9 minute read

Freunde der Hirschbacher Bauernmöbel

Im Licht der Ostersonne – Manuela Eibensteiner Kreuzwegstation,HinterglasbildvonManuelaEibensteiner experience „me“ –Doris Breuer, 30. April bis 25. Juni

Am Sonntag, 26. März eröffnete dann Konsulent Karl Hennerbichler, Obmann des Landesverbands Oberösterreich und des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs die Sonderausstellung. Emma Freudenthaler, Jungmusikerin mit zahlreichen Auszeichnungen musizierte zwischen den Reden auf ihrem Hackbrett.

Advertisement

An einem Samstag zur morgendlichen Stunde folgten einige Hirschbacher, unter Ihnen auch Krippenkünstler Robert Himmelbauer, sowie die Krippenfreunde aus Wels und Freistadt der Einladung zur Segnung des Kreuzwegs von Manuela Eibensteiner durch Diakon Norbert Maier. Norbert sprach zum Ostergeschehen, den Motiven und auch zur farblichen Gestaltung.

Es folgten anregende Gespräche mit der Künstlerin und die Feier klang gemütliche bei Jause und Most aus. Es freut uns besonders, dass diese Ausstellung auch die Kinder der Volksschule mit ihrer Religionslehrerin Gerlinde Horner besuchten. Die Führung erfolgte kindgerecht durch Gerlinde Schimpl.

Dr. Regina Mossbauer feierte die Kinderliturgie zum Thema Kreuzweg und Auferstehung im Museum.

SegnungsfeiermitDiakonNorbert

Die Flötengruppe der VS Hirschbach unter der Leitung von Martina Maier umrahmte die Feier musikalisch. Manuela Eibensteiner überreichte den Kindern der Flötengruppe Ostergeschenke.

Die musikalische Aufführung und der Tanz von Weng Teng Choi Buttinger, choreografiert von der Künstlerin Doris Breuer selbst war ein berührendes Gesamtkunstwerk aus Bild, Musik und Gesang sowie Ausdruckstanz.

Für die Besucher der Segnung stand Brot, gespendet von Edeltraud Freudenthaler, und Wasser bereit.

Am 18. Mai und 18. Juni kann um jeweils 14 Uhr das Museum und die aktuelle Sonderausstellung experience „me“ besichtigt werden. Um 15 Uhr marschieren wir dann den Steinbloßmauerweg folgend ca. 30 Minuten zum Reitersederhof, dem Atelier von Doris Breuer. Dort wird uns die Künstlerin empfangen.

Internationaler Museumstag – Schulfilme von anno dazumal am 14. Mai um 15 Uhr

Das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum nimmt mit dieser Veranstaltung am Internationalen Museumstag teil. Ludwig Süß, Schulrat außer Dienst aus Freistadt, zeigt im Kräuterstadel Filme aus längst vergangenen Zeiten. Lassen Sie sich versetzen in Ihre Schulzeit vor 50 Jahren oder an Jüngere: Lasst euch nicht entgehen, was vor Jahrzehnten für Kinder und Jugendliche ein Erlebnis war! Ludwig hat den Filmapparat der VS Hirschbach repariert. Alleine die Reparatur wäre bereits eine „Story“!

Kunstwerke aus der Museumssammlung, 2. Juli - 27. August

Wir zeigen Bilder und Objekte, die wir im Laufe der letzten drei Jahrzehnte von den Ausstellern erworben bzw. geschenkt bekamen. Die Vernissage findet am Sonntag, 2. Juli um 15 Uhr statt.

Der magische Pinsel, Ferienpass und Ferienspaß im Museum am 16. Juli um 15 Uhr

Malen und zeichnen mit Regina Nader, Kreativpädagogin, Malerin und Kinderbuchautorin. Willkommen sind alle, die mit Pinsel und Farbe in ihren eigenen Phantasieraum eintauchen wollen.

Bitte um Anmeldung wegen der Zeichenutensilien!

Newsletter – Bleiben Sie am Laufenden!

Wie Sie an den Beiträgen sehen können – es tut sich viel im Kulturbereich bei uns Freunden der Hirschbacher Bauernmöbel. Ein umfassender Einblick in unsere Tätigkeiten ist im Vereinsfenster nicht möglich. Die Portogebühr für postalische Aussendungen der Flyer ist zu hoch. Deshalb meine Bitte: Melden Sie sich zum Newsletter auf unserer Homepage an.

Für Interessenten ohne Internet:

Bitte entnehmen Sie die Termine aus dem Mitgliederbrief und aus den im Vereinsfenster beiliegenden Flyern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zu unserer Homepage gelangen Sie im Browser www.museum-hirschbach.at Anmeldung über den Menüpunkt „Newsletter“. Sehen Sie auch in das Archiv!

Flurreinigungsaktion 2023

Bei der diesjährigen Flurreinigungsaktion „WIRF NIX RAUS“ fanden sich (leider nur) 10 Erwachsene und 8 Kinder ein. Entlang der Zufahrtsstraßen ins Ortszentrum Hirschbach wurden vier große Säcke Müll verschiedenster Art eingesammelt. Beträchtlich ist wieder der Anteil an achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln. Die darin enthaltenen Giftstoffe, können Vögel, Fische, Hunde oder andere Tiere schädigen, wenn sie diese mit Futter verwechseln. Die Brandgefahr sollte auch nicht unterschätzt werden.

Saisonstart

Die Durstlöscher-Station am „Liebnplatzerl“ beim Liebenhof ist für Wanderer am Steinbloß-Mauer-Weg wieder eröffnet. Danke an Martin, Hans und Wanderwegbetreuer Sepp Plöchl.

Arbeiten am Gusenursprung

Am Gusenursprung sind, wie jedes Frühjahr, Sanierungsarbeiten durchgeführt worden. Wegbetreuer Franz Maier, Alfred Sixt und Hans Mayr machten sich bei frischen Wetterverhältnissen auf, um am idyllischen Rastplatz das Sammelbecken von Schlamm, Holzstücken und anderem Unrat zu befreien. Neben der ständigen Pflege bedarf es bei Starkregen und im Laufe der Zeit, immer wieder der Kontrolle, um größeren Schäden vorzubeugen.

Ein Dankeschön an alle die mitgeholfen haben Hirschbach sauberer zu machen. An diejenigen, die ihren Müll immer noch achtlos wegwerfen, BITTE dies zu überdenken und zu unterlassen.

Renovierung Kräuterpforte

Der Bogen der Kräuterpforte musste aufgrund von Holzschlägerungen abmontiert werden. Im Zuge dessen wurden sämtliche Segmente von Herbert Schauer saniert.

Vereinsessen

Als Dank für die ehrenamtliche Arbeit des VVH, die Wanderer und Touristen nach Hirschbach bringt, die bei uns die Gastronomie besuchen, wurden wir von Kräuterwirt Dunzinger zum alljährlichen Vereinessen eingeladen. Danke an die Wirtsleut!

Die Seitenteile wurden neu gestrichen. Somit erstrahlt die Kräuterpforte wieder in neuem Glanz. Die Bergkräutergenossenschaft leistete einen finanziellen Beitrag. Danke an Herbert.

Jahreshauptversammlung

Bei der Jahreshauptversammlung wurde durch eine Statutenänderung der Vorstand auf 6 Personen reduziert. Dieser wurde einstimmig gewählt. Die Wanderwegbetreuer stellen sich dankenswerterweise für weitere 2 Jahre zur Wanderwegpflege und die vielen anderen Arbeiten zur Verfügung. Obmann Johann Mayr ließ mit seiner Präsentation das Vereinsjahr Revue passieren.

Aktueller Termin

24.09.2023 30 Jahre Kräutergarten beim Kräutergarten mit Wanderungen. Die Wanderwegbetreuer und Vorstandsmitglieder sind stets bemüht die Wege, Schilder, Rastbänke und Einrichtungen entlang der Wege in ihrer Freizeit unentgeltlich zu pflegen, und die Wartung der Homepage und der Webcam durchzuführen. DANKE an alle!

Christbaumverkauf

Auch die Kräuterkraftquelle konnte beim Weihnachtsmarkt zum Gelingen beitragen: Mehr als 80 Christbäume wurden durch die fleissigen Helfer verkauft und schmückten so manches Haus in Hirschbach in der Weihnachtszeit. Das stimmungsvolle Ambiente mit dem Christbaumwald trug ebenfalls seinen Teil dazu bei, dass sich viele Besucher am Weihnachtsmarkt wohlfühlten und wir freuen uns schon auf den nächsten Weihnachtsmarkt!

