7 minute read

AUSFLUGSZIELE IM SOMMER

Next Article
FESTSPIELERINNEN

FESTSPIELERINNEN

WERFEN

Der alte Salzburger Markt Werfen liegt etwa 34 Kilometer von der Landeshauptstadt entfernt und wartet mit zwei überaus sehenswerten Attraktionen auf. Die eine – die 900 Jahre alte Burg Hohenwerfen –thront weithin sichtbar auf einem bewaldeten Felsen und macht ihrem Namen als Erlebnisburg alle Ehre. Im schattigen Wald führt der Weg nach oben, wer es bequemer bevorzugt, dem steht ein Personenaufzug zur Verfügung, durch den man in den oberen Burghof gelangt. Burgführung inklusive Waffenausstellung, Ritterladen und der historische Landesfalkenhof mit täglichen Flugvorführungen der Falken ergeben einen absoluten Besuchermagneten. www.burg-hohenwerfen.at

Advertisement

PONGAU

Die andere – die Eisriesenwelt – erfordert eine gewisse Fitness, um sie für sich zu erschließen, braucht es doch eine gute Kondition, schließlich sind etwa 134 Höhenmeter während des Besuches zu überwinden, was in etwa dem Fußmarsch durch das Treppenhaus eines Hochhauses entspricht. Wer diese Mühen auf sich nimmt, wird mehr als belohnt, denn die größte Eishöhle der Welt mit ihren imposanten Eisgebilden ist ein ganz besonderer Ort, der laut dem renommierten britischen Natur- und Tierfilmer David Attenborough zu den 30 größten Naturwundern der Welt zählt. Ein unterirdischer Fluss schuf die Eisriesenwelt im Tertiär, 1879 wurde sie entdeckt. Nach Tausenden Jahren der Entstehung zeigt sich das eisige Höhlenlabyrinth in seiner ganzen kristallklaren Schönheit in 75-minütigen Führungen. Diese Top-Natur-Sehenswürdigkeit ist nur in den Sommermonaten zugänglich; warme Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. www.eisriesenwelt.at

STILLE-NACHT-KAPELLE OBERNDORF

Das bekannteste Weihnachtslied der Welt erlebte seine Uraufführung im Jahr 1818 in der Oberndorfer Pfarrkirche. Heute erinnert die Gedächtniskapelle am Standort der alten Kirche an diese Melodie. Mehr über die Entstehungsgeschichte des Liedes erfahren Besucher gleich nebenan im „Stille Nacht und Heimatmuseum Oberndorf“. www.stillenacht.com

15 Kilometer südwestlich von Salzburg Stadt auf dem Gemeindegebiet von Großgmain, unweit der deutsch-österreichischen Grenze, finden Besucher eine Vielzahl an wiedererrichteten Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk, ländlichem Gewerbe und Industrie, so zum Beispiel auch das Salettl, das im Frühjahr 1929 beim Jägerwirt in Kasern errichtet wurde. Im Freilichtmuseum wurde es zu einer Gaststätte adaptiert und der ehemalige Bierkeller zu einem Kellerstüberl umgebaut. Die alten Gebäude wurden im Gelände des Freilichtmuseums nach ihrer Herkunft geordnet, das heißt, es gibt auch hier Flachgau, Tennengau, Pongau, Lungau und Pinzgau. Auf etwa 50 Hektar Fläche verteilen sich die stummen Zeitzeugen – die Heustadl, Mühlen, stattlichen Höfe und sogar eine Kapelle stammen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Die Naturlandschaft mit Wiesen und Wäldern, idyllischen Lichtungen, schön gelegenen Teichen und plätschernden Bächlein bildet den Rahmen für das größte Museum des Salzburger Landes. www.freilichtmuseum.com

UMGEBUNG SALZBURG

FREILICHTMUSEUM SALZBURG FLACHGAU

PINZGAU

SCHLOSS HELLBRUNN

Ein schöner, etwa vier Kilometer langer Spaziergang entlang der Schlösser, die der Salzburger Adel an der Hellbrunner Allee errichtet hat, führt vom Zentrum in das von Fürsterzbischof Markus Sittikus erdachte Schloss Hellbrunn, das Anfang des 17. Jahrhunderts von Hofbaumeister Santino Solari geplant und gebaut wurde. Die weitläufigen Parkanlagen mit den herrlichen Wasserspielen zählen zu den bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmälern Österreichs. Mystische Grotten, wasserbetriebene Figuren und Spritzbrunnen machen den Besuch zu einem fantastischen Abenteuer. Schloss und Wasserspiele sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich. www.hellbrunn.at In gut erreichbarer Nähe befindet sich auch die Großglockner Hochalpenstraße, die zu den großartigsten und landschaftlich eindrucksvollsten Hochgebirgsstraßen Europas zählt. Kurvenund aussichtsreich verbindet sie Salzburg mit Kärnten, ist eine Nord-Süd-Verkehrsverbindung über die Alpen. Sie beginnt in Bruck im Pinzgau und endet in Heiligenblut am Fuße des Großglockners, ist eine beispiellose Panoramafahrt, die viele landschaftliche Höhepunkte birgt, wie zum Beispiel bei gutem Wetter 37 Dreitausender (!) von der Edelweißspitze. Die 47,8 Kilometer lange Strecke ist vom Schneefall abhängig und normalerweise von Ende Oktober bis Anfang Mai gesperrt. www.grossglockner.at

UMGEBUNG SALZBURG GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE

PINZGAU

PONGAU

LIECHTENSTEINKLAMM

Eine der größten und imposantesten Felsschluchten der Alpen liegt in der Nähe von St. Johann im Pongau und trägt den Namen des Fürsten zu Liechtenstein, der 1876 durch eine Geldspende die Erschließung ermöglichte. Tosende Wasserfälle und reißende Wassermassen haben sich über Jahrtausende immer tiefer in den Berg geschnitten, bieten grandiose Ein- und Ausblicke. Die Felsen stehen stellenweise so eng, dass der Himmel nur noch als kleiner Streifen zu erkennen ist. Der Weg führt über begehbare Brücken, Stiegen und durch Tunnels etwa einen Kilometer durch die faszinierende Bergwelt, 2020 ist noch eine neue, imposant angelegte Treppenanlage mit dem Namen „Helix“ dazugekommen, die das alpine Naturschauspiel erlebbar macht. www.liechtensteinklamm.at Spektakuläre Naturschönheit erwartet Besucher auch bei den höchsten Wasserfällen Mitteleuropas. Vom Parkplatz führt ein Wanderweg hinauf bis zur obersten Fallstufe, immer wieder unterbrochen von Aussichtskanzeln. Gespeist von zwölf Gletschern, stürzt sich die Krimmler Arche über drei gewaltige Fallstufen 380 Meter in die Tiefe. Der ständige Sprühnebel soll einen positiven Heileffekt bei Atemwegserkrankungen ergeben, die hohe Luftfeuchtigkeit schafft ein günstiges Klima für seltene Moosarten, darunter das faszinierende Leuchtmoos, das über reflektierende Zellen verfügt und je nach Lichteinfall golden schimmert. Wer mehr Zeit hat, dem sei eine Wanderung durch die herrliche Bergwelt zum Krimmler Tauernhaus auf 1631 Meter Seehöhe empfohlen. Idealer Ausgangspunkt für alle Aktivitäten rund um die Krimmler Wasserfälle sind die modernen WasserWelten Krimmel. Dieses innovative Erlebniszentrum ist eine Kombination von Edutainment, sinnlichem Erleben und aktivem Mitmachen. www.wasserfaelle-krimml.at

KRIMMLER WASSERFÄLLE

ST. GILGEN

Idyllisch am Wolfgangsee gelegen, punktet das Mozartdorf nicht nur mit der zauberhaften Lage am Wolfgangsee und Wassersport, sondern auch als Ausgangsort für Wanderungen am Zwölferhorn. Mozarts Mutter wurde hier geboren, seine Schwester Nannerl lebte mit ihrem Mann bis 1801 in der Gemeinde. Jahrzehntelang kam der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl auf Sommerfrische. Überhaupt ist das Salzkammergut, das sich die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und die Steiermark teilen, eine überaus reizvolle Ferienregion zwischen Berg und See, fast schon ein Synonym für Österreich-Urlaub. www.salzkammergut.at www.wolfgangsee.salzkammergut.at

In einer ehemaligen Wartungshalle am Salzburger Flughafen locken nun eine Ausstellung historischer Flugzeuge und ausgedienter Formel-1-Boliden, die Red-BullKonzernchef Dietrich Mateschitz sammelt und hier der Öffentlichkeit zugänglich macht. Neben dem Kunstraum gibt es ein Gourmetrestaurant mit einem einzigartigen Gastkoch-Konzept sowie eine Lounge-Bar. Unter der Leitung von Executive Chef Martin Klein und Patron Eckart Witzigmann werden im Monatsrhythmus die kreativsten und erfolgreichsten Spitzenköche der Welt nach Salzburg eingeladen, was kulinarische Abwechslung garantiert. Ein Gesamtkunstwerk für alle, die sich für Kunst, Kulinarik und Fliegerei interessieren! www.hangar-7.com

FLACHGAU

HANGAR-7

Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă Ă

UMGEBUNG SALZBURG

KAPRUN/KITZSTEINHORN

An die Anfänge des Ortes erinnert die Burg Kaprun, nun die größte Ruine des Pinzgaus. Das Bergbauerndorf erlebte mit dem Bau der Tauernkraftwerke 1955 einen enormen Aufschwung. Hoch über dem Tal entstand in der Nachkriegszeit eine Wunderwelt der Technik. Im Gebirge auf 2040 m Seehöhe wird Strom erzeugt, die beiden Hochgebirgsstauseen zwischen den Dreitausendergipfeln wirken fast wie Fjorde. Das Besucherzentrum „Erlebniswelt Strom und Eis“ informiert über die Geschichte des Wasserkraftwerks und über das einzigartige Naturphänomen Gletscher. Auch Führungen durch das Innere der Staumauer werden angeboten.

Das Kitzsteinhorn ist aus vielen Perspektiven erlebbar: Natürlich vom Tal aus, zum Gletscher-Skifahren, auf der Plattform „Top of Salzburg“ mit einem Wahnsinns-Rundumblick, zusammen mit einem Ranger in der NationalparkGallery oder im Cinema 3000, wo eindrucksvolle Naturstimmungen und scheinbar grenzenlose Panoramabilder gezeigt werden. www.zellamsee-karprun.com www.verbund.com/tourismus www.kitzsteinhorn.at

PINZGAU PINZGAU

TIPP

Mit der SalzburgerLand Card – ab sofort auch in digitaler Form –steht Gästen fast alles offen. Rund 180 Sehenswürdigkeiten, Burgen, Ausflugsziele, Museen, öffentliche Verkehrsmittel u. s. w. können mit der SalzburgerLand Card kostenlos besucht bzw. benutzt werden. Der neue Urlaubsplaner „Make my stay“ unterstützt bei der Planung. www.salzburgerlandcard.com

GOLDEN GATE BRÜCKE DER ALPEN & BAUMZIPFELWEG IN SAALBACH HINTERGLEMM

Im Talschluss von Saalbach Hinterglemm befindet sich der höchstgelegene Wipfelwanderweg Europas. Der naturnahe Rundweg beginnt am Talschluss-Parkplatz und führt über zwei Kilometer durch Almen, Wiesen und Wälder. Mitten in den Baumkronen warten tolle Spielstationen rund um die Themen Geschicklichkeit, Wissen und Natur auf kleine und große Entdecker. Start des Baumzipfelweges ist die 200 Meter lange „Golden Gate Brücke der Alpen“, welche bis zu 42 Meter hoch ist und den Talschluss am Ursprung der Saalach überspannt. Der Hin- und Rückweg kann im Sommer auch mit dem Talschlusszug zurückgelegt werden. www.saalbach.com

This article is from: