Das MITMACHHEFTLE der Seniorenabteilung, September 2016 - Januar 2017

Page 1

DAS MITMACHHEFTLE DER SENIORENABTEILUNG

September 2016 bis Januar 2017

Unterwegs am Felsenweg in der Frankenalb

Vor St. Jakob in Oettingen

Unsere Anforderungsprofile

Gruppe Anforderungen an die Kondition Anforderungen an Gehtechnik und Ausrüstung

A1 mehr als 800 Höhenmeter Schmale Wege, oft steil und mit exponierten Passagen, kurze weglose (schwer) oder Abschnitte und einfache Kletterstellen mit Drahtseilversicherung sowie mehr als 5 Stunden Gehzeit flache Firnfelder sind möglich.

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set, Essen und Getränke.

A2 mehr als 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (mittel) oder in einzelnen Passagen erforderlich. mehr als 5 Stunden Gehzeit Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.

B bis 500 Höhenmeter Befestigte Wege, Pfade und Steige, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (leicht) bis 5 Stunden Gehzeit in einzelnen Passagen erforderlich.

Ausrüstung: Ausweise*, Bergschuhe, Teleskopstöcke,Regen- und Sonnenschutz, Fleecejacke (Anorak), Mütze, Handschuhe, 1. Hilfe-Set. Essen und Getränke.

C wie Gruppe B, Wanderwege, Forststraßen, evtl. kurze Abschnitte in unwegsamen Gelände. (leicht) jedoch einfachere Wege.

Ausrüstung: Ausweise*, Wanderschuhe, Teleskopstöcke, Regen- und Sonnenschutz, Essen und Getränke, Fleecejacke.

* Ausweise, Amtl. Ausweis, DAV-Mitgliedsausweis, Krankenversicherungsausweis, Notfallausweis, Medikamentenliste. Die Teilnahmebedingungen der Sektion gelten ergänzend, soweit sie hier nicht enthalten sind.

Unsere Tourentypen

Ergänzend zu den allgemeinen Teilnahmebedingungen der DAV-Sektion Augsburg geben wir zu jeder Unternehmung an, in welcher Kategorie die Unternehmung durchgeführt wird. Bitte beachtet dazu die untenstehenden Erläuterungen. Die gestellten Anforderungen an die Teilnehmer und deren Ausrüstung werden in den Ausschreibungen beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer muss diesen Anforderungen der jeweiligen Unternehmung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmer mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes, etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, die Abteilungsleitung bei der Anmeldung zu informieren.

Führungstour

Eine Führungstour wird unter der Leitung und Verantwortung eines einzelnen Leiters durchgeführt. Alle Teilnehmer bilden eine gemeinsame Gruppe und müssen den selben Anforderungen entsprechen. Eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

Gruppenfahrt

Eine Gruppenfahrt ist eine Gemeinschaftsunternehmung, die entsprechend der Schwierigkeit der einzelnen Routen in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt wird. Jede Wandergruppe wird von einem Wanderleiter geführt. Dem jeweiligen Wanderleiter obliegt verantwortlich die organisatorische und bergsportliche Leitung der Unternehmung. Eigenmächtiges Verlassen einer Gruppe ist nicht gestattet.

Gemeinschaftsfahrt

Die Leitung der Seniorenabteilung kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Unterkunft, etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer muss seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jeder Teilnehmer für sich selbst.

Fotorechte

Die während der Wandertouren aufgenommenen Fotos werden abteilungsintern gespeichert und ggf. im Mitmachheftle, der Internetseite der Seniorenabteilung oder im alpenblick veröffentlicht. Es besteht dazu die Einwilligung der betroffenen Personen, falls nicht ausdrücklich bei der Wanderleitung widersprochen wird.

Liebe Senioren-Wanderfreunde und -innen!

Wir möchten Euch zu unseren nächsten Herbst- und Frühwinter-Wanderungen einladen. Vielleicht kennt Ihr das eine oder das andere Ziel. Wir haben oft erfahren, dass eine Tour immer wieder anders erlebt wird. Die Jahreszeiten wechseln, das Wetter ist anders und neue Weggefährten begleiten uns. Uns gefallen die Ziele! Euch hoffentlich auch. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Das Team der Senioren unter Leitung von Kurt Landes

2 3
2
Eine Nießwurz entdeckt Rast am Ammersee-Ufer

Reisetermin:

Samstag, 3. Sept. 2016

Fahrt Nr. 245 - 2016

Anmeldebeg inn:

19. Juli 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Sportanlage Süd, Teilnehmergebühr und Bus:

18,00 Euro

Teilnehmerzahl: 48

Tourenleiter: Adi Bartmann

Wandertelefon

0049 177 2344425

Alpenrandweg - Etappe 5

Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen

Gruppe A2: Von Bernried nach Polling

In Bernried müssen wir ein kurzes Stück an der Verkehrsstraße gehen. An der Pestkapelle schwenken wir zu den 4 Weihern ab. Über Jenhausen und Magnetsried gelangen wir nach Marnbach und kurz darauf nach Deutenhausen, wo wir einkehren. Nach der Umwanderung des Eichbergs sehen wir in der Ferne den Hohen Peißenberg. Wenn wir die Kirchtürme von Polling sehen haben wir uns dem Wanderende genähert. Der in Polling stehende Bus wird erst nach einer kleinen Stärkung bestiegen.

Länge 20 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 180 Hm, Abstieg 235 Hm

Gruppe B: Von Jenhausen nach Polling

Unser Start beginnt in Jenhausen am Rande des Vogelschutzgebietes. Von Magnetsried bis Marnbach gehen wir mitten durch das Vogelschutzgebiet. In dem folgenden Deutenhausen kehren wir zu der wohlverdienten Stärkung ein. Die Nachmittagsroute deckt sich mit der von Gruppe A2.

Länge 13 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 125 Hm, Abstieg 205 Hm

Reisetermin:

Samstag, 8. Oktober 2016

Fahrt Nr. 246 - 2016

Anmeldebeg inn: 20. September 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 7.00 Uhr Sportanlage Süd, Teilnehmergebühr und Bus:

18,00 Euro

Teilnehmerzahl: 48

Alpenrandweg - Etappe 6

Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen

Gruppe A2: Von Peiting zur Bromberg Alm

Wir beginnen in Peiting und wandern auf dem Wanderweg „Romantische Straße“ ins Ammertal bis nach Rottenbuch. Nach dem Besuch der Stiftskirche stärken wir uns. Am Nachmittag gehts hinunter zur Ammer und aufwärts bis Schönberg. Auf dem gepflegten Wanderweg erreichen wir Vorderkirchberg und später unser Tagesziel, die Bromberg Alm. In der Bromberg Alm genießen wir gemeinsam den Ausklang der Etappenwanderungen.

Länge 19,5 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 400 Hm, Abstieg 360 Hm

Gruppe B: Von Obere Au (bei Peißenberg) zur Bromberg Alm

Tourenleiter: Adi Bartmann

Wandertelefon

0049 177 2344425

Unmittelbar neben der Ammer, zunächst auf dem Prälatenweg, beginnt es gleich mit einem Aufstieg, der ab Grambach in eine gemütliche Steigung übergeht. In Böbing erreichen wir ein Gasthaus zur Einkehr. Am Nachmittag gehen wir, mit Blick auf die Berge, leicht auf und ab zur Bromberg Alm. Hier genießen wir gemeinsam den Ausklang der Etappenwanderungen.

Länge 14 km, Gehzeit ca. 4 Std., Aufstieg 330 Hm, Abstieg 130 Hm

4 5 4 5
Mit dem Fahrrad an der Kammelquelle

Reisetermin: Mittwoch, 7. Sept. 2016

Fahrt Nr. 214 - 2016

Anmeldebeg inn: 19. Juli 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon:

+49 163 1382294

Wandern im Karwendelgebirge

Gruppenfahrt in 5 Leistungsgruppen

Gruppe A1: Auf den Schafreuter und zur Tölzer Hütte

Vom Rißbach (847 m) aus gehen wir zunächst stets entlang des Bachbettes bergauf zur malerischen Mooslahneralm. Von dort steigen wir über das Kälbereck auf den Schafreuter (2.102 m), einen der bekanntesten Gipfel im Vorkarwendel. Anschließend Abstieg zur Tölzer Hütte, wo wir einkehren. Weiterer Abstieg wie Gruppe A2.

Unterhalb des Kälberecks kann man noch den direkten Weg zur Hütte nehmen, dann 1 Std. und 200 Hm kürzer.

