alle Wanderlustigen, die den Tag in gemütlicher und familiärer Atmosphäre verbringen wollen, zu seinem traditionellen Wandertag ein. Um 08:40 Uhr treffen sich die Frühaufsteher unter den Wanderern zu einer ökumenischen Andacht vor dem Lutherhaus an der Dorfstraße, um dann ab 09:00 Uhr auf eine der drei zwischen ca. 5 km und ca. 14 km langen Wanderstrecken zu gehen. Denjenigen, die sich vor dem Start noch bei einem Frühstück stärken wollen, steht der Start bis 11:00 Uhr offen. Wer nicht ganz so gut zu Fuß ist, umrundet Homberg in seinen nördlichen Ausläufern und gelangt nach ca. 5 km ans Ziel, dem Sportplatz am Füstingweg. Die ca. 10 km lange Strecke führt durch das Angertal und Hofermühle und endet ebenfalls am Sportplatz in Homberg. Und für diejenigen, die gerne noch etwas weiter laufen, bietet die ca. 14 km lange Strecke durch das Angertal und Hösel schattige Waldwege und eine gute Sicht auf Homberg. Ziel aller Wege ist - wie schon gesagt - der Sportplatz in Homberg am Füstingweg. Hier erwartet die großen und

© S. K.

kleinen Wanderer Speis und Trank und eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen. Speziell für die kleinen Wanderer stehen auch wieder Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Und da Petrus nach den Erfahrungen der letzten Jahre ein Freund der Wanderer ist, wird die Sonne - hoffentlich auch in diesem Jahr wieder auf allen Wegen scheinen. © S.K. 2017

Statistisches Jahrbuch 2016 der Stadt Ratingen Immerhin 268 Seiten umfasst das unlängst erschienene Statistische Jahrbuch der Stadt Ratingen. Darin stehen 'Fakten, Fakten, Fakten' - der Werbespruch des 'Focus' könnte auch hier gelten. Natürlich kommt Homberg darin vor und darüber soll hier aus dem Kapitel 'Bevölkerung' auszugsweise berichtet werden. Wussten Sie etwa, dass Homberg seit 1986 kontinuierlich schrumpft? Vor 30 Jahren erreichte unser Dorf fast 6.000 Einwohner, jetzt sind es noch 5.394 (Stand 31.12.2015). Unter den Ratinger Stadtteilen steht Homberg mit der abnehmenden Tendenz fast allein. Der Anteil der 65-jährigen und Älteren ist zugleich überdurchschnittlich hoch – das trifft sonst nur noch auf Hösel und Eggerscheidt zu. Dafür ist der Anteil der Verheirateten am höchsten und der Anteil der Geschiedenen am niedrigsten. Nach Konfessionen aufgeteilt sind 35,1 % der HombergerInnen evangelisch, 32,8 % katholisch und 32,1 % Sonstige - nirgends in Ratingen gibt es so viele Evangelische und so wenige Sonstige.

In Homberg haben 20,3 % aller Einwohner einen Migrationshintergrund. Dazu zählen die ausländische Bevölkerung, eingebürgerte Deutsche und Aussiedler sowie Kinder unter 18 Jahren, bei denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund besitzt. Anders ausgedrückt: jeder fünfte Mensch im Dorf hat einen ausländischen Bezug. Was Homberg sonst noch statistisch einzigartig macht: der höchste Punkt in Ratingen liegt mit 179,7 m über NN in Homberg! Flächenmäßig bilden wir mit Lintorf die beiden größten Stadtteile, mit Schwarzbach zusammen nehmen wir ein gutes Viertel der gesamten Stadtfläche ein. An Homberg kommt eben niemand vorbei! Diese und viele weitere Informationen können im Statistischen Jahrbuch 2016 nachgelesen werden.

© Stadt Ratingen

Dieses kann als Druckversion für 20 € bei der Statistikstelle im Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung (Stadionring 17, Zimmer 2.04, Tel. 550-6112, E-Mail: Statistikstelle@ratingen.de) erworben werden. Hermann Pöhling

6


Dorfleben Windenergieanlagen (WEA) in Homberg - Leserbrief (Nach Informationen, die uns vorliegen, wird die Genehmigung derzeit schon beklagt durch den DWD, wegen einer Nebenbestimmung, und durch zwei Privatpersonen, die sich durch die WEA betroffen fühlen) Auf Grund unserer Berichterstattung (2/3 2017) über die Genehmigung zweier WEA in Homberg erhielt die Redaktion einen Leserbrief von Herrn Gerd R. Biller (betroffener Bürger aus Metzkausen), in dem er sich sehr kritisch zu der Genehmigung solcher WEA äußert. "Mit der Genehmigung wird eine noch einigermaßen intakte Landschaft völlig sinnlos mit Industrieanlagen verbaut. Mich wundert die Gleichgültigkeit und das offensichtliche Desinteresse der Homberger Bürger an dieser seit mehr als 10 Jahren latenten Gefahr." Außerdem kritisiert er die Ratinger Verwaltung, die nicht mit regulierenden Verordnungen, wie in Mettmann geschehen, vorgesorgt habe. Für ihn ist auch die Gefahr durch den Infraschall, der von solchen Anlagen ausgeht, nicht hinreichend beachtet. Im Zusammenhang mit der Energiewende stellt er die Frage: "Wieviel WEA müssen in NRW und in ganz Deutschland aufgestellt werden um Bürger und Industrie mit dem nötigen Strom zu versorgen, wenn die Kraftwerke abgeschaltet werden? Bisher hat man die 'Erneuerbaren' ja nur als Ersatz für Atom- und Kohlestromkraftwerke genannt. Nun sollen auch noch Millionen von E-Autos so ganz nebenbei mitversorgt werden!" Er kritisiert auch die Kosten der Energiewende, die die Menschen träfen,

die 'ohnehin schon jeden Cent umdrehen müssen'. Nach seiner Meinung "wird sich das Klima auf der Erde schon allein deshalb ändern, weil immer mehr Menschen auf ihr leben werden. Keiner wird diesen Menschen auf Dauer unseren Lebensstandard verwehren können. Unsere völlig irrationale Energiewende wird am Klimawandel auch dann nichts ändern, wenn wir morgen alle Kraftwerke abschalten würden. Unser Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt ohnehin weniger als 3 %. Ein Vulkanausbruch mehr und unsere ganzen Anstrengungen sind für die Katz." Als falsch bezeichnet er auch die Aussage der Redaktion, dass die beiden WEA genug Strom für die Homberger Haushalte produzieren könnten. Unsere genannten 40% Nutzungszeit (wir hatten fälschlicherweise von Wirkungsgrad gesprochen) seien völlig unrealistisch. An Land könne man nur mit ca. 16 % rechnen. Für den, der mehr Informationen zu diesem Thema erhalten möchte, haben wir einige Links aufgeführt. Für und Wider: http://www.kurzinfo24.de/windkraftvorteile-und-nachteile-der-windenergie/ Infraschall: http://www.ulrich-richter.de/fakten/gesundheit/infraschall/ Elektromobilität: http://www.spektrum.de/kolumne/waswaere-wenn-wir-alle-elektrischfahren-wuerden/1441400

http://www.spektrum.de/kolumne/derkollaps-bleibt-aus/1444719 Technik: https://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage (Die im Leserbrief geäußerte Meinung muss nicht mit der Redaktionsmeinung übereinstimmen) HF

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2017

7


Dorfleben Homberger Maibaum Traditionell starten die 'Wiesnasen' in ihr Schützenjahr mit dem 'Homberger Maibaum' am 1. Mai, ab 12.00 Uhr, auf den Festplatz an der Christuskirche. Bei einem bewährten Programm kann man im Kreise der Schützen ein paar kurzweilige Stunden verbringen. Im Mittelpunkt steht der Maibaum, der mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt wird. Für die musikalische Untermalung sorgt D.J. Gerd Dörner. In diesem Jahr haben die 'Wiesnasen' auch Heinz Hülshoff eingeladen, 'den singenden Wirt' aus Ratingen. Bernd Conrad wird 'das Holzsägen' moderieren. So kurz vor den Landtagswahlen darf man dabei auf das sportliche Engagement der politischen Prominenz gespannt sein. Ein Kuchenbuffet, Currywurst / Pommes, andere Leckereien und Getränke werden bei hoffentlich gutem Wetter die Veranstaltung kulinarisch abrunden.

Anzeigen

8


Dorfleben L422: Vorstellung der Signalisierung Die Mitglieder des Bezirksausschusses Homberg/Schwarzbach staunten nicht schlecht, als dieser Tagesordnungspunkt ihrer Sitzung vom 6. April keine Resonanz zeigt, denn außer einem Vertreter der HOMBERGERRedaktion war die Öffentlichkeit nicht erschienen. Immerhin ging es um ein Thema, das Homberg wie kaum ein zweites bewegt, nämlich den Verkehr auf der L422. Das Planungsbüro für Verkehrstechnik Essen GmbH stellte ein Konzept zur Verbesserung der Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer auf dem Straßenabschnitt Dorfstraße - Schöllersfeld vor. Miteinander verknüpfte Ampeln schaffen die Möglichkeit, den Verkehrsdurchfluss zu erhöhen, aber, und darauf lag der Schwerpunkt der Expertise, gleichzeitig die Fußgängerüberwege sicherer zu gestalten und den Linksund Rechtsabbiegeverkehr mit eigenen Ampelphasen zu versehen. Mittelinseln fallen weg, der Füstingweg wird übrigens von der L422 abgekoppelt, die vorhandenen Ampeln durch neue Technik ersetzt. Die Planungsmaßnahmen zur Neueinrichtung der Ampelanlagen kann Straßen. NRW frühestens 2018/19 angehen. Aus diesem Grunde ist die SPD-Landtagsabgeordnete Elisabeth Müller-Witt beim Landesbetrieb Straßen vorstellig geworden und teilt der Presse mit: "Das Gespräch mit der zuständigen Niederlassungsgeschäftsführung hat

ergeben, dass Straßen.NRW angesichts der zahlreichen Baumaßnahmen in ihrem Zuständigkeitsbereich realistischerweise erst im Jahre 2019 die Maßnahme umsetzen kann. Damit die Maßnahme schnell umgesetzt werden kann, hat Straßen.NRW angeboten, dass die Stadt Ratingen anstelle des Landesbetriebs die verbesserte Ampelkoordinierung und weitere kleine Maßnahmen umsetzt. Die Finanzierung trägt, wie vorgesehen, das Land. Dabei wäre es auch möglich, dass d ie Stadt ein externes Planungsbüro beauftragt, wobei das Land diese Kosten zu hundert Prozent übernehmen würde." Die Stadtverwaltung, vertreten durch den Baudezernenten Jochen Kral, sieht sich allerdings außerstande, Planungsaufgaben zu übernehmen, um das Prozedere zu beschleunigen.

Es gäbe zahlreiche andere Aufgaben und Projekte in Ratingen und Ampeln auf der L422 seien nun mal Landessache! Der Bezirksausschuss musste leider feststellen, dass die vorgestellten Ergebnisse einer Simulation mit dem Programm 'Vissum' fast ausschließlich eine Verkürzung der Durchfahrtzeit aus Richtung Wülfrath aufzeigen. Aus Richtung Ratingen kommend sind keine Verbesserungen zu erwarten, d.h. das Problem des Rückstaus wird demnach auch mit neuen Ampeln möglicherweise nicht behoben. Am Ende des Tages fassten die Homberger Kommunalpolitiker den einstimmigen Beschluss, den Rat der Stadt zu bitten, mit allem Nachdruck für eine Beschleunigung des Verfahrens zu sorgen. Redaktion

Anzeige

Der Homberger 04-05/2017

9


Dorfleben Frauentreff - ein Angebot für Frauen in der Lebensmitte Die Veranstaltungen des Homberger Treffs sind in aller Munde und der Homberger berichtet regelmäßig. Aber Frauentreff in Homberg - noch nie gehört. Dabei gibt es diese Institution seit über 20 Jahren. Die Aushänge des Programms, etwa in der Apotheke oder im 'frischmarkt', sind allerdings leicht zu übersehen. Das Angebot selbst aber kann sich sehen lassen. An jedem 2. Montag im Monat um 20 Uhr gibt es eine Veranstaltung des Frauentreffs im Lutherhaus. Die Zielgruppe sind Frauen in der Lebensmitte (ab 40 Jahre), die ihren Horizont erweitern möchten und das gesellige Beisammensein schätzen. Die Veranstaltungen finden unter dem Dach der evangelischen Kirche statt, sind aber für jedermann offen. Der ökumenische Gedanke ist den Organisatorinnen sehr wichtig. Renate Voortman, Monika Kristler, Edith Gregel und Lotti Kirberg sind das Frauentreff Team, das seit dem Jahr 2016 den Frauentreff leitet. Frau Voortman sieht hier eine gute Möglichkeit, soziale Kontakte mit Menschen zu pflegen. Frau Gregel möchte ihre freie Zeit sinnvoll für die Gemeinde nutzen, indem sie etwa nicht nur vor dem Fernseher hockt. Auch Frau Kristler betont, dass sie gerne Homberger Frauen anspricht und einlädt, um so neue Gesichter in ihrem Kreis begrüßen zu können. Frau Kirberg ist seit Gründung der Frauengruppe ebenfalls aktiv dabei. Durch die Begegnungen im Frauentreff sind sich viele schon Anzeigen

10

näher gekommen und es sind auch Freundschaften entstanden. Bisher nutzen monatlich ca. 15 Frauen die Angebote. Die Tische im Lutherhaus sind der Jahreszeit entsprechend liebevoll gedeckt. Man kann sich also wohlfühlen. Die Themenangebote sind sehr abwechslungsreich und gehen von 'A' wie Astrologie bis 'Z' wie Zeit. So las beispielsweise am 10. April Frau Gerda Lomoth aus ihrem Buch 'Schlüssellochgeschichten - aus den 50iger Jahren'. Es gibt aber auch Reiseberichte; man macht sich Gedanken über den Sinn des Lebens oder spricht über theologische Fragen. Hierbei sollen sich die Teilnehmer nicht nur 'bespaßen' lassen, sondern werden aktiv in die Themen einbezogen. Neugierig geworden? Vielleicht notieren Sie sich einen der nächsten

Termine. Für den 8. Mai hat das Frauentreff Team das Thema 'Wie ver(sch) wende ich meine Zeit?' vorbereitet. Am 12. Juni spricht Frau Deselaers zum Thema 'Hören und Sehen' und am 14. August geht es im Lutherjahr um Martin Luther. Pfarrer Klaus Schilling aus Mettmann spricht zum Thema 'Von der Freiheit eines Christenmenschen'. Für diejenigen, die aber nur mit netten Menschen zusammen sein möchten, gibt es gesellige Abende. So steht am 10. Juli gemeinsames Eis essen auf dem Programm und in der Adventszeit trifft man sich zu einem gemütlichen Beisammensein. Das Frauentreff Team wünscht viel Freude mit dem Programm. Für Informationen steht Frau Voortman unter der Telefonnummer 02102/50321 zur Verfügung. In Zukunft wird sich auch der Homberger bemühen, fortlaufend über die Termine des Frauentreffs zu informieren. Petra Baierl



Dorfleben Café du Nord wird von Jugendlichen renoviert

Das Café du Nord ist ein Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen in Homberg. Aber wie bei jedem Wohnraum besteht bei den Räumlichkeiten unterhalb des Luthersaal nach Jahren auch mal der Bedarf einer Renovierung. Mit Geldern der Stadt Ratingen, die der ev. Kirche zur Verfügung gestellt wurden, konnten Farben gekauft werde. Jenni Menden, die von Seiten der Stadt Ratingen für das Café du Nord zuständig ist, übernahm die Organisation. Es war für sie kein Problem viele hilfreiche Jugendliche zu finden, denn allen liegt eine farbliche Erneuerung der Räumlichkeiten am Herzen. Der Kicker und das Billard mussten zur Seite geräumt werden und schon bald war ein neuer Glanz zu erkennen. Die Theke soll mit Ornamenten

mit Spray vollständig neu gestaltet werden. Norman Schröder, der in Homberg groß geworden ist, weiß wie wichtig es für die Jugendlichen ist, dass es Angebote wie das Café du Nord gibt. Doch nur zwei Öffnungszeiten (dienstags und freitags) sind aus seiner Sicht nicht ausreichend und so wurde auch schon ein Antrag auf weitere Zeiten und auch eine Vergrößerung des Platzangebotes gestellt. Trotzdem trübt dies nicht die Freude an dem neuen 'Outfit' und sicherlich wird es auch eine entsprechende Einweihung geben. Grund zu feiern gibt es dann ja sicherlich genug. Heinz Schulze

Soul und Blues auf der Zelt Zeit 2017 - Ratinger Abend mit TNT Comedy, Kabarett & Mehr. Namenhafte Comedians und Kabarettisten präsentieren unterhaltsame Kultur in einer besonderen Atmosphäre auch in diesem Jahr zur ZeltZeit am Grünen See in Ratingen. Vom 01. bis 04. Juni steigt in Ratingen am Grünen See die Zelt Zeit 2017. Ein Highlight der ZeltZeit wird auch wieder der Ratinger Abend sein. Am Pfingstsonntag, dem 04. Juni wird ab 20 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) ein buntes Bühnenprogramm eine einmalige Mischung Ratinger Kultur bieten. Durch den Abend leitet das Moderatoren Gespann Dirk Wittmer von Johann + Wittmer und Volkan Erik (Bekannt durch 'Dönerwetter'). Es wird ein wirklich bunter Abend mit Musik und Wort, und die Übergänge vom Laienhaften zum Professionellen werden fließend sein, und genau das war von Anfang an die Idee der ZeltZeit. Profis und Laien auf derselben Bühne zu präsentieren. Mit dabei sind in diesem Jahr auch das Soul und Blues Duo Thomas Gurke und Tino Rosendahl; kurz TNT. Die beiden werden auf dem Ratinger Abend das Publikum mit ihren Interpretationen zahlreicher Songs aus den 60er Jahren begeistern.

bekannt sind oder auch nur eines der vielen One Hit Wonder ihrer Zeit waren", so Gitarrist Thomas Gurke. "Doch wenn wir Zeitgenossen wie etwa Gregory Porter, Seasick Steve oder Adele anspielen und das Publikum an Größen wie Rory Gallagher oder Led Zeppelin denkt, haben wir es richtig gemacht", so Gurke weiter. Wie so oft hatte der Zufall seine Hand im Spiel, als sich die Beiden kennenlernten. "Wir haben uns auf einer Geburtstagsparty zum ersten Mal getroffen, zu der mich Freunde mitgenommen haben. Während dieses Abends haben wir dann spontan zusammen Musik gemacht. Heute spielen wir nun schon seit zirka fünf Jahren zusammen" erinnert sich Thomas Gurke.

Am Sonntag den 4. Juni heißt es Showtime. Dann stehen TNT auf der Bühne und wer die beiden Vollblutmusiker nur hört ist zweifellos der Ansicht, eine vielköpfige Band gäbe ihr Bestes. Das Repertoire der Beiden besteht aus viel Soulmusik der 60er Jahre sowie Songs aus der NeoSoul-Ecke. "Wir haben uns auf Songs geeinigt, die kaum

Wer sich von TNT begeistern lassen möchte, hat dazu auf dem Ratinger Abend am 4. Juni im Rahmen der Zelt Zeit die beste Gelegenheit. Karten für diese Veranstaltung gibt es ab sofort bei XXL Johann + Wittmer, dem Kulturamt, Reisezentrum Tonnaer sowie über die Homepage www.zeltzeit-ratingen.de in Ratingen.

12

© Kulturbüro Niederrhein


Dorfleben 20. Homberger Dorf- und Schützenfest vom 16.06. - 18.06.2017 Die 'Wiesnasen' werden in diesem Jahr 20! Doris Conrad und ihr Team planen schon seit Monaten die Festtage vom 16. bis zum 18. Juni 2017 und freuen sich wieder auf den großen Zuspruch der Homberger. Vorher, Anfang Juni, eröffnen die Schützen in der Sparkasse ihre Fotoausstellung mit vielen Erinnerungen aus dem vergangenen Jahr. Der genaue Termin wird in der Tagespresse bekannt gegeben. Die Festtage starten wie immer am Freitag um 20.00 Uhr mit der Oldie Night auf dem Marktplatz vor St. Jacobus. Die Organisation dafür liegt in den Händen von Denise Kempken-Schneider, der Wirtin der 'Wiesnasen' Vereinsgaststätte 'Zum Stern'. Für gute Stimmung und köstliche Verpflegung wird gesorgt. Welche Band für die musikalische Unterhaltung sorgen wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Ebenfalls am Freitag ab 18.00 Uhr, ermitteln die 'Wiesnasen' auf dem Schießstand am Calvinhaus ihre neuen Majestäten. Gesucht werden dabei die Nachfolger von König Günter Göwert und Jungschützenkönigin Maren Conrad. Im Jubiläumsjahr wird, wie in den Vorjahren, ein spannender Wettkampf stattfinden. Denn König/ Königin im Jubeljahr zu sein, ist schon eine besondere Ehre. Der Königsschuss wird gegen 20.30 Uhr erwartet. Danach werden die neu-

en Majestäten vom Schießplatz, mit einem Fackelzug und unter den Klängen des Tambourcorps Ratingen zum Festplatz vor St. Jacobus gebracht. Dort findet dann die Ehrung statt. Der Samstag steht ganz im Zeichen des Krönungsballs im Luthersaal, der um 19.30 Uhr beginnt. Davor laden die 'Wiesnasen' ab 18.30 Uhr zum Platzkonzert vor der Christuskirche ein mit anschließendem Schützenzug rund um die Kirche. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Programm geben. Für die musikalische Unterhaltung im Luthersaal sorgt Hombergs musikalisches Urgestein D.J. Gerd Dörner. Man darf sich auch freuen auf die überraschenden Programmpunkte, die von den Freunden der 'Wiesnasen' gestaltet werden. Höhepunkt des Abends ist die Krönung der neuen Majestäten. Doris Conrad sagt dazu: "Schon seit dem Lichterfest in Homberg verdichten sich die Gerüchte, dass wir einen ganz spannenden Wettkampf haben werden, und ich freue mich sehr auf die beiden Glückspilze, denen im Jubeljahr der glückliche Schuss gelingt."

© Schützenkönig Günter Göwert mit Jungmajestät Maren Conrad

Eine kleine Kirmes ist ebenfalls Bestandteil des Festprogramms. Jetzt braucht es eigentlich nur ein Einsehen des Wettergottes. Denn die 'Wiesnasen' haben im Jubiläumsjahr beste Rahmenbedingungen verdient. Bernd Conrad

Schön wäre es, wenn auch diesmal alle Plätze im Saal besetzt werden. Das Schützenfest wird am Sonntag ab 12.00 Uhr mit dem Gästeschießen am Calvinhaus abgeschlossen. Alle Hombergerinnen und Homberger sind gerne eingeladen ihr Glück zu versuchen.

Anzeige

Der Homberger 04-05/2017

13


Porträt Restaurant Essgold - Mehr als eine gute Empfehlung am alten Marktplatz in Homberg Homberg hat mit dem historischen Marktplatz einen wunderschönen Ortskern, aber zu dem Ambiente gehören auch Lokale und Restaurants, damit hinter den historischen Fassaden ein wenig Leben erblüht. Da gibt es für jeden Geschmack etwas, das Lokal 'Zum Stern', 'Teddys FlammBar', und das Restaurant 'Essgold'. Das Gebäude wurde vor der Eröffnung im Jahre 2011 liebevoll unter Aufsicht der Denkmalbehörde restauriert. Der gepflegte Anspruch des Gebäudes wurde auch in die Innenräume übertragen. Die Räumlichkeiten innen sind anspruchsvoll im gehobenen Stil hergerichtet und beherbergen auch ein kleines Hotel. Chef ist der 33 jährige Kai Meckenstock, der mit seinen Eltern 1989 nach Homberg zog. Mit 15 Jahren entdeckte Kai Meckenstock seine Liebe zum Kochen. Er begann seine Ausbildung in der Vorstandsküche der Dresdner Bank, danach ging es zum Hotel Königshof nach Bonn und seiner Vorliebe für mediterrane Küche folgend, nach Mallorca, wo er im 5 Sterne Hotel, La Reserva Rotana in Manacor, die Feinheiten der 'Haute Cuisine' erlernte. Dann folgte noch in Düsseldorf das Monkeys Restaurant, der Clostermannshof in Bonn und das Achteraths Restaurant in Neukirchen-Vluyn. Bei dem Schritt zur Selbstständigkeit im Jahre 2011 wurde er von seiner Familie und insbesondere von seinem Vater unterstützt. Als Homberger Junge, der beim TuS auf dem alten Aschenplatz den Verteidigern des Gegners oft das Nachsehen gab, war es für ihn eine besondere Freude alte Bekannte aus seiner Jugendzeit in seinem Restaurant begrüßen zu dürfen. Natürlich blieb der Kundenkreis nicht auf den Ort beschränkt, denn bald kamen Gäste aus der weiteren Umgebung. Mittlerweile ist ein internationales Publikum im 'Essgold' zu Gast. Der Michelin würdigt die Arbeit und den Qualitätsanspruch seit 2012. Dieser wird von einem unabhängigen Prüfer vergeben wird. Eine Weinkarte mit ausgewählten offenen Weinen wird stimmig und harmonisierend zum kulinarischen Angebot gereicht. Samstags und sonntags gibt es Eis, Crêpes und Kuchen und eine Bistrokarte mit Salaten und Spaghetti vervollständigt das Angebot. Im Sommer kann man draußen sitzen und die schöne Atmosphäre um den Dorfplatz genießen. Nach einem Spaziergang kann man hier gut einkehren und ein leckeres Bier genießen. Das 'Essgold' ist eine Bereicherung für unser Dorf, denn es hat den Anspruch von Lebensqualität, die wir uns als Urlaub vom Alltäglichen gönnen sollten. Der Weg dahin ist nicht weit. Heinz Schulze Frühling im Essgold Genießen Sie den kulinarischen Frühling im Essgold. Ab Mitte April öffnen wir unsere Außenterrasse. Zudem bieten wir Ihnen neben unserem erweiterten Speisenangebot diverse Anlässe den Frühling mit uns kulinarisch zu erleben. Saisonal. Qualitativ. Vielfältig. 05.05.2017 - Start um 19 Uhr - Weindegustationsmenü und Weinprobe Zu Gast: Winzer Gregor Zimmermann, Weingut Königswingert - Teilnahme mit Reservierung bis zum 1.5.2017.

14


Porträt Warum in die Ferne schweifen – die Homberger Stadtteilbücherei Der Prophet gilt nichts im eigenen Land! Seit über 30 Jahren besuche ich als Hombergerin eifrig und regelmäßig die Hauptstelle der Stadtbücherei in Ratingen. Wenn wir alle Bücher, die meine Tochter und ich in dieser Zeit gelesen haben, hätten kaufen müssen, hätte das ein kleines Vermögen gekostet. Aber die Zweigstelle der Bücherei in Homberg habe ich noch nie betreten. Das kann meine Nachbarin, die ich bei meinem ersten Besuch in der Homberger Bücherei mit ihren Kindern Inga und Jane dort treffe, kaum glauben. Sie kommen seit vielen Jahren regelmäßig alle vier Wochen. „Das geht einfach viel schneller als wenn wir nach Ratingen fahren“, meint sie, „und wenn ich keine Zeit habe mitzukommen, können die Kinder auch alleine Bücher ausleihen.“ Inga, heute 12 Jahre alt, war das erste Mal mit ihrer Kindergartengruppe zur Vorlesestunde in der Bücherei und ihre Mutter lieh damals Bilderbücher und Vorlesebücher mit ihnen aus. Später kamen dann Bücher für Leseanfänger hinzu. Heute liebt Inga Krimis und Thriller. Auch Jane, 10 Jahre, kennt sich gut aus. Heute nimmt er sich zwei lustige Taschenbücher mit, aber auch er mag Krimis. Kinder sind eine Hauptzielgruppe der Homberger Bücherei und Birgit Vallen, die Bibliotheksassistentin, die seit 1986 für die Stadtbücherei Ratingen arbeitet und seit 15 Jahren auch in Homberg tätig ist, schafft gezielt viele Bücher für Kinder an. Außer Büchern gibt es natürlich DVDs, CDs, Zeitschriften und Spiele. Wenn Inga mal nicht das passende Buch findet, benutzt sie die E-Book Ausleihe, die die Bücherei Ratingen seit rund 2 Jahren im Verbund mit den Büchereien in Oberhausen und Bottrop anbietet. Das will ich auch lernen und vereinbare eine Nachhilfestunde bei ihr. Für Homberger, die keine klugen Nachbarskinder haben, gab es am 16. März eine gut besuchte E-Book Sprechstunde, die im Herbst wiederholt werden soll. Die Termine finden Sie natürlich im Homberger. Eine zweite Hauptzielgruppe für die kleine Bücherei sind ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind. Das Haus Wichern liegt nur ein paar Schritte entfernt. Wenn sich das passende Buch nicht findet, kann es nach Absprache auch in der Hauptstelle bestellt werden. Geradezu ideal für mich wäre in den vergangenen Jahren die Überallrückgabe gewesen, denn ich habe so manchen Euro Strafe gezahlt, weil ich es nicht mehr rechtzeitig zum Ende der Ausleihfrist nach Ratingen geschafft habe.

Geöffnet hat die Homberger Bücherei immer dienstags und freitags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 15 bis 19 Uhr, außerdem an jedem ersten Donnerstag im Monat auch vormittags von 9 bis 12 Uhr. Der Büchereibesuch ist ein preiswertes Vergnügen. Für Kinder unter 18 Jahren ist die Nutzung kostenfrei, Erwachsene zahlen jährlich 21 Euro, Studenten und Schüler nur die Hälfte. Vielleicht haben auch Sie Lust bekommen, die Homberger Bücherei zu entdecken. Frau Vallen freut sich auf Sie und hilft Ihnen gerne weiter. Petra Baierl

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2017

15


Porträt Ein Jahr Teddy’s FlammBar in Homberg – Rock n‘ Roll für den Gaumen Vielleicht war es einfach Schicksal: Nach 26 Jahren Musikkarriere entscheidet sich Sänger Teddy Berger sein Mikrofon an den Nagel zu hängen, um sich seinen Wunschtraum von einer eigenen Flammkuchen-Bar zu erfüllen. Im Internet stößt er auf das leerstehende Lokal in der Dorfstraße 32. Als er die Wand mit den Konterfeis von Elvis Presley, Audrey Hepburn, Marilyn Monroe und James Dean erblickt, ist’s um den leidenschaftlichen Rock n‘ Roller und großen Elvis-Fan geschehen. Kurze Zeit später eröffnet Teddy schließlich sein Café Bistro in Homberg. Das Alles ist nun ein Jahr her. Höchste Zeit also, für einen ersten Jahresrückblick und ein kräftiges 'Happy Birthday!' zum ersten Geburtstag von 'Teddy’s FlammBar'. Ein Jahr später hat sich das kleine Lokal zu einem beliebten Anlaufpunkt für die Homberger entwickelt. Dabei empfängt der gebürtige Mettmanner inzwischen Leute aus jeder Altersklasse, die sich tagsüber oder abends in seinem gemütlichen Café Bistro treffen. Einen erheblichen Anteil daran haben auch seine zahlreichen Events, wie bspw. dem 'Treffpunkt Musik' (jeden 1. Mittwoch im Monat), das inzwischen sehr beliebte Frühstücksbuffet (Immer am zweiten Sonntag des Monats) oder die gelegentlichen Live-Auftritte lokaler Größen. Dass es jetzt so gut läuft, war allerdings nicht immer so. Gerade die ersten sechs Monate erwiesen sich als schwierig. Schließlich stand das ehemalige 'Prima Woi' lange Zeit leer und Teddy war sich bewusst, dass man nicht gerade auf ihn gewartet hatte. Es brauchte eben ein bisschen, bis sich die Homberger und Teddy Berger aneinander gewöhnten. Heute ist sein Lokal nicht mehr wegzudenken. Und auch der Sänger, der mit knapp über 5 000 Auftritten die Welt bereiste, fühlt sich sichtlich wohl in Hombergs malerischen Dorfkern. Kurz gesagt: Teddy Berger und Homberg. Das passt! Fünfzehn verschiedene Sorten von Flammkuchen zieren seine Menükarte, genauso wie 15 verschiedene Biere. Darunter auch Auserlesenes, wie das berühmte 'Füchschen Alt', 'Neanderthaler Landbier', 'Flensburger' oder das spanische 'San Miguel'. Für die Kaffee-Freunde gibt es regelmäßig verschiedene Kuchensorten oder Waffeln mit Erdbeeren, Vanilleeis und Schlagsahne. Ein Highlight sind auch seine Burger und Salate, ebenso wie die Wurst- und Käseplatten mit unterschiedlichen Brot-

