Vereinsfenster 1/2022

Page 1

Der Hirschbacher Kräutermarkt fand heuer bei strahlendem Sonnenschein in

bei TerraMiti statt. Neben über 1000 Kräuterpflanzerln bot sich für die vielen Besucher auch eine große Auswahl an Kräuterköstlichkeiten an. Zahlreiche Gäste nutzten zudem das schöne Wetter für einen entspannten Tag mit Kaffeeplausch. Perry, das Zirkusschaf und die jungen Trainerinnen Louisa, Maya und Emma begeisterten mit ihrer Showeinlage Groß und Klein. Bei musikalischer Umrahmung fand der Markt einen gelungenen Abschluss. Das Organisationsteam bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei allen

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 1
Vereinsfenster Mai 2022 -
Ausgabe Informationsblatt des Kultur- und Bildungsringes Hirschbach - zugestellt durch Post.at ... aus dem Inhalt:
ein voller Erfolg!
Herbert Schauer. Neuigkeiten aus dem Hirschbacher Vereinsleben! Kräuterkraftquelle 8 Ankündigung Sommerradio in Hirschbach Bauernmöbelmuseum 9 St.-Florian-Medaille für Ehrenkustos Landjugend 11 Waschtag in Bad Schallerbach Goldhauben- und Kopftuchgruppe 12 90er von Gründungsobfrau Sportunion 14 Erfolgreiche Mountainbiker Verschönerungsverein 15 Kühle Getränke am Steinbloßmauerweg Kultur- und Bildungsring 2 Newsletter der Gemeinde Hirschbach i. M. Feuerwehr 4 Funkleistungsbewerb absolviert Bäuerinnen 6 Brauchtum Kameradschaftsbund 6 Rückblick Jahreshauptversammlung Musikverein 8 Bezirksleitung mit Hirschbach-Beteiligung ... aus dem Inhalt:
Hirschbacher
101.
Hirschbacher Kräutermarkt,
Unterhirschgraben
ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern sowie beim Fotografen

Kultur- und Bildungsring

Stets auf dem Laufenden über Hirschbacher Veranstaltungen:

Die Hirschbacher Vereine & Organisationen be mühen sich jährlich in unzähligen ehrenamtlichen Stunden einerseits um die Pflege der Tradition und andererseits um ein attraktives Veranstal tungsangebot für alle HirschbacherInnen. Neben der Werbung über soziale Medien werden Vereinsveranstaltungen stets auch mittels Massen sendungen („Postwurfsendungen“) angekündigt.

Aufgrund des zunehmenden Verzichts vieler Haushalte auf Werbesendungen erreichen die Vereine allerdings dadurch immer weniger Ge meindebürgerInnen. Damit man dennoch auf dem Laufenden ist und keine Veranstaltung verpasst, legen wir allen HirschbacherInnen den automati schen und wöchentlichen Gemeinde-NewsletterDienst (per Email) ans Herz!

Und so einfach funktioniert es: Einstieg auf die Gemeinde-Homepage www. hirschbach.ooe.gv.at

„Newsletter“

Kon taktdaten eingeben, Newsletter-Typ auswählen (klassischer Newsletter = alle News aus der Ge meinde; oder Veranstaltungsnewsletter), ev. Kategorien (bevorzugte Themenbereiche) einschränken und ABSENDEN.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 2
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kultur- und Bildungsring und Hirschbacher Vereine; Kulturreferentin VBgm. Dr. Regina Mossbauer, Oberhirschgraben 1, 4242 Hirschbach i. M. Redaktion: Claudia Rechberger, 4242 Hirschbach i. M., Lindenweg 7; Blattlinie: Unabhängig, überparteilich. Die Publikationen dienen zur Infor mation der Gemeindebürger sowie der Gönner der Hirschbacher Vereine Erscheinungsweise: vierteljährlich; Auflage: 800 Stück Das Hirschbacher Vereinsfenster öffnet sich wieder Ende August 2022
Auf
klicken,

Bericht

vom Kulturstammtisch (04.05.2022):

Nach einer langen zweijährigen Pause konnten wir endlich wieder einen Kulturstammtisch veranstalten. Die Hirschbacher Kulturstammtische gibt es bereits seit dem Jahr 1988 und sie sind besonders wichtig für die Abstimmung, Kooperationen, Ideen und Anregungen zwischen den Vereinen

- für die Koordination von Terminen und Vorhaben - als Motivation und oft auch exklusive Informationsquelle für das ehrenamtliche Schaffen als Sprachrohr zwischen Vereinen und Gemeinde.

Zusätzlich bemühen wir uns, die Kulturstammtische auch immer wieder durch weitere Themen zu bereichern bzw. uns an neuen/besonderen/ interessanten Orten zu treffen.

Diesmal fand der Kulturstammtisch im Kulturwirts haus Pammer statt. Neben natürlich stets wichtigen Vereinsthemen war Herr

Freiwillige Feuerwehr

Friedenslichtaktion

Am 24. Dezember wurde vormittags wiederum durch unsere Feuerwehrjugend das Friedenslicht im ge samten Gemeindegebiet verteilt. Die Häuser konn ten zwar auch dieses Jahr nicht betreten werden aber viele Bürger haben vor ihren Haustüren gut sichtbar Laternen mit Kerzen platziert, die dann mit dem Friedenslicht aus Bet lehem entzündet wurden. Wir hoffen somit ein klein wenig Normalität und ein Zeichen des Mitei nanders in die Häuser gebracht zu haben.

Einsatz auf B38 - Verkehrsunfall

Am 19. Februar um 11.34 Uhr wurden wir ge meinsam mit der FF-Schenkenfelden zu einem Verkehrsunfall auf der B38, Nähe Bergkräuter, alarmiert. Mehrere Fahrzeuge waren in einen Verkehrsunfall verwickelt und zuerst musste

Wolfgang Atzlesberger vom Oö. Verkehrsverbund zu Gast. Er gab uns zunächst Einbli cke in die mehrjährige Ent stehungsgeschichte des OÖ. Verkehrsverbundes und strich dabei wichtige Meilensteine und Entwicklungen hervor.

Im Besonderen informierte er über Fahrplangrundzüge, die allgemeine Fahrpreisgestal tung (Zonensystem), sämtliche derzeit gültigen Ermäßigungen & Tarife, Möglichkeiten des Ti cketkaufs inkl. Handy-App und natürlich ausführ lich über das bereits gültige Klimaticket samt der damit verbundenen Vorzüge. ©FOTO:

auch noch von eingeklemmten Personen ausgegangen werden. Drei, teils schwerverletzte, Personen wurden bei unserer Ankunft bereits vom Roten Kreuz versorgt und waren nicht mehr ein geklemmt. Unsere Aufgabe bestand darin, den Brandschutz herzustellen und die Unfallstelle zu säubern. Die B38 war für die Dauer der Aufräum arbeiten gesperrt.

Brand eines Holzschuppens

Am 11. März um ca. 03.40 wurden wir zu einem Brandeinsatz in die Ortschaft Unterhirschgraben alarmiert. Bereits bei der Anfahrt war ein deutlicher

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 3
www.ff-hirschbach.at Tröbinger

Feuerschein zu erkennen. Ein hinter einer Doppelgarage befindlicher Holzschuppen und auch ein daneben parkender Campinganhänger standen in Vollbrand. Das Feuer breitete sich in weiterer Folge auf den Dachstuhl der angebauten Doppelgarage aus. Ein Übergreifen der Flammen auf ein direkt angrenzendes Carport und das Wohngebäude konnte erfolgreich verhindert werden. Ein in der Garage befindlicher Traktor konnte aus dem brennenden Gebäude gebracht werden. Das ebenfalls in der Garage abgestellte KFZ wurde noch vor Eintreffen der FF durch den Besitzer ins Freie gebracht. Erschwerend waren der sich ständig drehende Wind und die eisigen Tempe raturen. Hier gilt ein Dank den Nachbarn, welche uns mit warmen Getränken versorgten.

tation auf. Im Anschluss wurden drei von Labor technikerin Johanna Malzner aufgebauten Expe rimente demonstriert:

Absorbation bzw. Abschirmung radioaktiver Strahlung durch verschiedene Materialien - Visualisierung von Strahlung mittels Großraum-Diffusions-Nebelkammer - Bestimmung radioaktiver Stoffe mittels

Spektrometer

In der anschließenden Diskussion konnten noch etliche Fragen zum Thema radioaktiver Strahlung behandelt und beantwortet werden. Ein herzli cher Dank gilt den beiden Vortragenden für die äußerst informative und praxisgerechte Vermittlung von Wissen zum Thema Radioaktivität.

Wissenstest der Feuerwehrjugend

Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Hirschbach, Waldburg und Lamm mit insgesamt 40 Kameraden.

Strahlenschutzübung an der Universität Linz

Die diesjährige bezirksweite Strahlenschutz Frühjahrsweiterbildung fand am Samstag den 19. März an der Johannes Kepler Universität in Linz statt. 19 FeuerwehrkameradInnen aus sechs ver schiedenen Feuerwehren des Bezirkes Freistadt wurden im dortigen Institut für Oberflächenphysik von Dr. Michael Hohage und Labortechnikerin Johanna Malzner willkommen geheißen.

Wir gratulieren unseren Jugendfeuerwehrmitglie dern zur bravourösen Absolvierung des Wissens tests am Samstag, 9. April in Grünbach. In vielen Wissensgebieten wie z.B. Erste Hilfe, Gefährliche Stoffe, Gerätekunde und vielen Weiteren wurde Wissen abgefragt und auch unter Beweis gestellt. Insgesamt konnten unsere Jungflorianis dank der guten Vorbereitung vier Abzeichen in Gold, drei in Silber und wiederum vier in der Kategorie Bronze erreichen. Wir freuen uns mit euch!

Dr. Hohage frischte unser Wissen mit einem Vortrag über physikalische Grundbegriffe, der allgemeinen Strahlenbelastung und deren Auswirkungen auf den Körper und Hintergründe über nukleare Unfälle mit einer kurzweiligen Präsen-

Funkleistungsbewerb absolviert

Der Funkleistungsbewerb ist Teil des Sachgebietes Funk und Kommunikation. Er dient zur Vertiefung und Perfektionierung der Funkausbildung. Der Funkleistungsbewerb wird als Landesbewerb ausschließlich in der Landesfeuerwehrschule Linz durchgeführt. In jeder Leistungsstufe gibt es jeweils fünf Stationen zu bewältigen. Wir dürfen zum bestandenen Abzeichen in Silber Felix Rauch und zum Abzeichen in Bronze Michael Bröderbauer und Manuel FABIAN recht herzlich gratulieren.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 4

Atemschutz-Leistungsabzeichen

Drei Trupps der FF-Hirschbach nahmen an der Anfang Mai in Hagenberg stattfindenden Atemschutzleistungsprüfung teil.

Florianiausrückung und Vollversammlung

Der 1. Mai stand dieses Jahr ganz im Zeichen der Feuerwehr. Erstmals seit zwei Jahren konnte wieder eine Florianiausrückung und danach auch wieder eine Vollversammlung stattfinden. Die tra ditionelle Florianiausrückung fand gemeinsam mit der Musikkapelle Hirschbach statt und wurde mit einem Wortgottesdienst geleitet und gestaltet von Günther Malzner in der Kirche gefeiert. Anschließend wurde beim Hirschbacherwirt die Vollversammlung abgehalten. Es konnte auf zwei spannende Jahre zurückgeblickt werden und ver diente Kameraden wurden ausgezeichnet und befördert. Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurden dann noch die Erlebnisse der beiden letzten Jahre aber auch Zukünftiges diskutiert.

Gratulation zum Nachwuchs

Wir dürfen an dieser Stelle unserem Kameraden Klaus Mayer und seiner Sabrina zur Geburt ihres Sohnes Emilian nochmals recht herzlich gratulie ren und wünschen euch alles erdenklich Gute!

Neben einem theoretischen Teil, wo das Fachwis sen rund um das Sachgebiet Atemschutz abge fragt wird ist auch ein großer praktischer Teil bei diesem Leistungsabzeichen zu absolvieren. Es gilt in einer vorgeschriebenen (kurzen) Zeit die gesamte Ausrüstung korrekt anzuziehen und danach einen fiktiven Einsatz mit Personenrettung, Erkennung von gefährlichen Stoffen und Brandbekämpfung durchzuführen. Wir gratulieren recht herzlich den Teilnehmern zu den erreichten Ab zeichen.

Bronze: Georg Hartl und Mario Tischberger

Silber: Michael Bröderbauer, Gerhard Tröbinger, Stefan Tröbinger

Gold: Manuel FABIAN, Manuel Kopler, Christian Koppler

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 5
Weitere Informationen findet ihr unter: www.ff-hirschbach.at oder auf unserer Facebook Seite! Zugestellt durch Post.at Reichenauerstraße 13
Hirschbach i.M. www.ff hirschbach.at E I N L A D U N G zum TAG der FEUERWEHR mit Feuerwehrhüpfburg Musikalische Unterhaltung durch Auf Dein Kommen freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wo: Feuerwehrhaus Hirschbach Wann: 05. Juni 2022 ab 09:30 Uhr Feldmesse anschließend Frühschoppen Zugestellt durch Post.at Freiwillige Feuerwehr Hirschbach Retten • Löschen • Bergen • Schützen
4242
www.ff hirschbach.at E I N L A D U N G zum TAG der FEUERWEHR mit Feuerwehrhüpfburg Musikalische Unterhaltung durch Auf Dein Kommen freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hirschbach Der Reinerlös wird zur Anschaffung von Feuerwehrgeräten verwendet. Wo: Feuerwehrhaus Hirschbach Wann: 05. Juni 2022 ab 09:30 Uhr Feldmesse anschließend Frühschoppen
4242
Reichenauerstraße 13
Hirschbach i.M.

Brauchtum fordert uns heraus. Viele von ihnen gehören wie selbstverständlich zu unserem Alltag, wie der Palmsonntag und die Palmbuschen. Andere sind leicht in Vergessenheit geraten, wie das Eierpecken am Ortsbrunnen und wieder an dere sind neu und ungewohnt, wie der Gugelhupf Sonntag, zudem unsere Bäuerinnen köstliche Gugelhupfe gebacken haben.

Bräuche verbinden sich mit bestimmten Terminen, Handlungen und Ereignissen im Leben der

Kameradschaftsbund

Menschen. So schmunzeln wir leicht, wenn bei uns sich Weihnachten, Schnee, Ostern und Gu gelhupf Sonntag, an einem Tag vereinen.

Lassen wir sie auf uns wirken, gemeinschaftsbildend, das alles hat uns die letzten zwei Jahre et was gefehlt.

Danke, mit einem Teil aus unseren Erlösen der Verkäufe, unterstützen wir die Initiative „Hirsch bach hilft“ und damit die Flüchtlinge aus der Ukraine.

Jahreshauptversammlung

Traditionell beging der Kameradschaftsbund Hirschbach am Ostermontag – nach 2-Jähriger Pause – die Jahreshauptversammlung. Nach dem Gedächnisgottesdienst, den Pater Josef Süß liturgisch gehalten hat und der Kranzniederlegung wurde das Vorstandsteam unter Anwesenheit von

Bürgermeister Wolfgang Schartmüller, Bezirks vorstandsmitglied Rudolf Kaineder und Vereinsobleuten anderer Hirschbacher Vereine gewählt. Im Rückblick betonte Obmann Johann Leitgöb die Aktivitäten der letzten Jahre, die trotz Pande mie durchgeführt werden konnten. Der Kameradschaftsbund bedankt sich bei Josef Süß für die Gestaltung der Messe und bei der Musikkapelle Hirschbach für die Musikalische Umrahmung.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 6
„Ein Leben ohne Feste ist wie eine weite Reise ohne Einkehr“
Bäuerinnen Hirschbach
GabrieleKoppler,Ortsbäuerin ThomasHaghofer,Schriftführer

Musikverein

Musikproben wieder angelaufen

Am 25. Februar 2022 ging es endlich wieder los: Nach langer Zeit durften auch wir wieder mit den Proben starten. Mit viel Begeisterung und Motiva tion wurde fleißig geprobt und bekannte Stücke wiederholt. Geendet hat der Abend mit einer ge meinsamen Jause und einem kühlen Bier. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder für euch musizieren und mit euch feiern dürfen.

Jahreshauptversammlung am 9. April

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Musikvereins konnte unser Obfrau-Stell vertreter Richard Maier (Obfrau Christine Maier war leider kurzfristig erkrankt) gemeinsam mit dem Vorstandsteam eine durch erfolgreiche „Halbjahres“-Bilanz vorlegen, da die letzten Jah reshauptversammlung coronabedingt erst im September 2021 stattgefunden hat.

Archivar Jürgen Kopler übergab seine Funktion an Jakob Maier und wird künftig als Archivar stellvertreter, Stabführer und Musiker im Verein höchst aktiv bleiben.

Maibaum

Am 30. April wurde wieder in Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein der Maibaum aufge stellt, der – da er gut gesichert wurde - während des gesamten Monats Mai den Ortsplatz schmücken durfte.

Neben einem musikalischen Beitrag der Jugend referentin Christine Preining gemeinsam mit der Jungmusikerin Julia Bachl auf der Klarinette konnte man sich im Verein auch über zahlreiche Auszeichnungen freuen:

Stefanie Koppler Junior Leistungsabzeichen am Fagott

Luisa Beschliesser Jungmusikerleistungsabzeichen am Horn

Christian Denk Leistungsabzeichen in Silber

Jakob Maier

Verdienstmedaille in Bronze für 15 Jahre

Robert Maier Verdienstmedaille in Bronze für 15 Jahre

Michael Sixt

Verdienstmedaillie in Gold für 35 Jahre

Ein herzliches Dankeschön an die Fam. Leitner (Pemsedt), die heuer diesen prächtigen Maibaum gespendet hat. Weiters bedanken möchten wir uns bei der Gemeinde Hirschbach für das Tannenreisig; bei der Fam. Radler für das zur Verfügung stellen der Garage beim Kranzbinden; bei Josef Mossbauer („Mosti“) und Matthias Glanzegg für die maschinelle Unter stützung sowie bei allen Helfern, die bei den Vor bereitungen sowie beim Aufstellen unterstützt haben.

Der Baum wird am Samstag, 28. Mai um 17.00 Uhr umgelassenund verlost. Der Verschönungsverein sowie der Musikverein la den dazu herzlich ein – für Verpflegung ist gesorgt.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 7
www.musikverein-hirschbach.at

Gratulationen an unsere „Gold-Jungs“

Wir dürfen stolz über zwei großartige Prüfungserfolge unserer Musiker berichten: Unser Tubist Denk Christian hat Ende April das Leistungsabzeichen in Gold auf seiner Tuba absolviert. Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen Leistung und deinem Einsatz in der Musikkapelle Hirschbach. Wir freuen uns, dass wir so talentierte Musiker in unseren Reihen haben.

Fast zeitgleich absolvierte unser Stabführer Jürgen Kopler die Stabführerprüfung und erzielte dabei 92,54 Punkte. Wir gratulieren zu diesem Erfolg und bedanken uns für deinen Ehrgeiz als Stabführer der Musikkapelle Hirschbach.

Bezirksleitung mit HirschbachBeteiligung

Der Musikverein Hirschbach ist nun auch auf Bezirksebene vertreten. Obfrau Christine Maier und

Kräuterkraftquelle

Aktueller Termin

24.08.2022 ORF-Sommerradio - zu Gast in Hirschbach i. M.

Treffpunkt: Zülowplatz anschl. gemeinsame Wanderung entlang des Herbalix-Kräutererlebnisweges; für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das genaue Programm wird zeitgericht auf der KKQ-Homepage veröffentlicht.

Der Verein Kräuterkraftquelle freut sich über viele Besucher!

Obmann Andreas Haunschmied aus Waldburg wurden bei der letzten Bezirksversammlung zur/ zum Obmannstellvertreterin/-stellvertreter ge wählt. Wir gratulieren unserer Obfrau zur Wahl und wünschen ihr viel Freude bei dieser zusätzli chen Aufgabe.

Aktuelle Termine

28.05.2022 Maibaum umlegen 17.00 Uhr, Ortsplatz Hirschbach 18.06.2022 Marschwertung in Bad Zell nachmittags 25.06.2022 Marschwertung in Hirschbach/Nö nachmittags 08.07.2022 Musikalischer Sommerabend 19.00 Uhr, Zülowplatz

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 8
www.kraeuterkraftquelle.at

Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel

stellt. Helmut Sailer, der seiner Ausbildung zum technischen Zeichner die graphische Präzision in seinen Arbeiten verdankt, entwickelte seine künstlerische Handfertigkeit durch Studien in Malerei, Grafik und Akt auf diversen Studienreisen. Er gibt nun seine Erfahrung in privater und öffentlicher Lehrtätigkeit für Malen und Zeichnen in Wien sowie als Leiter der Sektion Kunst des Post SV-Wien weiter. Eine Einladung zur Ausstel lung ist dem Vereinsfenster beigelegt.

MUSEEN MIT FREUDE ENTDECKEN!

St.-Florian-Medaille für das Lebenswerk unseres Ehrenkustos

Erfolgreich ging die Ausstellung „Robert Himmel bauer - Ein Leben für die Kunst“ zu Ende. Zuletzt gab es im ORF eine Reportage von Sandra Ohms zum vollendeten 90. Lebensjahr des Volkskünst lers. In St. Markus/Linz-Urfahr wurde „unserem“ Robert für sein Lebenswerk die St.-FlorianMedaille der Diözese Linz überreicht. Diese Auszeichnung wird für überregionale künstlerische Tätigkeit und große Verdienste für die Katholi sche Kirche vergeben. Herzliche Gratulation!

Helmut Sailer - Akt- und Architekturmalerei (1. Mai – 26. Juni)

Am Sonntag, 1. Mai 2022 um 15 Uhr fand die Eröffnung der Ausstellung „Helmut Sailer - Aktund Architekturmalerei“ statt. Der Vater des Künstlers hatte seine Wurzeln in Schenkenfelden.

Gemeinsam mit vielen Museen im Verbund OÖ Museen feierten wir den Internationalen Muse umstag am 15. Mai. Zu erfrischenden musikali schen Weisen von „Insa 2“, Hubert Tröbinger vom Rainbacher Dreigesang und Fritz Freudenthaler, Mentor der 16er Musi, luden wir die Besucher auf Entdeckungsreise in das Museum ein.

In seiner Kindheit weilte er oft bei Hirschbacher Verwandten. Bei Verwandtschaftsbesuchen lernte er auch das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum kennen, in dem er nun seine Werke zur Schau

Ein Dank an Manfred Schauer, der bei der Vernis sage Helmut Sailers mit dem Museumsbesucher Hubert Tröbinger ins Gespräch kam und ihn zum Musizieren einlud. Ein Danke auch an die Goldhaubenfrauen für die frischen Bauernkrapfen zum Fest!

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 9
Pfarrassistent Matthias List, Robert, Generalvikar DDr. Severin Lederhilger

Tracht – Kunsthandwerk – Tradition

Es freut uns mit einem örtlichen Verein gemeinsam unser Kulturgut und unsere Tradition im stimmungsvollen Ambiente des Museums präsentieren zu können.

Gerlinde Vorholzer, unsere Kustodin, wird in Zusammenarbeit mit der Goldhaubengruppe Hirschbach diese Schau einrichten. Die Einladung ist dem Vereinsfenster beigelegt. Wir freuen uns auf ein reges Interesse

Ferienspaß des Landes OÖ und Ferienpass-Aktion der Gemeinde Hirschbach

Wir laden alle Personen im Alter von 6 bis 99 Jahren zum selbstKreativ-werden ins Mu seum ein. Papier und Bleistift werden von uns beigestellt.

Workshop/FerienpassAktion am Sonntag, 17. Juli um 15.00 Uhr

15:00 Rupert Hörbst, der Meisterkarikaturist, lässt sich beim Zeichnen über die Schulter schauen

15:30 Jung und Alt werden kreativ und zeichnen ihre Eltern, Großeltern oder ein anderes Original

16:30 Prämierung der Karikaturen

Wir freuen uns auf viele kleine und große mutige Künstler und Modelle!

GebäudemanagementSchlüsselübergabe

Wir danken Konrad für sein jahrelanges Engage ment und hoffen, dass er uns auch weiterhin un terstützt!

Ehrung unseres „Botschafters“ Josef Plöchl durch das Land Oberösterreich

Seit 1991 ist Josef Plöchl als Organi sationsreferent, Ob mannstellvertreter, Obmann und im Ver mittlungsteam aktiv. Am 29. März 2022 würdigte ihn Landeshauptmann Thomas Stelzer mit der Silber nen Kulturmedaille für seine Verdienste um das kulturelle Leben in Oberösterreich. Herzlichen Glückwunsch!

Konrad Rechberger übergab die Hausschlüssel im November 2021 an Herbert Schauer, der sich seit der Neukonstituierung des Vorstandes be reits hervorragend eingearbeitet hat.

Gitti, Nina, Sepp Gossenreiter und Karl durften im Kreise seiner Familie bei der Ehrung dabei sein und mit ihnen feiern. Weitere

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 10
KarlHimmelbauer,Obmann
ihr
Informationen findet
unter: www.4242.at/museum/ oder auf unserer Facebook Seite!

Landjugend

Mitte Februar fuhren wir mit einem Bus an einem Samstag zeitig in der Früh los, um uns einen schönen Schitag auf der Planai zu machen. Bei schönstem Wetter verbrachten wir den ganzen Tag auf der Piste.

Am Samstag, den 9. April lud die Landjugend Gutau zu einem LJ-Treffen unter dem Motto „LJ trifft LJ“ in die Spiegelbar beim Gasthaus Oyrer in Gutau ein. Es war ein sehr amüsanter und lustiger Abend.

Zu Ostern versteckte die LJ Neumarkt am 16. April Ostereier, die mit viel Spaß gesammelt wurden. Anschließend wurde der Nachmittag mit einer deftigen Jause beendet.

Agrarexkursion am 24. April 2022 – zwei interes sante Betriebe wurden besichtigt:

Abschiedsessen vom Vorstand am 25. Februar 2022 beim Stampfi in Freistadt. Bei einem leckeren Essen verabschiedeten und bedankten wir uns bei unserer ehemaligen Leiterin Elena Maier und unserem Leiter Alex Haslinger.

Am 5. März wurden wir zur Gründungsfeier der Landjugend Wartberg ob der Aist eingeladen. Wir wünschen der Landjugend viel Erfolg und eine Menge Spaß.

Am 2. April waren wir bei der Agrar- und Genussolympiade in Grünbach vertreten. Das Team bei der Genussolym piade bestand aus Theresa Ecker und Stefan Kitzberger und machte den 1. Platz. Den 2. Platz erreichten Hannes Ecker und David Miesenberger bei der Agrarolympiade.

1. Station: Familie Pirklbauer in Lasberg. Auf dem Betrieb werden zwei Melkroboter und ein Fütterungsroboter von Lely eingesetzt

2. Station: Lohnunternehmen Stallinger in Al berndorf. Dort bekamen wir einen Einblick in den Fuhrpark und in die Direktvermarktung Im Anschluss bekamen wir noch eine leckere Jause, wo wir den spannenden Nachmittag aus klingen lassen konnten.

Am Samstag den 30. April war Waschtag für uns. Wir fuhren zur Aqua-Night ins Aquapulco nach Bad Schallerbach. In der Piratenwelt beim Rut schen hatten wir sehr viel Spaß und anschließend gönnten wir uns alle einige Cocktails im Tropicana.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 11
www.facebook.com/Landjugendhirschbach

Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Unsere Gründungsobfrau Margarete Puchinger feierte am 17. April 2022 ihren 90. Geburtstag. Wir wünschen ihr von Herzen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie.

Anhand unserer Chronik möchten wir zu einem Rückblick auf die vielen Aktivitäten der Goldhau ben- und Kopftuchgruppe Hirschbach der letzten 49 Jahre einladen. Wir wollen auch den Wandel, den fast fünfzig Jahre Tracht und Tradition mit sich gebracht haben, zeigen. Es fanden unzählige Nähkurse statt, in denen Goldhauben gestickt, Fest-, Alltagstrachten und Walkjanker genäht wurden. Die Frauen fanden sich bei Häkelrunden zusammen. Bespielweise wurden auch Techniken, wie die der Keramikmalerei und dem Stoffdruck, erlernt.

Einen Aufbruch bedeuteten die vielfältigen Krea tionen der ortseigenen erneuerten Trachten der Freistädter Gemeinden. So entstand 2011 die Hirschbacher Tracht mit dem Motiv des Hirsch bacher Sträußerl, das man auch gemalt auf den traditionsreichen Hirschbacher Truhen findet.

Derzeit stellen die Mädchenbänder für junge Mädchen und Frauen, als Übergang vom Mädchenhäubchen zu der Goldhaube, eine Öffnung für neue moderne Ideen dar.

Unsere langjährige Bezirksobfrau Kons. Christine Katzensteiner wird die Ausstellung am 3. Juli um 15.00 Uhr eröffnen. Für die musikalische Umrahmung sorgt ein Gesangsensemble unter der Leitung von Christa Maier.

Im Rahmen dieser Ausstellungseröffnung wollen wir auch gemeinsam den besonderen Geburtstag von Margarete Puchinger feiern.

Aktuelle Termine

03.07.2022 – Ausstellung „Tracht – Kunst04.09.2022 handwerk – Tradition Bauernmöbelmuseum Hirschbach

Bergkräutergenossenschaft

www.bergkraeuter.at

Frühling: Endlich ist es soweit und der lang herbeigesehnte Frühling steht vor der Tür. Auf den Wiesen blühen die ersten Blumen und auch auf den Kräuterfeldern sprießen die ersten Kräuter und Gewürze aus dem Boden. Ein perfekter Tee-Begleiter für diese Jahreszeit ist unser „Frühlingstee erfrischend“. Die Pfefferminze verleiht diesem Kräutertee die passende Frische und Birkenblätter, Löwenzahn und Malve runden das Ganze ab.

Die warmen Temperaturen laden zudem auch schon ein, um den Griller anzuheizen. Ideal für die bevorstehende Grillsaison ist unser neues Grillgewürz „BBQ-GrillRub“, welche bei keinem Grillabend mehr fehlen darf. Ein frisches Stück Fleisch, am besten am Vorabend mit dem Gewürz gut einreiben, kaltstellen und direkt auf den heißen Grill legen. Ein wahrhafter Gaumenschmaus.

Besuchen Sie uns gern in unserem Shop, um noch mehr Gewürze und Tee´s kennen zu lernen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr Wegen Inventur ist der Shop am 31. Mai und 01. Juni geschlossen!

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 12

Liebe Sportfreunde!

Beim Start in das heurige Jahr waren covidbe dingt noch nicht alle sportlichen Veranstaltungen möglich, wir versuchten aber trotz aller Auflagen ein vielfältiges Sportangebot anzubieten.

Mit etwas Terminglück konnten wir die Jahreshauptversammlung Anfang März wie geplant durchführen. Durch die interessanten Sektionsund Vorstandsberichte, war die Jahreshauptver sammlung sehr informativ und zeigte die Leistun gen des Sportvereines in vielen Bereichen. Wie

Sektion Faustball

Meisterschaft „Halle“

Männer: Unsere Männer starteten nach dem Trainerwechsel in die erste Saison unter Coach Bernhard Himmelbauer. Nach einem sehr guten Saisonstart in die 2. Bundesliga und zwei Siegen aus vier Spielen, kämpfte unsere Mannschaft nach der Weihnachtspause mit Personalnot. Da uns einige Spieler ab diesen Zeitpunkt aufgrund der damals gültigen Corona-Vorgaben nicht mehr zur Verfügung standen. Ab diesem Zeitpunkt reichte es leider zu keinem Sieg mehr, dennoch schaffte man schlussendlich etwas glücklich den Klassenerhalt. Unsere „Zweite“, die mit vier U18 Spielern und einigen erfahrenen Spielern zusam mengesetzt war, kämpfte auch bis zu den letzten Runden um den Klassenerhalt in der 1. Landes liga, der schlussendlich dann auch relativ souve rän fixiert werden konnte.

Frauen: Unser Team konnte in der Bezirksliga sehr lange um den Aufstieg mitkämpfen, schluss endlich entschied eine knappe 1:2 Niederlage ge

bei vielen anderen Vereinen auch, war es bei uns auch nicht mehr leicht, ehrenamtliche Personen für führungsverantwortliche Funktionen im Ver ein, zu finden.

Darum ein wirklich herzliches Dankeschön an jene Sportbegeisterte, welche sich bereit erklärten im Sportvereinsteam weiter, oder neu mitzuarbeiten. Natürlich auch danke an jene Personen, welche das Sportvereinsteam verlassen haben, für die geleisteten Arbeitsstunden sowie an jene, die uns auch noch weiter unterstützen.

Die Sektion Faustball, bekannt für die viele Ju gendarbeit, veranstaltete nach 3 Jahren Pause mit voller Freude wieder Österreichs größtes Faustball Kinder- und Jugendturnier.

Zum Abschluss wünsche ich unseren Sportlern viel Erfolg und wir freuen uns auf viel Besuch bei unseren Sportangeboten und Veranstaltungen.

gen Reichenthal das Meisterrennen und unsere Mannschaft musst sich mit dem sehr guten 2. Ta bellenplatz anfreunden.

Jugend – U12 bei Landes- und Staatsmeisterschaften erfolgreich Unsere Jugend konnte in dieser Hallensaison ein kräftiges Ausrufe zeichen setzten.

Unser U12 weiblich Team schaffte es als Vize-Bezirksmeister zu den OÖ-Landesmeisterschaften und verpasste als Vierter nur ganz knapp eine Medaille.

Unser U12 Burschen schaffen bei den OÖ Landesmeisterschaften nach vielen vierten Plätzen in den letzten Jahren den ersehnten Sprung unter die Top Drei OÖ – als Dritter qualifizierte sich

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 13
DSG-Sportunion

unser Team auch für die Ö-Staatsmeisterschaf ten. Bei den Österreichischen Meisterschaften wurde unsere Burschen auch von zwei unserer Mädels unterstützt und gemeinsam zeigte man eine bärenstarke Leis tung. Im Halbfinale brachte man das favo ri-sierte Team der SC Laa/Thaya an den Rand einer Niederlage, im Spiel um den 3. Platz setzte es trotz mehrere Satzbälle eine knappe Niederlage gegen die Union Waldburg. Die ganze Sektion ist stolz auf unseren Nachwuchs und das gesamte Trainerteam!

Erfolgreiches Jugendturnier

Am letzten Sonntag im April durften wir 28 Ju gendmannschaften in Hirschbach begrüßen. Somit fand das größte Jugendturnier Österreichs einmal mehr in Hirschbach statt. In den Klassen U12 weiblich und männlich sowie U14 weiblich und männlich zeigten alle tolle Leis tungen.

Am Ende konnten sich in den U12 Bewerben St. Veit(w) und Froschberg (m) durchsetzen und die se gewinnen. In den U14 Bewerben durften sich Reichenthal (w) und Freistadt (m) über den Tur niersieg freuen. Das beste Ergebnis aus Hirschbacher Sicht konnten unsere U12 Burschen mit dem sehr guten 2. Platz erzielen.

Aktuelle Infos & Spieltermine

Ab Anfang Mai starten unsere Teams in die Feldmeisterschaft. Aktuelle Infos & Spieltermine findet ihr unter: www.sportunion-hirschbach.at oder www.facebook.com/DSG-SU-HirschbachFaust ball oder https://www.instagram.com/dsg_su_ hirschbach_faustball/ & unserer WhatsApp FANGruppe

Rennen welches im zweier Team absolviert wurde fand in Kroatien auf 4 verschieden Inseln statt. Leider wurden die Beiden immer wieder von Defekten ausgebremst was eine durchaus mögliche besse re Platzierung verhinderte.

Sabine

Stadler im österreichischem

Nationalteam

Sabine Stadler startete von 28.4 - 1.5. mit dem österreichischen Nationalteam bei der Gracia Orlovà Tour UCI 2.2 in der Tschechischen Republik. An 4 Tagen waren fünf Rennen zu fahren und Sabine konnte ihr erstes höherklassiges internati onales Etappenrennen im Mittelfeld beenden. Der Erfahrungsgewinn war definitiv hoch und kann für noch folgende Rennen genützt werden, resümiert sie. Am Ende gab für zwei andere Fahrerinnen des Nationalteams einen 3. Platz im Gesamtklassement und das Berg- und Aktivitätstrikot.

Alexander Stadler bei Mountainbike WM dabei

Mit dem 11. Platz beim 4 Islands MTB Stage Race, einem 5 Tages Marathon Rennen der höchsten Kategorie, sicherte sich Alexander Stadler das Ticket für die Mountainbike Marathon WM. Das

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 14
MarkusPlank Sektion Bike & Run Aktueller Termin jeden Montag Bewegt im Park 19.30 Uhr, Sportplatz Hirschbach jeden Mittwoch Mountainbike-Ausfahrt 18.00 Uhr, Ortsplatz Hirschbach 12.06.2022 Tageswanderung Bergwerkskogel 23.07.2022 Beachvolleyballturnier 9.30 Uhr, Sportanlage Hirschbach 06.08.2022 Int. Faustballturnier 9.30 Uhr, Sportplatz Hirschbach 07.08.2022 Faustball Ortsturnier 13.00 Uhr, Sportplatz Hirschbach 17.09.2022 – 2 Tageswanderung 18.09.2022 Gr. Woising

Kulturwirtshaus Pammer

Neue Öffnungszeiten ab Juni im Wirtshaus

Pammer:

Montag 10.00 – 14.30 Uhr Dienstag 10.00 – 14.30 Uhr Mittwoch ganztags geöffnet Donnerstag Ruhetag Freitag ab 17.00 Uhr geöffnet Samstag ganztags geöffnet Sonntag ganztags geöffnet

Kontakt: Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3 4242 Hirschbach i. M., Tel.: 07948/230

Verschönerungsverein

Arbeiten Steinbloss-Mauer-Weg

Josef Plöchl, Martin und Hans Leitgöb sowie Karl Schartmüller haben mit großem Arbeitseinsatz und Gerät für freie Sicht vom Steinbloß-MauerWeg (Hi 10) zum Tröbingerhof gesorgt. Danke!

Kühlschrank beim Liam

Für durstige Wanderer gibt es jetzt am Hi 10 Steinbloß-Mauer-Weg, beim Liam (Gebrüder Leitgöb) einen Kühlschrank. Hier kann man „auftanken und nach kurzer Rast die Wanderung fortsetzen.

www.vv-hirschbach.at

Rosenstock beim Kräutergarten

Auf Initiative von Elisabeth Freudenthaler wurde im Kräutergarten ein neuer Rosenstrauch unter tatkräftiger Mithilfe von Gertrude und Franz Plank gesetzt.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 15
Josef Plöchl, Peter Manzenreither, Martin und Hans Leitgöb haben die Idee umgesetzt. Euer Wirt, HubertPammer

Hui statt pfui 2022

12 HirschbacherInnen von jung bis junggeblieben machten sich am 9. April auf den Weg, um die Zufahrtsstraßen von der Gemeindegrenze bis zur Ortsmitte von „verlorengegangenen“ Dingen zu säubern. Es wurden 20 kg Restmüll, davon lei der wieder unzählige Zigarettenstummel und Zi garettenpackungen, ein halber Sack Aludosen (2 kg), ein halber Sack Pet-Flaschen (1 kg) und 2 kg Altglas gesammelt. Nach sortenreiner Trennung wurde alles im Altstoffsammelzentrum ordnungs gemäß entsorgt.

Ein besonderes Danke an die Teilnehmer und

Neugestaltung des Musikerwanderweges

Am Musikerwanderweg wurden von Franz Wö gerer die Tafeln mit Hymnen, (Hirschbach, Oberösterreich, Österreich, Europa), mit 2-stimmigen Noten, Text, dem dazugehörigen Wappen, neuem VVH-Logo und die Richtung anzeigenden No tenschlüsseln neugestaltet und montiert.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 16
Programm: SAMSTAG 16:00h Eintreffen und Begrüßung 16 30h S d F h 25. Juni 2 Ruck Zuck Campin beim Kräu Dunzinger, Guttenbrunn 18, 424 hm CAMPER SEGN für Wohnmobile, Wohnwagen und alle die mobil sind Programm: SAMSTAG 16:00h Eintreffen und Begrüßung 16:30h Segnung der Fahrzeuge ab 17:00h Meet & Grill beim Kräuterwirt mit Live Musik SONNTAG 9:00h Camper Frühstück 25. Juni 2022 Nähere Infos zu Preisen und Anmeldung unter www.kräuterwirt.at od 0664/4395013 Ruck Zuck Campingplatz beim Kräuterwirt Dunzinger, Guttenbrunn 18, 4242 Hirschbach Stellplatzgebühren werden an die Ukraine Hilfe gespendet! Teilnahmeauch ohneÜbernachtung möglich(abernur halbsolustig!!) CAMPER SEGNUNG für Wohnmobile, Wohnwagen und alle die mobil sind CarolinundGeraldSchimpl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Vereinsfenster 1/2022 by claudia-rechberger - Issuu