Theaterpost — Kitas, Grundschulen und OGS — Januar 2026 – April 2025
1
Stückauswahl
Suchen Sie das Stück aus, das für Ihre Klasse oder Jahrgangsstufe geeignet ist. Gerne beraten Sie die Theaterpädagoginnen: Patricia Pfisterer (Leitung): 0211. 85 23-402, patricia.pfisterer@dhaus.de — Ilka Zänger: 0211. 85 23-713, ilka.zaenger@dhaus.de
Alle Termine finden Sie auch unter www.dhaus.de. Angebote für junges Publikum finden Sie unter Junges Schauspiel auf unserer Website oder unter diesem QR-Code:
3
Kartenbestellung
Sie können für Ihre Schulklassen und KitaGruppen Karten buchen bei Melek Açikgöz (0211. 85 23-710, karten-junges@dhaus.de) oder nutzen Sie das digitale Formular unter diesem QR-Code:
Der Theaterbesuch
Der Eintritt ins Junge Schauspiel im Central, Worringer Straße 140, beträgt für Schul- & Kitagruppen ab zehn Personen 4,50 Euro pro Person, der Eintritt ins Schauspielhaus 5,50 Euro. Die Eintrittskarte gilt am Tag des Theaterbesuchs bis 3 Uhr nachts auch als VRR-Ticket für den Hin- und Rückweg zum Aufführungsort. Informationen zu verschiedenen Ermäßigungen und zur Barrierefreiheit finden Sie unter: www.dhaus.de.
4 5
Vor- und Nachbereitungen des Theaterbesuchs — Sie buchen kostenlos dazu: Wir bieten Einführungen oder Nachgespräche im Anschluss an die Aufführungen an (mit Beteiligten der Inszenierung), vor- oder nachbereitende Workshops zum Stück bei Ihnen im Klassenzimmer sowie Führungen hinter die Kulissen in unserem Theater. — Einen Überblick über alle theaterpädagogischen Angebote finden Sie auf den Seiten 16/17.
Wir sind angekommen im Central – und zahlreiche Neugierige sind uns schon von der Münsterstraße an den Hauptbahnhof gefolgt!
Wir laden Sie und dich herzlich ein, mit uns die schönen neuen Räumlichkeiten (Bühnen, Brücke, Foyer) zu erkunden und zu erobern. Wir haben nicht nur die Bühnen und Foyers neu und kindgerecht gestaltet, auch der Vorplatz des Centrals und der Eingangsbereich strahlen jetzt in frischen Farben. In den nächsten Wochen und Monaten arbeiten wir mit der Stadtverwaltung und der SIBU (Sicherheit im Bahnhofsumfeld) noch weiter daran, vom Hauptbahnhof her eine helle, freundliche Beleuchtung zu installieren, damit sich alle auch auf dem Weg zu uns sicher fühlen können.
Es gibt neue Stücke zu entdecken, wie eines der populärsten Kinderbücher, »Das NEINhorn« von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn in der Regie von Philipp Alfons Heitmann und Matts Johan Leenders mit viel Musik und sicherlich zum Mittanzen! Oder eine Uraufführung von Cornelia Funke und Tammi Hartung in der Regie von Leonie Rohlfing: »Das grüne Königreich«, in der das Publikum in einer berührenden Geschichte mit künstlerisch integrierter Audiodeskription die Pflanzenwelt in einer Großstadt kennenlernt. Und das ganze Jahr über gibt es ein vielseitiges Repertoire für alle Altersstufen.
Auf ins Central!
Wir freuen uns auf euch Stefan Fischer-Fels
Kooperation zur Stärkung des
Mindestens ein Theaterbesuch pro Jahr mit jeder Klasse
Führungen hinter die Kulissen
Workshops zu allen Theaterstücken
Rat&Tat-Workshops: kreativer Input für Schüler:innen und Lehrkräfte zu Wunschthemen
Beratung in AGs, Literatur- und DuG-Kursen und Mitgestaltung von Projekttagen
Teilnahmezertifikate für die Klassen
Die Unterstützung unserer Förder:innen ermöglicht es, finanzielle Barrieren abzubauen und allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Theater zu eröffnen.
des sozialen Immunsystems
Meet Lina Addy:
Fragen liebe ich mehr als schnelle Antworten, beziehe klar Position und glaube an die Kraft von Vertrauen – in Projekte wie in Menschen.
Visionen
Theater ist ein Ort für Mut und kann Schutzraum sein – wenn wir aktiv Schwellen abbauen und Zugänge schaffen. Ich glaube an die Schönheit im Widerstand und daran, dass im Lernen voneinander eine verbindende Zukunft entstehen kann.
Berufliche Stationen
Im Verlauf meines Werdegangs habe ich als OGS-Koordinatorin den Schulalltag mitgestaltet, als Puppenspielerin kreative Welten erzählt und als Coachin Menschen in herausfordernden Lebenssituationen begleitet. Mit meinem interdisziplinären Hintergrund bringe ich pädagogisches Know-how, künstlerische Vielseitigkeit und soziale Sensibilität zusammen.
Melden Sie sich bei mir – ich komme gerne zum Kennenlernen und Planen vorbei! — lina.addy@dhaus.de
MIT KÜNSTLERISCH INTEGRIERTER AUDIODESKRIPTION
FÜR BLINDE, SEHBEHINDERTE UND SEHENDE MENSCHEN von Cornelia Funke und Tammi Hartung — Regie: Leonie Rohlfing — Central 2
Sichttermin: 28.02.26
Eigentlich würde Caspia ihren Sommer viel lieber zu Hause mit ihren Freundinnen Ellie und Laryssa verbringen. Aber dieses Jahr kommt alles anders: Ihr Vater muss beruflich für die gesamten Sommerferien auf einer Baustelle in New York aushelfen. Und das bedeutet: elf Wochen Brooklyn! Wie soll sie die Zeit in dieser großen Stadt, die sie gar nicht kennt, nur überbrücken? Doch plötzlich entdeckt Caspia in der Wohnung, die ihre Eltern für den Aufenthalt gemietet haben, ein dickes Bündel Briefe mit fantasievollen Pflanzenrätseln, die sich zwei Schwestern in den 1960er Jahren geschrieben haben. »Das grüne Königreich« ist eine liebevolle Geschichte über Freundschaft und die Magie der Pflanzen. Und über ein Kind, das sie entdeckt. Im Februar 2026 erweckt das Junge Schauspiel den Roman von Bestsellerautorin Cornelia Funke und Pflanzenexpertin Tammi Hartung im Central zum Leben. Die künstlerische Audiodeskription macht die Inszenierung blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen gleichermaßen zugänglich.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms Publikum.Personal.Programm.
In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um das Thema Freundschaft, darum, wie neue Situationen uns andere Perspektiven eröffnen können, und – natürlich – um die wunderbare Welt der Pflanzen.
Anfragen an ilka.zaenger@dhaus.de.
In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es darum Grenzen auszuloten, NEIN zu sagen und auszuprobieren, wie vie Nein zu viel ist. Darüber hinaus stellen wir Erwachsenenregeln infrage und versuchen herauszufinden, was uns glücklich macht.
Anfragen an patricia.pfisterer@dhaus.de.
6 KLASSEN
von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn — Regie: Philipp Alfons Heitmann, Matts Johan Leenders — Central 1
Sichttermin: 08.03.26
Im Herzwald kommt ein kleines Einhorn zur Welt. Obwohl alle lieb zu ihm sind, benimmt sich das Tier nicht einhornmäßig. Es sagt einfach »Nein« und wird von seiner Familie bald nur noch NEINhorn genannt. Es kommt, wie es kommen muss: Das NEINhorn bricht aus der Zuckerwattewelt aus. Dabei trifft es den WASbären, der schlecht hört (oder hören will), den NAhUND, der macht, was er will, und die KönigsDOCHter, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn hier kann das NEINhorn sein, wie es ist, und mit der KönigsDOCHter kann man so schön streiten. Doch einmal wissen beide nicht mehr, worum es bei dem Streit geht. Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf. Die Freund:innen gehen dem NEINhorn nach und zusammen entdeckt die neue Fünferbande etwas, womit keine:r gerechnet hätte.
Matts Johan Leenders und Philipp Heitmann inszenieren die beliebten Bilderbücher mit Liedern und viel Musik als waschechte Glamrockgeschichte für alle ab 6 Jahren.
Die
Tür
von Gregory Caers und Ensemble — Central 2
In einer Welt der Staubwedel und der Besen entdecken drei Reinigungskräfte eine Tür und öffnen sie voller Neugierde. Es folgt die Reise in eine Welt, in der alltägliche Gegenstände sich in lebendige Begleiter verwandeln und Mut mit einem einfachen Wisch beginnt. Können diese unwahrscheinlichen Held:innen diese verzauberte Welt retten?
»Großer Jubel für ein Stück ohne Worte! Eine Ode an die Fantasie. Mimik und Gestik gleichen einem Ballett, bei dem nichts aus dem Gleichgewicht geraten darf.« — Rheinische Post
Beim theaterpädagogischen Angebot zur Inszenierung »Die Tür« geht es um die erste Theatererfahrung und das Entdecken von Mut, Neugierde und der eigenen Fantasie. Welche Türen gibt es in unserer Umgebung und wer oder was steckt hinter ihnen?
Anfragen an alexandra.herger@dhaus.de.
von Carlo Collodi — Regie: Frank Panhans — Central 1
Welches war das erste Wort, das du gesprochen hast? Bei Pinocchio ist es gleich ein ganzer Satz: »Schlag mich nicht so fest!« Denn am Anfang ist er nicht mehr als ein Stück Pinienholz aus der Werkstatt des Tischlers Geppetto. Als der ihn fertig geschnitzt hat, beginnt Pinocchio zu laufen und stürzt sich in die Welt hinein, die ein riesengroßes Abenteuer für ihn ist. Pinocchio macht sich auf den Weg zur Schule und es beginnt eine lange Abenteuerreise, die ihn ins Land der Spielereien bis zum Meer führt. Dort, im Leib des großen Fisches, trifft er jemanden wieder … Wer das ist? Kommt und seht es euch an.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Junges Schauspiel e. V. und von take-off: Junger Tanz
In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um Abenteuerlust, Lüge und Wahrheit und den Reiz am Verbotenen.
Anfragen an patricia.pfisterer@dhaus.de.
Pinocchio
Bin gleich fertig!
nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit und Anne-Kathrin Behl — Regie und Choreografie: Barbara Fuchs — Central 2
»Wir Kleider, wir sind dein tägliches Glück. Und was du nicht magst, das hängst du zurück.« »Bin gleich fertig!« ist eine gut gelaunte Anziehgeschichte für Morgenmuffel und Verkleidungskünstler:innen, schwungvoll gereimt vom Düsseldorfer Autor Martin Baltscheit. So spielerisch, wie sich Kinder rasant und raffiniert die Welt erobern, geht es hier um die schier unendlichen Möglichkeiten, Kleider und Schuhe an- und wieder auszuziehen. Choreografin und Tänzerin Barbara Fuchs gehört zu den Pionier:innen im Bereich Tanz für die Allerjüngsten.
Gefördert von take-off: Junger Tanz.
In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um den Erstkontakt mit dem Theater. Was erwartet die Kinder überhaupt? Wie können wir die Allerjüngsten auf den Theaterbesuch vorbereiten?
Anfragen an lina.addy@dhaus.de.
Emil und die drei Zwillinge
von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück — Regie: Robert Gerloff — Eine gemeinsame Produktion von Schauspiel und Jungem Schauspiel — Schauspielhaus, Großes Haus
Nach dem großen Erfolg von »Emil und die Detektive« bringen Schauspiel und Junges Schauspiel im November 2025 ein neues Abenteuer mit Emil und seiner Bande auf die Große Bühne am Gustaf-Gründgens-Platz. Ein Jahr nach der Verbrecherjagd quer durch Berlin findet ein Wiedersehen der Bande an der Ostsee statt. Doch aus dem Strandurlaub entwickelt sich schon bald ein neues Abenteuer – dieses Mal mit noch mehr Songs und einer Extraportion Akrobatik!