Anzeige

16

sorten. Bei Teddy ist es wie mit seinem Rock n‘ Roll: Mal süß, mal herzhaft, mal deftig, mal leicht. Die Ideen sprießen und er scheint noch lange nicht am Ende zu sein. Am 16. April wird die FlammBar nun ein Jahr alt. Aus diesem Anlass planen Teddy und sein Team ein großes Fest. Dieses wird am 22. April stattfinden, Beginn ist um 14 Uhr. Zum Jubiläum hat sich der Gastgeber was Besonderes einfallen lassen. So wird es, neben einem kleinen Programm, diverse Köstlichkeiten vom Grill, sowie Frisches aus Teddy’s eigener Küche geben. Dieser Tag ist vor allem auch dazu gedacht, einfach mal Danke an die Gäste zu sagen, die im ersten Homberger Jahr erschienen sind. Teddy’s FlammBar überzeugt jedoch nicht nur mit gutem Essen. Es ist auch der charmante Gastwirt selbst, der mit einem Elvis-Song auf den Lippen die Kelle schwingt und Flammkuchen zubereitet. Er hat stets ein offenes Ohr für seine Gäste und, wenn gewünscht, hat er über seine geregelten Zeiten hinaus geöffnet. Möge uns diese leckere, lockere und spontane Art noch lange erhalten bleiben. Sebastian Berein


Unser gutes Recht Keine Befreiung des Familienheims bei der Erbschaftsteuer bei Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt Der Erwerb eines Familienheims von Todes wegen durch den überlebenden Ehegatten oder den überlebenden Lebenspartner ist regelmäßig erbschaftsteuerfrei. Die Steuerbefreiung wird von Gesetzes wegen gewährt. Sie ist nicht antragsgebunden. Voraussetzung ist, dass der Erblasser bis zu seinem Tod in einem bebauten Grundstück eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat. War der Erblasser aus objektiv zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung gehindert, ist dies unschädlich. Der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner muss die geerbte Wohnung unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern, zu eigenen Wohnzwecken nutzen und über einen Zeitraum von zehn Jahren beibehalten. Gibt der Erwerber (Ehegatte/Lebenspartner) die Selbstnutzung innerhalb dieses Zeitraums auf, z. B. durch Verkauf, Vermietung oder längeren Leerstand, entfällt die Befreiung vollständig mit Wirkung für die Vergangenheit. Der Erwerber ist

verpflichtet, den Wegfall der Befreiungsvoraussetzungen dem Finanzamt anzuzeigen. Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die Steuerbefreiung auch dann rückwirkend entfällt, wenn die Erbin das Familienheim zwar weiterhin zu eigenen Wohnzwecken nutzt, es aber unter Nießbrauchsvorbehalt auf ihre Tochter überträgt. Eigentümerstellung und Selbstnutzung zu Wohnzwecken müssen zusammen vorliegen. Der Bundesfinanzhof muss abschließend entscheiden. Hinweis: Ein Nießbrauchsvorbehalt liegt vor, wenn bei der Übertragung z. B. eines Grundstücks zugleich ein Nießbrauchsrecht für den bisherigen Eigentümer an dem übertragenen Grundstück bestellt wird. Steuerrechtlich sind Besonderheiten zu beachten. Der Steuerberater sollte rechtzeitig hinzugezogen werden.

© grafikplusfoto - fotolia

Rechtsanwaltskanzlei Schwane Marina Cyganek u. Dirk Schwane Grevenhauser Weg 36 40882 Ratingen Tel.: 02102 5791876 Fax: 02102 5791877

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2017

17


TuS Homberg Aktuelle Kurse Yoga / Montag/ 24.04. / 15.05. / 22.05./ 29.05./ (4x) Uhrzeit 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Kosten Mitglieder 36,-- €, Nichtmitglieder 46,-- € Ort: Lutherhaus, Homberg Yoga / Donnerstag/ 27.04. bis 13.07.2017 (10x ) Uhrzeit 11:30 Uhr - 13:00 Uhr Kosten Mitglieder 90,-- €, Nichtmitglieder 115,-- € Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Zumba / Donnerstag / 12.01. bis 13.07.2017 (22x) Uhrzeit 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Kosten Mitglieder 66,-- € Nichtmitglieder 110,-- € Ort: Halle Nord, Mozartstraße Für Einsteiger ab dem 27.04.2017 ( 10x ): Kosten Mitglieder: 30,-- €, Nichtmitglieder 50,-- €

Mixed Cross Fitness / mittwochs / 11.01. – 12.07.2017 (25x) Uhrzeit: 18:30 Uhr – 20:00 Uhr Kosten: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder: 125,-- € Ort: Halle Süd, Ulmenstraße Für Einsteiger ab dem 26.04.2017 ( 12x ): Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 60,-- € QiGong / Dienstag / 25.04. – 11.07.2017 (12x) Uhrzeit 10:00 Uhr - 11:30 Uhr Kosten Mitglieder 48,-- €, Nichtmitglieder 72,-- € Ort: Homberger Treff des Bürgervereins Anmeldungen in der Geschäftsstelle des TuS Homberg, Füstingweg 30 oder per E-Mail an geschaeftsstelle.jondral@tus-homberg.de Unser Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage www-tus-homberg.de unter „downloads“.

Noch Plätze frei! Body Workout In dieser Gruppe wird ein Ganzkörpertraining mit und ohne Zusatzgeräte durchgeführt. Es werden Kraft, Koordination und Ausdauer trainiert. Für Männer und Frauen jeden Alters. Einfach unverbindlich reinschnuppern dienstags von 18:00 – 19:00 Uhr Turnhalle Nord, Mozartstraße Fortsetzung des Workshop Outdoor Fitness Camps Diesen Workshop haben wir erstmals am 2.7.2016 angeboten. Da alle Teilnehmer begeistert waren, wird dieses Training jetzt regelmäßig angeboten. Das intensive Intervalltraining des Outdoor Fitness Camps ist Kraft-, Koordinations-, Schnelligkeits- und Ausdauertraining in einem. Es beinhaltet u.a. Auszüge aus der beliebten Mixed Cross Fitness, Freeletic und Military Fitness, bestehend aus klassischen und modernen Workout Methoden mit einer hohen Intensität. Das Outdoor-Fitness-Camp wird jeden 1. Samstag im Monat von 11:30 Uhr – 13:00 Uhr auf dem Sportplatz Füstingweg stattfinden, auch in den Ferien. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldung unter 02102-52440. Für Mitglieder ist die Veranstaltung kostenlos, Nichtmitglieder zahlen € 10,--. Anzeige

18


TuS Homberg

Der Homberger 04-05/2017

19


Bürgerverein Ratingen-Homberg Veranstaltungskalender im Homberger Treff: Mai - Juni (Programmänderung vorbehalten) Mittwoch

03.05.

19.00 Uhr

Samstag

06.05.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

Mittwoch

17.05.

19.00 Uhr

Samstag

24.06.

20.00 Uhr Einlass: 19.00 Uhr

"Islam – eine Religion des Friedens oder des Terrors?" Vortrag mit Werner Breindl Eintritt 6,00 Euro – Voranmeldung nicht erforderlich

"Musical & Chansons" mit Julia Meier & Mortiz Mögel Absolventen der Folkwang Universität der Künste Eintritt 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

"Am liebsten gesundund was ich selbst dazu beitragen kann" VHS Vortrag mit Hilde D. Schiffer Entgelt 8,00 Euro – Voranmeldung nicht erforderlich

"Country – Night im Homberger Treff" es spielen die Cattletrack mit einer Western-Tanzeinlage der Line-Dance-Gruppe vom TV Angermund 09 Eintritt 12,00 Euro Kartenvorverkauf: Lotto-Postagentur Tekampe, Ostring 1a Kartenreservierung: Komossa Tel.: 02102 51366 E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de

Feste Programmangebote Montags: 15:00 - 16:30 Uhr Englischkurs für Personen mit Grundkenntnissen Einstieg jederzeit möglich, 1. Schnupperstunde gratis Auskunft erteilt: Ilse Faschina Tel.: 02102 843482 Montags: 19:00 Uhr Homberger Spieletreff z. B. Doppelkopf, Skat usw. …. 14täglich an den ungeraden Kalenderwochen

Montags: 19:00 - 22:00 Uhr Offener Tanzkreis "Historisches Tanzen" (15.05. und 26.06.2017) Mittwochs: 10:00 - 11:30 Uhr Tanzen hält fit Es werden Kreis-, Reihen- und Meditative Tänze in der Gruppe und ohne festen Partner getanzt. Einstieg jederzeit möglich. Mittwochs: 16:30 - 18:00 Uhr English Conversation Club Meeting point for advanced speakers of the English language. Auskunft erteilt: Frau Renate Gieding Tel.: 02102 5351848 Donnerstags: 15:00 – 17:00 Uhr Schmökern und plaudern Unser "Buchcafé" hat geöffnet. (04.05., 18.05., 01.06. und 29.06.2017) Freitags: 18:00 - 21:00 Uhr Jugendtreff in Homberg-Süd für Jugendliche ab 12 Jahren Kein Jugendtreff während der Schulferien

Bürgerverein Ratingen-Homberg e.V. Homberger Treff Herrnhuter Str. 4 40882 Ratingen Vermietung: Holger Parau: Tel.: 02102 52299, E-Mail: h.parau@t-online.de Programminfos: Ingeborg Komossa: Tel.:02102 51366, E-Mail: ingeborg.komossa@gmx.de Sprechzeiten: Mo.-Sa. 10.00-18.00 Uhr, E-Mail jederzeit www.buergerverein-ratingen-homberg.de

20

Mieten Sie die Räume des Homberger Treffs auch für Ihre Veranstaltungen und private Feiern. Informationen erhalten Sie vom Bürgerverein.


BĂźrgerverein Ratingen-Homberg Anzeigen

Der Homberger 04-05/2017

21


Veranstaltungen - Rückblick Über die Lüge der Zeitumstellung und andere Irrtümer Haben Sie auch manchmal das Gefühl keine Zeit zu haben? Woran mag das liegen? Seit Jahrhunderten entwickeln kluge Wissenschaftler Geräte, die unseren Alltag erleichtern sollen, wie bspw. das Auto, das Internet oder unser Smartphone. Dinge wie diese geben uns das Gefühl, schneller zu sein, um im Umkehrschluss Zeit für anderes zu haben. Dennoch steigt in Deutschland die Zahl der Burnout-Patienten stetig an. Und trotz des ganzen technologischen Fortschritts, gilt die Zeit als eines unserer kostbarsten Güter. Hat sich unser Zeitempfinden möglicherweise einfach nur beschleunigt? Was ist Zeit überhaupt? Und wieso kommen wir eigentlich bei der Zeitumstellung im Sommer so schwer aus dem Bett? Mit all diesen Fragen setzte sich am 29. März der Psychologie-Fachmann Stefan Zyrus bei seinem Vortrag im Homberger Treff auseinander. Und dem Düsseldorfer gelang es eindrucksvoll, mit dem einen oder anderen Irrtum aufzuräumen. Wie das so ist mit Phänomenen, die eigentlich nicht greifbar sind, hatte sich Zyrus mit diesem Thema wahrlich kein leichtes ausgesucht. Eine Definition für die Zeit aufzustellen ist deshalb ebenso schwierig. Schließlich hat jede Disziplin ihre eigene Erklärung für das, was uns jede Sekunde und jeden Tag umgibt. So ist bspw. in der Physik die Zeit eine Illusion, während die Psychologie behauptet, Zeit ist Empfinden ohne Organ. Doch die wohl bekannteste Definition kommt aus der Wirtschaft, die seit je her davon überzeugt ist, dass Zeit Geld ist. Stefan Zyrus hätte mit diesen Thesen sicherlich mehrere Abende füllen könAnzeigen

22

die das Publikum verblüffte, weil sie so offensichtlich schien, aber erst erkennbar wurde, wenn man darüber nachdachte.

nen, jedoch entschied sich der ehemalige Beamte der Stadt Düsseldorf zum Glück für einen Bereich seines Themas, der uns alle beschäftigt, nämlich unsere subjektive Wahrnehmung. So wird Zeit z. B. spürbar, wenn sie uns langsam erscheint, wie im Wartezimmer des Arztes, wenn wir krank sind oder bei Langeweile. Wir spüren sie auch, wenn sich unser Körper verändert oder, wenn wir älter werden. Ein Stoff im Auge, der als 'Melanopsin' bezeichnet wird, steuert unseren Tagesund Nachtrhythmus. Dieser ist ebenso für unsere innere Uhr verantwortlich und reagiert auf das Sonnenlicht. Zeit findet jedoch nicht nur in unserem inneren und äußeren Empfinden statt, sondern auch in der Sprache. So glauben wir bei der Zeitumstellung im Sommer, es wird eine Stunde länger hell. In Wirklichkeit jedoch, gehen wir nur eine Stunde eher ins Bett. Wir stellen darüber hinaus nicht die Zeit um, sondern die Uhr. Dies war nur eine Erkenntnis an diesem Abend,

Im heutigen Zeitalter der Information ist unser Leben von der Technik bestimmt. Flexibilität und Schnelligkeit sind zu unseren Tugenden geworden. Heutzutage sind wir jederzeit erreichbar und erfahren Dinge innerhalb von Sekunden dank des Internets. Durch den technischen Fortschritt hat sich auch die Geschwindigkeit von Wachstum in der Ökonomie extrem beschleunigt. Zyrus stellt an diesem Abend klar, dass wir an einem Punkt angekommen sind, wo es nicht mehr schneller geht und wir anfangen vieles gleichzeitig zu machen. Viele von den Dingen, die Zeit schenken sollten, sind in seinen Augen echte Zeitfresser, wie z. B. das Smartphone oder die E-Mail, Geräte, die von uns eine sofortige Aktion oder Reaktion verlangen. Und auch unser Sozialverhalten beschleunigt sich. Ob man in 20 Jahren noch mit demselben Partner zusammenlebt, ob wir den Beruf wechseln oder wir den selben Wohnort behalten, ist in heutigen Zeiten mehr als ungewiss. Es ist eben auch das Lebenstempo, dass sich extrem beschleunigt hat. Doch der Vortragende hatte dahingehend ein paar Tipps parat und riet seinen Zuhörern zur Entschleunigung. Mehr Zeit nehmen, Prozesse an sich bewusster machen, technisch und praktisch nicht immer auf dem neuesten Stand sein, das Lebenstempo entschleunigen. So kann der Alltag gesünder gestaltet werden. Sebastian Berein


Veranstaltungen - Rückblick Wie Hein Spack die Welt versteht - Kalle Pohl im Homberger Treff Erstaunlich, wie es den Organisatoren des Homberger Treffs immer wieder gelingt, bekannte Gesichter in unser 'beschauliches Dorf' zu locken. Kalle Pohl, nicht im Fernsehen oder auf der Bühne des Düsseldorfer Theaters, sondern - natürlich vor ausverkauftem Haus - im Homberger Treff und das noch zu einem sehr günstigen Preis. Woanders sind die Eintrittspreise zu seinem neuen Comedie-Programm 'Selfi in Delfi' wesentlich höher. Wenn Kalle Pohl auf die Bühne tritt gewinnt er sofort die Sympathie des Publikums. Da steht ein kleiner Mann "ich bin gar nicht klein, ich seh nur so aus" - und erzählt treffend von ganz normalen Dingen, dem Umgang mit dem Handy, der Zeit im Wartezimmer des Arztes, von den Problemen, die es zu lösen gilt, wenn man einen neu gekauften Fernseher in Gang setzen will oder von den Schwierigkeiten, vor die ein neugeborenes Baby heutzutage so manche Eltern stellt. Hierbei setzt er sich mit den Schwächen des menschlichen Miteinanders auseinander und behält dennoch einen liebevollen Blick auf die Welt in der wir leben. Er macht sich lustig und bringt das Publikum zum Lachen ohne in billigen Klamauk abzudriften. Besonders deutlich wird dies, wenn er in die Rollen seiner 'Familienmitglieder' Hein Spack, Tante Mimi oder

Nichte Jennifer schlüpft. In gespielten Dialogen verändert er sich blitzschnell in die betreffende Person, eine beachtliche schauspielerische Leistung. Tante Mimi und Hein Spack bringen die Dinge mit einfachen Worten auf den Punkt: "Da kannst du noch so reich sein, Magen-Darm kriegst du immer" oder: "Wenn einer tot ist, merkt er es selber nicht, nur die anderen, genauso ist das, wenn einer blöd ist". Eine weitere tragende Säule in seinem Programm sind die witzigen Lieder zum Akkordeon und die Gedichte, in denen Kalle Pohl gekonnt mit der

