Theater.Post — Weiterführende Schulen — Januar 2026 – April 2026

Page 1


Junges Schauspiel — Schauspiel

JANUAR – APRIL 2026

Stückauswahl

Suchen Sie das Stück aus, das für Ihre Klasse oder Jahrgangsstufe geeignet ist. Gerne beraten Sie die Theaterpädagoginnen: Patricia Pfisterer (Leitung): 0211. 85 23-402, patricia.pfisterer@dhaus.de — Ilka Zänger: 0211. 85 23-713, ilka.zaenger@dhaus.de

— Alexandra Caroline Herger: 0211. 85 23-717, alexandra.herger@dhaus.de — Lina Addy: 0211. 85 23-714, lina.addy@dhaus.de

Terminsuche

Alle Termine finden Sie auch unter www.dhaus.de. Angebote für junges Publikum finden Sie unter Junges Schauspiel auf unserer Website oder unter diesem QR-Code:

Kartenbestellung

Sie können für Ihre Schulklassen und KitaGruppen Karten buchen bei Melek Açikgöz (0211. 85 23-710, karten-junges@dhaus.de) oder nutzen Sie das digitale Formular unter diesem QR-Code:

Der Theaterbesuch

Der Eintritt ins Junge Schauspiel im Central, Worringer Straße 140, beträgt für Schul- & Kitagruppen ab zehn Personen 4,50 Euro pro Person, der Eintritt ins Schauspielhaus 5,50 Euro. Die Eintrittskarte gilt am Tag des Theaterbesuchs bis 3 Uhr nachts auch als VRR-Ticket für den Hin- und Rückweg zum Aufführungsort. Informationen zu verschiedenen Ermäßigungen und zur Barrierefreiheit finden Sie unter: www.dhaus.de.

Vor- und Nachbereitungen des Theaterbesuchs — Sie buchen kostenlos dazu: Wir bieten Einführungen oder Nachgespräche im Anschluss an die Aufführungen an (mit Beteiligten der Inszenierung), vor- oder nachbereitende Workshops zum Stück bei Ihnen im Klassenzimmer sowie Führungen hinter die Kulissen in unserem Theater. — Einen Überblick über alle theaterpädagogischen Angebote finden Sie auf den Seiten 20/21.

Wir sind angekommen im Central – und zahlreiche Neugierige sind uns schon von der Münsterstraße an den Hauptbahnhof gefolgt!

Wir laden Sie und dich herzlich ein, mit uns die schönen neuen Räumlichkeiten (Bühnen, Brücke, Foyer) zu erkunden und zu erobern. Wir haben nicht nur die Bühnen und Foyers neu und kindgerecht gestaltet, auch der Vorplatz des Centrals und der Eingangsbereich strahlen jetzt in frischen Farben. In den nächsten Wochen und Monaten arbeiten wir mit der Stadtverwaltung und der SIBU (Sicherheit im Bahnhofsumfeld) noch weiter daran, vom Hauptbahnhof her eine helle, freundliche Beleuchtung zu installieren, damit sich alle auch auf dem Weg zu uns sicher fühlen können.

Es gibt neue Stücke zu entdecken wie eine Uraufführung von Cornelia Funke und Tammi Hartung in der Regie von Leonie Rohlfing: »Das grüne Königreich«, in der das Publikum in einer berührenden Geschichte mit künstlerisch integrierter Audiodeskription die Pflanzenwelt in einer Großstadt kennenlernen kann.

Neu ist auch unser Jugendstück »The Drop« von Lutz Hübner und Sarah Nemitz, in der Regie von Liesbeth Coltof (»Antigone«, »Der Junge mit dem Koffer«): In einer sehr musikalischen Inszenierung fragen wir nach den psychischen Folgen der Corona-Pandemie für Jugendliche. Seid gespannt!

Auf ins Central!

Wir freuen uns auf euch Stefan Fischer-Fels

Kooperation zur Stärkung des

Mindestens ein Theaterbesuch pro Jahr mit jeder Klasse

Führungen hinter die Kulissen

Workshops zu allen Theaterstücken

Rat&Tat-Workshops: kreativer Input für Schüler:innen und Lehrkräfte zu Wunschthemen

Beratung in AGs, Literatur- und DuG-Kursen und Mitgestaltung von Projekttagen

Teilnahmezertifikate für die Klassen

Die Unterstützung unserer Förder:innen ermöglicht es, finanzielle Barrieren abzubauen und allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Theater zu eröffnen.

des sozialen Immunsystems Meet Lina Addy:

Berufliche Stationen

Fragen liebe ich mehr als schnelle Antworten, beziehe klar Position und glaube an die Kraft von Vertrauen – in Projekte wie in Menschen.

Visionen

Theater ist ein Ort für Mut und kann Schutzraum sein – wenn wir aktiv Schwellen abbauen und Zugänge schaffen. Ich glaube an die Schönheit im Widerstand und daran, dass im Lernen voneinander eine verbindende Zukunft entstehen kann.

Im Verlauf meines Werdegangs habe ich als OGS-Koordinatorin den Schulalltag mitgestaltet, als Puppenspielerin kreative Welten erzählt und als Coachin Menschen in herausfordernden Lebenssituationen begleitet. Mit meinem interdisziplinären Hintergrund bringe ich pädagogisches Know-how, künstlerische Vielseitigkeit und soziale Sensibilität zusammen.

Melden Sie sich bei mir – ich komme gerne zum Kennenlernen und Planen vorbei! — lina.addy@dhaus.de

FÜR BLINDE, SEHBEHINDERTE UND SEHENDE MENSCHEN von Cornelia Funke und Tammi Hartung — Regie: Leonie Rohlfing — Central 2

Sichttermin: 28.02.26

Eigentlich würde Caspia ihren Sommer viel lieber zu Hause mit ihren Freundinnen Ellie und Laryssa verbringen. Aber dieses Jahr kommt alles anders: Ihr Vater muss beruflich für die gesamten Sommerferien auf einer Baustelle in New York aushelfen. Und das bedeutet: elf Wochen Brooklyn! Wie soll sie die Zeit in dieser großen Stadt, die sie gar nicht kennt, nur überbrücken? Doch plötzlich entdeckt Caspia in der Wohnung, die ihre Eltern für den Aufenthalt gemietet haben, ein dickes Bündel Briefe mit fantasievollen Pflanzenrätseln, die sich zwei Schwestern in den 1960er Jahren geschrieben haben. »Das grüne Königreich« ist eine liebevolle Geschichte über Freundschaft und die Magie der Pflanzen. Und über ein Kind, das sie entdeckt. Im Februar 2026 erweckt das Junge Schauspiel den Roman von Bestsellerautorin Cornelia Funke und Pflanzenexpertin Tammi Hartung im Central zum Leben. Die künstlerische Audiodeskription macht die Inszenierung blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen gleichermaßen zugänglich.

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms Publikum.Personal.Programm.

Anknüpfungspunkte aus den Kernlernplänen

Deutsch Praktische Philosophie / Religion Biologie

Figuren und Handlung in Erzähltexten — Erfahrungen mit Kinder- und Jugendliteratur — Figurenbeziehungen erläutern — Gemeinschaft und Freundschaft — Leben von und mit der Natur — Pflanzen und ihre Nutzung - kulturelle und interkulturelle Bildung — Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie — Leben in einer vielfältigen Gesellschaft (Diversität)

In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um das Thema Freundschaft, darum, wie neue Situationen uns andere Perspektiven eröffnen können, und – natürlich – um die wunderbare Welt der Pflanzen. Anfragen an ilka.zaenger@dhaus.de.

Faust 1+2+3

von Johann Wolfgang von Goethe und Felix Krakau

— Regie: Felix Krakau — Central 1

»Faust« – das Stück der Stücke, Schulstoff, wesentlicher Bestandteil des westlichen Bildungskanons und bis heute eines der meistgespielten Werke auf deutschsprachigen Bühnen. Im Zentrum steht Heinrich Faust, der Mephisto seine Seele verspricht, sollte dieser ihn aus der Öde des Alltäglichen befreien und ihm helfen, die Grenzen des Menschenmöglichen zu verschieben. Und so macht sich das ungleiche Duo auf zu einem rasanten Trip, begleitet von Geistern, Hexen und allerlei lustigen Gesellen. Regisseur und Autor Felix Krakau, der am Jungen Schauspiel bereits »Die Räuber« inszenierte, befragt den Klassiker neu –komprimiert und doch ausufernd, kurz ein nahezu Faust’sches Vorhaben: der ganze Stoff, inklusive eines dritten Teils, in 90 Minuten!

aus den Kernlernplänen

Werteerziehung — kulturelle Bildung — Formulieren von Grundproblemen moralischen Urteilens und Handelns — Erläutern von Grundproblemen des Wahrnehmens und Erkennens — Sensibilität für die ästhetische Gestaltung literarischer Texte und Medien sowie ein Bewusstsein ihrer Mehrdeutigkeit — Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie durch Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Medien — Weiterentwicklung der eigenen Fantasie im produktiven Umgang mit literarischen Texten und Medien

Für vor- oder nachbereitende Begleitangebote wenden Sie sich an ilka.zaenger@dhaus.de.

8

Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen von James Krüss — Regie: Robert Gerloff — Central 1

Timm Thaler besitzt etwas Einzigartiges: ein Lachen, das so ansteckend und herzlich ist, dass es jeden berührt. Der geheimnisvolle und umtriebige Baron Lefuet ist fasziniert von eben diesem Lachen und bietet Timm einen Tausch an: Timm soll die Fähigkeit erhalten, jede Wette zu gewinnen. Im Gegenzug soll er Baron Lefuet sein besonderes Lachen überlassen. Timm denkt an all die schönen

Dinge, die er sich mit den Wettgewinnen kaufen könnte, und lässt sich auf das Angebot ein. Doch schon bald merkt Timm, dass aller Reichtum nichts wert ist, wenn man nicht mehr aus vollem Herzen lachen kann.

Musikfans aufgepasst: Die mitreißenden Songs der Inszenierung sind auch auf unserer Website zu finden!

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Junges Schauspiel e. V.

Anknüpfungspunkte aus den Kernlernplänen

Die Schüler:innen untersuchen Figuren und ihre Beziehungen, analysieren Dialoge im Hinblick auf Absichten und Verhalten und formulieren persönliche Stellungnahmen zu Handlungen und Ereignissen. Dabei reflektieren sie Fragen nach Sinn, Ziel und Verantwortung im eigenen Leben sowie moralische Aspekte moderner Gesellschaft.

In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um den Umgang mit Geld, Gerechtigkeit und Verantwortung, um Freundschaft und gegenseitige Unterstützung — ergänzt durch Songs und musikalische Arbeit, die den Themen eine lebendige Form geben. Wenden Sie sich an patricia.pfisterer@dhaus.

The Drop — Beat. Break. Believe.

von Lutz Hübner und Sarah Nemitz — Ein musikalisches

Stück über Jugend, Aufbruch und große Träume — Regie: Liesbeth Coltof — Central 1

Sichttermin: 05.12.25

In »The Drop« verschmelzen Klassik und Clubkultur zu einem mitreißenden Erlebnis: Zwei Opernsänger:innen stehen gemeinsam mit Schauspieler:innen des Jungen Schauspiels auf der Bühne – begleitet von pulsierenden Beats, berührenden Begegnungen und einer bildstarken Ausstattung in Bühne und Kostüm.

Benny ist im Club ausgerastet und liegt jetzt im Krankenhaus. Seine Freund:innen fragen sich, warum er das getan hat. Hätten sie es verhindern können oder driften sie jetzt einfach auseinander? Was hat sie die letzten Jahre so verändert, welche Leben hätten sie leben können ohne die ganzen Hiobsbotschaften der letzten Jahre? Während sie auf Nachricht über Bennys Gesundheit warten, fragen sie sich, was für eine Zukunft sie sich überhaupt vorstellen, und welche Entscheidungen sie für ihr Leben treffen möchten. Zwei Opernsänger:innen, die ihnen immer wieder, mal als Pfleger:innen, Kellner:innen oder magische Begleiter:innen begegnen, geben ihnen die Möglichkeit zu sehen, was wäre, wenn es keine Pandemie gegeben hätte: Wäre ihr Leben ebenso verlaufen, hätten sie ein besseres Ich, ein größeres Glück? Wieso hat niemand bemerkt, wie es Benny geht und was ist, wenn er nicht mehr aufwacht? So oder so, sie müssen sich selbst helfen.

Lutz Hübner und Sarah Nemitz zählen zu den meistgespielten Autor:innen der Gegenwart. Nach zahlreichen Gesprächen mit Jugendlichen und Wissenschaftler:innen entwickeln sie für das Junge Schauspiel einen Text mit starken Dialogen, lebensnahen Figuren, viel Humor und einer Portion Zuversicht.

Liesbeth Coltof inszeniert nach »Der Junge mit dem Koffer«, »Antigone« und »Das Pommes-Paradies« mit Komponist Matts Johan Leenders diese Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein als Coming-of-AgeGeschichte zwischen Barockmusik und ekstatischem Rave.

Gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie. Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein.

Anknüpfungspunkte aus den Kernlernplänen

Deutsch Gesellschaftslehre Musik Praktische Philosophie / Religion

Lebensgestaltung: Selbstverwirklichung, soziale Erwartungen und soziale Verantwortung — Gemeinschaft und Verantwortung — Sinn des Lebens — Formulieren von Grundproblemen moralischen Urteilens und Handelns — Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie — Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln entwickeln — die eigene Rolle in sozialen Kontexten reflektieren — Umgang mit Konflikten — Analysieren, Interpretieren, Erörtern und Beurteilen von Musik

In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um das eigene Erleben der Corona-Pandemie, um individuelle Lebensentwürfe, Wünsche und Träume und wie sich ein gelebtes Miteinander gestalten lässt. Wenden Sie sich an patricia.pfisterer@dhaus.de.

MIT KÜNSTLERISCHER AUDIODESKRIPTION FÜR BLINDE, SEHBEHINDERTE UND SEHENDE MENSCHEN

Wolf

Ein Stück über Mut und Freundschaft — von Saša Stanišić — Regie: Carmen Schwarz — Central 1 — Mit dem Jugendliteraturpreis 2024 ausgezeichnet!

Sichttermin: 24.01.26

Ferienlager. Das sind Brennnesseln, Dornen, Mücken, und das Schlimmste: Fast alle aus Kemis Stufe sind auch angemeldet. Jörg und Kemi landen in einem Zimmer, da sie bei der Zimmeraufteilung übrig geblieben sind. Die täglichen Ausflüge begeistern alle. Nur Kemi beobachtet, wie Marko und seine Gefolgschaft Jörg bedrängen und ihn noch mehr zum Einzelgänger oder, wie es im Buch heißt, »andersiger« machen. Kemi ist heilfroh, dass es einen anderen getroffen hat, und schweigt. Denn gemobbt werden, das kennt Kemi: Als Kemis Vater weg war und Mutter und Kemi bei allem sparen mussten, gab es dumme Sprüche. Eine Entscheidung muss her. Da taucht ein Wolf auf, der nachts mit funkelnden Augen neben Kemis Bett sitzt.

Koproduktion mit Un-Label, Beratung und Produktion in Kunst, Kultur, Inklusion. Anknüpfungspunkte aus den Kernlernplänen

Figuren und Handlung in Erzähltexten — verdichtetes Sprechen und sprachliche Bilder — Erfahrungen mit Jugendliteratur — Figurenbeziehungen erläutern — Gemeinschaft und Verantwortung in Schule und Gesellschaft — Leben von und mit der Natur — Umgang mit Konflikten

In den Vor- und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um die Frage nach Identität, nach Rollen in der Gesellschaft, nach Miteinander und Zivilcourage. Diese Angebote können Sie kostenlos zu Ihrem Theaterbesuch dazubuchen. Wenden Sie sich an patricia.pfisterer@dhaus.de.

Blindekuh mit dem Tod

Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden — nach der Graphic Novel von Anna Yamchuk, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym und Anna Tarnowezka — Regie: Robert Gerloff — Central 2

»Mit feinen Theater-Mitteln werden bedrückende Lebensgeschichten lebendig gemacht, aber auch die kulturelle Blüte einer zerstörten Welt… Robert Gerloffs Inszenierung weist einen Weg, wohin Erinnern und Erinnerungskultur sich in einer Zeit entwickeln könnten, in der immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus erster Hand von der Shoah berichten können.« — nachtkritik.de

Workshop zum Thema Antisemitismus — Di 03.02.26 10:00 – 14:00, Central Brücke — Eintritt frei, Zählkarten an den Kassen und unter www.dhaus.de — für Lehrer:innen und Schüler:innen begleitend zur Inszenierung »Blindekuh mit dem Tod«, in Kooperation mit SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus.

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie der Landeszentrale für politische Bildung NRW, in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Düsseldorf-Czernowitz e. V.

Anknüpfungspunkte aus den Kernlernplänen

Kulturelle und interkulturelle Bildung — Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie — Freiheit und Verantwortung — Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln entwickeln — die eigene Rolle in sozialen Kontexten reflektieren — Identifizieren von Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart — Geschichte des Holocausts / Nationalsozialismus — Erinnerungskultur

Teil jeder Aufführung ist ein Gespräch nach der Vorstellung. Das Junge Schauspiel bietet auch Workshops und Lehrer:innen-Schüler:innen-Fortbildungen zu »Blindekuh mit dem Tod« und dem Thema »Antisemitismus entgegenwirken« an. Wenden Sie sich an lina.addy@dhaus.de.

Emil und die drei Zwillinge

von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück — Regie: Robert Gerloff — Eine gemeinsame Produktion von Schauspiel und Jungem Schauspiel — Schauspielhaus, Großes Haus

Nach dem großen Erfolg von »Emil und die Detektive« bringen Schauspiel und Junges Schauspiel im November 2025 ein neues Abenteuer mit Emil und seiner Bande auf die Große Bühne am Gustaf-Gründgens-Platz. Ein Jahr nach der Verbrecherjagd quer durch Berlin findet ein Wiedersehen der Bande an der Ostsee statt. Doch aus dem Strandurlaub entwickelt sich schon bald ein neues Abenteuer – dieses Mal mit noch mehr Songs und einer Extraportion Akrobatik!

Am 9. Februar geht unsere Reihe »Spotlight Theaterpädagogik« mit neuen Workshopinhalten und dem Schwerpunkt »Theater.Fieber« weiter.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam hinter die Kulissen blicken! Erleben Sie einen praxisnahen theaterpädagogischen Parcours, probieren Sie Methoden selbst aus und erfahren Sie, was Ihre Schüler:innen in unseren Workshops erwartet.

Die Inhalte aus dem aktuellen Spielplan werden theaterpädagogisch aufbereitet und wir geben spannende Impulse für die Arbeit mit Schulklassen.

Anmeldung unter: theaterpaedagogik@daus.de

Das Floß der Medusa — nach Georg Kaiser — in der Regie von Fabiola Kuonen — Central, C1 — Stadt:Kollektiv

Der Menschenfeind — Komödie von Molière — Fassung von Botho Strauß — Schauspielhaus, Großes Haus

Biedermann und die Brandstifter — von Max Frisch — Regie: Adrian Figueroa — Schauspielhaus, Kleines Haus

Das Leben fing im Sommer an — von Christoph Kramer — Regie: Felix Krakau — Uraufführung am 21. November — Schauspielhaus, Kleines Haus

von Eugene Ionesco — Regie: Selen Kara — Premiere am 12. Dezember — Schauspielhaus, Großes Haus

Sichttermin: 10.12.25

von Frank Wedekind / Bonn Park — Regie: Bonn Park — Premiere am 15. Januar 2026 — Schauspielhaus, Kleines Haus

Sichttermin: vrsl. 12.01.26

nach Anton Tschechow — Premiere am 25. Januar 2026 — Im Central — Stadt:Kollektiv

Sichttermin: 22.01.26

von Wajdi Mouawad — Premiere im März 2026 — Schauspielhaus, Kleines Haus — Stadt:Kollektiv

Sichttermin: 11.03.26

Unter- und Mittelstufe Oberstufe

Unsere Alterskategorien ab 10 ab 12 ab 14 ab 16

Das NEINhorn*

Pinocchio*

Emil und die drei Zwillinge*

Das grüne Königreich

Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen

Wolf Faust 1+2+3

Blindekuh mit dem Tod

The Drop

*Informationen zu diesen und weiteren Inszenierungen finden Sie unter www.dhaus.de.

Unter- und Mittelstufe Oberstufe

Unsere Alterskategorien ab 10 ab 12 ab 14 ab 16

Das Floß der Medusa

Das Leben fing im Sommer an

Die Nashörner Verbrennungen

Biedermann und die Brandstifter

Der Menschenfeind

Drei Schwestern Frühlings Erwachen

NEU Lehrer:innen-

Newsletter

Der Newsletter bietet maßgeschneiderte Inhalte, die speziell auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind. Darüberhinaus erhalten Sie regelmäßig Informationen zu exklusiven Angeboten wie Spielzeit-Präsentationen oder Fortbildungen. Anmeldung unter: www.dhaus.de/newsletter

NEU Sichttermine

Lehrer:innen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen können sich zu Sichtterminen anmelden und Inszenierungen vorab kostenfrei besuchen.

Im Großen und Kleinen Haus finden diese meist zu den Voraufführungen, im Jungen Schauspiel zu den Premieren statt.

15 Minuten vor und nach dem Sichttermin lädt die Theaterpädagogik zu einem kurzen Austauschgespräch ein. Sollte der veröffentlichte Sichttermin nicht wahrgenommen werden können, wenden Sie sich gerne an uns. Anmeldung per Mail erforderlich unter theaterpaedagogik@dhaus.de.

Theater.Herzen

Die »Herzensdienste – Gesche Hugger & Marion Glagau-Stiftung« ermöglicht Schulen und Einrichtungen mit besonderem Unterstützungsbedarf den Theaterbesuch und dazugehörige Workshops zur Vertiefung. Weitere Infos bei: alexandra.herger@dhaus.de

Premieren.Klassen

…begleiten die Entstehung einer Inszenierung und entwerfen ein kreatives Projekt, das zur Premiere im Theater gezeigt wird.

Voraufführungen im Jungen Schauspiel

Bei allen Neuproduktionen im Jungen Schauspiel gibt es in der Regel zwei Aufführungen VOR der Premiere: Die Schulvoraufführung, bei der wir ausgewählte Schulklassen einladen, eine neue Inszenierung vorab anzuschauen und uns Feedback zu geben. — Diese Vorstellung ist kostenlos. Außerdem gibt es die Voraufführung am Abend, zu der alle interessierten herzlich willkommen sind. — Diese

Vorstellung kostet 5 € für alle. Karten gibt es im Webshop auf www.dhaus.de und an unseren Theaterkassen.

Workshops

…bieten die Möglichkeit, einen Theaterbesuch spielerisch vorzubereiten oder die Eindrücke der jeweiligen Inszenierung zu sortieren und zu vertiefen.

Theaterführungen

…ermöglichen den berühmten Blick hinter die Kulissen und machen erlebbar, was passieren muss, damit eine Vorstellung überhaupt stattfinden kann.

Publikums gespräche …bieten auf Anfrage den Raum, um in den Austausch zu kommen. Gemeinsam wird über das Erlebte gesprochen und diskutiert.

Einführungen

…vermitteln einen Vorgeschmack auf den Theaterbesuch und den Blick für die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung.

