Spielzeug in Coburg.Rennsteig

Page 1

SPIELZEUG

Tradition & Erlebnis in Coburg.Rennsteig


Spielzeug bestaunen

Geradewegs zu den Träumen Ihrer Kindheit Erleben Sie die Urlaubsregion Coburg.Rennsteig auf spielerische Weise: Einst war sie die „Werkstatt des Weihnachtsmannes“ mit den weltgrößten Produktionsstätten für Spielzeug, heute ist sie die Kernregion der Deutschen Spielzeugstraße. Diese Broschüre stellt Ihnen neben den Museen rund um das Thema Spielzeug und Spielzeugtradition, Veranstaltungen und Mitmachangebote in der Urlaubsregion vor. Außerdem finden Sie eine Übersicht über Werksverkäufe sowie Spielzeugläden. Titelfoto: Ausstellung beim Internationalen PuppenFestival, © Steffi Rebhan

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie können Öffnungszeiten und Veranstaltungstermine abweichen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Besuch über die aktuelle Situation.

2


Inhaltsverzeichnis Bestaunen in Coburg.Rennsteig

4

Das Spielzeughandwerk der Region Die Deutsche Spielzeugstraße

6 8

Museen und Ausstellungen Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg Deutsches Teddybärenmuseum Sonneberg Museum der Deutschen Spielzeugindustrie Neustadt b. Coburg Coburger Puppenmuseum Steinacher Spielzeugschachtel Museum Neues Schloss Rauenstein Museum Stadt Eisfeld Murmelmuseum Sachsenbrunn Stiftung Judenbach

10 12 14 16 18 20 21 22 23 24

Spielzeug erleben Internationales PuppenFestival Sonneberger Spielmeile & Audioguidetour Teddy- und Plüschtier stopfen Puppen- und Bärendoktoren

26 28 30 32 33

FamilienPLUS 34 Werksverkäufe & Spielzeugläden

36

Impressum

42

Tourist-Informationen 43

3


4


Bestaunen in Coburg.Rennsteig

Hier ist die Handwerkskunst zuhause: Puppenund Spielzeugindustrie haben in Coburg.Rennsteig eine lange Tradition. Bestaunen Sie jahrhundertealtes Handwerk in den Spielzeugbetrieben und besichtigen Sie vielfältige Spielzeugsammlungen. Auch die Kunst der Glasbläserei wird seit Jahrhunderten weitergegeben, so zum Beispiel in der Rennsteig-Stadt Lauscha, der Wiege des gläsernen Christbaumschmucks. Verbinden Sie Ihre Reise zurück in die Kindheit mit Natur- und Aktivangeboten: Wandern Sie, wo die alten Spielzeugmacher und Glasbläser ihre Huckelkörbe schleppten oder radeln Sie von einem Puppenort zum nächsten.

5


Spielzeug in Coburg.Rennsteig Bis in das 16. Jahrhundert lässt sich die Spielzeugtradition in der Region zurückverfolgen. Drechsler und Schnitzer waren die ersten, die aus dem Holz des Thüringer Waldes die frühen Spielwaren anfertigten. Die Weltspielwarenstadt Sonneberg Die Erfindung des Papiermachés markierte den Beginn der Sonneberger Erfolgsgeschichte als Spielzeugstadt. Das Gemisch aus Papier und Kleister schaffte die Grundlage für die Massenproduktion. Noch heute werden in der Firma Marolin in Steinach und der Firma Ino Schaller in Neustadt bei Coburg Figuren aus Papiermaché modelliert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte die Spielzeugherstellung in Sonneberg ihren Höhepunkt: Ein enormer Anteil der weltweiten Spielwarenproduktion brachte der Stadt die Bezeichnung Weltspielwarenstadt ein. In Heimarbeit wurden in Stadt und Landkreis die unterschiedlichsten Spielwaren gefertigt, was auch die günstigen Preise erklärte. Meist half die gesamte Familie, vom Urgroßvater bis zu den Kindern, die benötigten Stückzahlen zu erreichen. Findige Spielzeugmacher entwickelten immer wieder neue Ideen und trugen so zum Erfolg der Spielwarenindustrie bei. Zwar nahm der Status als Weltspielwarenstadt ab, jedoch blieb Sonneberg auch in den Jahren der DDR ein wichtiger Standort der Spielzeugindustrie. In dieser Zeit wurde das Spielzeug in den volkseigenen Betrieben produziert. Die Produktion wurde mit der Kombinatsbildung nach 1980 zentralisiert, wodurch Sonneberg zum Zentrum der Spielzeugindustrie in der DDR wurde.

6


© Stadtarchiv Sonneberg

Heute sind weltbekannte Unternehmen wie der Modelleisenbahnhersteller PIKO in Sonneberg zu finden. Der Tradition getreu arbeiten aber auch noch kleine Manufakturen, wie etwa die Firma Martin Bären, bis heute in Sonneberg an Kinderträumen und fertigen traditionelle Teddys, Plüschtiere, Modellautos und Modelleisenbahnen. Auf die Spuren der Spielzeugvergangenheit kann man sich besonders im Deutschen Spielzeugmuseum oder bei einem Stadtrundgang auf der Sonneberger Spielmeile begeben. Neustadt bei Coburg – Bayerische Puppenstadt Auch in der fränkischen Nachbarstadt Neustadt bei Coburg beschäftigten sich die Bewohner schon frühzeitig mit dem Schnitzen von Gebrauchsgegenständen. Durch die Nähe zum Thüringer Wald und zur benachbarten Weltspielwarenstadt Sonneberg war die Spielzeugherstellung lange Zeit der bedeutendste Wirtschaftszweig der Stadt. Anfang des 18. Jahrhunderts gingen dann immer mehr Neustädter zur Puppenherstellung über. Im Laufe der Jahre wurde die Fertigung der Puppen fortwährend verbessert und das Angebot um weitere Spielsachen erweitert. Heute sind neben dem Museum der Deutschen Spielzeugindustrie noch einige Werksverkäufe in der Bayerischen Puppenstadt angesiedelt. Spielzeug satt in Coburg.Rennsteig Nicht nur in Sonneberg und Neustadt bei Coburg kann man Spielzeugtradition bestaunen: Auch in Coburg, Eisfeld, Frankenblick, Rödental oder Steinach erwarten die Besucher neben einem Blick in die Spielzeuggeschichte auch leuchtende Kinderaugen oder eine Reise zurück in die eigene Kindheit.

7


SaalfEld rudOlStadt OBErwEi Bach

K nEuhauS am SOnnEBErg rEnnwEg StEinach nEuStadt BEi cOBurg lauScha rödEntal

71

SachSEnBrunn

arnStadt ilmEnau

Ohrdruf

SchalKau

cOBurg

73

Suhl

tamBach hildBurghauSEn

Die Deutsche Spielzeugstraße mEiningEn

taBarz

Auf einer Strecke von 300 km verläuft die Deutsche Spielzeugstraße durch Thüringen und Bayern. Eine Reise durch die Geschichte der Spielzeugherstellung Auf ihrem Weg von Erfurt nach Nürnberg führt sie auch durch Coburg.Rennsteig: Die Stationen entlang der Strecke sind Neuhaus am Rennweg, Lauscha und Steinach, Sachsenbrunn und Schalkau, Sonneberg und Judenbach, Neustadt bei Coburg, Rödental und Coburg. Neben Nürnberg ist Sonneberg eines der historischen Zentren der Spielzeugherstellung. In der ehemaligen Welthauptstadt des Spielzeugs gingen noch im letzten Jahrhundert die Spielzeugeinkäufer der ganzen Welt ein und aus. Eine Fahrt entlang der Deutschen Spielzeugstraße ist eine Reise zurück in die eigene Kindheit und lässt Kinderherzen höher schlagen. Große und kleine Besucher, Kultur- oder Naturfreunde, Genießer oder Bewegungshungrige können entlang der Deutschen Spielzeugstraße immer wieder Neues erfahren. Das gilt auch in den vielen Museen, von denen jedes ein anderes Kapitel der Spielzeuggeschichte erzählt. Von morgens bis abends nach Herzenslust Spielen und Toben – das ist sicher der perfekte Tag für Kinder. Spaß und Unterhaltung versprechen die verschiedenen Spielfeste in den Orten entlang der Deutschen

8

michE


BayrEuth gö wEinStEin

KulmBach muggEndOrf

Elau

3

lichtEnfElS Bad StaffElStEin

fOrchhEim SchE litz 73

hirSchaid

BamBErg

fürth

zirn

wEiSEndOrfKairlindach

EBErn

ha furt

73

nürnBEr

3

Spielzeugstraße und die Veranstaltungen der Museen und Firmen. Für Spielzeugsammler ist die Deutsche Spielzeugstraße eine wahre OBErEiSEnhEim SchwEinFundgrube! furt Alljährlich treffen sich hier die Liebhaber ausgefallenen Spielzeugs zu internationalen Sammlerbörsen. Und nicht nur Sammler von Puppen und Plüschtieren finden besonderes Zubehör und fachmännischen Austausch mit Gleichgesinnten, auch Liebhaber von Eisenbahnen, Blechspielzeug oder Zinnfiguren kommen auf der Spielzeugstraße ganz auf ihre Kosten. Werksverkäufe für große und kleine Spielzeugfans Bekannte Spielwaren-Hersteller haben ihren Sitz entlang der Deutschen Spielzeugstraße. Ob Puppen, Teddys, Plüschtiere oder Spielzeugtraktoren – hier werden Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Besuchen Sie die betriebseigenen Werksverkäufe der Unternehmen, die das Erbe der traditionsreichen Spielwarenherstellung bis heute auf der Spielzeugstraße wahren.

9


Museen & Ausstellungen Zahlreiche Museen zeugen von der langjährigen Tradition des Spielzeughandwerks in der Region und veranschaulichen sie.

10


Bestaunen Sie in der Weltspielwarenstadt Sonneberg die älteste Spielzeugsammlung der Welt, die Spielzeuge von ihren Anfängen bis zur Gegenwart präsentiert. Oder lassen Sie sich von einem 5,60 m großen Teddybären beeindrucken, dem laut Guinessbuch größten Teddy der Welt. Lassen Sie sich faszinieren von der Entwicklung der Puppen, von den Anfängen aus Porzellan bis zur Schildkrötpuppe. Nicht nur in den Spielzeugmuseen gibt es allerhand zu entdecken: Kinder finden in zahlreichen Museen, wie beispielsweise dem Deutschen Burgenmuseum in Heldburg, spannende Spiel- und Wissensecken.

11


Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg Schauen, Staunen, Spielen – Eintauchen in eine Welt der Fantasie! Im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg warten mehr als 5.000 Spielzeuge darauf, entdeckt zu werden. Die älteste Spielzeugsammlung Deutschlands zeigt Spielzeug von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Museum zählt zu den wichtigsten kulturhistorischen Sammlungen deutschlandweit. Vor dem Rundgang bietet ein Einführungsfilm kompakte Informationen zur Geschichte der Spielzeugherstellung in Sonneberg und zu den Highlights der Sammlung (Dauer: ca. 12 min, kostenfrei). Im Anschluss stehen für den Rundgang Audioguides auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Zeitreise durch die Geschichte des Spielzeugs Die Ausstellung seltener und sehenswerter Exponate im historischen Museumsgebäude führt auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Spielzeugs. Zu den Besonderheiten der Sammlung gehören Sonneberger Holzspielwaren des 18. und 19. Jahrhunderts, Figuren aus Brotteig und Papiermaché, Puppen aus Sonneberg und Thüringen, Spielzeug aus dem alten Ägypten und der klassischen Antike sowie aus Ostasien und Afrika. Auf dem Rundgang durch das Museum erwartet die Besucher zudem ein Kirchweihfest des 19. Jahrhunderts: Die berühmte Weltausstellungsgruppe „Thüringer Kirmes“ mit 67 zum Teil fast lebensgroßen Figuren ist ein faszinierendes Zeugnis aus der großen Zeit der Sonneberger Spielwarenindustrie. Bereits 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel war das Panorama ein Besuchermagnet.

12


Informationen Kontakt: Beethovenstraße 10, 96515 Sonneberg Telefon: + 49 (0) 3675 4226340 www.deutschesspielzeugmuseum.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Feiertage: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Letzter Einlass: 16:30 Uhr

Spaß für die ganze Familie Drei von Künstlern gestaltete Spielbereiche sorgen bei kleinen und großen Besuchern für Entspannung, Spiel und Spaß. Zudem erleben Kinder mit der Museumsrallye „Spielzeug für Entdecker“ ein unterhaltsames Ratespiel rund um das Spielzeug und quer durch das Museum. Kinder können sich selbständig mit einem Fragebogen auf Entdeckungsreise durch das Spielzeugmuseum begeben.

13


Deutsches Teddybärenmuseum Bereits in der fünften Generation führt die Familie Martin ihr Bärenunternehmen in Sonneberg: Hier wird jeder einzelne Teddybär aus besten Materialien in liebevoller Handarbeit hergestellt. 2008 wurde in den Räumen der Firma Martin Bären im Herzen der Spielzeugstadt Sonneberg das Deutsche Teddybären Museum gegründet. Der größte und der kleinste Teddybär der Welt Mitten in der Fußgängerzone ist er nur schwer zu übersehen: Ein 3,40 m großer Teddybär begrüßt die Besucher bereits durch das Schaufenster. Stehend wäre er sogar 5,60 m groß und ist damit laut Guinnessbuch der größte Teddybär der Welt. Das Teddybären Museum bietet neben dem größten auch den kleinsten Teddybären der Welt und unzählige weitere Teddybären-Freunde. Im „Raum der 1000 Teddybären“ lässt sich die Entwicklung der flauschigen Spielkameraden von früher bis heute nachverfolgen oder man lässt sich zusammen mit der „Bärenmafia“ am Besprechungstisch fotografieren. Im Ladengeschäft des Familienbetriebs gibt es für alle Teddyfreunde eine große Auswahl an traditionellen Holzwollbären, weichgestopften Teddybären, limitierten Künstlerbären, Miniaturbären, Schlüsselanhängern und Teddybastelsets. Wer möchte, kann auch selbst Hand anlegen und beim „Teddy stopfen“ einen der kleinen Gefährten zum Leben erwecken (weitere Informationen: Seite 34).

14


Informationen Kontakt: Bahnhofstraße 22, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 702008 www.martinbaeren.de Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr

15


Museum der Deutschen Spielzeugindustrie Spielen ist ein Urbedürfnis der Menschen und Spielwaren übten schon immer eine besondere Faszination auf sie aus. Das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt bei Coburg verdeutlicht, dass „Spiel und Spielen“ in allen Kulturen jederzeit stattfand und stattfindet. Spielzeug als Broterwerb Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die vor- und industriellen Entwicklungen von Produkten, Materialien, Techniken und die hierzu erforderlichen Gerätschaften und Maschinen. Über einen Zeitraum von ca. 250 Jahren werden auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Heimproduzenten und Fabrikarbeiter beleuchtet. Besucher lernen die verschiedenen Berufsbilder der Spielzeugindustrie kennen: Von den Drechslern oder Papiermachégießern, die für die Herstellung der Rohprodukte verantwortlich waren, über die weiterverarbeitenden Puppenkopfmaler und Augeneinsetzer, bis hin zu den zuliefernden Kleider-, Schuhund Hutmachern. Einzigartige Trachten-Sammlung Weltweit einzigartig ist die Ausstellung der Trachtenpuppen. Die ab 1930 speziell für diese Sammlung in Neustadt hergestellten, sorgfältig modellierten Puppen, wurden nach ganz Europa, Asien und Amerika verschickt, um sie dort originalgetreu bekleiden zu lassen. Heute lassen sich maßstabsgetreue, detailverliebte Trachten aus etwa 100 Ländern und Regionen bestaunen.

16


Informationen Kontakt: Hindenburgstraße 1, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 (0) 9568 5600 www.spielzeugmuseum-neustadt.de Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr Letzer Einlass: 16:15 Uhr

Die Werkstatt des Weihnachtsmannes Für die kleinen Besucher ist die Entwicklungsgeschichte der Spielzeugindustrie anhand der märchenhaften Erzählung von der „Werkstatt des Weihnachtsmannes” spannend und kindgerecht aufbereitet. Was im Museum in der Abteilung „Spielzeugindustrie“ an Arbeitsabläufen, Geräten und Produkten in groß zu sehen ist, wird hier en miniature gezeigt. Märchen wie Dornröschen und Schneewittchen sowie Wilhelm Buschs Geschichte „Max und Moritz“ erfreuen die Kinder.

