4 minute read

Fernöstlicher Technologie-Titan

China will in den kommenden Jahren in mehreren Technologiefeldern zur weltweiten Führungsmacht aufsteigen. Die Führung in Peking treibt dazu die Digitalisierung strategisch voran. Investoren können von den ehrgeizigen Plänen profitieren.

Im Jahr 2049 feiert die Volksrepublik China ihren hundertsten Geburtstag. Das ist noch eine Weile hin, doch die Regierung in Peking hat schon jetzt Pläne für das Jubiläum: Bis dahin will China nämlich zur technologischen Supermacht aufgestiegen sein. Das erste Etappenziel zur Weltspitze strebt die Volksrepublik bereits im Jahr 2025 an. Bis dahin soll China global führende Unternehmen in zehn Schlüsseltechnologien hervorgebracht haben.

Der Staat ist auf dem besten Weg, dieses Ziel zu erreichen. In der Mobilfunktechnik ist China bereits globale Spitze. Unternehmen wie Huawei oder ZTE sind führend beim Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G. Auch im Online-Handel scheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis China das Zepter übernimmt. Etablierte Größen wie der E-CommerceRiese Alibaba werden in anderen Ländern Asiens sowie in Teilen von Europa und Afrika immer beliebter. Auch die erst zwei Jahre alte SocialMedia-App TikTok, die dem Pekinger Unternehmen ByteDance gehört, hat sich in Rekordzeit den Weg von China bis nach Europa und in die USA gebahnt. Weltweit zählt die App, mit der Nutzer virale Videoclips teilen können, heute schon über als 800 Millionen aktive Nutzer – und befindet sich mit den US-Konkurrenten Facebook und Co. auf Augenhöhe.

Corona verschafft Digitalunternehmen Schub

Die Coronavirus-Pandemie hat Chinas Digitalunternehmen nochmals einen Schub verpasst. Der Online-Handel zeigt das besonders eindrücklich: Die Zahl der aktiven Nutzer von Lebensmittel-Apps hatte sich im Vergleich zum Vorjahr nach Daten des chinesischen Datenanalyse-Hauses QuestMobile während der chinesischen Neujahrsferien vom 24. Januar bis 2. Februar auf rund zehn Millionen nahezu verdoppelt. In den folgenden zwei Wochen schnellte sie dann sogar auf fast zwölf Millionen Nutzer hoch. Hema, die Supermarktkette des E-CommerceRiesen Alibaba, verzeichnete in den Ferien einen sprunghaften Anstieg seiner Nutzer, verglichen mit dem

„Der Digitalisierungsschub ist in China während der CoronaPandemie auf unglaublich fruchtbaren Boden gefallen.“

Sebastian Heilmann

Vorjahreszeitraum ging es um 128% bergauf.

Ähnliches gilt für Betreiber elektronischer Lernplattformen. Die Zahl der aktiven Nutzer auf E-Learning-Plattformen stieg während der chinesischen Neujahrsferien laut QuestMobile um 22% gegenüber dem Vorjahr. „Der Digitalisierungsschub ist in China während der Corona-Pandemie auf unglaublich fruchtbaren Boden gefallen“, sagt der renommierte deutsche Politikwissenschaftler und Sinologe Sebastian Heilmann. „Das gilt über sämtliche Bereiche hinweg, von Gaming über Telemedizin bis hin zu Telebildung.“ Heilmann geht davon aus, dass sich die Marktanteile infolge der Virus-Pandemie noch schneller verschieben werden. Im Reich der Mitte geht der Trend verschärft weg vom OfflineEinzelhandel hin zu technologiege

triebenen Online-Plattformen.

Geschäftsmodelle der Zukunft

Anleger können sich jetzt durch kluge Investitionen in aussichtsreiche Branchen und Unternehmen einen frühen Zugang zu den Gewinnern der Digitalisierung in China sichern. Zu den größten Profiteuren des ehrgeizigen Digitalisierungsplans der Regierung zählen neben E-LearningPlattformen wie TAL Education und Koolearn Technology und den OnlineHändlern wie Alibaba, Hema und JD.com auch Unternehmen, die sich mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen. IT-Unternehmen aus dem medizinischen Bereich dürften ebenfalls vom ehrgeizigen Digitalisierungsplan der Führung in Peking profitieren. Bereits jetzt ist die Entwicklung in der Telemedizin bemerkenswert und auch digitale Gesundheitsdienstleister wie die Gesundheitsplattform DXY oder die E-Apotheke Jianke erleben einen Boom.

Wichtige Informationen: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Anleger erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity International übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung dieser Informationen herrühren. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber in Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben: Mai 2020. MK11093. Wenn China in den kommenden Jahren seine technologische Infrastruktur weiter stärkt und zudem eigenständige Lieferketten aufbaut, ist ein Aufstieg der chinesischen Tech-Branche kaum noch zu stoppen. Allenfalls Bedenken aus dem Westen gegenüber der Sicherheit und dem Datenschutz stehen dem entgegen. Davon abgesehen ist aber zu erwarten, dass führende Technologien und Geschäftsmodelle der nächsten Generation immer häufiger von einem der kommenden fernöstlichen Technologie-Titanen stammen.

Fidelity International Fidelity International bietet Investmentlösungen für institutionelle Anleger, Privatanleger und deren Berater und betreut für seine Kunden ein Vermögen von rund 302,1 Milliarden Euro (per 31. Dezember 2019). Mit rund 400 Anlageexperten weltweit verfügt das inhabergeführte Unternehmen über ein einzigartiges Research-Netzwerk und ist an allen bedeutenden Finanzmärkten vertreten. www.fidelity.de

This article is from: