Nachhaltig leben 6/25

Page 1


Das Magazin für unsere Zukunft

SCHOLLE, LACHS UND CO.

Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Luftfahrt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit GRÜNER FLIEGEN

24 Türchen

Faire Schokolade und mehr

GROSSER GESCHENKEGUIDE

Inspirationen für ökologisches Shopping

Erhältlich bei Ihrem Bettenfachhändler

EXKLUSIVE DORMIENTE CENTER

0 01099 DRESDEN , BY TRAUMKONZEPT, HOYERSWERDAER STR. 20A 04109 LEIPZIG, BY ZEITLOS SCHLAFEN , GOTTSCHEDSTR.12 07743 JENA , BY WOHNART NATUR, BRÜCKENSTR. 1A

1 10715 BERLIN , BY TRAUMKONZEPT, BADENSCHE STR. 44

2 26131 OLDENBURG, BY BETTENHAUS HEINTZEN , HAUPTSTR. 109 27283 VERDEN , BY BIBER, BERTHA-BENZ-STR. 4 28844 WEYHE , BY BELLUNA, BREMER STR. 40

3 35452 HEUCHELHEIM , AUF DEM LANGEN FURT 14-16

4 40670 MEERBUSCH -OSTERATH , BREITE STR. 23 41460 NEUSS , BY MASSLOS, MÜHLENSTR. 25 44787 BOCHUM , BONGARDSTR. 30 45721 HALTERN AM SEE , SÜDWALL 1

5 50825 KÖLN , BY RAUM NATURBAUMARKT, WIDDERSDORFER STR. 244 A 53359 RHEINBACH , AACHENER STR. 30 54292 TRIER , BY SCHLAF WERKSTATT, OHMSTRA. 2 56218 MÜLHEIM-KÄRLICH , BY BETTEN-WALTHER, JUNGENSTR. 18 59423 UNNA , BY RÜCKGRAT, HERTINGERSTR. 21

6 63785 OBERNBURG, BY FISCHERS NEUART, KATHARINENSTR. 1

67098 BAD DÜRKHEIM , BY OE.CON, GUTLEUTSTR. 50

67487 MAIKAMMER , RAIFFEISENSTR. 3

68161 MANNHEIM , BY BEL MONDO, M2, 8-9

7 73230 KIRCHHEIM , BY DER BAULADEN, ALLEENSTR. 20

71696 LUDWIGSBURG MÖGLINGEN , BY HOLZMANUFAKTUR , DIESELSTR. 23

8 83512 WASSERBURG, BY GÜTTER , ROSENHEIMER STR. 18

83703 TEGERNSEE GMUND, BY GRASMÜLLER, TEGERNSEER STR. 8A CH 6003 LUZERN , BY SLEEPGREEN, PILATUSSTR. 41 6203 SEMPACH STATION, BY ÖKOTREND,

In einer Welt voller Strahlung wünschen wir uns zuhause einen Ort der Ruhe. Das dormiente Abschirmgewebe reduziert Elektrosmog im Schlafzimmer um 99,75% –und schenkt Ihnen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in der Nacht.

So wird aus gutem Schlaf ein gesundes Schlafgefühl.

www.dormiente.com

28211 BREMEN, BETTENHAUS UWE HEINTZEN , SCHWACHHAUSER HEER STR. 367 3 30159 HANNOVER, DAS BETT HANNOVER , LEINSTR. 27 37083 GÖTTINGEN, BETTEN HELLER , GEISMAR LANDSTR. 16 38100 BRAUNSCHWEIG, EULA EINRICHTUNGEN , KÜCHENSTR. 10

4 44135 DORTMUND, BETTEN BORMANN , HAMBURGER STR. 110 45127 ESSEN, BETTEN BORMANN , HACHESTR. 90 46499 HAMMINKELN, KEITEN SCHREINEREI , SACHSENSTR. 41 48151 MÜNSTER, BETTEN BORMANN , WESELER STR. 253 49084 OSNABRÜCK, TRANSFORM.ING, HANNOVERSCHE STR. 46 5 57462 OLPE, BETTEN.MEYER , FRANZISKANERSTR. 12-14 6 65375 OESTRICH-WINKEL, WERNER BECKER , HAUPTSTR. 63 66287 QUIERSCHIED, MYO.REGENERATION , FISCHACHERSTR. 100

7 72108 ROTTENBURG, DAS SCHLAFHAUS , KIEBINGER STR. 34

74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, BETTENHAUS GAILING, PLEIDELSHEIMER STR. 13 75365 CALW-HIRSAU, BETTENHAUS REINWALD, CALWER STR. 14 78315 RADOLFZELL, WOHNSTUDIO MATTES , SANKT-JOHANNIS-STR. 2-4 79713 BAD SÄCKINGEN, RUHEINSEL M. & C. MÜLLER , RHEINBRÜCKSTRASSE 8 8 80469 MÜNCHEN, OASIS WOHNKULTUR MÜNCHEN , REICHENBACHSTR. 39 84048 MAINBURG, FRANZ HAIMERL HEIMTEXTILIEN , ABENSBERGER STR. 22 84558 KIRCHWEIDACH, SCHWARZ HOME COMPANY, HAUPTSTR. 10 85560 EBERSBERG, RAUMWERK BAUMANN , LANGWIED 5 88453 EROLZHEIM, KOHLER NATÜRLICH EINRICHTEN , KEPLERSTR. 26 9 94469 DEGGENDORF, TERRA IN HARMONIA , RUSELBERGSTR. 85

96050 BAMBERG, ÖKOHAUS BAMBERG, ARMEESTR. 5 97941 TAUBERBISCHOFSHEIM, MÖBEL SCHOTT - DAS BETT, PESTALOZZIALLEE 21 AT 4810 GMUNDEN, BETTEN REINGRUBER , GEORGSTR. 12

7532 LITZELSDORF, WOHN & SCHLAFSTUDIO BIEBER , MÜHLENWEG 5

8230 HARTBERG, MANFRED KOLB WOHNSTUDIO, BAHNHOFSTR. 21

9400 WOLFSBERG, SCHRÖCKER TISCHLEREI , WEISSENBACHSTR. 15

CH 2563 IPSACH, INNATURA , HAUPTSTR. 95

4500 SOLOTHURN SO, WOHNATELIER , LEOPOLDSTR. 10 IT 39011 LANA, SCHLAF G`SUND, BOZNERSTR. 21

WLAN
BLUETOOTH SMART TV
HANDY HOCHFREQUENTE STRAHLUNG SMART HOME

„FREUDE DURCH SCHENKEN IST DAS EIGENTLICHE GESCHENK.“

Dieser Satz hat uns beim Verfassen unseres Geschenkeguides geleitet, weil wir mit den ausgesuchten Produkten auch viele Geschichten und Werdegänge von enthusiastischen Firmengründer:innen kennengelernt haben, denen soziale und ökologische Hintergründe am Herzen liegen. Finden Sie auf den Seiten 26 bis 35 Inspirationen, die Sie mit Freude erfüllen könnten – vom Einkauf bis zum Überreichen.

Eine schöne Erinnerung aus der Kindheit ist auch die Aufgeregtheit im Zugehen auf Weihnachten und dem Entgegenfiebern des morgendlichen Öffnens der Türchen am Adventskalender. 24 Mal waren damals eine gefühlte Ewigkeit. Heute läuft uns die Zeit, bei all den Erledigungen, die zu machen sind, davon. Deshalb haben wir beschlossen, uns auch als Erwachsene einen schokoladigen Countdown zu gönnen und Ihnen einige nachhaltige Exemplare auf Seite 22 bis 25 zu präsentieren, falls Sie es uns nachtun möchten.

Bei der Rezeptstrecke auf Seite 42 bis 47 haben wir uns diesmal auf Wintergrillen in Kooperation mit Weber und die Resteverwertung konzentriert. Keine Lebensmittel wegzuwerfen und sich aus übriggebliebenen Speisen Kreatives einfallen zu lassen, ist eine Kunst, der wir alle öfter frönen sollten. TooGoodToGo hat uns hier mit Ideen auf die Sprünge geholfen. Genussreiches gibt es auch in der Kaffeestory auf Seite 38 bis 41 und den Betrachtungen zu unbedenklichem Fischkonsum auf Seite 48 bis 51 zu erfahren.

Warm oder kalt? Auf Reisen nehmen wir Sie diesmal nach Thailand auf Seite 58 bis 63, zu Entwicklungen bezüglich Nachhaltigkeit im Flugzeug auf Seite 64 bis 67 und Rückzugsorte für Ihre Resilienzstärkung auf Seite 54 bis 57 mit.

Was sonst nicht fehlen darf: Mode, Naturkosmetik aus Omas Schatzkiste, Produkttests und eine Übersicht von E-Ladetarifen mit und ohne Roaming.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit

Editor‘s Choice

Mehr Storys zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Instagram-Seite! @nachhaltiglebenmagazin

Online finden Sie uns unter:

Neues aus textilen Resten: Die Handarbeiten aus Second-Hand-Materialien von Lumikello, die in Norddeutschland und einem Partnerprojekt in Griechenland entstehen, sind unsere Entdeckung der Saison. Neben diesen entzückenden Schleifen, hat Gründerin Eva Kaiser auch Körbe, Stuhlkissen, Clutches u.v.m. im Sortiment. nachhaltig-leben-magazin.de

Inhalt

06 // Wussten Sie schon?

Kuriose Fakten zu aktuellen Themen

08 // News

Neues von unserem grünen Planeten

14 // Wir testen für Sie

Produktneuheiten, die Sie ausprobieren sollten

22 // Türchen für Türchen

Mit diesen Kalendern verkürzen Sie sich die Wartezeit bis Weihnachten

26 // Noch ist Zeit

Unsere Geschenkideen für ein besinnliches Weihnachtsfest

36 // Lesestoff für jedes Alter

Vielfältige Bücher für große und kleine Lesefreuden

38 // Kaffee im Wandel

So beeinflusst der Klimawandel das beliebte Heißgetränk

42 // Das Fest der Reste

Weihnachtliche Köstlichkeiten genießen – ganz ohne Verschwendung

46 // Trend Wintergrillen

Rezepte fürs Grillen in der kalten Jahreszeit

48 // Scholle, Lachs und Co. Rücksichtsloser Fischfang bedroht Ozeane und ihre Artenvielfalt

52 // Paul Gamauf im Interview

Der Michelin-Sterne-Koch spricht über Nachhaltigkeit in der Haute Cuisine

54 // Nachhaltige Resilienz Wie große Veränderungen unser Leben beeinflussen

58 // Nachhaltig unterwegs in Bangkok

Die pulsierende Metropole vereint Trubel, Freundlichkeit und faszinierende Ruhe

62 // Holistisches Paradies

Unser Kurzurlaub im Kamalaya Koh Samui Wellness-Resort

64 // Grüner Fliegen

Auf diese Weise soll die Luftfahrt in Zukunft umweltfreundlicher werden

68 // Jedes Stück ein Unikat

Blaufeld Studio verwandelt Alttextilien in Taschen, Clogs und Co.

72 // Omas Schatzkiste

Natürliche Beauty-Tricks mit großer Wirkung

76 // E-Auto-Ladetarife im Vergleich

Die Preismodelle namhafter Anbieter aus Deutschland und Österreich

Natürliche Kosmetiktipps für strahlend schöne Haut, Haare und Nägel finden Sie ab Seite 72.

Welche Auswirkungen der Kaffeeanbau auf die Umwelt hat und wie Sie nachhaltigen Kaffee erkennen, erfahren Sie ab Seite 38.

Persische Leoparden leben Schätzungen zufolge heute noch in kleinen, isolierten Beständen im Kaukasus. Früher waren sie in dieser Region weit verbreitet. Seit rund 25 Jahren engagiert sich der WWF gemeinsam mit Partnerorganisationen für ihren Schutz und hat ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus Schutzgebieten und Wanderkorridoren geschaffen, das den Tieren Raum zum Überleben gibt.

Nachhaltig leben

Leopard überwindet Grenzen

Im September 2025 sorgten Wildkameras im georgischen Algeti-Nationalpark für eine Sensation: Sie filmten einen Persischen Leoparden. Dabei handelt es sich erst um den dritten gesicherten Nachweis dieser seltenen Art in Georgien innerhalb von zwanzig Jahren. Das Besondere: Das Tier, ein dreibeiniges Männchen namens Aren, hat trotz seiner Verletzung – die vermutlich durch eine Landmine verursacht wurde – eine beeindruckende Wanderung hinter sich. Seit seiner ersten Sichtung im Frühjahr 2019 im armenischen ARPA-Schutzgebiet legte er hunderte Kilometer über die Bergketten des Kaukasus zurück.

Bild: Klein Hubert WWF

EWS & EUIGKEITENN

Energie der Zukunft spart Geld

Eine Analyse des Beratungsunternehmens enervis zeigt: Der konsequente Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und Kleinwasserkraft senkt Österreichs Strompreise langfristig um rund 20 Prozent. Ohne erneuerbare Energien müssten Haushalte bis 2030 jährlich etwa 73 Euro mehr bezahlen. Zudem verringert die heimische Stromerzeugung die Importabhängigkeit von Gas und stärkt die Versorgungssicherheit im Land. enervis.de

Zweites Leben für Lebensmittel

Knuspr führt als erster Lebensmittelhändler Deutschlands eine eigene Kategorie für Upcycling-Produkte ein. Kund:innen finden dort Lebensmittel, die aus überschüssigen Rohstoffen oder Nebenprodukten entstehen – etwa Müsli aus Biertreber oder Brot aus Altbackwaren. So werden wertvolle Ressourcen genutzt und Abfälle reduziert. Das Sortiment mit regionalem Fokus soll laufend erweitert werden. knuspr.de

Eine App für mehr Miteinander

Knapp 45.000 gute Taten in wenigen Monaten – die Bewegung #1MioGuteTaten von holi.social wächst rasant. Ob Postkarten gegen Einsamkeit, Müllsammeln am World Cleanup Day oder der „Moorathon“ für den Klimaschutz: Die App zeigt, wie leicht Engagement im Alltag sein kann. Auch kleine Gesten wie freundliche Kommentare oder wilde Ecken für Tiere werden als gute Taten gewertet. Alle Aktionen lassen sich über die App, die Website oder mit dem Hashtag #1MioGuteTaten teilen – und machen soziales Engagement sichtbar. holi.social

Bild: Knuspr

Waldhauptstadt-Titel geht ins Saarland

Blieskastel im Saarland ist „PEFC-Waldhauptstadt 2026“ – und damit die erste Stadt des Saarlands mit diesem Titel. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement der Stadt für nachhaltige Waldbewirtschaftung und Umweltbildung. Geplant sind zahlreiche Aktionen, darunter Pflanzaktionen, Waldjugendspiele und Bildungsangebote für Kinder. PEFC unterstützt das Projekt mit 1.000 Forstpflanzen und finanzieller Förderung. tag-des-waldes.de

Dr. Helmut Wolf, Umweltdezernent von Blieskastel (l.), nimmt die Glückwünsche von Rainer Lämmerhirt, Bürgermeister der diesjährigen Waldhauptstadt Amt Creuzburg, entgegen.

Echte Genussmomente an kalten Winterabenden

Knackige Wintermandel, süße Punschpflaume & winterlich gewürzter Bratapfel: die limitierte Winterzauber-Reihe von Farmer’s Snack verspricht wohliges Kaminfeuer-Feeling und punktet mit cleaner Zutatenliste. Farmer’s Snack setzt zudem auf Regionalität: Mandeln aus Spanien, Pflaumen aus Frankreich und Äpfel aus Italien sowie Österreich halten Lieferketten kurz. Ein Beispiel dafür, dass Genuss und Nachhaltigkeit sich keinesfalls gegenseitig ausschließen. farmers-snack.de

Wie FAIRTRADE Einkommen sichert und Armut reduziert

Eine neue FAIRTRADE-Studie aus Côte d’Ivoire zeigt deutliche Fortschritte: 74 Prozent der Kakaobäuer:innen erzielen mittlerweile ein Einkommen nahe der Existenzsicherung, extreme Armut sank auf 17 Prozent. Höhere Ab-Hof-Preise, Prämien und Schulungen zeigen Wirkung. Im Oktober 2025 ist zudem der FAIRTRADEMindestpreis auf 3.500 US-Dollar pro Tonne gestiegen – ein wichtiger Schritt für stabile Einkommen und Zukunftsperspektiven. fairtrade.net

Bilder: Farmer‘s Snack
Bilder: Fairtrade (Nipah Dennis), Shutterstock

Saisonjoghurts versüßen die kalte Jahreszeit

Die Biomolkerei Söbbeke sorgt seit Oktober für winterliche Genussmomente. Die limitierten Sorten Feige-Zimt und Winter Orange bringen bis Februar 2026 fruchtige Abwechslung ins Kühlregal. Beide werden aus fair bezahlter Bioland-Weidemilch und ausgewählten Bio-Früchten hergestellt –natürlich ohne Aromazusätze. Die cremige Konsistenz und fein abgestimmten Gewürznoten machen sie zum idealen Begleiter in der kalten Jahreszeit. Erhältlich sind sie im 500-Gramm-Mehrwegglas. soebbeke.de

Weniger Trubel, mehr Natur auf Malta

Auf der maltesischen Insel Comino kehrt Ruhe ein: Seit Einführung des Registrierungssystems „Book. Protect. Enjoy.“ hat sich das Besucheraufkommen in der Blauen Lagune um 68 Prozent verringert. Statt bis zu 12.000 Menschen tummeln sich nun maximal 4.000 pro Tag im türkisblauen Wasser. Das begrenzte Zutrittssystem schützt das fragile Ökosystem und verbessert zugleich das Besuchererlebnis. malta.reise

Neuer Zement-Ersatz senkt CO2Ausstoß um bis zu 50 Prozent

Das österreichische Unternehmen cyment hat ein innovatives Ersatzprodukt für Zement entwickelt, das den CO₂-Ausstoß bei der Herstellung um über 95 Prozent reduziert und die Emissionen im fertigen Beton um bis zu 50 Prozent senken kann. Möglich wird das durch eine spezielle Mischung nachhaltiger Materialien aus der Kreislaufwirtschaft, die einen Großteil des Zementklinkers ersetzt. cyment kann flexibel an verschiedene Einsatzgebiete angepasst werden – vom Hoch- bis zum Tiefbau. Damit bietet das Unternehmen eine echte Lösung für den Klimaschutz im Bauwesen und setzt neue Maßstäbe für ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen. cyment.eu

Bilder: Söbbeke
Bilder: VisitMalta

Klimaschutz

auf

Dienstreise: Digitale Tools machen’s möglich

Geschäftsreisen erleben ein starkes Comeback – doch Nachhaltigkeit wird dabei immer wichtiger. Die digitale Plattform TravelPerk ermöglicht Unternehmen, Reisen effizient zu planen, zu verwalten und klimabewusst zu gestalten. Mit dem Tool GreenPerk werden CO₂-Emissionen automatisch erfasst, transparent ausgewiesen und über zertifizierte Klimaprojekte kompensiert. Unternehmen wie GoStudent nutzen die Lösung bereits, um Geschäftsreisen klimafreundlicher zu gestalten. travelperk.com

Hoffnungsschimmer für den Artenschutz

Die weltweite Population der Grünen Meeresschildkröte wächst wieder und gibt Anlass zur Hoffnung für den globalen Artenschutz. Laut der aktuellen Roten Liste der IUCN gilt sie nicht mehr als gefährdet. Jahrzehntelange Schutzmaßnahmen – von bewachten Niststränden bis zu sicheren Fischereinetzen – zeigen Wirkung. Doch der WWF mahnt: Nur konsequenter Klimaschutz kann den Lebensraum der Schildkröten langfristig sichern. wwf.de

Digitale Helfer gegen Stau in Innenstädten

Freie Parkplätze gibt es genug – doch viele bleiben unsichtbar. Das Ergebnis: Stau, Stress und unnötige Emissionen. Digitale Systeme wie die Kennzeichenerfassung von Avantpark machen erstmals sichtbar, wann Stellflächen tatsächlich belegt sind. Betreiber können freie Plätze gezielt vergeben und Kommunen Verkehrsflüsse besser steuern. So wird aus smarter Datennutzung ein echter Hebel für lebenswertere Innenstädte. avantpark.de

Wenn Wegwerfen zur Straftat wird

In Deutschland soll das Retten weggeworfener Lebensmittel künftig erlaubt werden. Die SPD fordert, das sogenannte Containern zu entkriminalisieren – also das Entnehmen genießbarer Produkte aus SupermarktMülltonnen. Bisher gilt dies juristisch als Diebstahl. SPD-Vize Esra Limbacher hält das für „nicht mehr zeitgemäß“ und fordert ein Umdenken im Umgang mit Lebensmitteln. Elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Künftig sollen Händler abgelaufene, aber noch genießbare Ware einfacher spenden dürfen. bit.ly/nl-containern

Bild: Shutterstock
Bild: Shutterstock

Setz etwas ein.

Setz etwas ein.

Setz

dich ein!

Setz dich ein!

Setz etwas ein. Setz dich ein!

Wir geben der Natur etwas zurück.

Wir geben der Natur etwas zurück.

Wir geben der Natur etwas zurück.

Die Stadt Wien setzt mit dem Park der Artenvielfalt und dem Naturschutzareal Breitenlee in der Donaustadt ein Zeichen für ein besseres Klima.

Engagiere auch du dich und unterstütze den Erhalt und die Vielfalt der Natur in deiner Umgebung. So geben wir gemeinsam etwas zurück.

Die Stadt Wien setzt mit dem Park der Artenvielfalt und dem Naturschutzareal Breitenlee in der Donaustadt ein Zeichen für ein besseres Klima. Engagiere auch du dich und unterstütze den Erhalt und die Vielfalt der Natur in deiner Umgebung. So geben wir gemeinsam etwas zurück.

Die Stadt Wien setzt mit dem Park der Artenvielfalt und dem Naturschutzareal Breitenlee in der Donaustadt ein Zeichen für ein besseres Klima. Engagiere auch du dich und unterstütze den Erhalt und die Vielfalt der Natur in deiner Umgebung. So geben wir gemeinsam etwas zurück.

Melde dich jetzt zum Klima-Campus Newsletter an. Und informiere dich über Veranstaltungen, Tipps und Workshops rund um das Thema Biodiversität.

Melde dich jetzt zum Klima-Campus Newsletter an. Und informiere dich über Veranstaltungen, Tipps und Workshops rund um das Thema Biodiversität.

Melde dich jetzt zum Klima-Campus Newsletter an. Und informiere dich über Veranstaltungen, Tipps und Workshops rund um das Thema Biodiversität. wien.gv.at/klima-campus

wien.gv.at/klima-campus

Wir testen für Sie!

Immer wieder erreichen die Redaktion Produktneuheiten zum Ausprobieren. Daher haben wir uns entschlossen, die Leser:innen an unseren Verkostungen und Tests teilhaben zu lassen. In dieser Ausgabe möchten wir Sie bei den Themen Kleidung, Hundefutter, Wohlfühlen zu Hause und Ernährung auf neue Ideen bringen.

Angenehm leicht

Die Testphase an den ersten kühlen Tagen mit der „Atmos Primaloft“-Pufferjacke mit Kapuze und tiefen Seitentaschen sind sehr zufriedenstellend verlaufen –einzig ein wenig länger könnte sie sein. Die wind- und wasserdichte Steppjacke ist aus 100 Prozent recycelten Materialien. Die Öko-Tex-zertifizierte Jacke und Wattierung aus recyceltem Polyester und das Innenfutter aus recyceltem Polyamid. Angenehm ist, dass sie sehr leicht ist. In Größe M wiegt sie nur 620 Gramm. Positiv auch das Größenspektrum, in dem sie erhältlich ist: XS bis 2XL. Die Kapuze hat eine elastische Innenkante, die das Gesicht ideal umrahmt und auch vor stärkerem Wind schützt. Die Ärmelenden kommen dank verdecktem Innengummi ohne Bündchen aus. Positiv ist auch, dass die „Atmos Primaloft“ bei 40 Grad Celsius im Normalwaschgang gereinigt werden kann.

FRISTADS – ATMOS PRIMALOFT KAPUZEN-PUFFERJACKE

Material: 5,0

Funktionalität: 4,5

Design: 5,0

Gesamtpunkte: 4,8

Hundefutter im Praxistest

Goood Sensitive Adult mit nachhaltigem Insektenprotein richtet sich an ausgewachsene Hunde, die ein gut verträgliches, weizenfreies Trockenfutter benötigen. Die Rezeptur basiert auf Insekten als hochwertiger Proteinquelle, ergänzt durch Hafer sowie regionale Gemüsesorten wie Pastinake, Karotte und Petersilie. Damit wird nicht nur auf Nachhaltigkeit gesetzt, sondern auch auf eine ausgewogene Zusammensetzung, die den Bedarf an Eiweiß, Ballaststoffen und Mineralstoffen zuverlässig abdeckt. Mit einem Rohproteingehalt von rund 22 Prozent und einem Fettanteil von 11 Prozent liefert das Futter ausreichend Energie, während ein hoher Faseranteil von 8 Prozent die Verdauung unterstützt und für eine gesunde Darmflora sorgt. Die zugesetzten Vitamine, darunter A, D3 und E sowie verschiedene B-Vitamine, tragen zusammen mit Mineralstoffen wie Zink, Eisen und Kupfer zu einem stabilen Immunsystem und einem vitalen Stoffwechsel bei. Ergänzt wird dies durch L-Carnitin und Taurin, die Herz und Muskeln unterstützen

sowie durch essenzielle Aminosäuren wie Methionin und Tryptophan, die für eine ausgewogene Ernährung unverzichtbar sind. Die Fütterung ist unkompliziert: Das Futter kann trocken gegeben oder mit warmem Wasser übergossen werden, um es weicher und noch schmackhafter zu machen. Die empfohlenen Mengen orientieren sich am Idealgewicht des Hundes und lassen sich je nach Aktivitätslevel anpassen – besonders praktisch, wenn ein Hund überdurchschnittlich viel Bewegung hat oder zu Übergewicht neigt.

