Theater.Post — Kitas, Grundschulen und OGS — September 2025 – Januar 2026

Page 1


Stückauswahl

Suchen Sie das Stück aus, das für Ihre Klasse oder Jahrgangsstufe geeignet ist. Gerne beraten Sie die Theaterpädagoginnen: Patricia Pfisterer (Leitung): 0211. 85 23­402, patricia.pfisterer@dhaus.de

Terminsuche

Alle Termine finden Sie auch unter www.dhaus.de. Angebote für junges Publikum finden Sie unter Junges Schauspiel auf unserer Website oder unter diesem QR­Code:

Kartenbestellung

Sie können für Ihre Schulklassen und KitaGruppen Karten buchen bei Melek Açikgöz (0211. 85 23­710, karten­junges@dhaus.de) oder nutzen Sie das digitale Formular unter diesem QR­Code:

Der Theaterbesuch

— Ilka Zänger: 0211. 85 23­713, ilka.zaenger@ dhaus.de — Alexandra Herger: 0211. 85 23­717, alexandra.herger@dhaus.de — Lina Addy : 0211. 85 23­714, lina.addy@dhaus.de 3 5 2 1 4

Der Eintritt ins Junge Schauspiel im Central, Worringer Straße 140, beträgt für Schul& Kitagruppen ab zehn Personen 4,50 Euro pro Person, der Eintritt ins Schauspielhaus 5,50 Euro. Die Eintrittskarte gilt am Tag des Theaterbesuchs bis 3 Uhr nachts auch als VRR­Ticket für den Hin­ und Rückweg zum Aufführungsort. Informationen zu verschiedenen Ermäßigungen und zur Barrierefreiheit finden Sie unter: www.dhaus.de.

Vor- und Nachbereitungen des Theaterbesuchs — Sie buchen kostenlos dazu: Wir bieten Einführungen oder Nachgespräche im Anschluss an die Aufführungen an (mit Beteiligten der Inszenierung), vor­ oder nachbereitende Workshops zum Stück bei Ihnen im Klassenzimmer sowie Führungen hinter die Kulissen in unserem Theater. — Einen Überblick über alle theaterpädagogischen Angebote finden Sie auf Seite 16/17.

Willkommen zurück im Jungen Schauspiel

Endlich geht es los! Das Junge Schauspiel ist im Central und bietet hochwertiges Theater für alle Altersgruppen. Und zwar auf zwei unterschiedlichen Bühnen: Der großen Central 1 und kleinen Central 2. Denn der regelmäßige Theatergenuss führt zu signifikant besseren Noten und der Fähigkeit, kreativ und problemlösend mit Widerständen umzugehen, wie die Studie »Spark Change: The Impact of Performing Arts on Children« aus New York beweist, die im Juni 2025 im Jungen Schauspiel vorgestellt wurde. Daher laden wir Sie zum »Spotlight Theaterpädagogik« am Montag, 29. September um 19 Uhr zu einem theaterpädagogischen Parcours durchs Central. Erleben Sie die Vielfalt der Vermittlungsformate am D’haus für Ihre Schule, Kita oder Einrichtung an interaktiven Stationen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Ob Lehrer:in, Erzieher:in, Pädagog:in – Ihre Perspektive ist gefragt! Info & Anmeldung: theaterpaedagogik@dhaus.de

Wir beginnen die Spielzeit für alle Kitas sowie erste und zweite Klassen mit einer Ode an die Fantasie: »Die Tür« von Gregory Caers und Ensemble. Drei Reinigungskräfte entdecken eine Tür, die vorher noch nicht da war, und betreten eine verzauberte Welt. Die Uraufführung findet am 28. September statt.

Wir freuen uns auf euch!

von Gregory Caers und Ensemble — Regie:

Gregory Caers — Central 2

In einer Welt der Staubwedel und Besen, in der jeder Tag gleich zu sein scheint, entdecken drei Reinigungskräfte etwas Außergewöhnliches. Tief in ihrer vertrauten Putzumgebung ist eine Tür verborgen, die sie noch nie zuvor bemerkt haben. Mit einer Mischung aus Neugierde und Mut öffnen sie die Tür zum Unbekannten. Alltägliche Gegenstände verwandeln sich in lebendige Begleiter und wundersame Wesen, die ihren Weg erleuchten. Zwischen schimmernden Seen aus Spülmittel und verwunschenen Wäldern aus Besenstielen entdecken sie, dass Helden:innentum manchmal mit einem einfachen Wisch beginnt. Können diese unwahrscheinlichen Held:innen die Kraft finden, nicht nur sich selbst zu retten, sondern auch die verzauberte Welt, die sie versehentlich betreten haben? Gregory Caers ist ein Meister der schauspielerischen Poesie. Stets betrachtet er den Alltag mit neuem, frischem Blick und feiert Humor und Menschlichkeit.

Beim theaterpädagogischen Angebot zur Inszenierung »Die Tür« geht es um die erste Theatererfahrung und das Entdecken von Mut, Neugierde und der eigenen Fantasie. Welche Türen gibt es in unserer Umgebung und wer oder was steckt hinter ihnen? Anfragen zu inszenierungsbegleitenden Workshops und Gesprächen an alexandra.herger@dhaus.de.

WIEDER

Pinocchio

von Carlo Collodi — Regie: Frank Panhans — Central 1

Welches war das erste Wort, das du gesprochen hast? Bei Pinocchio ist es gleich ein ganzer Satz: »Schlag mich nicht so fest!« Denn am Anfang ist er nicht mehr als ein Stück Pinienholz aus der Werkstatt des Tischlers Geppetto. Als der ihn fertig geschnitzt hat, beginnt Pinocchio zu laufen und stürzt sich in die Welt hinein, die ein riesengroßes Abenteuer für ihn ist. Pinocchio macht sich auf den Weg zur Schule und es beginnt eine lange Abenteuerreise, die ihn ins Land der Spielereien bis zum Meer führt. Dort, im Leib des großen Fisches, trifft er jemanden wieder … Wer das ist? Kommt und seht es euch an.

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Junges Schauspiel e. V. und von take-off: Junger Tanz

In den Vor­ und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um Abenteuerlust, Lüge und Wahrheit und den Reiz am Verbotenen. Diese Angebote können Sie kostenlos zu Ihrem Theaterbesuch anfragen unter ilka.zaenger@dhaus.de.

WIEDER AB OKTOBER 2025

2J

Bin gleich fertig!

nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit und Anne-Kathrin Behl — Regie und Choreografie: Barbara Fuchs — Central 2

»Wir Kleider, wir sind dein tägliches Glück. Und was du nicht magst, das hängst du zurück.« »Bin gleich fertig!« ist eine gut gelaunte Anziehgeschichte für Morgenmuffel und Verkleidungskünstler:innen, schwungvoll gereimt vom Düsseldorfer Autor Martin Baltscheit. So spielerisch, wie sich Kinder rasant und raffiniert die Welt erobern, geht es hier um die schier unendlichen Möglichkeiten, Kleider und Schuhe an­ und wieder auszuziehen. Choreografin und Tänzerin Barbara Fuchs gehört zu den Pionier:innen im Bereich Tanz für die Allerjüngsten

Gefördert von take-off: Junger Tanz.

In den Vor­ und Nachbereitungsangeboten zu dieser Inszenierung geht es um den Erstkontakt mit dem Theater. Was erwartet die Kinder überhaupt? Wie können wir die Allerjüngsten auf den Theaterbesuch vorbereiten? Anfragen an ilka.zaenger@dhaus.de.

Emil und die Detektive

von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück — Regie: Robert Gerloff — Eine gemeinsame Produktion von Schauspiel und Jungem Schauspiel — Schauspielhaus, Großes Haus

Bis heute besticht der Klassiker aus dem Jahr 1929 durch seinen Witz, seine Coolness und eine spannende Geschichte, die bei aller Leichtigkeit nie die soziale Wirklichkeit seiner Charaktere aus dem Blick verliert. Regisseur Robert Gerloff bringt Kästners Roman mit der ihm eigenen Mischung aus Sprachwitz und Tempo auf die Bühne.

von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück — Regie: Robert Gerloff — Eine gemeinsame Produktion von Schauspiel und Jungem Schauspiel — Schauspielhaus, Großes Haus

Nach dem großen Erfolg von »Emil und die Detektive« bringen Schauspiel und Junges Schauspiel im November 2025 die Fortsetzung des Kinderbuchklassikers auf die Große Bühne am Gustaf­Gründgens­Platz.

Ein Jahr nach der Verbrecherjagd quer durch Berlin feiern Emil und seine Bande ein Wiedersehen an der Ostsee. Doch aus dem Strandurlaub entwickelt sich schon bald ein neues Abenteuer – dieses Mal mit noch mehr Songs und einer Extraportion Akrobatik! Fans des ersten Teils können sich zudem über ein Comeback von Jonathan Gyles in der Rolle von »Gustav mit der Hupe« freuen.

WIEDER AB DEZEMBER 2025

Der Mann, der eine Blume sein wollte

NUR NOCH WENIGE VORSTELLUNGEN!

von Anja Tuckermann — Regie: Fabian Rosonsky — Central 2

Mit dieser Bühnenbearbeitung von Anja Tuckermanns Bilderbuch für alle ab 4 Jahren hinterfragen wir traditionelle Rollenbilder und machen uns stark für Unangepasstheit und die Freiheit zu träumen. Diese beliebte Inszenierung, die wir bereits mehr als 30­mal gespielt haben, erzählt von einer wunderbaren Freundschaft und vom Traum, einmal jemand ganz anderer zu sein!

Anfragen für eine theaterpädagogische Vor­ oder Nachbereitung an theaterpaedagogik@dhaus.de.

Unsere

Kita Grundschule

Klassen 1+2 Klassen 3+4

Alterskategorien ab 2 ab 4 ab 6 ab 8

Bin gleich fertig!

Der Mann, der eine Blume sein wollte

Die Tür Pinocchio

Emil und die Detektive

Emil und die drei Zwillinge

Theater.Fieber

Kitas und Schulen besuchen mit allen Kindern und Schüler:innen mindestens einmal im Jahr das Theater. Wer den Theaterbesuch nicht selbst finanzieren kann, erhält freien Eintritt. Über 90 Einrichtungen sind bereits bei Theater. Fieber dabei. Auch Ihre Schule kann Theater.Fieber­Schule werden. Weitere Infos bei: theaterpaedagogik@dhaus.de.

Theater.herzen

Die »Herzensdienste – Gesche Hugger & Marion Glagau­Stiftung« ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die von Armut betroffen sind, den Theaterbesuch und dazugehörige Workshops zur Vertiefung. Weitere Infos bei: alexandra.herger@dhaus.de

Kreativ.Klassen

... begleiten die Entstehung einer Inszenierung und entwerfen ein kreatives Projekt, das zur Premiere im Theater gezeigt wird.

Voraufführungen im Jungen Schauspiel

Bei allen Neuproduktionen im Jungen Schauspiel gibt es zwei Aufführungen VOR der Premiere: Die Schulvoraufführung, bei der wir mit Schulklassen unsere Inszenierung testen und Feedback einholen – diese Vorstellung ist kostenlos. Außerdem gibt es die Voraufführung am Abend, zu der alle interessierten und neugierigen Lehrer:innen, Familien, Kinder, Jugendliche, Fans und Freund:innen willkommen sind. – Diese Vorstellung kostet 5 € für alle. Karten gibt es im Webshop auf www.dhaus.de und an unseren Theaterkassen.

Das ZielgruppenBarometer

Zu allen Produktionen des Jungen Schauspiels interessieren uns ab dem ersten Probentag die Meinungen der altersspezifischen Zuschauer:innengruppen. Das Feedback, die Erfahrungen und die Empfehlungen dokumentieren wir im Zielgruppen­Barometer.

Hinweise zur Barrierefreiheit finden Sie hier:

Einblicke

Lehrer:innen, Erzieher:innen und Multiplikator:innen haben die Möglichkeit, Freikarten zu bekommen, um Inszenierungen vorab zu besuchen.

Workshops

... bieten die Möglichkeit, einen Theaterbesuch spielerisch vorzubereiten oder die Eindrücke der jeweiligen Inszenierung zu sortieren und zu vertiefen.

Theaterführungen

... ermöglichen den berühmten Blick hinter die Kulissen und machen erlebbar, was passieren muss, damit eine Vorstellung überhaupt stattfinden kann.

Publikums gespräche

... bieten auf Anfrage den Raum, um in den Austausch zu kommen. Gemeinsam wird über das Erlebte gesprochen und diskutiert.

Einführungen

... vermitteln einen Vorgeschmack auf den Theaterbesuch und den Blick für die Besonderheiten der jeweiligen Inszenierung.

Impressum — Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus, Gustaf­Gründgens ­Platz 1, 40211 Düsseldorf — Generalintendant: Wilfried Schulz — Kaufmännischer Geschäftsführer: Andreas Kornacki — Redaktion: Theaterpädagogik, Kommunikation, Dramaturgie — Redaktionsschluss: 25. August 2025 — Layout: Nadiezhda Shalenna — Umschlagseiten: »Pinocchio« Jonathan Gyles, Felix Werner­Tuschku, Eva Maria Schindele, Cem Bingöl, Hannah Joe Huberty, Leon Schamlott; Produktionsfotograf:innen der hier abgebildeten Inszenierungen: David Baltzer, Thomas Rabsch, Sandra Then, Melanie Zanin.

Trailer, Programmhefte sowie weiterführendes Material zu jeder zur Premiere gekommenen Produktion finden Sie unter www.dhaus.de.

Gerne unterstützen wir Sie bei den Planungen und Überlegungen Ihres nächsten Theaterbesuchs und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden Sie auf S. 2 dieser Theater.Post.

Der Vorverkauf beginnt am 5.9. Änderungen bei den Terminen vobehalten.

Fr 24.10. 10:00 – 10:45

So 26.10. 16:00 – 16:45

So 23.11. 16:00 – 16:45

Di 27.01. 10:00 10:45

Mi 28.01. 10:00 10:45

So 28.09. 16:00 – 17:00

Mi 01.10. 10:00 – 11:00

Fr 03.10. 16:00 – 17:00

So 19.10. 16:00 – 17:00

Di 21.10. 10:00 – 11:00

Di 25.11. 10:00 – 11:00

Mi 26.11. 10:00 – 11:00

Sa 29.11. 16:00 – 17:00

Mo 22.12. 16:00 – 17:00

Do 25.12. 16:00 – 17:00

Mi 07.01. 10:00 – 11:00

Sa 10.01. 16:00 – 17:00

Der Mann, der eine Blume sein wollte

Do 04.12. 10:00 – 11:00

Fr 05.12. 10:00 – 11:00

Fr 10.10. 10:00 – 11:50

So 12.10. 16:00 – 17:50

Di 14.10. 10:00 – 11:50

Mi 15.10. 10:00 – 11:50

Mi 19.11. 10:00 – 11:50

Do 20.11. 10:00 – 11:50

Fr 21.11. 10:00 – 11:50

Fr 16.01. 10:00 – 11:50

So 18.01. 16:00 – 17:50

Mo 19.01. – 10:00 11:50

Di 03.02. 10:00 – 11:50

Mi 04.02. 10:00 – 11:50

Do 05.02. 10:00 – 11:50

Di 07.10. 9:30 – 10:45

Di 07.10. 11:45 – 13:00

Sa 01.11. 17:00 – 18:15

Di 23.12. 15:30 – 16:45

Di 23.12. 18:00 – 19:15

Emil und die drei Zwillinge

Do 13.11. 18:00 – 22:00

So 16.11. 16:00 – 17:15

Mo 17.11. 9:30 – 10:45

Mo 17.11. 11:45 – 13:00

Do 27.11. 9:30 – 10:45

Do 27.11. 11:45 – 13:00

So 30.11. 14:30 – 15:45

So 30.11. 17:00 – 18:15

Mo 01.12. 9:30 – 10:45

Mo 01.12. 11:45 – 13:00

Mi 03.12. 9:30 – 10:45

Mi 03.12. 11:45 – 13:00

So 14.12. 14:30 – 15:45

So 14.12. 17:00 – 18:15

Mo 15.12. 9:30 – 10:45

Mo 15.12. 11:45 – 13:00

So 21.12. 17:00 – 18:15

Fr 26.12. 14:30 – 15:45

Fr 26.12. 17:00 – 18:15

Bitte nutzen Sie für Ihre Wünsche unser digitales Bestellformular:

Ins Central in den Herbstferien!

Wir erzählen in den Herbstferien tolle Geschichten für Kindergruppen in der Ferienbetreuung:

»Pinocchio« für alle von 6 bis 12 Jahren.

»Bin gleich fertig!« für die Allerjüngsten (ab 2 Jahren).

»Die Tür« – ein Fest der Fantasie für alle von 4 bis 8 Jahren.

Rechtzeitig buchen unter www.dhaus.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.