Hirschbacher Vereinsfenster Seite 1 Hirschbacher Vereinsfenster ... aus dem Inhalt: Elternverein 13 Erfolgreiche Radprüfung der 4. Klasse Kameradschaftsbund 13 Flaggenparade zum Nationalfeiertag Goldhauben- und Kopftuchgruppe 14 Neue Kursangebote Sportunion 17 Tolle Rennsaison für Sabine Stadler Kultur- und Bildungsring 19 Nachtwächterführung in Freistadt Bäuerinnen 19 Einfach mal Danke sagen Musikverein 2 Neue Tracht für Musikkapelle Bauernmöbelmuseum 5 Zahlreiche Ehrungen Verschönerungsverein 7 Wanderwegbetreuer gesucht Kräuterkraftquelle 8 Toller Erfolg beim Sommerradio Feuerwehr 10 Feuerwehrmatura bestanden Landjugend 12 Tanzkurs absolviert ... aus dem Inhalt: November 2022 - 103. Ausgabe Informationsblatt des Kultur- und Bildungsringes Hirschbach - zugestellt durch Post.at Neuigkeiten aus dem Hirschbacher Vereinsleben!
Rückblick Oktoberfest am 24. September 2022
Das 16. Oktoberfest des Musikvereins hat nach zweimaliger Pause wieder alle Erwartungen erfüllt. Zahlreiche Besucher*innen gaben uns mit ihrem Kommen an diesem zünftigen Nach mittag und Abend die Ehre. Den musikalischen Startschuss gab unsere Musikkapelle mit einem dreistündigen Frühschoppenprogramm, nur vom - so manchem heiß ersehnten - Freibieranstich unterbrochen.
Dieses Jahr meisterte diese Aufgabe bravourös unser Bürgermeister Ing. Wolfgang Schartmül ler. Erwähnt sei auch die launige Moderation von Manfred Ziegler, der es immer wieder bestens versteht, die Stimmung nach oben zu treiben.
Es folgte ein souveräner Auftritt des Gasten sembles „Freistädter Böhmische“ und anschlie ßend eine Einlage der Tanzgruppe Sandl, welche ebenfalls vom Publikum mit großem Beifall gefeiert wurde. Den musikalischen Abschluss bildete schließlich das bewährte Musikerduo der „Winter Buam“, wo viele Oktoberfestbesucher noch eifrig das Tanzbein geschwungen haben.
Regen Zulauf hatte auch heuer wieder die Kin derbetreuung am Nachmittag, wo fleißig Gesich ter geschminkt wurden. Besucht uns auf unserer
Facebook-Seite und schaut euch die tollen Krea tionen an. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helfer*innen, ohne die ein Fest in dieser Größenordnung nicht durchführbar wäre und natürlich bei allen Besucher*innen für den Besuch und das Mitfeiern.
Es freut uns sehr, dass wir in den letzten Monaten drei junge Musiker*innen in die Kapelle aufnehmen konnten. Hier eine kurze Vorstellung der jungen Musiktalente:
Stefanie Koppler spielt Fagott, Tischberg, 15 Jahre Matthias Pirklbauer verstärkt das Trompetenregister, Gusenstraße, 14 Jahre Clemens Tröbinger wirbelt bei den Schlagzeugern, Birkenweg, 13 Jahre
Wir wünschen euch viel Freude und schöne Stunden in unserer Gemeinschaft.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 2 Musikverein www.musikverein-hirschbach.at
Wir heißen unsere jungen Musiker*innen in der Musikkapelle willkommen!
Neuigkeiten von „forteffortissimo“
Auch bei der Jugendkapelle „forteffortissimo“ tut sich einiges. Heuer dürfen wir zwei neue Jungmusikerinnen in unseren Reihen begrüßen:
Heidi Freudenthaler (Horn) und Kerstin Koppler (Saxophon).
Auch den Adventmarkt in Hirschbach werden wir am 10. Dezember 2022 musikalisch umrahmen. Wir laden euch dazu herzlich ein und freuen uns schon darauf, unser Können zu zeigen.
Seit dem Schulstart im September, haben auch unsere Proben wieder begonnen. Gemeinsam mit den JungmusikerInnen aus Waldburg und Frei stadt, bereiten wir uns aktuell auf unseren Gast auftritt beim Konzert der Musikkapelle des Kame radschaftsbundes und der Bürgergarde Freistadt am 19. November 2022 im Salzhof Freistadt vor.
Nach 30 Jahren bekommt die Musikkapelle
eine neue Tracht!
Ein Arbeitskreis beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Ausarbeiten eines Entwurfes einer neuen Tracht bzw. Uniform. Die Ausstattung der ca. 45 Musiker*innen und Marketenderinnen kostet na türlich viel Geld. Aus diesem Grund wird voraus sichtlich im Februar 2023 eine Haussammlung durchgeführt, wo sich unsere Musikkapelle bei den Hirschbacher*innen mit einem Ständchen einfinden wird. Näheres dazu wird noch bekannt gegeben.
Das 30-jährige Bestehen des Museums feierten wir mit dem Symposium „Arbeiten, wo Franz von Zülow in der Sommerfrische mit Freunden malte“. 12 Künstlerinnen und Künstler des CART aus Pregarten arbeiteten im August sechs Tage in Hirschbach und wandelten auf den Spuren Franz von Zülows. An den Abenden waren neben Be sichtigungen auch ein offenes Singen und eine Lesung mit Musik am Programm.
Die Krönung des Symposiums, die Vernissage am 11. September, stieß mit 150 Besuchern auf enormes Interesse. Die Worte der Eröffner, Ernst Hager und Karl Himmelbauer wurden musikalisch feenhaft von Fairy Tunes umrahmt.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 3
Aktueller Termin 20.11.2022 Gottesdienst 8:30 Uhr, musikalische Gestaltung des Pfarrgottesdienstes durch die Musikkapelle
Hirschbacher
Ein wahres Kulturerlebnis boten die Veranstaltungen zum 30-jährigen Bestehen des Hirschbacher Bauernmöbelmuseums
Freunde der
Bauernmöbel
Ernst Hager überreichte dem Museumsverein als Anerkennung für das Engagement des Museum steams eine Mappe mit Werken der CART- Künst ler und Künstlerinnen.
Hirschbacher Bauernmöbel 1991 | wurde die Edlmühle durch die Gemeinde angekauft, vom Verein renoviert und 1992 | am 20. September 1992 eröffnet
Konsulent Johann Pammer und Altbürgermeister DI Josef Gossenreiter sind die Gründungsväter unseres Museums. Sie waren die Garanten mit ihren Netzwerken die organisatorisch und mo netär die Schaffung eines Museums ermöglich ten – ohne Geld ka Musi. Als Ideenlieferant zum Museum und für die museale Einrichtung und die lebendige Gestaltung zeichnete sich Robert Him melbauer verantwortlich. Aber auch jene, die bei der baulichen Adaptierung der Edlmühle und danach bei den Sonderausstellungen und Veranstaltungen Hand anlegten sowie alle nicht in Vereinspositionen genannten unsichtbaren Helfer waren ebenso wichtig wie die Erstgenannten! Um so etwas Großartiges zu schaffen braucht es neben Realisten auch viele Enthusiasten und Visionäre!
Beschlossen wurde die Jubiläumsfeier mit einer Finissage bei der Yevgenij Kobyakov uns musika lisch mit auf eine „Reise durch den Wald“ nahm. Sein Akkordeon war ein Garant für Klangwelten abseits des Gewohnten.
Johann Pammer, Gerda und Robert Himmelbauer entladen den Pickup des Hubert Pammer und bereiten das Museum auf seine Eröffnung vor.
Ich bedanke mich bei allen, die uns durch ihre Anwesenheit bei der Eröffnung, den Veranstal tungen, der Vernissage und der Finissage, Wert schätzung zeigten! Dass ist der Lohn für unsere ehrenamtliche Arbeit, den wir notwendig brauchen!
1992 – Eröffnung des Hirschbacher Bauernmöbelmuseums
Ein kurzer Einblick in die Geschichte unseres Museums: 1988 | im Zuge der Landesausstellung NaturKultur- Leben in Kefermarkt fand die erste Ausstellung mit Bauernmöbeln und zeitgenössischer Kunst in der Volksschule statt 1990 | erfolgte die Vereinsgründung Freunde der
2022 | „Aufzubauen ist eines, am Laufen zu halten ein anderes“. So drehen wir ehrenamtlich Tätigen seit 30 Jahren am Rad damit der Museumsbetrieb am Laufen bleibt!
Ehrungen des Ehrenobmanns Josef Plöchl
Große Anerkennung gab es für unseren Ehrenob mann Josef Plöchl im heurigen Jahr! Im Frühjahr würdigte Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer den Einsatz von Josef mit der OÖ Kulturmedaille in Silber. Bei der Sonderausstellung TrachtKunsthandwerk-Tradition ehrte Dir. Kons. Walter Zauner vom OÖ Volksbildungswerk unseren
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 4
Ehrenobmann Josef Plöchl für seine Verdienste um das Museum. Im August erhielt Josef in Geiersberg am Hausruck die Hans-SamhaberPlakette, die seit 2015 Persönlichkeiten der ober österreichischen Volkskultur in besonderer Weise für ihre ehrenamtliche Arbeit verliehen wird. Zuletzt zeichnete der Verbund OÖ Museen Josef für sein langejähriges Engagement beim Hirsch bacher Bauernmöbelmuseum und der Museums straße aus. Wir freuen uns mit Josef Plöchl, der uns auch nach seinem Rücktritt als Obmann als Beirat und im Vermittlungsteam noch immer tatkräftig unterstützt!
Ehrung –Ehrenkustos Robert Himmelbauer
Unser Ehrenkustos Robert Himmelbauer wurde von der Gemeinde aufgrund seines künstlerischen Schaffens und der Verdienste für Hirschbach zum Ehrenbürger ernannt. Ohne Robert Himmelbauer wäre auch das Museum in seiner Gestaltung so nicht denkbar – sein Leben ist die Kunst. Das ge samte Museumsteam gratuliert sehr herzlich!
Ehrung von Henriette Eidenberger
Wir freuen uns auch mit Henriette Eidenberger, deren Engagement vom OÖ Verbund Museen ausgezeichnet wurde. Vielen Dank an Henriette für ihre Flexibilität bei den Vermittlungsdiensten und das anwerben neuer Kolleginnen für den Museumsbetrieb sowie ihre langjährige engagierte Mitarbeit!
WEIHNACHTEN IN DER EDLMÜHLE
27. NOVEMBER 2022 - 6. JÄNNER 2023
Die Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel laden zum Besuch in das weihnachtlich geschmückte Bauernmöbelmuseum und zu besinnlichen Stun den bei Tee und selbstgebackenen Keksen ein. Die Kekse können auch käuflich erworben werden! Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Museums! 27.11.2022 Erster Adventsonntag 15.00 Uhr, Bauernmöbelmuseum Josef Eidenberger liest Besinnliches musikalisch umrahmt vom Zulisser Klarinettenensemble. 10.12.2022 u. Zweites Adventwochenende 11.12.2022 Im Zuge des „Hirschbacher Advents“ ist das Museum ganztägig von 10 –17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. 18.12.2022
Vierter Adventsonntag
15.00 Uhr, Bauernmöbelmuseum Karl Moßbauer liest Texte und es musiziert Christa Maier mit Freunden.
Öffnungszeiten:
An den Tagen 27.November, 3. und 4. Dezember, 10. und 11. Dezember, 17 und 18. Dezember, 26. Dezember und am 1. Jänner 2023 sowie 6. Jänner 2023 ist das Museum von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 5
Eine Abordnung aus Hirschbach, Josef und Anni Gossenreiter, Herbert und Elisabeth Schauer sowie Bürgermeister Wolfgang Schartmüller, feierte mit Josef und seiner Frau Renate. Ganz links im Bild ein Neffe von Sepp, Familie Josef Rathwallner, und flankiert im HintergrundvonFam.KonsulentJosefKettl.
© erblehner.com
KarlHimmelbauer,Obmann
Stimmen aus dem Vermittlungsteam
Ich bin die Neohirschbacherin aus der Gusenstraße mit dem kleinen Holzhaus, dem großen Gemüsegarten und den vielen Tieren. Schon vor fünf Jahren, als ich begann, meinen Lebens mittelpunkt hierher zu verlegen, ist mir die Edlmühle ins Auge ge fallen. Ich liebe alte Häuser. Sie können so viel über das Leben und die Menschen in der Vergangenheit erzäh len. Seit dem letzten Frühjahr arbeite ich deshalb im Museumsteam mit. Ich möchte den Besuchern anhand der schönen Bauernmöbel und der vielen antiquarischen Ausstellungsstücke das Leben im Mühlviertel in den letzten Jahrhunderten näher bringen. Oft entwickeln sich dabei sehr nette, infor mative und auch persönliche Gespräche. Ein gro ßes Anliegen wäre mir persönlich auch, jüngere Leute und Familien mit Kindern zu einem Muse Für
umsbesuch zu motivieren. Unsere wechselnden Ausstellungen sind sicher für alle Generationen interessant und für Kinder gibt es eine Rätselral lye. Wie wär’s mit einem Besuch im Museum?
Renate Brückl
Als ich gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte im Besucherführungsteam mitzuarbeiten, habe ich mich nach kurzer Überlegung der neuen Heraus forderung gestellt und diesen Schritt noch keine Sekunde bereut. Man begegnet vielen interessanten Menschen und jede Führung ist anders. Es ist für mich eine gute Möglichkeit, nicht nur die Hirschbacher Bauermöbel, sondern auch die Vielseitigkeit unserer Heimatgemeinde den Besu chern näherzubringen. Wenn man so viel positi ves Feedback bekommt und die Interessierten zu frieden das Museum verlassen, hat man das gute Gefühl, seine Zeit gut investiert zu haben. Gerade in unserer krisenbehafteten lauten Zeit, sind die Museumdienste eine gute Gelegenheit, in die Ruhe, Beschaulichkeit und Lebensweise unserer Vorfahren einzutauchen. Vielleicht kannst auch DU dir vorstellen, Teil dieses tollen Teams zu werden.
Gerlinde Schimpl
Es stellt sich oft die Frage: Warum tut man, was man tut? Meiner Meinung nach hat das mit den Sinn des Lebens zu tun, welcher sich nach meiner Betrachtungsweise auch über das Ehrenamt definiert. Da ich mit Ge sundheit, einer lieben Familie, Glück und netten Freunden vom Leben belohnt wurde, möchte ich über Dankbarkeit sowie Zufriedenheit der Ge sellschaft etwas zurückgeben. Neben der Tätig keit beim Roten Kreuz, einer Theatergruppe und dem Seniorenbund, nütze ich einen Teil der freien Zeit, um das nette und sehr engagierte Vermitt lungsteam im Museum ein wenig zu unterstützen
Marianne Affenzeller
Nach einem Jahr Auszeit wegen ihrer schweren Krankheit freut sich das Museumsteam, wenn Marianne im neuen Jahr wieder fit ist und uns wieder hilft. „Ich habe sehr gerne im Museum mitgearbeitet. Der Kontakt mit den Besuchern fehlt mir. Wenn es die Gesundheit erlaubt, werde ich gerne wieder mitarbeiten.“
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 6
Karl
via
Aktuelle
unserer Homepage www.4242.at/museum
Gruppen ab 8 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung bei Regina Schauer +43 664 7863944 oder
Himmelbauer +43 664 99 050160 oder
Email unter museum@hirschbach.at
Hinweise auf
Sieglinde Buchberger
Wandertag 2022
Man konnte es beim Start kaum glauben, dass der Wetterbericht leider recht haben würde... 35 Hirschbacherinnen und Hirschbacher brachen bei Schönwetter auf um den Musiker-Weg Hi2 zu erkunden. Ein erstes Highlight gab es schon nach wenigen Minuten bei der Hoamatland-Leitn.
Wanderwegbetreuer gesucht!
Kaum mehr zu erkennen, der Gusenweg nach nur 3 Wochen ohne Pflege, dafür mit reichlich Re gen, nach einer Erkrankung des Wanderwegbe treuers. Wenn Du gerne in der Natur unterwegs bist, ein paar Stunden pro Jahr, vielleicht mit deinen Kindern oder Enkelkinder,n einen Beitrag zur Pflege der Hirschbacher Wanderwege beitragen möchtest, dann melde dich bitte beim Verschöne rungsverein Hirschbach.
Auf der Gitarre von Martina Maier begleitet, wur de gemeinsam unsere Landeshymne gesungen. Weiter ging es über den Zick-Zack-Weg Richtung Kirchberg, wo die Wanderer mit Musikstücken von Franz Wögerer und Katharina, die am gegenüberliegenden Hang Stellung bezogen hatten, ein Stück des Weges begleitet wurden.
Auf weiteren Stationen wurde die im Laufe des Weges auf 50 Personen angewachsene Gruppe, musikalisch empfangen. Bei der Verpflegsstation gab es neben gekühlten Getränken auch die ersten Regentropfen. So ging es schnell über Auerbach zur Labstation bei Johann Mayr, wo bereits Leberkäse, Getränke, Kaffee und Kuchen auf die durchnässten Ausflügler warteten. Danke fürs Dabeisein! Großer Dank an die Musiker!
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 7
Am blick Hoad weht nun wieder eine neue OÖ-Flagge. Verschönerungsverein www.vv-hirschbach.at Aktueller Termin 11.03.2023 Jahreshauptversammlung Bitte vormerken! Der Verschönerungsverein Hirschbach wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest, sowie viel Gesundheit und Glück im neuen Jahr! Prosit 2023!
Kräuterkraftquelle
Herbalix Wanderweg
Auch heuer wurde der Herbalix Wanderweg im Pfarrgraben bei sehr heißem Sommerwetter von vielen fleißigen Helfern gemäht und gepflegt, wo danach ein kühles Getränk und eine Jause wohl verdient geschmeckt hat. Danke an alle!
Sommerradio zu Gast in Hirschbach
Das ORF Sommerradio war am Mittwoch, 24. August 2022 zu Gast in Hirschbach i. M. Neben vielen interessanten Interviews präsentierte sich Hirschbach i. M. auch von seiner kulinarischen Seite. Mit viel Einsatz wurde diese Livesendung ein einzigartiges Erlebnis.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, diesen Nachmittag so abwechslungsreich zu gestalten.
Freiwillige Feuerwehr
www.kraeuterkraftquelle.at
Ein großes Dankeschön auch an die zahlreichen Besucher aus Nah und Fern. Einen kurzen Fotorückblick finden Sie auf der Homepage unter www.kraeuterkraftquelle.at
Ferienpassaktion
Wie jedes Jahr können uns die Kinder Mitte August im Rahmen der Ferienpassaktion im Feuerwehrhaus besu chen. So auch dieses Jahr wo verschiedene Geräte wie Spreizer und Schere ausprobiert werden konnten.
Aktuelle Termine
Auch das Thema Atemschutz sowie die Wärme bildkamera konnten genauer unter die Lupe ge nommen werden. Was auch nicht fehlen durfte war das Löschen mit dem Hochdruckrohr. Zu guter Letzt wurden die Kinder wieder mit den Feuerwehrautos nach Hause gebracht. Wir hoffen es hat euch Spaß gemacht.
Hirschbacher Adventwochenende Christbaumverkauf 10.00 – 17.00 Uhr, Zülowplatz 11.12.2022
10.12.2022
Hirschbacher Adventwochenende Christbaumverkauf 9.30 – 16.00 Uhr, Zülowplatz
www.ff-hirschbach.at
Jugendausflug
Ende August fand der Ausflug unserer Jugendgruppe ins Best Trip Camp nach Holenbach/NÖ statt. Im Action-Camp konnten zahlreiche Aktivi täten wie Bogenschießen, Kisten klettern, FlyingFox und Monster-Roller ausprobiert werden.
Dass diese Aktivitäten hungrig machen, ist auch selbstverständlich. Darum gab es am Abend ein gemeinsames Grillen Jugendmitgliedern und deren Eltern im Feuerwehrhaus.
Feuerwehrausflug nach Kitzbühel
Am 17. September frühmorgens starteten wir von Hirschbach Richtung Kitzbühel. Ziel war die
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 8
legendäre Streif die wir uns einmal genauer an sehen wollten. Wie es halt so ist am Berg, über raschte uns ein Schneeschauer. Nichts desto trotz konnte die Wanderung die Streif hinab mit einem Guide durchgeführt werden.
Strahlenschutzfortbildung
Am Samstag, den 15. Oktober 2022 fand für 28 im Strahlenschutz ausgebildete Einsatz kräfte, die diesjährige Strahlenschutzfortbil dung, organisiert von Strahlenstützpunktleiter OBM Erwin Sixt, am Garnsionsübungsplatz des ÖBH am Geierhof in St. Peter statt.
Imposant waren vor allem die Steilhänge (Mausefalle, Hausbergkante und auch Traverse) welche alle umwandert werden mussten da ein Hinun tergehen dort schlichtweg unmöglich ist. Die ge plante Aktivität am Sonntag fiel leider wegen dem Schlechtwetter aus. Dennoch war der Ausflug eine Reise wert und auch gesellschaftlich wieder eine willkommene Abwechslung.
Räumungsübung in der Volksschule
Am 07. Oktober wurde wiederum die Schulräu mungsübung durchgeführt. Annahme war ein Brand mit starker Verrauchung im Obergeschoß der Volksschule. Sowohl die Kindergartenkinder als auch 1. bis 3. Klasse konnten die Schule über die Gänge verlassen. Die 4. Klasse jedoch war vom Brandrauch eingeschlossen und die Schüler als auch Lehrer mussten über die Leiter gerettet werden.
Im drei-Stationen-Betrieb wurden verschiedene Szenarien zum Thema „Auffinden von umschlossenen, radioaktiven Strahlenquellen“ wie, das Auffinden einer Strahlenquelle im bebauten Ge biet, im offenen Gelände und Auffinden nach Verkehrsunfall beübt. Seitens der Feuerwehr nahmen Einsatzkräfte aus St. Peter, Hirschbach, Freistadt, Helbetschlag, Schweinbach (UU), Kö nigswiesen, Zeiss, Summerau und March, sowie seitens der Polizeiinspektion Freistadt 4 Teilnehmer an der Fortbildung teil.
Von der Landesfeuerwehrschule wurden drei um schlossene radioaktive Quellen zur Verfügung gestellt.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold absolviert
Am 15. Oktober haben unsere jungen Kameraden Plöchl Jakob, Pürmair Gabriel und Tröbinger Johanna das Feuerwehrjungendleistungsabzei chen in Gold absolviert. Dieses Abzeichen ist das höchste zu erreichende in der Feuerwehrjugend und ist die Vorstufe zur Grundausbildung in der Feuerwehr. Somit fehlen nur noch wenige Ausbil dungsschritte und der Grundlehrgang kann ab solviert werden. Wir gratulieren recht herzlich zu den erbrachten Leistungen.
Obendrein waren drei Schüler als vermisst ge meldet. Ein Atemschutztrupp machte sich sofort auf die Suche und konnte alle drei Schüler in Kür ze auffinden und in Sicherheit bringen. Alles wie gesagt „Gott sei Dank“ nur ein Übungsszenario, aber dennoch spannend für die Kinder als auch für die Lehrer.
Erste Hilfe Kurs im Feuerwehrhaus
Insgesamt 24 Teilnehmer konnten beim Erste-HilfeKurs Mitte Oktober im Feuerwehrhaus begrüßt
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 9
werden. Der über zwei Abende angelegte Kurs wurde von Rot Kreuz Mit arbeiter Manuel Reindl ab gehalten und wir konnten dabei unser Wissen auffrischen.
Vielen Dank an die Teilneh mer seitens der Feuerwehr als auch den interessierten HirschbacherInnen und ihrer Bereitschaft Erste-Hilfe leisten zu wollen.
Atemschutz-Geräteträgerausbildung
Unsere beiden Kameraden Niklas Pirklbauer und Markus Tröbinger haben die Atemschutzgeräte trägerausbildung des Bezirkes Freistadt in Ha genberg absolviert. Neben einem Theorieblock ist eine sehr umfangreiche praktische Ausbildung zu absolvieren. Atemschutz-Einsatztaktik, taktische Ventilation, Arbeiten mit der Wärmebildkamera und Schlauchmanagement waren einige Ausbildungsinhalte des Lehrgangs. Abschließend mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch den „Atemschutzleistungstest“ absolvieren und so ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen.
Branddienstleistungsabzeichen erfolgreich bestanden
Erstmals sind drei Gruppen der FF-Hirschbach zur neuen Leistungsprüfung Branddienst angetreten. Dabei gilt es drei mögliche Brandszenarien unter Aufsicht von einem Bewerterteam in einer gewissen Sollzeit möglichst fehlerfrei abzu arbeiten. Da drei Gruppen antraten wurden auch alle drei Szenarien vom Bewerterteam abgeprüft.
Der fiktive Brand einer Hecke, eines Zimmers und ein Brand einer Öl lacke wurden von jeweils einer Gruppe abgearbeitet und alle 15 Teilnehmer konnten sich am Ende über das Leistungsabzei chen in Bronze freuen. Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer.
Beginn der Bauarbeiten beim Katastrophenschutzlager
Der Bau des Katastrophenschutzlagers neben dem Feuerwehrhaus wurde begonnen. Geplant ist, dass noch vor dem Wintereinbruch die Beton arbeiten als auch Dacharbeiten abgeschlossen werden können. Im Frühjahr bzw. je nach Wit terung wird dann noch die Fassade und diverse kleinere Arbeiten fertiggestellt.
Feuerwehrmatura bestanden
Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ist die höchste Stufe der Abzeichen die im Feuerwehrwesen erlangt werden können und wird daher landläufig auch gerne als Feuerwehrmatura bezeich net.
Zum am 28. Oktober er folgreich abgelegten Abzei chen dürfen wir unserem Jugendbetreuer Michael Ruhsam recht herzlich gratulieren.
Im Katastrophenschutzlager sollen zukünftig Ar beitsgeräte und Materialien gelagert werden die zur Abarbeitung von Ereignissen wie Sturm, Star kregen oder auch Hagel notwendig sind. Auch das bereits vorhandene Notstromaggregat zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung des Feuerwehrhauses wird im KAT-Lager fix eingebaut.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 10
Aquapulco
Unser sogenannter „Waschtag“ stand Ende April am Programm. Wir fuhren ins Aquapulco nach Bad Schallerbach und verbrachten einen sehr lustigen und entspannten Abend.
Bezirkssensenmähen
Beim Bezirkssensenmähen in Tragwein konnten das Kitzberger Trio ihr Können unter Beweis stellen. Michaela und Andreas Kitzberger erzielten beiden den ersten Platz. Stolz feierten wir den Sieg der Beiden am Abend beim Wetzerfest!
Hofroas & Sommersonnwendfeuer 25.06.2022
Ende Juni veranstalteten wir für alle Landjugend mitglieder eine Hofroas. Dabei besichtigten wir den Biohof Abraham und anschließend hatten wir bei der Familie Wiesinger eine Schnapsverkos tung. Danach waren alle bei unserem Sommer sonnwendfeuer eingeladen.
Dieses Jahr zündeten wir erst mals das Sonnwendfeuer in Guttenbrunn bei der Familie Ruhsam an.
Danke an die zahlreichen Besucher und an die Familie Ruhsam für die super Location!
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 11
Informationen findet ihr unter: www.ff-hirschbach.at oder auf unserer Facebook Seite! Wir gratulieren recht herzlich...
Nachwuchs: Michael
Julia
Sohn
und Evelyn
zum Sohn Felix
zur
Hochzeit: Manuel und Elisabeth FABIAN
www.facebook.com/Landjugendhirschbach
Weitere
... zum
und
Ruhsam zum
Jonas Johannes Gossenreiter
Horner
...
kirchlichen
Landjugend
Grillerei & Mühlviertler Wiesn
Nach der gemütlichen Grillerei bei Familie Ecker fuhren wir gemeinsam zur Mühlviertler Wiesn nach Freistadt.
Tanzkurs
Im September nahmen wir an einem Tanzkurs, der vom Tanzverein Sandl veranstaltet wurde, teil. An vier Sonntagen lernten wir Walzer, Polka, Boarisch und Disco Fox. Nach den Tanzstunden ließen wir jeden Sonntagabend beim Wirt in Sandl ausklingen.
Herbsttagung
Die Jahreshauptversammlung des Bezirk Frei stadt fand am 15. Oktober 2022 beim Gasthof Mader in Lest statt. Bei der Herbsttagung wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt, der neue Bezirksvorstand gewählt und die Termine für das Jahr 2023 bekannt gegeben. Wir freuen uns schon auf das neue Landjugend jahr und unvergessliche Erlebnisse!
Möchtest auch du Mitglied der Landjugend Hirschbach werden, mit uns gemeinsam fort gehen, kulturell im eigenen Ort mitwirken, dein Können bei Bewerben unter Beweis stellen aber vor allem gute Freunde finden? Melde dich einfach bei einem Mitglied oder schreibe uns über Social Media. Wir freuen uns auf dich!
Instagram: landjugend.hirschbach
Facebook: Landjugend Hirschbach
Funktionärstreffen
Für die Funktionäre in den Ortsgruppen findet je des Jahr ein Funktionärstreffen statt. Heuer trafen wir uns wieder in Gutau und haben gegrillt.
Erntedankfest
Zum Erntedankfest trugen wir am 2. Oktober 2022 die Erntekrone mit den Erntekörben in die Kirche, um diese zu segnen.
Aktuelle Termine 10.12.2022 Adventwochenende mit Punschstand 17.00 Uhr, Zülowplatz 16.12.2022 Wintersonnwendfeuer Kirchberg, Kranzlbauer 24.12.2022 Punschstand nach der Mette, Ortsplatz 13.01.2023 Jahreshauptversammlung 21.01.2023 Bezirksskitag
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 12
Elternverein
Liebe Hirschbacher/innen, am 07. Oktober 2022 wurde ein neuer Vorstand für den Elternverein Hirschbach gewählt. Die neue Obfrau Elisabeth Fabian wird ab sofort alle Aufgaben von Gerald Pirklbauer übernehmen.
Mit Ihrem Team Stv. Ste fanie Glanzegg, Kassierin Ivonne Lomsky, Stv. Me lanie Lehner und Schrift führer Katrin Leitner, Stv. Sarah Rechberger freut sie sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern. Natürlich wird es wieder ein Zeltlager geben, aber man darf sich auch auf so manch neues freuen.
Kameradschaftsbund
Am 11. November machten die Kinder der 4. Klasse ihre Fahrradprüfung. Der Elternverein un terstützt nicht nur bei der Prüfung, sondern hat die Kinder mit einem Getränk und einem Krapfen den Tag versüßt.
