Vereinsfenster 1/2023

Page 1

Mai 2023 - 104. Ausgabe

Maibaumaufstellen

Am 30. April 2023 stellten die Sportunion Hirschbach und der Kameradschaftsbund gemeinsam den Maibaum im Ortszentrum auf. Mit vereinten Kräften (und maschineller Unterstützung von Bernhard Eidenberger und Josef Mossbauer) wurde der rund 30 Meter hohe Baum unter den Augen von zahlreichen Besuchern im Ortszentrum geschmückt und anschließend aufgestellt und ausgerichtet.

Ein großer Dank gilt Magdalena und Josef Malzner für die Spende des Baumes. Weitere Infos dazu siehe Seite 12! (Foto: Herbert Schauer)

... aus dem

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 1 Hirschbacher Vereinsfenster ... aus dem Inhalt: Landjugend 10 Erfolgreicher Newcomer-Nachmittag Goldhauben- und Kopftuchgruppe 11 Neues Vorstandsteam Elternverein 12 Grill & Funnachmittag zum Schulschluss Kameradschaftsbund 12 Maibaum erfolgreich vor Dieben gesichert Sportunion 13 Österreichs größtes Jugendturnier in Hirschbach Kultur- und Bildungsring 15 Spende an Volksschule Hirschbach Musikverein 3 Neue Tracht für Musikkapelle Bauernmöbelmuseum 5 experience „me“ – Aktuelle Ausstellung von Doris Breuer Verschönerungsverein 7 Renovierung Kräuterpforte Kräuterkraftquelle 8 Seltene Kräuter beim Pflanzerlmarkt Feuerwehr 9 Neues Kommando gewählt
Inhalt:
Informationsblatt
Hirschbach
Post.at Neuigkeiten aus dem Hirschbacher Vereinsleben!
des Kultur- und Bildungsringes
- zugestellt durch

Rückblick Jahreshauptversammlung

Am 4. März fand unsere Jahreshauptversammlung beim Hirschbacherwirt statt. Neben den interessanten und launigen Berichten der Referenten stand auch eine Statutenänderung am Programm: Es wurde einstimmig beschlossen, die ordentliche Generalversammlung des Musikvereins künftig nur mehr alle zwei Jahre abzuhalten.

Leider sind drei sehr engagierte Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Claudia Rechberger war 10 Jahre Marketenderin und seit 2015 im Vorstand, davon 5 Jahre als Schriftführerin, tätig.

Der Musikverein bedankt sich herzlich für die geleistete ehrenamtliche Arbeit über die vielen Jahre. Erfreulich ist, dass auch eine neue Mitarbeiterin im Vorstand gewonnen werden konnte: Viktoria Schapfl (Melissenweg) wird künftig als Beirätin mitarbeiten.

Auch musikkapellenintern gab es eine Änderung: Christine Preining folgte Christine Maier als Kapellmeister-Stellvertreterin. Herzlichen Dank für die Bereitschaft zur Übernahme dieser Aufgabe und das Engagement im Rahmen der laufenden Kapellmeisterausbildung.

Youth Attack – Jungmusikerleistungsabzeichen Verleihung

#beproud unter diesem Motto bekamen drei fleißige Jungmusiker:innen am 5. März im Salzhof vom OÖ. Blasmusikverband die Leistungsabzeichen überreicht.

Martin Ehrentraut war 33 Jahre im Vorstand tätig, davon 15 Jahre Jugendreferent, 15 Jahre Stabführer.

Andreas Glasner verabschiedete sich nach 25 Jahren im Vorstand, davon 16 Jahre als Obmann/ObfrauStellvertreter. Andreas war für viele organisatorische Aufgaben zuständig. Ob Maibaum, Chronik, Konzertmoderation, Callboy oder die Verpflegung bei den Veranstaltungen, er machte seine Arbeit immer mit größtem Engagement und einer guten Portion Humor!

Wir gratulieren Heidi Freudenthaler (Horn) zum Juniorleistungsabzeichen, Matthias Pirklbauer (Trompete) zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Julia Bachl (Klarinette) zum Juniorleistungsabzeichen. Wir freuen uns, so talentierte Musiker:innen in Ausbildung zu haben und wünschen euch, dass die Begeisterung für die Musik noch lange besteht.

Primus-Preis für Musikkapelle Hirschbach

Über den Primus Preis des Landes OÖ kann sich unsere Musikkapelle freuen. Unsere Obfrau Christine Maier, Stabführer Jürgen Kopler und sein Vorgänger Martin Ehrentraut durften am 27. März 2023 diesen Preis von LH Thomas Stelzer im Rahmen einer feierlichen Ehrung stellvertretend für die Musikkapelle übernehmen.

Der Primus Preis ist eine Auszeichnung der OÖ Landesregierung und steht für 10 Auszeichnungen bei Konzertwertungen und 5 Auszeichnungen bei Marschwertungen in den letzten Jahren. Der Blasmusikverband und Landeshauptmann Thomas Stelzer bedankten sich für das ehrenamtliche Engagement und den Einsatz bei den Musiker:innen. Insgesamt

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 2 Musikverein www.musikverein-hirschbach.at
©YouthAttack

wurden an diesem Tag 33 Kapellen aus Oberösterreich für ihre musikalische Arbeit ausgezeichnet.

Nach 30 Jahren bekommt die Musikkapelle eine neue Tracht!

Die neue Tracht ist bestellt und wird voraussichtlich im Sommer 2023 der Hirschbacher Bevölkerung vorgestellt. Aus diesem Grund war unsere Musikkapelle im Februar unterwegs und hat mit einem Ständchen um finanzielle Unterstützung für diese Neuausstattung gebeten.

Erfreulicherweise konnten wieder drei Jungmusiker:innen im Rahmen des Konzerts offiziell in der Kapelle begrüßt werden: Stefanie Koppler auf dem Fagott (eine völlige Neuheit in unserem Orchester), Matthias Pirklbauer auf der Trompete und Clemens Tröbinger auf dem Schlagzeug. Dementsprechend wurde auch nach dem erfolgreichen Konzert noch ausgiebig gemeinsam gefeiert.

Die Hirschbacher Bevölkerung hat sich zu unserer großen Freude als sehr spendabel erwiesen.

Abschließend sei allen gedankt, die zum Gelingen dieses jährlichen musikalischen Höhepunktes beigetragen haben. Neben dem Kapellmeister und den Musiker:innen vor allem auch den Helfer:innen bei der Ausschank und bei den Vor- und Nachbereitungen.

Klangmärchen für die Volksschule

Eine Gruppe der Musikkapelle besuchte am 26. April 2023 die Schüler:innen der VS Hirschbach. Zum Einzug spielten wir ein bekanntes Kinderlied. Anschließend wurde das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ aufgeführt. Die Instrumente imitierten die einzelnen Tiere und gaben die Stimmung wieder.

Wir möchten uns daher nochmals bei der gesamten Hirschbacher Bevölkerung für den freundlichen Empfang bei unserer Sammelaktion und die wertvolle finanzielle Unterstützung bei diesem großen Projekt herzlichst bedanken!

Rückblick Frühlingskonzert

Endlich können wir es wieder sagen: Herzlichen Dank für den zahlreichen Besuch bei unserem diesjährigen Frühlingskonzert am 15. April im Kulturraum. Kpm. Daniel Wiesinger hat es wieder sehr gut verstanden, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das sowohl die Musiker:innen als auch das Publikum begeistert hat. Die Moderationen gestalteten diesmal die Musiker:innen abwechselnd unter der Anleitung von Kathrin Maier in Eigenregie, was ebenfalls sehr guten Anklang gefunden hat.

Großen Spaß hatten die Kinder danach beim Ausprobieren der Instrumente. Beim Abschlusslied wurde dann auch begeistert mitgesungen. Wir hoffen, damit den Spaß am gemeinsamen Musizieren übermittelt zu haben!

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 3
Aktueller Termin 30.09.2023 Oktoberfest Stockhalle Hirschbach – Bitte vormerken!

Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel

Im Licht der Ostersonne – Manuela Eibensteiner Kreuzwegstation,HinterglasbildvonManuelaEibensteiner

Am Sonntag, 26. März eröffnete dann Konsulent Karl Hennerbichler, Obmann des Landesverbands Oberösterreich und des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs die Sonderausstellung. Emma Freudenthaler, Jungmusikerin mit zahlreichen Auszeichnungen musizierte zwischen den Reden auf ihrem Hackbrett.

An einem Samstag zur morgendlichen Stunde folgten einige Hirschbacher, unter Ihnen auch Krippenkünstler Robert Himmelbauer, sowie die Krippenfreunde aus Wels und Freistadt der Einladung zur Segnung des Kreuzwegs von Manuela Eibensteiner durch Diakon Norbert Maier. Norbert sprach zum Ostergeschehen, den Motiven und auch zur farblichen Gestaltung.

Es folgten anregende Gespräche mit der Künstlerin und die Feier klang gemütliche bei Jause und Most aus. Es freut uns besonders, dass diese Ausstellung auch die Kinder der Volksschule mit ihrer Religionslehrerin Gerlinde Horner besuchten. Die Führung erfolgte kindgerecht durch Gerlinde Schimpl.

Dr. Regina Mossbauer feierte die Kinderliturgie zum Thema Kreuzweg und Auferstehung im Museum.

experience „me“ –Doris Breuer, 30. April bis 25. Juni

SegnungsfeiermitDiakonNorbert

Die Flötengruppe der VS Hirschbach unter der Leitung von Martina Maier umrahmte die Feier musikalisch. Manuela Eibensteiner überreichte den Kindern der Flötengruppe Ostergeschenke.

Die musikalische Aufführung und der Tanz von Weng Teng Choi Buttinger, choreografiert von der Künstlerin Doris Breuer selbst war ein berührendes Gesamtkunstwerk aus Bild, Musik und Gesang sowie Ausdruckstanz.

Für die Besucher der Segnung stand Brot, gespendet von Edeltraud Freudenthaler, und Wasser bereit.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 4
SergeLabat/Sitar,PeterPopGitarre/Produzent,DorisBreuer,Tänzerin WengTeng Choi Buttinger,Anna ReisnerTrompete/ Gesang, Dietmar SchöllerKlarinette AlsDankfürdiemusikalischeGestaltunggabesvonManuela EibensteinerOsternesterfürdieFlötisten Bgm.WolfgangSchartmüller,KonsulentKarlHennerbichler,Künstlerin Manuela Eibensteiner, Hackbrettspielerin Emma Freudenthaler und ObmannKarlHimmelbauer

Am 18. Mai und 18. Juni kann um jeweils 14 Uhr das Museum und die aktuelle Sonderausstellung experience „me“ besichtigt werden. Um 15 Uhr marschieren wir dann den Steinbloßmauerweg folgend ca. 30 Minuten zum Reitersederhof, dem Atelier von Doris Breuer. Dort wird uns die Künstlerin empfangen.

Internationaler Museumstag – Schulfilme von anno dazumal am 14. Mai um 15 Uhr

Das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum nimmt mit dieser Veranstaltung am Internationalen Museumstag teil. Ludwig Süß, Schulrat außer Dienst aus Freistadt, zeigt im Kräuterstadel Filme aus längst vergangenen Zeiten. Lassen Sie sich versetzen in Ihre Schulzeit vor 50 Jahren oder an Jüngere: Lasst euch nicht entgehen, was vor Jahrzehnten für Kinder und Jugendliche ein Erlebnis war! Ludwig hat den Filmapparat der VS Hirschbach repariert. Alleine die Reparatur wäre bereits eine „Story“!

Kunstwerke aus der Museumssammlung, 2. Juli - 27. August

Wir zeigen Bilder und Objekte, die wir im Laufe der letzten drei Jahrzehnte von den Ausstellern erworben bzw. geschenkt bekamen. Die Vernissage findet am Sonntag, 2. Juli um 15 Uhr statt.