Hinweise zur Barrierefreiheit finden Sie hier:

Impressum — Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf — Generalintendant: Wilfried Schulz — Kaufmännischer Geschäftsführer: Andreas Kornacki — Redaktion: Theaterpädagogik, Kommunikation, Dramaturgie — Redaktionsschluss: 05. November 2025 — Layout: Micha Bieler, Nadiezhda Shalenna — Vorderseite: »Das grüne Königreich« Eva Maria Schindele; Rückseite: »The Drop« Cem Bingöl, Hannah Joe Huberty, Felix Werner-Tutschku, Eva Maria Schindele; Produktionsfotograf:innen der hier abgebildeten Inszenierungen: David Baltzer, Thomas Rabsch, Sandra Then, Melanie Zanin.

Trailer, Programmhefte sowie weiterführendes Material zu jeder zur Premiere gekommenen Produktion finden Sie unter www.dhaus.de.

Gerne unterstützen wir Sie bei den Planungen und Überlegungen Ihres nächsten Theaterbesuchs und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden Sie auf S. 2 dieser Theater.Post Änderungen bei den Terminen vorbehalten.

Mi 25.02. 11:00

Schulvoraufführung

Do 26.02. 18:00

Voraufführung

Sa 28.02. 16:00 Premiere

So 01.03. 16:00

Di 03.03. 10:00

Mi 04.03. 10:00

Fr 01.04. 16:00 Osterferienprogramm

So 11.01. 16:00 – 17:30 mit DGS

Mo 12.01. 11:00 – 12:30

Di 13.01. 11:00 – 12:30

Mi 14.01. 11:00 – 12:30

So 08.02. 18:00 – 19:30

Mi 11.02. 11:00 – 12:30

Do 12.02. 11:00 – 12:30

Fr 13.03. 11:00 – 12:30

So 15.03. 16:00 – 17:30

Mo 16.03. 11:00 – 12:30

Di 17.03. 11:00 – 12:30

Mi 18.03. 11:00 – 12:30

So 12.04. 16:00 – 17:30

Di 14.04. 11:00 – 12:30

Mi 15.04. 11:00 – 12:30

Fr 23.01. 10:00 – 12:00

Sa 24.01. 18:00 – 20:00

Mo 26.01. 10:00 – 12:00

Mi 18.02. 10:00 – 12:00

Do 19.02. 10:00 – 12:00

Mi 25.03. 10:00 – 12:00

Do 26.03. 10:00 – 12:00

Fr 27.03. 10:00 – 12:00

Sa 28.03. 18:00 – 20:00

Fr 17.04. 10:00 – 12:00

So 19.04. 16:00 – 18:00

So 04.01. 18:00 – 19:30

Fr 09.01. 11:00 – 12:30

So 22.02. 18:00 – 19:30

Blindekuh mit dem Tod

Di 10.03. 19:00 – 21:00

Mi 11.03. 11:00 – 13:00

Di 21.04. 10:00 – 12:00

Mi 22.04. 11:00 – 13:00

Mo 23.02. 11:00 – 12:30

Di 24.02. 11:00 – 12:30

Sa 25.04. 19:00 – 21:00

Do 29.01. 11:00

Fr 30.01. 11:00

So 01.02. 11:00

Matinee

Mo 02.02. 11:00

So 22.03. 18:00

Mo 23.03. 11:00

Di 28.04. 19:00

Mi 29.04. 11:00

Bitte nutzen Sie für Ihre Wünsche unser digitales Bestellformular:

Maulheld:innen feiert 20-jähriges Bestehen!

Vom 29. Juni bis 03. Juli 2026 heißt es wieder Bühne frei für ausgewählte Schultheater-Produktionen aus ganz NRW! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf eure Bewerbungen – von der Grund- bis zur weiterführenden Schule, von Theater-AGs bis DuG-Kursen – alle Projekte sind herzlich willkommen. Bewerbungsfrist ist der 27.03.2026.

Nähere Infos in Kürze unter: www.maulheldinnen-nrw.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.