Flaggenparade zum Nationalfeiertag
Im Andenken an alle Menschen die in Kriegen gestorben sind und anlässlich des Nationalfeier tags fand am 25. Oktober die Flaggenparade des Kameradschaftsbunds statt. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte
des 26. Oktobers durch Obmann Johann Leitgöb wurde die Flagge unter musikalischer Begleitung mit einem Trompetensolo von Wolfgang Hießl gehisst. Erstmals wurde dann gemeinsam auf den Nationalfeiertag angestoßen. Besonders erfreulich war der gute Besuch dieses Jahr.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 13
ThomasHaghofer,Schriftführer
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kultur- und Bildungsring und Hirschbacher Vereine; Kulturreferentin VBgm. Dr. Regina Mossbauer, Oberhirschgraben 1, 4242 Hirschbach i. M. Redaktion: Claudia Rechberger, 4242 Hirschbach i. M., Lindenweg 7; Blattlinie: Unabhängig, überparteilich. Die Publikationen dienen zur Infor mation der Gemeindebürger sowie der Gönner der Hirschbacher Vereine Erscheinungsweise: vierteljährlich; Auflage: 800 Stück
öffnet
Mitte
2023
Das Hirschbacher Vereinsfenster
sich wieder
Februar
Goldhauben- und Kopftuchgruppe
abgeändert werden soll, besteht dazu im Kurs die Möglichkeit. Bitte bei Interesse bei Nina 066475046504 melden!
KRÄUTERWEIHE: Maria Himmelfahrt 2022
Unsere tüchtigen Goldhaubenmädchen verteilten nach dem Gottesdienst die geweihten Kräuter sträußerl. Ein gemütlicher Umtrunk für Alle fand dann beim Ortsbrunnen statt.
KURSE:
Neun Frauen erlernten bei Maria Wizani aus Freistadt das Knüpfen von Ketten aus Perlmuttknöpfen. Auch unser Stoffdruckkurs unter Leitung von Theresia Czezetka wurde er folgreich abgehalten.
Beim Trachtennähkurs mit Maria Wagner können Interessierte noch mitmachen. Wenn beispiels weise ein Dirndl enger, weiter gemacht oder
Die Frauen der Goldhaubengruppe wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Gesundheit, Zufriedenheit und Freude für 2023!
NinaMossbauer, Obfrau
Aktuelle
Termine
Goldhauben-Ausflug Adventmarkt am Wolfgangsee Es wären noch Restplätze frei! 15.01.2023
02.12.2022
Jahreshauptversammlung 15.00 Uhr, Pfarrzentrum mit Neuwahlen; Wir würden uns auf euren Besuch freuen!
Bergkräutergenossenschaft
Teezeit!
www.bergkraeuter.at
Wer sehnt sich in der kalten Jahreszeit nicht nach Wärme und Entspannung von Körper und Geist? Mit einer warmen Tasse Tee erreichst du genau das! Bei unserer großen Auswahl an Bio Tees ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei.
Besuche uns in unserer Kräuterei in Thierberg oder durchstöbere unseren Onlineshop unter: www.bergkraeuter.at
Wir öffnen unseren Shop zusätzlich an den Weihnachtssamstagen.
Sa. 26.11.2022
Sa. 10.12.2022 Sa. 03.12.2022 Sa. 17.12.2022
jeweils von 9 bis 17 Uhr
Bei dieser Gelegenheit schnapp dir auch noch gleich ein regionales Weihnachtsgeschenk für deine Familie, Freunde, Vereinskollegen/innen oder Arbeitskollegen/innen.
Von 27. bis 30.12.2022 haben wir Betriebsurlaub!
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 14
DSG-Sportunion
Liebe Sportfreunde!
Im Jahr 2022 kehrte auch die DSG Sportunion Hirschbach zur Normalität zurück und laufend konnten wir wieder alle Veranstaltungen ohne Einschränkungen umsetzen.
Gratulation für alle sportlichen Erfolge in den ver schiedenen Sektionen! Herausragend war die Faustball Jugendarbeit, welche mit einer Bron zemedaille bei den U12 Staatsmeisterschaften belohnt wurde.
Ein besonderes Anliegen ist uns die Beweglichkeit der Kinder, darum organisierten wir in der Regelunterrichtzeit der Volksschule Hirschbach ein qualitativ hochwertiges Bewegungsangebot. Dies erfolgt im Zuge der Aktion „Kinder gesund bewegen“.
Nach längerer Zeit veranstalteten wir wieder einen Sportvereinsausflug. Sportlich betätig ten wir uns in Lipno (CZ), bevor es weiter nach Krumau ging, wo es nach einem Stadtrundgang zu einem geselligen Ritteressen kam.
Sektion Faustball
Jugend mit tollen Erfolgen
Für unsere Jugend verlief der Herbst mehr als nur erfolgreich. Unsere U12 holen bei den Ös terreichischen Meisterschaft in Böheimkirchen erstmals seit über 8 Jahren eine Medaille bei den Staatsmeisterschaften. Mit einer starken Leistung erkämpfen sich unserer Burschen und Mädels die Bronzemedaille und können sich somit als drittbeste U12 Mannschaft Österreichs bezeichnen.
Auch die anschließende Herbstmeisterschaft ver lief sehr erfolgreich. Unsere, aufgrund des neuen Altersstichtag, neu formierten Teams konnten bei den Bezirksmeisterschaften voll überzeugen. U12 männlich Herbstmeister / U12 weiblich Herbstmeister / U14 männlich Vize-Herbstmeister
Zu guter Letzt konnten sich Ende Oktober noch vier Hirschbacher für die Leistungskader des
Schon im Voraus möchte ich alle Sportvereinsmit glieder zu unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier am 17.12.2022 um 19:00 Uhr beim Hirschbacher Wirt einladen.
Auch möchte ich Danke sagen, an alle Sektionsleiter, Trainer, Sponsoren und Helfer, welche einen Beitrag für die Sportunion Hirschbach geleistet haben. Der Sportunion Vorstand wünscht allen frohe Weihnachten und ein gutes und sportliches neues Jahr 2023.
OÖ-Faustballverbands qualifizieren (Sixt Florian U16m / Ortner Ronja U14w / Eidenberger Jakob & Rechberger Jonas U14m). Zusätzlich steht auch noch Angreiferin Sixt Helene im erweitern den Kader des U21-Frauen-Nationalteam.
Herzliche Gratulation an alle Kids und Trainer zu den großartigen Erfolgen, das lässt uns für die nächsten Jahre auf einiges hoffen.
Männer & Frauen – Abschluss Feldmeisterschaft
Männer: Unsere Männer konnten, die etwas ver korkst gestartet Feldmeisterschaft, mit guten Leis tung nach der Sommerpause zufriedenstellend Abschließen. Unsere „Erste“ konnte nach dem Sommer 6 von 8 Spielen für sich entscheiden und ist somit gleichauf mit zwei weiteren Teams das beste Team der Herbstrunden.
Unsere, mit vielen jungen Spielern gespickte, „Zweite“ konnte sich in der abschließenden Runde den Klassenerhalt aus eigener Hand sichern.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 15
GünterStadler
Nach viel Auf und Ab während der Saison zeig ten unsere Jungs in den letzten Runden ebenfalls ihre beste Leistung und schaffen verdient den Verbleib in der höchsten OÖ-Liga.
Frauen: Unser Team in der 2. Bundesliga musste bis zur vorletzten Runde um den Klassenerhalt kämpfen. Schlussendlich schafft man diesen aus eigener Hand. Mit der Leistung über die ganze Saison kann man grundsätzlich zufrieden sein, leider haben wir viele enge Partien verloren und daher musste unser Team leider sehr lange auf den erlösenden Klassenerhalt warten.
Unsere „Zweite“ ist die positive Überraschung der OÖ-Landesliga, nach einer starken ersten Saison in dieser Liga schiebt sich unser Team in der letzten Runde, mit einem Sieg gegen den späte ren Aufsteiger, noch auf den ausgezeichneten 3. Endrang.
Aktuelle Infos & Spieltermine
Ab Ende November starten unsere Teams in die Hallenmeisterschaft.
Aktuelle Infos & Spieltermine findet ihr unter: www.sportunion-hirschbach.at oder www.face book.com/DSG-SU-HirschbachFaustball oder https://www.instagram.com/dsg_su_hirschbach_ faustball/ & unserer WhatsApp FAN-Gruppe MarkusPlank
Sektion Tennis
Vereinsmeisterschaft
Das Finale der heurigen Vereinsmeisterschaft ging diesmal an einem Freitagnachmittag über die Bühne. Den Start der Finalspiele machten die Damen, bei der sich die Vorjahresfinalisten And rea Bachl und Ingrid Rechberger wieder gegen überstanden. Nach einem überaus spannendem Finale ging der Sieg diesmal an Andrea Bachl.
Sektion Football
Flag-Football Mannschaft HB Stags
Das anschließende Herrenfinale zwischen Ro land Mayer und Thomas Süß konnte wegen ei ner Erkrankung von Thomas Süß nicht gespielt werden, damit ging so wie im Vorjahr der Titel an Roland Mayr. Gratulation den neuen Vereinsmeistern. Versöhnlicher Saison-Abschluss unserer
Nach einer durchwachsenen Saison in der FlagLiga-Austria 3, bei der die HB Stags als Fünfte des Grunddurchgangs die Playoffs knapp nicht erreichten, stand zum Saisonabschluss die Lan desmeisterschaft am Programm.
Mit tollem Blick auf den Traunstein spielten wir am ersten Novemberwochenende in Gmunden um den oberösterreichischen Meistertitel. Ange reist mit einem Rekordkader von 15 SpielerInnen, zeigten wir unser bestes Football im heurigen Jahr. Auch gegen zwei Mannschaften aus der Bundesliga konnten wir über lange Zeit gut mithalten, und mussten uns nur knapp geschla gen geben. Diese starke Leistung bescherte uns schlussendlich die Bronzemedaille!
Neben den spielerischen Erfolgen, steht auch immer die Entwicklung unseres Kaders im Fokus. Mehrere neue SpielerInnen fanden heuer den Weg über die Probetrainings zu uns in die Mannschaft, und zeigten in ihren ersten Spielen hervorragende Leistungen. Nach einer kurzen Pause starten wir Ende November mit den Vorbe reitungen für das nächste Jahr. Das Ziel für 2023 ist klar – Aufstieg in die nächsthöhere Klasse!
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 16
MatthiasMaier
© PLOHE – Helmut Ploberger
Tolle Rennsaison für Sabine Stadler
Die Rennsaison 2022 ist für Sabine Stadler mitt lerweile vorbei. Zufrieden resümiert sie: Der Saisonstart beim Eröffnungsrennen in Leonding im März ist mir mit dem 6. Platz und beste Österreicherin schon einmal gelungen. Ende April ging es mit dem Nationalteam zur Gracia Orlova Tour – in den vier harten Renntagen konnte ich durch aus viel Erfahrung für folgende Rennen sammeln. Das schönste Rennen war definitiv der Glockner könig. Bei Sonne gings ohne Verkehr in 1:33 von Bruck rauf auf den Großglockner!
Danach standen die Staatsmeisterschaften am Programm. Beim Straßenrennen wurde es schlussendlich ein 7. Platz – mit dem ich durch aus zufrieden war, nachdem ich bei 4 von 5 Atta cken am Berg von Anna Kiesenhofer folgen konn te. Bei der Berg ÖM wollte ich natürlich meinen 2. Rang vom Vorjahr verteidigen. Somit war es etwas bitter am Ende den 3. Rang um 0,2 Sekun den zu verpassen und auf Rang vier zu landen.
Weiter gings in der Saison mit einigen Top-10 Platzierungen bei Bundesligarennen und einem weiteren Nationalteam-Einsatz. Dann stand end lich mein Lieblingsrennen am Plan – der Hügel welt Classic in Königswiesen. Mit einer guten Form ging ich an den Start, erhöhte in der letzten Runde das Tempo am Berg wesentlich und somit kamen wir als Trio in Richtung Ziellinie.
Beim Sprint konnte ich leider nicht mehr mit halten, aber über den 3. Platz bin ich sehr zufrieden. Am Ende wurde ich mit einem 6. Gesamtrang die zweit beste Österreicherin in der Bundesligawertung.
SabineStadler
Sektion Wandern
3 Gipfelweg / St. Leonhard
Die heurige Nationalfeiertagswanderung führte die Teilnehmer ins Gemeindegebiet von St. Leonhard. Ziel war der 3 Gipfel-Rundweg mit seinen 22km und ca. 900hm wo die 12 Teilnehmer bei herrlichem Wanderwetter tolle Ausblicke genie ßen konnten. An dieser Stelle ein großer Dank an Wolfgang Reindl für die ausgezeichnete Organi sation.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 17
Das Team der Sportunion Hirschbach bedankt sich bei den Trainern, Betreuern, Helfern, Sponsoren, Mitgliedern sowie bei den Besuchern für die treue Unterstützung und wünscht schon jetzt allen FROHE WEIHNACHTEN sowie ein erfolgreiches und gesundes NEUES JAHR Aktuelle Termine jeden Montag Schigymnastik 19.30 Uhr, Turnsaal Hirschbach jeden Mittwoch Hallenfußball 20.00 Uhr, Turnsaal Hirschbach 17.12.2022 Weihnachtsfeier 19.00 Uhr, Hirschbacherwirt
Sektion Bike & Run
Kultur- und Bildungsring
Hirschbacher Adventwochenende – 10. und 11. Dezember 2022
Bereits seit drei Jahren wird an den Vorbereitungen für diese erstmalige Vereinskooperation (sieben Vereine) gefeilt. Leider konnte sie bisher Corona-bedingt nicht stattfinden. Wir sind aber guter Dinge, dass es heuer klappt und so laden wir schon jetzt ganz herzlich dazu ein und bedanken uns bei dieser Gelegenheit bei allen Mitwirkenden für die bisherige Geduld und die tolle Zusammenarbeit im Veranstaltungsteam.
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 18
Kulturstammtisch – Nachtwächterführung Freistadt (19.10.2022)
Bereits seit dem Jahr 1988 veranstalten wir laufend Kulturstammtische, zu denen alle örtlichen Vereinsobleute persönlich geladen sind. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Themen: bestmögliche Koordination von Terminen und Vorhaben
- Forcierung von Kooperationen unter den Vereinen
- Kommunikationstreffen als Sprachrohr zwischen Vereine und Gemeinde Motivation für Obleute und wichtiger Erfahrungsaustausch Exklusive Kultur- und Bildungsangebote für Vereinsfunktionäre Geselligkeit
Unser letzter Kulturstammtisch führte uns nach Freistadt, wo wir im Rahmen einer Nachtwächter führung einen ganz besonderen Blick auf die mit telalterliche Stadt Freistadt erhielten und auf so
Bäuerinnen Hirschbach
manche Besonderheiten aufmerksam wurden, die bei Tageslicht meist nicht wahrgenommen werden. Im Anschluss fand die Stadtführung noch im Gasthaus Vis-á-Vis bei verschiedenen Vereinsthemen einen gemütlichen Ausklang.
Einfach mal Danke sagen
Nach dem feierlichen Einzug, bei etwas kühleren Wetterverhältnissen, mit der Erntekrone und den Erntegaben in die Kirche, hat erstmals die Ortsbauernschaft, nach der Messe, alle Besucher zu einer kleinen Agape mit Most, Bier, Saft und Kuchen, in das Pfarrzentrum eingeladen.
Zum Erntedankfest welches wir am 2. Oktober feierten, danken vor allem die Landwirte Gott. Doch jeder Mensch hat etwas, wofür er dankbar sein kann: für Freundschaften, für die Gesund heit, für den Beruf, für die Familie - für unser ganzes Leben. Oft vergessen wir das und nehmen vieles als selbstverständlich hin.
Was wäre ohne Landwirtschaft? Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt?
Es gäbe weder Obst, Gemüse noch Brot, Milch, Eier oder Fleisch dazu brachliegende Felder.
Zum Glück ist bei uns in Hirschbach noch alles in Ordnung. Deshalb müssen wir gerade in Zeiten wie diesen darauf schauen, dass alte Traditionen nicht in Vergessenheit geraten. Außerdem sollen wir jeden Tag aufs Neue darüber dankbar sein, was uns die Natur an Kostbarkeiten zur Verfü gung stellt!
Dazu schaut vielleicht auf unseren Social-MediaSeiten vorbei, wo wir unter bauerinnen_hirsch bach in der Rubrik „Vielfalt in Hirschbach i. M.“ euch einmal im Monat, die Vielfältigkeit der Hirschbacher Bäuerinnen und Bauern zeigen.
GabrieleKoppler,Ortsbäuerin
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 19
(Foto: Herbert Schauer)
Aktuelle Termine 26.04.2023 Kulturstammtisch 05.09.2023 Kulturstammtisch
Kräuterwirt Dunzinger
Liebe Hirschbacher/innen!
Es freut uns sehr, dass unsere RuckZuck Produkte von euch so gut angenommen werden. Schön, wenn wir auch bei euch zu Hause in der Küche vertreten sind.
Aufgrund der großen Nachfrage verstärken wir unser Team und sind auf der Suche nach einem Koch/Köchin oder jemanden, der gerne kocht und sich vorstellen kann, das auch beruflich zu machen. Auch ein Kochlehrling könnte bei uns eine Ausbildung absolvieren.
Wenn du diese Fragen mit „JA“ beantworten kannst, bist du unser Mann oder unsere Frau: Ich möchte eine 4 Tage Woche (bei 40 Stunden/Woche)
- Ich möchte 2 Tage in der Produktion von selbstgemachten Fertiggerichten tätig sein und 2 Tage a la carte kochen
Ich möchte in einer der modernsten Küchen in Österreich meine Fähigkeiten unter Beweis stellen
Ich möchte in einem kleinen, familiären Team mit meinem Humor meinen Beitrag zu einem
Kontakt Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3 4242 Hirschbach i. M., Tel.: 07948/230
Unsere Öffnungszeiten
Mo
Am 24. und 25. Dezember 2022 sowie von 1. bis 5. Jänner 2023 haben wir geschlossen. Ab 26. Dezember unbedingt reservieren! Euer Wirt, HubertPammer
Das Wirthausteam-Pammer wünscht schöne Feiertage!
www.kraeuterwirt.at
super Betriebsklima leisten
Ich möchte in allen Bereichen vom Salat bis zum Dessert mein Können zeigen
Ich möchte auch bei Rezeptentwicklungen und Geschmackstests mitten im Geschehen
Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung! Bitte telefonisch unter 0664/4395013 oder per Mail!
Im Bereich Service suchen wir gerade für das Wochenende g‘schickte Mädels und Burschen. Wenn du Interesse hast, melde dich bei uns.
Wir freuen uns über euren Besuch! CarolinundGerald
Hirschbacher Vereinsfenster Seite 20
Kulturwirtshaus Pammer
www.kulturwirtshaus.at
So und Feiertag
Do Sa Ruhetag ab 17 Uhr 9 – 22 Uhr 9 – 22 Uhr 10 – 14.30 Uhr 9 – 22 Uhr
Fr Di Mi
10 – 14.30 Uhr