Länge 12 km, Gehzeit 6 Std., Aufstieg 1.320 Hm, Abstieg 1.320 Hm

Gruppe A2: Tölzer Hütte

Der Zustieg beginnt bei der Bushaltestelle „Tölzer Hütte“ an der Straße zwischen Vorderriß und Hinterriß. Von hier geht es auf einem alpinen Steig, dem sogenannten Leckbachweg, zur Tölzer Hütte. Im letzten Drittel nehmen wir zwei unterschiedliche Wege für Auf- und Abstieg. Oben auf der Tölzer Hütte erwartet uns eine ausgiebige Rast.

Länge 11 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg und Abstieg 1.060 Hm.

Gruppe A2: Gramaijoch

Vom Alpengasthof Enge geht es über den direkten Weg zur Binsalm und den Binssattel auf das einsame Gramaijoch. Die letzten „Meter“ ab dem Binssattel erfolgen auf unmarkiertem Steig, teil-

weise direkt auf dem Grat und erfordern somit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf dem wenig besuchten Gipfel gibt es kein Kreuz, dafür aber eine wunderbar nach Süd-Westen ausgerichtete Wiese, die zum entspannten „Sonnenbaden“ und zur Karwendelgipfelschau förmlich einlädt.

Abstieg auf gleichem Weg zurück bis zur Binsalm (Einkehrmöglichkeit), dann über einen Forstweg hinab zu den Engalmen (Einkehrmöglichkeit) und abschließend zurück zum Parkplatz.

Länge 9 km, Gehzeit 5 Std., Aufstieg und Abstieg 830 Hm

Gruppe B: Drijagen-Panoramaweg

Vom Großen Ahornboden im Engtal auf einem Bergweg zur Rasthütte Engalm. Von hier aus über den Drijaggen-Panoramaweg zur Binsalm mit Einkehr. Der Abstieg erfolgt auf dem Adlerweg zurück zum Alpengasthof Eng, wo der Bus auf uns wartet.

Länge 8 km, Gehzeit 3 Std., Aufstieg und Abstieg 510 Hm

Gruppe C: Binsalm

In knappen 1 ½ Stunden wandern wir auf dem bequemen Adlerweg hinauf zur Binsalm.

Nach der Einkehr auf dem gleichen Weg zurück ins Tal zum Alpengasthof Eng.

Länge 6 km, Gehzeit 3 Std. Aufstieg und Abstieg 300 Hm

Grüß Gott und herzlich Willkommen auf der Tölzer Hütte. Erholen, erleben, genießen – ob als Genuß-Wanderer oder sportlich ambitioniert in den Bergen unterwegs sind – die Tölzer Hütte am Schafreuter bietet für alle etwas.

Kommen Sie zu uns und lassen sich von der einmaligen Aussicht – von den Laliderer Wänden über die Birkkarspitze bis zur Östlichen Karwendelspitze – auf unserer Sonnenterrasse begeistern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Auf der Schwäbischen Alb 6
Die „Neidlinger Kirschblüte“

Reisetermin: Donnerstag, 22. September 2016

Fahrt Nr. 215 - 2016

Anmeldebeg inn: 19. Juli 2016 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 18,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord

Ausarbeitung: Wolfgang Haas

Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon: +49 163 1382294

Östl. Mangfallgebirge – Fischbachau - Birkenstein

Gruppenfahrt mit 4 Leistungsgruppen

Gruppe A1:

Geitau –Birkenstein – Bucheralm – Bockstein (1.576 m) – Breitenstein (1.622 m) – Birkenstein

Wir wandern vom Haltepunkt Geitau bis kurz vor den Marienwallfahrtsort Birkenstein.

Von hier zunächst auf Forstwegen, dann in einen Steig übergehend, zur Bucheralm. Ab dort wird es steiler. Es geht auf einem Steig hinauf zum Bockstein (1.576 m) und weiter in ca. 30 Minuten zum Nachbargipfel, dem Breitenstein (1.622 m). Abstieg zur Hubertushütte zur Einkehr. Über die Kesselalm auf einem Forstweg zurück nach Birkenstein.

Länge 12 km, Gehzeit 5,5 Std., Aufstieg 900 Hm, Abstieg 800 Hm

Gruppe A2: Birkenstein (780 m) – Schweinsberg (1.514 m) – Birkenstein

Von Birkenstein auf Forstwegen und Steigen vorbei an der Kesselalm zum Punkt 1.350. Beim Materiallift nach ca. 500 m zweigen wir rechts ab. Wir gehen nun weglos in sicherem Abstand zur Kante Richtung Schweinsberggipfel. Kurz vor dem Gipfel erreichen wir den Steig vom Joch. Nach einer Gipfelrast überschreiten wir den Gipfel für den Abstieg. Der Steig führt uns zu Punkt 1.350. Von dort auf gleichem Weg zurück nach Birkenstein.

Länge 9 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 700 Hm

Gruppe B: Birkenstein – Bucheralm – Eibelkopf (1.317 m) –

Bucheralm – Birkenstein

Wir wandern auf dem gleichen Weg wie Gruppe A1 (Bockstein/ Breitenstein) bis zur Bucheralm, dann an der schwarzen Wand vorbei zur Steingrabner Alm (1.282 m). Von dort erreicht man in wenigen Minuten weglos über einen Grashang den Eibelkopf (1.317 m, kein Gipfelkreuz). Auf gleichem Weg zurück nach Birkenstein. Als Brotzeiteinkehr bietet sich die Bucheralm an oder Brotzeit aus dem Rucksack.

Länge: 8,5 km, Gehzeit: 4 Std., Auf- und Abstieg: 520 Hm

Gruppe C: Birkenstein – Bucheralm – Birkenstein

Wir wandern auf dem gleichen Weg wie Gruppe B gemütlich zur Bucheralm und beobachten genüsslich bei einer Brotzeit in Bio-Qualität auf der Terrasse die Ziegenherde. Abstieg nach Birkenstein auf der gleichen Route.

Länge 6 km, Gehzeit 3 Std., Auf- und Abstieg 410 Hm

Tannheimer Berge – Otto-Mayr-Hütte

Gruppenfahrt in 4 Leistungsgruppen

Gruppe A1: Über die Vilser Scharte zur Otto-Mayr-Hütte

Von Vils (830 m) starten wir unsere Wanderung durch das Alptal zur Vilser Alm (1.228 m). Wir folgen dem Alpweg noch ein Stück weiter nach Süden bis zu seinem Ende, wo der Weg in einen Steig übergeht, der hinauf zum Füssener Jöchl führt. Zunächst geht es hinauf zum Karrejöchl zwischen Schlagstein und Luskopf. Hier nehmen wir den direkten Steig, der uns zur drahtseilversicherten Vilser Scharte leitet (1.817 m). Ein kurzer Abstieg führt uns hinunter zur Otto-Mayr-Hütte (1.530 m).

Länge 7,5 km, Gehzeit 4,5 Std., Aufstieg 990 Hm, Abstieg 300 Hm

Gruppe A2: Auf dem Tannheimer Höhenweg zur Otto-Mayr-Hütte Wir fahren mit der Breitenbergbahn zur Bergstation Hochalphütte (1.500 m). Auf dem Tannheimer Höhenweg queren wir zum Vilser Jöchl (1.718 m) und steigen vorbei an der Seebenalpe hinauf zum Füssener Jöchl (1.818 m). Über das Reintaler Jöchle wandern wir hinunter zur Otto-Mayr-Hütte (1.530 m).

Länge 9 km, Gehzeit 4 Std., Aufstieg 630 Hm, Abstieg 580 Hm

Gruppe A3: Auf den Schartschrofen

Von Haller am Haldensee (1.135 m) wandern wir vorbei am Berggasthaus „Adlerhorst“ zur „Gessewangalpe“ und weiter zum Hallergernjoch (1.851 m). Es bietet sich die Besteigung des Schartschrofens an (1.968 m, zusätzlich 120 Hm und 1 Std.). Von hier sehen wir bereits hinunter zur Otto-Mayr-Hütte, die wir in einer weiteren Gehstunde erreichen.

Länge 6,0 km, Gehzeit: 3 Std., Aufstieg 730 m, Abstieg 330 Hm

Gruppe C: Mit der Seilbahn aufs Füssener Jöchle

Von Grän fahren wir mit der Seilbahn hinauf zum Füssener Jöchle. Der Abstieg zur Otto-Mayr-Hütte führt uns über das Reintalerjöchle zur schon lange sichtbaren Hütte.

Länge: 2,5 km, Gehzeit 1,5 Std., Aufstieg 80 Hm, Abstieg 320 Hm

Alle Gruppen: Nach der Einkehr in der Otto-Mayr-Hütte gemeinsamer Abstieg durch das Raintal zur Bärenfalle (850 m).

Länge 8 km, Gehzeit 2 Std., Abstieg 700 Hm

Gruppe C oder auch andere Gruppen könnten zur Seilbahn am Füssener Jöchle zurückgehen.

Reisetermin:

Donnerstag, 13. Oktober 2016 Fahrt Nr. 216 - 2016

Anmeldebeg inn: 20. September 2016 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 18,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr Sportanlage Süd

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon: +49 163 1382294

8 9
8
Ragwurz in der Haunstetter Heide Magnolie

Wandertage im Hoch-Schwarzwald

10 1111 10
Am Feldbergturm An der Mündung der Haslach In der Wutachschlucht Unterwegs am Schluchtensteig Unterwegs am Schluchtensteig vom 6. - 10. Juni 2016

Am und um den Rosenstein bei Heubach im Ostalbkreis

Gruppenfahrt in 3 Leistungsgruppen

Reisetermin:

Dienstag, 25. Oktober 2016

Fahrt Nr. 217 - 2016

Anmeldebeginn: 20. September 2016 in der Monatsversammlung

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 Euro

Teilnehmerzahl: 42

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord

Ausarbeitung: Fritz Mokosch

Tourenleiter: Günter Frede

Wandertelefon: +49 175 8010003

Gruppe A2: Aussichten und Höhlen am Rosenstein

Von der Kirche von Bartholomä zum Nordrand des Bärenbergs und nach Lauterburg und durchs Wäschbachtal nach Lautern. An der Einmündung der Lauter dieser entlang ins Lappertal Richtung Rosenstein mit seinen zahlreichen Höhlen und Aussichtspunkten. Die Dreieingangshöhle und „Kleine Scheuer“ mit der 40 m hohen Kletterwand wecken unser Interesse. Auf einer Brücke überwinden wir den ehemaligen Burggraben zur Burgruine. Mittagspause in der Waldschenke.

Auf dem Rosenstein-Rundweg zum höchsten Punkt (734 m) mit besonderer Aussicht. Feuchte Stufen mit Hilfe einer Seilsicherung müssen vorsichtig überwunden werden, ehe man zur „Großen Scheuer“ (besonders sehenswerte Durchgangshöhle mit drei Zugängen) und zum „Haus“ (Auswölbung) gelangt. Vor Erreichen der „Großen Scheuer“ sind Stufen mit feuchtem Humus an einer Seilsicherung vorsichtig zu begehen! Das Haus befindet sich ca. 5 Min. links der Scheuer, bei feuchter Witterung sehr schlecht zu erreichen. Anschließend nach Osten zur Steilwand (Ostfels, Sedelfelsen) mit herrlicher Aussicht nach Essingen und Aalen. Ein steiler und rutschiger Abstieg steht bevor, ehe nach 2,5 km durch den Wald der Bus erreicht wird.

Länge 19 km, Gehzeit 5,5 Std., Auf- und Abstieg ca. 600 Hm

Gruppe B:

Auf dem Remstal-Höhenweg Heubach – Rosenstein – Lautern –Essingen

Ausgangspunkt ist Heubach. Mehrere hervorragende Aussichtspunkte erwarten uns auf diesem Weg.

Steil hoch zur Burgruine Rosenstein. Die Höhlen „Kleine Scheuer“ und die Dreieingangshöhle werden von einem gewaltigen Kletterfelsen überragt.

Am Burggraben angekommen, sehen wir steile Felsen mit Resten der Burg. Der Burggraben wird von einer Brücke überspannt. Zurück zum Weg und an der Waldschenke vorbei zur „Großen Scheuer“ und „Haus“. Dann steil abwärts nach Lautern zur Mittagseinkehr.

Nachmittags in östl. Richtung durch Lautern, etwas später Richtung Lauterburg zum Rems-Ursprung und entlang der jungen Rems nach Essingen.

Nach Belieben kleine Stadtbesichtigung, auch schöner Schlosspark, oder Kaffeepause, bis der Bus kommt.

Länge 14 km, Gehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg ca. 600 Hm

Gruppe C: Zum Ostfels auf den Rosenstein Ausgangspunkt ist Heubach wie bei Gruppe B. Am Ortsende auf einem Waldweg in einem engen Tal zur Wegspinne Rosenstein.

Auf breitem Weg zu den Sedelfelsen (720 m) und Richtung Finsteres Loch (mit 130 m die längste Höhle am Rosenstein, Winterquartier für Fledermäuse). Kurz darauf der Aussichtspunkt Ostfelsen.

Nach einigen Minuten führen Treppenstufen mit Seilsicherung hinab zur Großen Scheuer – Vorsicht bei Nässe! An der Höhle „Haus“ vorbei und der nördl. Hangkante entlang zur Einkehr in der Waldschenke.

Weiter zur Burgruine mit der Brücke. Zum Burggraben hinab und am Fuß der Schlucht führt der Weg zur Kleinen Scheuer und Dreieingangshöhle. Unter den Kletterfelsen vorbei und hinunter nach Heubach.

Länge 10 km, Gehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg ca. 300 Hm

Heubach liegt am Fuße des Nordrandes der Schwäbischen Alb. Die Stadt wird überragt vom Rosenstein - mit seiner Burgruine sicherlich einer der markantesten Felsen der Ostalb.

Sehenswert ist aber auch der historische Stadtkern mit dem Rathausgebäude (1581), dem Marktbrunnen (1777), dem Blockturm (1473) und der ev. Stadtkirche St. Ulrich, ursprünglich eine romanische Basilika (Chor 1441, gemalter Passionszyklus 1581). Im historischen Heubacher Schloss können Kunstschätze und beeindruckende Baudetails aus verschiedenen Epochen bewundert werden.

12 13
12 13
Am Hartenfels Gemütliche Rast

Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg (2)

Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen

Reisetermin: Dienstag, 8. November 2016

Fahrt Nr. 218 - 2016

Anmeldebeg inn: 18. Oktober 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord

Teilnehmergebühr und Bus: 18,00 Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter:

Günther Gonizianer

Wandertelefon

0049 157 56346460

Gruppe B: Unser Startpunkt ist das historische Rathaus in Wemding. Vorbei an der Stadtpfarrkirche St. Emmeram gehen wir stadtauswärts. Über den Stadtgraben und den Lommersheimerring gelangen wir zum Ortsende am Galgenberg. Durch den Wald nun bergauf und dann auf einem zugewachsenen Weg bergab. Rechts wird das Dorf Lommersheim sichtbar. Kurz darauf überqueren wir die Straße nach Lommersheim. Bei einem Feldkreuz gehts im Wald steil hinauf. Über einem Steinbruch sehen wir am Horizont den hohen Ipf. Über Feldwege folgen wir weiter dem Pilgerpfad und überqueren die Straße nach Fünfstetten. Nun geht es auf einem Wiesenweg in den Wald hinein. Hier folgen wir dem Lauf des Schwalbaches. Oben von der Kuppe erblicken wir rechts das Ries. Der Weg läuft am Rand des Rieskraters entlang. Nun sind wir in Gosheim. In stetem Wechsel zwischen Wald und Waldrand stoßen wir bald auf die Straße von Ronheim. Am Waldrand öffnet sich uns ein toller Blick auf die Harburg. Nach der vorgesehenen Einkehr in Ronheim überqueren wir auf einer Holzbrücke die Wörnitz. Wir steigen auf in das mittelalterliche Städtchen Harburg.

Länge 18 km, Gesamtgehzeit 5 Std., Aufstieg 350 Hm, Abstieg

400 Hm

Gruppe C: Die Wanderung beginnt an der Kreuzung Straße nach Fünfstetten

– Pilgerweg.

Länge 13 km, Gesamtgehzeit 4 Std., Aufstieg 280 Hm, Abstieg

350 Hm

Auf der Ruine Wartburg Aufstieg zur Ruine Wartburg (Lautertal)

Reisetermin:

Mittwoch, 23. November 2016

Fahrt Nr. 219 - 2016

Anmeldebeginn:

18. Oktober 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt:

7.00 Uhr Plärrer, 7.15 Uhr P+R Nord

Teilnehmergebühr und Bus:

18,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Günter Frede

Wandertelefon:

+49 175 8010003

Naturschutzgebiet Federsee

Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen

Nikolauswanderung im Zusamtal

Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen

Die Landschaft des Federsees bei Bad Buchau ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Ein ca. 1,4 km langer Steg führt durch ausgedehnte Schilfröhrichte hinaus zur Wasserfläche des verlandeten Biotops (Eintritt p.P. 2 €). Von einer Aussichtsplattform haben wir einen Überblick über diese eigenartige Moorlandschaft. Fernglas zur Tierbeobachtung mitnehmen!

Gehzeit ca. 1 Std.

Wieder zurück an Land wandern wir in 2 Gruppen entlang den Ufern des Sees.

Gruppe B wandert entlang des Westufers über Moosburg und Alleshausen nach Seekirch. Länge 8 km, Gehzeit 2 Std., kein Höhenunterschied.

Gruppe C: wandert ostwärts um das Naturschutzgebiet über Oggelshausen nach Tiefenbach.

An der Federseebucht steht eine weitere Aussichtsplattform am Schilfgürtel, von der sich ein herrlicher Blick über die Wasserund Schilffläche und auf unser Nachmittagsziel, den „heiligen Berg Oberschwabens“, den Bussen, bietet.

Länge 6,5 km, Gesamtgehzeit 2 Std., kein Höhenunterschied. Zur Mittagseinkehr bringt der Bus beide Gruppen nach Offingen zum Gasthof Schönblick.

Danach besteigen wir gemeinsam den Bussen mit der Burgruine und der Wallfahrtskirche. Der Bussen ist ein hervorragender Aussichtsberg mit Blick bis zu den Alpen. Dann wandern wir nach Möhringen, von wo uns der Bus noch zu einer Besichtigung der Wallfahrtskirche in Steinhausen bringt. Sie wird auch als „schönste Dorfkirche der Welt“ bezeichnet.

Nachmittags Gr. B u. C: Länge 4 km, Gehzeit 2 Std., Aufstieg 100 Hm, Abstieg 200 Hm.

Gruppe B:

Die Wanderung beginnt in Zusamaltheim. Über freie Felder und etwas Wald gelangen wir nach Binswangen am Rande des Donaurieds. Dort wollen wir die dortige Synagoge besichtigen. Anschließend gehts weiter nach Wertingen mit seinem historischen Stadtbild.

Mittagseinkehr im Gasthof Zum Hirsch.

Danach immer nordwärts auf der westlichen Anhöhe des Zusamtals nach Oberthürheim mit der Kirche St. Nikolaus, erwähnt bereits 1319. Der heutige Bau stammt aus dem 17. Jahrhundert. Unser abschließendes Ziel ist Buttenwiesen.

Länge 18 km, Gesamtgehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 220 Hm

Gruppe C: Die etwas verkürzte Strecke führt von Roggden nach Binswangen. Nach Besichtigung der Synagoge die selbe Route wie Gruppe B nach Wertingen zur Mittagsrast. Weiter bis Oberthürheim. Das Ziel Unterthürheim ist hier bereits in Sicht.

Länge 14 km, Gesamtgehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 180 Hm

Reisetermin: Dienstag, 6. Dezember 2016

Fahrt Nr. 220 - 2016

Anmeldebeginn: 15. November 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 8.30 Uhr Plärrer, 8.45 Uhr P+R Nord

Teilnehmergebühr und Bus: 8,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Günter Frede Wandertelefon: +49 175 8010003

16
Unterwegs am Felsenweg
Mittagspause in Eglofs 16
Nach der

Reisetermin: Mittwoch, 25. Januar 2017

Fahrt Nr. 201 - 2017

Anmeldebeg inn: 20. Dezember 2016 in der Monatsversammlung

Abfahrt: 8.30 Uhr Plärrer

8.45 Uhr Sportanlage Süd

Teilnehmergebühr und Bus: 10,– Euro

Teilnehmerzahl: 42

Ausarbeitung und Tourenleiter: Kurt Landes

Wandertelefon

+49 163 1382294

Fürstenglanz, Ritter und Gespenster

Gruppenfahrt in 2 Leistungsgruppen

Kirchheim im Herzen von Bayerisch-Schwaben ist Ausgangs- und Endpunkt unserer Wanderung.