Kurse

Neuerungen gibt es bei den Kursen, die von der Kräuterkraftquelle veranstaltet werden: Zum einen organisiert seit heuer Annemarie Winkler die Kurse und zum anderen finden die Kurse seit vorigem Jahr beim Abraham Hof statt.

Freiwillige Feuerwehr

KFZ Bergungen im Dezember 2023

Am 05.12.2022 wurden wir gegen 07:30 Uhr zu einem Einsatz auf der Tischberger Landesstraße, wo sich der Lenker eines Firmenbusses zum Glück nur leicht verletzt hatte, gerufen. Nachdem sich der Lenker selbst befreien konnte, übernahm die FF-Hirschbach die Bergung des Kleinbusses.

Angeboten werden Kurse von Immunsystem bis Naturkosmetik, Kochen mit Kräutern und vieles mehr. Die fleissig geteilte Werbung der Mitglieder der Kräuterkraftquelle zeigt Wirkung: Von den 10 heuer angebotenen Kursen fanden alle statt mit insgesamt mehr als 120 Teilnehmern. Wenn du auch Interesse an einer Kursteilnahme hast, kannst du dich unter https:// www.kraeuterkraftquelle.at/images/downloads/2023_ Kurse.pdf gerne informieren, wann dein Lieblingskurs stattfindet.

Pflanzerlmarkt

Beim diesjährigen Pflanzerlmarkt hatten die Besucher Freude daran, viele seltene Kräuter zu bekommen. Wir freuen uns auf viele Besucher im nächsten Jahr.

5 Tage später, wurde die FF-Hirschbach am 10.12.2022 in der Nacht erneut zu einer PKW-Bergung gerufen –hier touchierte eine Lenkerin auf glatter Straße mehrere Hinweistafeln auf der B38 und landete schlussendlich im Straßengraben. Das erheblich beschädigte www.ff-hirschbach.at

Fahrzeug wurde geborgen und die Unfallstelle gereinigt. Am 23.12.2022 endete die 3er Serie der KFZBergungen mit einem Auto, welches nach einem Ausweichmanöver im Straßengraben landete. Mit Hilfe des schweren Rüstlöschfahrzeug aus Freistadt konnte das Auto geborgen werden und der Fahrer die Fahrt fortsetzen. Für die Bergung musste die Bundesstraße kurzzeitig komplett gesperrt werden.

Friedenslichtaktion

Auch 2022 trugen die Mitglieder der Feuerwehrjugend das Friedenslicht aus Bethlehem am 24. Dezember wieder von Haus zu Haus. Diese, von der Hirschbacher-Bevölkerung liebgewonnene Geste der Besinnlichkeit ist mittlerweile zu einer Art Tradition geworden.

Feuerlöscherüberprüfung

Am 15. Jänner fand die Feuerlöscher-Überprüfungsaktion gemeinsam mit der Firma Noris statt.Es wurden insgesamt 347 Feuerlöscher überprüft – 24 Löscher schafften die Überprüfung leider nicht.

nahe gleichzeitigen Eintreffen war allen Feuerwehren klar, dass nun äußerst rasch gehandelt werden musste, da eine Ausbreitung des Brands auf das Wohnhaus durch den stark böigen Wind begünstigt wurde. Durch einen beherzten Löschangriff konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude und einen aktuell in Renovierung befindlichen Wohntrakt gerade noch verhindert werden. Mit Hilfe der Teleskopmastbühne Freistadt und des Löschunterstützungsfahrzeuges der FF-Neumarkt konnte der Brand effektiv niedergeschlagen und unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten und Brandwache wurden von der FF-Hirschbach bis in die frühen Morgenstunden durchgeführt. Laut ersten Aussagen des Sachverständigen der Brandursachenermittlung dürfte der Brand im Zusammenhang mit einer Kreissäge entstanden sein. Nach Freigabe der Brandstätte wurde noch ein verbliebener Heustock durch die FF-Hirschbach abgeräumt. Einsatzende für die FF-Hirschbach war am Sonntag, 19.02.2023 um 16:19 Uhr.

Gruppenübungen Holzverspannungssimulator

Umgefallene oder entwurzelte Bäume die wegen Sturm oder Schnee und Eis Straßen blockieren sind keine Seltenheit. Voraussetzung damit uns im Einsatz bei den meist widrigen Wetter- und Sichtbedingungen nichts passiert ist die richtige und sichere Handhabung der Motorsäge. Dies wurde in zwei Gruppenübungen Anfang Februar mit dem Holzverspannungssimulator auch intensiv beübt. 30 Kameraden konnten somit unter gesicherten Bedingungen den richtigen Umgang mit der Motorsäge trainieren. Vielen Dank an unsere Kameraden, die ihr Wissen als Forstmeister hier weitergegeben haben.

Brand landwirtschaftliches Objekt

Am Samstag, 18.02.2023 wurde die FF-Hirschbach um 21:41 Uhr zeitgleich mit neun weiteren Feuerwehren zu einem Brand ,,Landwirtschaftliches Objekte‘‘ in die Ortschaft Oberdorf gerufen. Zum Zeitpunkt der Alarmierung stand der ehemalige Bauernhof bereits in Vollbrand.

Ein großer Dank gilt den Nachbarn welche den Hausbesitzer geweckt und über Nacht untergebracht haben, uns über private Hausbrunnen informiert, uns während des Einsatzes versorgt und am nächsten Tag bereits wieder mit Schaufel, Besen und Scheibtruhe zur Verfügung standen! Ebenso gilt ein Dank den umliegenden Feuerwehren welche den Ernst der Lage erkannten und tatkräftig mithalfen die Brandausbreitung zu verhindern.

Verkehrsunfall

Kaum zur Ruhe gekommen, wurden wir am 22.02.2023 in den Abendstunden zu einem Verkehrsunfall gerufen. 24 Feuerwehrmitglieder, welche gerade noch mit Reinigungsarbeiten vom Brand beschäftigt waren, konnten rasch zur Unfallstelle ausrücken. Gott Sei Dank ist den Beteiligten nichts Gröberes passiert und somit blieb uns nur die Bergung der Unfallfahrzeuge und die Reinigung der Unfallstelle.

Die Nachbarn, welche den Brand bemerkten, eilten dem noch schlafenden Hausbesitzer zu Hilfe schlugen nach mehreren Weck-Versuchen kurzerhand eine Scheibe ein, um ins Haus gelangen zu können und den Besitzer aus dem Gebäude zu bringen. Beim bei-

Jahreshauptversammlung mit Wahl

Am 25.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung mit anschließender Wahl des Kommandos der FF-Hirschbach statt. Nach den Berichten von Schriftführer, Kassenführer, Gerätewart, den Zugskommandanten und des Jugendbetreuers blickten Kommandant Josef Gossenreiter und Kommandant Stellvertreter Thomas Süß auf Ihre jeweils vergangenen Funktionsperioden und Ihr Wirken in der FF-Hirschbach zurück.

Vor diversen Wortmeldungen von anwesenden Vereinsfunktionären und Vertretern der örtlichen Politik wurden Beförderungen und Ehrungen von Feuerwehrmitgliedern vorgenommen. Im Anschluss wählten 61 stimmberechtigte Mitglieder der FF-Hirschbach ihr neues Kommando jeweils einstimmig:

Kommandant: HBI Stefan Tröbinger, Kommandant Stv.: OBI Manuel FABIAN, Kassenführer: BI d.F. Michael Bröderbauer, Schriftführer: BI d.F Moritz Luger heraus, dass die Stromleitung gerissen war und der Baum, sowie die Stromkabel am Boden bzw. auf der Straße lagen. Ein Mitarbeiter des Stromnetzbetreibers war bereits vor Ort, so sperrte die FF-Hirschbach den Gefahrenbereich und entfernte den Baum von der Straße.

Nach der Wahl des Kommandos wurde Josef Mossbauer der Ehren-Brandinspektor für seine langjährige Tätigkeit als Lotsen- & Nachrichten-Zugskommandant, Andreas Wögerer der Ehren-Amtswalter für seine Tätigkeit als Gerätewart und Thomas Süß der Ehren- Oberbrandinspektor für sein langjähriges Wirken in der Feuerwehr Hirschbach verliehen. Josef Gossenreiter und Thomas Süß erhielten ein kleines Geschenk für Ihre ,,Feuerwehrpension‘‘.

Wenige Minuten nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus, wurden wir abermals per Sirene zu „Baum über Straße“ alarmiert. Unweit des Feuerwehrhauses in Richtung Ottenschlag stürzte ein Baum über die Straße. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Baum rasch entfernt.

Wissenstest der Jugend am 01.04.2023

Am Wissenstest in Freistadt waren von den knapp 500 Jugendlichen auch 7 Jugendmitglieder aus Hirschbach mit dabei. Sie konnten ihr Wissen unter Beweis stellen und erreichten Ihre Abzeichen in Bronze, Silber und Gold. Gratulation zu der tollen Leistung!

FKAE-Abzeichen Silber

Das Leistungsabzeichen für Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung – formals Funkleistungsabzeichen – konnten unsere Kameraden Michael Bröderbauer und Manuel FABIAN am 16.April an der Landesfeuerwehrschule erfolgreich abschließen. Wir gratulieren recht herzlich dazu!

Ölspur

Wir bedanken uns bei Allen, die der FF-Hirschbach in der Vergangenheit in Ihrer Freizeit zur Verfügung gestanden sind und die FF zudem gemacht haben, was sie heute ist – eine gut ausgerüstete, schlagkräftige Feuerwehr. DANKE !

Sturmeinsätze

„Baum auf Stromleitung“ lautete die erste Alarmierung am 28. März um 10:18. Am Einsatzort stellte sich

Am 02. Mai rückte die FF-Hirschbach gemeinsam mit der FF-Waldburg zu einer Ölspur aus. Ein technischer Defekt an einem Motorrad war die Ursache. Nach ca 1,5 Stunden konnten die beiden Wehren die Ölspur binden und wieder einrücken. Danke an die FF-Waldburg für die Unterstützung!

Weitere Informationen findet ihr unter: www.ff-hirschbach.at oder auf unserer Facebook Seite!

Punschstand

Wir waren am 10. Dezember 2022 beim Adventmarkt am Zülowplatz mit einem Punschstand vertreten. Für alle hungrigen Besucher gab es auch noch leckere Raclette-Brote.

Wochenendseminar

Im März ging es für fünf Vorstandsmitglieder von uns nach Mettmach zum Wochenendseminar. Wir besuchten interessante Workshops über das Vereinsleben und die Funktionärstätigkeit und konnten uns weiterbilden. Anschließend verbrachten wir einen großartigen Abend mit den anderen Ortsgruppen des Bezirkes.

Aquapulco

Am 24. März fuhren wir ins Aquapulco und erlebten einen lustigen Tag.

Jahreshauptversammlung

Am Freitag den 13. Jänner fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im GH Dunzinger statt. Wir ließen das vergangene Landjugend Jahr Revue passieren und wählten unseren Vorstand neu: Leiter: Martin Ecker, Leiterin: Julia Tögelhofer. Leiter Stv.: Moritz Luger, Leiterin Stv.: Christina Horner, Schriftführer: David Miesenberger, Kassier: Hannes Ecker, Pressereferentin: Eva Tröbinger, Agrarreferentin: Michaela Kitzberger

Agrar- und Genussolympiade

Heuer fand die Agrar- und Genussolympiade und der 4er-Cup in Wartberg statt. Wir waren mit 4 Teams vertreten, die ihr Wissen über Land- und Forstwirtschaft, Genuss und Kulinarik und ihr Allgemeinwissen unter Beweis stellen konnten. Alle Teams erreichten Platzierungen unter den Top 10.

Wintersport und Fun

Anfang März machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach Gosau zum Landesentscheid „Wintersport and Fun“. Es gab einen Kostümwettbewerb, welchen wir uns natürlich nicht entgehen ließen. Als Schlümpfe verkleidet gings für uns auf die Skipiste. Mit dieser originellen Idee eroberten wir sogar den 1. Platz, worüber wir uns sehr freuten.

Newcomer Nachmittag

Heuer veranstalteten wir einen Newcomer Nachmittag, der am 30. April stattfand. Wir stellten den interessierten Jugendlichen die Landjugend näher vor und ließen den gemütlichen Nachmittag mit einem anschließenden Besuch beim Hirschbacher Maibaum aufstellen ausklingen.

Einige von uns nahmen auch beim Zipfel Bob Wettbewerb teil, wo Stefan Kitzberger den 2. Platz erreichte.

This article is from: