4 minute read

Credit-Investment mit klarem Fokus

Schroders: Credit-Investment mit klarem Fokus

Exogene Schocks wie die Corona-Krise unterstreichen einmal mehr: Unternehmensanleihen sind kein Feld für passives Investieren. Was heute mehr denn je zählt, sind tiefgehendes Research, eine klare Vorstellung von den Thementrends der Zukunft – und ein strikter Fokus auf Nachhaltigkeit.

Man muss kein Prophet sein: Die Corona-Krise wird Schwächen von Unternehmen schonungslos aufdecken. Firmeninsolvenzen drohen. Und zwar in großer Zahl, deutlich über dem Durchschnitt dessen, was man im Rahmen „normaler“ Konjunkturzyklen kennt. Dieses Szenario bestärkt uns einmal mehr in unserer Überzeugung, dass Unternehmensanleihen keine Anlageklasse sind, in der Anleger ihr Kapital passiven Strategien anvertrauen sollten.

Passive Strategien sorgen für ein Übergewicht der größten Schuldner in den jeweiligen Märkten. Der Ausverkauf infolge der Pandemiekrise führte zu Dislokationen im breiten Markt und hatte günstige Bewertungen zur Folge, weitgehend unabhängig vom Sektor, von der Konjunkturabhängigkeit und der Qualität der Emittenten. Dies bereitet das Feld für aktive, fundamental orientierte Anleiheselektoren. Die Basis für Anlageergebnisse, die Anleger von ihrem Credit-Investment zu Recht erwarten, sind Anleihen von Unternehmen mit hoher Qualität, soliden Finanzen und zukunftsträchtigem Geschäftsmodell. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Vermeidung von Risiken, wie sie aus der Nichtbeachtung von ESG-Grundsätzen resultieren.

Tiefgehendes, globales Research

Aus der Einsicht, dass Investments in Unternehmensanleihen aktive Entscheidungen des Portfoliomanagers erfordern, hat Schroders eine lange Tradition globaler hauseigener Research-Kapazitäten entwickelt. Ausgehend von einem Universum von mehr als 20.000 Unternehmensanleihen weltweit decken aufwendige Analysen Chancen auf Mehrwert für Anleger auf. Die Credit-Portfoliomanager sind Teil des Fixed-IncomeTeams von Schroders, das 138,7 Mrd. Euro verwaltet. 1 Sie greifen bei ihrer Arbeit auf unsere Credit-Experten in Europa, Nordamerika und Asien zurück. Diese besondere Kompetenz von Schroders für das Credit-Investment stellen wir konsequent in den Dienst unserer Anleger und ihrer Erwartungen sowie Anforderungen an ihre Anlage in Unternehmensanleihen. Deshalb bietet Schroders mehr als 20 Credit-Strategien, mit denen Anleger ihre Ziele und die Rolle der Unternehmensanleihen in ihrem Portfolio möglichst präzise ansteuern können.

Hauseigenes ESG-Rating und Thementrends

Ein unternehmensweites ESG-Team arbeitet bei Schroders daran, dass ESG-Aspekte in den Anlageprozessen aller Anlageklassen beachtet werden.

Auch bei Credit-Strategien misst Schroders unter dem Gesichtspunkt der Risiko-Rendite-Optimierung Nachhaltigkeitsüberlegungen einen hohen Wert bei. Denn die Berücksichtigung von ESG-Faktoren kann helfen, Risiken für das Geschäftsmodell früh zu erkennen und zu vermeiden. Umgekehrt lassen sich Unternehmen identifizieren, die besser auf Szenarien der Zukunft mit veränderten Umwelt- und sozialen Bedingungen eingestellt sind. Unser Team von Credit-Analysten erstellt deshalb ein proprietäres ESG-Rating. Dieses klassifiziert für jedes Unternehmen nicht nur einen IST-Wert hinsichtlich Umwelt- und Sozialfaktoren und Corporate Governance. Es gibt zusätzlich mit direktionalen Indikatoren (+/-) einen Entwicklungstrend relativ zu anderen, vergleichbaren Unternehmen an. Eine wichtige Orientierung für die Credit-Fondsmanager, die ganz entscheidend für relativ bessere Anlageergebnisse sein kann.

Die Credit-Analysten erörtern mit den Portfoliomanagern und Researchern Themen, die die Entwicklung unseres Wirtschaftslebens und gesellschaftlichen Wandels maßgeblich prägen. Die Themen bilden unser Framework für die Unternehmensanalyse und helfen allen Managern unserer Credit-Strategien, langfristig Kosten und Nutzen noch besser zu antizipieren, die von Verhaltensregeln, regulatorischen Vorgaben und aus Nachhaltigkeitstrends entstehenden Chancen beeinflusst werden. Mithilfe des ESG-Ratings und des thematischen Zugangs ist die Berücksichtigung von ESG-Faktoren fest in alle Credit-Strategien von Schroders integriert.

Reine Nachhaltigkeitsstrategie seit 2019

Ende 2019 wurde zudem eine reine Nachhaltigkeitsstrategie aufgelegt, die von Saida Eggerstedt gemanagt wird. Ihr Anlageuniversum ist mit eindeutigen ESG-Filtervorgaben auf ein Universum besonders nachhaltiger Unternehmensanleihen beschränkt. Die Strategie konzentriert sich auf Thementrends, die fokussiert nachhaltigkeitsgetrieben sind (also z.B. Green Bonds, Green Housing, Abfallmanagement und Recycling, Anpassung und Minimierung des Klimawandels, Responsible Finance etc.). So werden Unternehmen mit führenden nachhaltigen Geschäftsmodellen oder starker Entwicklungsdynamik in Bezug auf ESG-Aspekte selektiert. Auf diese Weise sollen Anleiheemittenten auch ermutig werden, mehr Wert auf Transparenz, Diversität und andere Nachhaltigkeitsfaktoren zu legen. Die Strategie zielt somit letztendlich darauf ab, den Wandel zu einer nachhaltigeren Welt zu unterstützen und gleichzeitig nachhaltigere Anlageergebnisse für ihre Anleger zu erzielen.

1 Stand: 31. März 2020.

Wichtige Informationen: Schroders hat in diesem Dokument eigene Ansichten und Meinungen zum Ausdruck gebracht. Diese können sich ändern. Die oben dargelegten Meinungen stellen keine verlässliche Grundlage für eine Anlageentscheidung dar und sollten nicht als Ratschlag und/oder Empfehlung ausgelegt werden. Die Wert- entwicklung der Vergangenheit ist kein Maßstab für zukünftige Ergebnisse und lässt sich möglicherweise nicht wiederholen. Das von Ihnen investierte Geld kann an Wert verlieren. Diese Informationen sind nicht als Beratung zu verstehen. Die hierin enthaltenen Angaben werden als verlässlich erachtet. Schroders übernimmt jedoch keine Gewähr für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit. Das hauseigene ESG-Rating von Schroders: Aufgrund tiefgehender Analysen erfolgt nicht nur die Einordnung in Ratingklassen von A bis D. Ein direktionaler Indikator (+/-) gibt den Fondsmanagern zusätzliche Hinweise auf die Entwicklungstendenz des Unternehmens relativ zur Branche.

Joachim Nareike,

Leiter Publikumsfonds, Schroders

Schroders Schroders ist ein unabhängiger Vermögensverwalter mit Investmenterfahrung seit 1804. Global und aktiv – so konzentrieren wir uns ganz auf die Vermögensverwaltung im Sinne unserer Kunden. Wir bieten Zugang zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen, zu alternativen Investmentmöglichkeiten und zu modernen Multi-Asset-Lösungen. 775 Investmentprofessionals arbeiten weltweit in 34 Ländern und Regionen für ein Vermögen von 590,3 Mrd. Euro, das Anleger uns anvertrauen (Stand: 31. 12. 2019). Schroders ist ein börsennotiertes Unternehmen mit soliden Bilanzen und einer stabilen Eigentümerstruktur: Die Familie Schroder hält seit Langem unverändert 47% der Anteile. www.schroders.de

This article is from: