Installationshandbuch F37 Halteringflansche

Page 1

Installationshandbuch

Parflange® F37 System

Halteringflansche

Zu Ihrer Sicherheit!

Unter gewissen Umständen können Rohranschlüsse extremen Belastungen, wie zum Beispiel Vibrationen und unkontrollierten Druckspitzen, ausgesetzt werden. Nur durch den Einsatz original von Parker hergestellten Teilen und die Einhaltung der folgenden Montageanleitung von Parker können Sie die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte und deren Übereinstimmung mit den entsprechenden Normen sicherstellen. Eine Missachtung dieser Vorschrift kann die funktionelle Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte maßgeblich negativ beeinflussen, wodurch Personen verletzt werden und Garantieansprüche erlöschen können.

Änderungen möglich

© Urheberrechtlich geschützt 2013, Parker Hannifin Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

2
3 Inhaltsverzeichnis • Einführung • F37 Flanschmontageanweisungen......................................................................................................... - Rohrauswahl.......................................................................................................................................... - Rohr- und Leitungsspezifikationen...................................................................................................... - Materialspezifikationen......................................................................................................................... - Rohrvorbereitung.................................................................................................................................. - Reinigen des Rohres und Vorbereitung des Transports.................................................................... • Installation des F37 Flanschsystems.................................................................................................... - Installation des Halteringflansches.................................................................................................... - Anziehdrehmomente........................................................................................................................... - Vorbereitungen zur Inbetriebnahme.................................................................................................. - Rohrleitungsverlegung für Leckage-freie Systeme............................................................................ Seite 4 7 7 7 8 9 10 .11 11 22 26 27

Diese Richtlinien basieren auf den Erfahrungen von Parker Hannifin bei der Fertigung und Montage der F37 Parflange und Haltering Systeme. Kontaktieren Sie bitte Parker Hannifin bei besonderen Anwendungen (Dichtungsanforderungen, Anwendungen, Materialien, usw.) für weitere Anweisungen. Um die für ein Rohrleitungssystem erforderliche Intaktheit zu erzielen ist es notwendig, dass die Monteure vollständig an den einzusetzenden Werkzeugen und Maschinen ausgebildet wurden und mit diesen vertraut sind. Falls erforderlich, kann Parker Hannifin eine Ausbildung und Anleitung bieten sowie eine Installationsaufsicht führen.

Parflange® Technologie

Parker ist der Erfinder des Parflange® Systems und besitzt umfangreiche Kenntnisse in der Handhabung gebördelter Rohre und geflanschter Verbindungen. Die ausgezeichnete Dichtungseigenschaft und der hohe mechanische Aus reißwiderstand der Parflange® Technologie werden durch eine Orbital-Rohrumformung erreicht. Millionenfach im Einsatz, wird dieses Verbindersystem durch jahrzehnte lange Erfahrung unterstützt. Das Parflange® System gehört zum "Dry-Seal"-Technologieprogramm von Parker. Die "Dry-Seal"-Technologie ist ein Synonym für Leckage-freie Systeme mit Elastomerdichtungen an jedem Verbindungs punkt.

Parflange® F37

Das Parflange® F37 Flanschverbindersystem verwendet diese Taumel-Rohrumformungstechnologie für Leitungs bausätze mit einem äußeren Durchmesser von 16 bis zu 165 mm (1/2- bis zu 6"-Flansche). Es ist für Rohrwanddi ken bis zu 9 mm und Drücken von bis zu 420 bar vorgese hen. Für jene Verbindungen, bei denen keine Möglichkeit besteht, ein vorgebördeltes Rohr zu montieren oder in denen die Herstellung begrenzt ist, liefert Parker das F37 Halteringsystem. Dieses System verwendet einen Halte ring für die Flanschbefestigung, zusammen mit einem hoch entwickelten Dichtungsträger für einen Leckagefreien Betrieb. Es steht als Hochdruckversion für 1 1/2" bis zu 10" und als eine neu entwickelt SAE 1000 (50 – 70 bar)-Version zur Verfügung.

Das Parflange® F37 System entspricht den Lochbildern gemäß ISO 6162-1, SAE J518, Lochbild 3000 (Code 61), ISO 6162-2, Bohrmuster 6000 (Code 62) und ebenfalls dem ISO 6164 Bohrmuster.

Das Parflange F37 Flanschsystem ist typenzugelassen von DNV, ABS und anderen Hauptklassifizierungsunternehmen.

4
Einführung

Verbindungstechnologie

Das Parflange® F37 Programm besteht aus zwei Flanschverbindungstechnologien: Der 37°-Bördelflanschverbindung und der Halteringverbindung.

Parflange® F37 Bördelflansche – Bei dieser Konfiguration wird das entgratete Rohrende durch die Parflange® Technologie orbital auf 37° aufgebördelt. Ein durch einen O-Ring weich abgedichteter Einsatz befindet sich in jedem Rohrende. Zwischen diesen wird eine F37 Dichtung (optional eine Verbunddichtung oder ein O-Ring) platziert. Durch das Zusammenschrauben der Flansche entsteht eine elastomer abgedichtete Rohrverbindung für hohe Drücke. Verfügbar als Rohr-zu-Rohr-Verbindung oder Rohr-zu-Anschluss-Verbindung.

Haltering-Verbindung – Der bei dieser Verbindung verwendete Haltering ist ein zweiteiliger Edelstahlring, der durch eine Edelstahlfeder abdeckt ist. Er wird in einer gedrehten oder gefrästen Nut auf dem Rohrende oder Adapter montiert. Beim Festziehen dieses Systems stößt der Flansch gegen den Haltering, wodurch eine formschlüssig dichte Verbindung entsteht. Halterungsverbindungen vervollständigen das Parflange® F37 Spektrum mit Anbau-, Stutzen-, Muffen-, Schweiß- und Winkelverbindungen.

5 Einführung
F37 Dichtung Mutter Schrauben O-Ring Einsatz TF Einsatz TFV Flansch O-Ring Flansch Haltering Schrauben Mutter Verbunddichtung

Einführung

Verbindungsverfahren F37 – gebördeltes Rohr

Flansch an Anschluss – das geflanschte Rohr wird durch den Flansch, den Einsatz und die F37 Dichtung an einem Anschluss angebracht. Einsätze mit Verbunddichtung können alternativ benutzt werden.

Flansch an Anschluss – die normalen F37 Flansche können mit Adapterhülsen ebenfalls für kleinere Rohrdurchmesser verwendet werden.

Rohr an Rohr – zwei Flansche und ein Einsatz, die zwei gebördelte Rohre verbinden. Eine Lösung mit zwei Einsätzen und F37 Dichtung oder optionaler Verbunddichtung.

Rohr an Block – anstelle der Verwendung von Flanschbiegungen stehen kompakte L-Blöcke zur Verfügung. Das Spektrum wird durch T-Blöcke und Reduzierblöcke vervollständigt. Besondere Verteiler, entsprechend Kundenanforderungen, sind auf Wunsch lieferbar.

6
Schrauben Aufsteckhülse O-Ring F37 Dichtung Flansch Einsatz
Flansch Einsatz Block Flansch O-Ring F37 Dichtung Schrauben Einsatz Flansch Mutter O-Ring Einsatz TT O-Ring Schrauben Schrauben O-Ring Verbunddichtung O-Ring Schrauben Einsatz Flansch Verbunddichtung

Rohrauswahl

• Wählen Sie passendes Rohrmaterial gemäß unseren Rohr- und Leitungsspezifikationen.

Rohr- und Leitungsspezifikationen

Empfohlene Kohlenstoffstahlrohre und Leitungen

Parker empfiehlt den Einsatz von kaltgezogenen, nahtlosen Hydraulikrohren und Leitungen, entsprechend

DIN EN 10305-4.

E 355N (St. 52.4 NBK) oder E 235N (St. 37.4 NBK).

+ Präzisionsabmessung/Form

+ Innen sauber (keine Klassifikation)

+ Hochdruck geeignet

+ Ausgezeichnet glatte Oberfläche nach der Rollierbördelung

Empfohlene Edelstahlrohre und Leitungen

Parker empfiehlt den Einsatz von nahtlosen kaltgezogenen Edelstahlrohren und Leitungen, entsprechend

ASTM A269/A213

Stahlsorte TP316L (1.4404)

+ Präzisionsabmessung/Form

+ Ausgezeichnet glatte Oberfläche nach der Rollierbördelung

+ Hochdruckgeeignet

Geschweißte Rohre und Leitungen

Rohre und Leitungen, entsprechend den oben aufgeführten Spezifikationen, aber geschweißt und kalt nachgezogen anstelle von nahtlos gezogenen, sind geeignet. Die Druckleistung könnte auf Grund der Schweißnahtbereiche verringert sein.

Die Schweißnahtqualität könnte die Qualität der gerollten Bördelungsoberfläche beeinflussen.

Warm gewalzte Rohre

Warm gewalzte Rohre werden aus folgenden Gründen nicht empfohlen:

Warm gewalzte Rohre weisen keine Präzisionsabmessungen auf und können in Bearbeitungsmaschinenwerkzeugen rutschen.

Die Rohre weisen innen und außen Zunder auf. Der Zunder im Inneren reduziert den Reinheitsgrad der Flüssigkeit.

Beim Bördelungsvorgang verunreinigt der Zunder die Bördelwerkzeuge (hoher Reinigungsaufwand) und verursacht eine schlechte Qualität der Bördelungsoberfläche.

Der erforderliche maximale Arbeitsdruck wird entweder entsprechend DNV, DIN oder ANSI kalkuliert.

7 F37 Flanschmontageanweisungen

F37 Flanschmontageanweisungen

Technische Daten des Materials

5)

basierend auf diesen mechanischen Eigenschaften, erfordern eine

mechanischen Eigenschaften bestätigt.

8
Material Datenquelle Streckgrenze Re H Zugfestigkeit/Dehnungsgrenze E235N (St 37.4)DIN EN 10305-4 min. 235/340 N/mm2 126 N/mm2 (Zugfestigkeit / 2,7) Rohrzertifizierung min. 235/390 N/mm2 130,5 N/mm2 (Dehngrenze/ 1,8) 5) E355N (St 52.4)DIN EN 10305-4 min. 355/490 N/mm2 181,5 N/mm2 (Zugfestigkeit / 2,7) Rohrzertifizierung min. 355/533 N/mm2 197 N/mm2 (Dehngrenze / 1,8) 5) 1.4404 (316L)DIN EN 10216-5 min. 210/500 N/mm2 131 N/mm2 (0,2 % Dehngrenze / 1,6) ASTM 269 / A213 – TP 316 L und Rohrzertifizierung min. 276/530 N/mm2 172,5 N/mm2 (0,2 % Dehngrenze / 1,6) 5) 1.4404 (316L)Rohrklassifikation ASTM A312 / A530 –TP 316 L und Rohrzertifizierung min. 234/515 N/mm2 146 N/mm2 (0,2 % Dehngrenze / 1,6) 5)
Nenndruck-Berechnung,
Zertifizierung gemäß 3.1 - EN 10204,
die
die

Rohrvorbereitung

• Sorgfältig schneiden und entgraten.

• Rohr genau senkrecht trennen – max. Abweichung +/- 1 °.

• Benutzen Sie keinen Rohrabschneider oder Handtrennschleifer.

Mögliche Fehler:

• Rohr wurde nicht genau senkrecht getrennt.

• Verwendung des falschen Werkzeugs.

9 F37 Flanschmontageanweisungen
1 2

Reinigen des Rohrs und Vorbereitung des Transports 1 3 2

Empfohlenes Endreinigungsverfahren:

• Platzieren Sie den Schlauch und das Rohr gut sitzend eng an der Düse, um eine luftdichte Abdichtung vorzunehmen.

• Drücken Sie den Auslöser, um das Projektil abzufeuern.

• Geben Sie den Auslöser frei, wenn das Projektil das Rohr verlassen hat.

• Schießen Sie wenigstens 2 Projektile durch.

Über 60 mm

• Führen Sie eine Heißwasser-Hochdruckreinigung oder Ölspülung durch.

• Nebeln Sie die Kontaktflächen und das Innere des Rohrs mit z. B. Korrosionsschutzöl ein.

• Berücksichtigen Sie die Norm ISO 4416 (alt: Nas 1638) für Reinheitsklassenspezifikationen.

• Als Transportschutz ist das Rohrende z. B. mit einer Platte und zwischengelegtem Gummi oder Kunststoff zu verschließen (siehe Katalog 4100 Kapitel M AP...).

Eine Druckprüfung erfolgt auf Wunsch.

10 F37 Flanschmontageanweisungen
4
5

Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches

Verbunddichtung

• Kontrolle des richtigen Rohrs und der Halteringgröße (siehe Verpackungsangabe).

Schieben Sie den Flansch auf das Rohrende, wobei die Halteringkammer zum Rohrende weist.

Rohrdichtungsträger

• Das Rohrende muss sauber sein.

• Legen Sie den Haltering in die Nut.

Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungsoberflächen sauber und nicht beschädigt sind.

• Vergewissern Sie sich, dass die Verbunddichtung eingefettet ist, um die Position während der Installation sicherzustellen.

ISO 4762 (DIN 912)

Empfohlene Muttern und Schrauben

• Stellen Sie sicher, dass die zu verwendenden Muttern zur Festigkeitsklasse der Schrauben passen.

• Kontrolle des richtigen Rohrs und der Halteringgröße (siehe Verpackungsangabe).

Schieben Sie den Flansch auf das Rohrende, wobei die Halteringkammer zum Rohrende weist.

• Das Rohrende muss sauber sein.

• Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen eingefettet sind, um die Position während der Installation sicherzustellen.

Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungsoberflächen sauber und nicht beschädigt sind.

• Platzieren Sie den Dichtungsträger auf das Rohrende.

• Als Transportschutz ist das Rohrende z. B. mit einer Platte und zwischengelegtem Gummi oder Kunststoff zu verschließen (siehe Katalog 4100 Kapitel M AP...).

ISO 4762 (DIN 912)

Empfohlene Muttern und Schrauben

• Stellen Sie sicher, dass die zu verwendenden Muttern zur Festigkeitsklasse der Schrauben passen.

• Schmieren Sie Schrauben entsprechend der folgenden Seite 13 (empfohlenes Schmiermittel MOLYKOTE® G-RAPID PLUS) ein.

11
1 2 2 3 3
4
4
1
5

Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches

Prüfen Sie die Länge der Schrauben! Eine zu kurze Schraubenlänge kann dazu führen, dass das Gewinde unter Druck ausreißt.

Parker empfiehlt, nur kalibrierte Hand- oder Hydraulik-Drehmomentwerkzeuge zu benutzen!

12
7 6

Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches

8

• Parker empfiehlt, die Kontaktfläche am Kopf und das untere Gewindedrittel einzuschmieren (MOLYKOTE® G-RAPID PLUS). Die eingeschmierten Schrauben müssen, um Verunreinigungen des Gewindes oder der Oberfläche zu vermeiden, sofort verwendet werden.

Zur korrekten Montage: siehe Drehmomente für alle Schraubengrößen auf den nächsten Seiten!

• Der Reibungskoeffizient wird stark von einer entsprechenden Schmierung beeinflusst. Die Verwendung eines ungeeigneten Schmiermittels kann dazu führen, dass die Flanschverbindungen nicht ausreichend festgezogen werden.

Nur von Parker empfohlene Schmiermittel sollten benutzt werden!

13
F µ M = 700 Nm 0.080.13

Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches: Wichtig vor dem Festziehen der Schrauben

• Sorgen Sie dafür, dass Sie ausreichend Platz für die Montage und das Montagewerkzeug haben.

• Parker empfiehlt, die Rohrverbindung zuerst festzuziehen. Anschließend können die Rohrschellen festgezogen werden.

• Die Rohre/Flansche müssen parallel und axial ausgerichtet werden, bevor die Schrauben festgezogen werden. Parker empfiehlt, das Rohr nicht durch Festziehen der Schrauben der Flansche geradezuziehen.

14
9
X X X X 10

• Ziehen Sie die Schrauben diagonal in kleinen Schritten bis zum entsprechenden Drehmoment (auf den Seiten 22 - 25) an.

1: Ziehen Sie die Schrauben mit dem Inbusschlüssel leicht mit der Hand an.

2: Bringen Sie 30% des spezifizierten Drehmoments entsprechend dem Bild oben, auf.

3: Bringen Sie 60% des spezifizierten Drehmoments entsprechend dem Bild, auf.

4: Bringen Sie 100% des spezifizierten Drehmoments entsprechend dem Bild oben, auf.

5: Wiederholen Sie Schritt 4

6: Bringen Sie 100% des spezifizierten Drehmoments in kreisförmiger Richtung (im Uhrzeigersinn) auf.

• In dem Fall, dass die Rohrleitungen einer Druckprü fung unterzogen werden müssen, wobei der Prüfdruck den Arbeitsdruck des Flansches übersteigt (z. B. PN X 1,5 Prüfdruck), ist eine Wiederholung des Schrittes 6 nach der Druckprüfung erforderlich.

7: Ein erneutes Festziehen kann nach einer Betriebszeit von einer Woche, abhängig von der Dynamik des Systems, erforderlich werden. Wir empfehlen, wenigstens 10% der Verbindungen gemäß dem folgenden Verfahren zu prüfen:

• Wenden Sie 70% des angegebenen Drehmoments auf.

• Bewegen sich die Schrauben nicht: die Vorspannung ist in Ordnung, es ist kein weiteres Festziehen erforder lich.

• Wenn die Schrauben gedreht werden können, müssen alle Verbindungen mit 90% des angegebenen Drehmoments (nur ein Mal) nachgezogen werden.

• Es wird empfohlen, diese Flanschtypen mit wenigstens zwei Werkzeugen zu montieren.

Installation des Halteringflansches: Verwendung eines Werkzeugs 15 2 8 7 3 4 5 6 1 Installation des F37 Flanschsystems
11 1 3 4 2

Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches: Verwendung eines Werkzeugs

• Prüfung: Der Spalt zwischen den Flanschen muss an allen 3 Stellen gleich sein.

• Prüfung: Der Spalt zwischen den Flanschen muss an allen 4 Stellen gleich sein (bei Rundflansch und Quadratflansch).

16
12 X X X X

Installation des Halteringflansches: Verwendung von zwei Werkzeugen

• Ziehen Sie die Schrauben diagonal in kleinen Schritten bis zum entsprechenden Drehmoment (auf den Seiten 22 – 25) an.

1: Ziehen Sie die Schrauben mit dem Inbusschlüssel leicht mit der Hand an.

2: Bringen Sie 30% des spezifizierten Drehmoments entsprechend dem Bild oben, auf.

3: Bringen Sie 60% des spezifizierten Drehmoments entsprechend dem Bild, auf.

4: Bringen Sie 100% des spezifizierten Drehmoments entsprechend dem Bild oben, auf.