Sprache spielt und die an Heinz Erhardt erinnern. So wie bei dem weißen Clown im Zirkus spürt man bei allem Witz ein Stück Melancholie mit der er auf die Welt schaut. Es sind nicht die großen politischen Themen, die im Mittelpunkt stehen, es ist keine beißende Kritik oder bittere Ironie, es sind kleine Dinge und Bemerkungen, die nachdenklich machen und das Publikum mit einem veränderten Blick nach Hause gehen lassen. "C`est la vie – Marie". Ja, das ist es, nehmen wir es an und machen das Beste daraus. Petra Baierl

Anzeige

Der Homberger 04-05/2017

23



Veranstaltungen - Rückblick Frauenpower für globale Gerechtigkeit - Der Weltgebetstag 2017 von den Philippinen Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Weltgebetstag zur größten ökumenischen Frauenbewegung weltweit entwickelt. Jedes Jahr laden christliche Frauen eines anderen Landes am ersten Freitag im März zum Weltgebetstag ein. Diese Gottesdienste werden von Frauen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Konfessionen vorbereitet. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für ökumenisches Miteinander und Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche. Seit vielen Jahren sind auch die Hombergerinnen beider Gemeinden aktiv an der Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstages mit großem Engagement beteiligt, wie Marie-Louise Balan, eine der Homberger Organisatorinnen, berichtet. Gemeinsam mit dem KfD mit Marianne Schönthaler, einem kleinen Chor und musikalischer Begleitung von Ruth und Wilfried Mach mit Trompete und Gitarre, bereitete ein Team zum Thema "Was ist denn fair" einen lebendigen Gottesdienst vor. In diesem Jahr gestalteten philippinische Frauen in unterschiedlicher Weise vor ihrem Lebenshintergrund diese Veranstaltung. In den Lebensgeschichten dieser Frauen wird von häuslicher Gewalt, Ausbeutung und Diskriminierung berichtet. Hier forderte das Gottesdienstthema "Was ist denn fair? direkt zum Handeln auf. Die Philippinen sind ein Land mit 7.107 Inseln. Es ist ein Land der krassen Gegensätze. Neben Naturschönheiten und Weltkulturerbe finden sich auf dem Archipel im Pazifischen Ozean auch zerstörerische Naturgewalten, immense interne Konflikte und vom Menschen verursachte Umweltkatastrophen. Trotz Ressourcenreichtums herrscht eine krasse Ungleichheit. Macht, Geld und Wohlstand konzentrieren sich auf wenige Familienclans. Große Teile der Bevölkerung leben in Armut. Etwa 10 % der Bevölkerung arbeiten ständig im Ausland, vor allem als Hausangestellte in Hongkong, Singapur und Taiwan, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Mit Merlyn, Celia und Editha kamen im Gottesdienst drei fiktive philippinische Frauen zu Wort, die von Armut, Ausbeutung, Migration und den dramatischen Folgen des Klimawandels berichteten. Im Kontrast dazu setzten die Verfasserinnen das biblische Beispiel von den 'Arbeitern im Weinberg'. Am Beispiel des Lebensmittels Reis erklärten die Philippinas anschaulich, wie ungerechte Strukturen im Welthandel für Armut in ihrem Heimatland sorgen und welchen

Anteil auch unser Konsumverhalten daran hat. So wurden im Gottesdienst kleine Tütchen mit fair gehandeltem Reis verteilt, den wir uns in unsere Kochtöpfe mischen können, uns buchstäblich einmischen für eine gerechte Gesellschaft. Der Weltgebetstag bot so die Gelegenheit, sich dem globalen Thema 'Gerechtigkeit' auf vielen Wegen spirituell und gesellschaftspolitisch zu nähern. Auf den Einladungen zum Weltgebetstag und auf großen Plakaten fiel ein Gemälde von Rowena 'Apol' Laxamana-Sta. Rosa direkt ins Auge. Dieses Titelbild für den Weltgebetstag brachte die Vielfalt der Themen und die Dringlichkeit unseres Handelns für globale Gerechtigkeit zum Ausdruck. Die junge philippinische Künstlerin zeigt hier unsere globale Ökonomie in scharfem Gegensatz zur Gotteszusage von einem Leben in Fülle für alle Menschen. Im Anschluss waren alle Besucher ins Lutherhaus eingeladen zu weiteren Gesprächen, Informationen über das Land und über Möglichkeiten fairen Handelns. Walter König, mit seinem unermüdlichen Einsatz für fair gehandelte Waren, hatte viele Waren und Lebensmittel von den Philippinen im Angebot. Das Frauenteam hatte für alle Besucher köstlichen Mango Reissalat, Brot und Getränke vorbereitet. Die Kollekte, die zur Unterstützung verschiedener philippinische Hilfsprojekte bestimmt ist, erbrachte 551,00 €. Elke Weitzig

Anzeige

Der Homberger 04-05/2017

25



Veranstaltungen - Rückblick Eine Oase der Gemütlichkeit Bunte Kostüme, große Menschenmassen, laute Musik und meistens viel Alkohol: Für viele Homberger brach im Februar wieder der krönende Abschluss der fünften Jahreszeit an. Der Karnevalist sah sich umgeben von unzähligen Angeboten. Ob im Luther- oder Jacobussaal, bei Bruhy oder in der Kneipe 'Zum Stern'. Jeder Feierwütige kam am närrischen Wochenende voll auf seine Kosten und musste dafür noch nicht mal das Dorf verlassen. Doch was dem einen Freud‘ ist bekanntlich des anderen Leid. So war der Eine oder andere sicherlich dankbar, dass der Homberger Bürgerverein in dieser frivolen Zeit etwas gemächlichere Töne anschlug. Unter dem Motto 'Homberg rockt!' lud man sich die beiden Ratinger Bands 'Friday And The Fool' und 'Bruno' in den Homberger Treff ein. Und obwohl bei ersterer der Gitarrist krankheitsbedingt ausfiel, sollten beide an diesem Abend nicht enttäuschen. Bei 'Friday And The Fool' handelt es sich um eine noch junge Gruppe, die sich 2013 in Ratingen gründete. Ihre Musik bezeichnet die Band selbst als 'soulig, funkige Popmusik' mit 'rockigen Gitarrenriffs' und 'eingängigen Refrain-Melodien'. An diesem Abend jedoch, musste der rockige Teil leider aussetzen, da sich Gitarrist Jonathan Dangelmeyer im Krankenhaus befand. Dennoch gelang es dem Quartett um Sängerin Svenja Kupschus, vom ersten Song an, das Publikum zu begeistern. Neben Covern von Stevie Wonder, Henning May oder der britischen Popgruppe 'Fairground Attraction', gab die Gruppe auch ihre eigenen Lieder zum Besten. Darunter Titel, wie 'Jim’s Corner' oder der eher nachdenkliche Song 'Weltuntergang'. Neben gut abgemischten Bass- und Schlagzeugklängen, wechselte die Band zwischen seichten Klavier- und Saxophonparts. In Kombination mit der so leicht wirkenden und doch klangvollen Stimme der Sängerin, entstand eine entspannte, gar gemütliche Atmosphäre, die das Publikum zum Lauschen einlud. Man merkte an diesem Abend, dass diese Formation zu Höherem berufen ist. Auftritte in Berlin und ihr, im Jahr 2015 veröffentlichtes Debüt-Album, unterstreichen die Ambitionen. Umso schöner, dass 'Friday And The Fool' sich ihrer Wurzeln bewusst sind. Die ca. 100 Zuschauer im prall gefüllten Homberger Treff honorierten es mit jubelnden Zugabe-Rufen, unter denen auch viele Kinder mit großen Augen zusahen.

