Alumni Herbst 2025

Page 1


Alumni

Copernicus -Gymnasium Löningen

IMPRESSUM

Redaktion und Layout: Caroline Renschen

Hera usgeber: Copernicus-Gymnasium

R in gstr.6 49624 Löningen

Inhalt

An Tagen wie diesen

Sommerkonzert auf neuer Bühne

Bewegendes Zeitzeugengespräch

Verabschiedungen S.10

Von Jungen und Mädchen S.10

Handyverbot S.12

Eine Runde Werwolf S.13

Save the date S.14

„An Tagen wie diesen“Ein Rückblick auf neun Jahre

CGL

Verabschiedung der Abiturientia 2025 von Saskia Kochanowski

Fotos von Stefanie Müller

Am Samstag, den 28.06.2025, fand die feierliche Verabschiedung der 51 Abiturientinnen und Abiturienten im Forum Hasetal statt.

Der Wortgottesdienst, welcher von Pastorin Scheidemann-Willenberg und Dechant Kerkhoff sowie Mitgliedern der Abiturientia 2025 vorbereitet wurde, stand ganz unter dem Zeichen des Zurückschauens und Abschiednehmens. Mithilfe des Songs „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen stellten sie wichtige Stationen und besondere Erlebnisse ihres Schullebens am CGL dar.

Theodor Flatken und StR Johann kleine Siemer begleiteten die Messe am Klavier sowie das Streichorchester unter der Leitung von StR kleine Siemer. Stehend und umarmend beendete die Abiturientia 2025 den Wortgottesdienst mit dem Song „Möge die Straße uns zusammenführen“, was für e inen echten Gänsehautmoment bei allen Anwesenden sorgte.

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn OStD Göken folgte ein Auftritt des CGL-Saxophon- Quartetts bestehend aus Emma Buschermöhle, Herrn OStR Hemmen, Charlotte Klemt und Hanna Waterholter.

I n den Grußworten des Kreisrates und Dezernenten Herrn Meyer sowie denen des Bürgermeisters der Stadt Löningen, Herrn Sibbel, gratulierten beide zunächst der Abiturientia 2025. Herr Meyer betonte, dass die Abiturientinnen und Abiturienten jetzt ein solides Fu ndament für ihren weiteren Weg besäßen. Nach ihrem Abschluss stehe ihnen die ganze Welt offen. Dies sei etwas Großartiges, jedoch aufgrund der großen Auswahl an Möglichkeiten gleichzeitig schwierig und er wies darauf hin, dass der Landkreis Cloppenburg eine Vielfalt an beruflichen und privaten Perspektiven biete. Herr Sibbel griff in

seinem Grußwort den im Wortgottesdienst angesprochenen Abschiedsschmerz auf und betonte, dass es auch ein Danach gebe. Sie sollten mutig und engagiert bleiben, sie trügen Vera ntwortung für unsere Gesellschaft, was in Zeiten von z. B. digitaler Transformation, KI, geopolitischen Spannungen und Angriffen auf die Demokratie sehr herausfordernd sei. Auch er ermunterte die Abiturientinnen und Abiturienten dazu, nicht nur als Gäste, sondern als Mitglieder zurück in die Heimat zu kommen, hier gebe es Zukunftsperspektiven unterschiedlichster Art.

Danach sprachen die Schulelternratsvorsitzenden Frau Gerdes -Budde und Frau Kathmann zur Festgemeinde, welche mit Dschungelhut und in Anima l Print auf die Bühne traten und somit nicht nur in ihrer Rede, sondern auch mit ihrem Outfit Bezug zum Abi-Motto „Abi vs. wild – 13 Jahre

Überlebenskampf“ nahmen. Auf amüsante Weise verschafften sie den Anwesenden einen Einblick in die zurückliegende, tierisch wilde Oberstufenzeit der Abiturientia 2025.

Die Ansprache des Schulleiters Herrn OStD Göken thematisierte ebenfalls das Abschiednehmen und bezog sich hierfür auf den Ursprung des Wortes „Abitur“ – vom lateinischen Wort „abire“ auf Deutsch „weggehen“. Er erinnerte sich an die Einschulung der Abiturientia und blickte aus seiner Perspektive auf die Unter - Mittel- und Oberstufenzeit zurück. Nun mit ihrem bestandenen Abitur stehe die Zukunft für die Abiturientinnen und Abiturienten offen. Sie besäßen starke Wurzeln dank ihres Elternhauses und könnten mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Anschließend zeichnete Herr Meyer für den Schulträger Theodor Flatken mit der Medaille des Landkreises Cloppenburg für den besten Notendurchschnitt und besondere Leistungen aus.

Auch den durch Frau Kordes verliehenen Copernicus-Preis 2025, gestiftet von der LzO, erhielt Theodor Flatken als bester Absolvent.

