
























schon 1974 sang Reinhard Mey „Über den Wolken“. Die Freiheit da müsse grenzenlos sein, versprach der Liedermacher. Ob er damals schon gedacht hätte, dass einmal sogar Windräder so hoch in den Himmel ragen, dass die Wolken drunter liegen? Sagenhafte 246,50 Meter hoch ist die größte Anlage im Schwarzwald. Und sie steht in ... Freiburg. Genauer gesagt auf dem Taubenkopf am Schauinsland.
Zum Vergleich: 133 Meter hoch waren Freiburgs erste zwei Windräder. Sie wurden 2003 auf der Holzschlägermatte gebaut. Also ebenso auf dem Schauinsland – und sind mittlerweile gesprengt, um Platz zu machen für ein größeres. Warum will Freiburg so hoch hinaus in Sachen Energiewende? Die Antwort lautet „Windradoffensive“. 2023 hat der Gemeinderat beschlossen, die Windenergie bis 2030 zu verzehnfachen. Und da kommen gigantische Anlagen wie die auf dem Taubenkopf gerade recht. Mit ihrem Nachbar versorgt das Duo 5500 Freiburger Haushalte. Das chilli wollte sich das näher anschauen: Was macht so ein Windrad-Gigant? Wie sieht er innen aus? Und kann man da sogar hoch? Ja, hieß es bei der Ökostromgruppe. Und so ist der Autor dieser Zeilen – trotz Höhenangst – hochgeklettert. Und hochgefahren. In einem
winzigen Aufzug. Gesehen hat er dabei Filmreifes und schließlich in fast 250 Metern Höhe auf einem winzigen Podest eine majestätische Aussicht genossen. Wie das gelaufen ist, lesen Sie in unserer Titelgeschichte, inspiriert von Reinhard Mey: Über den Wolken.
Wir haben auch im Tal Spannendes recherchiert: Redakteur Philip Thomas hat Forschende besucht, die sich mit Übernatürlichem befassen. Kollege David Pister hat die neuen Freiburger Rad-Cops begleitet, was in der radbegeisterten Redaktion für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Denn die Velo-Streife ist rigoros bei Radlern mit Handy in der Hand, Radlern auf dem Gehweg, Radlern bei roten Ampeln. Das Fahrverhalten der chillisten soll sich gerüchteweise schon drastisch geändert haben aus Angst, erwischt zu werden.
Wir wünschen anregende Lektüre. Am besten nicht beim Fahrradfahren.
Bleiben Sie, bleibt uns gewogen.
Ihr Till Neumann, Redakteur & die chillisten
› 10-12 Abenteuerlich: Das neue Riesenwindrad auf dem Schauinsland
EDITORIAL 3
KOLUMNE
NACHGEWÜRZT 7
MEHR KOLUMNEN 18, 19, 47, 50
HOCH HINAUS 10-12
Fast 250 Meter über dem Schauinsland: chilli-Redakteur Till Neumann ist auf das neue Windrad geklettert
AUF DIE FRESSE 14
Freiburger MMA-Legende feiert
Comeback bei der Fight Night
FITNESSSTUDIO? NEIN DANKE 15
Neue Calisthenics-Anlage im Dietenbachpark kommt an
PEDELEC-POLIZEI 16-17
E-Bike, Rotlicht, Bußgeld: auf Streife mit Freiburgs neuer Fahrradpolizei
chilli – Das Freiburger Stadtmagazin
chilli Freiburg GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg fon / Redaktion 0761-76 99 83-0 fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70 fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de
E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de
Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)
Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de
Chefredaktion
Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de
› 21 Kämpferisch: Der Freiburger MMA-Fighter Gregor Herb
FLAGGE ZEIGEN 18 -19
Dragqueen Dita Whip protestiert mit Porträts gegen Rechts
SAUBER BLEIBEN 20 Freiburgs Badeseen sind Oasen der Abkühlung mit ausgezeichneter Qualität
IMMER WENN ES REGNET 21 Wo das Wasser bei Starkregen hinläuft und was man dagegen tun kann
GEISTERSTUNDE 22-23
Freiburger Institut erforscht das Unnormale / Geisterjäger siegt vor Gericht
ON STAGE 24-38
Konzerte, Theater und Co.: Das geht in Freiburg und Umgebung ab
NEWCOMER UND WELTSTARS 40 ZMF setzt auf Female Power – die Großbaustelle ändert manches
DAS GROSSE KRABBELN 41 Museum zeigt asiatischen Rüsselkäfer und Regenbogenfalter von ganz nah
Redaktion
Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de
Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de
David Pister (pid) pister@chilli-freiburg.de
Kultur redaktion
Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de
Marianne Ambs (mam): ambs@chilli-freiburg.de
Terminkalender
Lilian Gerstenmaier: terminkalender@chilli-freiburg.de
Gastautor
Ralf Welteroth
Lektorat Beate Vogt
Schlussredaktion Till Neumann
› 39-49 cultur.zeit: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand
WILMA HAUT AB 42-43
Triste Tage, kriminelle Energie und der Werdegang einer Aktivistin / Filmtipps
ANSTRENGEND UND SCHÖN 44-45
Indie-Artist Vince tourte erstmals durch Deutschland / Max Beil catcht den Vibe auf Insta „ZUR RUHE KOMMEN“ 46-47
Terence Hill kombiniert bei der Konzertreihe „Luko Events“ Musik mit Malen / Musiktipps
KLEIN ABER FEIN 48-49
Bei der 19. Grether Nachtlese gibt‘s Lebensdramen unter Sternen / Buchtipps
Grafik Sven Weis (Leitung), Savana Bonfig, Benedikt Schmidlin, Sarah Heinzel
Titel
Collage: Sven Weis, Fotos: © Erwan Blaszka, Klaus Polkowski, Lango e Luigi, RufusEngelhard, Janina Wagner, Peter Svenson, Timmy Hargesheimer, Lucas Christiansen, feliXbroede, freepik.com cultur.zeit Titel
© Janosch Waldkircher Bildagenturen iStock.com, freepik.com
Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de
Anzeigenberatung
Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Armando Sainovic, Lilian Gerstenmaier beiermeister mediaberatung Vertrieb
Armando Sainovic: sainovic@chilli-freiburg.de Druckunterlagenschluss Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 16
Druck & Belichtung
Hofmann Druck, Emmendingen Themenbuch dieser Ausgabe business in Breisgau
Nächster Erscheinungstermin 1. September 2025
Ein Unternehmen der Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.
Thomas Weist hat seit den 2000ern schon mehr als 500-mal Thrombozyten gespendet. Alle zwei Wochen die Nadel im Arm – für den 66-jährigen Freiburger längst Routine. Zwischen Kanüle, Calcium und Altherrentreff hat ihn chilli-Redakteur David Pister in der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg getroffen.
„Ich bin seit 1976 am Spenden. Ich glaube, meine große Schwester hat mich dazu gebracht. Da war ich 18 Jahre alt. Damals habe ich aber nur Vollblut gespendet – ganz früher am Torbogen und dann im Haus Langerhans. Bis zum Umzug der Blutspendezentrale.
Mit der Thrombozyten-Spende habe ich dann in den 2000ern angefangen. Vorher ging das bei mir nicht. Dann wurde das Verfahren verändert. Und seitdem gehe ich regelmäßig alle zwei Wochen spenden, seit mehr als 20 Jahren. Anscheinend gibt es aber noch einen, der an der 600 kratzt. Den würde ich ja gerne kennenlernen, aber das geht aus Datenschutzgründen nicht.
Bei meiner Spende hat sich eine Routine eingestellt.
Immer montags, 10.30 Uhr. Mit meiner Altherrengruppe, die ich hier kennengelernt habe: René, Christoph und Richard. Der René ist Spitzenreiter, der hat die meisten Thrombos. Der muss nur eine Stunde an der Nadel hängen. Meine Konzentration ist nicht so hoch, ich bleibe eineinhalb Stunden.
Aus dem Treffen hat sich über die Jahre eine richtige Freundschaft ergeben. Wir sehen uns auch außerhalb der Uniklinik. Es gab aber auch schon schlechte Erfahrungen: Ein älterer Herr fühlte sich durch unsere Unterhaltungen wohl heftig gestört und wähnte sich an einem Stammtisch. Den habe ich seitdem nicht mehr gesehen, der hat wohl den Tag gewechselt.
Mit der Vollblutspende habe ich angefangen, weil es mir guttat, Gutes zu tun. Wie schon der Aderlass im Mit-
telalter – nach der Vollblutspende ging es mir immer besser. Die Thrombozytenspende hat sich so ergeben und ist jetzt Tradition. Aber die Motivation ist natürlich, den Menschen zu helfen. Bei einem Spenderfest vor etwa zehn Jahren habe ich zum ersten Mal die Menschen kennengelernt, die die Thrombos bekommen. Das war sehr beeindruckend, natürlich auch bedrückend, bei den Geschichten, die wir so erzählt bekommen haben. So etwas könnte man durchaus öfter machen – ein wertvolles Erlebnis für Spender wie Empfänger.
Als ich vor rund 20 Jahren arbeitslos wurde, spielte auch die Aufwandsentschädigung eine Rolle – 50 Euro pro Spende. Heute, als Rentner, ist das Nebensache. Ich bin Diplom-Geograf und habe in einem Ingenieurbüro gearbeitet – bis 1999. Komischerweise wollte ich dann etwas anderes machen: Ergotherapie. Das ging in die Hose. Und ich wurde arbeitslos. Danach habe ich beim Vermessungsamt gearbeitet.
In den Sommermonaten komme ich als Hitzeflüchtling nach Freiburg zum Spenden. Mit den Temperaturen komme ich einfach nicht mehr klar, deshalb habe ich mir für Juni bis August eine Wohnung in Schluchsee gekauft. Montags geht’s runter nach Freiburg für die Thrombos, dann sehe ich meine Leute in Freiburg, und nach einem Mitternachtsschwimmen im Windgfällweiher gehe ich wieder zum Schluchsee. So geht das dann bis Ende August.
Da oben finde ich einfach Ruhe. Ich bin am See, im See, fahre Fahrrad – und genieße die Ruhe. Die restliche Zeit, in der es in Freiburg nicht heiß-schwül ist, wohne ich in Haslach.
Die Altersgrenze von 65 Jahren wurde vor kurzem gestrichen. Das heißt, solange ich mich fit und gesund fühle, werde ich auch spenden.“
Aufgezeichnet von David Pister
Die neue Regenbogen-Rolltreppe am Freiburger Hauptbahnhof erhitzt seit dem Start Mitte Februar die Gemüter. Sie gilt als die erste ihrer Art in Deutschland und soll auf Wunsch von Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn Farbe ins Spiel bringen. Ein Facebook-Post des Freiburger Wochenberichts sorgte für mehr als 4000 meist hitzige Kommentare. Zudem kam es schon zweimal zu Vandalismus. Mutmaßlich sei versucht worden, eine Stufe herauszuhebeln, meldet die VAG. Bitter. Auch für alle, die einfach nur barrierefrei zum Gleis wollen. tln
Sport ist Mord? Sagen manche. Oder zu laut? Sagen andere. Ein Basketballkorb in Freiburg-Herdern sorgt für heftige akustische Beschwerden. Der Bürgerverein hat daher eine pragmatische Lösung gefunden: Ab 20 Uhr kommt ein Deckel drauf. Der Korb hängt beim Friedrich-Gymnasium und ist für alle zugänglich. Abends knallte es dort so heftig, dass die Stadtverwaltung eine Lärmmessung veranlasste. Neben dem Deckel gibt’s zudem einen Schallschutz. Die heißen Tage könnten ihren Teil zum Problem beitragen: Vor den Abendstunden kann man kaum mehr Sport machen. tln
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat den US-Präsidenten Donald Trump für den Friedensnobelpreis nominiert. Als ich das gelesen habe, habe ich sofort gedacht: Klar, wer hätte den noblen Preis mehr verdient als der ja vor allem durch seine Noblesse auffällige Trump.
Nach weiteren Gründen braucht das Nobel-Komitee gar nicht lange zu suchen: Trump greift ganz friedlich nach Grönland, er bat das kanadische Volk höflich, sich doch als 51. Bundesstaat umetikettieren zu lassen – oder 61 Milliarden Dollar fürs US-Raketensystem zu blechen. Er besprach sich in trauter Runde mit dem Golf von Mexiko – und beide kamen zu dem Schluss, dass Golf von Amerika einfach more sexy klingt. Trump kann sogar Frieden schaffen mit Waffen, wie er im Iran unlängst gezeigt hat. Also ja, sicherlich gehört Donald zum engsten Favoritenkreis.
Es gibt aber auch noch andere Auszeichnungen, die weit in die Welt strahlen: Dem Vernehmen nach soll Wladimir Putin den Nobelpreis für Grenzerfahrungen bekommen, Jair Bolsonaro ist für den World-wideWaldschützer-Award im Gespräch und Viktor Orbán soll den Leuchtfeuer-der-Freiheit-Preis bekommen – direkt aus Händen von Jury-Vorständin Alice Weidel. Der ungarische Staatslenker wäre, wenn es damit klappt, sogar gleich doppelt ausgezeichnet: Er gilt auch als Favorit für den „Freedom-of-Speech-Award“ der deutschen Welle.
Doch es geht noch verdienter: Nach Recherchen irgendeines Netzwerks soll FIFA-Präsident Gianni Infantino während der kommenden WM in Übersee zunächst für seinen langen und intensiven Kampf gegen Korruption ausgezeichnet werden. Weil aber dann noch während der WM – von Infantino und anderen ausgezeichneten Menschen von langer Hand geplant – die Co-Gastgeberländer Mexiko und Kanada als neue Bundesstaaten in die USA emigrieren, kriegt der FIFA-Chef noch die goldene Ehrenurkunde für Völkerverständigung.
Überreicht übrigens von Saudi-Arabiens Premier Mohammed bin Salman. Der kennt das alte Spiel von Geben und Nehmen aus dem Effeff. Er gibt die Urkunde und nimmt dann die gute alte Auszeichnung „Säge des Jahrzehnts“ mit nach Hause.
Herzlichst, Lars Bargmann
(der nur dann die chilli-Schote am goldenen Band vergibt, wenn unser Kolumnist Volkmar Staub mal wirklich nicht kann)
Enercon E-160 EP5 E3. So heißt ein Riese auf dem Schauinsland. Das Windrad der neuesten Generation ragt auf dem Taubenkopf fast 250 Meter in den Himmel. Seit Mai ist es in Betrieb, die mächtigen Rotoren versorgen unter anderem die VAG mit Strom.
Keine andere Anlage im Schwarzwald hat solche Ausmaße. chilli- Redakteur Till Neumann hat sich das genauer angeschaut: von unten, innen und ganz oben. Eine schwindelerregende Erfahrung. Und ein Booster für Freiburgs ambitionierte Pläne.
Filmreif: Im Miniaufzug (rechts) geht’s zu zweit in der Betonröhre nach oben.
Dienstagvormittag. Ein Rastplatz auf halber Höhe zum Schauinsland. Die Sonne lacht. Im schwarzen E-Auto kommen die beiden Macher des Riesenrads angefahren. Lukas und Thomas Schuwald. Lässiges Business-Outfit, entspannte Art. Seit rund drei Jahren leiten die Zwillinge (29) die Ökostromgruppe Freiburg. Von ihrem Vater Andreas Markowsky haben sie das Geschäft 2022 übernommen – und legen sich seitdem ordentlich ins Zeug. Was sie gleich präsentieren, ist ein Vorzeigeprojekt par excellence: Das höchste Windrad im Schwarzwald haben sie hier 2024 errichten lassen. Eineinhalb Jahre Bauzeit. Rund zehn Millionen Invest. Ein Mammutprojekt. Allein sechs Tage hat der Transport eines Rotorblatts vom Feldberg zum 880 Meter hohen Taubenkopf auf dem Schauinsland gebraucht. „In Schrittgeschwindigkeit“, erzählen sie. Für Kurven wurden die 79 Meter langen Rotoren schräg nach oben gestellt. Nur so kommt man durch mit dem sogenannten Selbstfahrer. Über einen Waldweg geht es im Auto wenige Minuten durch die Natur. Dann stehen wir vor dem Giganten: 24 Meter breit. 246,50 Meter hoch. Und daneben gleich noch eins: 229 Meter hoch. Eingeweiht wurde das Duo im Mai 2025. Drei leise surrende Rotoren à jeweils fast 80 Meter hat das größere. Sie drehen sich langsam. „Viel Wind ist heute nicht“, sagen die Brüder und holen die Ausrüstung aus dem Kofferraum. Der Trip nach oben ist für sie Routine. Rund einmal im Monat besteigen sie ihr Vorzeigeprojekt. An Ausrüstung braucht es dafür so einiges: Helm, Klettergurte, Karabiner. Gekonnt legt sich Lukas die Sachen um. Klack, klack machen die Haken. „Wir bekommen regelmäßig
Kletter-Fortbildungen bei Paderborn“, erzählt der Freiburger. Und das ist nötig: Die Windradbesteigung geht nur mit doppelter Sicherung. Einhaken, aushaken, einhaken, aushaken – heißt es an vielen Stellen. Wie am Steilhang.
Für den Besuch stoppen sie die Anlage. Ein Schaltkasten mit Display im Erdgeschoss des Riesenrads macht das möglich: „Windgeschwindigkeit 2,3 Meter pro Sekunde“, steht dort. Per Touchscreen deaktiviert Schuwald die Rotorblätter. „Von den Gegnern heißt es: Wenn die Presse kommt, schmeißen wir die Dieselgeneratoren an, damit die Anlage läuft, weil es ja angeblich keinen Wind gäbe – da hört man so einiges“, berichtet Thomas Schuwald. Etwas grinsen müssen sie da schon. Wir sind im Inneren. Der Blick vom Erdgeschoss nach oben erinnert an einen Actionfilm: Fast endlose graue Betonwände ragen Richtung Spitze. Schwarze Kabel schlängeln sich die Wände entlang. Und ein winziger silberner Aufzug. Hier könnte sich Tom Cruise für Mission Impossible abseilen. Oder James Bond halsbrecherisch Verbrecher jagen. Oder ein waghalsiger Reporter den Aufstieg probieren. Für uns geht es los: Mit Lukas Schuwald steige ich in den Zwei-PersonenAufzug. Ein kleiner Metallkasten, der schon für nur einen Menschen mit Klaustrophobie problematisch werden könnte. „Wir fahren ungefähr zehn Minuten. Bereit?“, fragt Schuwald. „Klar.“ Auch wenn die Knie etwas weich sind.
Auf geht’s. 166 Meter nach oben. Sogar hier sind wir angegurtet. Während die Kabine langsam hochrattert, fasst der Windkraftexperte zusammen, wo wir gerade sind: „Das ist die größte, leistungsstärkste und modernste Anlage im Schwarzwald.“ Der Strom fließe nach Littenweiler ins Umspannwerk und werde in Freiburg verbraucht. 5,56 Megawatt leistet die Anlage. Zusammen mit der zweiten nebenan versorgt sie rund 5500 Freiburger Haushalte. Rund 17 Millionen Euro haben sie dafür investiert. Finanziert durch ihre Hausbank, die Sparkasse Freiburg, Bürgerenergiegenossenschaften und Privatpersonen. „Etwa drei bis vier Millionen Euro haben wir durch Bürgerbeteiligung eingesammelt“, sagt Schuwald. 90 Prozent davon seien aus Freiburg. Zurück im Fahrstuhl. Schuwald warnt: „Achtung, gleich ruckelt es.“ Ratsch. Wir sind da. Auf einer Zwischenplattform steigen wir aus und klettern über eine Leiter rund sechs Meter weiter hoch. Mein Karabiner hängt in einem Metallläufer, der sich nach oben schieben lässt, nach unten aber nicht. Safety First.
Letzte Etappe: Lukas Schuwald holt die Leiter.
Durch eine Luke erreichen wir das nächste Plateau. „Hier oben ist die gesamte Technik verbaut“, berichtet Schuwald. Bei bisherigen Windrädern sei das unten gewesen. „Wenn der Strom direkt oben produziert wird, haben wir tatsächlich etwas geringere Übertragungsverluste“, erklärt er. Durch einen kleinen Gang – nur gebückt gehen ist möglich –
gelangen wir ins Herz der Anlage. Hier drehen sich bei Betrieb die drei Rotoren. Über winzige Schächte kann man zur Wartung in sie reinkrabbeln. Liegend. Schuwald macht das nicht: „Sowas überlassen wir lieber den Experten.“
Ein Gefühl von Star Trek beschleicht mich. Abgespacter Ort. Hier oben. In einer kleinen Kapsel. Gefühlt im Nirgendwo.
Schuwald holt eine Leiter. Wir klettern weiter hoch. Einhaken, aushaken, einhaken, aushaken. Grelles Licht kommt uns entgegen. Noch zwei sportliche Stufen, dann sind wir da. Auf einer winzigen Plattform stehen wir auf 246,50 Metern mitten auf dem Windrad. Im Tal Freiburg. Neben uns Wälder, Dörfer und der blaue Himmel. Der Wind weht überraschend sanft in dieser Höhe. Die stillstehenden Rotoren sehen aus wie Flügel. „Auch da kann man zur Wartung drauf“, sagt Schuwald. Mit einer extra angefertigen Hebebühne. Und Nerven wie Drahtseilen. Schwindelig wird’s einem. Aber auch Demut macht sich breit. Was ein Panorama. Was ein Bauwerk. Mit Kränen errichtet. Mitten im Schwarzwald. In dieser Höhe. Auch für Lukas Schuwald ist das was Besonderes: „Ein tolles Gefühl, wenn wir sehen: Wir haben das mit allen, die uns unterstützt haben, am Ende geschafft, und die Anlagen trotz aller Widrigkeiten errichtet.“ Jetzt laufen sie und das eine ganze Weile: „Wenn sie ein-
Doppelt gesichert: Redakteur Till Neumann auf dem Riesen-Windrad
mal stehen, dann für 25 Jahre - um den Schauinslandwind in grünen Strom umzuwandeln.“
Für Freiburgs ambitionierte Pläne ist die Anlage ein großer Schritt: 2023 hat der Gemeinderat eine Windkraftoffensive beschlossen. Der produzierte Strom soll bis 2030 verzehnfacht werden. Der Schauinsland ist ein mächtiger Teil davon: Seit 2003 drehten sich an der Holzschlägermatte zwei Windräder. Sie wurden 2023 und 2024 gesprengt. Für mehr Effizienz und Leistung (Repowering) wurden sie durch ein größeres ersetzt: 229 Meter hoch statt 133 Meter. Das wird gemeinschaftlich von der Ökostromgruppe und der BadenovaErneuerbare betrieben. Vier weitere Anlagen gab es auf dem Rosskopf. Drei davon auf Freiburger Gemarkung, eine auf Gundelfinger. Zwei sind bereits gesprengt worden, auch hier werden größere Anlagen entstehen.
Lukas Schuwald ist optimistisch: „Freiburg ist auf einem sehr guten Weg.“ Wenn die geplanten Projekte umgesetzt werden, könnte das Ziel 2030 erreicht werden. Zehn moderne Anlagen würden dafür benötigt. Auch die Kritiker dürfte das auf den Plan rufen, die sich in Bürgerinitiativen organisieren. „Es gibt Gegner, teilweise auch sehr lautstarke“, sagt
Schuwald. Sie würden aber keineswegs die gesamte Bevölkerung repräsentieren. „Wir sehen in Freiburg eine Zustimmung von 70 bis 80 Prozent.“ 20 Jahre Windkrafterfahrung habe die Stadt. Der Unternehmer ist überzeugt: „Freiburger sind stolz auf ihre Winde.“ Dann geht’s nach unten. Leiter, Krabbeln, Leiter, Aufzug. Geschafft. Und überlebt. „Der Aufzug kann auch mal stecken bleiben“, habe ich unterwegs erfahren. Doch verunglückt sei bisher keiner. In den Europa-Park muss ich heute nicht mehr. Till Neumann
› 2003: Auf der Holzschlägermatte gehen Freiburgs erste zwei Windräder in Betrieb. Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) will sie abbauen lassen. Doch OB Dieter Salomon (Grüne), die Bürger·innen der Regiowind, denen die Windräder gehörten, die BadenovaWärmeplus und die Ökostromgruppe halten Kurs.
› 2003: Kurz darauf gehen auch auf dem Rosskopf vier Windräder in Betrieb.
› 2019: Ein neuer Teilflächennutzungsplan erlaubt, neue Windkraft-Flächen auszuweisen
› 2023: Das erste Windrad auf der Holzschlägermatte wird gesprengt. Es soll durch ein größeres ersetzt werden (Repowering).
› 2023: Der Gemeinderat Freiburg beschließt eine Windradoffensive. Bis 2030 soll die Stromerzeugung verzehnfacht werden. Auf 140 Gigawattstunden.
› 2024: Auch das zweite Windrad auf der Holzschlägermatte wird gesprengt. Die Repowering-Anlage geht in Betrieb.
› 2025: Zwei der vier Windräder auf dem Rosskopf werden gesprengt. Alle vier sollen durch zwei größere ersetzt werden.
› 2025: Der Bau eines weiteren Windrads auf dem Rosskopf Südwest ist genehmigt. Zwei weitere Anträge „Kleiner Rosskopf“ und „Kleiner Rosskopf Nord“ sollen folgen.
› 2025: Auf dem Taubenkopf werden zwei Windräder ans Netz gehängt.
› 2026: Die zwei Repowering-Windräder sollen auf dem Rosskopf in Betrieb gehen.
› 2027: Möglicher Baubeginn für drei Windräder auf dem Prangenkopf beim Schauinsland. Die Stadtverwaltung lässt den Standort derzeit prüfen.
› 2030: Freiburgs Strom soll zu zehn Prozent aus Windkraft von vor Ort erzeugt werden und zu 20 Prozent aus Solarenergie.
Will über Grenzen gehen: der Freiburger
Kämpfer Gregor Herb
Das größte Kampfevent in Freiburgs Geschichte steigt am 26. Juli. Bis zu 4000 Fans werden bei der „Fight Night“ in der Sick Arena erwartet. Ein überraschendes Comeback gibt der Freiburger Gregor Herb. Mit 47 Jahren steigt er nach jahrelanger Pause wieder in den Käfig.
Sieben Jahre lang hat Gregor Herb nicht gekämpft. Doch für das RekordEvent in Freiburg wagt er ein Comeback. Dazu ackert er hart. Auch an diesem Dienstagabend Anfang Juli in seinem Studio „Fight Bros” im Industriegebiet Haid.
„Fighting is living“ steht auf dem schwarzen Shirt. Die imposanten Muskeln darunter lassen erahnen, dass Herb gut im Training ist. Dabei ist er heute erst mal nur Coach für den MMANachwuchs. Mixed Marshall Arts, der wohl härteste VollkontaktKampfsport. Er mischt Boxen, Ringen, Kicks und Co. und findet im Käfig statt.
Das Warm-up für die Schützlinge macht Herb mit. Laufen, Dehnen, Schattenboxen. Schon beginnen die ersten Kampfeinheiten. Zum Beispiel, wie man am Boden sein Bein freibekommt. Oder wie man den Gegner auf die andere Seite hebelt.
Der Freiburger zeigt den Youngsters, wie man Technik und Kraft vereint. Schließlich hat er Erfahrung wie kein Zweiter im Raum. Jahrelang kämpfte er im In und Ausland. Im deutschlandweiten Ranking stand er auf Platz 1 für das MMAMittelgewicht. „In der Vergangenheit habe ich eher im Ausland gekämpft als Underdog vor irgendeinem Publikumsliebling“, berichtet Herb. Für die Fight Night habe er sich gedacht: „Das kann ich mal andersrum machen.“ Viele Augen werden auf den Lokalmatador gerichtet sein. Doch das will er ausblenden: „Es ist nur ein weiterer Kampf, auf den ich mich vorbereite.“
Herb ist Pionier. Vor 20 Jahren gründete er seine Schule in Freiburg. „Damals wusste noch keiner, was Jiu Jitsu ist.“ Die brasilianische Kampfkunst brachte er genauso in den Breisgau wie MMA. Entdeckt hat der Englisch und SportLehrer die Disziplinen bei einem Semester auf Teneriffa und einem Studienjahr auf Hawaii.
„Ich komme vom Judo, habe auch gerungen und mit 17 das Boxen angefangen“, erzählt Herb. Am Käfigkampf
gefällt ihm das Explosive und die Vielseitigkeit. Das noch mal unter Wettkampfbedingungen zu erleben, stachelt an. Trainiert habe er immer. Doch jetzt hänge er ExtraEinheiten dran. Versuche, über seine Grenzen zu gehen.
Die Schützlinge kriegen einen Trainer in Höchstform. Dafür gibt’s heute gleich mehrere Kostproben. Auch im Duell mit Enrico Stanicu, der selbst bei der Fight Night in den Ring steigt. „Was esst ihr zu Hause, das gehört ja verboten“, kommentiert Stanicu, als Herb sein Shirt auszieht.
Herb meint es ernst. Jeden Tag Lehrer, jeden Tag Training. Dass Schüler unter 18 Jahren den Käfigkampf nicht sehen können, wie anfangs geplant, ärgert ihn: „Ich finde das Schwachsinn“, sagt Herb. „Wir holen die Kids von der Straße, damit sie was Ordentliches machen.“ Doch die Veranstalter haben das mittlerweile geändert: Zu seiner Freude können nun doch alle ab 16 dabei sein.
Für Herb ist das wohl weitere Motivation: Die 10. Fight Night sei „was richtig Großes für Freiburg“. Trotz jahrelanger Pause ist er überzeugt: „Ich denke, dass ich gewinnen werde.“ Schließlich gilt auch für den 47Jährigen das MuhammedAliZitat an der TrainingshallenWand: Impossible is nothing. Till Neumann
Treffpunk: Der Fitness-Park lockt viele wie hier beim offenen Training des Vereins Black Forest Movement. Initiiert haben die Anlage Sébastien Buchholz und Sandra Büchle (unten).
Liegestütze, Klimmzüge, Handstand. Die Street-Workout-Anlage im Dietenbachpark lockt viele Fitness-Fans an. Initiiert haben den rekordverdächtigen Park Sandra Bächle und Sébastien Buchholz. chilli-Redakteur Till Neumann hat sie beim Training getroffen und einen Satz gleich mehrfach gehört.
Fast mühelos hält sich Sébastien Buchholz waagrecht in der Luft. Nur die Hände stützen seinen tätowierten Körper. „Vier Jahre habe ich gebraucht, um die Planche zu können“, berichtet der 47Jährige. Mit seiner Lebensgefährtin Sandra Bächle (42) trainiert er mittlerweile fast täglich. Am meisten Spaß macht ihnen das in der neuen CalisthenicsAnlage zwischen Freiburger FC und Skatepark. Vor allem an Tagen wie diesem Donnerstag im Juli. Die Sonne scheint, ein großer Baum spendet Schatten, Jung und Alt tummeln sich hier, um zu trainieren oder sich auszutoben. „Der Park ist für alle, ein ComeTogether – egal welches Alter, welche Herkunft, welches FitnessLevel“, erklärt Bächle. Sie hat sich auf Stretching und Handstand spezialisiert, leitet erst ein kleines Warmup
und zeigt dann, wie man seinen Körper elegant in der Luft schweben lässt. Die beiden sind Teil des Vereins Black Forest Movement. 85 Mitglieder hat der mittlerweile. Viele davon treffen sich an diesem Nachmittag zum gemeinsamen Training und Abhängen. Es wird gepumpt, gescherzt, gequatscht. „Man hilft sich gegenseitig, es ist ein großer Austausch“, erklärt Buchholz. Keiner wolle hier zeigen, dass er der Größte ist. Bächle fühlt sich wohler als im Fitnessstudio: „Man wird nicht so angeschaut.“ Gerade wenn sie sich beim Training im Studio gebückt habe, sei ihr auf den Po geschaut worden. „Das ist hier nicht so.“ Von der Gemeinschaft ist auch Roland Ramlow angetan. Der 37Jährige ist seit drei Jahren dabei und trainiert mittlerweile vier bis fünf Mal die Woche. „Das hier ist besser als FitnessStudio“, sagt Ramlow. Dort sei es stupide gewesen, ihm fehlte der CommunityGedanke. „Hier kann man von der Gruppe profitieren, das macht mir viel mehr Spaß.“ Regelmäßig bringe er auch seine Kids mit, die an Handstand und Co. feilen. Ramlow selbst trainiert an diesem Nachmittag Klimmzüge und Statik an der Stange. „Mein großes Ziel ist, den
Frontlever zu halten.“ Dabei hängt der gesamte Körper horizontal an einer Klimmzugstange. Bis Ende des Jahres will Ramlow das schaffen. Ähnlich ging es Buchholz. Vor rund sechs Jahren sah er jemanden eine Plank machen. Und sagte: „Das will ich auch schaffen bis zu meiner Rente.“ Da ihm und Büchle das Angebot in Freiburg nicht reichte, wandten sie sich nach der Pandemie an die Stadt. Und stießen auf offene Ohren. „Alle Wünsche sind hier erfüllt worden“, berichten sie. Der Park ist wettkampfkonform, barrierefrei und weitläufig. „Der drittgrößte in Deutschland“, sagt Buchholz. Zudem der größte in BadenWürttemberg.
Im Juni hatten sie bereits einen Aktionstag hier. Für 2026 möchten sie einen internationalen Wettkampf ausrichten. Wichtiger ist ihnen aber, dass alle willkommen sind und entspannt Sport machen können. Zwei Mal die Woche bietet ihr Verein ein Training an für 60 Euro im Jahr. Sie sind überzeugt: „Ein FitnessStudio braucht man dann eigentlich nicht mehr.“
Seit Mai patrouillieren Polizistinnen und Polizisten auf E-Bikes durch Freiburg. Mit Helm, kurzer Hose und scharfen Augen. Die Fahrradgruppe der Polizei will den Radverkehr sicherer machen – durch Kontrollen und Prävention.
Ein entgegenkommender Rennradfahrer zieht scharf die Luft ein, formt mit den Lippen den Vokal „U“, schaut zuerst ertappt, dann unschuldig, und klickt seinen Helmverschluss zu. Andere wirken belustigt, ungläubig, lächeln. Aus einer Kindergartengruppe ruft es: „Polizei-Fahrrad!“ Gemischte Reaktionen. Klar ist: Polizistinnen und Polizisten auf E-Bikes, mit Helmen und in kurzen Hosen – das fällt auf. Der Tag beginnt im Polizeirevier Freiburg-Süd: Corinna Ruh, Leiterin der Fahrradgruppe, brieft ihr Team. Es gibt Lob für eine gemeinsame Kontrollstelle mit einer Fußstreife und dem Gemeindevollzugsdienst an der Kaiser-Joseph-Straße –und einen Überblick über die Unfalllage.
Genau darum geht es bei dem Pilotprojekt, das bis Oktober laufen soll: weniger Verkehrsunfälle. Das Motto: kontrollieren, aufklären, vorbeugen. Der Fokus liegt auf dem Radverkehr, doch auch E-Scooter und Autos, die Radler behindern oder gefährden, hat die
Gruppe im Blick. Die vergangene Woche verlief ruhig: keine schweren Unfälle, sechs mit mindestens einem beteiligten Radfahrenden.
Neben Dienstwaffe und Funkgerät gehören zur Ausrüstung auch ein neongelbes Funktionsshirt, Fahrradflasche und Scheibenbremsen. Kaum sitzen die Fahrradcops im Sattel, taucht schon der erste Verkehrssünder auf: Keine 500
Meter vom Polizeirevier fährt ein Mann mit einem Kind im Fahrradanhänger auf dem Gehweg. Und das auch noch auf der falschen Straßenseite. Für ihn bleibt es bei einer mündlichen Ermahnung. Bei anderen wird Corinna Ruh heute das kontaktlose Kartenlesegerät zücken. Ob kassiert wird, hängt davon ab, wie schwer der Verstoß wiegt. 15 Euro sind dann fällig. Einer der Erwischten wünscht der Beamtin – wohl eher ironisch –, dass sie an diesem heißen Tag keinen Hitzschlag bekomme. Nachdem noch ein weiterer Verkehrsteilnehmer mündlich ermahnt wurde, richten die vier Beamtinnen und Beamten die erste Kontrollstelle ein. Ecke Stefan-Meier- und Albertstraße. Nadine Herr und Andreas Landerer bilden den Vorposten. Sie beobachten die Ampel. Fährt jemand über Rot, geben die beiden das per Funk an Corinna Ruh und ihren Kollegen weiter, die sich hinter einer Hecke verstecken.
Es dauert nicht lang. Rotlichtverstoß, zehn Sekunden, Zugriff. Ruh und ihr Kollege schwingen sich auf die Räder und nehmen die Verfolgung auf. Der elektronische Hilfsantrieb ihrer Pedelecs unterstützt bis 25 Stundenkilometer –dann zählt der Oberschenkel. Die Spitzengeschwindigkeit der Beamtinnen und Beamten ist unterschiedlich, teilt Pressesprecher Michael Schorr mit. Wie viel genau, bleibt wohl ein Geheimnis. Für den Rotlichtsünder reicht‘s. Die beiden kehren zurück. Erwischt? Lächeln. Ist die Ampel unter eine Sekunde rot, kostet das 60 Euro und einen Punkt in Flensburg. Zählen die Vorposten mehr als eine Sekunde, sind 100 Euro fällig.
»VIELE SIND EINSICHTIG«
„Wir bekommen überwiegend positive Rückmeldung. Die meisten Radfahrer sind nach der Kontrolle einsichtig“, sagt Ruh. Der Mann mit Sonnenbrille, offenem Hemd und Goldkettchen, der sein Rad auf dem Gehweg an der Habsburgerstraße fährt, gehört nicht dazu: „Mein Gott! Noch nie hab ich das gemacht. Das ist das erste Mal“, zetert er. 40 Jahre sei er unfallfrei und ausgerechnet ihn müssten sie jetzt erwischen. Ellen Müller dagegen ist die personifizierte Einsicht. „Wunderbar“, findet sie die Fahrradkontrollen. Es gebe zwar zu viele Autos, aber auch Radfahrer würden „doof in der Gegend rumfahren, die Dinger sind auch viel zu schnell“, sagt sie und zeigt auf ihr E-Bike. Eigentlich geht’s um den Radverkehr – doch dem geschulten Polizeiblick entgeht nichts: „Stopp. TÜV-Verstoß“, heißt es da auf der Berta-Ottenstein-Straße im Freiburger Norden plötzlich. Ein rostiger, in die Jahre gekommener Anhänger steht auf einem Parkplatz, die Hauptuntersuchung ist seit vergangenem August überfällig.
Auch Fahrradgruppenleiterin Ruh ist ständig wachsam: In jedes Auto, in jeden Lkw schaut sie hinein, überprüft, ob die Insassen auch angeschnallt sind: „Berufskrankheit.“ Vorher war Ruh bei der Autobahnpolizei. Die gesamte sechsköpfige Fahrradgruppe ist von der Verkehrspolizeiinspektion Freiburg. Die Beamtinnen und Beamten haben sich
freiwillig gemeldet. „Die Meldungen zur Fahrradgruppe waren insgesamt überschaubar“, sagt Pressesprecher Schorr. Nach der Testphase wird evaluiert, ob die Gruppe dauerhaft zum Einsatz kommt. Genügend Unfälle mit Fahrrädern gibt es allemal: 752 allein im vergangenen Jahr – mehr als zwei am Tag. An manchen Ecken kracht es besonders häufig: Breisacher Straße / Hohenzollernstraße, Eschholzstraße / Ferdinand-Weiß-Straße oder Lehener Straße / FR2. Von 7 bis 19 Uhr sind die Fahrradstreifen in Kleingruppen unterwegs – dann wurden die meisten Unfälle und das höchste Verkehrsaufkommen registriert.
Zur Aufgabe der Fahrradgruppe gehört auch, Präsenz zu zeigen. In Parkanlagen wie dem Seepark zum Beispiel. Autos kommen hier nur schwer hin. „Wir wollen erreichbar und ansprechbar sein. Die Menschen haben so die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen“, erklärt Andreas Landerer. Und tatsächlich: Die Beamtinnen und Beamten stehen keine zwei Minuten, da werden sie angesprochen. Eine Anwohnerin klagt ihr Leid über falsch parkende Autos – ein Gassigänger fragt, ob es stimme, dass bald der TÜV für Fahrräder eingeführt werde.
Der häufigste Verstoß heute: die Gehwegradler. Danach kommen Rotlichtverstöße. Für ein Handy am Ohr musste ein Fahrradfahrer 45 Euro blechen. Einige Autofahrer wurden ermahnt, nicht auf dem Fahrradweg zu stehen. Auf einem E-Scooter darf maximal eine Person fahren, und manche brauchen ein Nummernschild. Das wussten wohl auch nicht alle.
„Wir begegnen Radfahrern auf Augenhöhe. Die Radgruppe ist ein Mehrwert für die Polizei. Wir sind flexibler, können uns Dingen widmen, für die die Autostreife keine Zeit hat, und wir senden das Signal, dass der Radverkehr immer wichtiger wird“, sagt Corinna Ruh. Eine letzte Kontrollstelle vor der Mittagspause: Zwischen Universitätsbibliothek und dem Platz der Alten Synagoge. Ein Fahrraddiebstahl-Hotspot und viele Autos, die unerlaubterweise Richtung Stadttheater fahren. In einem lokalen Fahrradchat wird sofort Alarm geschlagen: „PDAS Fahrraddullen“, schreibt einer. Hier gibt es regelmäßige Updates, wo sich die „Radcops“,
Im Einsatz: Die Fahrradstreife vor der UB (o.). Ellen Müller (u.) ist nach ihrem Verstoß einsichtig. Polizist Andreas Landerer (g.u.) ermahnt einen Autofahrer in der Innenstadt.
„Policia“ oder die „Cyclotroopa“ gerade aufhalten. Wer weiß, wie viele Rotlichtsünder ihnen sonst noch ins Netz gegangen wären – wenn nicht jemand vor dem „motorisierten Schrecken“ gewarnt hätte.
David Pister
Fotos, Statements, Interviews. Mit „Gesichter gegen Rechts“ (GgR) laden Dragqueen Dita Whip und Fotograf Christian Künstle Menschen ein, Flagge zu zeigen.
300 Personen haben sie seit März 2024 fotografiert. Inzwischen ist die Freiburger Plattform auch ein Ort der Information und des Austauschs. Mit Gegenwind: Whip hat so viele Strafanzeigen gestellt, dass sie aufgehört hat zu zählen.
Die Protestwelle war groß Anfang 2024. Nach dem „Potsdamer Treffen“ und „Remigrationsplänen“ aus Kreisen Rechtsextremer demonstrierten Hunderttausende in Deutschland. 35.000 versammelten sich im Februar auf dem Platz der Alten Synagoge. Doch der Ansturm ließ nach. „Nichts ist passiert nach den Demos, das fand ich schlimm“, erinnert sich Dita Whip. Der Frust brachte die 32-Jährige auf eine Idee: Wie wäre
Die schlechte Nachricht: Es ist ganz schön heiß. Die gute Nachricht: 2025 wird wahrscheinlich noch der kühlste Sommer der nächsten 40.000 Jahre. Bis zur nächsten Eiszeit eben. Bis also Mammuts und Säbelzahntiger erneut die Erde bevölkern, sind wir nicht nur glühender Sonne, ausgetrockneter Dreisam und flirrender Luft ausgesetzt, sondern auch allerlei „lauwarmen“ Tipps, die Abkühlung versprechen. Denn leider
es, Menschen aller Couleur zu fotografieren und Porträts mit Statements und Kurzinterviews zu veröffentlichen?
Dem befreundeten Fotografen Christian Künstle sagte sie: „Du machst die Fotos, ich den Rest.“ 50 Personen schrieb Whip kurzerhand an: Wollt ihr dabei sein? Die Reaktionen waren eindeutig: „Alle haben sofort ja gesagt.“ Bombastisch sei auch das Feedback zur ersten Fotoserie auf Instagram gewesen. „Wir hatten super schnell 300, 400 Likes und hunderte Follower·innen.“ Sie habe gemerkt: „Die Leute haben ein extremes Bedürfnis, dass etwas gesagt wird.“ Und zwar nicht nur von einigen wenigen. Whips Überzeugung: „Zu sehen, dass es viele andere gibt, die sich das trauen, das macht Mut.“
Die Freiburgerin sagt über sich selbst: „Ich bin extrem politisch.“ Sie will daher Welle machen gegen Rechtsextremismus. Und für ihre eigene Kunstfigur: „Selbstvermarkung ist eine
empfehlen diese Ratgeber nicht etwa eiskalte Cola, Banana-Split bis zum Eis-Exitus und Arschbomben vom Fünfer, sondern Getränke auf Raumtemperatur, leichtes Essen oder das Herumsiechen in den eigenen vier Wänden bei geschlossenen Fenstern. Ach so, Alkohol und Koffein sind übrigens zu vermeiden, und duschen bitte auch nur mit warmem Wasser. Aber bringen diese „uncoolen“ Tipps wirklich einen kühlen Kopf? Saßen Sie bei abgestandenem Tee, eingegangenen Salatblättern und Ice-Age 4 auf DVD
in Ihrer Freiburger Dachgeschosswohnung und dachten sich: „Der Hitze hab ich’s jetzt aber gezeigt“? Nachdem Ihr Ventilator in den ersten vier Minuten Linderung brachte und in der fünften dann Halsschmerzen?
Mein Vorschlag lautet daher: Der Sommer ist da. Und dann kann man auch das Beste daraus machen – mit allen wunderschönen Unvernünftigkeiten, die dazugehören: Bier, Badesee, Bikini. Denn heiß wird’s sowieso. Und zwar jedes Jahr ein bisschen mehr. Philip Thomas
Will was ändern: Dita Whip lässt Menschen mit Fotos Farbe bekennen (links), die Porträts gab‘s bei einer Ausstellung im Artik zu sehen (unten).
meiner Hauptaufgaben. Also muss ich das perfektionieren.“ Networking sei das Einfachste. Wichtig sind ihr daher Reichweite und Dauerhaftigkeit.
Rund zwei Arbeitstage steckt sie wöchentlich ins Projekt. Etwa 300 Menschen seien fotografiert. 200 Porträts bereits online. Doch GgR will mehr: Mit einer Ausstellung im Artik ging das Projekt im Februar raus aus dem Netz. „Wir hatten mehr als 1000 Besucher·innen“, berichtet Whip. Zudem postet sie auf Instagram inzwischen auch „Handlungsoptionen, was du im Alltag gegen rechts tun kannst!“ Zu den Tipps zählen Patenschaften für Geflüchtete, Petitionen starten oder kommunalpolitisches Engagement. Den 3000 Follower·innen möchte Whip zeigen: Es gibt mehr Möglichkeiten als nur „wählen gehen und kein Arschloch sein“. Viel Liebe und Ehrenamt stecken in GgR. Fördergelder seien für das politische Projekt aber knifflig. „Niemand von uns bekommt auch nur einen Cent Geld“, betont Whip. Dafür gibt es viel Feedback. Positives, aber auch Anfeindungen.
„Du musst bei so etwas damit rechnen, dass Vollidiot·innen Dinge drunter schreiben – bedrohen, beleidigen, hassen.“ So viele Strafanzeigen habe sie schon gestellt, dass sie aufgehört hat zu zählen. Doch ohne Wirkung. „Langsam bin ich stark sauer auf unsere Strafvefolgungsbehörden“, schimpft Whip. Denn passiert sei nichts. Was im Internet geschehe, werde offenbar nicht ernst genommen. Whips Wunsch für die Zukunft: „Einen Preis gewinnen.“ Nicht um zu sagen, sie sei besser als andere, sondern für die Preisgelder. Die würden ermöglichen, Plakate aufzuhängen, an Schulen zu gehen oder das Team zu erweitern. Bis dahin geht’s weiter mit Fotos: Im Herbst und Winter kommen die Shootingrunden sechs und sieben. Till Neumann
Die Mode-Polizei schiebt angesichts von Cargo-Shorts, Fußballtrikots und Badelatschen so manch sommerliche Überstunde, weiß chilli-Trendchecker Philip Thomas. Aber auch Freiburgs tatsächliche Gesetzeshüter haben in der heißen Jahreszeit alle Hände voll zu tun.
Im Polizeiposten Westend klingelt das Telefon. In der Leitung ist ein Mann, der seinen Koffer nach seiner Südamerika-Reise auspackt. Und dabei auf einen blinden Passagier gestoßen ist: eine lebendige Vogelspinne. Vor Schreck lässt er das Tier gewähren und seine Wohnung erkunden. Weil die angerückten Beamten für derart „haarige“ Situationen aber nicht ausgebildet sind, verständigten diese wiederum den auf exotische Tiere spezialisierten Freiburger Verein Dragon Shelter. Mittlerweile wurde der Krabbler an jemanden mit der entsprechenden Sachkenntnis vermittelt.
p p
Wie lange darf eigentlich so eine Probefahrt dauern? Wohl höchstens so lange, bis der Autohändler die Polizei verständigt: Nachdem zwei Männer auf einem Quad bei einem Autohändler in Haslach für ein BMW-Cabrio vorstellig wurden, sich rasch über den Kaufpreis einig wurden und vor Vertragsabschluss nur noch eine kleine Testfahrt drehen wollten, kehrten die beiden Freiluft-Fahrer jedoch gar nicht mehr zum Händler zurück. Zu allem Überfluss stellte sich das als Pfand dagelassene Freizeitfahrzeug als in Frankreich gestohlen heraus. Die Ermittlungen laufen.
IIns Glas und ab ins Labor nach Stuttgart: Kai Schmid vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald entnimmt eine Wasserprobe aus dem Tunisee.
n den heißen Sommermonaten werden Freiburgs Badeseen zu Oasen der Abkühlung. Damit ihre vom Freiburger Umweltschutzamt „ausgezeichnete“ Wasserqualität trotz der hohen Temperaturen gewährleistet ist, werden die Gewässer regelmäßig beprobt, gepflegt und mikrobiologisch untersucht.
„27,5 Grad – das ist ordentlich warm“, sagt Inga Fritz und fischt ihr Thermometer wieder aus dem Freiburger Tunisee. Darin reflektiert die Sonne, darüber ist am letzten Junitag des Jahres keine Wolke zu sehen. Neben Badegästen fühlt sich auch die Blaualge ab einer Wassertemperatur jenseits von 25 Grad ausgesprochen wohl, so die Hygieneinspektorin beim zuständigen Gesundheitsamt. Die Blaualgen können dem Gewässer Sauerstoff entziehen und Giftstoffe bilden. Per verschließbarem Plastikbecher an einem Stab entnimmt Kollege Kai Schmid vom Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald eine Wasserprobe aus dem See. Vorschriftsgemäß an der am stärksten frequentierten Stelle des Gewässers, am östlichen Ufer, direkt vor den Dauercampern.
Im Falle des Freiburger Tunisees – wie auch im Flückiger-, Silber-, Dietenbachsee sowie im großen und kleinen Opfinger Baggersee und im Moosweiher – liegen diese Werte allerdings im „ausgezeichneten“ Bereich. „Die Seen erfüllen die strengsten Grenzwerte der Landesverordnung für Badegewässer“, erklärt Ralf Schmidt, Vorsitzender von NABU Freiburg. Nur wenn alle Werte über einen Zeitraum von vier Jahren konstant im besten Bereich liegen, wird diese Einstufung vergeben. Um dieses Prädikat zu behalten, ist Pflege notwendig. „Stehende Gewässer wie Teiche, Weiher oder kleine Seen sich selbst zu überlassen, klingt romantisch – ist aber in der Praxis meist keine gute Idee“, sagt Umweltexperte Schmidt. Ohne Pflege drohen Verlandung, Sauerstoffmangel, Algenblüten oder das Überhandnehmen invasiver Arten: „Besonders künstlich angelegte oder stark genutzte Gewässer brauchen regelmäßige Aufmerksamkeit, um ökologisch stabil und nutzbar zu bleiben.“
Bald ist diese Stelle nicht mehr so einfach auszumachen. Denn in weniger als drei Wochen soll rund um den rund acht Hektar großen und maximal zwölf Meter tiefen See das Sea-You-Festival steigen. Zehntausende Party-Gäste verlassen sich auf das Gewässer als Oase der Abkühlung. Allerdings scheint die Sause dem See keinen Schaden zuzufügen. „Nach der Party haben wir keine erhöhten Werte, in den Proben ist nichts zu sehen“, erklärt Fritz.
Trotzdem: Die Proben gehen zur mikrobiologischen Untersuchung ins Landesgesundheitsamt nach Stuttgart. Getestet wird dort vor allem auf Escherichia coli und Enterokokken. „Ein gewisser Grad an Fäkalbakterien ist völlig normal. Wichtig ist, dass er im Grenzbereich liegt“, sagt die Kontrolleurin. Sonst kann die Behörde ein Badeverbot erlassen.
Das Freiburger Garten- und Tiefbauamt (GuT) ist für den Flückiger-, Dietenbachsee und den Moosweiher verantwortlich. Mittels Uferpflege und unterschiedlicher Rasenhöhe steuert es die Nutzung dieser Gewässer. „So etablieren sich an freigehaltenen Ufern Badestellen, und an Ufern, wo Schilf, Brombeeren und andere Pflanzen wachsen, entstehen Rückzugsräume für Tiere“, erklärt Rathaussprecherin Linda Widmann. Wie empfindlich Gewässer sind, zeigt die Brugga bei Kirchzarten. Der knapp 18 Kilometer lange Nebenfluss der Dreisam ist seit dem Ausbruch der Krebspest im Jahr 2019 gesperrt. Anfang Juli verlängerte das zuständige Freiburger Regierungspräsidium das Verbot bis zum Jahresende. Um die Ausbreitung der Seuche zu verhindern, hat das Amt beim Engenwald außerdem eine Krebssperre errichtet. Dennoch wurde der Erreger im Dezember erstmals im Zastlerbach nachgewiesen. Philip Thomas
Der Deutsche Wetterdienst zählte 24.000 Starkregenereignisse zwischen 2001 und 2023 in Deutschland. Und laut Umweltbundesamt werden sich die Vorfälle in Zukunft noch häufen. Auf die Wassermassen ist Freiburg kaum vorbereitet. Das Rathaus hat deswegen Gefahrenkarten veröffentlicht und ruft die Bürgerschaft auf, Haus und Hof zu schützen.
„Es war uns wichtig, diese Karten so schnell wie möglich der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen“, sagt Jochen Riesterer vom Freiburger Garten- und Tiefbauamt ins Mikrofon im Bürgerhaus Zähringen. Sein Kollege Matthias Heigold hatte zuvor in der Steinriedhalle in Waltershofen gesagt: „Starkregen betrifft uns alle. Und es wird uns in den nächsten Jahren immer stärker beschäftigen.“ Die Karten zeigen, wohin das Wasser im Ernstfall fließt. Die Überflutungsflächen sind blau gefärbt. Je dunkler das Blau, desto höher das Regenwasser. Besonders stark betroffen sind laut Simon Müller, Projektleiter des beteiligten Freiburger Ingenieurbüros Weber, versiegelte Flächen. Er erklärt: „Seltener Starkregen“ tritt mit etwa 40 Liter pro Quadratmeter je Stunde auf. „Außergewöhnlicher Starkregen“ mit 50 Liter pro Quadratmeter und „Extremer Starkregen“ mit 128 Liter pro Stunde. Pfeile auf den Karten zeigen, wohin und wie schnell das Wasser fließt. „Ist der Boden nicht mehr zu sehen, sollte das Wasser auf keinen Fall betreten werden“, warnt Kerstin Büche, Hydrologin der Firma Geomer. Sie mahnt, Keller bei Starkregen keinesfalls zu betreten: Bereits wadenhohes Wasser mache das Öffnen der Kellertür nahezu unmöglich. Die Folge kann Ertrinken sein.
Laut den Experten treten die Regengüsse lokal und meist ohne Vorwarnzeit auf. Das bis dato letzte Starkregenereignis in Freiburg ist zwei Jahre her: Im August 2023
standen die Echte-Helden-Arena und die Emil-Thoma-Schule binnen zwei Stunden unter Wasser. Die Feuerwehr fuhr rund 400 Einsätze. Im Stadtteil Wiehre stand das Wasser bis zu 30 Zentimeter hoch.
„Die Berufsfeuerwehr Freiburg kann mit dem verfügbaren Personal und den Einsatzfahrzeugen der Feuerwache allein solche Situationen nicht bewältigen“, so Rathaussprecher Toni Klein. In den Stadtteilen stehen deshalb mehr als 550 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige in 18 Abteilungen bereit. Aber auch ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Bis Mitte 2026 will das Rathaus daher eine Risikoanalyse vorlegen. Darin soll deutlich werden, welche Areale im 155 Quadratkilometer großen Freiburger Stadtgebiet besonders stark gefährdet sind. Bis zum Jahr 2027 will die Verwaltung ein Handlungskonzept vorstellen und damit den Schutz vor Starkregen verbessern. Bis dahin lautet die Empfehlung der Experten an die Bürger: Das Überschwemmungsrisiko in einem Hochwasserpass festhalten und diesen für eine Elementarschadensversicherung nutzen.
Der Waltershofener Bernd Nußbaumer hat solch eine Versicherung abgeschlossen, nachdem sein Keller an der Umkircher Straße unter Wasser stand. Zusätzlich ließ er ein Hochwasserfenster am Keller installieren. Kostenpunkt: 2000 Euro. Das sei gut investiertes Geld. „Das Thema beschäftigt uns hier“, sagt Nußbaumer. Er plädiert dafür, den Schutz vor Starkregen nicht allein der Bürgerschaft zu überlassen. Auch die Kommune müsse etwa durch Entsiegelung einen Beitrag leisten.
Ein Mann, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte und am etwa 500 Meter entfernten Christhahlenweg wohnt, ist nach dem Starkregen 2023 erfinderisch geworden. Für rund 1000 Euro hat er sich aus Aluminiumstreben und Gummi eine aufbaubare Barriere gebastelt. „Zur Beruhigung“, sagt er. Etwa 30 Zentimeter Wasser könne er damit wohl von seiner tiefer gelegenen Garage abwehren. Laut Karte hätte er aber bereits im Falle eines „seltenen“ Starkregens bis zu 50 Zentimeter in der Einfahrt.
Philip Thomas
Telepathie, Erscheinungen, Spuk. Das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene untersucht seit 1950 scheinbar unerklärliche Phänomene. Das Freiburger Forschungsteam bewegt sich dabei zwischen etablierten wissenschaftlichen Modellen und einem esoterischen Sumpf.
An einem kalten Winterabend im Jahr 1966 lernt der 22-jährige Eberhard Bauer den Freiburger Psychologieprofessor Hans Bender kennen. Vorstellen müsste sich der als charismatisch beschriebene Bender eigentlich nicht: Seine nur spärlich beleuchtete Dienstagsvorlesung ist als „Benders Märchenstunde“ über die Fakultätsgrenzen hinaus bekannt. Nach den Vorträgen tummeln sich neben Bauer weitere Studierende um den Professor und bombardieren ihn mit Fragen und Schilderungen persönlicher Erlebnisse, die sie sich einfach nicht erklären können. Um Antworten zu finden, folgt Bauer einer Einladung Benders in sein 1950
gegründetes Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP). Das villenähnliche Gebäude an der Eichhalde 12 in Freiburg-Herdern betritt der Student erstmals im Januar 1967. Bis zum Umzug des Vereins im Jahr 1996 in zwei Stockwerke an der Freiburger Wilhelmstraße wird es zum Zentrum seines beruflichen Lebens.
»BENDERS MÄRCHENSTUNDE«
Heute zählt Bauer zur „alten Garde“ des Instituts. Verschrieben hat es sich der Erforschung von unzureichend verstandenen Phänomenen und Anomalien an den Grenzen des bekannten Wissens: Telepathie, Hellsehen, Nahtoderfahrungen oder Geisterscheinungen. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Freiburg führt das
Institut mit rund 69.000 Bänden und 2200 Zeitschriften zur Parapsychologie und Grenzgebieten der Psychologie eine der weltweit größten Bibliotheken zu diesen Bereichen.
Als stellvertretender Institutsleiter hält Bauer die Maxime des 1991 verstorbenen Gründers noch heute hoch: Diese Phänomene betrachten und Möglichkeiten finden, die Spreu vom Weizen zu trennen. „Was ist Aberglauben oder falsch verstandene Psychologie?“, fragt der 81-Jährige. Und was ist möglicherweise tatsächlich unerklärlich?
Das Problem: Diese Erzählungen und Phänomene stehen im Widerspruch zu etablierten Erklärungsmodellen der Wissenschaft. „Die Frage ist nun: Wie gehen wir damit um?“, sagt Institutsleiter Jürgen Kornmeier. „Denn wenn wir annehmen, dass es solche seltenen Phänomene gibt, bekommen Betroffene, die unter solchen Phänomenen leiden und psychologische Hilfe suchen, falsche Diagnosen.“
Das IGPP sammelt und klassifiziert diese sogenannten „außergewöhnlichen Erfahrungen“. 220 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet wandten sich in den Jahren 2022 und 2023 an den kostenfreien Beratungsservice des Instituts. Hinzu kommen Hunderte unverbindliche Anfragen und Schilderungen. Diese geschilderten Erfahrungen eint, dass sie oft spontan und ohne erkennbare Ursache auftreten und häufig durch Konflikte oder Krisen induziert werden. Psychologe Bauer erläutert: „Das System kann ein Problem nicht lösen, und das manifestiert sich
dann in der Welt. Wird das Problem gelöst, verschwindet auch der Spuk.“ Nicht immer sind diese Erscheinungen für das interdisziplinäre Team nachvollziehbar. „Unter den Ratsuchenden gibt es auch einige, die Anzeichen für eine akute Psychose aufweisen und vielleicht in der Psychiatrie besser aufgehoben wären als bei uns“, sagt der Neurobiologe Kornmeier.
Laut Kornmeier haben mehr als zwei Drittel aller Menschen mindestens einmal in ihrem Leben eine außergewöhnliche Erfahrung gemacht.
Auch haarsträubende Geschichten haben Bauer und Kornmeier schon zu Protokoll gebracht.
„Wir bewegen uns auf einer Grenze zwischen etablierten wissenschaftlichen Modellen und einem Sumpf“, sagt Kornmeier. Der Sumpf, das sind Verschwörungstheorien, Esoterik, aber auch Personen, die Aufmerksamkeit suchen. „Und das macht dieses Thema so schwierig“, sagt der 57-Jährige. Wissenschaft habe auch politische Aspekte: Sein Doktorvater habe ihm empfohlen, lieber nicht über das Thema Bewusstsein zu sprechen. „Das sei karriereschädlich“, erinnert sich Kornmeier. Zwar sei die Forschung zu menschlichem Bewusstsein mittlerweile „salonfähig“. Das gelte aber nicht für die Grenzwissenschaften. Allein die Beschäftigung damit kann dazu führen, dass der Status Wissenschaftler
abgesprochen wird. Bauer betont: „Es ist nach wie vor ein Tabuthema, das Menschen herausfordert.“
Denn wie passen fliegende Steine in die Forschung, wenn sie niemand geworfen hat? „Viele solcher Phänomene sind nach wie vor nicht erklärbar“, so Kornmeier. „Viele Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft sagen: ‚Das gibt es nicht‘. Aber das ist zu kurz gegriffen.“ Sicher ist für den Institutsdirektor: „Im Zentrum steht immer eine Psyche. Wenn wir diese Phänomene verstehen wollen, müssen wir Bewusstsein verstehen.“
Kornmeier liegen zahlreiche Berichte vor, die ihm eine Existenz des Paranormalen „wirklich nahelegen“. „Aber ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob es das gibt“, sagt er. Und fügt hinzu: „Als Wissenschaftler sollte man das ohnehin nie sein.“
„Believer“ sein oder ein Bekenntnis zu Spuk und Co. ablegen müssen IGPPMitarbeiter nicht. „Wir haben hier ein breites Meinungsspektrum. Niemand ist verpflichtet, etwas zu glauben“, sagt Kornmeier. Konsens bestehe nur darin, Erfahrungen von Menschen
vorurteilsfrei zu untersuchen. Der Institutsleiter sagt: „Mein Job ist nicht, die Leute davon zu überzeugen, dass es diese Phänomene gibt. Mein Job ist es einzukalkulieren, dass es diese Phänomene geben könnte.“
Ob es das Paranormale tatsächlich gibt, ist für Bauer nach 58 Jahren am Institut eine Frage der Evidenz. „Was braucht man, um daran zu glauben?“, fragt er. Diese Messlatte liege bei jedem Menschen woanders. Benders ehemaliger Assistent sagt über sich: „Ich glaube an nichts. Ich untersuche.“
Philip Thomas
FREIBURGS PARAPSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE ARBEITET SEIT 2019 EHRENAMTLICH
Wie kontrovers es an den Grenzen der Wissenschaft zugeht, zeigt ein Gerichtsfall aus dem Jahr 2021. Weil das Landesministerium für Kultus, Jugend und Sport von 2013 bis 2019 ausgezahlte Fördermittel in Höhe von insgesamt 247.600 Euro zurückgefordert hatte, zog der Leiter der 1989 eröffneten Freiburger Parapsychologischen Beratungsstelle, Walter von Lucadou, vors Freiburger Verwaltungsgericht. Im chilli sprach der „Geisterjäger“ damals von „Schikane“. Die Summe hätte er nicht zahlen können.
Im Sommer 2023 gab das Freiburger Verwaltungsgericht seiner Klage vollumfänglich statt. „Ich bin mit dem Urteil sehr zufrieden. Natürlich kann man nicht damit rechnen, aber ich habe gehofft, dass sich die Wahrheit durchsetzen wird und war erstaunt, mit welcher Gründlichkeit das VG-Freiburg sich der Sache angenommen hat“, sagt von Lucadou heute. Seine Beratungsstelle ist nach wie vor an der Freiburger Hildastraße ansässig.
Info:
Zum Jubiläum hält das IGPP ab September eine Vortragsreihe: dienstags zwischen 18.00 Uhr und 19.30 Uhr im Vortragssaal der UB Freiburg. Anmeldung via kolloquium@igpp.de
Das 29-seitige Urteil liegt dem chilli vor. Laut dem Beschluss waren die Rücknahmebescheide rechtswidrig. Die Fördergelder waren bereits zur Deckung laufender Kosten verbraucht. Obendrein waren die Bescheide an einen falschen Adressaten gerichtet. Ministeriumssprecher Fabian Schmidt erklärt indes, dass sein Haus weitere Unterlagen angefordert hat: „Der Sachverhalt wird noch geprüft.“
Philip Thomas
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Italo-Schlager, Münsterplatzkonzerte, Freiburg Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
SAMSTAG
19.7.2025
AUSSTELLUNGEN
Happy Place
Biennale für Freiburg
Versch. Innen- & Außenräume, Freiburg, bis 27.7. Info: www.biennalefuerfreiburg.de
Offene Beziehung
Sammlung Gegenwart Kunstmuseum Basel, bis 4.1.26
Info: www.kunstmuseumbasel.ch
Bert Jäger
Im Spiegel des Informel Uniseum, Freiburg, bis 27.7.
Info: www.uni-freiburg.de
Licht & Landschaft
Impressionisten in der Normandie
Augustinermuseum, Freiburg, bis 30.11.
Info: www.museen.freiburg.de
BÜHNE
Polyphonie
Gendergerechte Community-Oper mit, für & über Freiburger·innen
Collegium Borromaeum, Freiburg H 14 Uhr
Info: www.community-oper.de
Ein Körper, tausend Stimmen Tanzstück über Menschenmassen, von Yvonne Sembene
E-Werk, Freiburg H 17 Uhr
Info: www.theater.freiburg.de
Das Gewicht der Ameisen
Komödie von David Paquet Theater im Marienbad, Freiburg H 18 Uhr Info: www.marienbad.org
Sherlock Holmes: Tod im Nebel
Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de
Zum letzten Mal: Rauflust „Fifty Shades of Green“ Großes Haus, Theater, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs
Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr
Info: www.festspiele-breisach.de
Sie wünschen – wir spielen
Theater L.U.S.T.
Kulturscheune, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de
Tyll
Nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Drehen ohne Durchzudrehen
Töpfern an der Drehscheibe für Anfänger & Fortgeschrittene
Vorderhaus, Freiburg H 10 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Kosmos
Vom Urknall zum Denken
Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
Tango im Wandelgang
Tango Argentino
Trinkhalle, Baden-Baden H 21 Uhr
Info: www.badenbadenevents.de
Sommerparty im Park
Musikalische Unterhaltung mit „Hit Me!“ & Kulinarisches von Nottle
Weingut Freiherr von Gleichenstein, Freiburg H ab 19 Uhr Info: www.gleichenstein.de
Lichterfest
Faszinierendes Lichtermeer & musikalische Unterhaltung
Kurpark, Bad Krozingen H ab 19 Uhr Info: www.bad-krozingen.info
KINO
Bohemian Rhapsody
Klasse Klassiker
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Fantasia sull’Opera
Jaime Gonzalez & Camerata degli Amici
Kulturscheune, Freiburg H 19 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de
Samu Haber I Em Music
Schlossplatz, Emmendingen H 20 Uhr Info: www.iemmusic.de
Bap
„Zeitreise“-Sommer-Tour 2025 Marktplatz, Lörrach H 20 Uhr Info: www.stimmen.com
Steffi & Salz
Open Air im Hof
Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de
› Alle Angaben ohne Gewähr
Thier
Instrumanimal Kraut Hop Slow Club, Freiburg H 21 Uhr
Info: www.slowclub-freiburg.de
Aka Aka, Kalte Liebe, Trip-Tamine u. v. m.
SeaYou-Festival 2025
Tunisee, Freiburg H ab 11 Uhr
Info: www.seayou-festival.de
The Beatsteaks
Zelt-Musik-Festival Freiburg Zirkuszelt H 20 Uhr
Info: www.zmf.de
Kapa Tult
Zelt-Musik-Festival Freiburg Fürstenberg Zelt H 22.45 Uhr
Info: www.zmf.de
Mixed Music
Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.cohibar-freiburg.de
Heu Beats
So nah am See, so anders Heuboden, Umkirch H 20 Uhr
Info: www.heuboden.de
Dänzneid DJs ab 23 Uhr
Puzzles, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.puzzles-freiburg.de
Gran Fiesta Latina Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr
Info: www.mamita.club.de
Bis InDie Puppen
Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
InTheMix
The 21st Century Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
The Torpedo Belpaso Project
A fistful of Disco, Postpunk, Funk u. v. m. Mundenhof-Gelände, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.zmf.de
Club meets Tacheles
Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.tachelesfreiburg.de
Riva Party
Electro, Hip-Hop & House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg
Fck Genres
Die Party ohne Grenzen Agar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.agar-kneipe-club.de
SONNTAG 20.7.2025
AUSSTELLUNGEN
Choose your Filter!
Browser-Art seit den Anfängen des World Wide Web ZKM, Karlsruhe, bis 24.8. Info: www.zkm.de
Sylvia T. Verwick
„Alles hängt am Strich“ Markgräfler Museum, Müllheim, bis 28.9. Info: www.markgraefler-museum.de
Auf Goethes Spuren durch Italien Eine fotografische Reise
Goethe-Institut Freiburg H bis 28.7. Info: www.goethe.de
BÜHNE
Der gestiefelte Kater
Märchen nach den Gebrüdern Grimm Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 15 Uhr
Info: www.festspiele-breisach.de
Viendo Viento
Vaya Art of Human Movement
E-Werk, Freiburg H 18 Uhr
Info: www.ewerk-freiburg.de
Theater L.U.S.T.: Impro-Comedy-Show
Spannend, witzig & spontan
Schloss Ebnet, Freiburg H 19.30 Uhr
Info: www.schloss-ebnet.de
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs
Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr
Info: www.festspiele-breisach.de
Zum letzten Mal: Tyll
Nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Theater Baden-Baden H 20 Uhr
Info: www.theater-baden-baden.de
Diener zweier Herren
Komödie von Carlo Goldoni
Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr
Info: www.ensemble-harry.de
Genuss-Brunch
Gemeinsam in den Sonntag starten
Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr
Info: www.rothaus.de
Paint your Partner
Beziehung mit Pinsel & Ölfarben auf die Leinwand bringen
Wein&Werk, Freiburg H 19 Uhr Info: www.weinundwerk.de
Biosphärenfest
Für kleine Entdecker & große Genießer Biosphärengebiet, Zell H ab 10 Uhr
Info: www.biosphärengebiet-schwarzwald.de
Lichterfest
Faszinierendes Lichtermeer & musikalische Unterhaltung
Kurpark, Bad Krozingen H ab 19 Uhr
Info: www.bad-krozingen.info
KINO
The Legend of Vagabond of Lagos Mystisch aufgeladenes Widerstandsmärchen, OmeU Kommunales Kino, Freiburg H 17.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
The Village Next to Paradise Bewegende Vater-Sohn-Geschichte, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 20 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
Bottle Rocket – Durchgeknallt
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
Perfect Days
Der Zauber der stillen Örtchen
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
SWR Symphonieorchester
Andrés Orozco-Estrada dirigiert Werke von Strauss & Brahms
Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.swr.de
Kontra K
I Em Music
Schloßplatz, Emmendingen H 20 Uhr
Info: www.iemmusic.de
Faithless Support: La Poison
Marktplatz, Lörrach H 20 Uhr
Info: www.stimmen.com
London Afrobeat Collective
Zeltival 2025
Tollhaus, Karlsruhe H 20.30 Uhr
Info: www.tollhaus.de
Alle Farben, Berg, Gestört aber Geil
u. v. m.
SeaYou-Festival 2025
Tunisee, Freiburg H ab 11 Uhr
Info: www.seayou-festival.de
Dee Dee Bridgewater Quartet
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 19.30 Uhr
Info: www.zmf.de
The Hooters
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 21 Uhr
Info: www.zmf.de
Sommer-Open-Air Theater der Immoralisten
Bis 30. Aug., jeweils 20.30 Uhr
Da haben sich die Immoralisten was vorgenommen: Für das Sommer-Open-Air bringt das Künstlerkollektiv um Manuel Kreitmeier das literarische Meisterwerk von F. Scott Fitzgerald „Der große Gatsby“ auf die Bühne. Pünktlich zum hundertsten Geburtstag des Romans. Die Geschichte über Luxus und unerfüllte Liebe in den Kulissen der Reichen und Schönen von New York wird vom Theater der Immoralisten mit großem Ensemble inszeniert und mit Musik von Florian Wetter. Im Mittelpunkt steht eine große Liebesgeschichte, die der Autor auch seiner eigenen Lebensgeschichte nachempfunden hat. Und natürlich darf auch eine göttliche Ahnung nicht fehlen: eine riesige Werbetafel als Symbol der Erlösung. „Wir erzählen diese zeitlose Parabel über die Projektionen der Liebe und den Größenwahn des American Way of Life in einer eigenen Dramatisierung neu“, so die Immoralisten. Im Juli gibt es noch fünf Aufführungen. Nicht verpassen!
www.immoralisten.de
ANZEIGE
Max Giesinger & Friends, Faithless, 01099, Clueso und Amy Macdonald – auf der Hauptbühne bei der 40. Auflage von „Das Fest“ in der Günther-Klotz-Anlage sind internationale Stars zu Gast. Der Sonntag beginnt traditionell mit Klassik: Ab 10 Uhr erklingen auf der Hauptbühne Beethovens 9. Sinfonie und Haydns „Schöpfung“. Der Samstag ist schon ausverkauft. Für die anderen Tage gibt es noch Tickets. Ganz ohne Ticket, das heißt kostenfrei, sind etwa 70 Prozent des Musik-, Kinder- und Unterhaltungsprogramms bei „Das Fest“ zugänglich. Die Feldbühne belegt das eindrucksvoll: Sie wird zum Hotspot für Szene-Entdeckerinnen und -Entdecker und auch für Tanzwütige. Ob lokale Newcomer, internationale Geheimtipps oder partytaugliche Live-Veteranen – auf den Bühnen pulsiert beim „Fest“ das musikalische Leben. Auf der Kulturbühne gibt es Poetry Slam, Jugendzirkus, Figurentheater, Improtheater und das Finale der India Summer Days.
www.dasfest.de
MONTAG 21.7.2025
EVENTS
„Ùpupa – Bilder aus einem Korkeichenwald“
Musikalische Lesung mit Susanne Franz & Hartmut Saam
Goethe-Institut, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.goethe.de
Mensa Mania
Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg MensaGarten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de KINO
A real Pain
Berührendes & urkomisches Drama
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de MUSIC
L & M
Roccacoustic im Biergarten
Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de
Angelique Kidjo
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 20 Uhr Info: www.zmf.de
Gismo Graf Trio feat. Stochelo Rosenberg Zelt-Musik-Festival Freiburg Badische-Zeitung-Zelt H 20.30 Uhr
Info: www.zmf.de PARTY
Freds Montags Bar
Mixed Music
Frederics, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg
Metal Karaoke
Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.eimer-freiburg.de
Montagstherapie
Hard-Techno-Rave
LaLuna, Freiburg H 22 Uhr
Info: www.lalunafreiburg.club
DIENSTAG
22.7.2025
AUSSTELLUNGEN
Marta!
Puppen, Pop & Poesie Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 21.9. Info: www.museen.freiburg.de
BÜHNE
Sascha Grammel „Wünsch dir was“ SICK-Arena, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de Diener zweier Herren Komödie von Carlo Goldoni Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de KINO
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel
Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle
Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr
Info: www.theater-im-steinbruch.de
Diener zweier Herren
Komödie von Carlo Goldoni Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de
KINO
Premiere: The Life of Chuck Jedes Leben ist ein ganzes Universum Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
The House is Black
Anschließend: Journey to the Moon, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
MUSIC
Schlager-Gala
Mit Thomas Anders & Reiner Kirsten Kurpark, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.bad-krozingen.info/Open-Air-im-Park
Orchestral Covers mit Soap & Skin
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 19.30 Uhr Info: www.zmf.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Anmeldeschluss: Sommer Intensiv Dance – Fight – Grow Retreat Zeitgenössischer Tanz, Contact Improvisation & philippinische Stockkampfkunst
Waldhof e.V, Freiburg Info: www.waldhof-freiburg.de
Männerschnupfen 2
Comedy-Dinner-Show
Waldrestaurant St. Ottilien, Freiburg H 19 Uhr Info: www.st-ottilien.com
Surf & Salsa Thursday Beginner Salsa-Kurs & Surf Sessions Irie Surf, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.iriesurf.de
MUSIC
„Von Argentinien bis Panama“ Ina Haferkorn & Corrado Cordova
Kulturscheune, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ebneter-kultursommer.de
Philharmonisches Orchester Freiburg
Mit Werken von Schumann & Mozart
Kurpark, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.bad-krozingen.info/Open-Air-im-Park
Patti Smith Quartet
Premiere: Die Memorien einer Schnecke Lebensbejahendes Vergnügen Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 20 Uhr Info: www.zmf.de
Twäng!
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 20.30 Uhr Info: www.zmf.de
PARTY
Internationale Münster-Orgelkonzerte Mit Jean-Baptiste Monnot Münster, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.ebfr.de Element of Crime
Zelt-Musik-Festival Freiburg Zirkuszelt H 19.15 Uhr Info: www.zmf.de
PARTY
Rebel Music
DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
Students Night
Viele Special-Angebote
Cohibar, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.cohibar-freiburg.de
Subclub
Thursday Rave
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
RausGAYstolpert
Come out – it’s Queer Night im Jos Fritz jos fritz, Freiburg H ab 18 Uhr
Info: www.josfritz.de
FREITAG
25.7.2025
AUSSTELLUNGEN
Tierische Tausendsassas Fotos & Texte von Klaus Echle Schwarzwald City, Freiburg, bis 13.9. Info: www.schwarzwald-city.de
Alison Bechdel
The Essential Cartoonmuseum, Basel, bis 26.10. Info: www.cartoonmuseum.ch
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Kollnauer Fescht
Traditionsreiches Straßenfest Rathaus, Kollnau, bis 27.7. Info: www.kollnauer-fescht.de
Yoga & Wein
Yogastunde zwischen den Reben Staatsweingut, Freiburg H 18.30 Uhr
Info: www.staatsweingut-freiburg.de
„Was man uns alles angetan hat“
Benefizabend: Musik & Lyrik, mit Misagh Joolaee, Bakr Khleifi und Renate Obermaier
Kommunales Kino, Freiburg H 21 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
Eröffnung mit Freibier & Künstler XXCult & Route 66
Freiburger Seefest 2025 Seepark, Freiburg H ab 19 Uhr Info: www.freiburger-seefest.de
KINO
Münter & Kandinsky
Doppelporträt des Künstlerpaares Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Manfred Mann’s Earthband Mit Hits wie „Blinded By The Light“ & „Davy's On The Road Again“ Kurpark, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.bad-krozingen.info/Open-Air-im-Park PARTY
Insel der Freuden 2025 Queer Festival, bis 27.7., Electro & Techno Hans-Bunte-Areal, Freiburg Info: www.hans-bunte.de
Bretternight
Elektronische Musik in alle Richtungen Mundenhof-Gelände, Freiburg H 23 Uhr Info: www.zmf.de
SAMSTAG
26.7.2025
AUSSTELLUNGEN
Poesie des Lichts
Richard Pousette-Dart Museum Frieder Burda, Baden-Baden, bis 14.9. Info: www.museum-frieder-burda.de
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
Premiere: Wondering Horizons
Wander-Tanz-Performance
E-Werk, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.ewerk-freiburg.de
Agon
Tanzstück des Moving Orchestra Freiburg E-Werk, Freiburg H 20.30 Uhr
Info: www.ewerk-freiburg.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Champions Fight Night
Baden Württembergs größte Kampfsportveranstaltung
Messe, Freiburg, ab 16/18.30 Uhr
Info: www.cfn-freiburg.de
38. Internationaler Tote-MannBerglauf 2025
Spaß am Trail-Lauf für Jung & Alt
Start: Goldberghalle, Oberried H ab 10 Uhr
Info: www.totemannberglauf.de
Freiburger Seefest 2025
Buntes Programm
Seepark, Freiburg H ab 11 Uhr
Info: www.freiburger-seefest.de
Koki-Sommerfest
Open Air unter den Kastanien Platz vor dem Koki, Freiburg H 20 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
KINO
Le Voyage dans la Lune
Außerdem Kurzfilme: Tusche & Kirke Kommunales Kino, Freiburg H 18.30 Uhr
Info: www.koki-freiburg.de
Die Fotografin
Es gibt Wunden, die man nicht sieht
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Mara & David
Open Air im Hof
Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr
Info: www.nellie-nashorn.de
Oops a Daisy, Headhunter u. v. m.
Freiburger Seefest 2025
Seepark, Freiburg H ab 17 Uhr Info: www.freiburger-seefest.de
Bosse
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 20 Uhr Info: www.zmf.de
PARTY
Mixed Music
Wechselnde DJs
Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de
The Baboon Show
Punkrock aus Schweden Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de
Dänzneid DJs ab 23 Uhr
Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de Gran Fiesta Latina
Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Our Boss Is Not In Town
Wir haben Sturmfrei
Etage Eins, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.etageeins-og.de
Connected
Die 90er Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
Kickfire
Melodic Techno Night
Mundenhof-Gelände, Freiburg H 23 Uhr Info: www.zmf.de
After-Work: Sunset Lounge
Greiffenegg-Schlössle, Freiburg
30. Juli, 13. & 27. August, jeweils ab 18 Uhr
Der Sommer über den Dächern der Stadt
Feierabend, die halbe Arbeitswoche ist geschafft! Jetzt nach Hause? Warum eigentlich, wenn der laue Sommerabend lockt. An ausgewählten Terminen ist die „Greiffenegg Sunset Lounge“ über den Dächern der Stadt geöffnet. Bei einem Sundowner geht der Blick über Freiburg bis zum Kaiserstuhl. Die handverlesene Wein-Auswahl auf der Dachterrasse des „Greiffenegg“ kommt von den Top-Weingütern Fritz Waßmer, Staatsweingut Freiburg und Stigler. Das Beste: Die Winzer sind persönlich vor Ort und freuen sich darauf, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen. Dazu serviert das Greiffenegg-Schlössle kreative Genuss-Happen. Wechselnde Live-DJs sorgen für den passenden Soundtrack zum Sonnenuntergang. Am 30. Juli und am 13. August legt DJ Paperman auf, am 27. August die Shayo Twins.
www.greiffenegg.de
Zwei Tage feiern: kostenlos und draußen
Weil am Rhein, Rathausplatz und Innenstadt 1. August & 2. August, jeweils ab 17 Uhr
Musik auf zwei Bühnen, Kulinarik bei den Vereinen
Mit ESC-Teilnehmer Michael Schulte (Foto) und der Pariser Band Les Yeux d’la tête treten zwei musikalische Acts auf dem Rathausplatz auf, für die man eigentlich Einiges bezahlen müsste. Beim 3-Länder-Stadt-Festival in Weil am Rhein brauchen Musikfans keine Tickets, auch dank der Sponsoren. Das kostenlose musikalische Programm geht quer durch alle Stile. Nach der Eröffnung durch die Stadtmusik ist von Pop über Chanson, Techno und Folk bis zu Marching Bands eine große Bandbreite geboten. Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare aus Italien bringen einen Cocktail aus Poesie und Liebesgeschichten mit. Beim Konzert von TechnoBrass aus Brasilien wird die spannende Musik-Mischung von einer Lightshow unterstützt. Auf der Vereins-Meile laden in 20 Hütten 17 Vereine zum Genießen an.
www.3LSF.eu
SONNTAG
27.7.2025
AUSSTELLUNGEN
Kann das weg?
Von Abfällen & Einfällen
Schloss Karlsruhe, bis 28.9. Info: www.landesmuseum.de
Hermann Daur
Ein moderner Blick
Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu
Elsass unterm Hakenkreuz Geschehnisse aus einer elsässischen Perspektive
Dreiländermuseum, Lörrach, 27.7. bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu
400 Jahre Trompetengeschichte
Das breite Spektrum der Trompetenbaukunst
Trompetenmuseum, Bad Säckingen Info: www.trompetenmuseum.de
BÜHNE
Der gestiefelte Kater
Märchen nach den Gebrüdern Grimm Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 15 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
Agon
Tanzstück des Moving Orchestra Freiburg E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de
30 Jahre Forum-Theater Tempus fugit Auszüge aus den Forum-Theaterstücken
Theater Tempus fugit, Lörrach H 19.30 Uhr Info: www.fugit.de
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr
Info: www.festspiele-breisach.de
Diener zweier Herren
Komödie von Carlo Goldoni
Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de
EVENTS
Genuss-Brunch
Gemeinsam in den Sonntag starten
Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de
Ganters Brauermahl 1865 Ein interaktiver Abend mit Ludwig Ganter Brauerei Ganter, Freiburg H 18 Uhr Info: www.schwarzwald-connection.de Schauinslandkönig 2025 Deutschlands größtes Bergzeitfahren Schauinsland, Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.schauinslandkoenig.de
KINO
Save our Souls
Asylsuchende & Seenotrettende der Ocean Viking, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr
Info: www.koki-freiburg.de Asteroid City
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
Der Buchspazierer
Nach dem Bestseller von Carsten Henn
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr
Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Matinee: ZMF-Preisträger
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 12 Uhr
Info: www.zmf.de
Chris de Burgh „50LO“-Tour Festspielhaus, Baden-Baden H 18.30 Uhr Info: www.karoevents.de Crucchi Gang
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 20.30 Uhr Info: www.zmf.de
MONTAG
28.7.2025
KINO
Premiere: Die guten & die besseren
Tage
Französische Tragikomödie
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr
Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Jeff Stephenson
Roccacoustic im Biergarten
Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr
Info: www.roccafe.de
Cari Cari
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 20.30 Uhr Info: www.zmf.de
PARTY
Freds Montags Bar
Mixed Music Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg
Metal Karaoke
Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de
Montagstherapie
Hard-Techno-Rave
LaLuna, Freiburg H 22 Uhr Info: www.lalunafreiburg.club
DIENSTAG 29.7.2025
BÜHNE
Eine sinnliche Ode an den gesellschaftspolitischen Wandel Silent Cosmonauts Kollektiv E-Werk, Freiburg H 15 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de
Und Tschüss!
„30 Jahre Theater Tempus Fugit“-Festival Theater Tempus Fugit, Lörrach H 18 Uhr Info: www.fugit.de
Diener zweier Herren
Komödie von Carlo Goldoni
Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de
EVENTS
Kosmos
Vom Urknall zum Denken
Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
12 Asterisci
Kino Avantgarde, zu Gast: Telemach Wiesinger
KoKi, Freiburg H 21 Uhr, auch am 31.7. Info: www.koki-freiburg.de
KINO
Premiere: Wilma will mehr
Die Herausforderungen & Hoffnungen des Lebens
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Deez Nuts
Hardcore aus Australien
Café Atlantik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cafe-atlantik.de
A-cappella-Nacht
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 19.30 Uhr Info: www.zmf.de
Davide Martello
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 20 Uhr
Info: www.zmf.de
PARTY
Noche de Baile
Salsa, Bachata, Kizomba
Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de
MITTWOCH
30.7.2025
BÜHNE
Einerseits & Anderseits haben einen Streit „30 Jahre Theater Tempus Fugit“-Festival Theater Tempus Fugit, Lörrach H 11 Uhr
Info: www.fugit.de
Diener zweier Herren
Komödie von Carlo Goldoni Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de
EVENTS
Sunset Lounge
Sommer über den Dächern der Stadt Greiffenegg-Schlössle, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.greiffenegg.de
KINO
The French Dispatch
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.15 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
Wo/Men
Sechs Burrneshas in Albanien, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.koki-freiburg.de
The room next Door
Etüde über Vergänglichkeit, Freundschaft, Leben & Sterben, OmU Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr
Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Gala Johann-Strauss-Orchester Zu Gast: Sopranistin Tomoko Maria Nishioka
Kurpark, Bad Krozingen H 20 Uhr
Info: www.bad-krozingen.info/Open-Air-im-Park Ellis Mano Band, Ugly Kid Joe, Alice Cooper u. v. m. Stars in Town Festival 2025 Altstadt, Schaffhausen H ab 16.30 Uhr
Info: www.starsintown.ch
Broken Brass Zelt-Musik-Festival Freiburg Badische-Zeitung-Zelt H 20.30 Uhr Info: www.zmf.de
BÜHNE
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Euro Dance Festival – Freiburg-Edition Knapp 120 Tanzworkshops Ballhaus, Freiburg, bis 3.8. Info: www.euro-dance-festival.com/freiburg
Grether Nachtlese
Sarah Normann: „ Zum Geburtstag eine Leiche“
Innenhof Grethergelände, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.grether.syndikat.org
KINO
Konklave
Der schmutzige Wettstreit der Kardinäle
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
The Greatest Band African Music Festival 2025 Schlossplatz, Emmendingen H 20 Uhr Info: www.festival.afrikaba.de
Tom Gregory, James Bay, Rea Garvey u. v. m.
Stars in Town Festival 2025 Altstadt, Schaffhausen H ab 16.30 Uhr
Info: www.starsintown.ch
Christian Steiffen
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 20 Uhr
Info: www.zmf.de
Students Night
Viele Special-Angebote
Cohibar, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.cohibar-freiburg.de
Throwback Thursday
Alternative, Punk, Hip-Hop
Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
Subclub
Thursday Rave
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
FREITAG
1.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Alter!
Grafik aus fünf Jahrhunderten
Haus der Graphischen Sammlung, Freiburg, bis 17.8.
Info: www.museen.freiburg.de
Blutch & Anke Feuchtenberger Zwischen Traum & Realität Simplicissimus-Haus, Renchen, bis 31.8. Info: www.renchen.de
BÜHNE
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Bächlepicknick
Korb buchen & packen lassen
Museumspädagogische Werkstatt, Freiburg H ab 16 Uhr Info: www.freiburgerleben.de
Summer Salsa Night
Salsa, Bachata & Kizomba mit DJ Mambo Ilk, DJ Toni & DJ Remcy Ballhaus, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.ballhaus-freiburg.de
ADAC Schauinsland Klassik 2025 100-jähriges Jubiläum des Bergrekords am Schauinsland
Schauinslandbahn, Horben H ab 12.30 Uhr Info: www.schauinslandbahn.de
Afterwork Nachtfahrt
Attraktionen & Führungen ab 21 Uhr Schauinslandbahn, Horben Info: www.schauinslandbahn.de
MUSIC
COVERnights
A-Ha & Depeche Mode performed by Manhatten Skyline & Remode
Markgräfler Platz, Müllheim H 19 Uhr Info: www.karoevents.de
Jethro Tull
Progressive Rock
Kurpark, Bad Krozingen H 20 Uhr Info: www.bad-krozingen.info/Open-Air-im-Park
Brasilikum, Morgan Heritage & Marley's Ghost feat. Delle African Music Festival 2025 Schlossplatz, Emmendingen H ab 18 Uhr Info: www.festival.afrikaba.de
Ennio
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 20 Uhr Info: www.zmf.de
PARTY
Dyzen
Emotional, energetisch & visionär Karree, Freiburg H 22 Uhr Info: www.karree-events.ticket.io
Fragment Club Night
No fillers – just thrillers
Mundenhof-Gelände, Freiburg H 23 Uhr Info: www.zmf.de
I Love 80s
80s music nonstop!
Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
AUSSTELLUNGEN
Licht & Landschaft
Impressionisten in der Normandie Augustinermuseum, Freiburg, bis 30.11. Info: www.museen.freiburg.de
Die Shaker
Weltenbauer & Gestalter
Vitra Design Museum, Weil am Rhein, bis 28.9. Info: www.design-museum.de
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr
Info: www.theater-im-steinbruch.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr
Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Bildhauersymposium
Regionale Künstler·innen arbeiten beim Nistplatz
Mundenhof, Freiburg, Präsentation der Werke am 9.8. ab 14 Uhr
Info: www.freiburg.de/Mundenhof
Straßen Parade
African Music Festival 2025 Schlossplatz, Emmendingen H 13.30 Uhr
Info: www.festival.afrikaba.de
TafelVine 2025
Dinner im Ebringer Weinberg Schlossplatz 1, Ebringen H 18 Uhr
Info: www.schlossgut-ebringen.de
Street Food Market 2025
Über 30 Foodtrucks auf dem Messeboulevard
Messe Freiburg H ab 11 Uhr
Info: www.messe.freiburg.de
KINO
The Road to Patagonia
50.000 km von Alaska bis Patagonien
Irie Surf, Freiburg H 10 Uhr
Info: www.iriesurf.de
Wunderschöner
Beziehungen, Konsens & Selbstbestimmung
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr
Info: www.sommernachts-kino.de
MUSIC
Bonds Big Band, Technobrass & Michael Schulte
3-Länder-Festival
Markgräfler Platz, Müllheim H ab 16.30 Uhr
Info: www.3lsf.eu
COVERnights
Linkin Park & Imagine Dragons performed by Radio Active & Living Theory
Markgräfler Platz, Müllheim H 19 Uhr
Info: www.karoevents.de
Iteka Drummers, Gangbé Brass Band & Stonebwoy
African Music Festival 2025
Schlossplatz, Emmendingen H ab 18 Uhr
Info: www.festival.afrikaba.de
Kruder & Dorfmeister
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Zirkuszelt H 20 Uhr
Info: www.zmf.de
Moop Mama x Älice
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 20.30 Uhr
Info: www.zmf.de
Mixed Music
Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.cohibar-freiburg.de
Beach Party Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr
Info: www.heuboden.de
Sommernachtsball
Standard/Latein, Discofox, West Coast Swing
Ballhaus, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.euro-dance-festival.com Nic & Marco's Sommerfest
Mit DJ B-Phisto & Charlie (2Mainstream) Freiraum, Offenburg H 21 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de Destroyed
Summer Edition
Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de
Gran Fiesta Latina Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Root Down Special House, Soul & Jazz, mit Rainer Trüby Mundenhof-Gelände, Freiburg H 23 Uhr Info: www.zmf.de
Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de InTheMix
The 21st Century Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
SONNTAG 3.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Medardo Rosso
Die Erfindung der modernen Skulptur Museum der Kulturen, Basel, bis 10.8. Info: www.mkb.ch
Vija Celmins
Nähe & Distanz
Fondation Beyeler, Basel/Riehen, bis 21.9. Info: www.fondationbeyeler.ch
Sylvia T. Verwick „Alles hängt am Strich“
Markgräfler Museum, Müllheim, bis 28.9. Info: www.markgraefler-museum.de
The Mystery of Banksy „An Unauthorized Exhibition“ Messe, Freiburg, bis 31.8. Info: www.messe.freiburg.de
EVENTS
Modenschau
African Music Festival 2025 Schlossplatz, Emmendingen H 13 Uhr Info: www.festival.afrikaba.de
Street Food Market 2025
Über 30 Foodtrucks auf dem Messeboulevard
Messe Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.messe.freiburg.de
Matinee: Bernd Glemser
Zelt-Musik-Festival Freiburg
Badische-Zeitung-Zelt H 11 Uhr Info: www.zmf.de
Agoo Group, Samora & Gentleman African Music Festival 2025 Schlossplatz, Emmendingen H ab 17.30 Uhr Info: www.festival.afrikaba.de
ANZEIGE
Foto:
Canna-Festival
Messe, Freiburg Fr., 15. bis So., 17. August
Branche mit Zukunft
Inspiration und Sichtbarkeit für eine Branche mit Zukunft wollen die Macher des Canna-Festivals bieten. Etwa 50 Ausstellende zeigen auf der ersten großen Hanfmesse in Süddeutschland die große Bandbreite der Szene. Das Event richtet sich an Konsumenten und Fachbesucher, aber auch an Neugierige, die mehr über die „grüne Kultur“ erfahren wollen.
www.cannafestival.de
bird's eye Jazz-Club, Basel 22. & 23. August, 20.30 Uhr
Das Album „ALÉ – Iberian Chants“ des Bassisten Manel Fortià fasziniert mit einer poetischen, zauberhaften Auseinandersetzung zwischen der iberischen traditionellen Musik und Jazz. Der Sound ist ein Tribut an die freien Lieder des Landes. Der leidenschaftliche Gesang Pere Martínez’ verbindet sich mit der sanften Stimme Alba Caretas, die zudem mit ihrer Trompete zum Träumen einlädt.
www.birdseye.ch
Light Festival
Barockschloss, Karlsruhe 14. August bis 14. September, bei Einbruch der Dunkelheit
Das Leuchten der Wissenschaft
Karlsruhe ist Deutschlands erste und einzige UNESCO City of Media Arts. Zu Recht, wie die Stadt jedes Jahr im Sommer mit dem Medienkunstspektakel beweist. Allabendlich ab Einbruch der Dunkelheit und bei freiem Eintritt erleben Gäste aus aller Welt extra für Karlsruhe geschaffene Projection Mappings internationaler Künstlerinnen und Künstler.
In diesem Jahr steht das Lichtfestival unter dem Motto „The Shining Lights of Science“. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des KIT Karlsruher Institut für Technologie nehmen Künstlerinnen und Künstler Errungenschaften und Untersuchungsfelder dieser herausragenden Universität in den Blick. Die Medienkunst lässt die Fassade des Karlsruher Barockschlosses als Tiefenraum erstrahlen, der unsere Aufmerksamkeit in die Weite des Unbekannten lenkt.
www.schlosslichtspiele.info
MONTAG 4.8.2025
PARTY
Freds Montags Bar
Mixed Music
Frederics, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg Napalm Death GrindCore
Crash, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.crash-musikkeller.de Metal Karaoke
Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de Montagstherapie Hard-Techno-Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr
Info: www.lalunafreiburg.club Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg DIENSTAG
5.8.2025
KINO
Köln 75
Vom rebellischen Teenager zur Konzertveranstalterin
Schwarzes Kloster, Freiburg H 21.30 Uhr
Info: www.sommernachts-kino.de MUSIC
Internationale Münster-Orgelkonzerte
Mit Gerhard Löffler Münster, Freiburg H 20.15 Uhr
Info: www.ebfr.de
Lovebugs
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr
Info: www.floss.ch
PARTY
Noche de Baile
Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr
Info: www.mamita.club.de
Rebel Music
DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
MITTWOCH 6.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Julian Charrière: Midnight Zone Fotografien, Skulpturen, Installationen & neue Filmarbeiten
Museum Tinguely, Basel, bis 2.11. Info: www.tinguely.ch
Insekten
Schillernd schön & tierisch wichtig
Museum Natur & Mensch, Freiburg, bis 11.1.26
Info: www.museen.freiburg.de
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr
Info: www.theater-im-steinbruch.de
EVENTS
Feste Rollen seit Urzeiten? Feierabendführung
Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg H 17.30 Uhr
Info: www.museen.freiburg.de
KINO
Darjeeling Limited
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.45 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
Ray Dalton, Joya Marleen, Nelly Furtado u. v. m.
Stars in Town Festival 2025 Altstadt, Schaffhausen H ab 16.30 Uhr
Info: www.starsintown.ch
Josefine Cronholm Group
Das Leben in Liedern gewoben the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
The Basements Saints Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Tagdrei
Dj: Mr. Orlando Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de
Unicorn Sessions
Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.instagram.com/unicorn_sessions
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Natur in Stein: Pflanzen in der gotischen Architektur Führung durch die Ausstellung Hof der Münsterbauhütte, Freiburg H 16 Uhr Info: www.muensterbauverein-freiburg.de
Grether Nachtlese
Joachim Zelter: „Staffellauf “ Innenhof Grethergelände, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.grether.syndikat.org
MUSIC
Josefine Cronholm Group
Das Leben in Liedern gewoben the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
Die höchste Eisenbahn Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
FREITAG
8.8.2025
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle
Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Biker Days Basel
Motorrad- & Musikfestival
St. Jakobshalle, Basel, auch am 9. & 10.8. Info: www.bikerdaysbasel.ch
Endless Summer
Entspannte Live-Musik, Lagerfeuer & stimmungsvolle Beleuchtung Badeparadies Schwarzwald, Titisee Info: www.badeparadies-schwarzwald.de
MUSIC
H-Blockx, Nothing but Thieves, Biffy Clyro u. v. m.
Stars in Town Festival 2025
Altstadt, Schaffhausen H ab 16.30 Uhr Info: www.starsintown.ch
Reto Burrell
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Mixed Music
Wechselnde DJs
Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de
Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de
SAMSTAG
9.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Poesie des Lichts
Richard Pousette-Dart Museum Frieder Burda, Baden-Baden, bis 14.9. Info: www.museum-frieder-burda.de
BÜHNE
Sherlock Holmes: Tod im Nebel Kriminalkomödie nach Arthur Conan Doyle Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19.30 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Die Aromen des Markgräflerlandes
Köstliche Destillate vom Böttchehof Tourist Information, Freiburg H 10 Uhr Info: www.boettchehof.de
Kosmos
Vom Urknall zum Denken Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
MUSIC
Terrassenkonzert
Livemusik mit „Alva“ Agora, Freiburg H 19 Uhr Info: www.agora-freiburg.de
Hermon Mehari Quintet Begegnung von Jazz & traditioneller Musik aus Eritrea the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
Elements of Floyd Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Mixed Music
Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de Gran Fiesta Latina
Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Bis InDie Puppen
Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles
Wechselnde DJs
Tacheles, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.tachelesfreiburg.de
Riva Party Electro, Hip-Hop & House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/riva.freiburg
Connected
Die 90er Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.jazzhaus.de
SONNTAG 10.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Nature unlimited Zeitgenössische Positionen
Museum Art.Plus, Donaueschingen, bis 27.9. Info: www.museum-art-plus.com
Das perfekte Dinner
Kulinarische Genusswelt der Antike Augusta Raurica, Augst, bis 31.12.26 Info: www.augustaraurica.ch
Choose your Filter! Browser-Art seit den Anfängen des World Wide Web ZKM, Karlsruhe, bis 24.8. Info: www.zkm.de
Konzerte im Freien
Kommen, mithören & brunchen
Waldsee, Freiburg H 11 Uhr
Info: www.waldsee-freiburg.de
KINO
Rushmore
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
MONTAG 11.8.2025
MUSIC
Rod Coote
Roccacoustic im Biergarten
Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr
Info: www.roccafe.de
Basel Jazz Orchestra Satter Orchesterklang the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr
Info: www.birdseye.ch
Sam Himself
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Freds Montags Bar
Mixed Music
Frederics, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg
Metal Karaoke
Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.eimer-freiburg.de
Montagstherapie
Hard-Techno-Rave
LaLuna, Freiburg H 22 Uhr
Info: www.lalunafreiburg.club
Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats
Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
DIENSTAG
12.8.2025
MUSIC
Internationale Münster-Orgelkonzerte
Mit Nathan Laube
Münster, Freiburg H 20.15 Uhr
Info: www.ebfr.de
The Next Movement
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr
Info: www.floss.ch
Agnostic Front
„Last Warning“-Tour 2025
Crash, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.crash-musikkeller.de
PARTY
Rebel Music
DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.raengtengteng.com
Foto:
Afterwork Nachtfahrt
Schauinslandbahn, Freiburg Fr., 1. August, 9 bis 24 Uhr
Foto: © Andrew Stockdale
STONER ROCK
Wolfmother Jazzhaus, Freiburg Di., 19. August, 20 Uhr
MITTWOCH
13.8.2025
EVENTS
Sunset Lounge
Sommer über den Dächern der Stadt Greiffenegg-Schlössle, Freiburg H ab 18 Uhr
Info: www.greiffenegg.de
Flow
Visions of Time: staunen, erkunden, eintauchen & sinnieren Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
KINO
Bottle Rocket – Durchgeknallt
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
MUSIC
Nils Kugelmann Trio
Jazz mit einem Touch lyrischer Popmusik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
Ira May
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Unicorn Sessions
Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.instagram.com/unicorn_sessions
DONNERSTAG 14.8.2025
BÜHNE
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Schlosslichtspiele – Light Festival
Karlsruhe „The Shining Lights of Science“ Schloss Karlsruhe H 21.15 Uhr, bis 14.9. Info: www.schlosslichtspiele.info
Grether Nachtlese
Martin R. Dean: „Tabak und Schokolade“ Innenhof Grethergelände, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.grether.syndikat.org
MUSIC
Nils Kugelmann Trio
Jazz mit einem Touch lyrischer Popmusik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
FREITAG 15.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Hoch die Tassen
Kulturgeschichte mundgerecht
Keramikmuseum Staufen, bis 30.11. Info: www.landesmuseum.de
Ser Serpas: „Of my life Skulptur, Malerei, Performance Kunsthalle Basel, bis 21.9. Info: www.kunsthallebasel.ch
BÜHNE
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
CannaFestival 2025
Die Welt des Hanfs entdecken Messe Freiburg H ab 15 Uhr Info: www.cannafestival.de
MUSIC
Wellbad
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
Der Assistent & Neuzeitliche Bodenbeläge
Synth Pop & New Wave Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de Szólenn Mix aus Jazz, Pop & Folk
Open Air Bühne Engelhof, Basel H 21.30 Uhr
Info: www.birdseye.ch
PARTY
Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr
Info: www.mamita.club.de
Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de
AUSSTELLUNGEN
Licht & Landschaft
Impressionisten in der Normandie Augustinermuseum, Freiburg, bis 30.11. Info: www.museen.freiburg.de
BÜHNE
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
CannaFestival 2025
Die Welt des Hanfs entdecken
Messe Freiburg H ab 15 Uhr
Info: www.cannafestival.de
MUSIC
Baptiste Stanek Quintet
Jazz, Candombe & neoklassische Musik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
Span
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Mixed Music
Wechselnde DJs
Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de
Throwback & Future
Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de
Queer It Up
Bunt & energiegeladen
Waldsee, Freiburg H 22 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de
Club meets Tacheles
Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de
InTheMix
The 21st Century Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
Paraçek
Hybrid Set
Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 23 Uhr Info: www.hans-bunte.de
Wohlfühl-Atmosphäre mit viel Freiraum für Bewegung und Entspannung
Obermattenbad| Im Zollgarten 2, Gundelfingen | Öffnungszeiten unter www.obermattenbad.de
Aqua Jogging, Frühschwimmen, Planschbecken und Entspannung auf der Liegewiese
Auch im Sommer schenkt das Gundelfinger Obermattenbad Familien entspannte Stunden im Hallenbad und im naturnahen Liegebereich rund um das Bad. Badegäste erwartet eine stimmungsvolle Wohlfühl-Atmosphäre mit viel Freiraum für Bewegung und Entspannung. Das Kombibecken mit vier 25 Meter langen Schwimmbahnen beinhaltet auch einen Nichtschwimmerbereich sowie einen Sprungbereich mit Ein-Meter-Sprungbrett und Drei-Meter-Sprungturm. Zum Nichtschwimmerbereich gelangen Badegäste über eine Treppe, so dass auch kleinere Kinder, Ältere oder Menschen mit Handicap problemlos ins Wasser gelangen. Die Wassertemperatur liegt im Obermattenbad konstant bei 28,5 bis 29° C. Kleinkinder können sich im Planschbecken austoben mit molligen 34° C und extra warmer Lufttemperatur. Wer sich im Wasser fit halten will, kann kostenlos an der Wassergymnastik im Hallenbad teilnehmen, die immer mitt-
wochs von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr stattfindet. Für Frühschwimmer ist das Bad am Mittwoch schon ab 8.15 Uhr geöffnet. Die moderne Wasseraufbereitungsanlage sorgt für exzellente Wasserqualität bei geringem Chlorgehalt. Zudem wird im Obermattenbad Strom gespart durch eine moderne raumlufttechnische Anlage mit einem effizienten zentralen Zwei-Richtung-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnungssystem. Besonderes Highlight im Sommer ist die ruhige Liegewiese, die nach dem Baden zum Chillen einlädt. Hungrige und Durstige finden Getränke, kleine Snacks und natürlich leckeres Eis im Bistro „time-out!“. Die Saunalandschaft mit einer Finnischen Aufgusssauna (85°C), einer Softsauna (60°C, etwa 55 Prozent Luftfeuchte), einem Dampfbad (etwa 45°C) sowie einer Außensauna ist im Sommer übrigens geschlossen. Sie ist wieder ab Dienstag, 16. September, für Gäste geöffnet.
SONNTAG
17.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Kann das weg?
Von Abfällen & Einfällen
Schloss Karlsruhe, bis 28.9. Info: www.landesmuseum.de
Elsass unterm Hakenkreuz
Geschehnisse aus einer elsässischen Perspektive Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu
400 Jahre Trompetengeschichte
Das breite Spektrum der Trompetenbaukunst Trompetenmuseum, Bad Säckingen Info: www.trompetenmuseum.de
BÜHNE
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
EVENTS
Genuss-Brunch
Gemeinsam in den Sonntag starten
Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de
CannaFestival 2025
Die Welt des Hanfs entdecken
Messe Freiburg H ab 15 Uhr Info: www.cannafestival.de
MONTAG
18.8.2025
MUSIC
Elk & Bearhead
Roccacoustic im Biergarten Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr
Info: www.roccafe.de
Troubas Kater
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr
Info: www.floss.ch
PARTY
Freds Montags Bar
Mixed Music
Frederics, Freiburg H 19 Uhr
Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg
Metal Karaoke
Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de
DIENSTAG
19.8.2025
MUSIC
Wolfmother
„Stoner Rock & Selbsthilfe – Die Rückkehr von Wolfmother“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de
Internationale Münster-Orgelkonzerte
Mit Katelyn Emerson Münster, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.ebfr.de
James Gruntz Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr
Info: www.floss.ch
PARTY
Noche de Baile
Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr
Info: www.mamita.club.de
Rebel Music
DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.raengtengteng.com
MITTWOCH 20.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Suzanne Lacy: By your own hand
Videoinstallation
Museum Tinguely, Basel, bis 7.9.
Info: www.tinguely.ch
Insekten
Schillernd schön & tierisch wichtig Museum Natur & Mensch, Freiburg, bis 11.1.26
Info: www.museen.freiburg.de
EVENTS
Der Skulptur auf der Spur Feierabendführung
Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg H 17.30 Uhr Info: www.museen.freiburg.de
KINO
Der Fantastische Mr. Fox
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.45 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
MUSIC
Jütz
Mix aus Jazz, Klassik & alpiner Volksmusik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
Dodo
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
Laure Betris & Yann Hunziker Jazz, Electronica, Rock & Noise the birds eye jazz club, Basel H 21.45 Uhr Info: www.birdseye.ch
PARTY
Tagdrei
Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de
Unicorn Sessions
Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen
Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.instagram.com/unicorn_sessions
DONNERSTAG
21.8.2025
Der große Gatsby
Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
MUSIC
Logan Richardson „Blues People“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
The Tarantinos
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Students Night
Viele Special-Angebote
Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de
Throwback Thursday
Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
Subclub
Thursday Rave
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
RausGAYstolpert
Come out – it’s Queer Night im Jos Fritz jos fritz, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.josfritz.de
Musik unterm Segel
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel
Dienstag, 5. August bis Samstag, 23. August
Heimathafen für Einheimische und Gäste
„Musikkultur für alle“ bietet das Floss-Festival, das das Kleinbasler Rheinufer bei der Mittleren Brücke seit mehr als 25 Jahren jeden Sommer zu einem Heimathafen macht für Einheimische und Gäste, auch von jenseits des Rheins. Die Musik spielt auf einem am Grund des Wassers vertäuten, in fantastischen Farben illuminierten Floß, auf dem außer sonntags jeden Abend von 21 bis 22 Uhr kostenlos Live-Musik unter dem Segeldach zu hören ist. Wer rechtzeitig kommt und sich auf den Steintreppen einen Platz sichert, kann nicht nur den flussabwärts treibenden Rheinschwimmern mit ihren Wickelfischen zuschauen, sondern auch beobachten, wie die Musiker und ihre Instrumente per Ruderboot zum Floß geschippert werden – und erleben, wie die rote Sonne hinter dem Rheinknie versinkt.
www.floss.ch
Carolin Kebekus
Europa-Park-Arena, Rust Mittwoch, 27. August, 20 Uhr
Shesus: Himmlisches Programm
Nach „PussyTerror“ kam „AlphaPussy“, „PussyNation“ folgte, und nun kehrt die Kölner Comedy-Queen Carolin Kebekus mit ihrem neuen, himmlischen Comedyprogramm „Shesus“ auf die Bühnen in Deutschland zurück. Darin räumt sie mit einem alten Irrglauben auf: The Sky Is NOT The Limit! Als Shesus fährt sie von Engeln getragen in den Comedyhimmel hinauf, um von dort aus ihren Jüngerinnen und Jüngern die frohe Botschaft zu verkünden, dass uns ein neues Programm geboren ist.
In ihren Messen wird die Hohepriesterin des Humors, die mit zahlreichen Preisen – unter anderem sieben Mal mit dem „Deutschen Comedypreis“ –ausgezeichnet wurde, das zelebrieren, was wir Menschen gerade besonders brauchen: eine nicht enden wollende Zeremonie hemmungsloser Heiterkeit.
www.carolinkebekus.de
FREITAG 22.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Cassidy Toner
Besides the Point
Kunstmuseum Basel, 22.8. bis 11.1.26
Info: www.kunstmuseumbasel.ch Schöpfer*innen
Menschen & ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26
Info: www.mkb.ch
BÜHNE
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Summer Sounds
Entspannte Live-Musik in der Palmenoase
Badeparadies Schwarzwald, Titisee Info: www.badeparadies-schwarzwald.de
Expo Extrem
Outdoor. Survival. Offroad. Messe Offenburg H 17 Uhr Info: www.messe-offenburg.de
Kosmos
Vom Urknall zum Denken Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
MUSIC
Libèrica Quintet
Jazz, Flamenco & katalanische Volksmusik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr
Info: www.birdseye.ch
21st Century ABBA
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Mixed Music
Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de
Ladies Night
Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr
Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de
SAMSTAG 23.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Offene Beziehung Sammlung Gegenwart Kunstmuseum Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch
Nature unlimited Zeitgenössische Positionen Museum Art.Plus, Donaueschingen, bis 27.9. Info: www.museum-art-plus.com
BÜHNE
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr
Info: www.immoralisten.de
EVENTS
Expo Extrem
Outdoor. Survival. Offroad. Messe Offenburg H 10 Uhr
Info: www.messe-offenburg.de
Libèrica Quintet
Jazz, Flamenco & katalanische Volksmusik the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
Sens Unik
Floss-Festival 2025
Oberer Rheinweg/Mittlere Brücke, Basel H 21 Uhr Info: www.floss.ch
PARTY
Mixed Music
Wechselnde DJs
Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de
Dänzneid
DJs ab 23 Uhr
Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de
Gran Fiesta Latina
Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Plus Minus 30
Für Partygänger im besten Alter –garantiert keine Teenies Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de
Bis InDie Puppen
Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
Club meets Tacheles
Wechselnde DJs
Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de
Riva Party
Electro, Hip-Hop & House
Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg
Connected
Die 90er Party Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de
SONNTAG 24.8.2025
Hermann Daur
Ein moderner Blick
Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu
Das perfekte Dinner
Kulinarische Genusswelt der Antike Augusta Raurica, Augst, bis 31.12.26 Info: www.augustaraurica.ch
BÜHNE
Der gestiefelte Kater
Märchen nach den Gebrüdern Grimm Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 15 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs
Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
EVENTS
Genuss-Brunch
Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de
Expo Extrem Outdoor. Survival. Offroad. Messe Offenburg H 9 Uhr Info: www.messe-offenburg.de
KINO
The French Dispatch
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
MUSIC
Norma Oper in zwei Akten
Festspielhaus, Baden-Baden H 17 Uhr Info: www.festspielhaus.de
MONTAG
25.8.2025
MUSIC
Gaudion
Roccacoustic im Biergarten
Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr
Info: www.roccafe.de
Takida
„The Summer in Germany 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de
PARTY
Montagstherapie
Hard-Techno-Rave
LaLuna, Freiburg H 22 Uhr
Info: www.lalunafreiburg.club
Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
DIENSTAG
26.8.2025
BÜHNE
Tremor
„Wenn ich zittere, zittert die Welt“
Kaserne, Basel H 19 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch
EVENTS
Weinprobe mit dem Staatsweingut Freiburg
Exklusive Degustation aktueller Weine Tourist Information, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.staatsweingut-freiburg.de
MUSIC
Wincent Weiss
Live-Musik auf dem Münsterplatz Münsterplatz, Freiburg H 19 Uhr Info: www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
PARTY
Noche de Baile
Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr
Info: www.mamita.club.de
Rebel Music
DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
MITTWOCH
27.8.2025
BÜHNE
Hundertachtzig
„Es gibt genügend Gründe, wütend zu sein!“
Kaserne, Basel H 19 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch
Carolin Kebekus
„Shesus“
Europa-Park Arena, Rust H 20 Uhr Info: www.europapark.de
EVENTS
Sunset Lounge
Sommer über den Dächern der Stadt
Greiffenegg-Schlössle, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.greiffenegg.de
KINO
Asteroid City
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.15 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
MUSIC
Die Moldau & Dvořák 9 „Aus der Neuen Welt“
Prague Philharmonia, Dirigent: Jiří Habart Münsterplatz, Freiburg H 20 Uhr Info: www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
BÜHNE
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
Tremor
„Wenn ich zittere, zittert die Welt“ Kaserne, Basel H 21 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch
EVENTS
„Dorf ohne Franz“
Herdermer Sommerlesung mit Verena Dolovai
Herdermer Kirchplatz, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.buergerverein-herdern.de
MUSIC
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Live-Musik auf dem Münsterplatz Münsterplatz, Freiburg H 19 Uhr Info: www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
Lennard Fiehn Quartet
Melodischer Modern Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch
PARTY
Students Night
Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr
Info: www.cohibar-freiburg.de Throwback Thursday
Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr
Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Subclub
Thursday Rave
The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com
ANZEIGEN
Provinz
Münsterplatz, Freiburg
Freitag, 29. August, 19 Uhr
Indie-Pop-Hymnen
Mit ihrem dritten Studioalbum „Pazifik“ kommen Provinz nicht mehr aus der oberschwäbischen Provinz, sondern aus Hamburg auf den Freiburger Münsterplatz. Und mit ihren Lieblingshits. Die neuen Songs durchdringt ein Lebensgefühl irgendwo zwischen Provinz und urbaner Melancholie. Denn es ist viel passiert in den letzten fünf Jahren, seit Provinz aus einem oberschwäbischen Städtchen mit ihren Indie-Pop-Hymnen die Fan-Herzen erobert haben. Die endlosen Sommer der Jugend zwischen Sehnsucht und Langeweile sind vorbei. Vincent, Robin, Moritz und Leon sind gemeinsam von Süddeutschland nach Hamburg gezogen. Sie haben sich weiterentwickelt, thematisch und musikalisch. Und doch: Die Single „Indigo“ wirft einen Blick zurück in die Jugend – ein musikalischer Liebesbrief an die prägendste Zeit des Lebens.
www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
Filme im Klosterhof
Innenhof Schwarzes Kloster, Ecke Rotteckring, Freiburg
Täglich bis 6. September, 21.45 Uhr; ab 23. Juli, 21.30 Uhr
Bis zum 6. September wird der lauschige Innenhof des Schwarzen Klosters in Freiburg wieder zum angesagtesten Kinosaal der Stadt. Bereits zum 23. Mal lädt das Kino Friedrichsbau in seinem Sommernachtskino zu einer cineastischen Reise unter freiem Himmel: mit einer Mischung aus „Klasse Klassikern“, den beliebtesten Filmen aus der zurückliegenden Kinosaison und Premieren von neuen Arthaus-Produktionen.
Im Schwarzen Kloster gibt es ein Wiedersehen mit „Bohemian Rhapsody“ (19.7.), mit „Die Fotografin“ (26.7.) und mit „Wunderschöner“ (2.8.). Auch die Freiburger Doku „Fitness California“ (24.7.) wird gezeigt. Besonders zu empfehlen: Das französische Drama „Die guten und die besseren Tage“ (28.7.) und „The Room next Door" (30.7.), in Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
www.sommernachts-kino.de
29.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Hoch die Tassen Kulturgeschichte mundgerecht Keramikmuseum Staufen, bis 30.11. Info: www.landesmuseum.de
BÜHNE
Der gestiefelte Kater
Märchen nach den Gebrüdern Grimm Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 19 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de Hundertachtzig
„Es gibt genügend Gründe, wütend zu sein!“
Kaserne, Basel H 19 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre
Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
Tremor
„Wenn ich zittere, zittert die Welt“ Kaserne, Basel H 21 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch
EVENTS
Summer Sounds Entspannte Live-Musik in der Palmenoase Badeparadies Schwarzwald, Titisee Info: www.badeparadies-schwarzwald.de
Kurpark-Meeting Party- & Gourmetmeile
Kurgarten, Baden-Baden, bis 7.9. Info: www.badenbadenevents.de
Sommer Grillparty Mit atemberaubendem Blick in den Sternenhimmel
Brauerei Rothaus, Grafenhausen H ab 18 Uhr Info: www.rothaus.de
MUSIC
Provinz
Live-Musik auf dem Münsterplatz Münsterplatz, Freiburg H 19 Uhr Info: www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
PARTY
Open-Air-Schaumparty
XXL Tanzfläche & Festival Vibes
Etage Eins, Offenburg H ab 15 Uhr Info: www.etageeins-og.de
SAMSTAG
30.8.2025
Hundertachtzig
„Es gibt genügend Gründe, wütend zu sein!“
Kaserne, Basel H 17 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de
Der große Gatsby Swimmingpool, Luxus & der Glamour der 1920er-Jahre Theater der Immoralisten, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.immoralisten.de
EVENTS
160 Jahre GANTER
Jubiläumsfest – Tag der offenen Tür Brauerei Ganter, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.ganter.com
Kurpark-Meeting Party- & Gourmetmeile Kurgarten, Baden-Baden, bis 7.9. Info: www.badenbadenevents.de
Camper-Grill-Party Unvergessliches Camper-Treffen Brauerei Rothaus, Grafenhausen H ab 18 Uhr Info: www.rothaus.de
Seayou on Tour mit Boris Brjcha, Moritz Hofbauer u. v. m.
Live-Musik auf dem Münsterplatz Münsterplatz, Freiburg H 16 Uhr Info: www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
PARTY
Von Zart bis Hart
24H Edition
Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de
Gran Fiesta Latina
Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de
Bis InDie Puppen
Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg
Club meets Tacheles
Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de
Riva Party
Electro, Hip-Hop & House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg
Open-Air White Party
Mit oh.carlitas
Freiraum, Offenburg H ab 18 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de
SONNTAG 31.8.2025
AUSSTELLUNGEN
Die Shaker
Weltenbauer & Gestalter
Vitra Design Museum, Weil am Rhein, bis 28.9. Info: www.design-museum.de
Schöpfer*innen
Menschen & ihre Werke
Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch
Marta!
Puppen, Pop & Poesie
Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 21.9. Info: www.museen.freiburg.de
400 Jahre Trompetengeschichte
Das breite Spektrum der Trompetenbaukunst
Trompetenmuseum, Bad Säckingen Info: www.trompetenmuseum.de
BÜHNE
Der gestiefelte Kater
Märchen nach den Gebrüdern Grimm Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 15 Uhr
Info: www.festspiele-breisach.de
Pension Schöller
Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs
Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr
Info: www.festspiele-breisach.de
EVENTS
Kurpark-Meeting
Party- & Gourmetmeile
Kurgarten, Baden-Baden, bis 7.9. Info: www.badenbadenevents.de
Genuss-Brunch
Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de
KINO
Isle of Dogs – Ataris Reise
The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de
MUSIC
Mozart-Gala mit Jeanine De Bique
Freiburger Barockorchester
Münsterplatz, Freiburg H 20 Uhr Info: www.muensterplatzkonzerte-freiburg.de
JANOSCH WALDKIRCHER
LÄSST INSEKTEN LEUCHTEN
NEWCOMER VINCE
STARTET VOLL DURCH
ZMF SETZT AUF VIELFALT UND
KKonzerte, Kleinkunst, Kulinarik: Vom 16. Juli bis zum 3. August bietet das Zelt-MusikFestival Freiburg wieder jede Menge LiveMusik in Zelten am Mundenhof. Der Vorverkauf ist super gelaufen, berichtet Leiterin Hanna Teepe. Das Programm soll mit viel Female Power aufwarten. Durch die Großbaustelle nebenan ändert sich so manches.
Weltstars wie Anastacia, Angelique Kidjo und Gianna Nannini kommen. Deutsche Durchstarter wie Lea, Siegfried und Joy oder Element of Crime sind am Start. Im Newcomer-Actionprogramm rocken Locals à la Elektrosauna, We Are Alva oder Partiprivati.
Kunst für Groß und Klein heißt es auch in diesem Jahr. Das scheint anzukommen. „Von rund 70.000 Tickets werden bis zum Festivalstart 45.000 verkauft sein“, sagt Festival-Leiterin Hanna Teepe Anfang Juli. „Sehr gut“, sei das und liege rund 2000 Tickets über dem Vorjahr. Am Konzept des Lieblingsfestivals vieler Freiburger·innen hat das Team nicht viel geändert. Eine neue Zirkuszeltplane leuchtet extra rot. Und der Fokus beim Booking liegt auch auf Gendervielfalt. „Wir haben viele tolle, starke Female Acts im Zirkuszelt-Programm“, sagt Teepe. 75,80 Euro kostet beispielsweise die Karte für Anastacia. Der Eintritt aufs Gelände bleibt kostenlos. Wer sich die Karte nicht leisten kann, bekommt auch auf den lauschigen Wiesen vor dem Zelt einiges mit. Und mit dem Actionpro-
gramm gibt es kostenlose Konzerte auf Newcomerbühnen. Wobei dort dieses Jahr auch Hochkaräter wie Antifuchs oder Engin spielen. Vor dem Gelände ist dafür Umbruch: Das Stadtviertel Dietenbach entsteht und wirft kleine Schatten: Eine Straße ist neu. Die Parkplatzlage ebenso. „Natürlich merken wir, dass sich etwas tut“, berichtet Teepe. Die neue Zufahrtsstraße ermögliche eine etwas angenehmere Anfahrt. Beim Aufbau habe dafür einiges umgeplant werden müssen. Wenn alles klappe, komme das ZMF auf die gleiche Zahl Parkplätze wie bisher, berichtet Teepe. Diese seien allerdings etwas schlechter erreichbar. Wer kann, kommt am besten mit dem Shuttle Bus oder Rad. Das geht fix und hält fit. Ein Warmup fürs ausgelassene Tanzen.
INSEKTEN-MAKROFOTOGRAFIEN
Eine ungewöhnliche Ausstellung gibt es derzeit im Freiburger Museum Natur und Mensch: In drei Sälen, deren Wände mittels großblumiger Tapeten in Sommerwiesen verwandelt wurden, zeigen sich auf großen Tafeln Schmetterlinge, Bienen, Heuschrecken, Käfer und andere Insekten von ihrer schönsten Seite. Oder besser – von allen Seiten: Fotograf Janosch Waldkircher hat die schillernden, in der Natur für allerlei biologische Abläufe zuständigen Tierchen aus verschiedenen Blickwinkeln ins Bild gebannt.
Der Freiburger Nature Photographer kam „durch Zufall in den Besitz einer Käfersammlung“. Und fand die sechsbeinigen, geflügelten und mit Kopffühlern ausgestatteten Präparate so schön, dass er sie in verschiedenen Positionen fotografierte. Aus den sehr detaillierten Aufnahmen montierte er mit der ziemlich komplizierten Technik der Makrofotografie dann die Bilder, die im 3. Obergeschoss ausgestellt sind. „Mosaike aus vielen Einzelbildern, die zusammen ein großes Bild ergeben“, beschreibt er seine Werke, die wie barocke Stillleben anmuten. Wie die in leuchtenden Farben geheimnisvoll schillernden Krabbler und Flieger wirklich aussehen, offenbart sich Besucher·innen in einer Vitrine am Eingang zur Ausstellung. Dort sind alle als Fotomodelle dienenden Originalpräparate versammelt –in Originalgröße und weder durch Facettenaugen noch durch moderne
Fototechnik in Einzelteile zerlegt. Es empfiehlt sich, einen längeren Blick auf die nummerierten, oftmals ganz kleinen Tierchen zu werfen, bevor es in die eigentliche Ausstellung geht: Die mögliche Ernüchterung über die Diskrepanz zwischen Werk und Modell bleibt aus, stattdessen stellt sich Bewunderung ein für die ganz große Kunst, die hier präsentiert wird.
Ein Blick in das Booklet – samt Handyfoto – ist außerdem hilfreich beim Flanieren durch die Säle: Wer sich die Namen der darin aufgelisteten nummerierten Vitrinen-Exponate merkt, kann sie auf den ebenfalls mit Nummern versehenen Fotos wiedererkennen und benennen. Denn leider sind direkt bei den auf schwarze Holztafeln aufgezogenen und vielfach vergrößerten Fotografien weder Namen noch sonstige Erläuterungen zu finden.
Und auch die Angaben zu den schwungvoll auf den Fußboden projizierten Themenbereichen wie etwa „Verwandlungskünstler“, „Gefährlichkeit“, „Gefährdung“ oder „Wunderstoff Chitin“ muss man sich recht mühsam aus zusammengetackerten Blättern zusammensuchen. Das ist aber das einzige Manko der Ausstellung, die nicht nur auf die schillernde Schönheit, sondern auch auf die tierische Wichtigkeit der Insekten für das Überleben des gesamten Ökosystems und damit der Menschheit aufmerksam machen soll. Sehr sehenswert –man sollte viel Zeit mitbringen. Oder zweimal hingehen. Die Ausstellung läuft bis 11. Januar 2026.
INFO
www.museen.freiburg.de/mnm
Schillernd in Szene gesetzt: (v.o.n.u.) Oleanderschwärmer, Vierpunktige Sichelschrecke, Regenbogenfalter und Asiatischer Rüsselkäfer
Wilma will mehr
Deutschland 2025
Regie: Maren-Kea Frese
Mit: Fritzi Haberland, Xenia Snagowski, Thomas Gerber, Meret Engelhardt, Valentin
Postlmayr u.a.
Verleih: Neue Visionen
Laufzeit: 112 Minuten
Start: 31. Juli 2025
Wilma ist Mitte vierzig und lebt in einem Dorf, dessen Name nicht einmal eine Erwähnung wert ist. Zu öde ist es hier, zu menschenleer, zu strukturschwach. Und der Ort ist auch gleichsam typisch für die ganze brandenburgische Lausitz Ende der 1990er-Jahre: Riesige stillgelegte Tagebau-Kohlegruben prägen die wie tot wirkende Landschaft, dazwischen ragen längst verlassene Produktionshallen und andere ruinöse Industriebauten trostlos in den Himmel.
In einem dieser ehemaligen VEB-Kombinate hat Wilma einst gearbeitet, wurde zur Elektrikerin, zur Schlosserin und zur Maschinenführerin ausgebildet. Doch jetzt ist der Betrieb seit Jahren geschlossen. Anders als ihr arbeitsloser Ehemann Alex und ihre Freundinnen, mit denen sie im Blaumann Revierführungen für eher erhoffte denn anwesende Touristen anbietet, hatte sie noch Glück: Aufgrund ihrer zahlreichen Qualifikationen ist sie als Regaleinräumerin in einem Baumarkt beschäftigt. Doch der schließt auch irgendwann – mangels Kundschaft.
Die Entlassene wischt sich mit dem Unterarm ein paar Tränen aus den Augen und rennt zu ihrer besten Freundin Doris. Freilich kommt sie nicht wirklich bei ihr an: Durch das offene Küchen-
von Erika Weisser
wieder kurz über die Augen und lässt sich nichts anmerken, als sie die beiden später unabhängig voneinander trifft. Sie teilt ihnen lediglich mit, dass sie nun auch keinen Job mehr hat.
Und sie haut ab. Ohne eine Nachricht zu hinterlassen fährt sie nach Wien, wo sich ihr früherer Lover Martin eine selbstständige Existenz aufgebaut hat. Der kann ihr zwar eine Wohnmöglichkeit in einem Gartenhaus bieten, aber keine Arbeit: Wie sich bald herausstellt, gehört „seine“ Firma seiner eifersüchtigen Ehefrau. Und er ist finanziell auf sie angewiesen. Die pragmatische Wilma lässt sich indessen nicht beirren. Obwohl sie kaum mit den Wienern, ihrer Sprache und deren Spitzfindigkeiten zurechtkommt, nervt die eigentlich wortkarge, in bürokratischen Dingen Erfahrene eine Mitarbeiterin des Jobcenters so lange, bis sie ihr eine Sprechstunde gewährt. Und ihr nach der Aufzählung all ihrer Zertifikate verrät, wo der „Handwerkerstrich“ für Schwarzarbeiter ist. Als einzige Frau stellt sie sich dort an – und landet prompt wieder in einem Baumarkt.
Und von dort in allen möglichen anderen Jobs. Doch sie gibt nicht auf, beißt sich durch und mietet sich in eine freakige, ziemlich trinkfeste WG ein. Und lernt bei einem ihrer Jobs irgendwann Anatol kennen, mit dem wohl mehr anzufangen ist als mit Alex. Mit dem sie – spröde wie immer – am Ende ebenso abrechnet wie mit Doris. Eine gleichermaßen wunder-
Deutschland 2025
Regie: Christian Lerch
Mit: Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher u.a.
Verleih: SquareOne
Laufzeit: 95 Minuten
Start: 17. Juli 2025
(ewei). Schon die erste Begegnung ist eine Wucht: Als die alkoholisierte Marie zu nächtlicher Stunde ihren Opel Admiral an eine Hauswand fährt, erwischt sie Karli, der sich dort an einem Geldautomaten zu schaffen macht. Entsetzt nimmt sie ihn mit nach Hause und behandelt sein lädiertes Bein mit Schnaps.
Beide sind nicht daran interessiert, die Polizei einzuschalten: Er hat eine große Menge Sprengstoff im Gepäck. Und sie hat einen Koffer mit Schwarzgeld bei sich – 30.000 Euro, die sie investieren will, um einen wichtigen Auftrag für ihre marode Firma zu ergattern.
Nichts ahnend von der kriminellen Energie des anderen brechen die beiden auf zur Bestechungsfahrt nach Tirol. Doch bald fliegt der Wagen in die Luft – mitsamt Maries Geldkoffer. Die beiden können sich gerade noch retten und vagabundieren zu Fuß weiter – durch einen schräg-amüsanten Film mit skurrilen Begegnungen und erstaunlichen Annäherungen.
Frankreich 2024
Regie: Charlène Favier
Mit: Albina Korzh, Maryna Koshkina u.a.
Verleih: X Verleih
Laufzeit: 103 Minuten
Start: 24. Juli 2025
(ewei). 2008 befindet sich die Ukraine in einer Phase der politischen Instabilität. Prorussische und prowestliche Politiker liefern sich erbitterte Machtkämpfe. Es kommt zu Demonstrationen gegen die korrupte politische Kaste, an denen auch die 21-jährige Künstlerin Oksana Schatschko und ihre Freundinnen teilnehmen. Sie haben ihre nackten Oberkörper mit Parolen bemalt, tragen Blumenkränze und melden sich lautstark gegen das patriarchale System, Sexismus, Polizeigewalt und prorussische Politiker zu Wort. Immer wieder. So entsteht „Femen“, eine der einflussreichsten feministischen Bewegungen der jüngsten Geschichte.
Zehn Jahre später wird die inzwischen weltberühmte Aktivistin in der Nähe von Paris tot aufgefunden. Nun rekonstruiert Charlène Favier den möglicherweise letzten Tag ihres Lebens – mit einigen fiktionalen Elementen, die sich jedoch aus realen Ereignissen herleiten lassen. Ein gelungenes Biopic mit klugen Verbindungen zwischen verschiedenen Zeitebenen.
Österreich 2024
Regie: Pia Hierzegger
Mit: Pia Hierzegger, Josef Hader u.a.
Verleih: Alpenrepublik
Laufzeit: 93 Minuten
Start: 31. Juli 2025
(ewei). Wie jedes Jahr verbringen drei Freundinnen um die 50 einen gemeinsamen „Girlie“-Sommerurlaub auf einem Campingplatz. Es läuft heuer jedoch nicht ganz stressfrei zwischen Elli, Astrid und Isabella: Jede ist geplagt von persönlichen Nöten, die zusätzlich zum Dauerregen auf die Stimmung drücken.
Außerdem sind sie auf dem ohnehin wenig einladenden Zeltplatz den Launen des extrem grantigen Consierges Gernot ausgesetzt. Denn außer einem biertrinkenden deutschen Dauercamper, der rechte Verschwörungstheorien verbreitet, sind sie die einzigen Gäste. Ein Entrinnen aus der Urlaubs-Tristesse ist jedoch nicht möglich: Die Kasse ist zu knapp. Plötzlich kommt es – nicht zuletzt vom rassistischen Zeltnachbarn verursacht – zu einem unerwarteten Geldregen; überstürzt wechselt das Trio in ein exklusives Luxushotel in Venedig. Doch bald haben sie mit neuen Widrigkeiten zu kämpfen. Sie nehmen sie indessen mit feinsinnigem und trockenem Humor.
„Hülle fallen gelassen“
FREIBURGER INDIE-ARTIST
Mit gefühlvollen Songs erreicht der Freiburger Sänger Vince Millionen Hörer·innen. 2025 hat der 25-Jährige die erste eigene Clubtour gespielt. Support gab’s von seinen Freiburger Durchstarter-Kollegen Kasi & Antonius. In deren Windschatten nimmt auch Vince’ Karriere Fahrt auf. Eine entscheidende Rolle spielt dabei aber eine ganz andere Person.
„Ich fühl mich pudelwohl im Chaos / ich verwandel diesen Schmerz in so viel Liebe eines Tages“, singt Vince im Song „Wacklige Beine“. Dass solche Zeilen quer durch die Republik ankommen, hat seine Tour 2025 gezeigt: Im April und Mai spielte er sieben Shows von Freiburg bis Hamburg, von Berlin bis München. Videos zeigen lautstark mitsingende Fans in kleineren, gut gefüllten Sälen. „Es war anstrengend, aber sehr, sehr schön“, berichtet Vincent Wright aka Vince in einem Freiburger Café. Auch wenn er zum ersten Mal als Hauptact getourt ist, fühlt es sich
für ihn nicht nach Premiere an: „Ich war ja schon viel mit Kasi und Antonius unterwegs, aber es ist krass zu sehen, wie viele Leute zu meiner Show kommen.“ 250 seien es in München gewesen. „Der für mich beste Auftritt, überwältigend und schwer in Worte zu fassen“, sagt Vince. Die Energy sei dort am geilsten gewesen. „Die konnten jeden Song Wort für Wort mitschreien.“
Denkwürdig dann auch der Auftritt im Waldsee Freiburg. Ein Heimspiel zum Abschluss. „Der Turnup war da der größte, weil die am meisten abgegangen sind“, berichtet der Sänger. Auch wenn er mit seiner eigenen Performance nicht 100 Prozent zufrieden gewesen sei.
tet hauptberuflich mit ukrainischen Kids. Das für die Musik aufzugeben, ist derzeit keine Option. Die Kunst nennt er „einfach ein geiles Hobby“. Doch ein Blick in seinen Freundeskreis zeigt, wie schnell es gehen kann. Seine Buddys Kasi und Antonius sind ebenfalls von Freiburg aus durch die Decke gegangen. Kasi zählt zu einem der Newcomer des deutschen IndiePop-Raps. Mit ihm hat Vince auch seinen erfolgreichsten Song gemacht: „Wie Papier“. Eine Nummer über Beziehungsstress, Rauchen und den Kampf mit sich selbst. Knapp drei
„Es war schwer zu sehen, aber ich bin unglaublich dankbar“
Millionen Aufrufe gibt’s dafür allein auf Spotify.
1200 Tickets sind für die Tour verkauft worden, berichtet der Mann mit den kurzen dunklen Haaren. Ein vielversprechender Auftakt auf Bundesebene: „Ich kann mich nicht beschweren.“ Schließlich macht er erst seit 2019 Musik, ist nach einer Jugend in Alpirsbach nach Freiburg gezogen. Hat hier in der Zwischenzeit sein Studium in Erziehungswissenschaften abgeschlossen und arbei-
Die drei sind eine eingeschworene Gruppe: Nach Vince’ Tour waren sie zum Songwriting in Marokko. Den Kopf freikriegen, sich sammeln, an Tracks arbeiten. Dass Kasi und Antonius neben ihm so groß wurden, hat für Vince zwei Seiten: „Es war ein bisschen schwer zu sehen, dass es bei denen plötzlich so läuft.“ Doch andererseits habe er dabei auch gewonnen: „Ich habe immer davon profitiert und
bin unglaublich dankbar.“ Er sei mitgezogen worden, ohne das wäre es auf der Karriereleiter nicht so leicht nach oben gegangen. Kurios dabei: Die Stimmen von Kasi und Vince sind sich verblüffend ähnlich.
Was Vince antreibt, sind oft negative Phasen: „Ich mache Musik, um mich auszudrücken. Ich verpacke, was ich fühle und was mich beschäftigt.“ Er sei kein krass depressiver Mensch, aber schon als er mit Musik angefangen habe, sei es ihm ziemlich schlecht gegangen. Musik ist für ihn ein Ventil, eine Art Therapie, um klarzukommen. Sein Ego auf eine gut gelaufene Tour aufbauen will er aber nicht: „Man sollte nie anfangen, sein Selbstbewusstsein daher zu beziehen, das ist schwierig.“
„Den großen Plan hatte ich nie...“
Was ihn umtreibt, beschreibt er im Song „Wacklige Beine“. „Ich bin nie wieder Feigling, aber das wird hier gekonnt überspielt / fuck ich steh auf wackligen Beinen in der Hoffnung, dass mich so niemand sieht.“ Die Zerbrechlichkeit findet sich auch in anderen Texten wieder. Für Vince ist sie hier aber besonders gut gelungen: „Ich habe hier mehr die Hülle fallen gelassen.“ Sehr persönlich sei das geworden. Vielleicht auch, weil er Einblicke in seine Kindheit gibt. „Zum Glück hat meine Mum mich so gemacht, wie ich bin / weil mein Papa, der war eh nie da.“
Vince ist ohne Vater aufgewachsen. „Es lief schon teilweise drunter und drüber.“ Doch seine Mutter sei immer die Starke gewesen. „Ich bin mittlerweile froh, dass ich alleinerziehend aufgewachsen bin.“ So habe er mehr von ihr mitbekommen und weniger vom Vater. Ihren Einsatz schätzt er über alle Maße: „Ohne sie wäre ich nicht hier, wo ich bin.“
Für die kommenden Monate will Vince weiter an Songs arbeiten, sich für die nächste Tour vorbereiten. Genauso wichtig ist ihm aber, am Boden zu bleiben. Die Vorfreude auf den Festival-Sommer ist groß, und vom Rest lässt er sich gerne überraschen: „Den großen Plan hatte ich nie –und bin immer gut damit gefahren.“
Seinen wachsenden Bekanntheitsgrad merkt er unter anderem auch in der alten Heimat Alpirsbach. Da sei seine Karriere zunehmend ein Thema. „Für manche bin ich da nicht mehr so der Vince von damals.“ Das sei ihm etwas unangenehm.
Sein Wunsch für die kommenden Monate ist auch daher ein bodenständiger: „Dass es so bleibt, wie es ist und wir sagen können: Das war ein richtig geiler Sommer.“ Till Neumann
„Bisschen viral gegangen“
RAPPER MAX BEIL SETZT AUF HEIMAT UND FITNESS
Mit Kurzvideos zu seinen Tracks macht der Freiburger Max Beil Welle im Netz. Sein bekanntester Song heißt wie seine Lieblingsstadt: Freiburg. Der unverkennbare Look – ein schwarzes Tanktop – soll seinen Lifestyle repräsentieren.
Von nix kommt nix. So könnte die Devise von Max Beil lauten. „Ich poste seit eineinhalb Jahren jeden Tag was auf Instagram“, berichtet der 28-Jährige. Zuletzt hat er damit so manche Fans gewonnen. Zum Beispiel mit einem Selfie-Video vor dem Martinstor. „Münster, Bächle, Dreisam – das ist meine Heimat“, rappt er da. Aufgewachsen ist er im Stadtteil St. Georgen. Zunächst war er Sänger der Rockband Libe. Doch HipHop und eine Solokarriere reizten ihn mehr. Also startete er 2023 unter seinem bürgerlichen Namen einen neuen Anlauf.
Mit dem Song „Sie liebt mich“ für seine Frau nahm das Fahrt auf. „Das ist ein bisschen viral gegangen“, berichtet Beil. Lines wie „Sommer Sonne Freiburg“ oder „Wasserfilter bei uns eingebaut“ hätten für Aufmerksamkeit gesorgt. „Ich glaube, das war für die Leute ungewohnt und neu“, sagt Beil. Im Juni veröffentlichte er „Freiburg“, die Klicks nahmen zu. „Ich habe in 30 Tagen 1,7 Millionen Aufrufe auf Instagram bekommen.“ Der Song komme richtig gut an. Auch, weil sein Style zu Freiburg passe: „Ich bin ein gesundheitsorientierter Mensch, ernähre mich nahezu vegan, mache gerne Sport.“ „Öko-Vibe“ nennt Beil das. Er wolle vermitteln, dass es auch cool sein kann, ein Glas Wasser zu trinken. Sein schwarzes Tanktop stehe für diesen Lifestyle.
Inspiration findet er in Acts wie Ski Aggu und Soho Bani. Auch seine Frau sei dafür wichtig, „mein Jackpot“. Beil sieht sich als Teil der New-Wave-Bewegung. Rap kombiniert mit Techno. Früher habe er alles selbst produziert. Mittlerweile kaufe er auch Lizenzen auf Beatstars. Den neuesten Tune hat er mit Producer Julez veröffentlicht.
Beils Ziel: „Meine Vision ist, von Musik zu leben.“ Davon sei er noch weit entfernt. Doch „es tun sich Möglichkeiten am Horizont auf“. Wichtig sei das Livegeschäft. Mit einer Boombox ziehe er auch mal zum Seepark oder auf den Platz der Alten Synagoge, um zu spielen. Bookinganfragen für Geburtstage oder kleine Clubs kämen zunehmend rein. Freiburg will er auf die Karte bringen. Und sich selbst auch. Das Interesse dafür sei da. „Ich glaube, das gerade ist ein guter Start.“ Till Neumann
„Öko-Vibe“: Max Beil tritt fast immer im schwarzen Tanktop auf.
Musikhören und Malen: Das gibt’s am 24. Juli im Eschholzpark. Veranstalter der Konzertreihe „Luko Events“ ist Terence Hill (34). Im Interview mit chilli-Redakteur Till Neumann erzählt der Freiburger von Entspannung, Synergien und technischen Herausforderungen.
Was ist die Idee zur Konzertreihe?
Ich wollte einen Ort schaffen, an dem Menschen ganz unkompliziert zusammenkommen können – egal ob Studierende, Familien mit Kind oder zufällig Vorbeilaufende. Ein entspannter Sommerabend, ohne Konsumzwang: einfach Musik, Picknickdecke und Lieblingsmenschen. Gleichzeitig möchte ich Musizierenden, die man seltener live hört, eine Bühne bieten.
Wie ist die Holzbühne im Eschholzpark?
Das Holzpodest ist ein großartiger Ort für kleine Konzerte: mitten im Grünen, gut sichtbar und erreichbar, aber dennoch angenehm abgeschirmt vom direkten Wohnumfeld. Technisch bringt es Herausforderungen mit sich: Der nächste Stromanschluss ist rund 15 Meter entfernt, das Wasser ist nicht trinkbar.
Am 24. Juli gibt’s ein Picknick-Konzert von „Loose“ mit Malaktion. Warum diese Kombi? Malen ist eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, Eindrücke zu verarbeiten und einen Ausgleich zum oft hektischen Alltag zu schaffen. Ab 17 Uhr kann man vorbeikommen, sich an Farben und Papier bedienen, Gedanken fließen lassen – und später entspannt ins Konzert übergehen. So entsteht eine Synergie zwischen kreativem Tun und musikalischem Erleben.
(tln). Mit Pauken und Trompeten: Die Freiburger Brass Band mit dem umständlichen Namen hat wieder einen rausgehauen. Es geht um nichts Geringeres als den Weltfrieden.
„Egomane“ heißt der Song der Maddis’son Brass Band (MBB). Eine Widmung an alle Bösewichte auf dem Globus. Rapper Mathias Herzog beschreibt, wie die so ticken: „Die eigene Meinung ist nicht zu hinterfragen / weiche niemals zurück – und koste es Kopf und Kragen.“ Man weiß ziemlich schnell, wer gemeint sein könnte.
Heiter-flockig ist das instrumentiert mit Drums und jede Menge Blasinstrumenten. Ein Track zum Kopfnicken, Mitwippen oder genüsslich Grinsen. Raptechnisch könnte das etwas ausgefeilter werden. Aber das Entertainment gelingt dennoch auf eine lässige Art.
Dass die Band mitreißt, hat sie zuletzt auf dem Festival „Freiburg stimmt ein“ gezeigt. Da sorgte die Riesenkapelle auf dem Augustinerplatz für Stimmung. Live-Auftritte sind ein seltenes Gut, da die Mitglieder geografisch verstreut sind und wohl kaum eine zweite Band so viele Kinder zu betreuen hat, wie die Musiker·innen dieser Formation.
MBB macht’s den Fans leicht: Am Ende wird aufgelöst, wer im Song gemeint ist. Donald Trump, Elon Musk, Vladimir Putin und viele mehr.
(tln). Das französische female Duo Loose – zur Hälfte aus Freiburg –setzt auf sphärische-treibende Klänge. Die Künstlerinnen bieten eine Melange aus geschickt verwebten Klängen von E-Gitarre und Vocals. Sie werden mit der Loopstation aufgenommen und in Schleifen wiedergegeben.
Ihre Single „Drifted“ zeigt das eindrucksvoll. Erst melancholisch, dann düster-wabernd kommt das durch die Boxen. Elektronische Sounds treffen auf Gitarre und Percussion. Die effektbeladenen Stimmen bilden Glanzpunkte in der Dunkelheit.
Anna und Victoire kombinieren Pop, Soul und Elektro zu einem ganz eigenen Stil. Bei „Drifted“ prallen Kontraste aufeinander. Mit vier Minuten Länge wird der Song zunehmend psychedelisch. Eindringlich, aber dezent. Rasant und doch mit Zeitlupenfeeling.
Das Duo spielt eigene Kompositionen. Verwandelt aber auch bekannte Melodien mit einer Prise elektronischer Improvisation in neue Formen. Auf ihrem Instagram-Account gibt’s zum Beispiel eine Kostprobe von „M’Bife“ der malischen Superstars Amadou und Mariam.
Wie das Ganze live klingt, gibt’s am 21. Juli ab 18.30 Uhr im ZMF-Actionprogramm zu hören. Und am 24. Juli treten sie ab 19 Uhr im Eschholzpark bei der Reihe Luko Events auf.
(pid). Coming-of-Age-Film. Die mutige Protagonistin – oder der mutige Protagonist – ermächtigt sich, bricht aus, brennt durch. Liebe, Leinwand, die ganz großen Gefühle: Das ist der Vibe der neuen Single „What Love Should be“ von We Are Alva. Für die episch-dramatische Stimmung sorgt das Streicher-Arrangement von Songs in Cinema – eine Komponistin und ein Komponist aus Lahr, die Musik für Filme und Serien kreieren. Die neue Single ist eine gefühlvolle Ballade mit Message: „Don’t tell me what love should be about“, heißt es im Refrain. Laut Band soll sie hinterfragen, wie unsere Vorstellung von Liebe durch Geschlechterrollen, Medien und modernen Mythen geprägt ist. Mit Klavier und Gesang startet Jannike sanft, Gitarrist Jan liefert die verspielten Töne. Wenn dann die Streicher, Bass und Drums einsetzen, klingt es fast ein bisschen nach James Bond. Das Duo Jan und Jannike sind der Kern von We Are Alva – gemeinsam mit ihrer fünfköpfigen Band haben sie die Freiburger Musikszene aufgemischt: Nach nur fünf Auftritten in Vollbesetzung haben sie den Bandwettbewerb „Rampe“ gewonnen. Ihren groovigen, jazzigen Indie-Pop und ihren abwechslungsreichen Sound kann man bald live erleben: Am 19. Juli spielen We Are Alva als Duo bei der Haslacher Wundertüte.
DOMINIK BÜCHELE WITH HER HANDS
Singer-Songwriter
(pt). Dominik Büchele hat eine kleine Wandlung hinter sich. Vom Deutschland-sucht-den-SuperstarKandidaten mit radiotauglichen Pop/ Rock-Melodien zum nachdenklichen, aber eingängigen Indie-Folker. Heute schreibt und produziert er seine Musik selbst. Mit der Single „With Her Hands“ geht er diesen Weg weiter: Harmonisch, melancholisch und vor allem optimistisch.
Der Track erzählt von einer Liebe, die sich nicht in lauten Worten, sondern in kleinen, aber feinen Gesten und „Glances“ manifestiert. Inspiriert von Momenten in der Natur und warmer Nostalgie, zeichnet der reduzierte Song ein Bild von der stillen Schönheit zwischenmenschlicher Verbindung. Mit sparsamer Instrumentierung beschreibt das dreiminütige Stück die Wucht alltäglicher Berührungen. Es unterstreicht, wie tief Empathie und Zuneigung in scheinbar simplen Handlungen stecken.
Mit diesem Sound und Dachshund Music im Rücken plant der Freiburger nun den nächsten Karriereschritt: mehr Streams, mehr Likes, mehr Shares. Einfach wird das Unterfangen nicht. Folk ist umkämpft. Und es gibt viele Hände, die ein Stück vom Kuchen wollen. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann dem Freiburger am 21. Juli auf dem ZMF lauschen. Der Eintritt beim Heimspiel ist frei.
Die Freiburger Geschmackspolizei ermittelt schon seit 20 Jahren gegen Geschmacksverbrechen, vor allem in der Musik. Für die cultur.zeit verhaftet Kommissar Ralf Welteroth fragwürdige Werke von Künstlern, die das geschmackliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigen.
„Den Traumpartner finden … denn alleine war ich lang genug“, heißt das Corpus delicti, eine CD zur Selbsthypnose mit Musik von Werner Eberwein aus dem Jahre 1998. Ja, wir sind mit unseren Ermittlungen spät dran – chronische Unterbesetzung. An und für sich ist dagegen nichts einzuwenden, aber aus einem Traum wacht man in den allermeisten Fällen wieder auf, und diese Selbsthypnose hier ist doch sehr gewagt bis kriminell.
Bevor aus dem Traumpartner ein Alptraumpartner wird, sollte man eher zu einem anderen Tonträger greifen, der sich mit dem Single-Dasein beschäftigt und zu einem ganz pragmatischen Umgang damit einlädt. „Partnergeräusche für Singles“ wurde vor einigen Jahren schon von der Drogeriemarkt-Kette Rossmann (!) angeboten und offeriert in knapp 60 Minuten eine breite Palette an Geräuschen, welche die Anwesenheit eines Partners oder natürlich auch einer Partnerin simulieren. Man hört eine Toilettenspülung, Geschirrgeklapper, Schritte und auch das ein oder andere Körpergeräusch vom Gähnen über Räuspern bis hin zu, na ja, genau, auch das.
Sie haben die Wahl, wir haben Sie informiert und sind unserer Aufklärungspflicht nachgekommen. Durch eine Selbsthypnose, deren Wirksamkeit in diesem Fall arg bezweifelt werden muss, zu einem „Traumpartner“, den man am Ende nicht mehr loswird. Oder ein glückliches Dasein als Single mit einer Geräuschkulisse, die sich hören lassen kann, aber nicht muss.
Partnerschaftlich grüßt, Ihre Freiburger Geschmackspolizei
Das ist schon eine Leistung: Bereits zum 19. Mal organisiert Thomas Hohner mit einer Handvoll Leuten die Grether Nachtlese. Dieses kleine, aber feine Lesefestival bringt an drei Donnerstagabenden vorwiegend regionale Autor·innen auf die Bühne im kleinen Innenhof der selbstverwalteten Wohnprojekte, die seit den 1980er-Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Metallgießerei Grether & Cie. entstanden sind.
Die Nachtlesen, die von der Grether Kultur, der Buchhandlung Jos Fritz und inzwischen auch von der Rosa Hilfe organisiert werden, gehören zu den Highlights des Sommerferiensommers in Freiburg. Sie sind divers, machen neugierig und bringen an einem schönen, zentral gelegenen und beinahe familiären Ort ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Auch mit Autoren, von denen man vielleicht noch nie gehört hat – und hernach dennoch ins Gespräch kommen kann, etwa im Hof des benachbarten Strandcafés. Heuer gibt es am 31. Juli sowie am 7. und 14. August dazu Gelegenheit.
Den Auftakt macht die Freiburger Übersetzerin und Lektorin Sarah Norman, die jetzt ihr eigenes literarisches Debüt vorlegt. „Zum Geburtstag eine
von Erika Weisser
Leiche“ lautet der Titel ihres queeren, mit viel Freiburger Atmosphäre gewürzten Krimis, in dem drei vom Alltag ohnehin gebeutelte Freundinnen auch noch in einen Mordfall verstrickt werden: Ausgerechnet bei ihrer Geburtstagsfeier findet eine von ihnen im Weinkeller einen ihr flüchtig bekannten und gar nicht eingeladenen Mann. Und während sie an dem mysteriösen Fall rätseln, offenbaren sich nach und nach und sehr treffsicher viele kleine versteckte Lebensdramen.
Um Lebensdramen geht es auch am zweiten Abend, wenn Joachim Zelter seinen autofiktionalen und existenziellen Roman „Staffellauf“ zur Nachtlese mitbringt. Beginnend in Freiburg beschreibt er außer Lebenswegen auch Umwege, Abwege, Kehrtwendungen sowie Werdegänge und Notausgänge. Wie um sein Leben erzählt der in Freiburg gebürtige Autor von familiären (Un-)Bindungen, von Hö-
henflügen, Niederlagen, Seitensprüngen, Lebenssprüngen, Lebenslügen. Zu lesen, mit welcher Rasanz er erinnert, erfindet, zusammenreimt und neu ordnet, macht großen Spaß. Und das Zuhören sicher auch.
Den Lesereigen beschließt Martin R. Dean aus Basel mit seinem Roman „Tabak und Schokolade“. Darin geht er der Geschichte seiner Mutter nach – und damit seiner eigenen: In jungen Jahren verliebt sich die Tochter Aargauer Stumpenfabrikarbeiter in einen Studenten aus Trinidad und wandert mit ihm aus. Nach gescheiterter Beziehung kehrt sie mit ihrem kleinen Sohn zurück, macht eine „gute Partie“ und spricht nie mehr über ihren „Ausrutscher“. Erst nach ihrem Tod geht der Sohn auf Spurensuche und findet Vorfahren, die zu Kolonialzeiten aus Indien als Kontraktarbeiter für Trinidads Kakaoplantagen angeheuert wurden.
von Ulli Lust
Verlag:
Reprodukt, 2025
256 Seiten, Hardcover
Preis: 29 Euro
(ewei). Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“ erschien im Frühjahr und wurde am 17. Juni vom Börsenverein des deutschen Buchhandels zum „Sachbuch des Jahres“ gekürt. Als erster Comic in der Geschichte des Preises.
Darin entwickelt die Professorin für Visuelle Kommunikation ihre eigene Theorie von der Frühgeschichte der Menschheit. Sie widerlegt das gängige Klischee von der Urgesellschaft, in der Männer den Ton angeben und nur die Stärksten überleben. Nach ihrer überzeugend in Bild und Wort gesetzten Interpretation handelte es sich vielmehr um Gemeinschaften, in der Gleichberechtigung und Fürsorge herrschten. Zwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen Stärkeren und Schwächeren. Sie zitiert unzählige archäologische Funde von Frauenfiguren, die in steinzeitlichen 30.000 Jahren auf der gesamten Erde entstanden sind. Und in allen Kulturen ähnlich gestaltet waren: mit großen Brüsten, breiten Hüften und überbetonten Vulven. Sie bringt auch reich ausgestattete Gräberfunde ins Bild, die den Schluss zulassen, dass der gesellschaftliche Beitrag von Frauen sich nicht auf die Reproduktion beschränkte. Und körperlich beeinträchtigte Menschen oft geachtete Schaman·innen waren.
Spannend illustrierte und erkenntnisreiche Lektüre.
von Sebastian Haffner
Verlag:
Hanser, 2025
192 Seiten, Hardcover
Preis: 24 Euro
(ewei). Raimund ist Mitte 20 und verliebt. Sein Herz schlägt für die junge Teddy. Die beiden haben sich in Berlin kennengelernt. Allerdings lebt Teddy dort nicht mehr. Sie ist vor ein paar Monaten für ihr Studium nach Paris gezogen. Dort besucht er sie.
Raimund hat nur 14 Tage. Zwei Wochen Urlaub, die er mit Teddy verbringen will. Allerdings ist er nicht der einzige Mann, der Gefallen an ihr gefunden hat. Als er mit ihr durch Paris flaniert, muss er feststellen, dass sie von einer ganzen Reihe junger Männer umschwärmt wird. Zwar hofft er, dass er Teddy von einer gemeinsamen Zukunft überzeugen kann, doch bleibt ihm dafür zu wenig Zeit. Außerdem ist Teddy eigentlich auch gar nicht an einer Beziehung interessiert. Und als sie irgendwann mit ihm „böse ist“ und kein Wort mehr spricht, kehrt er zu Tode betrübt nach Berlin zurück.
Zu Sebastian Haffners Lebzeiten wurde der 1932 verfasste Roman nie veröffentlicht; er ist erst jetzt im Nachlass des 1999 verstorbenen Kolumnisten aufgetaucht. Und er ist eine Entdeckung: Er erzählt von einem Deutschland, das die Verantwortung für die bald verübten Menschheitsverbrechen noch nicht auf den Schultern trägt, sie heutige Leser jedoch bereits ahnen lässt. Ebenso wie auch Haffners eigenen Abschied ins Exil.
von Natalja Althauser
Verlag:
Piper, 2025
208 Seiten, Hardcover
Preis: 22 Euro
Erscheint am 1. August
(ewei). Lydia braucht Zeit, Ruhe, Raum, Abstand. Und findet alles in einem längst verlassenen kleinen Haus am Rand eines bereits herbstlichen Waldes. Von Auszeit spricht sie nicht, sie hat keine Ahnung, wann sie in ihren Alltag und zu ihrem Mann Markus zurückkehren will. Und ob sie das überhaupt will. Sie will schreiben, will Klarheit in ihr Leben bringen, in ihre Beziehungen, ihr häufiges Scheitern. Vor allem will sie aufschreibend ergründen, wie es geschehen konnte, dass sie ihre Tochter Clara und deren innere Nöte so aus den Augen verlor, dass sie zuerst mager-, dann sportsüchtig wurde und sich schließlich rechts-radikalisierte, bewaffnete und im Knast landete.
Doch die Kladde, die sie als tägliche Mahnung mitten auf dem Stubentisch der Hütte platziert, bleibt wochenlang leer. Zu sehr lenkt Lydia sich mit Putzen, mit Pilze- und Holzsammeln, mit Anfeuern, mit der mühseligen Beschaffung von Lebensmitteln ab. Und mit langen Spaziergängen, bei denen sich die Gedanken, die sie eigentlich verdrängen will, dann doch einstellen. Allerdings ungeordnet, in unvermittelten, oft unzusammenhängend scheinenden Rückblenden. Allmählich arbeitet sie sich dann doch zum Kern ihrer Bindungsunfähigkeit vor. Überzeugendes Debüt der Freiburger Autorin.
21.03. – 20.04.
Statt ins Vier-Sterne-Hotel geht’s für dich im Sommer auf den Zeltplatz. Eigentlich dachtest du, dass du damit jede Menge Geld sparen würdest. Aber im Endeffekt kommst du aufs Gleiche raus. Nur ohne den ganzen Komfort. Camping bedeutet eben, viel Kohle auszugeben, damit du annähernd den Lebensstandard hast wie in einem Motel für wenig Geld.
21.04. – 21.05.
„Kauf dir einen Camper“, haben sie gesagt. „Das ist die große Freiheit“, haben sie gesagt. Und jetzt sitzt du hier irgendwo zwischen Frankreich und Italien und fragst dich, was du hier eigentlich machst: Dein Macker bestimmt, wohin die Reise geht, und dein Chef legt fest, wann und wie lange die Tour stattfindet.
22.05. – 21.06.
Du bist ganz schön gerädert. Camping ist zwar kein Luxusurlaub, aber so schlecht gelegen hast du noch nie. Wer hat dieses Zelt überhaupt entworfen? Die Stangen passen nicht ineinander, die Bodenplane hat einen Reißverschluss, und obendrein fehlt das Dach. Vielleicht hättest du das Teil aufbauen sollen, bevor du das erste Bier aufmachst ...
22.06. – 22.07.
Man sagt den Holländern nach, dass sie mit ihrer Liebe zu Freilufturlaub und Campingwagen schon den ein oder anderen Stau auf deutschen Autobahnen verursacht haben sollen. Nicht umsonst heißt eine Kolonne von Campern dort „Campingplatz“. Aber wenn du mal ehrlich bist: Du hast auch jahrelang Coffeeshops in Amsterdam zum Erliegen gebracht.
23.07. – 23.08.
Der Trend „Vanlife“ hat sich wacker gehalten. Das Problem bei vermehrtem Urlaub mit dem ausgebauten Bus ist bloß: Die Heerscharen von Vans produzieren neben zahlreichen Selfies auch viel Müll, der dann gerne in den Naturschutzgebieten „vergessen“ wird, bevor die Sonne aufgeht.
24.08. – 23.09.
Sonnenbrand, Schlappen, Unterhemd, Bier und Ravioli aus der Konserve. Man sollte meinen, auf dem Campingplatz ginge es zu wie in einem Taubenschlag. Tatsächlich herrscht dort zwischen Deutschlandfahnen und Gartenzwergen Recht und Ordnung. Viele Dauercamper bringen sogar Fußmatten und ihre eigenen Zäune mit.
24.09. – 23.10.
Manche finden das Geräusch von Regen auf Zeltplane geradezu meditativ. Dir versaut der Regen eher den Urlaub. Immerhin hast du vorgesorgt. Und zwar nicht mit Gummistiefeln und Regenponcho, sondern mit jeder Menge Bier. Nach drei, vier Flaschen ist dir das Wetter dann nämlich auch egal.
24.10. – 22.11.
Andere zelebrieren ihre Quarterlife Crisis mit einem Rennrad oder einer Siebträgermaschine. Du hast dir einen alten Bus gekauft und ihn für noch mehr Kohle zum Camper umgebaut. Damit kannst du auch Kaffee trinken, und Platz für ein Fahrrad hat das Teil auch. Wie lange du damit deinen Dämonen davonfahren kannst, steht allerdings auf einem anderen Blatt.
23.11. – 21.12.
Du dachtest immer, ein Sonnenuntergang am See wäre romantisch. Zumindest bis dein Zeltnachbar seinen Ghettoblaster anwirft und beim „Schlummerlied“ an Baustellenbeschallung erinnert. Campingromantik teilt man sich eben besser mit Mutter Natur abseits der ausgetretenen Pfade. Dazu gehören dann leider auch jede Menge Mücken.
22.12. – 20.01.
Dein Wecker auf dem Campingplatz ist nicht digital, sondern tierisch: Zwischen Froschkonzerten und Vogelgezwitscher startest du ganz natürlich in den Tag – nur leider schon um 5.30 Uhr. Schlafen ist hier nämlich nur in der Theorie möglich. Und eine halbe Stunde später ist es im Zelt nicht nur taghell, sondern auch bullenheiß.
21.01. – 20.02.
Auf dem pikfeinen Campingplatz beim See musst du ein Schild lesen. Es ist laminiert und damit strikt zu befolgen: Frühstück von 8 bis 10 Uhr, Mittagessen von 12 bis 15 Uhr, Kaffee von 16 bis 18 Uhr, Abendessen von 18 bis 20 Uhr. Nachtruhe ab 22 Uhr. Irgendwann wärst du ja schon mal gerne an den Strand gegangen.
21.02. – 20.03.
Das Schöne nach einem Campingtrip: Man lernt die kleinen Annehmlichkeiten, die ein Dach und vier Wände zu bieten haben, wieder zu schätzen. Oder wann hast du dich das letzte Mal wirklich über fließendes Wasser, eine heiße Herdplatte oder eine weiche Matratze gefreut? Wiederum andere freuen sich noch mehr darüber, gar nicht campen zu fahren.