5: Wiederholen Sie Schritt 4

6: Bringen Sie 100% des spezifizierten Drehmoments in kreisförmiger Richtung (im Uhrzeigersinn) auf.

• In dem Fall, dass die Rohrleitungen einer Druckprüfung unterzogen werden müssen, wobei der Prüfdruck den Arbeitsdruck des Flansches übersteigt (z. B. PN X 1,5 Prüfdruck), ist eine Wiederholung des Schrittes 6 nach der Druckprüfung erforderlich.

7: Ein erneutes Festziehen kann nach einer Betriebszeit von einer Woche, abhängig von der Dynamik des Systems, erforderlich werden. Wir empfehlen, wenigstens 10% der Verbindungen gemäß dem folgenden Verfahren zu prüfen:

• Wenden Sie 70% des angegebenen Drehmoments auf.

• Bewegen sich die Schrauben nicht: die Vorspannung ist in Ordnung, es ist kein weiteres Festziehen erforderlich.

• Wenn die Schrauben gedreht werden können, müssen alle Verbindungen mit 90% des angegebenen Drehmoments (nur ein Mal) nachgezogen werden.

17
Installation des F37 Flanschsystems
1 3 3 2 2 4 4 1 11 1 2 2 1

Installation des Halteringflansches: Verwendung von zwei Werkzeugen

• Prüfung: Der Spalt zwischen den Flanschen muss an allen 3 Stellen gleich sein.

• Prüfung: Der Spalt zwischen den Flanschen muss an allen 4 Stellen gleich sein (bei Rundflansch und Quadratflansch).

18
12 X X X X
Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches: Verwendung von vier Werkzeugen

• Ziehen Sie die Schrauben diagonal in kleinen Schritten bis zum entsprechenden Drehmoment (auf den Seiten 22 – 25) an.

1: Ziehen Sie die Schrauben mit dem Inbusschlüssel leicht mit der Hand an.

2: Bringen Sie 100% des angegebenen Drehmoments entsprechend dem Bild oben, auf.

3: Bringen Sie 100% des spezifizierten Drehmoments in kreisförmiger Richtung (im Uhrzeigersinn) auf.

• In dem Fall, dass die Rohrleitungen einer Druckprüfung unterzogen werden müssen, wobei der Prüfdruck den Arbeitsdruck des Flansches übersteigt (z. B. PN X 1,5 Prüfdruck), ist eine Wiederholung des Schrittes 3 nach der Druckprüfung erforderlich.

4: Ein erneutes Festziehen kann nach einer Betriebszeit von einer Woche, abhängig von der Dynamik des Systems, erforderlich werden. Wir empfehlen, wenigstens 10% der Verbindungen gemäß dem folgenden Verfahren zu prüfen:

• Wenden Sie 70% des angegebenen Drehmoments auf.

• Bewegen sich die Schrauben nicht: die Vorspannung ist in Ordnung, es ist kein weiteres Festziehen erforderlich.

• Wenn die Schrauben gedreht werden können, müssen alle Verbindungen mit 90% des angegebenen Drehmoments (nur ein Mal) nachgezogen werden.

19
Installation des F37 Flanschsystems
1 2 2 1 1 2 2 1 11 1 1
1 1

Installation des F37 Flanschsystems

Installation des Halteringflansches: Verwendung von vier Werkzeugen

• Prüfung: Der Spalt zwischen den Flanschen muss an allen 3 Stellen gleich sein.

• Prüfung: Der Spalt zwischen den Flanschen muss an allen 4 Stellen gleich sein (bei Rundflansch und Quadratflansch).

20
12 X X X X

Installation des Halteringflansches: Wichtig nach dem Festziehen der Schrauben

• Parker empfiehlt, eine Dokumentation für jede Flanschverbindung anzufertigen.

Wiederholmontage:

• Markieren Sie die Teilepositionen, bevor Sie diese ausbauen.

• Prüfen Sie die Dichtungen auf Schäden und Verformung, und ersetzen Sie diese, falls erforderlich.

• Der Wiedereinbau ist analog zur Erstmontage durchzuführen.

21
Installation des F37 Flanschsystems
13

Installation des F37 Flanschsystems

Drehmomente - SAE 1000/ISO 6162-1 Lochbild

SAE 1000 Haltering, Arbeitsdruck: 70 bar

Flanschtyp

Elastomerdichtung / glatte Stirnfläche Mutter Empfohlene Drehmomente* Schrauben

Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert (10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80

R-1084x ZYLS8X254x ZYLS8X404x ISO4032-M8nicht empfohlen15Nm15Nm15Nm

R-1124x ZYLS10X354x ZYLS10X604x ISO4032-M10nicht empfohlen31Nm31Nm31Nm

R-1164x ZYLS10X354x ZYLS10X604x ISO4032-M10nicht empfohlen31Nm31Nm31Nm

R-1204x ZYLS10X354x ZYLS10X604x ISO4032-M10nicht empfohlen31Nm31Nm31Nm

R-1244x ZYLS12X404x ZYLS12X654x ISO4032-M12nicht empfohlen45Nm50Nm45Nm

R-1324x ZYLS12X404x ZYLS12X654x ISO4032-M12nicht empfohlen45Nm50Nm45Nm

R-1404x ZYLS12X404x ZYLS12X654x ISO4032-M12nicht empfohlen45Nm50Nm45Nm

R-1484x ZYLS16X504x ZYLS16x804x ISO4032-M16nicht empfohlen85Nm95Nm85Nm

R-1564x ZYLS16X554x ZYLS16X904x ISO4032-M16nicht empfohlen85Nm95Nm85Nm

R-1644x ZYLS16x554x ZYLS16X904x ISO4032-M16nicht empfohlen85Nm95Nm85Nm

R-1804x ZYLS16X704x ZYLS16X1104x ISO4032-M16nicht empfohlen100Nm110Nm100Nm

R-1966x ZYLS16X706x ZYLS16X1106x ISO4032-M16nicht empfohlen100Nm110Nm100Nm

SAE 1000 Haltering, Arbeitsdruck: 50 bar

Flanschtyp

Elastomerdichtung / glatte Stirnfläche Mutter

Empfohlene Drehmomente*

R-11288x ZYLS20X708x ZYLS20X1208x ISO4032-M20nicht empfohlen175Nm195Nm175Nm

R-11608x ZYLS20X808x ZYLS20X1508x ISO4032-M20nicht empfohlen175Nm195Nm175Nm

*Benutzen Sie für die Schmierung MOLYKOTE® G-RAPID PLUS Angabe in Klammern = Festigkeitsklasse der Schrauben

ELZ: Elektrolytisch verzinkt

HDG: Feuerverzinkt

A4-80 Edelstahl

22
Schrauben Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert
(10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80

Installation des F37 Flanschsystems

Drehmomente - SAE 3000/ISO 6162-1 Lochbild

SAE 3000 Haltering

Flanschtyp

Flache Oberfläche / Verbunddichtung Mutter Empfohlene Drehmomente* Schrauben Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert (10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80

R-3084x ZYLS8X354x ZYLS8X604x ISO4032-M821Nm15Nm15Nm15Nm

R-3124x ZYLS10X404x ZYLS10X654x ISO4032-M1043Nm31Nm31Nm31Nm

R-3164x ZYLS10X404x ZYLS10X704x ISO4032-M1043Nm31Nm31Nm31Nm

SAE 3000 Haltering, Arbeitsdruck 280 bar

Flanschtyp

Flache Oberfläche / Verbunddichtung Mutter Empfohlene Drehmomente* Schrauben Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert (10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80

R-3204x ZYLS10X404x ZYLS10X704x ISO4032-M1043Nm31Nm31Nm31Nm

R-3244x ZYLS12X504x ZYLS12X804x ISO4032-M1275Nm60Nm65Nm55Nm

R-3324x ZYLS12X554x ZYLS12X904x ISO4032-M1275Nm60Nm65Nm55Nm

SAE 3000 Haltering, Arbeitsdruck 210 bar

Flanschtyp

Flache Oberfläche / Verbunddichtung Mutter

Empfohlene Drehmomente*

Schrauben Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert (10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80

R-3404x ZYLS12X654x ZYLS12X1204x ISO4032-M1275Nm60Nm65Nm55Nm

R-3484x ZYLS16X804x ZYLS16X1304x ISO4032-M16175Nm125Nm140Nm125Nm

*Benutzen Sie für die Schmierung MOLYKOTE® G-RAPID PLUS Angabe in Klammern = Festigkeitsklasse der Schrauben

ELZ: Elektrolytisch verzinkt

HDG: Feuerverzinkt

A4-80 Edelstahl

23

Installation des F37 Flanschsystems

Drehmomente - SAE 6000/ISO 6162-2 Lochbild

SAE 6000 Haltering

*Benutzen Sie für die Schmierung MOLYKOTE® G-RAPID PLUS

ELZ: Elektrolytisch verzinkt

HDG: Feuerverzinkt

A4-80 Edelstahl

Angabe in Klammern = Festigkeitsklasse der Schrauben

24
Flanschtyp Flache Oberfläche / Verbunddichtung Mutter Empfohlene Drehmomente* Schrauben Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert (10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80 R-6084x ZYLS8X354x ZYLS8X604x ISO4032-M821Nm15Nm15Nm15Nm R-6124x ZYLS10X454x ZYLS10X804x ISO4032-M1043Nm31Nm31Nm31Nm R-6164x ZYLS12X454x ZYLS12X804x ISO4032-M1275Nm55Nm65Nm55Nm R-6204x ZYLS14X504x ZYLS14X904x ISO4032-M14115Nm80Nm90Nm80Nm R-6244x ZYLS16X604x ZYLS16X1104x ISO4032-M16175Nm125Nm140Nm125Nm R-6324x ZYLS20X704x ZYLS20X1104x ISO4032-M20250Nm175Nm195Nm175Nm R-6404x ZYLS24X904x ZYLS24X1504x ISO4032-M24435Nm315Nm340Nm340Nm R-6484x ZYLS30X1004x ZYLS30X1604x ISO4032-M30840Nm600Nm665Nm665Nm

Installation des F37 Flanschsystems

Drehmomente - ISO 6164 Lochbild

ISO 6164 Haltering, Arbeitsdruck 350 - 400 bar

*Benutzen Sie für die Schmierung MOLYKOTE® G-RAPID PLUS

ELZ: Elektrolytisch verzinkt HDG: Feuerverzinkt

Angabe in Klammern = Festigkeitsklasse der Schrauben

25
Flanschtyp
Oberfläche / Verbunddichtung Mutter Empfohlene Drehmomente* Schrauben Rohr an Anschluss Schrauben Rohr an Rohr Schwarz phosphatiert (10.9) ELZ (8.8)HDG (8.8)A4-80 R-432 4x ZYLS16X654x ZYLS16X1104x ISO4032-M16175Nm125Nm140Nm125Nm R-440 4x ZYLS20X804x ZYLS20X1404x ISO4032-M20250Nm210Nm230Nm210Nm R-448 4x ZYLS24X904x ZYLS24X1504x ISO4032-M24435Nm350Nm390Nm350Nm R-464 4x ZYLS30X1204x ZYLS30X1904x ISO4032-M30840Nm635Nm665Nm665Nm R-872 8x ZYLS20X908x ZYLS20X1608x ISO4032-M20275Nm225Nm245Nm225Nm R-880 8x ZYLS24X1108x ZYLS24X1908x ISO4032-M24435Nm400Nm440Nm440Nm R-896 8x ZYLS30X1608x ZYLS30X2308x ISO4032-M30840Nm635Nm665Nm665Nm R-8128219.18x ZYLS30X1708x ZYLS30X2508x ISO4032-M30860Nm765Nm845Nm845Nm R-816027312x ZYLS36X18012x ZYLS36X250 12x ISO4032-M36 1150Nm1025Nm1130Nm1130Nm
A4-80 Edelstahl
Flache

Installation des F37 Flanschsystems

Vorbereiten der Rohrleitungen für den Betrieb

• Das System muss vollständig gereinigt werden.

Wiederholmontage

• Das System muss druckgeprüft werden, entsprechend der Projekt- oder Klassifizierungsspezifikation. Befolgen Sie alle relevanten Sicherheitsvorschriften!

• Vergewissern Sie sich, dass kein Druck im System vorhanden ist.

• Markieren Sie die Teilepositionen, bevor Sie diese ausbauen.

• Die Demontage muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden.

• Lockern Sie die Schrauben auf ähnliche Weise wie bei der Montage.

• Prüfen Sie die Dichtungen auf Schäden und Verformung und ersetzen Sie diese, falls erforderlich.

• Der Wiedereinbau ist analog zur Erstmontage durchzuführen.

26
1 2

Installation des F37 Flanschsystems

Rohrleitungsverlegung für Leckage-freie Systeme

• Rohrleitungen müssen in definierten Abständen gehaltert werden.

• Benutzen Sie ausreichend Rohrklammern, um das Gewicht abzustützen.

• Verwenden Sie ausreichend Rohrschellen, um Verbindungen gegen Vibrationen zu schützen.

• Vibrationen müssen nahe den Verbindern aufgefangen werden.

• Ermöglichen Sie Ausdehnung und Zusammenziehen. Behindern Sie die Ausdehnung und das Zusammenziehen nicht durch Halterungen in der Nähe von Rohrbögen.

27
L [m] L [m] 6,0 - 12,71,0 1,0 12,7 - 22,01,1 1,2 22,0 - 32,01,4 1,5 32,0 - 38,01,5 1,5 38,0 - 57,01,8 2,0 57,0 - 75,02,0 2,0 75,0 - 76,12,1 76,1 - 88,92,2 88,9 - 102,02,5 102,0 - 114,02,5 114,0 - 168,02,5 168,0 - 219,02,5
Ø [mm]Marine/OffshoreIndustriell/Landbasierend

Parker weltweit

Europa, Naher Osten, Afrika

AE – Vereinigte Arabische Emirate, Dubai

Tel: +971 4 8127100 parker.me@parker.com

AT – Österreich, Wiener Neustadt

Tel: +43 (0)2622 23501-0 parker.austria@parker.com

AT – Osteuropa, Wiener Neustadt

Tel: +43 (0)2622 23501 900 parker.easteurope@parker.com

AZ – Aserbaidschan, Baku Tel: +994 50 2233 458 parker.azerbaijan@parker.com

BE/LU – Belgien, Nivelles

Tel: +32 (0)67 280 900 parker.belgium@parker.com

BG – Bulgarien, Sofia

Tel: +359 2 980 1344 parker.bulgaria@parker.com

BY – Weißrussland, Minsk

Tel: +375 17 209 9399 parker.belarus@parker.com

CH – Schweiz, Etoy, Tel: +41 (0)21 821 87 00 parker.switzerland@parker.com

CZ – Tschechische Republik, Klecany

Tel: +420 284 083 111 parker.czechrepublic@parker.com

DE – Deutschland, Kaarst

Tel: +49 (0)2131 4016 0 parker.germany@parker.com

DK – Dänemark, Ballerup

Tel: +45 43 56 04 00 parker.denmark@parker.com

ES – Spanien, Madrid

Tel: +34 902 330 001 parker.spain@parker.com

FI – Finnland, Vantaa

Tel: +358 (0)20 753 2500 parker.finland@parker.com

FR – Frankreich, Contamine s/Arve

Tel: +33 (0)4 50 25 80 25 parker.france@parker.com

GR – Griechenland, Athen

Tel: +30 210 933 6450 parker.greece@parker.com

HU – Ungarn, Budaörs

Tel: +36 23 885 470 parker.hungary@parker.com

IE – Irland, Dublin Tel: +353 (0)1 466 6370 parker.ireland@parker.com

IT – Italien, Corsico (MI) Tel: +39 02 45 19 21 parker.italy@parker.com

KZ – Kasachstan, Almaty

Tel: +7 7273 561 000 parker.easteurope@parker.com

NL – Niederlande, Oldenzaal

Tel: +31 (0)541 585 000 parker.nl@parker.com

NO – Norwegen, Asker Tel: +47 66 75 34 00 parker.norway@parker.com

PL – Polen, Warschau

Tel: +48 (0)22 573 24 00 parker.poland@parker.com

PT – Portugal, Leca da Palmeira

Tel: +351 22 999 7360 parker.portugal@parker.com

RO – Rumänien, Bukarest

Tel: +40 21 252 1382 parker.romania@parker.com

RU – Russland, Moskau

Tel: +7 495 645-2156 parker.russia@parker.com

SE – Schweden, Spånga

Tel: +46 (0)8 59 79 50 00 parker.sweden@parker.com

SK – Slowakei, Banská Bystrica

Tel: +421 484 162 252 parker.slovakia@parker.com

SL – Slowenien, Novo Mesto

Tel: +386 7 337 6650 parker.slovenia@parker.com

TR – Türkei, Istanbul

Tel: +90 216 4997081 parker.turkey@parker.com

UA – Ukraine, Kiew

Tel +380 44 494 2731 parker.ukraine@parker.com

UK – Großbritannien, Warwick

Tel: +44 (0)1926 317 878 parker.uk@parker.com

ZA – Republik Südafrika, Kempton Park

Tel: +27 (0)11 961 0700 parker.southafrica@parker.com

Nordamerika

CA – Kanada, Milton, Ontario

Tel: +1 905 693 3000

US – USA, Cleveland

Tel: +1 216 896 3000

Asien-Pazifik

AU – Australien, Castle Hill

Tel: +61 (0)2-9634 7777

CN – China, Schanghai

Tel: +86 21 2899 5000

HK – Hong Kong

Tel: +852 2428 8008

IN – Indien, Mumbai

Tel: +91 22 6513 7081-85

JP – Japan, Tokyo

Tel: +81 (0)3 6408 3901

KR – Korea, Seoul

Tel: +82 2 559 0400

MY – Malaysia, Shah Alam

Tel: +60 3 7849 0800

NZ – Neuseeland, Mt Wellington

Tel: +64 9 574 1744

SG – Singapur

Tel: +65 6887 6300

TH – Thailand, Bangkok

Tel: +662 186 7000-99

TW – Taiwan, Taipei

Tel: +886 2 2298 8987

Südamerika

AR – Argentinien, Buenos Aires

Tel: +54 3327 44 4129

BR – Brasilien, Sao Jose dos Campos

Tel: +55 800 727 5374

CL – Chile, Santiago

Tel: +56 2 623 1216

MX – Mexico, Toluca

Tel: +52 72 2275 4200

Europäisches Produktinformationszentrum

Kostenlose Rufnummer: 00 800 27 27 5374 (von AT, BE, CH, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, IE, IL, IS, IT, LU, MT, NL, NO, PL, PT, RU, SE, SK, UK, ZA)

08/2014/BUL/4176-7/RR/DE k-konzept 28
Parker Hannifin GmbH Pat-Parker-Platz 1 41564 Kaarst Tel.: +49 (0)2131 4016 0 Fax: +49 (0)2131 4016 9199 parker.germany@parker.com www.parker.com
©
2014 Parker Hannifin Corporation. All rights reserved.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.