Den Sozialpr eis, welcher vom Förderverein gestiftet wird, erhielten für ihr außergewöhnliches Engagement in unterschiedlichsten schulischen Bereichen Vera Hülskamp und Theodor Flatken. Die Laudationen hielten Herr Pelk für den Förderverein sowie Charlotte Klemt und Clara Coldehoff für die Schülervertretung.

Preisträgerin Vera Hülskamp, Charlotte Klemt und Frank Pelk

Es folgten die Auszeichnungen für besondere Leistungen in den einzelnen Fächern, welche von den Fachobleuten übergeben wurden.

Geehrt wurden:

Fach Schüler

Erdkunde Mara Warzeska

Physik David Grüß

Mathe Katharina Gerdes

Französisch Leni Lembeck

Politik- Wirtschaft Jaantje Dopp

Politik- Wirtschaft Ida Rode

Kathol. -Rel. Greta Abeln

Kathol. -Rel. Madita Albers

Kathol. -Rel. Theodor Flatken

Kathol. -Rel. David Grüß

Kathol. -Rel. Charlotte Flerlage

Im Anschluss kam es zum Höhepunkt der Entlassungsfeier zur feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse.

Die Worte zum Abschied sprachen Vera Hülskamp und Theodor Flatken. Auch sie ließen die neun Jahre CGL Revue passieren und erzählten kleine Anekdoten, die das Publikum zum Schmunzeln brachten. Sie schlossen ihre Rede, indem sie sich im Namen des Jahrgangs bei den Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern, ihrem Oberstufenkoordinator Herrn StD Hermes sowie bei den Sekretärinnen, den Hausmeistern, den Reinigungskräften und dem Kiosk-Team bedankten.

In einem Video gewährte die Abiturientia 2025 dann noch einmal abschließend einen Einblick in die letzten zwei Jahre.

Musikalisch umrahmt wurde die Entlassungsfeier, neben dem erwähnten CGL-Saxophon- Quartett und dem Streichorchester, mit unterschiedlichen Songs von der Big Band unter der Leitung von Herrn StD Ellmann. Als besonderes Highlight sang Johanna Goer den Song „Flashdance – what a feeling“ begleitet durch die Big Band.

Wir gr atulieren der Abiturientia 2025 von Herzen zum bestandenen Abitur und sagen AUF WIEDERSEHEN!

Sommerkonzert auf neuer Bühne

Copernicus -Gymnasium Löningen begeistert mit musikalischer Vielfalt von Stefanie Klostermann

Löningen, 30. Juni 2025 – Mit strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und Bratwurst vom Grill bot das diesjährige Sommerkonzert des CopernicusGymnasiums Löningen ein rundum gelungenes Open-Air -Erlebnis. Zahlreiche

Besucherinnen und Besucher versammelten sich am Montagabend auf demneuen Campusgelände – und erlebten das Sommerkonzert erstmals auf der eigens im Rahmen des Schulumbaus für Veranstaltungen wie dieses errichteten Bühne, die dank des idealen

Sommerwetters nun feierlich eingeweiht werden konnte. Den musikalischen Auftakt gestalteten traditionell die Streicherklassen unter der Leitung von Johann kleine Siemer. Die Streicherklasse 5 präsentierte mit Französisches Volkslied und Twinkle, Twinkle, Little Star zwei einfühlsam gespielte Klassiker. Die Streicherklassen 6 und 7 zeigten anschließend mit einem Konzertstück und der Filmmusik zu Forrest Gump ihr Können. Mit Firework und Celtic Air and Dance sorgte die Streicherklasse 8 für mitreißende Rhythmen, bevor das Streichorchester mit See You Again und einem stimmungsvollen Lady Gaga Hit Mix einen eindrucksvollen Schlusspunkt des ers ten Konzertteils setzte.

Danach übernahm die Bläserklasse 5 unter der Leitung von Klaus Dalinghaus mit den Titeln Pirates Cave, Hard Rock

Blues und Blacksmith die Bühne. Die Bläserklasse 6 folgte mit den bekannt en Songs Born to Be Wild, Gimme Some Lovin, We Will Rock You und Wellerman.

Mit viel Energie brachte die Bläserklasse 7 unter der Leitung von Philipp Hemmen die Titel Good for You und Happy zu Gehör. Einen besonderen Akzent setzte die Bläserklasse 8 mit dem eindrucksvoll gespielten James BondThema.

Das Schulorchester, ebenfalls unter der Leitung von Philipp Hemmen, begeisterte im Anschluss mit zwei Höhepunkten: der farbenfrohen Filmmusik aus Encanto und einer beeindruckenden Fassung von Bohemian Rhapsody

Den Abschluss des Abends bildete die Bigband, die

unter Hemmens Leitung mit den Klassikern September , Africa und Flashdance für einen schwungvollen Ausklang sorgte. Besonders hervorzuheben war dabei Flashdance, das durch eine Gesangseinlage solistisch bereichert wurde.

Mit einem abwechslungsreichen Programm und sommerlicher Stimmung bot das Konzert einen würdigen Rahmen für das nahende Schuljahresende – und zeigte eindrucksvoll, wieviel Engagem ent und musikalisches Talent in der Schulgemeinschaft steckt

Bewegendes Zeitzeugengespräch (MT 01.07.2025 )

Verabschiedungen zum Ende des Schuljahres

2024/2025

Mit dem Schuljahresende haben wir uns schweren Herzens von den folgenden Kolleginnen verabschieden müssen.

Elena Suther wird ab dem nächsten Schuljahr am Antonianum in Vechta unterrichten.

Claudia Lüken wird nach den Ferien an der Grund- und Oberschule Lorup arbeiten.

Nadine Wendt hat ihr Referendariat erfolgreich bei uns abgeschlossen.

Von Jungen und Mädchen

von Caroline Renschen Haben die Mädchen das Ruder an den Gymnasien übernommen?

Bundesweit schneiden sie im Schnitt besser ab. Das sogenannte Gender

Education Gap ist auch bei uns an der Schule spür - und messbar. Wir konnten den Jungenforscher Prof.Dr. Jürgen Budde von der Europa-Universität Flensburg gewinnen, Feldforschung an unserer Schule zu betreiben.

Im Februar wird er seine Ergebnisse vorstellen und lädt am 5.2.2026 zu einem öffentlichen Vortrag zum Thema geschlechterspezifische Bildung im Forum Hasetal ein. Nähere Informationen folgen.

Wir wünschen den Dreien alles Gute für ihre weitere Zukunft!

Das Handyverbot an unserer Schule - Gut für alle?

von Mathilda Mang, Zoe Schneider und Lisa Meyborg

So?

Oder so?

Wir haben die Schulgemeinschaft des Copernicus- Gymnasium -Löningen zum Handyverbot an unserer Schule befragt. Die Meinungen sind zwar verschieden, aber doch sehr ähnlich. Jetzt erfahrt ihr mehr dazu.

Wir haben uns dazu entschieden, die Meinungen mehrerer Personen zu

einzuholen. Dabei haben wir zuerst eine Mädchengruppe aus der 6. Klasse (Hanne G., Hanna S., Lia W., Karlotta M., Anni T. & Merle W.) befragt, wobei deren Meinungen ähnlich waren. Diese hatten folgende Erkenntnis: Das Handyverbot am CGL ist überwiegend eine positive Änderung, denn so können sich die Kinder und Jugendlichen mehr real und nicht nur digital beschäftigen. Dennoch finden sie, dass es teilweise nervig, bzw. störend sein kann, da, wenn man einen Notfall oder etwas vergessen hat, man seine Erziehungsberechtigten nicht sofor t erreichen kann, sondern erst auf „die Plattform“ gehen muss. So ist auch die Meinung der zwei Jungs aus der 5. Klasse (Lutz M. & Jan R.). Außerdem haben wir auch die Meinung einer Lehrkraft (Anja Beckmann) erfragt . Diese antwortete auf unsere Frage, wie erwartet , mit positiven Aspekten und konnte bis jetzt keine negativen äußern. Als einen der positiven Aspekte nannte sie, dass die Schüler/innen nicht mehr wie „Suchtis“ an ihren mobilen Endgeräten hängen, sondern sich jetzt aktiver und sportlicher in der Pause beschäftigen. Zuletzt haben wir noch zwei Oberstufenschülerinnen (wollen anonym bleiben) befragt, diese hatten speziellere Antworten: Sie sagten, dass das Handyverbot bei den

jüngeren Jahrgängen eigentlich strenger geprüft werden sollte als bei den älteren Jahrgängen, dies aber nicht der Fall sei. Die Lehrkräfte prüften in der Realität dann doch genauer bei den Älteren, was unsere beiden Informantinnen nicht so gut fanden, wobei es ihrer Meinung nach wichtiger ist, dass die jüngeren Jahrgänge sich mehr „connecten“ und aktiver beschäftigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, das das Handyverbot an unserer Schule eine positive Entwicklung zeigt und viele positiv überrascht sind, denn so kann die Schulgemeinschaft gestärkt werden.

Eine Runde Werwolf?

Entwürfe der ehemaligen Klassen 7b und d von Elke Willenborg

Stina von der Heide
Anne Musat
Rawane Al Hmedi
Xenia Trei

Hinweis:

Sind eure Daten noch aktuell? Teilt uns gegebenenfalls Änderungen per Mail mit.

Bitte leitet aus Datenschutzgründen keine Bilder des Newsletters an Dritte weiter.

SAVE THE DATE!

Adventskonzert: Donnerstag 11.12.2025, 18:30 !

Herzliche Grüße, Caroline Renschen, Redaktion des Alumni -Teams

Nele Abeln
Justus Wehry
Clara Koopmann
Jana Moor

Danke

an alle, die zum Gelingen dieser Schrift beigetragen haben.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alumni Herbst 2025 by Copernicus-Gymnasium - Issuu