Vereinsfenster 2/2021

Page 1

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 1 Hirschbacher Vereinsfenster August 2021 - 99. Ausgabe Informationsblatt des Kultur- und Bildungsringes Hirschbach - zugestellt durch Post.at ... aus dem Inhalt: Faustball - Ortsmeisterschaft Bei der traditionellen Ortsmeisterschaft durfte sich der Sportverein über 26 teilnehmende Teams freuen. Bei zu Beginn idealem Faustballwetter zeigten die Hobbyteams viel Spaß und Freude bei den vielen Gruppenspielen. Nach einer kurzen Gewitterunterbrechung setzte sich das Team „Mein persönlicher Favorit“ durch und sicherte sich den Ortsmeistertitel. Den Sieg in der Vereins-Wertung sicherte sich der „Sportverein-Vorstand“, der als guter Gastgeber das 25-Liter-Bier-Fass den Zweitplatzierten „Union Team Pferd Perfekt“ überlies. Neuigkeiten aus dem Hirschbacher Vereinsleben! Kameradschaftsbund 11 Jahresrückblick Landjugend 12 Bezirksentscheid Forst und 70 Jahre LJ Hirschbach Goldhauben- und Kopftuchgruppe 13 „Pro Mariendom“ Kräuterkraftquelle 13 Ferienspass im Museum Sportunion 15 Faustball-Wochenende ein voller Erfolg! Kultur- und Bildungsring 2 Kulturstammtisch im Gewerbegebiet Feuerwehr 4 Einsätze nach Hagelunwetter Bäuerinnen 6 Woher kommt unser Erdbeerjoghurt Musikverein 8 Wer ist der falsche 50er? Bauernmöbelmuseum 9 Neue Museumsführung ... aus dem Inhalt:

Kultur- und Bildungsring

Kulturstammtisch am 21. Juli 2021

Nach doch längerer Zeit konnten wir wieder zu einem Kulturstammtisch einladen. Diesmal trafen wir uns im Interkommunalen Betriebsbaugebiet Inkoba Mühlviertel-Mitte (Guttenbrunn/Gewerbe straße) zur Besichtigung der Betriebe Gündes eder, MARE, Tonninger und Breuer.

Aktuelle Termine

29.08.2021 „Beziehungsstrudel und Sichtweisensalat – Ein Tagebuch“ 16.00 Uhr, Kräuterstadel Lesung mit der Autorin Andrea Hrovat, musikalische Begleitung von Harry Hauser; Eintritt: 6, Veranstalter: Katholisches Bildungswerk in Kooperation mit dem Bauernmöbelmuseum u. Bücherei Hirschbach i. M.

Neben Einblicke in die einzelnen Betriebe informierte Bgm. Ing. Wolfgang Schartmüller über die Entstehungsgeschichte dieses Betriebsbauge bietes und über die noch verfügbaren Betriebs flächen. Im Anschluss standen auch wieder ver schiedenste Vereinsthemen zur Besprechung/ Beratung auf dem Programm.

„Mein Leben ist keine Generalprobe – es soll ein Meisterstück sein!“ meint die Autorin. In herrlich amüsanten Alltagsgeschichten beleuchtet sie die liebenswerten, die erstaunlichen, die lustvollen aber auch die sehr bewegenden Facetten des Lebens.

09.10.2021 Viertes Pöstlingberg-Gehen 06.00 Uhr, Treffpunkt Lagerhaus Hoch über Linz steht die weitum bekannte Wallfahrtsbasilika am Pöstlingberg. Gehen wir gemeinsam durch Feld und Flur zu diesem Gnadenort. Bei dieser Gelegenheit kann man dort auch Krippen von Kons. Robert Himmelbauer besichtigen. Es besteht auch die Möglichkeit, ein kürzeres Stück mitzuwan dern. Für die Rückfahrt wird ein Bus organisiert. Die Anmeldung bis 4. Oktober 2021 ist daher unbedingt erforderlich! Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

Danke an Fa. Melk- und Kühltechnik Breuer für die Gastfreundschaft (Vorbereitung der Biertische). Die Verpflegung wurde vom Kultur- und Bildungs ring übernommen.

©Fotos: Gerhard Tröbinger

Auskunft bei: Manfred und Regina Schauer; 0664/ 7863944, 0664/5137036, 07948/469

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 2

Maibaum aufgestellt – bewacht - umgelassen

Gemeinsam mit der Landjugend Hirschbach wurde heuer der Maibaum am Ortsplatz aufgestellt. Dem Vernehmen nach wurde auch ein Diebstahl ver sucht jedoch schlussendlich nicht durchgeführt. Ein Dank gilt allen Helfern, die sich auch unter diversen Covid-Auflagen wiederum zur Mithilfe bei den zahlreichen Arbeiten wie Kranzbinden, aufputzen, aufstellen und umlassen des Maibaumes bereit erklärt haben. Herzlichen Dank gilt auch dem Spender des Maibaumes unserem Kameraden Rudolf Gossenreiter.

