Uddrag - Neue Welten

Page 1


Neue Welten

Fremde Welten, virtuelle Welten und Fantasiewelten

Columbus

Neue Welten

© Forlaget Columbus og forfatteren 2025

1. udgave, 1. oplag

Forlagsredaktion: Katrine Cohen

Korrekturlæsning: Maren Erhardt

Grafisk tilrettelægning: Louises design

Omslag: Bodil Mulla

Tryk: Tarm Bogtryk

Printed in Denmark 2025

ISBN: 978-87-7970-876-1

Denne bog er beskyttet i medfør af gældende dansk lov om ophavsret. Kopiering må kun ske i overensstemmelse med loven. Det betyder f.eks. at kopiering til undervisningsbrug kun må ske efter aftale med Tekst og Node.

Forlaget Columbus Østerbrogade 54c

2100 København Ø

Tlf. 35 42 00 51 www.forlagetcolumbus.dk info@forlagetcolumbus.dk Bogens hjemmeside: forlagetcolumbus.dk/neue-welten

Billedliste

Omslag Elena Schweitzer / Depositphotos og Metamorworks / Shutterstock og Thomas Niedermueller / Getty images, s. 7 Elena Schweitzer / Depositphotos, s. 9 Modolec_ / Depositphotos, s. 13 Michael Ende: Momo © 1973, 2014 Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart, s. 21 Walter Moers, Die 13 1/2 Leben des Käpt‘n Blaubär © Penguin Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, s. 28 Walter Moers, Die 13 1/2 Leben des Käpt‘n Blaubär © Penguin Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, s. 30 © Daniel Lieske, s. 33 © Daniel Lieske, s. 35 © Daniel Lieske, s. 38 © Daniel Lieske, s. 43 Courtesy of Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main, s. 53 Dmitry Sedakov / Shutterstock, s. 65 Metamorworks / Shutterstock , s. 67 Syda_Productions/Depositphotos, s. 72 Hannes Dezulian, s. 77 Ullstein Buchverlage Berlin, 2019, s. 82h VisualGeneration/Depositphotos, s. 82v masha_tace/Depositphotos, s. 88 Shutterstock AI, s. 100 Manfred Schmid / Getty images, s. 113 Thomas Niedermueller / Getty images, s. 118 Samantha Deutesfeld , s. 132 Carlos Fernández Lazer, s. 134 Christoph Soeder/Picture Alliance/Ritzau Scanpix, s. 142 Peter Klaunzer/ EPA/Ritzau Scanpix, s. 148 © Penguin Verlag, München, in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, s. 157 Samer Tannous / Gerd Hachmöller, Kommt ein Syrer nach Rotenburg (Wümme) © 2020, Deutsche Verlags-Anstalt, München in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, s. 163 Fotofabrika/Depositphotos.

Samer Tannous und Gerd Hachmöller: „Danke und Tschüss!“ aus

Forord

Neue Welten er delt op i tre emnekapitler med op til seks tæt gloserede, aktuelle tysksprogede tekster inklusive opgaver til hvert emne. Kapitlerne er forsynet med et læringsmål og korresponderer til de faglige mål for tysk på B-niveau i gymnasiet. I emnet “Fantasiewelten” dykker eleverne ned i magiske verdener med hovedpersoner, som udfordres på deres opfattelse af virkeligheden. De må udholde kampe mod uventede modstandere, som de møder på deres vej. Kapitlet byder også på uddrag fra en grafisk roman, hvor der kan tales om den æstetiske oplevelse. Emne to “Virtuelle Welten” giver et indblik i hovedpersoner, som befinder sig i fremtidsscenarier, der kræver samarbejde med teknologi, AI og SoMe. Eleverne kan undersøge fordele og ulemper ved online fællesskaber samt virtuelle muligheder med AI-støttet teknologi i såvel tekster som i elevernes egen hverdag. Her findes bl.a. et hørespil med træning af lytte- og læsestrategier. I den kulturhistoriske verden“Fremde Welten”, emne tre, beskæftiger eleverne sig med stereotyper, omgangstone og den særlige “Willkommenskultur”, som nytilkomne til Tyskland kan blive bekendt med. Personerne med migrantbaggrund skildrer møder med andre mennesker, og det kan give stof til eftertanke.

I hvert emne aktiveres elevernes forhåndsviden, når de introduceres til det overordnede ordforråd. De forskelligartede opgaver til hver tekst følger progressionen før læsningen, under læsningen og efter læsningen. Her skiftes mellem at skrive, læse og tale tysk. Der er opgaver og aktiviteter til genkendelse, træning, omskrivning og forklaring. Ud over glosetræning og tekstlæsning er der opgaver til kontekstuel grammatik, som sætter fokus på de væsentligste grammatiske fænomener i tysk. Eleverne kan trænes i såvel receptive som produktive felter, når de afkoder teksten, giver referat af teksten eller samtaler om den. De har mulighed for at ytre deres mening i diskussioner, imens de anvender hyppigst brugte chunks eller laver kreative opgaver om en tekst. Det afsluttende kapitel i hvert emne indeholder opgaver til repetition af nøgleordforråd og lægger op til perspektiverende øvelser.

Sidst i bogen findes der en oversigt over grammatikemner, som berøres i løbet af de tre kapitler. Elever får mulighed for at orientere sig i tabeller og korte eksempelsætninger, når de fordyber sig i de forskellige grammatiske fænomener.

Jeg har lagt vægt på at udbyde en større vifte opgaver, som giver underviseren mulighed for at vælge opgaver til og fra, samt til undervisningsdifferentiering. Til hver tekst er der foreslået arbejdsformer, og man kan vælge at tilrettelægge sine forløb enten med et helstøbt kapitel, eller med udvalgte tekster fra emnerne. Yderligere opgaver med arbejdsark samt links kan tilgås på bogens hjemmeside.

Stor tak til redaktør Katrine Cohen for de talrige tilbagemeldinger og det store arbejde i kulissen. En særlig tak skal lyde til mine gode tyskkolleger Kirsten Sunke Agergaard og Elsebeth Bechmann for inspirerende samtaler og sparring. Jeg takker mine tyskelever på Bagsværd Kostskole og Gymnasium, der har givet fine forslag til forbedringer. Tak til min familie i Tyskland for støttende samtaler. Ikke mindst tusind tak til min bedre halvdel for de gode spørgsmål, drøftelser og en god portion opmuntring i hele processen.

Simone Hauptmann August 2025

Fantasiewelten

Lernziele

Wenn du dich mit den Texten aus diesem Thema beschäftigt hast, kannst du:

→ einen Grundwortschatz zum Thema anwenden

→ verschiedene Strategien zum Wortschatztraining benutzen

→ deine eigene Meinung zum Thema äußern

→ unterschiedliche Satztypen anwenden

→ die trennbaren Verben erkennen und benutzen

→ Personencharakteristiken erstellen und präsentieren.

Einstieg

1. Wortschatz

1.1. Lies die kurze Definition von „Fantasie“ und übersetze sie ins Dänische: Fantasie ist die Fähigkeit, sich Dinge, Ereignisse und Menschen vorzustellen, die es nicht gibt.

1.2. Schau dir die Wortwolke an und lies alle Wörter laut vor.

Welle f bølge

Klabautergeist m fantasifigur til søs

Blaubär m blåbjørn Käfig m bur

Löwenzahn m mælkebøtte

Wormworld f ormeverden

Retterin f redningskvinde

Riesen kæmpeWald m skov

Geräusch n lyd

Wunde f sår schwindelig svimmel

Wolpertinger m fantasidyr i skoven

Blutbaum m blodtræ

Rubin-Termite f fantasitermit af rubin

Olynx m fantasirovdyr i skoven

Puppe f dukke

Bibigirl f talende dukke der Olynx der Ozean das Wasser der Blutbaum die Stimme der Seemann die Zeit der graue Herr die Märchenanimation gefährlich die Zwergpiraten (pl) die Bibigirl der Klabautergeist die Welle der Blaubär der Rucksack die Kälte Wormworld die Wunde die Petersilie die Puppe das Abenteuer der Milchkaffee der Wolpertinger die Blume der Wald das Gold das Geräusch schwindelig die Retterin die Explosion die Hexe die Sommerferien (pl) das Frühstück die Rubin-Termiten (pl) der Sonnenstein der Feuerstein das Rieseninsekt magisch das Portal die Kristalle (pl) der Vollmond der Löwenzahn die Hütte die Trolle (pl) der Roboter der Smaragd die Fische (pl) der Käfig das Schwert

1.3. Was gehört deiner Meinung nach zur Fantasiewelt und was zur wirklichen Welt?

Ordne die Wörter Seite 8 zu.

Das gehört zur Fantasiewelt

Das gehört zur wirklichen Welt

1.4. Diskutiert zu zweit, ob es Wörter gibt, die vielleicht in beide Kategorien passen. Begründet eure Antwort.

Redemittel:

Ich finde das Wort … gehört sowohl in die Fantasiewelt als auch in die wirkliche Welt, weil …

Ich bin der Meinung, dass das Wort …

Das finde ich auch.

Das finde ich nicht, weil ….

Das sehe ich ganz anders, weil ...

2. Assoziationskette

2.1. Erstelle mit jedem Wort eine Assoziationskette:

der Ozean – die Kristalle – das Schwert – der Wald – der Vollmond – das Gold –das Portal – das Abenteuer

Beachte, dass Assoziationsketten ganz unterschiedlich aussehen können. Es gibt keine verkehrten Assoziationen. Hier ein Beispiel:

Der Ozean → das Schiff → der Krake → der Meeresgott Poseidon → drei Aufgaben → …

Die Kristalle → …

2.2. Vergleiche mit einem Partner deine Assoziationsketten.

3. Zitate besprechen

Keine Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie die der Fantasie.

Lauren Bacall, amerikanische Schauspielerin

Die Vernunft schafft sich ihre eigene Grenze, die Fantasie aber ihre eigene Freiheit.

Bernd Thye, deutscher Autor

Menschen mit Seele und Fantasie langweilen sich nie.

Jakob Bosshart, schweizerischer Philosoph

Logik bringt dich von A nach B. Deine Fantasie bringt dich überall hin.

Albert Einstein, theoretischer Physiker

3.1. Lies die Zitate und übersetze sie ins Dänische.

3.2. Diskutiere mit einem Partner:

a. Was hast du einmal etwas gehört, gesehen oder gelesen, das mit Fantasie zu tun hatte?

Ich habe einmal … gehört/gesehen/gelesen, das in einer Fantasiewelt spielte.

b. Wann hast du einmal deiner Fantasie freien Lauf gelassen? Was hast du konkret gemacht?

Einmal habe ich meiner Fantasie freien Lauf gelassen, weil …

c. Welche Fantasiewelten kennst du aus Büchern/Filmen/mündlichen Erzählungen? Schreibe eine Liste über Titel, Figuren und Erzählungen.

d. Kennst du jemanden mit ganz großer Fantasie? Erzähl. Ich kenne jemanden in meiner Familie/aus der Filmwelt/aus der Bücherwelt, der ganz große Fantasie hat. Er/sie hat …

e. Warum braucht der Mensch Fantasiewelten?

Der Mensch braucht Fantasiewelten, weil …

4. Merkmale von Fantasiewelten und Märchen

4.1. Welche Merkmale gehören jeweils zur Welt der Märchen und welche zu Fantasiegeschichten? Einige Merkmale können beiden Bereichen zugeordnet werden. Ordne zu.

die magische Welt • die Zauberei • sprechende Tiere • merkwürdige Wesen wie Hexen und Drachen • ein bestimmter Ort • ein unbekannter Ort • zeitlose Erzählung • namenlose Figuren • Personen mit Namen • ein Held • ein Gegner (modstander) • eine Hilfsfigur • ein Problem, das man lösen muss • die Zielgruppe Kinder • die Zielgruppe Jugendliche • die Handlungsstruktur: Einführung / Konflikt / Wendepunkt / Lösung • das Motiv „Gut gegen Böse“ • das Motiv „Suche nach Liebe oder Glück“ • das Motiv „Prüfung und Belohnung der Hauptperson“ • die Symbole • die Zahlensymbolik • Fantasie statt Logik

4.2. Finde und schreibe die anderen Wortklassen der Wörter auf.

4.3. Bilde mit einem Partner mündlich 5-6 Sätze mit den Wörtern aus den verschiedenen Wortklassen aus 4.2., z.B.

Mit Substantiven: Die Zauberei kommt oft in Fantasiegeschichten vor.

Mit Verben: In Märchen zaubert eine Hexe.

Mit Adjektiven: Die Hauptfigur ist zauberhaft.

5. Wortschatz

5.1. Schreibe 4-7 Sätze mit dem Wortschatz aus der Aufgabe 4.1. zu den Merkmalen. Benutze dabei diese Redemittel:

Redemittel:

Märchen haben oft die Merkmale …, … und …

In Fantasiegeschichten gibt es oft …, … sowie …

In sowohl Märchen als auch Fantasiegeschichten kommen … und … vor.

In beiden Geschichtstypen gibt es …, und … Während es in Märchen … gibt, kommt das Merkmal meist nicht in Fantasiegeschichten vor.

Oft sind die Handlungen in Märchen nach …, … und … strukturiert.

Die Zielgruppe für Märchen ist hauptsächlich …, während sie für Fantasiegeschichten zumeist … ist.

zuhören lytte Puppe f dukke sich vorstellen præsentere sig beobachten observere

Michael Ende: Momo (1973)

Einleitung: Momo ist ein Mädchen, das den Menschen gut zuhören kann und fantasievolle Spiele mit ihren Freunden spielt. Sie wohnt allein in einer Ruine. Seit einiger Zeit kommen ihre Freunde sie nicht mehr besuchen, was Momo wundert. Einige Freunde sprechen von „grauen Herren“, die daran Schuld sein sollen, dass die Freunde keine Zeit haben. Wir treffen das Mädchen bei ihrer Ruine, wo sie gerade eine naturgetreue Puppe gefunden hat. Vielleicht hat einer ihrer Freunde die Puppe dort vergessen. Momo ist neugierig und versucht mit der Puppe zu spielen. Die Puppe stellt sich als „Bibigirl“ vor und sagt immer den gleichem Satz „Ich möchte noch mehr Sachen zum Spielen haben.“ So kann Momo nicht spielen und sitzt einfach vor der Puppe, als sie einen Besucher bemerkt, der sie beobachtet hat.

Siebentes Kapitel – Momo sucht ihre Freunde und wird von einem Feind besucht

(…)

Willen m vilje erschrecken blive forskrækket spinnwebfarben adj spindelvævsfarvet Anzug m jakkesæt

Schließlich wandte Momo ihren Blick mit Willen von der Puppe weg und erschrak ein wenig. Ganz nah stand nämlich ein elegantes aschen-graues Auto, dessen Kommen sie nicht bemerkt hatte. In dem Auto saß ein Herr, der einen spinnwebfarbenen Anzug anhatte,

rauchen ryge

Wagentür f bildør auf jemanden zukommen gå hen imod nogen

Aktentasche f dokumentmappe eigentümlich adj besynderlig tonlos adj uden en lyd beneiden misunde die Schultern zucken trække på skuldrene schweigen tie erwidern svare

Glückspilz m heldig kartoffel scheint mir det ser ud som om enger adv tættere Leib m krop zunehmen tage til Lächeln n smil freuen glæde sig over schütteln ryste

fabelhaft adj fabelagtig sich langweilen kede sig

Kofferraum m bagagerum entzückend adj henrivende

Pelzmantel m pelsfrakke

Nerz m mink seiden adj af silke

Schlafrock m slåbrok

Schianzug m skidragt

Reitanzug m ridedragt

zum Haufen blive til en bunke türmen stable op

einen grauen steifen Hut auf dem Kopf trug und eine kleine graue Zigarre rauchte. Auch sein Gesicht sah aus wie graue Asche. (…)

Jetzt öffnete der Mann die Wagentür, stieg aus und kam auf Momo zu. In der Hand trug er eine bleigraue Aktentasche. „Was für eine schöne Puppe du hast!“ sagte er mit eigentümlich tonloser Stimme. „Darum können dich alle deine Spielkameraden beneiden.“

Momo zuckte nur die Schultern und schwieg. „Die war bestimmt sehr teuer?“ fuhr der graue Herr fort. „Ich weiß nicht“, murmelte Momo verlegen, „ich hab‘ sie gefunden.“ „Was du nicht sagst!“ erwiderte der graue Herr. „Du bist ja ein richtiger Glückspilz, scheint mir.“ Momo schwieg wieder und zog sich ihre viel zu große Männerjacke enger um den Leib. Die Kälte nahm zu.

„Ich habe allerdings nicht den Eindruck“, meinte der graue Herr mit dünnem Lächeln, „als ob du dich so besonders freust, meine Kleine.“ Momo schüttelte ein wenig den Kopf. (…)

„Ich habe dich schon seit einer ganzen Weile beobachtet“, fuhr der graue Herr fort, „und mir scheint, du weißt überhaupt nicht, wie man mit einer so fabelhaften Puppe spielen muss. Soll ich es dir zeigen?“

Momo blickte den Mann überrascht an und nickte. „Ich will noch mehr Sachen haben“, quäkte die Puppe plötzlich. „Na, siehst du Kleine“, meinte der graue Herr, „sie sagt es dir sogar selbst. Mit einer so fabelhaften Puppe kann man nicht spielen wie mit irgendeiner anderen, das ist doch klar. (…) Man muss ihr schon etwas bieten, wenn man sich nicht mit ihr langweilen will. Pass mal auf, Kleine!“

Er ging zu seinem Auto und öffnete den Kofferraum. „Zuerst einmal“, sagte er, „braucht sie viele Kleider. Hier ist zum Beispiel ein entzückendes Abendkleid.“ Er zog es hervor und warf es Momo zu.

„Und hier ist ein Pelzmantel aus echtem Nerz. Und hier ist ein seidener Schlafrock. Und hier ein Tennisdress. Und ein Schianzug. Und ein Badekostüm. Und ein Reitanzug. Ein Pyjama. Ein Nachthemd. Ein anderes Kleid. Und noch eins. Und noch eins. Und noch eins …“ Er warf alle die Sachen zwischen Momo und die Puppe, wo sie sich langsam zum Haufen türmten. (…)

Gefährte m ledsager ebenso adv ligeså

Ausstattung f her: eget sæt tøj, udstyr og ting

Zerstreuung f adspredelse

dunkel fühlen det er ved at gå op for en Boden m jorden

leise adv sagte auf etwas ankommen være vigtig

Zahnschmerzen pl tandpine erwidern svare sanft adj mild

ernsthaft miteinander reden tale et alvorsord med hinanden

Notizbüchlein n lille notesbog ächzend adv stønnende es zu etwas bringen opnå noget zufallen tilfalde ganz von selbst helt automatisk

„Du siehst“, fuhr der graue Herr fort, „es ist ganz einfach. Man muss nur immer mehr und mehr haben, dann langweilt man sich niemals. Aber vielleicht denkst du, dass die vollkommene Bibigirl eines Tages alles haben wird und dass es dann eben doch wieder langweilig werden könnte. Nein, meine Kleine, keine Sorge! Da haben wir nämlich einen passenden Gefährten für Bibigirl.“

Und nun zog er aus dem Kofferraum eine andere Puppe hervor. Sie war ebensogroß wie Bibigirl, ebenso vollkommen, und erklärte: „Das ist Bubiboy! (…) Und wenn das alles, alles langweilig geworden ist, dann gibt es noch eine Freundin von Bibigirl, und sie hat eine ganz eigene Ausstattung.

(…) „Nun möchtest du alle diese schönen Sachen natürlich gern behalten, nicht wahr? Also gut, meine Kleine, ich schenke sie dir! (…) „Du brauchst dann deine Freunde gar nicht mehr, verstehst du? Du hast ja nun genug Zerstreuung, wenn all diese schönen Sachen dir gehören und du immer noch mehr bekommst, nicht wahr?“ (…) Momo fühlte dunkel, dass ihr ein Kampf bevorstand, ja, dass sie schon mitten drin war. Aber sie wusste nicht, worum dieser Kampf ging und nicht gegen wen.

(…) Momo blickte zu Boden und dachte nach. „Ich glaub’“, sagte sie leise, „man kann sie nicht liebhaben.“ (…) „Aber meine Freunde“, sagte sie, „Die hab’ ich lieb.“ Der graue Herr verzog das Gesicht, als habe er plötzlich Zahnschmerzen. (…) „Ich glaube“, erwiderte er sanft, „wir sollten einmal ernsthaft miteinander reden, Kleine, damit du lernst, worauf es ankommt.“ Er zog ein graues Notizbüchlein aus der Tasche und blätterte darin, bis er fand, was er suchte. „Du heißt Momo, nicht wahr?“

Momo nickte. Der graue Herr klappte das Büchlein zu, steckte es wieder ein und setzte sich ein wenig ächzend zu Momo auf die Erde. (…)

„Also Momo – nu höre mir einmal gut zu!“ begann er schließlich. (…)

„Das einzige“, fuhr der Mann fort, „worauf es im Leben ankommt, ist, dass man es zu etwas bringt, dass man was wird, dass man was hat. Wer es weiter bringt, wer mehr wird und mehr hat als die anderen, dem fällt alles übrige ganz von selbst zu: Freundschaft, Liebe,

erheben her: dukke frem etwas davon haben, dass ... få noget ud af at ...

vorankommen gøre fremskridt gewiss nicht sikkert ikke

Bestreben n bestræbelse på im Gegenteil tværtimod abhalten holde nogen fra at gøre noget ein Klotz an ihrem Bein sein være en klods om benet på dem Vorwärtskommen n det at gøre fremskridt da sein være til Feind m fjende erwidern svare bebend adj skælvende es gut mit jemandem meinen ville en det godt mit sich spaßen lassen ikke til at spøge med sehnlich adj inderlig sich keine Angst machen lassen ikke lade sig gøre bange am Stummel ved (cigar)stumpen sich Mühe machen gøre sig umage es mit jemandem aufnehmen können kunne tage kampen op mod en flüsternd hviskende sich krümmen krumme sig sammen zusammensinken falde sammen vorkommen her: opleve

Ehre und so weiter. Du meinst also, dass du deine Freunde lieb hast.“ (…)

„Da erhebt sich als erstes die Frage“, begann der graue Herr nun wieder, „was haben deine Freunde eigentlich davon, dass es dich gibt? Nützt es ihnen zu irgend etwas? Nein. Hilft es ihnen, voranzukommen, mehr zu verdienen, etwas aus ihrem Leben zu machen?

Gewiss nicht. Unterstützt du sie in ihrem Bestreben, Zeit zu sparen? Im Gegenteil. Du hältst sie von allem ab, du bist ein Klotz an ihrem Bein, du ruinierst ihr Vorwärtskommen! Vielleicht ist es dir bisher noch nicht bewusst geworden, Momo, – jedenfalls schadest du deinen Freunden einfach dadurch, dass du da bist. Ja, du bist in Wirklichkeit, ohne es zu wollen, ihr Feind! Und das nennst du also jemand liebhaben?“ Momo wusste nicht, was sie erwidern sollte. So hatte sie die Dinge noch nie betrachtet. Einen Augenblick lang war sie sogar unsicher, ob der graue Herr nicht vielleicht recht hatte.

„Und deshalb“, fuhr der graue Herr fort, „wollen wir deine Freunde vor dir beschützen. Und wenn du sie wirklich liebhast, dann hilfst du uns dabei. (…) Wir wollen dafür sorgen, dass du sie in Ruhe lässt. Und darum schenken wir dir all die schönen Sachen.“

„Wer >wir<?“, fragte Momo mit bebenden Lippen. „Wir von der ZeitSpar-Kasse“, antwortete der graue Herr. „Ich bin Agent BLW/5537c. Ich persönlich meine es nur gut mit dir, denn die Zeit-Spar-Kasse lässt nicht mit sich spaßen.“ (…)

Sehnlich wünschte sie, dass die beiden Freunde jetzt hier wären. Sie hatte sich noch nie so allein gefühlt. Aber sie beschloss, sich trotzdem keine Angst machen zu lassen. (…) Er lächelte ironisch, während er sich am Stummel seiner grauen Zigarre eine neue anzündete. „Gib dir keine Mühe“, sagte er, „mit uns kannst du es nicht aufnehmen.“ (…)

„Hat dich denn niemand lieb?“ fragte sie flüsternd. Der graue Herr krümmte sich und sank plötzlich ein wenig in sich zusammen. Dann antwortete er mit aschengrauer Stimme: „Ich muss schon sagen, so jemand wie du ist mir noch nicht vorgekommen, wirklich nicht. Und ich kenne viele Menschen. Wenn es mehr von deiner Sorte gäbe, dann könnten wir unsere Spar-Kasse bald zumachen und uns selbst in Nichts auflösen – denn wovon sollten wir dann noch existieren?“

Sorte f slags gäbe konj af geben wahr adj sand unerkannt adj ikke genkendt vernehmen høre wie von weitem som kom det langt væk fra etwas im Gedächtnis behalten huske noget mühselig adj møjsommelig abzapfen aftappe wir reißen sie an uns vi river den (tiden) til os speichern lagre hungern danach hungre efter det aufsaugen opsuge bis auf die Knochen indtil intet er tilbage röchelnd adv rallende hervorstoßen hvæse, udstøde aushorchen udfritte

Unsinn m sludder vermögen formå gehetzt adj forjaget was Sonderbares n noget besynderligt umgekehrt adj omvendt umhergestreut adj spredt ud knallend adv med et brag zuschlagen lukke i rasen ræse

Glied n lem, kropsdel in gleichem Maße i samme grad

(…) Und nun hörte Momo endlich seine wahre Stimme: „Wir müssen unerkannt bleiben“, vernahm sie wie von weitem, „niemand darf wissen, dass es uns gibt und was wir tun … Wir sorgen dafür, dass kein Mensch uns im Gedächtnis behalten kann … (…) ein mühseliges Geschäft, den Menschen ihre Lebenszeit stunden-, minuten- und sekundenweise abzuzapfen … denn alle Zeit, die sie einsparen, ist für sie verloren … Wir reißen sie an uns … wir speichern sie auf … wir brauchen sie … uns hungert danach … Ah, ihr wisst es nicht, was das ist, eure Zeit! … Aber wir, wir wissen es und saugen euch aus bis auf die Knochen … Und wir brauchen mehr … immer mehr … (…)

Diese letzten Worte hatte der graue Herr fast röchelnd hervorgestoßen, aber nun hielt er sich mit beiden Händen selbst den Mund zu.

(…) „Was – was war das?“ stammelte er. „Du hast mich ausgehorcht! Ich bin krank! Du hast mich krank gemacht, du!“ (…) „Ich habe lauter Unsinn geredet, liebes Kind. Vergiss es! Du musst mich vergessen, so wie all anderen uns vergessen! Du musst! Du musst!“ (…)

Sie bewegte die Lippen, vermochte aber nichts zu sagen.

Da sprang der graue Herr auf, blickte sich wie gehetzt um, packte seine bleigraue Aktentasche und rannte zu seinem Auto. Und nun geschah etwas höchst Sonderbares: Wie in einer umgekehrten Explosion flogen all die Puppen und die ganzen anderen umhergestreuten Sachen von allen Seiten in den Kofferraum hinein, der knallend zuschlug. Dann raste das Auto davon, dass die Steine spritzten. Momo saß noch lang auf ihrem Platz und versuchte zu begreifen, was sie da gehört hatte. Nach und nach wich die schreckliche Kälte aus ihren Gliedern und in gleichem Maße wurde ihr alles immer klarer und klarer. Sie vergaß nichts. Denn sie hatte die wirkliche Stimme eines grauen Herren gehört. (…)

Vor dem Lesen

1. Wortschatz mit Wortklassen

1.1. Gruppe 1: Markiere so viele transparente Substantive, wie du finden kannst. Übersetze danach alle Substantive ins Dänische.

Blick m • Herr m • Auto n • Hut m • Kopf m • Zigarre f • Puppe f • Kleid n • Sachen pl • Kofferraum m • Pelzmantel m • Nachthemd n • Tasche f • Freund m • Stimme f • Mund m • Angst f • Zahnschmerzen pl • Zeit f • Zeit-Spar-Kasse f • Augenblick m • Gesicht n • Lebenszeit f • Hände pl

Gruppe 2: Markiere so viele transparente Verben, wie du finden kannst. Übersetzte danach alle Verben ins Dänische. Markiere, ob sie regelmässig oder unregelmässig sowie Hilfsverben, Modalverben oder Hauptverben sind.

rauchen • lächeln • öffnen • brauchen • beobachten • werfen • sehen • schenken • nachdenken • liebhaben • jemandem schaden • fühlen • auflösen • rennen

