DAS MITMACHHEFTLE DER SENIORENABTEILUNG
September 2016 bis Januar 2017
Unterwegs am Felsenweg in der Frankenalb


Unsere Anforderungsprofile
Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung
A1 mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose (schwer) oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.
A2 mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (mittel) oder in einzelnen Passagen erforderlich. mehr als 5 Stunden Gehzeit Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
B bis 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (leicht) bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich.
Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke,Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.
C wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. (leicht) jedoch einfachere Wege.

Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.
* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.
Unsere Tourentypen
Ergänzend zu den allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg geben wir zu jeder Unternehmung an, in welcher Kategorie die Unternehmung durchgeführt wird. Bitte beachtet dazu die untenstehenden Erläuterungen. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.
Führungstour
Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.
Gruppenfahrt
Eine Gruppenfahrt ist eine Gemeinschaftsunternehmung, die entsprechend der Schwierigkeit der einzelnen Routen in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt wird. Jede Wandergruppe wird von einem Wanderleiter geführt. Dem jeweiligen Wanderleiter obliegt verantwortlich die organisatorische und bergsportliche Leitung der Unternehmung. Eigenmächtiges Verlassen einer Gruppe ist nicht gestattet.

Gemeinschaftsfahrt
Die Leitung der Seniorenabteilung kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Unterkunft, etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder Teilnehmer für sich selbst.
Fotorechte
Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.
Liebe Senioren-Wanderfreunde und -innen!
Wir möchten Euch zu unseren nächsten Herbst- und Frühwinter-Wanderungen einladen. Vielleicht kennt Ihr das eine oder das andere Ziel. Wir haben oft erfahren, dass eine Tour immer wieder anders erlebt wird. Die Jahreszeiten wechseln, das Wetter ist anders und neue Weggefährten begleiten uns. Uns gefallen die Ziele! Euch hoffentlich auch. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Das Team der Senioren unter Leitung von Kurt Landes
Reisetermin:
Samstag, 3. Sept. 2016
Fahrt Nr. 245 - 2016
Anmeldebeg inn:
19. Juli 2016 in der Monatsversammlung
Abfahrt:
7.00 Uhr Sportanlage Süd, Teilnehmergebühr und Bus:
18,00 Euro
Teilnehmerzahl: 48
Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon
0049 177 2344425
Alpenrandweg - Etappe 5
Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe A2: Von Bernried nach Polling
In Bernried müssen wir ein kurzes Stück an der Verkehrsstraße gehen. An der Pestkapelle schwenken wir zu den 4 Weihern ab. Über Jenhausen und Magnetsried gelangen wir nach Marnbach und kurz darauf nach Deutenhausen, wo wir einkehren. Nach der Umwanderung des Eichbergs sehen wir in der Ferne den Hohen Peißenberg. Wenn wir die Kirchtürme von Polling sehen haben wir uns dem Wanderende genähert. Der in Polling stehende Bus wird erst nach einer kleinen Stärkung bestiegen.
Länge 20 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 180 Hm, Abstieg 235 Hm
Gruppe B: Von Jenhausen nach Polling
Unser Start beginnt in Jenhausen am Rande des Vogelschutzgebietes. Von Magnetsried bis Marnbach gehen wir mitten durch das Vogelschutzgebiet. In dem folgenden Deutenhausen kehren wir zu der wohlverdienten Stärkung ein. Die Nachmittagsroute deckt sich mit der von Gruppe A2.
Länge 13 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 125 Hm, Abstieg 205 Hm
Reisetermin:
Samstag, 8. Oktober 2016
Fahrt Nr. 246 - 2016
Anmeldebeg inn: 20. September 2016 in der Monatsversammlung
Abfahrt: 7.00 Uhr Sportanlage Süd, Teilnehmergebühr und Bus:
18,00 Euro
Teilnehmerzahl: 48
Alpenrandweg - Etappe 6
Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen
Gruppe A2: Von Peiting zur Bromberg Alm

Wir beginnen in Peiting und wandern auf dem Wanderweg „Romantische Straße“ ins Ammertal bis nach Rottenbuch. Nach dem Besuch der Stiftskirche stärken wir uns. Am Nachmittag gehts hinunter zur Ammer und aufwärts bis Schönberg. Auf dem gepflegten Wanderweg erreichen wir Vorderkirchberg und später unser Tagesziel, die Bromberg Alm. In der Bromberg Alm genießen wir gemeinsam den Ausklang der Etappenwanderungen.
Länge 19,5 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 400 Hm, Abstieg 360 Hm
Gruppe B: Von Obere Au (bei Peißenberg) zur Bromberg Alm
Tourenleiter: Adi Bartmann
Wandertelefon
0049 177 2344425
Unmittelbar neben der Ammer, zunächst auf dem Prälatenweg, beginnt es gleich mit einem Aufstieg, der ab Grambach in eine gemütliche Steigung übergeht. In Böbing erreichen wir ein Gasthaus zur Einkehr. Am Nachmittag gehen wir, mit Blick auf die Berge, leicht auf und ab zur Bromberg Alm. Hier genießen wir gemeinsam den Ausklang der Etappenwanderungen.

Länge 14 km, Gehzeit ca. 4 Std., Aufstieg 330 Hm, Abstieg 130 Hm

Reisetermin: Mittwoch, 7. Sept. 2016
Fahrt Nr. 214 - 2016
Anmeldebeg inn: 19. Juli 2016 in der Monatsversammlung
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 Euro
Teilnehmerzahl: 42
Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon:
+49 163 1382294
Wandern im Karwendelgebirge

Gruppenfahrt in 5 Leistungsgruppen
Gruppe A1: Auf den Schafreuter und zur Tölzer Hütte
Vom Rißbach (847 m) aus gehen wir zunächst stets entlang des Bachbettes bergauf zur malerischen Mooslahneralm. Von dort steigen wir über das Kälbereck auf den Schafreuter (2.102 m), einen der bekanntesten Gipfel im Vorkarwendel. Anschließend Abstieg zur Tölzer Hütte, wo wir einkehren. Weiterer Abstieg wie Gruppe A2.
Unterhalb des Kälberecks kann man noch den direkten Weg zur Hütte nehmen, dann 1 Std. und 200 Hm kürzer.
Länge 12 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 1.320 Hm, Abstieg 1.320 Hm
Gruppe A2: Tölzer Hütte

Der Zustieg beginnt bei der Bushaltestelle „Tölzer Hütte“ an der Straße zwischen Vorderriß und Hinterriß. Von hier geht es auf einem alpinen Steig, dem sogenannten Leckbachweg, zur Tölzer Hütte. Im letzten Drittel nehmen wir zwei unterschiedliche Wege für Auf- und Abstieg. Oben auf der Tölzer Hütte erwartet uns eine ausgiebige Rast.
Länge 11 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg und Abstieg 1.060 Hm.
Gruppe A2: Gramaijoch
Vom Alpengasthof Enge geht es über den direkten Weg zur Binsalm und den Binssattel auf das einsame Gramaijoch. Die letzten „Meter“ ab dem Binssattel erfolgen auf unmarkiertem Steig, teil-
weise direkt auf dem Grat und erfordern somit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf dem wenig besuchten Gipfel gibt es kein Kreuz, dafür aber eine wunderbar nach Süd-Westen ausgerichtete Wiese, die zum entspannten „Sonnenbaden“ und zur Karwendelgipfelschau förmlich einlädt.
Abstieg auf gleichem Weg zurück bis zur Binsalm (Einkehrmöglichkeit), dann über einen Forstweg hinab zu den Engalmen (Einkehrmöglichkeit) und abschließend zurück zum Parkplatz.
Länge 9 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg und Abstieg 830 Hm
Gruppe B: Drijagen-Panoramaweg
Vom Großen Ahornboden im Engtal auf einem Bergweg zur Rasthütte Engalm. Von hier aus über den Drijaggen-Panoramaweg zur Binsalm mit Einkehr. Der Abstieg erfolgt auf dem Adlerweg zurück zum Alpengasthof Eng, wo der Bus auf uns wartet.
Länge 8 km, Gehzeit 3 Std., Aufstieg und Abstieg 510 Hm
Gruppe C: Binsalm
In knappen 1 ½ Stunden wandern wir auf dem bequemen Adlerweg hinauf zur Binsalm.
Nach der Einkehr auf dem gleichen Weg zurück ins Tal zum Alpengasthof Eng.
Länge 6 km, Gehzeit 3 Std. Aufstieg und Abstieg 300 Hm
Grüß Gott und herzlich Willkommen auf der Tölzer Hütte. Erholen, erleben, genießen – ob als Genuß-Wanderer oder sportlich ambitioniert in den Bergen unterwegs sind – die Tölzer Hütte am Schafreuter bietet für alle etwas.
Kommen Sie zu uns und lassen sich von der einmaligen Aussicht – von den Laliderer Wänden über die Birkkarspitze bis zur Östlichen Karwendelspitze – auf unserer Sonnenterrasse begeistern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reisetermin: Donnerstag, 22. September 2016
Fahrt Nr. 215 - 2016
Anmeldebeg inn: 19. Juli 2016 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr und Bus: 18,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord
Ausarbeitung: Wolfgang Haas
Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon: +49 163 1382294
Östl. Mangfallgebirge – Fischbachau - Birkenstein
Gruppenfahrt mit 4 Leistungsgruppen
Gruppe A1:
Geitau –Birkenstein – Bucheralm – Bockstein (1.576 m) – Breitenstein (1.622 m) – Birkenstein
Wir wandern vom Haltepunkt Geitau bis kurz vor den Marienwallfahrtsort Birkenstein.
Von hier zunächst auf Forstwegen, dann in einen Steig übergehend, zur Bucheralm. Ab dort wird es steiler. Es geht auf einem Steig hinauf zum Bockstein (1.576 m) und weiter in ca. 30 Minuten zum Nachbargipfel, dem Breitenstein (1.622 m). Abstieg zur Hubertushütte zur Einkehr. Über die Kesselalm auf einem Forstweg zurück nach Birkenstein.
Länge 12 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 800 Hm
Gruppe A2: Birkenstein (780 m) – Schweinsberg (1.514 m) – Birkenstein
Von Birkenstein auf Forstwegen und Steigen vorbei an der Kesselalm zum Punkt 1.350. Beim Materiallift nach ca. 500 m zweigen wir rechts ab. Wir gehen nun weglos in sicherem Abstand zur Kante Richtung Schweinsberggipfel. Kurz vor dem Gipfel erreichen wir den Steig vom Joch. Nach einer Gipfelrast überschreiten wir den Gipfel für den Abstieg. Der Steig führt uns zu Punkt 1.350. Von dort auf gleichem Weg zurück nach Birkenstein.
Länge 9 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 700 Hm
Gruppe B: Birkenstein – Bucheralm – Eibelkopf (1.317 m) –
Bucheralm – Birkenstein


Wir wandern auf dem gleichen Weg wie Gruppe A1 (Bockstein/ Breitenstein) bis zur Bucheralm, dann an der schwarzen Wand vorbei zur Steingrabner Alm (1.282 m). Von dort erreicht man in wenigen Minuten weglos über einen Grashang den Eibelkopf (1.317 m, kein Gipfelkreuz). Auf gleichem Weg zurück nach Birkenstein. Als Brotzeiteinkehr bietet sich die Bucheralm an oder Brotzeit aus dem Rucksack.
Länge: 8,5 km, Gehzeit: 4 Std., Auf- und Abstieg: 520 Hm
Gruppe C: Birkenstein – Bucheralm – Birkenstein
Wir wandern auf dem gleichen Weg wie Gruppe B gemütlich zur Bucheralm und beobachten genüsslich bei einer Brotzeit in Bio-Qualität auf der Terrasse die Ziegenherde. Abstieg nach Birkenstein auf der gleichen Route.
Länge 6 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 410 Hm
Tannheimer Berge – Otto-Mayr-Hütte
Gruppenfahrt in 4 Leistungsgruppen
Gruppe A1: Über die Vilser Scharte zur Otto-Mayr-Hütte
Von Vils (830 m) starten wir unsere Wanderung durch das Alptal zur Vilser Alm (1.228 m). Wir folgen dem Alpweg noch ein Stück weiter nach Süden bis zu seinem Ende, wo der Weg in einen Steig übergeht, der hinauf zum Füssener Jöchl führt. Zunächst geht es hinauf zum Karrejöchl zwischen Schlagstein und Luskopf. Hier nehmen wir den direkten Steig, der uns zur drahtseilversicherten Vilser Scharte leitet (1.817 m). Ein kurzer Abstieg führt uns hinunter zur Otto-Mayr-Hütte (1.530 m).
Länge 7,5 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 990 Hm, Abstieg 300 Hm
Gruppe A2: Auf dem Tannheimer Höhenweg zur Otto-Mayr-Hütte Wir fahren mit der Breitenbergbahn zur Bergstation Hochalphütte (1.500 m). Auf dem Tannheimer Höhenweg queren wir zum Vilser Jöchl (1.718 m) und steigen vorbei an der Seebenalpe hinauf zum Füssener Jöchl (1.818 m). Über das Reintaler Jöchle wandern wir hinunter zur Otto-Mayr-Hütte (1.530 m).
Länge 9 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 630 Hm, Abstieg 580 Hm
Gruppe A3: Auf den Schartschrofen
Von Haller am Haldensee (1.135 m) wandern wir vorbei am Berggasthaus „Adlerhorst“ zur „Gessewangalpe“ und weiter zum Hallergernjoch (1.851 m). Es bietet sich die Besteigung des Schartschrofens an (1.968 m, zusätzlich 120 Hm und 1 Std.). Von hier sehen wir bereits hinunter zur Otto-Mayr-Hütte, die wir in einer weiteren Gehstunde erreichen.
Länge 6,0 km, Gehzeit: 3 Std., Aufstieg 730 m, Abstieg 330 Hm
Gruppe C: Mit der Seilbahn aufs Füssener Jöchle
Von Grän fahren wir mit der Seilbahn hinauf zum Füssener Jöchle. Der Abstieg zur Otto-Mayr-Hütte führt uns über das Reintalerjöchle zur schon lange sichtbaren Hütte.
Länge: 2,5 km, Gehzeit 1,5 Std., Aufstieg 80 Hm, Abstieg 320 Hm
Alle Gruppen: Nach der Einkehr in der Otto-Mayr-Hütte gemeinsamer Abstieg durch das Raintal zur Bärenfalle (850 m).
Länge 8 km, Gehzeit 2 Std., Abstieg 700 Hm
Gruppe C oder auch andere Gruppen könnten zur Seilbahn am Füssener Jöchle zurückgehen.
Reisetermin:
Donnerstag, 13. Oktober 2016 Fahrt Nr. 216 - 2016
Anmeldebeg inn: 20. September 2016 in der Monatsversammlung
Teilnehmergebühr und Bus: 18,– Euro
Teilnehmerzahl: 42
Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd
Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes
Wandertelefon: +49 163 1382294