Am 9. Februar geht unsere Reihe »Spotlight Theaterpädagogik« mit neuen Workshopinhalten und dem Schwerpunkt »Theater.Fieber« weiter.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam hinter die Kulissen blicken! Erleben Sie einen praxisnahen theaterpädagogischen Parcours, probieren Sie Methoden selbst aus und erfahren Sie, was Ihre Schüler:innen in unseren Workshops erwartet.
Die Inhalte aus dem aktuellen Spielplan werden theaterpädagogisch aufbereitet und wir geben spannende Impulse für die Arbeit mit Schulklassen.
Anmeldung unter: theaterpaedagogik@daus.de
Kita Grundschule
Klassen 1+2 Klassen 3+4
Unsere Alterskategorien ab 2 ab 4 ab 6 ab 8
Bin gleich fertig!
Die Tür
Emil und die drei Zwillinge
Das NEINhorn Pinocchio
Das grüne Königreich
NEU Lehrer:innenNewsletter
Der Newsletter bietet maßgeschneiderte Inhalte, die speziell auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind. Darüberhinaus erhalten Sie regelmäßig Informationen zu exklusiven Angeboten wie Spielzeit-Präsentationen oder Fortbildungen. Anmeldung unter: www.dhaus.de/newsletter
NEU Sichttermine
Lehrer:innen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen können sich zu Sichtterminen anmelden und Inszenierungen vorab kostenfrei besuchen. Im Großen und Kleinen Haus finden diese meist zu den Voraufführungen, im Jungen Schauspiel zu den Premieren statt. 15 Minuten vor und nach dem Sichttermin lädt die Theaterpädagogik zu einem kurzen Austauschgespräch ein. Sollte der veröffentlichte Sichttermin nicht wahrgenommen werden können, wenden Sie sich gerne an uns. Anmeldung per Mail erforderlich unter theaterpaedagogik@dhaus.de.
Theater.Herzen
Die »Herzensdienste – Gesche Hugger & Marion Glagau-Stiftung« ermöglicht Schulen und Einrichtungen mit besonderem Unterstützungsbedarf den Theaterbesuch und dazugehörige Workshops zur Vertiefung. Weitere Infos bei: alexandra.herger@dhaus.de
Premieren.Klassen …begleiten die Entstehung einer Inszenierung und entwerfen ein kreatives Projekt, das zur Premiere im Theater gezeigt wird.
Voraufführungen im Jungen Schauspiel
Bei allen Neuproduktionen im Jungen Schauspiel gibt es in der Regel zwei Aufführungen VOR der Premiere: Die Schulvoraufführung, bei der wir ausgewählte Schulklassen einladen, eine neue Inszenierung vorab anzuschauen und uns Feedback zu geben. — Diese Vorstellung ist kostenlos.
Außerdem gibt es die Voraufführung am Abend, zu der alle interessierten herzlich willkommen sind.
Hinweise zur Barrierefreiheit finden Sie hier:
— Diese Vorstellung kostet 5 € für alle. Karten gibt es im Webshop auf www.dhaus. de und an unseren Theaterkassen.
Workshops
…bieten die Möglichkeit, einen Theaterbesuch spielerisch vorzubereiten oder die Eindrücke der jeweiligen Inszenierung zu sortieren und zu vertiefen.
Theaterführungen
…ermöglichen den berühmten Blick hinter die Kulissen und machen erlebbar, was passieren muss, damit eine Vorstellung überhaupt stattfinden kann.
Publikums gespräche
…bieten auf Anfrage den Raum, um in den Austausch zu kommen. Gemeinsam wird über das Erlebte gesprochen und diskutiert.