Wir erleben dabei in Kirchheim die kulturelle Klasse der Renaissance, die Wucht barocker Malerei (ein Rubens zugeschriebenes

Gemälde hängt in der Kirche) und dann noch die Sage rund um die untergegangene Moosburg, von der “Frau vom Waldsee“, deren Geist angeblich in Gewitternächten zu sehen ist.

Als „Sahnehaube“ gibt es bei dieser Wanderung an Föhntagen geradezu grandiose Blicke auf die Kette der Alpen.

Gruppe B

Die Wanderung hinaus aus dem Ort führt nach Osten durch eine einsame Landschaft. Die Alpenkette zeichnet sich bei Föhn am Horizont messerscharf ab. Über Feld- und Waldwege erreichen wir im Wald schließlich den Burgstall der einstigen Moosburg. Von der Anlage sind heute nur noch Erdhügel zu sehen. Unten liegt ein kleiner Waldweiher. Und die Sage über die „Frau vom Waldsee“ wird in der Sage noch heute viel erzählt. In der Blütezeit der Fugger trieben Raubritter der Moosburg ihr Unwesen. Dann über einen Waldweg nach Westen nach Haselbach. In der Gaststätte Moosburg verbringen wir unsere Mittagspause. Wir passieren die Abzweigung nach Eppishausen und wandern wieder in den Wald hinein, überqueren den Westerbach und gelangen zurück nach Kirchberg.

Länge 16 km, Gesamtgehzeit 5 Std., Auf- und Abstieg 380 Hm

Gruppe C:

steigt bereits bei der Ortschaft Weiler in den Wanderweg ein. Über Feld- und Waldwege erreichen wir schließlich den Burgstall der einstigen Moosburg. Nach Westen gehts über einen Waldweg nach Haselbach. In der Gaststätte Moosburg verbringen wir unsere Mittagspause.

Nach der Rückkehr in Kirchheim, auf dem gleichen Weg wie die Gruppe B, besichtigen beide Gruppen den Zedernsaal im Herrschaftskomplex der Fugger. Geradezu legendär ist die 1581/87 eingerichtete Holz-Kassettendecke. Diese bis zu 1,80 m tiefe Holz-Kassettendecke wurde maßgeblich von dem Augsburger

Kunstschreiner Wendel Dietrich gestaltet.

Alternativ sind wir in einem Café in Kirchheim bestens untergebracht und genießen noch die Wanderung.

Länge 12 km, Gesamtgehzeit 4 Std., Auf- und Abstieg 280 Hm

18 18
18
Gaststätte Moosburg in Haselbach Am
Dohlenfelsen im Urdonautal
Am Alpenrandweg

Termine

Dienstag, 20. September 2016, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag von Angelika Pieper-Bröhl über Nepal.

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 216, 217 und 246 statt.

Dienstag, 18. Oktober 2016, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit einem Vortrag über die Wandertage im Schwarzwald statt.

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 218 und 219 statt.

Dienstag, 15. November 2016, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit dem Rückblick in Bildern für das zweite Halbjahr 2016 von Heinz Trabert.

Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 220 statt.

Dienstag, 20. Dezember 2016, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit weihnachtlichen Beiträgen der Seniorenabteilung.

Davor findet die Einschreibung für die Fahrt 201-2017 statt.

Dienstag, 17. Januar 2017, 15.00 Uhr im Zeughaus (Reischlesaal, 1. Stock)

Monatsversammlung mit Lichtbildervortrag.

Davor finden die Einschreibungen für die Fahrten 202-2017 und 203-2017 statt

Alle Fotografien in diesem „Mitmach-Heftle“ sind während der letzten Monate auf den Gruppenfahrten unserer Senioren entstanden. Für die Erteilung der Bildrechte sagen wir allen unseren „Fotomodels“ und Fotografen herzlichen Dank!

Anbieter aller Touren ist die Seniorenabteilung der DAV-Sektion Augsburg; Abteilungsleiter: Kurt Landes, Telefon 0821 9069250, office@kurtlandes.de

Wandertelefon +49 163 1382294, Tourenwart: Günter Frede,

Schriftführerin: Margrit Schoenberg, Kassenwartin: Margit Haf.

So findet ihr uns im Internet: www.dav-augsburg.de/senioren

Das nächste Mitmachheftle erscheint in der Monatsversammlung November 2016

20
20
An der Wörnitzquelle

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.