Floriani-Messe am 02. Mai

Auch ohne Aufmarsch und Musikbegleitung wurde der diesjährige Florianitag in der Pfarrkirche Hirschbach durch die Feuerwehr gefeiert. Zahlreiche Kameraden sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam mit der Hirschbacher Bevöl kerung die Heilige Messe gefeiert und unserer verstorbenen Kameraden gedacht. Ein Dank gilt der Familie Moßbauer für die musikalische Umrahmung und gesangliche Begleitung.

zu sein, übten wir dieses Brandszenario im Rahmen zweier Einsatzübungen. Während der Anfahrt zum Einsatzort rüsteten sich bereits die Atemschutzgeräteträger aus, um schnellstmöglich den Brand vor Ort eindämmen zu können. Der Löschangriff erfolgte mit dem Schaumschnellangriff und konnte beide Male in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Trotz der sehr kurzen Anfahrtszeit und dem vorgegebenen Szenario brannten die beiden Fahrzeuge jeweils komplett aus. Aus dieser Erfahrung heraus ergeht die ein deutige Empfehlung der FF-Hirschbach in jedem Fahrzeug einen KFZ-Feuerlöscher mitzuführen, um Entstehungsbrände sofort durch den Fahr zeuglenker eindämmen zu können.

Übungen Brand KFZ

Wusstest du, dass es in Österreich jährlich zu rund 1.500 Fahrzeugbränden kommt und somit durchschnittlich bis zu 5 Autos pro Tag brennen? Um auf dieses Szenario bestmöglich vorbereitet

Brandeinsatz Waldburg

Eine Lagerhalle stand am 16. Juni in Waldburg in Vollbrand. Gemeinsam mit acht weiteren Feuerwehren gelang es die Brandausbreitung zu verhindern und einzudämmen, sodass das Wohnhaus und angrenzende Gebäudeteile geschützt werden konnten. Die FF-Hirschbach war mit dem Rüstlöschfahrzeug und 8 Mann bis spät in die Nacht im Einsatz.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 3
www.ff-hirschbach.at
Freiwillige Feuerwehr

Einsätze nach Hagelunwetter

Ein kurzes, aber sehr intensives Hagelunwetter mit Hagelkörnern bis zur Größe eines Eies richtete am Nachmittag des 24. Juni mehrere Schäden an Dächern im Hirschbacher Gemeindegebiet an. Wir rückten zu einigen kleineren Einsätzen aus, um Dächer zu kontrollieren, notdürftig abzudichten bzw. um Splitter von kaputten Solaranlagen vom Dach zu entfernen. Des Weiteren gab es Straßen zu säubern die durch herabfallende Äste verschmutzt waren bzw. Einlaufschächte vom Eis zu befreien damit stehendes Wasser auf den Straßen wieder abfließen konnte.

Die beiden Ortschaften waren durch die beschädigte Leitung dann über Nacht stromlos.

Jugendleistungsabzeichen erreicht

Nach einer kurzen aber dafür umso intensiveren Vorbereitungszeit konnte unsere Jugendgruppe am 3. Juli in Summerau beim einzigen Bewerb dieser Saison die begehrten Jugendleistungsab zeichen erreichen. Um eine größere Menschen ansammlung zu vermeiden wurde der Bewerb ohne Festaktivität und Siegerehrung durchgeführt. Wir gratulieren unserer Jugendgruppe zu den erreichten Abzeichen in Bronze und Silber!

Auch das Feuerwehrhaus selbst war von dem Hagelunwetter betroffen, sämtliche Lichtkuppeln wurden durch die Hagelkörner zerstört. Stärker betroffen waren allerdings noch unsere Nachbar gemeinden Ottenschlag und Reichenau wo die Feuerwehren teils tagelang im Einsatz standen, um die zahlreichen beschädigten Dächer notdürftig abzudichten.

Einsatz vom 29. Juni: Bäume auf Stromleitung

Mehrere Sturmeinsätze

Zu mehreren Sturmeinsätzen wurden wir am 25. Juli gerufen. Weitere Informationen findet ihr unter: www.ff-hirschbach.at oder auf unserer Facebook Seite!

Nach einem kurzem aber intensiven abendlichen Starkregen mit vorangegangenem böigem Wind fielen in der Ortschaft Hofreith mehrere größere Birken über die Straße auf einen Mast der dortigen Stromleitung. Gemeinsam mit dem Einsatz leiter der Linz AG wurde vor Ort entschieden, dass die Straße zu sperren ist und die Bäume mit Spezialgeräten durch die Arbeiter der Linz AG am nächsten Tag bei Tagesanbruch zu entfernen sind. Die FF-Hirschbach richtete die Straßensperre zwischen Hofreith und Pemsedt ein.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 4

In Unterhofreith bzw. Unterhirschgraben versperr ten mehrere umgestürzte Bäume die Fahrbahn. Diese Einsätze konnten zügig abgearbeitet werden. Da die FF-Waldburg mit mehreren Sturm einsätzen gleichzeitig beschäftigt war halfen wir dann auch dort noch aus und befreiten die Hirschbacher Landesstraße im Bereich „Fauntner Au“ noch gemeinsam mit der FF-Freistadt, die ebenfalls in Waldburg aushalf, von einigen umge stürzten Bäumen.

Übung Verkehrsunfall am 29. Juli

Verkehrsunfälle sind ein komplexes Einsatzszenario, welches durch die zahlreichen Sicher heitseinrichtungen in den Fahrzeugen eine große Herausforderung für Feuerwehren darstellt. Um im Einsatzfall bestmöglich darauf vorbereitet zu sein wurden verschiedene Szenarien mit unter schiedlichstem Gerät beübt. Zu guter Letzt wurde auch noch unter Sicherheitsvorkehrungen ein Airbag am Fahrzeug absichtlich ausgelöst um die Wucht der Explosion sehen und spüren zu können.

Wir bedanken uns bei allen Kameraden die bei den diversen Tätigkeiten bereits tatkräftig mitge holfen haben.

Besuch der 3. Klasse Volksschule

In der letzten Schulwoche hat uns die 3. Klasse Volksschule im Feuerwehrhaus besucht. Die Schüler und Schülerinnen konnten dabei einiges über die Feuerwehr lernen und auch Gerätschaften selber ausprobieren. Unter anderem konnten das hydraulische Rettungsgerät beim Zerschneiden eines Fahrrades, die Wärmebildkamera in einem eingenebelten Raum und Feuerlöscher ausprobiert werden.

Lustig war auch das Anprobieren der Feuerwehr schutzausrüstung von Helm bis Stiefel. Zu guter Letzt wurden alle Teilnehmer mit den Feuerwehr autos wieder zurück in die Schule gebracht.

Gratulation zur Hochzeit

Wir gratulieren unserem Kameraden Dominik Süß und seiner Frau Theresa Wagner zur Hochzeit. Wir wünschen euch für euren gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute!

Gratulation zum Nachwuchs

Wir gratulieren unserer Kameradin und unseren Kameraden recht herzlich zum Nachwuchs und wünschen euch alles erdenklich Gute!

Sanierung Terrasse

Derzeit wird die Terrasse des Feuerwehrhauses in Eigenregie saniert. Neben dem Setzen von Leistensteinen werden auch die beschädigten Platten ausgetauscht und der Schotterrand erneuert.

- Johanna Gossenreiter und Hannes Pirchenfellner zur Tochter Marie Philipp und Karin Kaar zur Tochter Leni Michael und Monika Bröderbauer zur Tochter Paula

heißen Ausbildungscontainer anschauen.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 5
Aktueller Termin 17.09.2021 - Brandcontainer/Heißausbildung 19.09.2021 ab 12.00 Uhr Feuerwehrhaus Hirschbach
im Brandcontainer
schutzgeräteträger der
und
Heißausbildung
für Atem
umliegenden Feuerwehren. Interessierte können gerne vorbeikommen
sich das Training im bis zu 700 Grad

Ein Workshop über milchproduzierende Tiere für die Volksschulkinder.

Milch wird entweder direkt getrunken oder als Grundstoff für viele Milchprodukte, Gerichte und Nahrungsmittel verwendet. Dabei gilt grundsätzlich, dass die Milch aller verschiedenen Tierarten verwendet werden kann – Kuh, Ziege, Schaf und Büffel.

Milch ist nämlich nicht gleich Milch - denn durch die verschiedenen Verarbeitungsverfahren wird die Rohmilch verändert und man erhält unter schiedliche Milcharten. Dazu besuchten wir die Volksschulkinder an einem Vormittag in der letzten Schulwoche, um ihnen die Unterschiede zu veranschaulichen.

In einem Stationen Betrieb erklärten wir den Kindern „Wie viel fressen und trinken Kuh, Schaf oder Ziege“, „Bedeutung der Tierhaltung“, „Was ist in der Milch“ und „Milch ist nicht gleich Milch“. Es wurde an verschiedenen Futtermitteln ge rochen, Rätsel geraten, selber gemolken oder durch den eigenen Geschmackssinn herausgefunden, welche Produkte aus Milch und Käse am besten schmecken.

Den Abschluss bil dete die Geschich te vom Melker mit dem roten Kopftuch, dazu erhielten die Kinder selbstgemachtes JoghurtEis zum schlecken.

Danke an alle Mitwirkenden Bäuerinnen die für einen Unterhaltsamen und informativen Vormittag sorgten, den wussten sie, dass sie für 1 Kilogramm Butter 20 Liter Milch benötigen oder wie die Löcher in die verschiedenen Käsesorten kommen?

JOGHURT selber machen!

Frischmilch auf 85-90°C erhitzen Temperatur 10 Minuten halten auf 45°C abkühlen mit Joghurt (1 bis 2 EL/Liter Milch) impfen gut verrühren in Gläser abfüllen und gut verschließen 3-5 Stunden bei 45°C bebrüten (z.b. im Backrohr) - sofort abkühlen und nicht schütteln hält bis zu 10 Tagen im Kühlschrank

Tipp: Natur genießen, mit Marmelade oder Früchten der Saison wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel… untermischen.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 6
„Woher kommt unser Erdbeerjoghurt!“
Hirschbach
Bäuerinnen

Grillabend am Lagerfeuer

Am Samstag, den 19. Juni, war es endlich so weit. Nach langer Probenpause durften die JungmusikerInnen der Jugendkapelle „forteffortissimo“ endlich wieder gemeinsam musizieren. Die Jugendkapelle mit JungmusikerInnen des Musik vereins Hirschbach, der Trachtenmusikkapelle Waldburg und der Musikkapelle des Kamerad schaftsbundes und der Bürgergarde Freistadt traf sich in Unterhofreith zu einer gemeinsamen Pro be mit anschließendem Grillabend. Trotz der lan gen Pause waren die JungmusikerInnen schnell wieder zusammengespielt.

Auch Musikkapelle Hirschbach wieder fit und voll am Start

Ende Mai 2021 war es endlich wieder soweit: Wir, die Musiker*innen der Musikkapelle Hirschbach, konnten wieder unserer Leidenschaft nachkom men und die Blasmusik in Hirschbach erklingen lassen. Zuerst mit Marschproben im Freien und schließlich auch wieder mit „normaler“ Probenarbeit im frisch renovierten Musikprobelokal. Und eines kann man bereits nach wenigen Proben sagen: die neue Akustikdecke im Raum erfüllt ihre Funktion hervorragend. Wer sich das „neue“ Probelokal genauer anschauen will, ist herz lich am 25. September 2021 in den Kulturraum eingeladen (siehe Termine).

Hochzeit Stefanie & Robert

Am 3. Juli 2021 haben sich im engsten Familien kreis Stefanie Moßbauer und Robert Maier das JA-Wort am Standesamt Hirschbach gegeben. Die Musikkapelle hat die beiden mit einem Ständ chen überrascht – eine wohltuende und erfreuli che erste Ausrückung nach der langen Coronapause bei prächtigem Sommerwetter.

Damit auch der Spaß nicht zu kurz kam, standen auch Spiele auf dem Programm. Gemeinsam ließen wir den Abend bei Würsten und Stockbrot am Lagerfeuer ausklingen. Wir freuen uns schon auf den Probenstart und die Auftritte im Herbst.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 7 Musikverein www.musikverein-hirschbach.at

Wir gratulieren dem Musiker-Brautpaar nochmals auch auf diesem Wege und wünschen für den gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute.

Wer von den beiden ist der falsche 50er?

Was lange währt wird endlich gut! So auch die gemeinsame Geburtstagsfeier von unseren Jubilaren, auf die wir uns schon seit über einem Jahr freuten – doch nun endlich war es soweit.

Andreas Glasner und Karl Moßbauer fei erten ihren 50er mit uns. Bei dem Spiel „Wer ist der falsche 50er“ wurden die beiden auf Herz und Nieren geprüft. Schlussendlich stellt sich heraus – beide sind schon 51!

Herzlichen Dank an Andi und Karl für eure wert volle Arbeit in den vielen Jahren, die ihr schon beim Musikverein seid und die besten Wünsche zum Geburtstag.

Geburtstagsständchen für Sixt Johann

Am 24. Juli 2021 rückte die Musikkapelle eben falls zu einem Überraschungsständchen aus: Ehrenmitglied ÖR Johann Sixt feierte nachträglich seinen 80er mit seiner Familie und er zeigte sich sicherlich erfreut über die musikalischen „Geburtstagswünsche“ der Musikkolleg*innen.

Lieber Hans, auch auf diesem Wege wünschen wir dir nochmals viel Gesundheit und alles Gute für dein weiteres Leben.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 8
Aktuelle Termine
Präsentation des generalsanierten Musikprobelokals
in der VS Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kultur- und Bildungsring und Hirschbacher Vereine; Kulturreferentin VBgm. Dr. Regina Mossbauer, Oberhirschgraben 1, 4242 Hirschbach i. M. Redaktion: Claudia Rechberger, 4242 Hirschbach Nr. 9/5 Blattlinie: Unabhängig, überparteilich. Die Publikationen dienen zur Information der Gemeindebürger sowie der Gönner der Hirschbacher Vereine. Erscheinungsweise: vierteljährlich; Auflage: 800 Stück Das Hirschbacher Vereinsfenster öffnet sich wieder Mitte Dezember 2021
05.09.2021 Heilige Messe und anschließend Jahreshauptversammlung 08.30 Uhr, Pfarrkirche Messe für verstorbene MV-Mitglieder und anschließend um 10 Uhr Jahreshauptversammlung beim Hirschbacher Wirt. 25.09.2021 Dämmerschoppen und
ab 19.00 Uhr, Kulturraum

Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel

Neue Museumsführung und Vorstandswechsel

Im Bauernmöbelmuseum Hirschbach gibt es seit der Generalversammlung am 25. Juni 2021 einige Änderungen im Vorstand.

Karl Himmelbauer, Gerlinde Vorholzer und Martina Schilcher lösen den bisherigen Obmann Josef Plöchl und seinen Stellvertreter, im jährlichen Rotationsprinzip, ab. Josef Plöchl war 31 Jahre Vorstandsmitglied und von Beginn der Gründung des Vereins 1990 dabei. Davon war er 6 Jahre lang Fachreferent, 18 Jahre Obmannstellver treter, und die letzten 7 Jahre als Obmann tätig. Plöchl bleibt dem Museum weiterhin im Vermitt lungsteam erhalten um Besucher wie 13 andere Kolleginnen und Kollegen durch das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum zu führen.

Dem neuen Obmann Karl Himmelbauer (Sonderausstellungen) und seiner Stellvertreterin Gerlinde Vorholzer (Kustodin) ist die Arbeit im Museum vertraut, da die beiden auch zuvor schon im Vorstand tätig waren. Mit Martina Schilcher konnte eine neue junge Obmann stellvertreterin gewonnen werden, ebenso mit Melanie Lehner als Schriftführerinstellvertreterin.

Neben den Obmann/ Obfrauen in den Vorstand gewählt wurden Bürgermeister Ing. Wolfgang Schartmüller als Vertreter der Gemeinde, Alois Bröderbauer, August Ehrentraut, Brigitte Handl bauer, Martha Manzenreiter und Melanie Lehner, Manfred Schauer, Florian Wögerer sowie Herbert Schauer.

Weiters haben Henriette Eidenberger, Monika Wiesinger, Karl Moßbauer und Konrad Rechber ger ihre jahrelange Tätigkeit im Museum beendet. Allen ausgeschiedenen wurde mit einer Ehren-

urkunde gedankt, der bisherige Obmann Josef Plöchl wurde zum Ehrenobmann ernannt. Derzeit arbeiten 25 Personen ehrenamtlich im Team des Museum mit.

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind auch die beiden Ehrenobmänner DI Sepp Gossenreiter (Obmann von 1990 - 1996 und Obmannstv. von 1996-2017) sowie Konsulent Johann Pammer (Obmannstv. von 1990 - 1997 und Obmann von 1996 - 2014).

Ehrenobmann Josef Plöchl wünscht dem neuen Vereinsvorstand alles Gute, viel Freude mit der Museumsarbeit und viele begeisterte Besucher. Gerlinde Vorholzer, Martina Schilcher und ich werden im Rotationsprinzip den Verein in den nächsten 3 Jahren führen. Das erste Jahr durfte ich übernehmen. Josef Plöchl hat mit seinem Engagement in seiner langjährigen Obmann tätigkeit die Latte hoch gelegt. Für seine Obmannschaft in den vergangenen Jahren und den Umstand, dass er uns als Führungsperson in der

erhalten bleibt, danken wir ihm!

Ich habe die Klausurergebnisse vom vergangenen Herbst analysiert und die Tätigkeiten dokumentiert. Mit Hilfe von elektronischen Werkzeugen werde ich die administrativen Tätigkeiten effizient durch-

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 9
Das neue Vorstandsteam (nicht im Bild , Brigitte Handlbauer, August Ehrentraut, Manfred u. Herbert Schauer,FlorianWögerer) Vermittlung mitden3Ehrenobmänner:vlnr.JosefGossenreiter,JohannPammer,Renateu. Josef PlöchlunddemNeuenObmannKarlHimmelbauer JosefPlöchl,Ehrenobmann ©ManfredSchauer

führen und versuchen, die Museumsteamkollegen für diese Arbeitsweise zu gewinnen. Am Programm stehen viele Projekte, 2 Ausstellungen sind heuer noch auszurichten, die Ausstellungen für 2022 in das auch das 30-jährige Bestehen des Museums fällt, sind zu planen, der im August wieder angelaufene Seminarbetrieb im Kräuterstadel ist zu bewältigen sowie die Planung der Dachsanierung zu der uns der Unbill der Natur zwingt, ist durchzuführen.

Ich lade alle zur Mitarbeit in unserem Vereinsteam herzlich ein! Egal ob du schon ein wenig älter oder noch jung bist, seit Jahrhunderten hier ansässig oder a Zuagroaster wie ich oder von auswärts und dich nur zum Verein verbunden fühlst, übernimm eine Rolle im Verein oder eine Tätigkeit ohne gebunden zu sein. In allen Berei chen brauchen wir dein Talent zum Fortbestand des Vereins! Es ist schön das Leben im Ort aktiv mitzugestalten!

Veranstaltungsankündigung:

„Vondrentundherent-BilderundGefäße“

Gemeinsam präsentieren drei Kunstbegeisterte, Dana Ployer aus Tschechien, Monika Wiesinger undHannesHaghoferausHirschbachihreWerke 26.September-31.Oktober

migen Rahmen, in dem die drei ihre Werke in ei ner Sonderausstellung von 26. September bis 31. Oktober 2021 präsentieren.

Monika Wiesinger lebt seit 1992 in Hirschbach, der Wahlheimat des Malers Franz von Zülow, und interessierte sich schon bald für Kunst und Malerei. Diese Leidenschaft führte sie in viele Galerien von Linz bis Wien und sie begann selbst, Bilder zu malen. Sie besuchte Ausbildungen bei Mag. Kapil Kaul und Mag. Herwig Berger und vertieft ihre künstlerische Tätigkeit bei zahlreichen Tref fen mit Zeichenkolleginnen und -kollegen.

Geboren in Prag, blieb es Dana Ployer, die auf namhafte Künstler in der Familie verweisen kann, aus politischen Gründen verwehrt, die Kunsthochschule zu besuchen. Nach ihrer künstleri schen Ausbildung beim akad. Maler Viktor Pešek und Prof. Emanuel Šimánĕ und an der mittleren Prager Kunstschule bei Prof. Ladislav Placatka beschäftigte sie sich mit der Restaurierung von alten Bildern. Sie lebt seit ihrer Heirat 1968 in Ös terreich und stellte zwischen 1982 und 1992 ihre Bilder bei Ausstellungen von Prag bis Deutschlandsberg aus. Anschließend widmete sie sich vermehrt der Volkskultur und wurde vom Land Oberösterreich mit der Verdienst-, Kulturmedaille und Kulturmedaille in Gold und von der Stadt Linz mit der Kulturmedaille ausgezeichnet.

Der gebürtige Hirschbacher Hannes Haghofer ist gelernter Tischler, der sich die Drechslerei im Selbststudium aneignet. Seine Objekte drechselt er aus frisch geschlagenem und noch feuchtem Holz aus der Region. Nach der Bearbeitung nehmen die Unikate durch langwierige Trocknungs prozesse ihre eigene und ganz besondere Form an. In den Arbeiten des 50-jährigen spiegelt sich seine Leidenschaft für asiatische und afrikani sche Gefäßformen wider.

Leidenschaftlich kreativ, das ist der gemeinsame Nenner der drei Kunstbegeisterten von „drent und herent“, die auf der Suche nach Entspannung ihre künstlerische Tätigkeit teilweise autodidaktisch entwickelt haben. Ob es sich nun um Bilder oder Gefäße handelt, jedes einzelne zeugt von den Leidenschaften und Talenten von Dana Ployer aus Tschechien, Monika Wiesinger und Hannes Haghofer aus Oberösterreich. Das Bauernmö belmuseum Hirschbach mit seiner Symbiose aus Volkskunst, Kultur und Tradition bietet den stim

Aktueller Termin

26.09.2021

Ausstellungseröffnung „Von drent und herent - Bilder und Gefäße“ 15.00 Uhr, Bauernmöbelmuseum Eröffnet wird die Ausstellung vom Präsident des Oö. Volksbildungswerkes Konsulent Dir. Walter Zauner MA. Musikalisch umrahmt durch Leo Schwarz und seiner Tochter aus Umlovic. Das Buffet wird traditionell von den Hirschbacher Bäu erinnen bereitet.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 10
BarbaraHaghofer

Kräuterwirt Dunzinger

Es freut uns sehr, dass unsere RuckZuck Produkte von euch so gut angenom men werden. Schön, wenn wir auch bei euch zu Hau se in der Küche vertreten sind.

Aufgrund der großen Nach frage verstärken wir unser Team und sind auf der Suche nach einem Koch/ Köchin oder jemanden, der gerne kocht und sich vorstellen kann, das auch beruflich zu machen. Auch ein Kochlehrling könnte bei uns eine Ausbildung absolvieren. Wenn du diese Fragen mit JA beantworten kannst, bist du unser Mann oder unsere Frau:

- Ich möchte eine 4 Tage Woche (bei 40 Stunden/ Woche)

Ich möchte 2 Tage in der Produktion von selbstgemachten Fertiggerichten tätig sein und 2 Tage a la carte kochen

Ich möchte in einer der modernsten Küchen in Österreich meine Fähigkeiten unter Beweis stellen

Ich möchte in einem kleinen, familiären Team mit meinem Humor meinen Beitrag zu einem

Kameradschaftsbund

Nach einer unvermeidlichen, langen Pause kann man rückblickend sagen, dass einige Kamaraden sehr fleißig waren.

Sie haben einen Weg gefunden, trotz Schutz maßnahmen und Abstandsregelungen das Kriegerdenkmal zu pflegen, die Hecken zu schneiden und den Blumenschmuck als eine Augenweide zu erhalten.

super Betriebsklima leisten

Ich möchte in allen Bereichen vom Salat bis zum Dessert mein Können zeigen

Ich möchte auch bei Rezeptentwicklungen und Geschmackstests mitten im Geschehen sein

Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung!

Bitte telefonisch unter 0664/4395013 oder per Mail unter info@kraeuter-wirt.at

Im Bereich Service suchen wir ab September gerade für das Wochenende g‘schickte Mä dels und Burschen. Wenn du Interesse hast, melde dich bei uns. Wir wünschen allen einen schönen Sommer und freuen uns über euren Besuch!

Am Ostermontag wurde anstatt des Kranzes ein Gesteck beim Kriegerdenkmal niedergelegt.

Nur die Jahreshauptversammlungen und Sitzungen auf Bezirks- und Ortsebene wurden ausgesetzt. Da es wieder möglich ist Veranstaltungen und Versammlungen abzuhalten, werden wir demnächst die 1. Sitzung einberufen.

Schöne Sommermonate und erholsame Urlaubs zeit wünscht euch

Auch der Christbaum musste den Einschränkun gen nicht weichen und so konnte der Baum die Winternächte in Hirschbach erleuchten. JohannLeitgöb,Obmann

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 11
www.kraeuterwirt.at
Liebe Hirschbacher/innen! CarolinundGerald

Landjugend

Jahreshauptversammlung

Unsere Jahreshauptversammlung fand am 30. Jänner 2021 von zu Hause aus über ein OnlineMeeting statt.

Dabei wurde der Rückblick des Landjugendjahres 2020 sowie der Kassabericht präsentiert. Danach wurde unser Vorstand neu gewählt und erweitert. Michaela Kitzberger wurde in den Vorstand als Agrarreferentin, Hannes Ecker als Brauchtumspfleger und Newcomer-Referent und Sophie Schimpl als Sportreferentin aufgenommen.

Maibaum aufstellen + Kranz binden + Rosen machen

Wie im Vorjahr stellten wir heuer gemeinsam mit der Freiwilli gen Feuerwehr Hirschbach am 1. Mai 2021 unseren Maibaum am Ortsplatz auf. Auch bei den Vorbereitungen wie Kranz binden und Rosen basteln, haben wir fleißig mit geholfen.

Bezirkssensenmähen & Landesentscheid Mähen - Juni 2021

Am 5. Juni nahmen wir am Bezirksentscheid Sen senmähen in Tragwein teil. Bei diesem Entscheid durften wir unser jüngstes Mitglied Stefan Kitzber ger zum 1. Platz gratulieren! Nach dem Bezirks entscheid ließen wir den Abend noch gemütlich beim Kräuterwirt Dunzinger ausklingen. Stefan durfte aufgrund seiner ausgezeichneten Leistung am Landesbewerb in Gschwandt bei Gmunden mitmähen.

Sommersonnwendfeuer 19. Juni 2021

Die Landjugendmitglieder feierten gemeinsam die Sommersonnwende und zündeten am Kirch berg das Feuer an.

Aktuelle Termine

11.09.2021 Bezirksentscheid Forst und 70 Jahre LJ Hirschbach nachmittags, Biohof Abraham

Zu unserem Bestehen seit 1951 laden wir euch zur unserem 70 Jahresrückblick ein. Für die Teil nahme am Bewerb bitten wir um Anmeldung bei Thomas Mayr (0664/2424501) bis 31.08.2021. Auf unseren Sozialen Medien ist das genaue Programm zu finden. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen!!

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 12
www.facebook.com/Landjugendhirschbach

Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Liebe Frauen unserer Goldhaubengemeinschaft, liebe Hirschbacher/innen!

Wir alle hoffen und sind zuversichtlich, dass die Pandemie, die uns nun schon das zweite Jahr einschränkt, bald ihre Gefahr für alle verliert. Noch müssen wir im Umgang mit unseren Mitmen schen achtsam sein und doch wollen wir langsam wieder zur Normalität gelangen. Veranstaltungen sind, wenn auch mit gewissen Einschränkungen und Auflagen, wieder möglich und so konnte am 4. Juli ein erstes Treffen in unserer Gruppe, nach über einem Jahr, stattfinden.

Spenden in diesem Jahr werden, neben vielen sozialen Projekten, besonders auf die Aktion „Pro Mariendom“ gerichtet. Der Mariendom, die größte Kirche Österreichs wird derzeit saniert. Das bedeutet natürlich auch einen enormen finanziellen Aufwand. Die Goldhauben-, Kopf tuch- und Hutgemeinschaft Oberösterreichs hat, als einen kleinen Beitrag, die Patenschaft für das Turmkreuz am Mariendom übernommen. Alle

Kräuterkraftquelle

Neues von der Kräuterkraftquelle

Ortsgruppen haben, wie auch bei anderen Projekten, einen kleinen Teil dazu gespendet.

Wir gratulieren auf diesem Weg auch Anni Gossenrei ter. Alles Gute zum runden Geburtstag! Viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit! Anni ist seit nunmehr 16 Jahren stellvertretende Ob frau der Goldhaubengruppe, davor war sie auch schon einige Jahre als Schriftführe rin tätig. Im Namen von uns allen DANKE für ihre immer umsichtige und ein fühlsame Art. Für ihre Hilfsbereitschaft, ihren Humor und ihre unermüdliche Arbeit.

NinaMossbauer,Obfrau

Aktuelle Termine

15.09.2021 Ausflug der Goldhaubengruppe Bad Ischl

www.kraeuterkraftquelle.at

Gemeinsam mit dem Bauernmöbelmuseum beteiligte sich die Kräuterkraftquelle beim Aktionswochenende des Verbundes der Oberösterreichischen Museen. Das Ziel war, Familien mit Kindern den Besuch in den oberösterreichischen Museen schmackhaft zu machen.

Unter dem Motto „Ferienspass im Museum“ wurde nicht nur begünstiger/gratis Eintritt ins Museum geboten, sondern auch geführte Wanderungen am Herbalix Wanderweg, speziell für Familien angeboten.

Die Führungen am Herbalix mit den Erklärungen zu den einzelnen Stationen nahmen Stefan Wiesinger und Renate Breinesberger vor. Wir hoffen, dass die Kinder sowohl das Museum und auch den Herbalix Weg in toller Erinnerung behalten und andere dazu animieren, Hirschbach zu besuchen.

Unabhängig von dieser Veranstaltung wurden die verschiedenen Stationen des Herbalix Wander weges durch die jeweilige Organisation/Verein wieder in Schuss gebracht. Danke für diese Arbeit, genauso auch an die Mitglieder des Verschönerungs vereines für die Pflege der vielen weiteren Wanderwege in Hirsch bach.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 13

DSG-Sportunion

Liebe Sportfreunde!

Für uns als DSG Sportunion Hirschbach war das 2. Quartal des Jahres ein motivierendes. Es konnten sukzessive wieder alle Sportarten betrieben werden. Die verantwortlichen Personen waren dabei sehr gefordert, um die Covid-Lockerungsmaßnahmen in verantwortlicher Weise um zusetzen (z.B.: keine Zuseher, kein Ausschank, andauende Testungen, Aufzeichnungen…). Danke nochmals an alle, für die Umsetzung der Maßnahmen.

viel Freude, da viele Schulveranstaltungen zuvor ausgefallen sind. Das Sport- Ferien- Faustball camp dient auch dazu, dass die Kinder in den Ferien zu regelmäßiger Bewegung kommen.

Ein großer Motivationsfaktor für die jüngere Bevölkerung in der Gemeinde sind das bereits durchgeführte und gelungene Beachvolleyballturnier und das bevorstehende Faustballwochen ende mit der Ortsmeisterschaft.

Uns als Sportunion macht es eine große Freude, wenn auf unseren Sportanlagen wieder viel los ist und wir laufend neue Mitglieder dazu bekommen. Hierfür wird auch die in 2019 geänderte Mitgliedsbeitragsstruktur genützt, wobei beispielsweise einige Mitglieder zu einem geringen Mehrtarif Tennisspieler:innen geworden sind.

Mit dem Actiontag für die Schüler/innen der Volksschule Hirschbach, machten wir den Kindern sehr

Sektion Faustball

Meisterschaft Frühjahr

1. Bundesliga Frauen:

Unser neuformiertes Bundesligateam konnte in ihrer ersten Saison in der höchsten österreichi schen Spielklasse trotz teilweiser starker Leistun gen keinen Sieg einfahren. Und müssen somit im Abstiegs-Play-Off gegen Höhnhart, Reichenthal und Wolkersdorf/Neusiedl ihr Können erneut un ter Beweis stellen und die ersten Siege erspielen, um Klassenerhalt zu sichern.

2. Bundesliga Männer:

Unsere Bundesliga Männer starteten mit zwei Siegen in die Saison, ab diesem Zeitpunkt konn te man mit den gezeigten Leistungen und vor al lem den Ergebnissen nicht mehr zufrieden sein. Derzeit steht man mit drei Siegen und sechs Niederlagen auf einem Abstiegsplatz. In den vier abschließenden Spielen muss unser Team somit eine deutliche Leistungssteigerung auf den Platz bringen, um noch eine realistische Chance auf den Klassenerhalt zu haben.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren, welche uns durchgängig unterstützen. Abschließend möchte ich alle dazu einladen die Chance gemeinsam Sport zu nützen, sofern es möglich ist.

1. Landesliga Männer & Bezirksliga Frauen:

Die neu zusammengestellte Landesligamann schaft, mit drei U16 Spielern, überraschte mit vier Siegen in Folge und konnte somit bereits einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen. Auch unsere Bezirksfrauen konnte alle sechs Spiele gewinnen und sind somit deutli cher Tabellenführer. In der Rückrunde will unser junges Team den Meistertitel fixieren.

Jugend:

Sowohl unsere U12 und U14 Burschen als auch

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 14

unsere U12 Mädchen konnten sich den 2. Platz im Bezirk sichern und somit den Vize-Bezirks meistertitel erkämpfen. Bei den Landesmeister schaften verpassten die U12 und U14 Burschen nur knapp das Podest und belegten den etwas undankbaren 4. Platz. Unsere noch sehr jungen U12 Mädchen erreichten bei Ihren Landesmeisterschaften den 5. Platz.

Bei den Männern konnten wir fast die ganze öster reichische Faustballelite in Hirschbach begrüßen. Nach spannenden Vorrunden- und Zwischenrun denspielen kam es zum Finale der beiden Bun desligisten Tigers Vöcklabruck und UFG Grieskir chen. In einem hochklassigen Endspiel kann sich schlussendlich der große Favorit aus Vöcklabruck mit einem 2:0 Erfolg den zweiten Turniersieg in Folge sichern. Für die Hirschbacher Bundesli gatruppe reicht es zu einem 7. Platz, ehe es ab nächster Woche in der Liga um den Klassenerhalt geht.

Faustball Wochenende ein voller Erfolg!

Über ein großartiges Wochenende freut sich die Sektion Faustball. Am Samstag konnte den Teil nehmern und Zuschauern ein hochklassiges Vor bereitungsturnier angeboten werden. Am Sonntag ging nach einem Jahr Corona-Pause auch wieder die klassische Hirschbacher-Ortsmeisterschaft über die Bühne. Im Großen und Ganzen freuen wir uns über eine sehr gelungene Veranstaltung und viele positive Rückmeldungen.

Ein großes DANKE gilt allen Helfern und Sponsoren, die dieses Turnier erst möglich machen

Aktuelle Infos & Spieltermine

Aktuelle Infos & Spieltermine findet ihr unter: www.sportunion-hirschbach.at oder www.face book.com/DSG-SU-HirschbachFaustball oder https://www.instagram.com/dsg_su_hirschbach_ faustball/ & unserer WhatsApp FAN-Gruppe

Sektion Beachvolleyball

Beachvolleyball - Turnier

Samstag – Vorbereitungsturnier:

Mit über 10 Teams aus der 1. Bundesliga (Män ner und Frauen zusammen) konnten sich die Zuschauer auf ein hochstehendes Teilnehmerfeld freuen.

Im Frauenbewerb konnten sich nach der Vorrun de die Mannschaften aus Freistadt, Seekirchen, Hirschbach und Froschberg für das Halbfinale qualifizieren. Nach sehenswerten Halbfinal- und Platzspielen konnte sich die DSG UKJ Frosch berg, doch etwas überraschend, den erstmaligen Turniersieg bei den Frauen erkämpfen. Für das Team aus Hirschbach wurde es schlussendlich der gute 4. Endrang.

Am Samstag, den 10. Juli 2021 durften wir nach einem Jahr Pause aufgrund der COVID-19 Pan demie, endlich wieder unser alljährliches Beach volleyballturnier veranstalten. Bereits zum 15. Mal ging das Turnier über die Bühne bei dem 16 Teams in tollen und engen Spielen um den Titel kämpften.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 15
MarkusPlank

Nach allen Vorrundenspielen reicht es für die beste Hirschbacher Mannschaft leider nur für Platz 8. Diesjähriger Turniersieger wurde die Mannschaft „Seberia“ aus Freistadt. Den zweiten Platz konnte sich „Beachurritos“ sichern und auf dem dritten Platz landete „Omas Erdopfigulasch “. Wir möchten allen teilnehmende Teams zu den tollen Leistungen gratulieren – wir freuen uns be reits auf nächstes Jahr!

Die Sektion Beachvolleyball möchte sich außer dem bei allen Sponsoren und Besuchern bedan ken. Ebenfalls ein großer Dank an alle Helfer die dieses Turnier erst ermöglichen.

Kulturwirtshaus Pammer

Ab September gibt es wieder Gerichte vom Reh aus den Hirschbacher Revieren!

Kontakt: Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3 4242 Hirschbach i. M., Tel.: 07948/230

Euer Wirt, HubertPammer

Die Erntezeit der beliebten Erdäpfel hält unsere „Erdäpfelbauern“ auf Trab. Vielerlei Köstlichkeiten werden täglich mit der Knolle des aus der Familie der Nachtschattengewächse stammenden Erdapfel zubereitet. Bereits als Rohprodukt einzigartig im Geschmack, verführt der Erdapfel weiterverarbeitet zu schmackhaften Gerichten, große und kleine Genussliebhaber. Inspiriert von der Vielfältigkeit der „tollen Knolle“ wird sich hierzulande an traditionellen, aber auch neuen Kreationen rund um die Kartoffel probiert.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 16
ValentinWinklehner
Aktueller Termin 11.09.2021 Tennis - Vereinsmeisterschaft Tennisplatz Hirschbach Bergkräutergenossenschaft www.bergkraeuter.at
Erdäpfel – die Leibspeise vieler Österreicher
Als Beispiel unser „Erdäpfelkistl“ bestehend aus 3 Bestsellern: • Gewürzzubereitung Bratkartoffel • Gewürzzubereitung Pommes • Gewürzzubereitung Rosmarinkartoffel
Gewürze rund
Kartoffel
Öffnungszeiten:
Leckere
um die
findet ihr bei uns in der Kräuterei in Thierberg.
Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.