Garagen-Band 'Bruno' unter tosendem Applaus die Bühne. Und das Quintett um Gesangs-Duo Peter Kohl und Kathrin Roth machte dort weiter, wo ihre Vorgruppe aufgehört hatte. Kernige und melodische Gitarren trafen auf die rockige Stimme des hauptberuflichen Polizeihauptkommissars und der sanften Melodie seiner Gesangspartnerin. Cover-Songs von Bands, wie 'Radiohead', 'Empire Of The Sun' und 'Fleetwood Mac' waren ebenso im Repertoire, wie Lieder der Gruppe 'Travelling Wilburys' oder 'Bill Withers'. Dass es sich dabei um Stücke handelte, die dem Zuschauer eher unbekannt waren, tat der angenehmen Atmosphäre keinen Abbruch. Es war eben ein Abend zum Zuhören, in einer Oase der Gemütlichkeit, fernab des karnevalistischen Trubels. Und wer weiß? Vielleicht waren sogar ein paar Narren im Publikum, die einfach mal eine Pause brauchten. Beide Bands bewiesen jedenfalls eindrucksvoll, es muss nicht immer nur 'Humba Täteräää!' zu Karneval sein. Sebastian Berein

Wer nun dachte, das sei es gewesen, sah sich getäuscht. Nach einer kurzen Aufbau-Pause betrat die

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2017

27



Veranstaltungen - Rückblick Die 7. Mitgliederversammlung des Bürgervereins Ratingen-Homberg Der Homberger Treff ist ein Volltreffer. Bei der Gewährung eines Zuschusses waren sich SPD, Grüne, CDU, und Bürgerunion einig, was schon eine Seltenheit ist und für die gute Arbeit des Homberger Vereins spricht. Damit wurde auch der Kooperationsvertrag mit der Stadt Ratingen für die nächsten 3 Jahre gesichert. Die Stadt bleibt Grundstücks- und Gebäudeeigentümerin. Es können somit für die Zukunft weiter Investitionen betätigt werden. Hierzu gehört eine neue Spülmaschine, eine neue Beleuchtung für den Vorplatz, ein WLAN-Anschluss. Es fanden Neuwahlen statt. Inge Komossa rückte für Ernst Nickel auf die Stelle der 1. Vorsitzenden hinter Dr. Gerhard Siegfried vor. Mit großem Beifall wurde ihr für das abwechslungsreiche Programm gedankt, das alle Altersgruppen in Homberg erfasst. Dabei ist der Miniclub, das ev. Familienbildungswerk und der städtische Kindergarten mit seinem Sommerfest und der Nikolausfeier sowie der Jugendtreff für die älteren Jugendlichen am Freitagabend. Seit einiger Zeit gibt es eine Theatergruppe für Kinder unter Leitung von Sabrina Querforth, die im Bürgertreff auftritt. Für das ältere Publikum gibt es das Sommerfest, das Oktoberfest mit vielen bekannten Künstlern, die gerne zusagen. Dazu gehört auch das Ratinger Tragödchen, das zu Jahresbeginn das Publikum mit seinem Ensemble immer wieder begeistert. Weiterhin erfolgt ein Sponsoring durch die Stadtwerke Ratingen mit der Verlängerung des Vertrages um ein weiteres Jahr. Zum Umgang mit Energie finden auch Vorträge von Mitarbeitern der Stadtwerke im Bürgertreff statt. Die Verbraucherzentrale NRW,

Polizei und Feuerwehr geben in Veranstaltungen wertvolle Hinweise zur persönlichen Sicherheit. Das Team des Bürgervereins ist neu aufgestellt. Mit dabei sind Hubert Gamsjäger, Heinz Kleindick, Michael Schomers, Joachim Schröder und Klaus Surmann, die das Team mit dem 2. Vorsitzenden Klaus Hellwig, dem Schatzmeister Dirk Meißner und Schriftführer Wolfgang Kopal unterstützen. Eine Erfolgsstory mit Vorbildcharakter, die hoffentlich zum Wohle der Homberger Bürger noch lange Bestand hat. Heinz Schulze

Anzeigen

Der Homberger 04-05/2017

29


Veranstaltungen - Rückblick Dr. Kurt-Peter Gertz stellte sein neues Buch vor - Ostern in der modernen Kunst Der ehemalige Pfarrer der Homberger Gemeinde St. Jakobus der Ältere Dr. Gertz war schon vor seiner Pensionierung sehr der Kunst zugetan. Mit dem Freiraum der Kunst ergab sich für ihn die Möglichkeit, die Botschaft der Kirche in einer, aus der Sicht des Künstlers geprägten Darstellung, zu betrachten. Hierbei ist wie in der Einleitung von Dr. Gertz beschrieben: "die Bedeutung für das Christusbild vor allem darin zu sehen, dass die Arbeiten moderner Künstler zum Thema Ostern zaghaft versuchen, etwas von der Göttlichkeit Christi anzudeuten oder zurückhaltend daran erinnern, dass das Irdisch-Sichtbare nicht die ganze Wirklichkeit ist. Die Arbeiten wollen vielfach das Geheimnisvolle, das Unfassbare, das Himmlische vor Augen stellen. Damit ist formal und stilistisch die ganze Bandbreite von recht lyrischen bis extrem expressiven Werken zu beobachten." Die Vielfalt der betrachteten 30 Bilder lässt sich exemplarisch mit der Nennung von Emil Nolde, Otto Dix, Karl Caspar, Karl SchmidtRottluff, Salvador Dali, Anselm Kiefer und Heinz Mack aufzeigen. Besonders nahe steht Dr. Kurt-Peter Gertz dem Künstler Bert Gerresheim, der in der Homberger Kirche das Jacobus-Reliquiar, den Jakobusleuchter, den Osterleuchter, den Tabernakel im südlichen Seitenschiff und den Taufbrunnen gestaltet hat. Hier ist in dem Buch die Anekdote beschrieben, dass auf dem Tabernakel-Relief der Pilgertasche des linken Jüngers die Jahreszahl '24.9.92' eingraviert ist. Dies stellt eine Freundschaftsbekundung von Bert Gerresheim zum 50. Geburtstag des Pfarrers Dr. Gertz dar. Mit Brigitte Trennhaus würdigt Dr. Kurt-Peter Gertz eine Künstlerin, die lange Zeit in Homberg wohnte, aber mittlerweile in Berlin arbeitet. Brigitte Trennhaus hat schon 1980 an der inneren Wand des Seitenflügels der St. Jakobuskirche einen Kreuzweg aus 15 Tontafeln gestaltet. Ein Kreuzweg, bestehend aus Säulen in gerader Zylinderform installierte Brigitte Trennhaus 1987 in der Kölner St. Pantaleon-Kirche. Thema des Kreuzweges ist der Kreislauf von Leben und Tod, der kein Anfang und kein Ende hat. Durch die Aufhebung der Endlichkeit wird, so Dr. Gertz, "der irdische Leidensweg Jesu in die himmlische Hoffnung-Dimension überführt". Dies kommt auch in der Spirale zum Ausdruck, die den Buchtitel ziert. Die Spirale drückt nach der Idee der Künstlerin "den Gedanken des Relativen, Werdenden aus, die Überwindung des Todes durch beginnendes Leben".

Anzeigen

30

Für die Christen ist Ostern das wichtigste Fest. Dr. Gertz hat ein Buch geschaffen, das es einen breiten Einblick in die verschiedensten Kunstrichtungen auf den Ursprung von Ostern gibt. Wie sagte Augustinus Aurelius "was du begreifst, ist nicht Gott". Mögen die Bilder bei der Suche nach neuen Inhalten hilfreich sein. Heinz Schulze


Veranstaltungen - Rückblick Dreck-Weg-Tag wieder ein voller Erfolg Homberg ist sauberer geworden. Dies stellte Anne Korzonnek als Bilanz des diesjährigen Homberger Dreck-WegTags fest. Begonnen hatten sie 2002 mit 50 Helfern, in diesem Jahr nahmen 150 Freiwillige teil und das trotz des Nieselregens. An der L422 waren nur Erwachsene im Einsatz, aber in den Seitenstraßen sammelten Familien mit ihren kleinen Kindern den Unrat zusammen. Gefunden wurden u. a. ein Tresor und zehn Autoreifen. Der Müll wurde an Sammelpunkten zum Abholen für die Mitarbeiter des Baubetriebshofes bereitgestellt. Die Pfadfinder übernahmen das Grillen und es gab ausreichend Kuchen sowie kalte und warme Getränke. Höhepunkt war auch diesmal die Tombola mit vielen Preisen der Geschäftsleute und Firmen aus Homberg. Natürlich stellte die Stadt das Spielmobil 'Felix' für die jüngsten Sammler wieder bereit.

Alle waren sich einig, dass auch im nächsten Jahr wieder der Dreck-WegTag stattfinden muss. Obwohl alles reibungslos abläuft, muss die Organisation schon frühzeitig anlaufen, um alles zu bewältigen. Helfer, die unterstützen wollen, sind jederzeit herzlich willkommen. Heinz Schulze

Anzeige

Der Homberger 04-05/2017

31



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.