17


Coburger Puppenmuseum Wo einst der berühmte Dichter Friedrich Rückert seine Frau Luise kennenlernte, erzählt das Coburger Puppenmuseum heute anschaulich von der Entwicklung der Spielpuppe und der Kindererziehung durch Spielzeug in bürgerlichen Familien. Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung der Spielpuppe von der Porzellanpuppe über die Schildkrötpuppe bis hin zur Barbie nach. Charakterpuppen, Modepuppen, Teepuppen und Künstlerpuppen der Museumsgründerin Carin Lossnitzer bilden weitere Schwerpunkte der Sammlung. Puppenstuben und -häuser, Möbel, Porzellanservices, Fahrzeuge und Spiele lassen in liebevoll gestalteten Szenen vergangene Zeiten lebendig werden und sind Themen für wechselnde Sonderausstellungen. Ein Museumsbesuch mit allen Sinnen Bei ihrem Rundgang hören die Besucher Geschichten zu den Exponaten, sehen wertvolle Automaten in Funktion, schnuppern den Duft der Modedamen und können sich sogar den Geschmack der 1950er Jahre auf der Zunge zergehen lassen. Hinter Türchen können vor allem die kleinen Besucher große Entdeckungen machen. Zahlreiche Elemente laden zum Spielen und Erleben ein. Besonders anschaulich sind auch die Themenführungen im Puppenmuseum: Besucher können einen Blick in das Dachstübchen von Friedrich Rückert werfen, erfahren, was die Puppen mit der Rolle der Frau zu tun haben oder können auf Spurensuche in der eigenen Biographie beim Rundgang „Wir Nachkriegskinder“ gehen.

18


A

p

Informationen Kontakt: Rückertstraße 2-3, 96450 Coburg Telefon: + 49 (0) 9561 891480 www.coburger-puppenmuseum.de Öffnungszeiten: April – Oktober: Montag – Sonntag: 11:00 – 16:00 Uhr November – März: Dienstag – Sonntag: 11:00 – 16:00Uhr

19


Steinacher Spielzeugschachtel Mit völlig neuem Profil empfängt die Steinacher Spielzeugschachtel, die schon von 1936 bis 1961 existierte, seit Oktober 1998 wieder interessierte Besucher. Die Ausstellung präsentiert einen Querschnitt all jener Spielzeuge, die nur in Steinach hergestellt wurden. Beim Betrachten des breitgefächerten Sortiments an Holzspielzeug, Puppen, historischen Schiffsmodellen oder Marolinfiguren werden gewiss viele Besucher an ihre eigene Kindheit erinnert. Die junge Generation staunt über die Spielsachen, mit denen ihre Eltern und Großeltern gespielt haben. Aktuelles heimisches Spielzeug gehört ebenfalls zur Sammlung.

Informationen Kontakt: Dr.-Max-Volk-Straße 21, 96523 Steinach Telefon: + 49 (0) 36762 33212 www.steinach-thueringen.de Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag: 13:00 – 17:00 Uhr Montag, Sonntag, Feiertag sowie 24. und 31.12. geschlossen. Sonderöffnung für Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage möglich.

20


Museum „Neues Schloss Rauenstein“ Die Puppenausstellung im Museum „Neues Schloss Rauenstein“ zeigt die über 100-jährige Geschichte der Firma Schildkröt, die 1896 in Mannheim die Produktion von „Celluloid Puppen“ aufnahm. Schnell machte das Unternehmen seinen Namen in der ganzen Welt bekannt. In Rauenstein werden bis heute Spielpuppen, Sammlerpuppen und Klassikpuppen hergestellt. Im Obergeschoss des Museums „Neues Schloss Rauenstein“ ist die Vielfalt und Entwicklung der Puppen zu bestaunen. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Unternehmens gibt Einblick in die Entwicklung der Erzeugnisse. Bis heute erfreuen sich Alt und Jung an Schildkrötpuppen, die von einer hohen Qualität und dem unverwechselbaren Erscheinungsbild zeugen.

Informationen Kontakt: Schlossgasse 3, 96528 Frankenblick Telefon: + 49 (0) 36766 87721 www.frankenblick.eu Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: ab 12:00 Uhr Sonntag: ab 13:00 Uhr Letzter Einlass: 16:00 Uhr

21


Museum Stadt Eisfeld Das Eisfelder Museum mit Sitz im Schloss der Stadt ist mit seinen 22.000 Exponaten das begehbare Gedächtnis der Blessberg-Region. Zeugnisse der Stadt- und Regionalgeschichte bis hin zu traditioneller Spielzeugherstellung werden dem Besucher eindrucksvoll gezeigt. In der Murmelregion Eisfeld lebten viele Einwohner von der Herstellung der kleinen runden Murmeln, genannt „Märbel“. Eine Märbelmühle, die dafür verwendet wurde, ist heute im Museum zu bestaunen. Auch eine Holzpferdeschnitzerwerkstatt zeugt von der traditionsreichen Spielzeugherstellung der Region und zeigt, wie die beliebten Schaukelpferde früher hergestellt wurden. Woher kommt die Redewendung „Alles in Butter?“. Kindgerecht werden die Redewendungen erklärt – manche Ausstellungsstücke müssen sogar ausprobiert werden, um auf des Rätsels Lösung zu kommen.

Informationen Kontakt: Marktplatz 2, 98673 Eisfeld Telefon: +49 3686 300308 www.stadt-eisfeld.de Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr Samstag und Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr

22


Murmelmuseum Sachsenbrunn Das Murmelmuseum im Eisfelder Stadtteil Sachsenbrunn widmet sich der Geschichte der Stein- und Tonkugeln. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Härtelsmühle, die ursprünglich 1712 als Papiermühle gebaut und 1870 zur Märbelmühle umgebaut wurde. Nach einem Brand um 1928 wurde sie in ihrem heutigen Zustand wieder aufgebaut. Drei Mühlräder dienten der Produktion von Stein- und Tonmurmeln. Bis zum Jahr 1910 wurden Steinkugeln, Tonkugeln sogar bis 1955 produziert. Während des zweiten Weltkrieges diente die Mühle als Waffenlager der SS. Eine Kugelmühle zeigt die Herstellung von Steinkugeln im Freien sowie einen großen Märbelgang im Museum. Eines der drei Mühlräder dreht sich wieder. Das Museum erklärt die Geschichte der Stein- und Tonkugeln und Tonkugelprodukten, wie Knöpfe oder Spielzeugwagenräder. Auch die Herstellung der Baumeister Bausteine ist dargestellt. In der Museumsstube „1753“ kann ein Kaffee getrunken werden.

Informationen Kontakt: Zur Märbelmühle 1, 98673 Eisfeld OT Sachsenbrunn Telefon: +49 (0) 171 7931263 www.murmelmuseum.info Öffnungszeiten: siehe Website oder nach Voranmeldung bei Axel Trümper

23


Stiftung Judenbach mit Ali Kurt Baumgarten-Museum & Sammlung Weidner Die Stiftung Judenbach beherbergt das Ali Kurt Baumgarten-Museum und die Sammlung Weidner – mechanisches Spielzeug. Das Haus, das an der alten Heer- und Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig liegt, dient als Zeugnis von der seit dem 15. Jahrhundert begründeten Spielzeugtradition des Ortes. Ali Kurt Baumgarten-Museum Die Stiftung Judenbach setzt mit dem Ali Kurt Baumgarten-Museum dem Judenbacher ein bleibendes Denkmal: Baumgarten (19142009) gilt nicht nur als „der letzte deutsche Expressionist“, sondern auch als „der wohl bedeutendste Spielzeug-Gestalter der ehemaligen DDR“. So präsentiert das Museum unter anderem Spielzeugentwürfe, die industrielle Formgebung neu definiert haben und gibt mit historischen Dokumenten und Bildern Einblick in das Leben Baumgartens. Sammlung Weidner Rosemarie und Götz Weidner sammeln seit nun mehr als 30 Jahren mechanische Spielfiguren aus Blech und Plüsch mit ihrem charakteristischen Federlaufwerk, welches man mit einem Miniaturschlüssel aufzieht. In seiner Sammelleidenschaft hat das Ehepaar mittlerweile über 600 Exemplare zusammengetragen. Die Stiftung Judenbach beherbergt einen Großteil der Exponate, die teilweise auch in Judenbach und Umgebung gestaltet und produziert wurden.

24


Informationen Kontakt: Alte Handelsstraße 83, 96524 Föritztal Telefon: +49 3675 4268620 www.stiftung-judenbach.de Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr

25


Spielzeug erleben Zahlreiche Angebote in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig ermรถglichen es Ihnen, Spielzeug in all seinen Facetten zu erleben.

26


Jährlich im Mai feiern Spielzeug, Puppen und Teddys in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig ihr größtes internationales Festival des Jahres. Feiern Sie mit, wenn nicht nur die Puppen tanzen sondern auch der Bär steppt! Erleben Sie die Spielzeuggeschichte auf einem Themenweg durch die ehemalige Weltspielwarenstadt Sonneberg. Oder schaffen Sie sich eine ganz besondere Erinnerung an Ihren Urlaub – stopfen Sie sich selbst einen Teddy oder ein Plüschtier. Ist einer der kleinen Lieblinge verletzt, kümmern sich zwei Fachärzte um deren Heilung.

27


Internationales PuppenFestival Jährlich zu Himmelfahrt im Mai glänzen die Städte Neustadt bei Coburg und Sonneberg mit einem bunten Veranstaltungskalender zum größten Event der Welt für Sammler und Puppenliebhaber. Das Internationale PuppenFestival ist ein wahrer Pflichttermin für Puppenliebhaber der Spielzeugkunst – gleich ob Kinder, Eltern oder Sammler. Flohmärkte, die Max-Oscar-Arnold-Künstlerpuppenausstellung mit gleichnamiger Kunstpreisverleihung, ein Kinderprogramm mit Spaß für die ganze Familie, Teddy- und Puppenbörsen sowie Werksverkäufe und Führungen stehen neben weiteren tollen Mitmach-Aktionen auf dem Programm. Die Veranstaltungsorte in den beiden Nachbarstädten sind mit einem kostenlosen Shuttlebus und einer gemeinsamen Kombikarte verbunden, mit der Besucher vergünstigt Eintritt zu allen Ausstellungen und Museen, zur Großen Sammlerbörse in der Frankenhalle in Neustadt sowie zur Teddy- und Puppenbörse in der Veranstaltungshalle SonneBad in Sonneberg erhalten. Spaß für die ganze Familie Hüpfburgen, Kinderschminken, Spielzeug aus der Region und viele Mitmachaktionen lassen Kinderaugen strahlen. Kommen Sie zum Familientag am und im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie in Neustadt und zur Spielzeug-Rallye im Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“. Die Puppen- und Spielzeugindustrie hat in Coburg.Rennsteig eine lange Tradition und die beiden Städte Neustadt und Sonneberg ver-

28


Informationen Termin: Jährlich zu Himmelfahrt im Mai Weitere Informationen: www.puppenfestival-neustadt.de www.teddyundpuppenfest.com

suchen, diese mit diesem einzigartigen Festival lebendig zu halten. Seit über 25 Jahren pilgern Spielzeugfans an Himmelfahrt in die Bayerische Puppenstadt Neustadt bei Coburg und die Spielzeugstadt Sonneberg – und dies soll so bleiben. Die beiden Nachbarstädte freuen sich auf Ihren Besuch und heißen Sie beim Internationalen PuppenFestival Neustadt und Sonneberg im Mai herzlich willkommen!

29


Spielzeugstadt Sonneberg Sonneberger Spielmeile Willkommen auf der Sonneberger Spielmeile! Kinder und Jugendliche werden an elf originellen Stationen zum Spielen, Entdecken und Erleben der Stadt eingeladen. Die Stationen machen Lust zum Spielen und symbolisieren die außergewöhnliche Spielzeugtradition im Stadtbild. Die Spielmeile verläuft vom Hauptbahnhof bis an den Juttaplatz, nahe des Deutschen Spielzeugmuseums. Die Tourist-Information Sonneberg bietet die Tour außerdem als „Rucksackschule“ an. Audioguidetour Ob informativ und unterhaltsam für Erwachsene oder spielerisch-spannend für Kids – die kostenfreie Audioguidetour begleitet Gäste 365 Tage im Jahr durch die Spielzeugstadt Sonneberg. Auf der Tour erfährt man Wissenswertes aus fast vergessenen Zeiten, lauscht kurzweiligen Interviews mit Spielwarenproduzenten oder schmunzelt über humorvolle Anekdoten. Von den alten Gründervillen und Fabrikhallen über die Spuren der DDR-Zeit bis zu den kreativen Spielzeugfirmen von heute: Die Lauschtour führt Sie zu den spannendsten Orten der ehemaligen Weltspielwarenstadt. Reporterin Nico und die Sonneberger lenken Ihren Blick immer wieder auf Details und versorgen Sie mit interessantem Hintergrundwissen. Was man dafür benötigt? Nur ein Smartphone und die Lauschtour-App, schon kann es losgehen. Wer kein passendes Gerät besitzt, kann sich in der Tourist-Information vor Ort eines ausleihen.

30


Informationen Kontakt: Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg Telefon: + 49 (0) 3675 702711 www.sonneberg-tourismus.de Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr Freitag: 09:00 – 15:00 Uhr Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

31


Teddy und Plüschtier stopfen Eine ganz besondere Erinnerung an ihren Urlaub in und um die Spielzeugstadt können Besucher sich in Sonneberg schaffen: Hier können große und kleine Stofftier-Freunde ihren eigenen Teddy oder ein Plüschtier zum Leben erwecken. In nur wenigen Arbeitsschritten ist unter fachlicher Anleitung ein niedlicher Teddybär zum Mitnehmen und Kuscheln gestopft. Mit ein wenig Geduld, Bastelspaß und ganz viel Füllwatte wird die leere Hülle zu einem kuscheligen Gefährten. Teddy stopfen ist möglich bei: Tourist-Information Sonneberg Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg Martin Bären Bahnhofstraße 29, 96515 Sonneberg Plüschtier stopfen ist möglich bei: PLÜTI, Juttastraße 8 96515 Sonneberg

32


Teddy- und Puppendoktoren Puppendoktorin Petra Pawletta Als Fachärztin für Celluloidbruch, Augenleiden und Mottenfraß ist Petra Pawletta sehr geduldig mit ihren Patienten. Für die Geheilten gibt es auch eine große Auswahl an liebenswerten Accessoires wie Kleider, Mützchen, Häubchen, Höschen, Strümpfchen und Schühchen. Termine für die Sprechstunde: Rathenaustraße 2, 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675 807300, E-Mail: info@himmelblau-sonneberg.de Puppen- und Bärendoktor Thomas Packert Thomas Packert untersucht verletzte Puppen sowie Bären und gibt eine Prognose zu den Heilungschancen und -kosten. Die Praxis in Neustadt hat immer montags bis freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunde. Gerne können die Patienten auch im Coburger Puppenmuseum abgegeben werden. Termine für die Sprechstunde: Goethestraße 7b, 96465 Neustadt b. Coburg Telefon: +49 9568 6525, E-Mail: puppendoktorpackert@t-online.de

33


34


FamilienPLUS: Platz zum Austoben Wahre Spielparadiese warten auf kleine und große Spielkinder! Egal ob drinnen oder draußen: Hier gibt es für jeden die Möglichkeit, sich so richtig auszutoben. Der Freizeitpark „Villeneuve-sur-Lot“ in Neustadt bei Coburg lädt auf rund 40.000 m² zu Sport und Spiel ein. Ein Wassermatsch-Bereich, die Kletterschlucht und ein Piratenschiff lassen Kinderherzen höher schlagen! Im Winter sind bei entsprechendem Wetter Rodeln, Ski-Langlauf und Eislaufen möglich. www.neustadt-bei-coburg.de

In Ebersdorf bei Coburg hingegen lockt der Indoor-Spielplatz „Kids Playland“. Spaß für die ganze Familie versprechen ein Kleinkinderbereich, Rutsche, Spielhaus, Trampolin und Tischtennisplatte – ein wahres Spieleparadies, auch bei schlechtem Wetter. www.kids-playland.de

Im Eisfelder Ortsteil Waffenrod lockt das Feriendorf Auenland. Hier erwartet kleine Entdecker ein ganz besonderes Erlebnis: Ein Abenteuerspielplatz zum naturnahen Spielen und ein „Grünes Klassenzimmer“. Um das Spielen und Toben zu bereichern, steht direkt unterhalb des Abenteuerspielplatzes eine Sommerrodelbahn für eine rasante Fahrt auf 420 m bereit. www.feriendorf-auenland.de

Weitere Ausflugsziele für Groß und Klein finden Sie in unserer Broschüre „Freizeittipps Coburg.Rennsteig“ oder auf unserer Website. www.coburg-rennsteig.de

35


Werksverkäufe & Spielzeugläden Besuchen Sie die heimischen Unternehmen, die heute noch Spielzeug mit viel Herzblut entwickeln und in die ganze Welt vertreiben.

36


Viele öffnen ihre Tore täglich oder nur an ganz besonderen Tagen zu einer Werksbesichtigung. Die teilweise seit Generationen familiengeführten Betriebe laden ihre Besucher herzlich zum Stöbern in ihren Showrooms und Verkaufsräumen ein. Holen Sie sich ein Stück Kindheit zurück und nehmen es als Erinnerung mit nach Hause.

37


Werksverkäufe & Spielzeugläden

38

Partnerbetriebe

Angebot

Simba Dickie Group GmbH Mittlere-Motsch-Straße 9, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 73330 www.simba-dickie-group.com

Werksverkauf Spielwaren, Plüschtiere und Puppen

echt-bärig, Inhaber: Christine Förnbacher Webergasse 2, 96450 Coburg Telefon: +49 (0) 9561 799090 www.echt-baerig-coburg.de

Spielzeugladen Kuscheltiere und Babyspielzeug, Jelly Cat, Charlie Bears

Eduplay GmbH Eichhofweg 11, 96450 Coburg Telefon: +49 (0) 9561 239930 www.eduplay.de

Werksverkauf Spielwaren aller Art

Einberger Geschenkestube, Inhaber: Elke Scheler Glockenberg 4, 96472 Rödental Telefon: +49 (0) 9563 5492686 www.scheler-online.de

Spielzeugladen Holzspielwaren

Erich Bohl Plüschspielwaren GmbH & Co.KG Kemmater Weg 7, 96472 Rödental Telefon: +49 (0) 9563 1367 www.ebo-pluesch.de

Werksverkauf Plüschtiere, Handspieltiere und Babyspielzeug

FamilienOutlet – HABA, JAKO-O und Wehrfritz Coburger Straße 53, 96476 Bad Rodach Telefon: +49 (0) 1802 313128 www.haba-firmenfamilie.de

Werksverkauf Spielwaren, Kindermode und Einrichtung für Kinderzimmer

Galanterie Sonneberg, Inhaber: Klaus Zitzmann Obere Marktstraße 2, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 807654 www.galanterie-sonneberg.de

Antiquitätengeschäft Altes Spielzeug und antike Dekorationen

haida direct Cuno-Hoffmeister-Str. 5, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 75460 www.haida-direct.com

Werksverkauf Teddy- und Puppenzubehör

Hermann Spielwaren GmbH Im Grund 9-11, 96450 Coburg Telefon: +49 (0) 9561 85900 www.hermann.de

Werksverkauf Limitierte wertvolle Sammlerteddybären

HEUNEC Plüschspielwaren GmbH & Co. KG Am Moos 11, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 9568 8550 www.heunec.de

Werksverkauf Plüsch- und Stehtiere, Handspielpuppen


Partnerbetriebe

Angebot

howa Spielwaren GmbH Liebigstraße 4, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 (0) 9568 891458 www.howa-spielwaren.de

Werksverkauf Holzspielwaren

INO Schaller GmbH Edgar-Müller-Straße 8, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 (0) 9568 5869 www.inoschaller.de

Werksverkauf Sammelfiguren Papiermaché Manufaktur

Karl Tierstimmen & Spielwaren GmbH Neustädter Straße 22, 96528 Frankenblick Telefon: +49 (0) 36766 20066 www.karl-tierstimmen.de

Werksverkauf Teddy- und Puppenzubehör und Tierstimmen

Marios Modellbaushop, Inhaber: Mario Glaser Brückenstraße 16, 96472 Rödental Telefon: +49 (0) 9563 509483 www.rc-mmr.de

Modellbauverkauf Produkte für Flug-, Heliund RC-Car-Modellbau

Marolin® Richard Mahr GmbH Räumstraße 35, 96523 Steinach Telefon: +49 (0) 36762 32310 www.marolin.de

Werksverkauf, Museum, Führungen Kunstfiguren aus Papiermaché, Christbaumschmuck aus Glas

Martin Bären GmbH Bahnhofstraße 29, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 702008 www.martin-baeren.de

Werksverkauf Handgemachte Teddybären

OGAS-Fabrik GbR Sonneberger Straße 60, 96523 Steinach Telefon: +49 (0) 36762 32504 www.ogas-fabrik.com

Werksverkauf Holzspielschiffe Historische Schiffsmodelle

PIKO Spielwaren GmbH Lutherstraße 30, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 897242 www.piko-shop.de

Werksverkauf Modelleisenbahnen und Zubehör

PLÜTI Günter Steiner GmbH & Co. KG Juttastraße 8, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 89290 www.plueti.de

Werksverkauf Plüschtiere aller Art

roba Baumann GmbH Feldstraße 2, 96237 Ebersdorf bei Coburg Telefon: +49 (0) 9562 922183 www.roba-kids.com

Werksverkauf Spielwaren, Babyzubehör und Kindermöbel

39


Werksverkäufe & Spielzeugläden

40

Partnerbetriebe

Angebot

Rofu Kinderland Spielwarenhandelsgesellschaft mbH Ziegelei 16, 96487 Dörfles-Esbach Telefon: +49 (0) 9561 5110549 www.rofu.de

Spielzeugladen Spielwaren aller Art

Rolly Toys Franz Schneider GmbH & Co. KG Siemensstraße 13-19, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 (0) 9568 8560 www.rollytoys.de

Werksverkauf Spielzeug-Traktoren und Zubehör, Dreiräder und Outdoor-Spiele

Schildköt-Puppen und Spielwaren GmbH Reitgasse 10, 96528 Frankenblick Telefon: +49 (0) 36766 80040 www.schildkroet.de

Werksverkauf Schildkröt-Puppen

Spielwaren-Schleier, Inhaber: Ernst Schleier Judengasse 13, 96450 Coburg Telefon: +49 (0) 9561 90242

Spielzeugladen Spielwaren aller Art

The Dollybody Company e.K. Brunnhügel 9, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 (0) 9568 5969 www.dollbodies-meier.com

Werksverkauf Spezialist für Design und Herstellung von Puppenkörpern aus Stoff und Velour

Volks Kunststoffverarbeitung, Inhaber: Dipl. Ing. Hubert Volk Am Kirchsteig 5, 96515 Sonneberg Telefon: +49 (0) 3675 406244 www.volks-baukasten.de

Werksverkauf Volk‘s Baukasten®

Walter Schneider GmbH & Co. KG Heidestraße 22, 96465 Neustadt bei Coburg Telefon: +49 (0) 9568 8919600 www.walterschneider.eu

Werksverkauf Puppenmanufaktur für Trachtenpuppen


Direkt in den Traumurlaub! Buchen Sie jetzt Ihre Unterkunft in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig!

Offizielles Buchungsportal der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Schnell & Sicher buchen

Persรถnliche Beratung direkt bei Ihrer Unterkunft

www.coburg-rennsteig.de


Impressum Fotografie ©: Axel Trümper, blankstock – stock.adobe.com, Casyl – stock.adobe.com, chon78 – stock.adobe.com, Coburger Puppenmuseum, Deutsche Spielzeugstraße, Deut sches Spielzeugmuseum, Elena Schweitzer – stock.adobe.com, Erich Bohl Plüsch waren GmbH, Feriendorf Auenland, fotohansel – stock.adobe.com, Heidi Losansky, Jan Hofmann, kaif – stock.adobe.com, Martin Bären, Monkey Business – stock.adobe.com, Museum „Neues Schloss Rauenstein“, Museum der Deutschen Spielzeugindustrie, Rainer Brabec– www.rainerbrabec.de, Stadt Eisfeld, Stadtarchiv Sonneberg, Steffi Rebhan, Stiftung Judenbach, Ulrich Kurtz, Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. und dessen Partner.

Herausgeber: Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.

Lauterer Straße 60, 96450 Coburg Vereinsregister Coburg VR 200 384 Geschäftsführer: Dr. Jörg Steinhardt Vorsitzender: Landrat Sebastian Straubel

Alle Angaben trotz sorgfältiger Prüfung ohne Gewähr. Für Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. 1. Auflage: 15.000 Stück. Gültig im Jahr 2020 und 2021.

42


Tourist-Informationen Detaillierte Informationen und Tipps erhalten Sie in unseren Tourist-Informationen. Coburg und Umgebung Tourist-Information Coburg Herrngasse 4, 96450 Coburg Telefon: + 49 (0) 9561 898000 marketing@coburg.de www.coburgmarketing.de Tourist-Information Neustadt bei Coburg Bahnhofstraße 22, 96465 Neustadt b. Coburg Telefon: + 49 (0) 9568 81139 tourist@neustadt-bei-coburg.de www.neustadt-bei-coburg.de

Tourist-Information der Stadt Seßlach Luitpoldstraße 3, 96145 Seßlach Telefon: + 49 (0) 9569 1885566 info@sesslach.de www.sesslach.de Service-Punkt Dörfles-Esbach Linden Drogerie Neustadter Straße 18, 96487 Dörfles-Esbach Telefon: + 49 (0) 9561 62186

Bad Rodach und Umgebung Gästeinformation Bad Rodach Schlossplatz 5, 96476 Bad Rodach Telefon: + 49 (0) 9564 1550 gaesteinfo@bad-rodach.de www.bad-rodach.de

Initiative Rodachtal Ummerstadt Marktstraße 33, 98663 Ummerstadt Telefon: + 49 (0) 36871 30317 post@initiative-rodachtal.de www.initiative-rodachtal.de

Touristinformation Stadt Heldburg Hauptstraße 4, 98663 Heldburg Telefon: + 49 (0) 36871 20159 info@stadt-heldburg.de www.stadt-heldburg.de

Tourist-Information Hildburghausen Markt 25, 98646 Hildburghausen Telefon: + 49 (0) 3685 774184 tourist-info@hildburghausen.de www.hildburghausen.de

Gästeinformation Straufhain Obere Marktstraße 3, 98646 Straufhain Telefon: + 49 (0) 36875 657921 gaesteinfo@gemeinde-straufhain.de www.gemeinde-straufhain.de Rennsteig Tourist-Information Lauscha Straße des Friedens 46, 98724 Lauscha Telefon: + 49 (0) 36702 22944 touristinfo@lauscha.de www.lauscha.de

Tourist-Information Steinach Dr.-Max-Volk-Straße 21, 96523 Steinach Telefon: + 49 (0) 36762 34813 tourismus.info@steinach-thueringen.de www.steinach-thueringen.de

Reise- & Freizeit-Information Neuhaus/Rwg. Bahnhofstr. 10, 98724 Neuhaus am Rennweg Telefon: + 49 (0) 3679 7890438 info@rennsteig.reise www.neuhaus-am-rennweg.de

Naturparkinformationszentrum Spechtsbrunn Am Rennsteig 1, 96515 Sonneberg Telefon: + 49 (0) 36703 70812 niz_spechtsbrunn@hotmail.com www.sonneberg-tourismus.de

Tourist-Information Masserberg Hauptstraße 37, 98666 Masserberg Telefon: + 49 (0) 36870 57015 info@masserberg.de www.masserberg.de

Tourist-Information Eisfeld Marktplatz 2, 98673 Eisfeld Telefon: + 49 (0) 3686 300308 touristinfo@stadt-eisfeld.de www.blessberg-region.de

Sonneberg und Umgebung Tourist-Information Sonneberg Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg Telefon: + 49 (0) 3675 702711 tourismus@stadt-son.de www.sonneberg-tourismus.de

Tourist-Information „Schaumberger Land“ Am Bahnhof 1A, 96528 Schalkau Telefon: +49 (0) 36766 82234 info@schaumberger-land.de www.schaumberger-land.de

43


Tourismusregion Coburg.Rennsteig e. V. Lauterer Straße 60 96450 Coburg Telefon +49 (0) 9561 7334700 Telefax +49 (0) 9561 7334709 info@coburg-rennsteig.de www.coburg-rennsteig.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.