Einführungen
…vermitteln einen Vorgeschmack auf den Theaterbesuch und den Blick für die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung.
Maulheld:innen feiert 20-jähriges Bestehen!
Vom 29. Juni bis 03. Juli 2026 heißt es wieder Bühne frei für ausgewählte Schultheater-Produktionen aus ganz NRW! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf eure Bewerbungen – von der Grund- bis zur weiterführenden Schule, von Theater-AGs bis DuG-Kursen – alle Projekte sind herzlich willkommen. Bewerbungsfrist ist der 27.03.2026.
Nähere Infos in Kürze unter: www.maulheldinnen-nrw.de
Impressum — Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf — Generalintendant: Wilfried Schulz — Kaufmännischer Geschäftsführer: Andreas Kornacki — Redaktion: Theaterpädagogik, Kommunikation, Dramaturgie — Redaktionsschluss: 05. November 2025 — Layout: Micha Bieler, Nadiezhda Shalenna — Umschlagseiten: »Das NEINhorn« Jonathan Gyles; Produktionsfotograf:innen der hier abgebildeten Inszenierungen: David Baltzer, Thomas Rabsch, Melanie Zanin.
Trailer, Programmhefte sowie weiterführendes Material zu jeder zur Premiere gekommenen Produktion finden Sie unter www.dhaus.de.
Gerne unterstützen wir Sie bei den Planungen und Überlegungen Ihres nächsten Theaterbesuchs und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden Sie auf S. 2 dieser Theater.Post.
Änderungen bei den Terminen vorbehalten.
Mi 28.01. 10:00 – 10:45
Di 03.02. 10:00 – 10:45
Mo 06.04. 11:00 – 11:45
Matinee
Mi 07.01. 10:00 – 11:00
Sa 10.01. 16:00 – 17:00
So 08.02. 16:00 – 17:00
Mo 09.02. 10:00 – 11:00
Di 10.02. 10:00 – 11:00
Di 07.04. 10:00 – 10:45
Mi 08.04. 10:00 – 10:45
Do 12.03. 10:00 – 11:00
Fr 13.03. 10:00 – 11:00
Sa 14.03. 15:00 – 16:00
Mi 15.04. 10:00 – 11:00
Do 16.04. 10:00 – 11:00
Mi 04.03. 11:00
Schulvoraufführung
Do 05.03. 18:00
Voraufführung
So 08.03. 16:00
Premiere
Di 10.03. 10:00
Mi 11.03. 10:00
Mi 01.04. 10:00
Osterferienprogramm
Do 02.04. 10:00
Osterferienprogramm
So 05.04. 16:00
Mi 22.04. 10:00
Do 23.04. 10:00
Fr 24.04. 10:00
So 26.04. 11:00
Matinee
Sa 03.01. 17:00 – 18:15
Do 08.01. 09:30 – 10:45
Do 08.01. 11:45 – 13:00
Di 27.01. 09:30 – 10:45
Di 27.01. 11:45 – 13:00
Fr 16.01. 10:00 – 11:50
So 18.01. 16:00 – 17:50
Mo 19.01. 10:00 – 11:50
Mi 04.02. 10:00 – 11:50
Do 05.02. 10:00 – 11:50
Fr 06.02. 10:00 – 11:50
Mi 25.02. 11:00
Schulvoraufführung
Do 26.02. 18:00
Voraufführung
Sa 28.02. 16:00
Premiere
So 01.03. 16:00
Di 03.03. 10:00
Mi 04.03. 10:00
Fr 01.04. 16:00
Osterferienprogramm
Bitte nutzen Sie für Ihre Wünsche unser digitales Bestellformular:
Osterferien im Jungen Schauspiel
In den Osterferien gibt es für Schulen und für Familien immer ein tolles Programm. Diesmal könnt ihr »Das NEINhorn« von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn (ab 6 Jahren) und Martin Baltscheits Geschichte »Bin gleich fertig« (ab 2 Jahren) vormittags und an Nachmittagen buchen.
Wir wünschen euch eine wunderschöne Ferien- und Winterzeit!