Gruppe 3: Markiere so viele transparente Adjektive, wie du finden kannst. Übersetze danach alle Adjektive ins Dänische. Finde und schreibe jeweils ein Synonym und wenn möglich ein Antonym für jedes Adjektiv aufs.

elegant • grau • kalt • teuer • schön • erschrocken • unsicher • allein • unerkannt • klar • wirklich

1.2. Wir bilden Matrixgruppen und teilen unsere Ergebnisse miteinander.

1.3. Bildet jetzt mündlich 5-8 einfache Sätze aus dem Wortschatz oben, z.B. Der Herr raucht die Zigarre. Denkt dabei an die Präsensendungen (-e, -st, -t, -en, -t, -en).

1.4. Übe alle Verben und Adjektive oben mit „Pantomimendeutsch”.

1.5. Welche Wörter gehören nicht zur Wortreihe?

Blick • sehen • Regen • Augen • anstarren • jemanden anschauen schön • perfekt • super • fabelhaft • grau • wundervoll • hübsch schweigen • reden • sagen • fragen • meinen • stammeln

Stimme • Notizbüchlein • Kopf • Gesicht • Hand • Schultern • Bein • Lippen • Mund schrecklich • gehetzt • krank • lieb • langweilig

Während des Lesens

2. Erstes Lesen – Skimming

2.1. Überfliege 5 Minuten lang den gesamten Text einmal ohne auf Details zu achten. Welche Wörter bemerkst du?

2.2. Lies den Text ein weiteres Mal, aber langsam und schreibe dabei 5 Stichwörter zu jeder Seite auf.

2.3. Gehe in der Klasse umher und teile deine Stichwörter mit mindestens 2 verschiedenen Partnern.

2.4. Finde einen neuen Partner und stellt gemeinsam Vermutungen über den Text an.

a. Wovon handelt die Geschichte?

b. Wer ist die Hauptperson?

c. Was passiert deiner Meinung nach im Text?

Benutzt dabei den Wortschatz aus den ersten Aufgaben und alle Stichwörter.

Redemittel:

Ich vermute, der Text handelt von einem Mann, der … / von einem Mädchen, das … (obs, ledsætning!)

Ichglaube,derTexthandeltvoneinerFrau,die…/voneinerPerson,die… (obs, ledsætning!)

Meiner Meinung nach handelt der Text von einem Mann, der … Ich vertrete den Standpunkt, dass der Text von (+ Dativ) … handelt.

3. Zweites Lesen mit Fokus

3.1. Lies nochmals den Text mit einem Partner und markiert folgende Stellen im Text:

a. Wann wird der graue Herr zum ersten Mal genannt? (Auf Seite …, Zeile … wird der graue Herr genannt.)

b. Was erwartet der graue Herr von Momo?

c. Wie muss man dem grauen Herrn zufolge mit der Puppe spielen?

Nach dem Lesen

4. Textanalyse

4.1. Wahr oder Falsch?

4.2. Findet die relevanten Stellen im Text und macht Notizen zur Antwort.

a. Wieso sieht es so aus, als ob der graue Herr Zahnschmerzen hat?

b. Was braucht Momo dem grauen Herrn zufolge nicht mehr, wenn sie mit der Puppe spielt?

c. Was macht dem grauen Herrn zufolge Momo mit der Zeit ihrer Freunde?

d. Warum sagt der Agent, dass Momo ihn vergessen muss?

e. Was stellt Momo am Ende des Besuchs fest?

4.3. Diskutiert in Kleingruppen die Antworten und benutzt dazu folgende Redemittel.

Redemittel:

Im Text steht, dass …

Meiner Meinung nach bedeutet es, dass …

Ich glaube, es bedeutet, dass …

Es ist so gemeint, weil …

5. Grammatik: løst sammensatte verber

Når verber deles op i to dele ved bøjning i præsens og præteritum, er der tale om løst sammensatte verber. Læs om løst sammensatte verber s. 172.

5.1. Skriv de manglende former for 3. pers. sing. ind i tabellen.

5.2. Formuler kort en sætning til hvert verbum i de angivne tidsformer.

6. Kreative Aufgabe

Performance mit Fokus auf Körpersprache in Kombination mit dem gesprochenen Text.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.