VOR DEM LESEN
Kennst du sie? sogenannt såkalt / såkalla die Umfrage, -n meningsmålingen /
meiningsmålinga teilnehmen (i-a-o) å delta zählen zu å regne som / å rekne som
Scanne den Text nach transparenten Wörtern und Anglizismen. Wovon handelt der Text?
Generation Z und ihre Vorbilder Schon mal von der Generation X oder den Millennials gehört? Du gehörst zur sogenannten Generation Z, du bist also ein echter Zoomer. So bezeichnet die Soziologie Jugendliche, die in den Jahren 1997 bis circa 2014 geboren sind. Zoomer sind die erste Generation von Digital Natives. Sie verstehen und nutzen also moderne Medien intuitiv.
nacheifern å følge; å etterligne /
å følgje; å etterlikne unerreichbar uoppnåelig /
Wer aber sind die Vorbilder der Generation Z? Sind es Politiker, Profisportler und Schauspieler, so wie die der Eltern? Oder Influencer, YouTuber und Gamer?
uoppnåeleg an erster Stelle på første plass woran på hva / på kva der Wert, -e verdien das Ziel, -e målet j-n unter Druck setzen
å utsette noen for press / å utsetje nokon for press j-n verunsichern å gjøre noen usikre / å gjere nokon usikre die Entscheidung, -en
avgjørelsen / avgjerda bereuen å angre
20 Minuten, die meistgelesene Schweizer Online-Zeitung, machte 2016 eine interessante Umfrage. Über 13.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 24 Jahren nahmen teil. 20 Minuten stellte diese Frage: «Welche Persönlichkeiten zählen Sie zu Ihren Vorbildern?» Die Umfrage zeigte: Heute eifern die Jugendlichen nicht mehr unerreichbaren Stars aus Film und Fernsehen nach. An erster Stelle kommen nämlich Sportler und gleich an zweiter Stelle die eigenen Eltern. Blogger, Lehrer und Reality Stars landen auf den letzten Rängen. Aber woran erkennt man eigentlich gute Vorbilder? An guten Vorbildern kann man sich orientieren. Sie vermitteln uns wichtige Werte. Außerdem stärken sie unser Selbstwertgefühl. Warum? Sie machen uns Mut, unsere Meinung zu sagen und wichtige Ziele zu verfolgen. In sozialen Medien werden wir aber auch täglich mit schlechten Vorbildern konfrontiert. Woran erkennt man diese? Typisch ist, dass wir uns unter Druck gesetzt fühlen. Sie verunsichern uns. Vielleicht verführen sie uns auch zu schlechten Entscheidungen, die wir später bereuen?
14
LEKTION 1 Identität