Der magische Pinsel, Ferienpass und Ferienspaß im Museum am 16. Juli um 15 Uhr

Malen und zeichnen mit Regina Nader, Kreativpädagogin, Malerin und Kinderbuchautorin. Willkommen sind alle, die mit Pinsel und Farbe in ihren eigenen Phantasieraum eintauchen wollen.

Bitte um Anmeldung wegen der Zeichenutensilien!

Newsletter – Bleiben Sie am Laufenden!

Wie Sie an den Beiträgen sehen können – es tut sich viel im Kulturbereich bei uns Freunden der Hirschbacher Bauernmöbel. Ein umfassender Einblick in unsere Tätigkeiten ist im Vereinsfenster nicht möglich. Die Portogebühr für postalische Aussendungen der Flyer ist zu hoch. Deshalb meine Bitte: Melden Sie sich zum Newsletter auf unserer Homepage an.

Für Interessenten ohne Internet:

Bitte entnehmen Sie die Termine aus dem Mitgliederbrief und aus den im Vereinsfenster beiliegenden Flyern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zu unserer Homepage gelangen Sie im Browser www.museum-hirschbach.at Anmeldung über den Menüpunkt „Newsletter“. Sehen Sie auch in das Archiv!

Vereinsfenster Seite 5
Hirschbacher
KarlHimmelbauer,Obmann

Flurreinigungsaktion 2023

Bei der diesjährigen Flurreinigungsaktion „WIRF NIX RAUS“ fanden sich (leider nur) 10 Erwachsene und 8 Kinder ein. Entlang der Zufahrtsstraßen ins Ortszentrum Hirschbach wurden vier große Säcke Müll verschiedenster Art eingesammelt. Beträchtlich ist wieder der Anteil an achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln. Die darin enthaltenen Giftstoffe, können Vögel, Fische, Hunde oder andere Tiere schädigen, wenn sie diese mit Futter verwechseln. Die Brandgefahr sollte auch nicht unterschätzt werden.

Saisonstart

Die Durstlöscher-Station am „Liebnplatzerl“ beim Liebenhof ist für Wanderer am Steinbloß-Mauer-Weg wieder eröffnet. Danke an Martin, Hans und Wanderwegbetreuer Sepp Plöchl.

Arbeiten am Gusenursprung

Am Gusenursprung sind, wie jedes Frühjahr, Sanierungsarbeiten durchgeführt worden. Wegbetreuer Franz Maier, Alfred Sixt und Hans Mayr machten sich bei frischen Wetterverhältnissen auf, um am idyllischen Rastplatz das Sammelbecken von Schlamm, Holzstücken und anderem Unrat zu befreien. Neben der ständigen Pflege bedarf es bei Starkregen und im Laufe der Zeit, immer wieder der Kontrolle, um größeren Schäden vorzubeugen.

Ein Dankeschön an alle die mitgeholfen haben Hirschbach sauberer zu machen. An diejenigen, die ihren Müll immer noch achtlos wegwerfen, BITTE dies zu überdenken und zu unterlassen.

Renovierung Kräuterpforte

Der Bogen der Kräuterpforte musste aufgrund von Holzschlägerungen abmontiert werden. Im Zuge dessen wurden sämtliche Segmente von Herbert Schauer saniert.

Vereinsessen

Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit des VVH, die Wanderer und Touristen nach Hirschbach bringt, die bei uns die Gastronomie besuchen, wurden wir von Kräuterwirt Dunzinger zum alljährlichen Vereinessen eingeladen. Danke an die Wirtsleut!

Die Seitenteile wurden neu gestrichen. Somit erstrahlt die Kräuterpforte wieder in neuem Glanz. Die Bergkräutergenossenschaft leistete einen finanziellen Beitrag. Danke an Herbert.

Jahreshauptversammlung

Bei der Jahreshauptversammlung wurde durch eine Statutenänderung der Vorstand auf 6 Personen reduziert. Dieser wurde einstimmig gewählt. Die Wanderwegbetreuer stellen sich dankenswerterweise für weitere 2 Jahre zur Wanderwegpflege und die vielen anderen Arbeiten zur Verfügung. Obmann Johann Mayr ließ mit seiner Präsentation das Vereinsjahr Revue passieren.

Aktueller Termin

24.09.2023 30 Jahre Kräutergarten beim Kräutergarten mit Wanderungen. Die Wanderwegbetreuer und Vorstandsmitglieder sind stets bemüht die Wege, Schilder, Rastbänke und Einrichtungen entlang der Wege in ihrer Freizeit unentgeltlich zu pflegen, und die Wartung der Homepage und der Webcam durchzuführen. DANKE an alle!

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 6
Verschönerungsverein www.vv-hirschbach.at

Christbaumverkauf

Auch die Kräuterkraftquelle konnte beim Weihnachtsmarkt zum Gelingen beitragen: Mehr als 80 Christbäume wurden durch die fleissigen Helfer verkauft und schmückten so manches Haus in Hirschbach in der Weihnachtszeit. Das stimmungsvolle Ambiente mit dem Christbaumwald trug ebenfalls seinen Teil dazu bei, dass sich viele Besucher am Weihnachtsmarkt wohlfühlten und wir freuen uns schon auf den nächsten Weihnachtsmarkt!

Kurse

Neuerungen gibt es bei den Kursen, die von der Kräuterkraftquelle veranstaltet werden: Zum einen organisiert seit heuer Annemarie Winkler die Kurse und zum anderen finden die Kurse seit vorigem Jahr beim Abraham Hof statt.

Freiwillige Feuerwehr

KFZ Bergungen im Dezember 2023

Am 05.12.2022 wurden wir gegen 07:30 Uhr zu einem Einsatz auf der Tischberger Landesstraße, wo sich der Lenker eines Firmenbusses zum Glück nur leicht verletzt hatte, gerufen. Nachdem sich der Lenker selbst befreien konnte, übernahm die FF-Hirschbach die Bergung des Kleinbusses.

Angeboten werden Kurse von Immunsystem bis Naturkosmetik, Kochen mit Kräutern und vieles mehr. Die fleissig geteilte Werbung der Mitglieder der Kräuterkraftquelle zeigt Wirkung: Von den 10 heuer angebotenen Kursen fanden alle statt mit insgesamt mehr als 120 Teilnehmern. Wenn du auch Interesse an einer Kursteilnahme hast, kannst du dich unter https:// www.kraeuterkraftquelle.at/images/downloads/2023_ Kurse.pdf gerne informieren, wann dein Lieblingskurs stattfindet.

Pflanzerlmarkt

Beim diesjährigen Pflanzerlmarkt hatten die Besucher Freude daran, viele seltene Kräuter zu bekommen. Wir freuen uns auf viele Besucher im nächsten Jahr.

5 Tage später, wurde die FF-Hirschbach am 10.12.2022 in der Nacht erneut zu einer PKW-Bergung gerufen –hier touchierte eine Lenkerin auf glatter Straße mehrere Hinweistafeln auf der B38 und landete schlussendlich im Straßengraben. Das erheblich beschädigte

www.ff-hirschbach.at

Fahrzeug wurde geborgen und die Unfallstelle gereinigt. Am 23.12.2022 endete die 3er Serie der KFZBergungen mit einem Auto, welches nach einem Ausweichmanöver im Straßengraben landete. Mit Hilfe des schweren Rüstlöschfahrzeug aus Freistadt konnte das Auto geborgen werden und der Fahrer die Fahrt fortsetzen. Für die Bergung musste die Bundesstraße kurzzeitig komplett gesperrt werden.

Friedenslichtaktion

Auch 2022 trugen die Mitglieder der Feuerwehrjugend das Friedenslicht aus Bethlehem am 24. Dezember

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 7 Kräuterkraftquelle www.kraeuterkraftquelle.at

wieder von Haus zu Haus. Diese, von der Hirschbacher-Bevölkerung liebgewonnene Geste der Besinnlichkeit ist mittlerweile zu einer Art Tradition geworden.

Feuerlöscherüberprüfung

Am 15. Jänner fand die Feuerlöscher-Überprüfungsaktion gemeinsam mit der Firma Noris statt.Es wurden insgesamt 347 Feuerlöscher überprüft – 24 Löscher schafften die Überprüfung leider nicht.

nahe gleichzeitigen Eintreffen war allen Feuerwehren klar, dass nun äußerst rasch gehandelt werden musste, da eine Ausbreitung des Brands auf das Wohnhaus durch den stark böigen Wind begünstigt wurde. Durch einen beherzten Löschangriff konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude und einen aktuell in Renovierung befindlichen Wohntrakt gerade noch verhindert werden. Mit Hilfe der Teleskopmastbühne Freistadt und des Löschunterstützungsfahrzeuges der FF-Neumarkt konnte der Brand effektiv niedergeschlagen und unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten und Brandwache wurden von der FF-Hirschbach bis in die frühen Morgenstunden durchgeführt. Laut ersten Aussagen des Sachverständigen der Brandursachenermittlung dürfte der Brand im Zusammenhang mit einer Kreissäge entstanden sein. Nach Freigabe der Brandstätte wurde noch ein verbliebener Heustock durch die FF-Hirschbach abgeräumt. Einsatzende für die FF-Hirschbach war am Sonntag, 19.02.2023 um 16:19 Uhr.

Gruppenübungen Holzverspannungssimulator

Umgefallene oder entwurzelte Bäume die wegen Sturm oder Schnee und Eis Straßen blockieren sind keine Seltenheit. Voraussetzung damit uns im Einsatz bei den meist widrigen Wetter- und Sichtbedingungen nichts passiert ist die richtige und sichere Handhabung der Motorsäge. Dies wurde in zwei Gruppenübungen Anfang Februar mit dem Holzverspannungssimulator auch intensiv beübt. 30 Kameraden konnten somit unter gesicherten Bedingungen den richtigen Umgang mit der Motorsäge trainieren. Vielen Dank an unsere Kameraden, die ihr Wissen als Forstmeister hier weitergegeben haben.

Brand landwirtschaftliches Objekt

Am Samstag, 18.02.2023 wurde die FF-Hirschbach um 21:41 Uhr zeitgleich mit neun weiteren Feuerwehren zu einem Brand ,,Landwirtschaftliches Objekte‘‘ in die Ortschaft Oberdorf gerufen. Zum Zeitpunkt der Alarmierung stand der ehemalige Bauernhof bereits in Vollbrand.

Ein großer Dank gilt den Nachbarn welche den Hausbesitzer geweckt und über Nacht untergebracht haben, uns über private Hausbrunnen informiert, uns während des Einsatzes versorgt und am nächsten Tag bereits wieder mit Schaufel, Besen und Scheibtruhe zur Verfügung standen! Ebenso gilt ein Dank den umliegenden Feuerwehren welche den Ernst der Lage erkannten und tatkräftig mithalfen die Brandausbreitung zu verhindern.

Verkehrsunfall

Kaum zur Ruhe gekommen, wurden wir am 22.02.2023 in den Abendstunden zu einem Verkehrsunfall gerufen. 24 Feuerwehrmitglieder, welche gerade noch mit Reinigungsarbeiten vom Brand beschäftigt waren, konnten rasch zur Unfallstelle ausrücken. Gott Sei Dank ist den Beteiligten nichts Gröberes passiert und somit blieb uns nur die Bergung der Unfallfahrzeuge und die Reinigung der Unfallstelle.

Die Nachbarn, welche den Brand bemerkten, eilten dem noch schlafenden Hausbesitzer zu Hilfe schlugen nach mehreren Weck-Versuchen kurzerhand eine Scheibe ein, um ins Haus gelangen zu können und den Besitzer aus dem Gebäude zu bringen. Beim bei-

Jahreshauptversammlung mit Wahl

Am 25.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung mit anschließender Wahl des Kommandos der FF-Hirschbach statt. Nach den Berichten von Schriftführer, Kassenführer, Gerätewart, den Zugskommandanten und des Jugendbetreuers blickten Kommandant Josef Gossenreiter und Kommandant Stellvertreter Thomas Süß auf Ihre jeweils vergangenen Funktionsperioden und Ihr Wirken in der FF-Hirschbach zurück.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 8

Vor diversen Wortmeldungen von anwesenden Vereinsfunktionären und Vertretern der örtlichen Politik wurden Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrmitgliedern vorgenommen. Im Anschluss wählten 61 stimmberechtigte Mitglieder der FF-Hirschbach ihr neues Kommando jeweils einstimmig:

Kommandant: HBI Stefan Tröbinger, Kommandant Stv.: OBI Manuel FABIAN, Kassenführer: BI d.F. Michael Bröderbauer, Schriftführer: BI d.F Moritz Luger

heraus, dass die Stromleitung gerissen war und der Baum, sowie die Stromkabel am Boden bzw. auf der Straße lagen. Ein Mitarbeiter des Stromnetzbetreibers war bereits vor Ort, so sperrte die FF-Hirschbach den Gefahrenbereich und entfernte den Baum von der Straße.

Nach der Wahl des Kommandos wurde Josef Mossbauer der Ehren-Brandinspektor für seine langjährige Tätigkeit als Lotsen- & Nachrichten-Zugskommandant, Andreas Wögerer der Ehren-Amtswalter für seine Tätigkeit als Gerätewart und Thomas Süß der Ehren- Oberbrandinspektor für sein langjähriges Wirken in der Feuerwehr Hirschbach verliehen. Josef Gossenreiter und Thomas Süß erhielten ein kleines Geschenk für Ihre ,,Feuerwehrpension‘‘.

Wenige Minuten nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus, wurden wir abermals per Sirene zu „Baum über Straße“ alarmiert. Unweit des Feuerwehrhauses in Richtung Ottenschlag stürzte ein Baum über die Straße. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Baum rasch entfernt.

Wissenstest der Jugend am 01.04.2023

Am Wissenstest in Freistadt waren von den knapp 500 Jugendlichen auch 7 Jugendmitglieder aus Hirschbach mit dabei. Sie konnten ihr Wissen unter Beweis stellen und erreichten Ihre Abzeichen in Bronze, Silber und Gold. Gratulation zu der tollen Leistung!

FKAE-Abzeichen Silber

Das Leistungsabzeichen für Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung – formals Funkleistungsabzeichen – konnten unsere Kameraden Michael Bröderbauer und Manuel FABIAN am 16.April an der Landesfeuerwehrschule erfolgreich abschließen. Wir gratulieren recht herzlich dazu!

Ölspur

Wir bedanken uns bei Allen, die der FF-Hirschbach in der Vergangenheit in Ihrer Freizeit zur Verfügung gestanden sind und die FF zudem gemacht haben, was sie heute ist – eine gut ausgerüstete, schlagkräftige Feuerwehr. DANKE !

Sturmeinsätze

„Baum auf Stromleitung“ lautete die erste Alarmierung am 28. März um 10:18. Am Einsatzort stellte sich

Am 02. Mai rückte die FF-Hirschbach gemeinsam mit der FF-Waldburg zu einer Ölspur aus. Ein technischer Defekt an einem Motorrad war die Ursache. Nach ca 1,5 Stunden konnten die beiden Wehren die Ölspur binden und wieder einrücken. Danke an die FF-Waldburg für die Unterstützung!

Weitere Informationen findet ihr unter: www.ff-hirschbach.at oder auf unserer Facebook Seite!

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 9
Aktueller Termin 28.05.2023 Tag der Feuerwehr FF-Zeughaus

Punschstand

Wir waren am 10. Dezember 2022 beim Adventmarkt am Zülowplatz mit einem Punschstand vertreten. Für alle hungrigen Besucher gab es auch noch leckere Raclette-Brote.

Wochenendseminar

Im März ging es für fünf Vorstandsmitglieder von uns nach Mettmach zum Wochenendseminar. Wir besuchten interessante Workshops über das Vereinsleben und die Funktionärstätigkeit und konnten uns weiterbilden. Anschließend verbrachten wir einen großartigen Abend mit den anderen Ortsgruppen des Bezirkes.

Aquapulco

Am 24. März fuhren wir ins Aquapulco und erlebten einen lustigen Tag.

Jahreshauptversammlung

Am Freitag den 13. Jänner fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im GH Dunzinger statt. Wir ließen das vergangene Landjugend Jahr Revue passieren und wählten unseren Vorstand neu: Leiter: Martin Ecker, Leiterin: Julia Tögelhofer. Leiter Stv.: Moritz Luger, Leiterin Stv.: Christina Horner, Schriftführer: David Miesenberger, Kassier: Hannes Ecker, Pressereferentin: Eva Tröbinger, Agrarreferentin: Michaela Kitzberger

Agrar- und Genussolympiade

Heuer fand die Agrar- und Genussolympiade und der 4er-Cup in Wartberg statt. Wir waren mit 4 Teams vertreten, die ihr Wissen über Land- und Forstwirtschaft, Genuss und Kulinarik und ihr Allgemeinwissen unter Beweis stellen konnten. Alle Teams erreichten Platzierungen unter den Top 10.

Wintersport und Fun

Anfang März machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach Gosau zum Landesentscheid „Wintersport and Fun“. Es gab einen Kostümwettbewerb, welchen wir uns natürlich nicht entgehen ließen. Als Schlümpfe verkleidet gings für uns auf die Skipiste. Mit dieser originellen Idee eroberten wir sogar den 1. Platz, worüber wir uns sehr freuten.

Newcomer Nachmittag

Heuer veranstalteten wir einen Newcomer Nachmittag, der am 30. April stattfand. Wir stellten den interessierten Jugendlichen die Landjugend näher vor und ließen den gemütlichen Nachmittag mit einem anschließenden Besuch beim Hirschbacher Maibaum aufstellen ausklingen.

Einige von uns nahmen auch beim Zipfel Bob Wettbewerb teil, wo Stefan Kitzberger den 2. Platz erreichte.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 10 Landjugend www.facebook.com/Landjugendhirschbach
Aktuelle Termine 23.06.2023 Sommersonnwendfeuer Guttenbrunn 22 30.06.2023 Grillerei

Goldhauben- und Kopftuchgruppe

Rückblick

Am 15. Jänner fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Wir freuen uns Euch das neue Vorstandsteam der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Hirschbach vorzustellen:

Am 25. Und 26. März fand ein Kindertrachten-TauschKaufmarkt statt. Einige Lederhosen und Kinderdirndl fanden neue Besitzer. Die restlichen Dirndlkleider und Schuhe können jetzt über Willhaben gekauft werden.

SonjaWögerer,Schriftführerin

Im Februar und März haben 6 fleißige Frauen im Nähkurs Dirndlkleider und Trachtengilets genäht. Der Abschluss fand im Schulmuseum in Bad Leonfelden statt. Vielen Dank an Heidi Wagner für die tatkräftige Unterstützung beim Nähen und für die tolle Führung im Museum.

Aktuelle Termine

08.06.2023

02.07.2023

15.08.2023

Bergkräutergenossenschaft

Für jede Grillerei ist ein Kraut gewachsen!

Fronleichnam mit Ausrückung bei der Prozession

Vierteljährliches Treffen

50- Jahr-Feier der Goldhauben- und Kopftuchgruppe Hirschbach

Gemeinsamer Gottesdienst – Festzug mit Musikkapelle zum Zülowplatz –Festakt mit Ehrungen und anschließender Agape

www.bergkraeuter.at

Mit unseren Bio Gewürzen steht einer erfolgreichen Grillerei nichts mehr im Wege. Du bist zu einer Grillerei eingeladen? Noch besser!

Überrasche den Gastgeber mit unserem neuen Geschenkset „Zeit zum Grillen“ gefüllt mit Produkten bester Bio-Qualität. Natürlich haben wir auch den perfekten Tee-Begleiter für diese Jahreszeit – unser Frühlingstee erfrischend. Die Pfefferminze verleiht diesem Kräutertee die passende Frische. Birkenblätter, Löwenzahn und Malve runden das Ganze ab. Besuchen Sie uns gern direkt in unserem Shop oder online (www.bergkraeuter.at), um noch mehr Gewürze und Tee´s kennen zu lernen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8-17 Uhr

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kultur- und Bildungsring und Hirschbacher Vereine; Kulturreferentin VBgm. Dr. Regina Mossbauer, Oberhirschgraben 1, 4242 Hirschbach i. M.

Redaktion: Claudia Rechberger, 4242 Hirschbach i. M., Lindenweg 7

Blattlinie: Unabhängig, überparteilich. Die Publikationen dienen zur Information der Gemeindebürger sowie der Gönner der Hirschbacher Vereine

Erscheinungsweise: vierteljährlich; Auflage: 800 Stück

Das Hirschbacher Vereinsfenster

öffnet sich wieder

Mitte September 2023

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 11
Nina Mossbauer, Regina Benisch, Sonja Wögerer, Johanna Stummer

Elternverein

Der Elternverein kann nur durch diversen Unterstützungen den Kindern vieles ermöglichen. So möchten wir uns recht herzlich für die Krapfenspende bei der Fahrradprüfung, gesponsert von Raphaela Schwarzenberger, bedanken. Nach der Prüfung war der Krapfen nicht nur eine leckere Stärkung, sondern war auch zugleich das Frühstück für das ein oder andere Kind, dass vor Aufregung davor nichts essen konnte. Da alle bestanden hatten konnte der erste Ausweis bei lockerer Stimmung gefeiert werden.

Am Freitag vor den Semesterferien überraschten der Vorstand vom Elternverein die Kinder in der Schule. Mit Faschingsmusik machten wir eine Polonaise durch alle Klassen und holten die Kinder in den Pausenraum. Dort ließen sich die Kinder die Krapfen vom Bäcker Freudenthaler schmecken und wir machten eine lustige Faschingsparty. Wir bedanken uns bei der Raika Filiale Hirschbach für die Krapfenspende.

Kameradschaftsbund

Zu Schulschluss möchten wir schon jetzt auf den „Grill&Fun Nachmittag“ aufmerksam machen. Anstatt des Zeltlagers wird es einen lustigen Nachmittag mit Spielen, Lagerfeuer und der einen oder anderen Aktivität geben. Genaueres wird noch bekannt gegeben. Wir freuen uns schon jetzt auf einen tollen Nachmittag!

Maibaumaufstellen

Jahreshauptversammlung 2023

Am Ostermontag fand traditionell die Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes statt. Nach der Messe und der Kranzniederlegung wurde im Pfarrzentrum auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und ein Ausblick auf das kommende Jahr gelegt. Als Ehrengäste konnten Bezirksobmann Peter Hinterreiter, Bürgermeister Wolfgang Schartmüller und zahlreiche Vereinsobleute begrüßt werden. Ein großer Dank gilt der Musikkapelle Hirschbach für die musikalische Umrahmung sowie der Pfarre für die Gestaltung der Messe. Der Kameradschaftsbund bietet neben der Pflege des Kriegerdenkmals und dem Aufstellen des Maibaums auch verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen an, die das Gemeindeleben bereichern, stellten die Ehrengäste in den Grußworten einhellig fest. „Besonders erwähnenswert sind die vielen Stunden, die im Laufe des Jahres von den Kameraden für die verschiedensten Aktionen geleistet werden.“, berichtete Obmannstellvertreter Norbert Bachl.

Gemeinsam mit der Sportunion Hirschbach stellt der Kameradschaftsbund heuer den Maibaum auf. Da es in den letzten Jahren, wenn die beiden Vereine den Maibaum gestellt haben, immer wieder zu Diebstählen kam, wurde ein besonderes Augenmerk auf die Diebstahlsicherung gestellt - mit Erfolg. Damit der Baum in voller Pracht den ganzen Mai das Ortszentrum schmücken kann, wurden bereits in den Monaten und Wochen davor viele Vorarbeiten geleistet - Vom Baumfällen, Schälen, Kränze und Rosen und natürlich dem Aufstellen selbst waren viele Mitglieder der beiden Vereine im Einsatz. Danke an helfenden Hände und alle Besucher beim Aufstellen (Foto: Herbert Schauer).

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 12
ThomasHaghofer,Schriftführer
Aktueller Termin 31.05.2023 Maibaumumlassen Die Sportunion und der Kameradschaftsbund freuen sich auf zahlreichen Besuch.

DSG-Sportunion

Liebe Sportfreunde!

Einleitend komme ich noch ins Jahr 2022 zurück, in dem wir bei der Sportunion Weihnachtsfeier mit großer Besucheranzahl den Jahresabschluss feiern konnten. Neben den vielen sportlichen Aktivitäten im Winter, darunter auch gespurten Loipen, war der äußerst unterhaltsame Faschings-Gschnas (siehe Fotos) ein Fixpunkt der Sportunion. Leider fand dieser zum letzten Mal beim Hirschbacher Wirt statt.

Sektion Faustball

Jugend - Medaillen bei den OÖ Landesmeisterschaften

Die erfolgreichste Hallenmeisterschaften seit Jahren lieferte unsere Jugend ab. Mit zwei Meistertitel (U12 männlich & weiblich), ein Vize-Bezirksmeister (14 männlich), sowie mit viel Spaß zeigten unsere jungen Faustballer(innen) bei den Bezirksmeisterschaften groß auf. Bei den OÖ Landesmeisterschaften lief es noch besser, unsere U12 Burschen erspielten sich mit dem Finaleinzug die Silbermedaille, unsere U12 Mädels die Bronzemedaille, die U14 Burschen wurden Fünfter. Die Österreichischen Meisterschaften waren dann ein großes Abenteuer und an zwei Wochenenden gaben unsere Kids ihr Bestes, schlussendlich reichte es zwar zu keiner Medaille, dennoch ist ein 4. & 5. Platz ein großer Erfolg für unseren Verein!

Männer & Frauen – Hallenmeisterschaft

Männer: Unsere Männer konnten in der 2. Bundesliga ihr gestecktes Saisonziel Klassenerhalt durch

Erfreulicherweise konnte unsere Faustball-Jugend bei den Hallenmeisterschaften immer bessere Erfolge erzielen und auf Bundesebene vorne mitmischen. Diese sind übrigens auch im Rahmen unseres eigenen Österreichs größten Faustball-Jugendturniers im Mühlviertel-TV zu sehen. Außerdem wird auch ein Bericht von unserem Bier- und Weinfest im Mühlviertel TV ausgestrahlt. Unsere Breitensportangebote, wie die Mittwochs-MTB-Ausfahrt um 18:00 Uhr und „Bewegt im Park“ ab dem 12.06.2023, finden auch heuer wieder statt.

Wie fast jedes Jahr haben wir uns auch in diesem Jahr eine Anlagenverbesserung vorgenommen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hirschbach werden die Fenster und Türen im Buffetbereich ausgetauscht. Außerdem wird eine Auskleidung des Fitnessraums nötig, um den aktuellen Anforderungen des Brandschutzes zu entsprechen.

An dieser Stelle möchte ich mich auch herzlich bei unseren Sponsoren bedanken, die uns kontinuierlich unterstützen. Abschließend lade ich alle dazu ein, die Chance zu nutzen und gemeinsam Sport zu treiben. Wir bieten eine Vielzahl von Sportarten bei der DSG Sportunion Hirschbach an, da ist für jeden etwas dabei!

geschlossene Mannschaftsleistungen relativ schnell fixieren. Schlussendlich wäre mit etwas Glück sogar der Aufstieg in die höchste Spielklasse möglich gewesen, der 5. Endrang ist aber sehr zufriedenstellend. Nicht ganz nach Wunsch verlief die Meisterschaft für unsere „Zweite“ in der 1. OÖ Landesliga. Unser junges und neu zusammengestelltes Team landete schlussendlich auf einem Abstiegsplatz und muss somit im kommenden Jahr eine Klasse tiefer antreten.

Frauen: Unsere Damen starteten mit zwei Niederlagen zum Saisonbeginn unglücklich in die Meisterschaft. Obwohl alle restlichen Spiele gewonnen werden konnten, musste man sich schlussendlich mit dem 3. Tabellenplatz begnügen und man verpasste somit den erhofften Aufstieg knapp.

Jugendturnier

Am Sonntag, 23.04.2023 durften wir wieder über 30 Jugendmannschaften und insgesamt über 400 Personen beim größten Jugendturnier Österreichs in Hirschbach begrüßen.

Bei tollen Platzverhältnissen und schönem Wetter stellten die 20 Mannschaften in den U12 Bewerben und

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 13
GünterStadler

13 Mannschaften in den U14 Bewerben ihr Können unter Beweis und zeigten richtig tolle Leistungen. Unsere Mannschaften konnten diesmal nicht um den Sieg mitspielen, zeigten aber wieder gute Spiele. U12 weiblich erreichte den tollen 3 Platz, die restlichen Hirschbacher Teams konnten sich im guten Mittelfeld platzieren.

Auch das Mühl4tel TV war dabei. Den Bericht dazu findet ihr auf der Homepage “www.muehlviertel.tv“. Ein großer Dank an Markus Plank und seinem Team für die tolle Organisation sowie an Elisabeth Keplinger-Radler für den TV Beitrag.

Sektion Wandern

Vollmondwanderung

Eine gelungene Vollmondwanderung mit knapp 30 Teilnehmer wurde am 4. Februar von der Sektion Wandern organisiert. Über Vorwald ging es zu einem Zwischenstop beim Wirtshaus Pammer weiter über den Luag und zum Abschluss auf ein Getränk zu SU Obmann Günter Stadler.

Aktuelle Infos & Spieltermine

Aktuelle Infos & Spieltermine findet ihr unter: www.sportunion-hirschbach.at oder www.facebook.com/DSG-SU-HirschbachFaustball oder www.instagram.com/dsg_su_hirschbach_faustball/ & unserer WhatsApp FAN-Gruppe

Aktuelle Ergebnisse, News, Fotos, Infos oder Termine gibt es wie immer auf der Homepage www.sportunion-hirschbach.org zu finden.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 14
MarkusPlank
Aktuelle Termine 31.05.2023 Maibaum umlassen
Uhr, Ortsplatz Hirschbach 24.06.2023 Beachvolleyball Turnier Beachvolleyballplatz Hirschbach 01.07.2023 Tageswanderung Ausseerland Infos folgen! 05.08.2023 Faustballturnier 09.30 Uhr, Sportplatz Hirschbach 06.08.2023 Ortsmeisterschaft - Faustball
Uhr, Sportplatz Hirschbach
Football Meisterschaft
Hirschbach
17.00
13.00
27.08.2023 Flag
Sportplatz
FranzMaier

Kultur- und Bildungsring

Theateraufführung (24.03. bis 02.04.2023)

Mit dem Stück „Reset alles auf Anfang“ konnten wir heuer wieder sehr viel für das Kulturleben in Hirschbach beitragen. Für uns, dem Theater-Team, ist es am wichtigsten dabei, Spass zu haben, unsere Besucher gut zu unterhalten und sie für zwei Stunden den Alltag vergessen zu lassen (Foto: Theatergruppe Hirschbach).

HermineRechberger,Theaterleiterin

Den kulinarischen Einstieg machten wir mit einem „pulled pork Burger“ (vom Duroc-Schwein) mit gegrillten Salatherzen, Chipotle Mayo, BBY Sauce, Cole Slaw und Rote Rüben im Speckmantel. Mit einer scharf angegrillten Rinder Hüfte (vom Bio Aberdeen Angus Rind) und anschließend indirekt fertig ziehen, verpackt in einem Baguette mit Salat, Kraut-Speck-Gröstel genossen wir eine weitere Gaumenfreude.

Nachlese zum Theaterstück: Herbert, ein erfolgreicher Geschäftsmann in den besten Jahren, hat eigentlich alles: Frau, Geliebte, Halbbruder und einen echten Magritte. Mit einem Wort: Herbert hat zu viel. Und er hat genug davon. Als sein bester Freund Martin mit einem Geldkoffer auftaucht, beschließt er durchzubrennen und verliert durch einen Unfall sein Gedächtnis. In der Folge versuchen alle Herbert in das Leben zu pressen, das sie sich schon immer gewünscht haben. Martin aber hat nur eine Frage: Wo ist der verdammte Koffer?

Kulturstammtisch – Grillabend/-kurs in Gutau (27.04.2023)

Aufgrund einer Anregung in einem der letzten Kulturstammtische organisierten wir als ersten Kulturstammtisch dieses Jahres einen Grillkurs am Biohof Silberbauer in Gutau (Grillmeister Peter Schaller – siehe Fotos).

Nach einer kurzen Vorstellung und Besichtigung des Bio-Betriebes und ein paar Grillen-Grundregeln und kurzer Gerätekunde ging es sogleich ans Schaukochen.

Als besonderes Highlight stand schließlich noch ein asiatisches Wok mit Gemüse, Nudeln und kurz gebratenem Rinderherz auf dem Programm.

Für alle TeilnehmerInnen war es ein sehr lehrreicher, kulinarisch interessanter und auch lustiger Grillabend (Fotos: Johann Mossbauer u. Gerhard Tröbinger).

Spende an die Volksschule Hirschbach i. M. Die Volksschule Hirschbach i. M. bemüht sich jährlich auch um Bildungsaktionen außerhalb des regulären Bildungsauftrages. So werden den Kindern beispielsweise stets wichtige Hintergründe rund um die Gemeindewasserversorgung, Gemeindekläranlage und ASZ-Mülltrennung vermittelt. Dieses Engagement hat der Kultur- und Bildungsring mit einer Geldspende honoriert, die wiederum zur Finanzierung einer Bücherecke in der Volksschule den SchülerInnen zu Gute kommen wird.

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 15
vlnr.:FelixPammer,NorbertEcker,MartinaKopler,MargitSchwarzenberger,KarlMoßbauer,HermineRechberger,MartinaSchilcher, ReinhardSüß,MartinPührerfellner) vlnr.:JosefMalzner,JohannMayr,MarthaHaslinger,Andreas Glasner,ChristinaGlasner,JohannMossbauer,PeterSchaller vlnr.: KuBR-Kassierin Simone Pührerfellner, KuBR-Obfrau Dr. Regina Mossbauer, VSDirektorin Doris Damberger, VS-Lehrerin Bettina Leitner, VS-LehrerinHelgaBrons

Aktueller Termin

05.09.2023

Kulturstammtisch „auswärts“

Der nächste Kulturstammtisch findet in der Gemeinde Reichenau i. M. - statt. Details dazu werden noch zeitgerecht bekanntgegeben.

Kontakt

Kulturwirtshaus Pammer, Guttenbrunn 3

4242 Hirschbach i. M., Tel.: 07948/230

Unsere

Hirschbacher Vereinsfenster Seite 16
Dunzinger
Kräuterwirt
www.kraeuterwirt.at Kulturwirtshaus Pammer
So und Feiertag Fr Di Mi Do Sa Ruhetag ab 17 Uhr 9 – 22 Uhr 9 – 22 Uhr 10 – 14.30 Uhr 9 – 22 Uhr Mo 10 – 14.30 Uhr
Öffnungszeiten Euer Wirt, HubertPammer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.