Überzeugend

Im Praxistest mit Stella, einer zwölfjährigen Samojeden-Hündin, zeigte sich, dass das Futter nicht nur sehr gut verträglich ist, sondern auch geschmacklich überzeugt. Bemerkenswert war dabei, dass Stella Trockenfutter bislang eher skeptisch gegenüberstand und sich oft schwer zum Fressen motivieren ließ. Dieses Produkt akzeptierte sie von Anfang an ohne Zögern, was für die hohe Schmackhaftigkeit spricht. Nach der Testphase bekommt sie das Futter weiterhin – ein klares Zeichen dafür, dass es den Geschmack des Hundes trifft.

So verbindet Goood Sensitive Adult Nachhaltigkeit und durchdachte Nährstoffversorgung mit einer hohen Akzeptanz bei sensiblen und wählerischen Hunden, was im Alltag ein entscheidendes Kriterium sein kann.

goood-petfood.de ab EUR 15,-

GOOOD SENSITIVE ADULT

Akzeptanz & Fressverhalten: 5,0

Verträglichkeit: 5,0

Nährstoffgehalt: 4,5

Gesamtpunkte: 4,8

Natürlich gut

Das Hundefutter mit Insektenprotein überzeugte Testhündin Stella durch Verträglichkeit und Geschmack.

je EUR 3,89

betternaturetempeh.co

TEMPEHMANUFAKTUR - TEMPEH

Geschmack & Vielfalt: 4,5

Zubereitung: 5,0

Inhaltsstoffe: 5,0

Gesamtpunkte: 4,8

Bewegungsfreiheit

Nach einem reisefreudigen Sommer haben wir uns wieder verstärkt in unsere Fitnessstudio- und Yogaroutine vertieft. Mit einem neuen Lieblingskleidungsstück: dem Control Bra in Diamond White von Wellicious. Er begeistert uns nicht nur wegen seiner Anschmiegsamkeit und dem Cut-Out-Design am Rücken, sondern vor allem, weil er zirkulär und frei von Mikroplastik sowie Toxinen ist. Das Sportoberteil ist superweich, stützt dennoch und macht jede Bewegung mit. Es trägt sich luftig-leicht. Wir haben die nachhaltige Activewear unter anderem beim Bikram-Yoga getestet und seitdem wissen wir mit Sicherheit, dass er ist auch in komplett verschwitz-

Vielseitiges

Ferment

Tempeh – die aus Indonesien stammende, fermentierte Eiweißquelle – erlebt gerade ein verdientes Comeback. Die Varianten der Tempehmanufaktur zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig dieses pflanzliche Lebensmittel sein kann. Ob Lupine, Berglinse oder Black Bean: Jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit. Besonders positiv fiel die unkomplizierte Zubereitung auf – in wenigen Minuten in der Pfanne knusprig angebraten, passt Tempeh sowohl zu Bowls als auch zu Ofengemüse oder asiatischen Gerichten. Konsistenz und Biss überzeugten, nichts wirkt matschig oder trocken. Geschmacklich punktet vor allem die Sorte mit Gyros-Gewürz – würzig, aromatisch und angenehm herzhaft. Doch auch die Varianten mit Wildkräutern oder Tamari haben ihren Reiz, was die Entscheidung für einen Favoriten schwer macht. Dass alle Sorten aus biologischen Rohstoffen stammen, proteinreich, ballaststoffhaltig und vegan sind, rundet den positiven Gesamteindruck ab. Ein ehrlicher Genuss – einfach, nachhaltig und überraschend vielseitig.

tem Zustand leicht auszuziehen ist. Der vegane Control Bra ist Cradle-to-Cradle-zertifiziert, wird in Europa gefertigt und besteht zu 87 Prozent aus GOTSzertifizierter Bio-Baumwolle und zu 13 Prozent aus biologisch abbaubarem Elasthan. Er ist in den Größen XS bis XL erhältlich. Was uns außerdem gefällt: Wenn er seine Lebensdauer eingebüßt hat, kann er retourniert werden.

WELLICIOUS – CONTROL BRA

Material: 5,0

Funktionalität: 5,0

Design: 5,0

Gesamtpunkte: 5,0

leben Das Magazin für unsere Zukunf t HERVORRAGEND

Control Bra Wellicious A USGABE NOVEMBER/DEZEMBER 2025

Bilder: Hersteller, CDA Verlag

Pflege von Kopf bis Fuß

Manchmal braucht Haut einfach mehr – mehr Feuchtigkeit, mehr Zuwendung, mehr Natürlichkeit. Das Bio-Mandelöl von PRIMAVERA ist dafür ein stiller, aber überzeugender Helfer. Hergestellt aus kaltgepressten Bio-Mandeln aus Spanien, zeigt es, wie puristische Pflege wirken kann, ohne überladen zu sein. Das goldene Öl lässt sich nach dem Duschen leicht in die noch feuchte Haut einmassieren und hinterlässt ein angenehm geschmeidiges Gefühl. Besonders trockene und anspruchsvolle Haut profitiert von der reichhaltigen Pflege, doch auch normale Hauttypen können das Öl bedenkenlos verwenden.

Was positiv auffällt: Es zieht zwar nicht sofort ein, doch gerade das sorgt für eine langanhaltende Hydration und ein spürbar gepflegtes Hautgefühl. Wer zu großzügig dosiert, merkt allerdings schnell, dass weniger hier mehr ist – sonst bleibt ein leichter Ölfilm zurück. Auch für spröde Haarspitzen oder trockene Kopfhaut ist das Mandelöl eine wohltuende Ergänzung. Der dezente, natürliche Duft macht die Anwendung angenehm unaufdringlich. Ein besonderer Tipp: In Kombination mit ein paar Tropfen ätherischem Lavendelöl wird das Öl zur entspannenden Pflegekomposition – ideal für ein abendliches Pflegeritual.

PRIMAVERA - MANDELÖL BIO

Pflegewirkung: 5,0

Anwendung: 4,0

Vielseitigkeit: 5,0

Gesamtpunkte: 4,7

YUMEKO – BIO-WÄRMEFLASCHENBEZUG

Material: 5,0

Funktionalität: 4,5

Design: 5,0

Gesamtpunkte: 4,8

Frisch gepresst

Dieses Duo hat mit frischem Ingwer und Kurkuma in Bio-Qualität das Potenzial, das Immunsystem zu stärken. Besonders gefallen haben uns an diesen Konzentraten die abwechslungsreichen Trinkmöglichkeiten: Wir haben damit Shots zubereitet und sie als Tee mit heißem Wasser aufgegossen. An wärmeren Tagen haben wir Limonade mit Eiswürfeln und Minze kreiert und als es kühler wurde Goldene Milch damit zubereitet. Das ausgewogene Verhältnis von Schärfe, Wärme und zarten Zitrusnoten passten zu allen Variationen. Die Flaschen können nach dem Öffnen einige Monate im Kühlschrank bleiben. So hat man immer die richtige Portion frisches Konzentrat parat ohne mühsames Entsaften oder Reiben der unförmigen Knollen.

Geschmack: 5,0

Konsistenz: 5,0

Haltbarkeit: 5,0

Gesamtpunkte: 5,0

Pulli-Feeling

Wie ein anschmiegsamer Pullover fühlt sich der Wärmeflaschenbezug aus 100 Prozent Bio-Baumwolle an. Das kuschelige Accessoire von Yumeko ist GOTS- und Fairtrade-zertifiziert und wird in Indien hergestellt. Der Bezug lässt sich leicht überziehen. Beim Einfüllen des heißen Wassers haben wir den „Rollkragen“ umgestülpt. So ist auch nichts daneben geflossen. Bei Bedarf kann er in der Waschmaschine gewaschen werden. Wir haben ihn auf dem Bauch, dem unteren Rücken und unter den Füßen ausprobiert und haben uns schnell an das soft-wärmende Feeling gewöhnt, bei dem die Wärme auch bei annähernd kochendem Wasser nie unangenehm heiß und länger als ohne Hülle gehalten wird. Der Bezug ist also auch ideal für Kinder, weil keine Verbrennungsgefahr besteht. Die Maße von 22x30 cm sind für Wärmeflaschen in Standardgröße bestens geeignet.

Wäscheparfüm Drops Starter-Set everdrop A

Die neuen „everdrop x NOLES 14 Laundry Perfume Drops“ in der 250ml-Flasche hüllen die Wäsche in einen dezenten Duft aus weißen Blüten, Moschus und mineralischen Hölzern. Die Anwendung war einfach: Der im Starterset inkludierte Messbecher wird mit zehn bis 15 Milliliter – wir haben uns für das Maximum entschieden – gefüllt und das Wäscheparfüm in das Weichspülerfach gegossen. Das Waschpulver sollte logischerweise geruchsneutral sein. Anschließend die Wäsche an der Luft trocknen lassen. Was wir besonders gut finden: Die Pfandflaschen können bei Müller, Edeka, Rewe etc. retourniert werden.

Duft: 5,0

Anwendung: 5,0

Mehrwegflasche: 5,0

Gesamtpunkte: 5,0

Bilder: Hersteller, CDA Verlag

Nachtruhe ohne Strahlung

In einer Zeit, in der wir von WLAN-Netzen, Smartphones, Tablets und SmartHome-Gadgets umgeben sind, wächst auch das Bewusstsein für mögliche Belastungen durch elektromagnetische Strahlung – kurz Elektrosmog. Immer mehr Menschen reagieren sensibel auf Funkstrahlung oder wünschen sich einfach einen erholsameren Schlaf ohne permanente Funkwellenbelastung. Entsprechend groß ist das Interesse an Produkten, die eine Reduzierung elektromagnetischer Felder versprechen – etwa durch abschirmende Materialien im Schlafzimmer. Aus diesem Grund haben wir uns das Abschirmgewebe von dormiente genauer angesehen und in der Praxis getestet.

Montage & Verarbeitung

Der Aufbau des Abschirmgewebes verläuft unkompliziert, erfordert aber zwei Personen, um das Gewebe gleichmäßig über das Bett zu spannen. Das Material wirkt robust und fühlt sich angenehm an. Optisch fügt sich der Stoff harmonisch in natürliche Wohnumgebungen ein und wirkt keineswegs störend. Besonders positiv: Die Verpackung kommt komplett ohne Plastik aus – ein Pluspunkt, der perfekt zum nachhaltigen Anspruch der Marke passt.

Abschirmwirkung & Praxistest

Mit einem EMF-Detector konnten wir eine deutliche Reduzierung elektromagnetischer Strahlung messen. Im Alltag zeigte sich der Effekt ebenfalls spürbar: Der Handyempfang sank im Testbereich merklich. Das spricht für eine verlässliche Abschirmleistung. Auch die zusätzlich erhältliche Abschirm-Unterlage für den Fußboden trägt zur weiteren Reduktion des Elektrosmogs bei und ergänzt das Abschirmgewebe sinnvoll.

Fazit

Das dormiente Abschirmgewebe überzeugt durch seine nachhaltige Verarbeitung, ansprechende Optik und nachweisbare Wirksamkeit. Es ist ein hochwertiges, umweltfreundliches Produkt, das effektiv zur Reduzierung von Elektrosmog beiträgt.

Mit dem EMF-Detector im Einsatz: Nach dem Anbringen des dormiente Abschirmgewebes konnten wir eine deutliche Reduktion der Strahlungswerte feststellen.

ABSCHIRM-BALDACHIN dormiente.com

Aufbau & Verarbeitung: 5,0

Wirkung: 4,5

Design: 5,0

Gesamtpunkte: 4,8

BARNHOUSE KRUNCHY

Geschmack: 4,5

Verträglichkeit & Nährwert: 3,5

Vielfalt & Nachhaltigkeit: 5,0

Gesamtpunkte: 4,3

Smart Hydration

Die BRITA LARQ iQ fällt sofort durch ihr schlichtes, hochwertiges Design auf und liegt angenehm in der Hand. Sie ist aus Edelstahl gefertigt, isoliert doppelwandig und hält das Wasser über viele Stunden kühl. Besonders spannend ist die integrierte UV-C-Technologie, die das Wasser selbst reinigt und laut Hersteller bis zu 99,99 Prozent der E. Coli-Bakterien neutralisiert. Im Test wirkte das Ergebnis überzeugend, das Wasser schmeckte klar und frisch. Über die BRITA-App lassen sich zudem Trinkziele festlegen, der Tageskonsum tracken und Erinnerungen zum Wassertrinken aktivieren. Die Flasche lässt sich über USB-C aufladen. Nur der Deckel ist nicht spülmaschinengeeignet, ansonsten klappt die Reinigung unkompliziert. Mit einem Fassungsvermögen von 0,68 Litern und einem austauschbaren Filter, der rund zwei Monate hält, eignet sich die Flasche gut für unterwegs und hilft, Einwegplastik zu vermeiden.

BRITA LARQ IQ

Design & Handhabung: 4,5

Funktion: 4,5

Nachhaltigkeit & Nutzen: 3,5

Gesamtpunkte: 4,2

Knuspervielfalt

Zwei Müslis, zwei Charaktere – und beide überzeugen im Geschmackstest. Das Krunchy Low Sugar (No) Choco punktet mit einer angenehm herben Schokonote, die ganz ohne klassische Schokolade auskommt. Möglich macht das die innovative Alternative THIC, hergestellt aus Gerstentrebermehl (Nebenprodukt der Bierherstellung) und Kakaoschalen. Durch den hohen Ballaststoffgehalt ist es besonders sättigend und ideal für Sportbegeisterte. Das Krunchy Himbeere schmeckt hingegen fruchtig-leicht, mit feiner Säure durch gefriergetrocknete Himbeeren und einem Hauch Zitrone. Beide Müslis sind bio, vegan, palmölfrei und werden in Bayern mit regionalem Hafer gebacken – für bewussten Knuspergenuss am Morgen.

EUR 124,99

barnhouse.de
ab EUR 5,89
brita.de
Bilder: Hersteller, CDA Verlag

Barfußschuhe

Ein Gefühl wie barfuß – warum Doghammer neue Wege geht.

Interview mit Barfußschuhexperte und Gründer Maximilian Hundhammer.

Mitten im oberbayerischen Rosenheim tüftelt ein junges Team an einer Schuhidee, die aufhorchen lässt: Barfußschuhe aus Naturmaterialien wie recyceltem Kork und heimischer Schafwolle. Einer der beiden Gründer und Namensgeber der nachhaltigen Schuhmarke, Maximilian Hundhammer, verrät, was diese Schuhe mit einem bewussteren Lebensstil zu tun haben – und warum weniger oft mehr ist.

Maximilian, was macht Barfußschuhe eigentlich aus?

Barfußschuhe orientieren sich an der natürlichen Form und Funktion unserer Füße – das heißt: keine Sprengung, also kein Absatz zwischen Ferse und Zehen. Die Sohle ist super flexibel und die Zehenbox deutlich breiter geschnitten als bei klassischen Schuhen. Die Füße haben so den Platz, den sie brauchen, und bekommen gleichzeitig Feedback vom Untergrund - das regt die Fußmuskulatur an und unterstützt eine gesunde Fußentwicklung.

Was unterscheidet eure Barfußschuhe von anderen?

Zwei Dinge: die Materialwahl und die Herstellung. Unsere Barfußschuhe bestehen fast ausschließlich aus Naturmaterialien – Kork, Wolle oder Naturkautschuk. Den nötigen Kork sammeln wir in Form von recycelten Weinkorken. Die Wolle, ungefärbter Loden, stammt von Landschaftspflegeschafen aus Deutschland und Portugal. Gefertigt werden die nachhaltigen Barfußschuhe in einer familiengeführten Schuhmanufaktur in Portugal – von Hand, fair und mit kurzen Transportwegen.

Für welche Einsatzzwecke eignen sich eure Barfußschuhe?

Unsere Barfußschuhe sind echte Allrounder. Viele tragen sie im Alltag – beim Einkaufen, Spazierengehen oder im Büro. Vom leichten Sommer-Barfußschuh bis zum Chelsea Boot findest du für jede Jahreszeit das passende Modell. Und mit unserem Terrar Rock kannst du deine Outdoor-Abenteuer sogar „hautnah“ erleben. Wir sind überzeugt: Wer einmal das Gefühl von Freiheit in Barfußschuhen gespürt hat, möchte es nicht mehr missen!

Bilder: Doghammer, Karen Schlögl

türchen für türchen bewusst genießen

Adventskalender gehören zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest einfach dazu. Wir präsentieren Ihnen unsere Favoriten für einen Advent voller Freude und gutem Gewissen.

Scharfer Start in den Advent

Kloster Kitchen

GEWINNSPIEL

Alle Infos zur Teilnahme finden Sie am Ende des Artikels.

Advent einmal anders: Der Ingwer Shot Adventskalender von Kloster Kitchen bietet eine fruchtig-scharfe Alternative zu Schokolade. Hinter 24 Türchen verbergen sich Bio-Shots mit echten Ingwerstückchen in sechs Sorten – von Classic über Granatapfel bis Beere-Zimt. Am 24. Dezember wartet als Highlight eine größere Flasche samt Shot-Glas. Der Kalender richtet sich an alle, die bewussten Genuss schätzen und die Adventszeit mit natürlichen Zutaten und einem täglichen Frischekick erleben möchten. klosterkitchen.de

Bunte Badekugeln für graue Tage

Lush

Mit dem „29½ High Street Advent Calendar“ lädt Lush zu einer duftenden Reise in die Welt der Badebomben ein. Das Set enthält 25 Schaumbäder und Badebomben – fünf davon exklusiv. Ergänzt wird der Kalender durch fröhliche 3D-Pappfiguren zum Ausschneiden. Das liebevoll gestaltete Set verbindet Entspannung, Kreativität und Wiederverwendbarkeit: Nach der Adventszeit lässt sich die Box einfach neu befüllen oder dekorativ weiterverwenden – für nachhaltige Wohlfühlmomente über Weihnachten hinaus. lush.de

Süße, faire Vorfreude

Mit seinem Countdown-Kalender macht Tony’s Chocolonely Lust auf Schokolade. Bunte Mini-Tafeln in leckeren Sorten wie KaramellMeersalz oder Vollmilch versüßen die Wartezeit bis Weihnachten, begleitet von kleinen Denkanstößen rund um fairen Kakao. Statt bloß zu naschen, lädt dieser Kalender zum Nachdenken über die Herkunft der Schokolade ein – sympathisch und mit einer klaren Botschaft: Genuss darf durchaus Freude machen, ohne bitteren Beigeschmack. de.tonyschocolonely.com

GEWINNSPIEL

Alle Infos zur Teilnahme finden Sie am Ende des Artikels.

Kleine Pflegeprodukte, große Wirkung

Future Stories

Der Adventskalender von Future Stories bringt Nachhaltigkeit ins Badezimmer – mit 24 Pflege- und Haushaltsprodukten, die den Alltag einfacher und umweltfreundlicher machen. Von Duschgel über Waschmittelstreifen bis zu neuen Produkten wie festem Gesichtsreiniger und Deo-Stick steht jedes Türchen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Verpackt in einem stilvollen Karton zeigt der Kalender, dass Funktionalität und Ästhetik sich nicht ausschließen.

future-stories.com

Gewürze, Geschichten und gute Taten

Sonnentor

Beim Gewürz Adventkalender von Sonnentor trifft Geschmack auf Sinn. 24 süße und pikante Mischungen bringen täglich neue Aromen in die Küche – von zimtig bis herzhaft. Dazu gibt es Online-Rezepte, kleine Geschichten und DIY-Tipps zum Ausprobieren. Auch die Verpackung lädt zum Weiterverwenden ein: mit Wunschliste, Bastelvorlage und Geschenkanhängern. Ein Teil des Erlöses unterstützt das MOMO Kinderpalliativzentrum, das schwerkranke Kinder und ihre Familien begleitet. sonnentor.com

Alle Infos zur Teilnahme finden Sie am Ende des Artikels.

Fruchtiger Adventsgruß

waterdrop

Der waterdrop Adventskalender feiert in diesem Jahr den Advent auf erfrischende Weise. Hinter 25 Türchen steckt eine bunte Mischung aus Getränkewürfeln, Accessoires und Überraschungen befreundeter Marken wie Purelei, KoRo oder NEOH. Neben Klassikern wie Zitrone, Apfel und Cola sorgen exklusive Goodies für Abwechslung im Alltag. Verpackt in einer wiederverwendbaren Box lädt der Kalender dazu ein, sich täglich an kleinen, geschmackvollen Momenten zu erfreuen. waterdrop.de

Alle Infos zur Teilnahme finden Sie am Ende des Artikels.

Wohltuend durch den Dezember

Rabenhorst

Ein Schluck Ruhe im Advent: Der Rabenhorst Adventskalender begleitet die Vorweihnachtszeit mit 24 Direktsäften aus erlesenen Früchten. Jede Mini-Flasche steht für Handwerkskunst, Qualität und natürliche Vitalstoffe. Sorten wie „Antistress“ oder „Wohlfühlen mit Eisen“ bringen Energie und Balance in stressigen Tagen. Verpackt in einer festlichen, wiederverwendbaren Box ist der Kalender ein Stück Achtsamkeit zum Verschenken – oder zum Selbstgenießen, wenn der Alltag nach einer Pause verlangt. rabenhorst.de

Luxuriöse Hautpflege

Typology

Der Typology Adventskalender 2025 ist ein Meisterwerk minimalistischer Schönheitspflege. Mit 24 sorgfältig ausgewählten Produkten – darunter 13 Neuheiten und 13 Originalgrößen – bietet er eine luxuriöse Reise durch die Welt der Hautpflege.

Jedes Türchen enthüllt hochwertige Seren, Masken, Lippenöle und Cremes, die ausschließlich natür liche Inhaltsstoffe wie Niacinamid, Hyaluronsäure und pflanzliche Öle enthalten. Verpackt in einer eleganten, FSC-zertifizierten Box, verkörpert dieser Kalender Typologys Engagement für Nachhaltigkeit und bewusste Schönheit. Ideal für alle, die sich in der Vorweihnachtszeit eine Auszeit der Achtsamkeit und Pflege gönnen möchten. typology.com

Gesunde Snacks für kleine Entdecker

Freche Freunde

Der Freche Freunde Bio Adventskalender 2025 bringt gesunde Abwechslung in die Vorweihnachtszeit – ganz ohne Schokolade. Hinter 24 liebevoll gestalteten Türchen verbergen sich fruchtig-frische Bio-Kindersnacks wie Quetschies, Riegel, Fruchtchips und knusprige Snacks. Jeder Tag wird begleitet von einem weihnachtlichen Suchspiel mit den beliebten Freche Freunde Charakteren. Die wiederverwendbare Box sorgt für Ordnung und lässt sich danach perfekt für Spielzeug oder kleine Überraschungen nutzen. Ideal für Kinder ab einem Jahr. Die Snacks sind vegan, ohne Zuckerzusatz und ohne künstliche Aromen – für eine bewusste und genussvolle Adventszeit. frechefreunde.de

Genuss im Glas

Besser im Glas

Der Besser im Glas Adventskalender mit 24 Tee- und Gewürzmischungen, darunter sechs neuen Sorten, sorgt für einen harmonischen Advent. Jede Mischung bringt Geschmack, Aromen und Inspiration in den Alltag. Das beiliegende Booklet enthält Rezepte und kreative Ideen zum Nachmachen. Verpackt in wiederverwendbaren Gläsern, ist der Kalender ein nachhaltiges Geschenk – perfekt zum Verschenken oder Selbstgenießen. besserimglas.de

Entspannung für jeden Tag

Dresdner Essenz

Mit dem Adventskalender von Dresdner Essenz wird der Dezember zu einem Monat der Entspannung. Jeden Tag wartet ein neues Pflegeritual – mal ein aromatisches Bad, mal eine feuchtigkeitsspendende Creme oder ein angenehmer Duschmoment. Die sorgfältig komponierten Düfte schaffen eine Atmosphäre von Wärme und Ruhe, die den Alltag für einen Augenblick vergessen lassen. Alle Produkte sind vegan, mikroplastikfrei und liebevoll abgestimmt. So wird aus der täglichen Pflege ein besonderes Ritual, das die Vorweihnachtszeit begleitet – wohltuend und stilvoll. dresdner-essenz.com

GEWINNSPIEL

Alle Infos zur Teilnahme finden Sie am Ende des Artikels.

Für alle Sinne

L‘Occitane en Provence

Der Luxus-Adventskalender von L’Occitane en Provence ist eine Einladung, den Dezember mit allen Sinnen zu erleben. Zwischen feinen Cremes, duftenden Pflegeölen und ikonischen Klassikern entfaltet sich Tag für Tag ein Hauch von Süd frankreich. Das Design erinnert an ein traditionelles Landhaus der Provence und macht das tägliche Öffnen der Türchen zu einem kleinen Ritual. Hergestellt aus recycelbarem Karton und streng limitiert, verbindet der Kalender Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und französisches Lebensgefühl. loccitane.com

Teilnahme

am g ewinnspiel

Wir verlosen eine Auswahl an nachhaltigen Adventskalendern – gefüllt mit liebevollen, köstlichen und inspirierenden Überraschungen.

Im Artikel finden Sie bei allen Kalendern, die verlost werden, den Hinweis „Gewinnspiel“.

So nehmen Sie teil:

Mail an gewinnspiel@nachhaltig-leben-magazin.de senden und im Betreff den Namen des gewünschten Adventskalenders angeben.

Teilnahmeschluss: 12.11.2025 | 23:59 Uhr

Noch ist Zeit

Gedankenmachen lohnt sich

Die Saison des Schenkens und Feierns steht vor der Tür. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt in sich zu gehen, um Individuelles für seine Lieben zu besorgen, das mit umweltfreundlichem und sozial fairem Hintergrund entstanden ist.

Zero Waste Baum

Handlich und schnell aufgestellt

Der Weihnachtsbaum von Room in a Box braucht wenig Platz, wirft keine Nadeln ab und erregt Aufmerksamkeit. Er ist aus Wellpappe, in zwei Größen – 100 und 170 cm Höhe und 70 bzw. 83 cm Durchmesser – erhältlich und lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenbauen.

Nach den Feiertagen ist er flach verstaubar oder zu 100 Prozent recycelbar.

Inspiration und Einstimmung sollen die nächsten Seiten liefern. Sie sollen vor Verlegenheitseinkäufen oder der Zeitnot geschuldeten Fehlkäufen bewahren, weil man sich doch wieder bis zur letzten Sekunde Zeit mit Weihnachtseinkäufen gelassen hat. Der rasch verpuffenden Freude an Fast-Fashion-Trendstücken oder nicht nachhaltig produzierter Ware, die schwer umweltschonend zu entsorgen ist, wenn sie viel zu früh den Geist aufgibt, können recyclingfähige Pendants entgegengesetzt werden. Es fühlt sich einfach besser an, wenn zu spüren ist, dass bewusst etwas Besonderes ausgewählt wurde. Etwas ohne schädliche Inhaltsstoffe, ohne unnötigen Verpackungsmüll und ohne unfaire Arbeitsbedingungen.

Saisonale Details

Blickpunkt Küche

Mit Wohntextilien lässt sich schnell eine neue Atmosphäre zaubern. Die mit Handsiebdruck veredelten Leinengeschirrtücher – oder auch wiederverwendbare Kaffeefilter aus Reinleinen, Tischtücher und Vasenstulpen – des Hamburger Labels Frohstoff mit hauseigener Schneiderei bringen saisonalen Touch, der mit Umweltverträglichkeit und hoher Qualität hervorsticht.

EUR 20,90 frohstoff.de

Text: Michaela Hocek

Einkuscheln

Zeit der Gemütlichkeit

Antike Moderne

Parfumeurskunst in der Kerze

„Ewiges Herz“ bedeutet der Markenname Coreterno, der neben außergewöhnlichen Eau de Parfums den Winter mit verführerisch duftenden Kerzen aus pflanzlichem Wachs und DesignGlas, das man mit Sicherheit nicht entsorgen möchte, bereichert. In „Aphrodite“ steckt rosa Pfeffer, Kaffee, Pfirsich, Jasmin, Vanille und Zeder.

Was gibt es Schöneres, als sich nach Winterspaziergängen oder dem Besuch am Punschstand zuhause aufzuwärmen? Sich in eine Decke zu kuscheln und den Polster zurechtzurücken, um in ein neues Buch einzutauchen oder dem Lieblingspodcast zu lauschen? Das Plaid der italienischen Marke Dalfilo mit passendem Kissen aus 70 Prozent regenerierter Wolle und 30 Prozent Schurwolle ist dafür ideal. Produziert wird in Bergamo, im Tal Val Gandino, einem der ältesten Textilzentren Italiens.

Kleinigkeiten machen Freude

Es muss nicht immer teuer sein: Limitierte Editionen mit saisonalen Duftrichtungen oder festlich gestalteten Verpackungen haben jetzt Hochsaison. Wer darauf achtet, dass es ein Geschenk ist, das wirklich umgehend verwendet wird, überreicht Sinnvolles.

Green Beauty

Plastikfrei schenken

Die Geschenksets mit handgemachten, natürlichen und veganen Kosmetikprodukten in plastikfreien und mit Sojatinte bedruckten Kartonhüllen von Queen of Beauty wie das Lipbalm-Duo mit Haarband und Holzdeko sind ein schönes und intensiv pflegendes Statement gegen Verpackungsmüll.

Neuinterpretation

VW-Designstücke

Wer auf der Suche nach einem Geschenk mit Geschichte ist, könnte hier fündig werden: Robin Rössler fuhr zum ersten Mal mit sechs Jahren Motocross, ist einige Jahre später nicht mehr aus der Werkstatt seines Vaters wegzubringen, absolviert ein duales Studium bei Volkswagen und ist heute, nach 25 Jahren Karriere im Konzern, Führungskraft und Initiator des Start-ups Zweitwerk. Hier entsteht aus Ausschuss Neues – Achshüllen werden zu Vasen, Achsschrauben zu Garderoben oder Bremsscheiben zu Uhren.

Oh, du cremige

Deo-Creme Mini-Trio

Die Zeiten, in denen Seife und Deo zu verschenken, unschicklich sind, ist definitiv vorbei. Vor allem, wenn es sich um liebevoll verpackte, aluminium- und alkoholfreie Deocremes mit natürlichen Inhaltsstoffen, die in Handarbeit hergestellt werden, handelt. Die veganen Unisex-Varianten, die im limitierten Mini-Trio von Achselkuss stecken, sind: Lavendel, Orange und Monoi.

Set Decke und Kissen

Zeit für Genuss

Cocktails, Mocktails, veganes Essen, Tee und natürlich Schokolade: Rund um die Adventzeit und das Jahresende wird gerne Neues probiert.

Minimalistisches Design

Große Wirkung

Das ideale Geschenk für Foodies, SmoothieLovers, Fitness-Shake-Fans und Kochbegeisterte ist der Blender von Beast Health. Er mixt, mahlt und zerkleinert oder püriert in Sekundenschnelle und bereichert im Clean Chic-Design jede Küche.

EUR 3,99 | shop-revo-foods.com

Menüvorschlag

Bewusster Konsum

„The Filet – inspired by Salmon“ von Revo Foods ist vegan und erinnert an Lachs. Gemacht ist er aus Pilzprotein und enthält Mikroalgenöl, ist reich an Omega-3 und B-Vitaminen. So wird das Weihnachtsdinner zu einem tierfreundlichen Low-Carb-Genuss.

Promillefrei

Ohne Alkohol anstoßen

Wer den Geschmack von Gin –also eigentlich Wacholder – mag und am Tag nach dem Genuss keinen schweren Kopf haben möchte, kann auf den würzigen Wacholdersirup von Sonnentor umsteigen. Auch sonst hat der Bio-Pionier, das Unternehmen entstand aus einer Idee von Johannes Gutmann im Jahr 1988, einiges für die festliche Zeit des Jahres zu bieten: Apfelzauber Punsch Sirup, Winterteesorten, Honigherzen-Kekse, Weihnachtsschokoladen, Chai Küsschen Gewürz, Katertee u.v.m.

Merry Matcha

Geschenkset

Mit dem Chashaku-Bambuslöffel, einem Chasen-Bambusbesen und dem japanischen Bio-Matcha von Kissa ist man bereit, in die Welt der japanischen Teekultur einzusteigen. Matcha ist beliebt, weil der feingemahlene Tee Koffein, Nährstoffe und Antioxidantien enthält.

Tchin-Mocktail

ZUTATEN:

• 3 Beutel Durchatmen im Wald Tee

• 800 ml Wasser

• 4 EL Tschin Tschin Sirup von Sonnentor

• Sodawasser

• 4 Zweige frischer Rosmarin

• 4 Tropfen Zitrone ätherisches Gewürzöl

ZUBEREITUNG:

Am Vortag 4 Weingläser vorbereiten, in die etwas weniger als 1/3 Wasser gefüllt wird. In die Mitte des Weinglases einen Rosmarinzweig stecken. Dieser dient dann als „Weihnachtsbaum“. Damit der Zweig schön in der Mitte bleibt, kann man ihn mit einem Holzspieß oder einer Wäscheklammer, die auf dem Glas liegt, fixieren. Das Glas aufrecht stehend über Nacht im Tiefkühler einfrieren.

Am nächsten Tag Wasser für eine Teekanne kochen und 3 Teebeutel 10 Minuten ziehen lassen und anschließend entfernen. Dann den Tee erkalten lassen. Für den Mocktail wird der kalte Tee in das Weinglas mit dem eingefrorenen Rosmarinzweig eingefüllt. Danach kommt ca. ein Esslöffel Tschin Tschin Sirup dazu und zum Schluss ein Tropfen Zitronen-Gewürzöl. Wer es gerne spritzig mag, gießt einen Schluck Sodawasser auf den Drink. Einmal umrühren, und fertig ist der Tschin Mocktail.

Süße Kollektion

Verlockende Aromen

Die Schokoladenmanufaktur Berger Feinste Confiserie verführt mit saisonalen Kreationen wie den neuen Schokoladesorten „Vollmilch Mohn-Zwetschke“, „Vollmilch Haselnuss-Caramell“ oder „Bio Edelbitter Glühwein“, Pralinenselektionen mit Sorten wie „Bio Weiß Lebkuchennougat“ oder „Bio Vollmilch Kokosbusserl“ und handgeschöpften Hohlfiguren in Bio-Qualität.

ab EUR 7,39 confiserie-berger.at

Bilder: Hersteller

Ein Kleinbauernpaar umgeben von Rosenholzbäumen auf seiner Agroforst-Plantage.

PRIMAVERA setzt auf Transparenz

Ätherisches Rosenholzöl aus Peru

Ätherisches Rosenholzöl ist eine Kostbarkeit. Mit seinem samtig-rosigen Duft wird das Öl in der Aromatherapie für seine umhüllende und beruhigende Wirkung geschätzt. Außerdem schenkt es innere Stärke.

In den vergangenen Jahren war es jedoch fast unmöglich, ätherisches Rosenholzöl mit 100 Prozent transparenter Herkunft zu importieren. Aufgrund weltweiter Übernutzung ist die Pflanze vom Aussterben bedroht. Das Holz unterliegt daher dem Washingtoner Artenschutzabkommen, der Handel ist streng reglementiert.

Rosenholz ist seit Langem im PRIMAVERASortiment. Doch die transparente, verantwortungsvolle Beschaffung ist ein langwieriger Prozess, der nun in ein Produkt mündet, das höchsten ökologischen und ethischen Ansprüchen gerecht wird.

Vielfalt bewahren, echte Partnerschaft leben

Der Schutz der Biodiversität ist für PRIMAVERA essenziell. Anbau, Ernte und Gewinnung seiner ca. 250 Pflanzenstoffe aus 47 Ländern setzen intakte Ökosysteme voraus. 85 Prozent der vom Bio-Pionier eingesetzten Pflanzenstoffe stammen aus Bio- oder Demeter-Anbau.

Das neue ätherische Rosenholzöl bezieht PRIMAVERA von der sozio-ökologischen In-

itiative, die das Unternehmen Raices Verdes im peruanischen Amazonasgebiet aufgebaut hat. Dort erhalten die Kleinbäuer*innen im Rahmen eines Zukunftsvertrags mit Raices Verdes kostenlos Rosenholz-Setzlinge, um sie auf ihrem eigenen Land zu kultivieren. Die Bäume werden registriert, das Fällen bedarf einer staatlichen Genehmigung. Raices Verdes kauft das bei der Pflege und Fällung anfallende Pflanzenmaterial und destilliert es zu ätherischem Öl. Die Initiative unterstützt die Bäuer*innen zudem mit Ausrüstung sowie bei der Vermarktung.

In ausgewogenen Agroforstsystemen kultivieren die Bäuer*innen das Rosenholz gemeinsam mit lokalen Nutzpflanzen wie Ananas und Maniok und verwenden traditionell organisches Material als Kompost. Das nährt den Boden und sichert die Erträge. Die nachhaltigen Anbauflächen entlasten natürliche Populationen und schützen den Regenwald. Um zukünftigen Generationen den Schatz des Waldes zu bewahren und gleichzeitig den Bestand des Rosenholzes langfristig zu sichern, werden fünf Prozent der neu gepflanzten Setzlinge nicht geerntet.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Raices Verdes und den Landwirt*innen ist entscheidend für die ständige Weiterentwicklung dieses einzigartigen Systems, von der alle – die Natur, der Einzelne und die Gemeinschaft – profitieren.

Das ätherische Rosenholzöl duftet holzig-blumig und schenkt Ruhe, Kraft und Geborgenheit.

Je älter der Baum, desto besser das Öl

Damit sich die charakteristischen Duftstoffe ausbilden, müssen die Rosenholzbäume mindestens sieben Jahre alt sein. Für ein harmonisches Duftprofil setzt PRIMAVERA auf eine Mischung von destillierten Zweigen mit Blättern und Stammholz.

In einem Bio-Pflegeöl gemischt, eignet sich ätherisches Rosenholzöl besonders für die sanfte, harmonisierende Hautpflege bei empfindlicher und gereizter Haut. Für Kinder ist das milde Öl ideal in der Erkältungszeit, sei es als Bestandteil in wärmenden Brustbalsamen, Nasenölen oder lindernden Ohrauflagen.

DIY-Rezeptur „Alles wird gut“

10 ml Mandelöl bio

3 Tr. Benzoe Siam bio

3 Tr. Orange bio

3 Tr. Rosenholz

Die ätherischen Öle ins Pflegeöl geben. Als Massageöl anwenden, Füße, Arme und Herzbereich sanft einreiben.

Weitere Informationen unter: www.primaveralife.com

Kreativzeit

Zeit mit Kindern zu verbringen ist wertvoll – nicht nur für sie, sondern vor allem für die Erwachsenen, die dann die Welt wieder mit neuen Augen sehen. Es gibt nichts Schöneres, als beim Basteln, Spielen und Herumtoben gemeinsame Erfahrungen zu machen.

Tüfteln und Bauen

Konstruktionsspiel für Groß und Klein

Stapeln im Wettbewerb ist eine der Spielmöglichkeiten – im mitgelieferten Ideenbuch finden sich viele weitere –für das XL-Set ab drei Jahren von Loggos. Es enthält 75

Teile und wird aus zertifiziertem Buchen- und Nussbaumholz in inklusiven Werkstätten in Deutschland gefertigt. Eine spezielle Grip-Folie aus Kautschuk sorgt für Halt. Die Schulung der Feinmotorik und Spaß sind garantiert. „Ich habe etwas gesucht, dass meinen Opa im Altersheim genauso begeistert wie meine Töchter.“ Ein sympathischer Satz von Max Hartmann, einem der Firmengründer.

Zeit zum Spielen

Kreativität fördern

Mit viel Sorgfalt stellen Jennifer Treffner und ihr Team von Green & Grow das Sortiment zusammen, das auf ökologische und natürliche Kinderausstattung spezialisiert ist. Mit den eigenen Kindern wuchs die Leidenschaft für naturnahe Materialien und hochwertige Produkte mit so wenig Kunststoff, Silikon, Lack und Zusatzstoffen wie möglich. Besonders beliebt um die Weihnachtszeit sind die bunten Wichtel von Grapat und die Mini Blocks von Abel, die mit Kapla, Just Blocks und Cuboro etc. kombinierbar sind.

Selbstbalancierend

Laufrad für die Allerkleinsten

Fahrradhersteller woom hat mit dem „woom WOW“ ein allererstes Laufrad für Kinder von neun bis 36 Monaten neu im Sortiment. Es wippt leicht hin und her und lernt Kindern so ganz intuitiv ihr Gleichgewicht zu halten. Der selbst-zentrierende Lenker sorgt für Stabilität. Beim Kauf mit dabei sind die Plüschfigur „Buddy“ und ein Kleine-Abenteuer-Büchlein.

Bilder: Hersteller

Gestaltungsfreiheit

Munter drauf los

Gepuffter Mais und Lebensmittelfarbe sind das Geheimnis hinter dem Spielspaß von Playmais, der kindliche Ideen Gestalt annehmen lässt. In den Bastelvorlagen der Marke werden bewusst keine Rollenklischees aufgegriffen. Es gibt auch keine geschlechtsspezifischen Boxen. Produziert wird umweltverträglich, ethisch und regional auf einem Bauernhof im Münsterland. ab EUR 5,99 | playmais.com

ab EUR 39,opinel.com

Le Petit Gourmet

Erstes Besteckset

Die ersten Mahlzeiten, die selbst gegessen werden, sind immer ein Erlebnis. Löffel, Gabel und Messer schulen die Feinmotorik und altersgerechte Ergonomie ist hilfreich. Das zusammensteckbare „Le Petit Gourmet“ von Opinel hat Griffe aus Buchenholz, der Clip ist aus recyceltem Kunststoff und das Messer hat keine Schneide und eine abgerundete Klinge.

Nachhaltige Plattform

Hochwertig, aber ressourcenschonend

Doris Schoger und Sofie Morber haben 2023 Tildi gegründet. Hier ist es möglich, sich nach Second-Hand-Artikeln, Retouren, Upcyclingund Last-Season-Produkten umzusehen. Denn gerade Kinderkollektion – von Mode über Spiel sachen bis zu Kinderwägen – werden viel zu schnell wieder nicht mehr gebraucht. Bei Tildi finden sich nachhaltige Geschenke wie der Puppenwagen und der Babytruck von Moover.

ab EUR 14,95 tildi.com

Voll Retro, voll pur

Ohne Schnickschnack, Killefit, Tüdelkram oder Gedöns. Die Retromuse werden im Allgäu hergestellt – mit nur wenigen Zutaten, aber dafür mit viel Liebe und Sorgfalt. Sie sind vegan, palmölfrei und sind perfekt aufs Brot, ins Müsli, zum Dessert oder zum Backen.

Wir machen Bio aus Liebe seit 1974.

Treuherzige Blicke

Natürlich schenken Haustierbesitzer:innen ihren Vierbeinern zu den Feiertagen besondere Aufmerksamkeit. Besondere Leckerlis oder sinnvolle Geschenke machen noch lange nach der Festsaison Freude.

ab EUR 119,95

Kein Frösteln

Wärmendes Haustierbett

Das leicht zu reinigende Haustierbett „Nook³“ von Stoov ist kabellos mit Infrarot-Wärmetechnologie beheizbar. Es verfügt über drei Wärmestufen bis zu 58 Grad Celsius und ist in zwei Größen – 55x55 und 55x75 cm – erhältlich. Das Design mit Druckknöpfen lässt die Wahl, ob Hund oder Katze sich in den Ecken zusammenrollen oder im geöffneten Zustand flach hinlegen sollen.

Très chic

Gassi gehen mit Stil

Warum soll nur Frauchen schön sein mit den ModeAccessoires des SlowFashion-Labels Ibby and Puzz? Danielle Dahlstrom, die sich auf die Produktion von Headbands aus edlen Stoffen spezialisiert hat, fertigt auch Einzelstücke für Hunde an. Die Halsbänder sind besonders anschmiegsam und farbenfroh.

Preis auf Anfrage | ibbyandpuzz.com

ab EUR 3,49 the-goodstuff.com

Festmahl

Winterliches Menü

Besondere Anlässe erfordern spezielle Geschmacksrichtungen.

Bei The Goodstuff sind für alle, die dieses Motto auch bei ihren Haustieren erfüllen möchten, die saisonalen Nassfuttersorten für Hunde „Wild mit Preiselbeeren und Apfel“ und für Katzen „Huhn mit Zucchini“ erhältlich. Die Marke ist auf getreidefreie Trockenund Nassfuttersorten, die reich an frischem Fleisch oder Fisch sind und mit regionalem Obst und Gemüse sowie ausgewählten Kräutern verfeinert werden, spezialisiert.

Selbstgemacht

Gesunde Hundeküche

„Homemade petfood, made by you“ ist der Slogan der smarten Hundeküche von LuckyChef. Verena Kern hat das Unternehmen gegründet, um bedarfsgerechte Ernährung leicht zugänglich zu machen. Sie bietet tierärztlich entwickelte Rezepte, nährstoffoptimierte Supplements und das digital integrierte Küchengerät „CookA“, der das Zubereiten erleichtert. Natürlich dürfen auch selbstgebackene Hundekekse in den nächsten Wochen nicht fehlen.

Backmatte EUR 19,95 I Teigschaber 9,95 luckychef.com

Bilder: Hersteller

Natürlich besser leben.

Sodbrennen einfach wegtrinken?

Dank dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von 1.846 mg/l neutralisiert Staatl. Fachingen STILL überschüssige Säure im Magen. Eine wissenschaftliche Studie empfiehlt zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen bei Erwachsenen das Trinken von zwei Flaschen unseres Heilwassers pro Tag. Angenehm im Geschmack kann es so einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden, unbeschwerten Leben leisten.

Haben Sie Fragen zu Staatl. Fachingen?

0800 - 100 81 56 (gebührenfrei)

Feel Good

Selfcare-Rituale: Rund um den Jahreswechsel ist die perfekte Zeit, um sich auf sich selbst zu konzentrieren. Entspannung mit Raumdüften und Kerzen, hochwertige Pflegeöle, Bürstenmassagen und Klänge wirken meditativ und schaffen Ruheinseln im Alltag.

EUR 39,elewabeauty.de

Afrikanische Schätze

Besondere Inhaltsstoffe

Das glättende Körperöl mit leichtem Lichtschutz von Elewa pflegt die Haut und verwöhnt den Geruchssinn mit Osmanthus, Orange, Patchouli und African Marula. Es beugt vorzeitiger Hautalterung vor – nicht umsonst wird Marula-Öl das Elixier der ewigen Jugend genannt. Die wertvollen Öle stammen aus fairem Handel verschiedener Länder Afrikas, die nachhaltig und hauptsächlich von Frauen vor Ort produziert werden.

Tiefe und Geborgenheit

Dufterlebnis

Kerzenschein öffnet den Raum für Rückzug, sorgt für gedämpfte Stimmung, lässt den Stress draußen. Die limitierte Edition von Looops begleitet mit vier Düften durch den Winter. „Moment der WohlMut“ duftet nach Kardamom und Blutorange, „Wärme von AbendGold“ nach Orange und Vanille, „Klang von SternenZelt“ nach Orange und Sternanis und „Ruhe der WinterZeit“ nach Blutorange und Zimt. je EUR 49,- | looopsmoments.com

Kuschelweiche Auszeit

Freches

Design

Luftig leicht und praktisch ist der Unisex-Poncho „Tilda“ von Vossen. Er ist aus 100 Prozent Baumwolle in 3-fach Musselin-Qualität und in den Farben Sand, Cosmos, Elderberry und Graphit erhältlich. Die Hände können in der Kängurutasche vergraben werden, während eine Handmaske einwirkt, man zuhause oder im Ruheraum nach dem Schwimmen oder der Sauna relaxt. Wer Snoopy und Charlie Brown mag, wird die neue Peanuts-Kooperation lieben. Hand- und Strandtücher sowie Bademäntel sind eine schöne Geschenkidee für Comic-Fans.

ab EUR 8,50 loccitane.com

Love from Provence

Zarte Frische

Zarte Kirschblüten, frische rote Beeren und sanfte Moschusnoten sind die Ingredienzen der „Fleurs de Cerisier“-Kollektion von L’Occitane. Speziell zur Weihnachtszeit gibt es auch die limitierten Editionen „Premiers Rayons“ mit blumigen und moschusartigen Nuancen der Pfingstrose, Kamelie und Birne und „Nuit Festive“ mit schwarzer Johannisbeere, Vanille, Zedernholz und dem holzigen Duft Hinoki. Geschenksets und Cracker im typisch gelb-goldenen Design sind duftende Überraschungen für Selfcare-Fans.

Bilder: Hersteller

EUR 26,90 thatsme.organic

Kraft der Zirbe

Erholsamer Schlaf

Das Zirbenkissen von Yumeko aus atmungsaktiver Bio-Schurwolle und beruhigend duftenden Zirbenspänen aus Tirol wirkt entspannend, unterstützt die Atmung, hält die Atemwege frei, kann die Schlafqualität verbessern und verströmt Hüttenfeeling im Schlafzimmer. Der Überzug aus biologischer Baumwolle ist GOTS-zertifiziert. Die Schafe, deren Wolle nach ökologischer Reinigung zu kleinen, kräftigen Wollkugeln geformt werden, leben in biologischer Haltung.

Wie Kaschmir auf der Haut

Schmelzende Textur

Ein Körperpflegeritual mit dem Body Mousse von Thats me Organic zu vollenden, sorgt für ein besonders weiches Hautgefühl, weil die samtige Textur auf der Haut schmilzt. Es wirkt intensiv pflegend auf Basis naturbelassener Sheabutter und ökologischem Kokos- und Mandelöl. Alle Inhaltsstoffe kommen aus kontrolliert biologischem Anbau, sind vegan und tierversuchsfrei. Der zarte Schutzfilm stärkt die natürliche Hautbarriere.

ab EUR 149,95 yumeko.de | yumeko.at

ab EUR 42,hess-sound.de

Lauschen und Meditieren

Achtsamkeit integrieren

Die in Indien aus einer hochwertigen Bronzelegierung handgeschmiedete Klangschale „Lotusblüte“ von Hess Sound ist ideal, um Klangpausen –schon eine Minute zwischendurch reicht – oder Meditationen zu begleiten. Das Symbol, das für die Reinheit des Herzens, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung steht, ist per Laser aufgebracht. Die Schale ist einzeln oder im Set in verschiedenen Größen erhältlich.

Ganzheitliches Pflegeerlebnis

Baden in Harmonie

In der kalten Jahreszeit sehnt sich der Körper besonders nach wärmenden Baderitualen, die die Haut pflegen und innere Balance schaffen. Das traditionell aus dem Atlantik gewonnene Badesalz aus Cádiz in Kombination mit Trockenblüten spanischer Felder wie Lavendel, Rose, Jasmin oder Malve verbindet sich zur olfaktorischen Harmonie. Den Badesalzen von The Today Project werden zusätzlich hochreine Magnesiumkristalle hinzugefügt, die Muskelverspannungen lösen und das Nervensystem beruhigen.

EUR 57,thetodayproject.net

FÜR JEDES ALTER LESESTOFF

Buchtipps

Es gibt viele neue Bücher zu entdecken – inspirierende, nachdenkliche und herzerwärmende Geschichten, die ganz unterschiedliche Themen aufgreifen. Vielleicht ist in unserer Auswahl ja eines dabei, das Sie verschenken oder selbst lesen möchten. Schließlich gibt es nichts Schöneres als abends den Kindern vorzulesen, im Bett mit einem spannenden Buch einzuschlafen oder einige Stunden auf der Couch in eine neue Geschichte einzutauchen.

Die Magie des Flows

Erfolgreiche Menschen kennen das Gefühl, so sehr in einer Aufgabe aufzugehen, dass alles mühelos scheint. Dieser Flow-Zustand lässt uns über uns hinauswachsen und wirkt fast magisch. Die Ex-Skirennläuferin Lizz Görgl und Mentalexperte Michael von Kunhardt zeigen, wie Top-Performer diesen Zustand erreichen. Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Einblicke machen das Phänomen greifbar.

240 Seiten I Campus Verlag I ISBN 978-3-593-52095-7

Der Butterberg

147 Kilo – für Jan zunächst kein Problem. Doch in einer Klinik für Adipositas trifft er Franziska, die ihn dazu bringt, ehrlich hinzuschauen. Zwischen Gruppentherapien, skurrilen Übungen und Rückschlägen erkennt er: Es geht nicht nur ums Abnehmen, sondern um Gefühle. Der Butterberg erzählt mit Humor und Feingefühl von Selbstakzeptanz, innerem Wachstum und dem Mut, das eigene Leben neu zu gestalten.

Mama Bär, es juckt so sehr!

Nach einem Tag voller Abenteuer kommt das kleine Bärchen müde und schmutzig nach Hause – zum Glück hilft Mama Bär beim Waschen. Mit liebevollen Reimen vermittelt das Bilderbuch spielerisch, warum Körperpflege wichtig ist, und lädt Kinder zum Mitmachen ein. Der Verlag neunmalklug, gegründet von Charlotte Stiefel, steht seit zehn Jahren für nachhaltige, schadstofffreie Bilderbücher. In Deutschland und Österreich produziert, wurden sie bereits mehrfach für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

Text: Philipp Lumetsberger

KettensprengerMehr Freiheit, mehr Wir

Macht Ihr Job Sie glücklich – oder fühlen Sie sich gefangen in alten Strukturen? In Kettensprenger fragt Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Ingo Hamm, wie wir in Zukunft arbeiten wollen – frei, verantwortungsvoll und im echten Miteinander. Er zeigt, dass Erfolg heute auf Vertrauen statt Kontrolle beruht, und liefert praxisnahe Impulse zu Motivation, Führung und neuer Zusammenarbeit.

280 Seiten I Verlag Franz Vahlen GmbH I ISBN 978-3-8006-7772-6

Der Mann, der Patagonia verschenkte

Der New York Times-Reporter und Bestsellerautor David Gelles erzählt die faszinierende Geschichte von Patagonia – einem Unternehmen, das Nachhaltigkeit über Profit stellt. Seit seiner Gründung 1973 hat sich die Marke des visionären Bergsteigers Yvon Chouinard zu einem globalen Symbol für umweltbewusstes Wirtschaften entwickelt. Mit über einer Milliarde Dollar Jahresumsatz zeigt Patagonia, dass Erfolg und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt vereinbar sind. Gelles gewährt dabei einen einmaligen Einblick in das Leben des Firmengründers.

304 Seiten I NextLevel Verlag I ISBN 978-3-68936-093-1

Kekse, die wir wirklich backen

Zucker, Butter und ganz viel Liebe – so duftet Weihnachten! Renate Wagner-Wittula versammelt in diesem Buch über 100 Lieblingsrezepte der legendären Grünberg-Wirtin Ingrid Pernkopf. Ob Lebkuchen, Stollen, Linzer Augen oder Zimtsterne – die Klassiker erfreuen uns jedes Jahr aufs Neue. Präzise Anleitungen und genaue Backzeiten machen das Nachbacken einfach und das Ergebnis unwiderstehlich.

176 Seiten I Pichler Verlag I ISBN 978-3-222-14057-0

Die Kunst des Abschiedsnehmens

Sterben ist Teil des Lebens –und doch bleibt es oft ein Tabu.

Charlotte Wiedemann, erfahrene Sterbegefährtin, öffnet in ihrem einfühlsamen Buch den Blick für einen bewussteren Umgang mit dem Abschied. Mit persönlichen Geschichten, Wissen und Ritualen zeigt sie Wege, dem Tod mit Klarheit, Mut und Mitgefühl zu begegnen.

304 Seiten I Kailash I ISBN 978-3-424-63284-2

In einem Häuschen krumm und klein

Auf einer stillen Insel steht ein kleines, krummes Häuschen. Dort lebt ein Mann ganz allein – bis eines Tages eine kleine Maus bei ihm einzieht. Mit ihr kehrt neues Leben ins Haus, und selbst die Arbeit macht plötzlich Freude. Eine warmherzige Gute-Nacht-Geschichte und ein Mitmachbuch für Kinder ab zwei Jahren.

24 Seiten I neunmalklug Verlag I ISBN 978-3-945677-28-5

Kaffee im Wandel

Zwischen Genuss, Gesundheit und globaler Verantwortung

Kaum ein Getränk ist so fest im Alltag der Deutschen verankert wie Kaffee. Ob morgens zum Wachwerden, nachmittags als Begleiter zum Kuchen oder zwischendurch im Büro – Kaffee ist allgegenwärtig. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 163 Litern gehört er hierzulande zum beliebtesten Heißgetränk. Doch Kaffee ist mehr als nur ein Wachmacher. Er ist Genussmittel, Kulturgut, Wirtschaftsfaktor – und ein Spiegel für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Von gesundheitlichen Aspekten über globale Lieferketten bis hin zu Klimawandel und Nachhaltigkeit zeigt sich an der Bohne ein komplexes Geflecht von Chancen und Problemen.

Mehr als nur ein Wachmacher

Lange Zeit galt Kaffee als ungesunder Genuss, doch die Wissenschaft zeichnet heute ein anderes Bild. Zahlreiche Studien belegen: Drei bis fünf Tassen täglich sind gesundheitlich unbedenklich und können sogar positive Effekte haben. Mehr als 1.000 Inhaltsstoffe haben Forscherinnen und Forscher bisher nachgewiesen – darunter Vitamine, Mineralstoffe, Proteine, Fette, verschiedene Säuren und eine große Menge an Antioxidantien. Diese Stoffe können freie Radikale im Körper neutralisieren, Entzündungen hemmen und sogar das Risiko für bestimmte Erkrankungen senken.

Damit ist Kaffee weit entfernt vom Image des bloßen Nervenkicks. Seine Inhaltsstoffe wirken komplex und entfalten ihre Wirkung nicht nur kurz-, sondern auch langfristig. Entscheidend ist dabei wie so oft das Maß. Wer Kaffee maßvoll genießt, profitiert von seinen Stärken, ohne die Nachteile eines übermäßigen Koffeinkonsums in Kauf zu nehmen.

Auch der Konsum selbst verändert sich. Auffällig ist dabei die steigende Nachfrage nach ganzen Bohnen und löslichem Kaffee sowie die wachsende Bedeutung nachhaltiger Produkte. Die Konsument:innen wer-

studien belegen: Drei bis fünf Tassen täglich können sogar positive Effekte auf die gesundheit haben. Kaffee enthält unter anderem vitamine, Mineralstoffe, proteine und antioxidantien.

den kritischer und bewusster – nicht nur, was ihre eigene Gesundheit, sondern auch was Umwelt- und Sozialfragen betrifft.

Die fragile Zukunft des Kaffees

Kaffee ist ein sensibles Naturprodukt. Schon kleine Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit können große Auswirkungen auf die Erträge haben. Im August 2025 kostete Kaffee in Deutschland rund ein Viertel mehr als im Vorjahr. Zwar spielen auch gestiegene Transportkosten und die wachsende globale Nachfrage eine Rolle, doch einer der Hauptgründe liegt im Klimawandel.

Brasilien, größter Kaffeeproduzent der Welt, litt unter extremer Trockenheit, in Vietnam verschoben sich die Regenzeiten und in Ostafrika herrschte eine langanhaltende Dürre. Schlechte Ernten werden dadurch künftig keine Ausnahme mehr sein. Der Klimawandel stellt die Kaffeeproduktion vor enorme Herausforderungen, die nicht allein durch Marktmechanismen gelöst werden können. Wissenschaft und Landwirtschaft

Wer Kaffee bewusst kaufen möchte, findet in Gütesiegeln Orientierung. Das EU-Bio-Logo steht für ökologischen Anbau ohne Gentechnik, chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger. Beim Fairtrade-Siegel sichern stabile Mindestpreise ein gerechteres Einkommen und fördern soziale Gerechtigkeit im Anbau. Auch das Siegel der Rainforest Alliance setzt auf nachhaltige Anbaumethoden, den Schutz der Biodiversität und verbessert die Lebensbedingungen der Produzentinnen und Produzenten.

auf bio-zertifizierten Farmen kommen keine chemischen dünger zum Einsatz. Stattdessen setzen die Farmer:innen auf natürliche düngemethoden wie etwa mulchen.

arbeiten deshalb an robusteren Sorten, die widerstandsfähiger gegenüber den veränderten Bedingungen sind.

Gleichzeitig gilt der Kaffeeanbau oft als ökologisches Problem. Pro Tasse werden etwa 140 Liter Wasser benötigt, Regenwald wird mancherorts gerodet, um Platz für Plantagen zu schaffen, und Pestizide belasten Böden wie Gewässer. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. In vielen Regionen Ostafrikas etwa bauen Kleinbauern ihren Kaffee im Schatten bestehender Wälder an – eine Methode, die den ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert. Durch gezielten Einsatz von Agroforstsystemen, Kompostierung und biologischer Schädlingsbekämpfung kann der Anbau ressourcenschonender und klimaresilienter gestaltet werden. Studien zeigen, dass der CO₂-Ausstoß durch nachhaltigere Methoden um bis zu 77 Prozent reduziert werden kann.

Nachhaltigkeit als Leitbild

Nachhaltigkeit ist zum Schlüsselbegriff der Kaffeewelt geworden. Sie umfasst drei zentrale Dimensionen: den Schutz von Umwelt und Biodiversität, faire und menschenwürdige Arbeitsbedingungen sowie wirtschaftliche Stabilität. Denn der Kaffee ist die Lebensgrundlage für rund 125 Millionen Menschen weltweit.

Die industrielle Massenproduktion setzt auf Monokulturen, die kurzfristig hohe

Erträge bringen, langfristig jedoch Böden auslaugen und Artenvielfalt zerstören. Nachhaltiger Kaffee hingegen wächst oft im Schatten großer Bäume, die den Boden stabilisieren, Lebensraum für Vögel und Insekten bieten und zugleich das Mikroklima verbessern. Auf Bio-zertifizierten Farmen sind chemisch-synthetische Dünger tabu. Stattdessen werden natürliche Methoden wie Mulchen oder biologische Schädlingskontrolle eingesetzt.

Hinter jeder Bohne stehen aber auch Menschen. Viele Kleinbauern verdienen im konventionellen System nicht genug, um ihre Familien zu ernähren. Kinderarbeit und prekäre Lebensverhältnisse sind traurige Realität. Nachhaltige Programme setzen hier an: Sie garantieren Mindestpreise, zahlen Prämien für Gemeinschaftsprojekte, fördern Weiterbildung und Infrastruktur. Kooperativen ermöglichen den Bauern, gemeinsam zu verhandeln, ihre Rechte zu stärken und Qualitätskaffee zu besseren Konditionen zu verkaufen.

Nachhaltigkeit bedeutet daher nicht nur Ökologie, sondern auch Gerechtigkeit. Für viele Bauernfamilien eröffnet sie die Möglichkeit, der Armutsfalle zu entkommen und eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.

Die Wahl des richtigen Kaffees Für Verbraucher:innen stellt sich die Frage: Woran erkenne ich nachhaltigen Kaffee? Orientierung bieten verschiedene Siegel. Das EU-Bio-Logo kennzeichnet Produkte aus ökologischem Anbau. Es garantiert unter anderem den Verzicht auf Gentechnik, mineralische Stickstoffdünger und

chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Allerdings deckt es ausschließlich ökologische Aspekte ab, soziale Kriterien bleiben außen vor.

Das Fairtrade-Siegel geht weiter. Es sorgt für Mindestpreise, die die Bauern gegen Schwankungen auf dem Weltmarkt absichern, und schreibt Prämien für Gemeinschaftsprojekte vor. Demokratisch organisierte Kleinbauernkooperativen profitieren von faireren Handelsbeziehungen und verbesserten Arbeitsbedingungen. Kinderund Zwangsarbeit sind ausgeschlossen.

Die Rainforest Alliance wiederum legt den Fokus auf Umweltschutz und soziale Verantwortung zugleich. Produzent:innen, die dieses Siegel tragen, verpflichten sich zu nachhaltigen Anbaupraktiken, die sowohl höhere Erträge als auch besseren Ressourcenschutz ermöglichen.

Auch Kaffee ohne Siegel kann nachhaltig produziert sein – wenn Unternehmen auf transparente Lieferketten und direkte Partnerschaften mit Bauern setzen. Immer mehr Röster:innen verpflichten sich zudem freiwillig, ihren gesamten Kaffee aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Für Konsument:innen bleibt die Entscheidung also eine Frage des Vertrauens und der bewussten Auswahl. Wer nachhaltigen Kaffee kauft, unterstützt nicht nur bessere Umwelt- und Sozialstandards, sondern

trägt auch aktiv zur Zukunftsfähigkeit des gesamten Marktes bei.

Nachhaltiger Kaffeegenuss zu Hause und unterwegs

Nachhaltigkeit hört nicht beim Anbau auf – auch im Alltag können Konsument:innen bewusst handeln. Ein großer Hebel ist die Verpackung. Unverpackt-Läden bieten die Möglichkeit, Bohnen lose zu kaufen und damit Plastikmüll zu vermeiden. Auch kompostierbare Kapseln sind eine Alternative zu Aluminium oder Plastik.

Bei der Zubereitung lohnt sich der Blick auf Energieverbrauch und Abfall. Während

Kapselmaschinen Müll produzieren und viel Energie benötigen, sind klassische Filtermaschinen oder Espressokocher deutlich umweltfreundlicher. Slow Coffee – ob per Handfilter oder French Press –verbindet bewussten Genuss mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck.

Unterwegs wiederum ist der Mehrwegbecher der Schlüssel. Die wachsende Zahl an Einwegbechern belastet Umwelt und Städte gleichermaßen. Wer einen wiederverwendbaren Becher aus Bambus, Glas oder Edelstahl dabeihat, spart Müll und kann seinen Kaffee trotzdem flexibel genießen.

Handgefilterter Hochgenuss

nachhaltigkeit hört nicht beim anbau auf. Die Nutzung von klassischen Filtermaschinen senkt den Energieverbrauch. und durch die Nutzung von Mehrwegbechern wird Plastikmüll Reduziert.

Natürlich lecker und nachhaltig – damit begeistert Bio Äthiopien. Seine erlesenen Arabica-Kaffeebohnen werden im äthiopischen Hochland in traditioneller Handarbeit 100 % ökologisch angebaut und geerntet. Aufgegossen im Handfilter entfaltet er seinen fein-blumigen Geschmack. Das trifft sich gut, denn laut Tchibo Kaffeereport trinken 51 % der Deutschen am liebsten gefilterten Kaffee. Geniale Tipps für die perfekte Zubereitung im Handfilter gibt‘s im Tchibo Podcast „5 Tassen täglich“ in der Folge „Filter! Nicht ohne meinen Filter!“. Bio Äthiopien gibt‘s gemahlen oder als lose Bohnen unverpackt in den Tchibo Filialen für ca. 6 Euro à 250 g. Einfach eine Dose mitbringen, Verpackungsmüll vermeiden und mit dem besonderen Kaffee die Liebe zur Natur mit jeder Tasse schmecken.

tchibo.de/biokaffee

PROMOTION

Jetzt Tchibo Podcast hören: 5 TASSEN TÄGLICH

Tipps zum Handfiltern gibt‘s hier in Folge 72.

Bilder: Tchibo

Too Good To Go

betreibt den weltweit größten Marktplatz für überschüssige Lebensmittel. Über die App können Konsument:innen Überraschungssackerl von Bäckereien, Supermärkten und Gastronomiebetrieben retten. In Österreich nutzen bereits mehr als 2,2 Millionen Menschen die Plattform, gemeinsam mit rund 6.600 Partnerbetrieben. Seit dem Start wurden hierzulande über 14 Millionen Mahlzeiten gerettet. Global zählt das 2016 gegründete Unternehmen mehr als 100 Millionen Nutzer:innen und hat bereits 350 Millionen Mahlzeiten vor der Tonne bewahrt.

DAS FEST DER RESTE

Wie wir zu Weihnachten Köstlichkeiten

genießen – ohne Verschwendung

Alle Jahre wieder locken uns Weihnachten und die Festtage mit üppigen Buffets, Plätzchentellern und Braten im Überfluss. Doch die Schattenseite des Genusses zeigt sich meist erst danach: In kaum einer Zeit des Jahres landen so viele Lebensmittel im Müll wie rund um die Feiertage. Laut einer aktuellen Umfrage von Too Good To Go bleibt bei mehr als 80 Prozent der Österreicher:innen

Essen übrig – und 72,5 Prozent werfen nach den Feiertagen Lebensmittel weg. Besonders häufig trifft es Weihnachtskekse, Beilagen oder Brot. Was auf den ersten

Diese Lebensmittel bleiben in Österreich nach

So viel landet nach Weihnachten auf dem Müllteller – dabei könnte es noch Freude bereiten.

Blick nicht drastisch wirkt, summiert sich zu einem ernsten Problem: Lebensmittelverschwendung trägt weltweit zu über zehn Prozent der Treibhausgasemissionen bei und heizt die Klimakrise spürbar an.

Genuss ohne Reue Niemand wirft gern Essen weg, das mit Liebe gekocht oder gebacken wurde. Umso wichtiger ist es, bewusster einzukaufen und Reste kreativ zu verwerten. Schon kleine Veränderungen im Alltag können dabei viel bewirken: Portionen einfrieren, übrig gebliebenes Gemüse zu neuen Gerichten kombinieren oder Kuchenreste in Desserts verwandeln. So entstehen nicht nur neue Geschmackserlebnisse, sondern auch das gute Gefühl, etwas Sinnvolles für Umwelt und Klima getan zu haben.

Gerade an Weihnachten, wenn wir mit Familie und Freund:innen feiern, können wir ein starkes Zeichen setzen: Nachhaltig genießen statt verschwenden. Damit nicht nur das Fest, sondern auch die Tage danach von Freude geprägt sind, zeigen wir auf den folgenden Seiten drei Rezepte, die festliche Reste zu köstlichen neuen Gerichten verwandeln: eine luftige Aquafaba-Pavlova aus Kichererbsenwasser, einen klassischen dänischen Apfelkuchen mit runzeligen Äpfeln und einen saftigen Pan Bolo Brotpudding aus trockenem Brot. So wird das Fest der Reste zum Fest des guten Geschmacks.

Statistik: Too Good To Go, Umfrage durchgeführt von APPINIO GmbH

Text: Philipp Lumetsberger / Rezepte: Too Good To Go

AQUAFABAPAVLOVA

Wenn man Kichererbsen in Wasser kocht, wird aus diesem Wasser etwas Magisches: Aquafaba. Das Geniale an dieser trüben Flüssigkeit ist, dass sie perfekt Eiklar imitieren kann - ein idealer veganer Ersatz in Rezepten für beispielsweise Pavlova.

Tipp: aquafaba ist die perfekte vegane alternative für eiweiß! es kann bei der herstellung von mayo auch als Alternative zu eigelb verwendet werden.

Zutaten:

• 400 g Dose in Wasser eingelegte Kichererbsen

• 225 g Kristallzucker

• 1 TL Vanille-Essenz

• 1,5 EL weißer Balsamico oder Zitronensaft

• 225 ml Kokosnusscreme

• Früchte zum Garnieren: Zum Beispiel Beeren, Mango-, Kiwi-, oder Maracujastücke

Zubereitung:

1

Kichererbsen in eine Schüssel abseihen, damit die trübe Flüssigkeit erhalten bleibt. Aquafaba eine Stunde kaltstellen. Kichererbsen für Salate, Eintöpfe, Hummus oder Curry aufheben.

2

Backrohr auf 130°C vorheizen und Backpapier auf einem Blech ausbreiten. Einen Kreis mit 20 cm Durchmesser auf die Rückseite des Papiers zeichnen.

3

Das erkaltete Aquafaba mit einem elektrischen Schneebesen aufschlagen, bis es ganz steif ist (ungefähr 5 Minuten).

4

Kristallzucker mit einem Esslöffel dazugeben, während die Masse ca. 15 Minuten weitergeschlagen wird. Die Mischung sollte dickflüssig glänzen, und der Zucker vollständig aufgelöst sein.

5

6

Vanille-Essenz und Essig oder Zitronensaft einrühren.

Pavlova-Mix mit einem Löffel auf dem Backblech in der Größe des durchscheinendes Kreises ausbreiten.

7

Pavlova zwei Stunden, oder bis sie außen hart und knusprig ist, backen. Wenn sie fertig gebacken ist, Backrohr abschalten und mindestens zwei weitere Stunden im Rohr abkühlen lassen. Am besten über Nacht.

8

Pavlova vor dem Servieren mit Schlagobers oder veganer Schlagcreme und Früchten nach Wahl garnieren.

PAN BOLO

BROTPUDDING

Perfekt für trockenes Brot

Mit diesem köstlich würzigen und wärmenden Dessert kann man wunderbar altes Brot aufbrauchen.

Zutaten:

• 8 Scheiben Weißbrot

• 450 ml Milch

• 100 g Rosinen

• 1 TL Zimt

• 100 g Zucker (und noch etwas mehr zum Garnieren)

• 2 TL Vanillezucker

• 2 EL Butter (zimmerwarm, und noch ein bisschen mehr zum Einfetten der Backform)

• 1 TL Backpulver

• 4 Eier

• optional: Kokosflocken, ein Schuss Rum oder Apfelstücke

Zubereitung:

1

Backrohr auf 180 °C vorheizen. Brot in Würfel (ungefähr 2x2 cm) schneiden oder in kleine Stücke reißen. Stücke gemeinsam mit der Milch in eine große Schüssel geben und 5 Minuten ziehen lassen.

2

Währenddessen eine Backform mit Butter einfetten und einen EL Zucker darüber streuen. Die Butter sollte ebenmäßig mit Zucker bedeckt sein.

3

Rosinen und Zimt in die Schüssel mit dem Brot dazugeben und alles zu einem klumpigen Teig rühren. Wenn gewünscht Apfelstücke, Kokosflocken oder Rum dazugeben.

4

Zucker, Vanillezucker und Backpulver untermischen und Butter hinzufügen. Gut umrühren, bis sich alles vermengt hat. Die Eier kommen zuletzt in den Teig - noch einmal kräftig umrühren, bis sie sich vollständig integriert haben.

5

6

Backform so ebenmäßig wie möglich mit dem Teig befüllen und 50 Minuten backen.

Wenn das Dessert goldbraun ist und blubbert, ebenmäßig mit einem Esslöffel Zucker bestreuen. Die Form für weitere 15 Minuten ins Rohr zurückstellen. Diese Köstlichkeit kann warm oder kalt serviert werden.

tipp: pan bolo mit dem Backblech abdecken, um es frisch zu halten.

KLASSISCHER DÄNISCHER APFELKUCHEN

Runzelige Äpfel eignen sich besonders gut

Gammeldags æblekage - oder klassischer Apfelkuchen - ist eine typische Nachspeise in Dänemark. Ganz ohne Backen wird aus übriggebliebenen Äpfeln ein wahrer Gaumenschmaus.

Zutaten:

• 300 g Äpfel (geschält und in Würfel geschnitten)

• ein Schuss Wasser

• 100 g altes Brot

• 40 g Zucker

• 40 g Butter

• 100 g Schlagsahne

• Zucker und Zitronensaft nach Geschmack

• Marmelade zum Servieren

Zubereitung:

1

Apfelwürfel mit einem Schuss Wasser in einem Topf bei niedriger Hitze kochen, bis sie weich werden und zu zerfallen beginnen.

2 Zucker und Zitronensaft unter regelmäßigem Abschmecken dazugeben, bis die gewünschte Balance aus süß und sauer erreicht ist. Apfelmix vom Herd nehmen und zur Seite stellen.

3

Aus dem alten Brot und dem Zucker in der Küchenmaschine Brotbrösel machen.

Portionen wer eine größere portion macht, kann die hälfte fürs nächste mal einfrieren. tipp: übriggebliebenes obers in eiswürfelformen einfrieren. Perfekt für den nächsten Kaffee. Bilder:

4

Butter in einer Pfanne bei mittelhoher Temperatur schmelzen. Wenn sie blubbert, Brotbrösel dazugeben und rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Damit nichts anbrennt, Brösel vom Herd nehmen.

5

Den Boden von zwei Gläsern mit einer dünnen Schicht Brotbrösel, gefolgt von einem Löffel Apfelmix bedecken. Den Vorgang wiederholen, bis das Glas voll ist. Die oberste Schicht sollten Brösel sein. Oben drauf kommt ein wenig Marmelade. Wer möchte kann einen kleinen Schuss Whisky oder Rum auf jede Bröselschicht träufeln.

6

Zum Schluss kommt noch Schlagsahne auf die Marmelade.

Trend Wintergrillen

Rezepte: Weber Stephen

Wenn die Tage kürzer werden und die Luft klar und kalt ist, zieht es immer mehr Menschen auch im Winter an den Grill. Das Outdoor-Kochen in der kalten Jahreszeit ist ein besonderes Erlebnis, wie diese drei Rezepte von Weber zeigen. Weitere Inspirationen auf: weber.com

Zubereitung:

1

Den Grill für indirekte mittlere bis starke Hitze (200–220 °C) vorbereiten. Paprikaschoten waschen, trockentupfen, längs halbieren und das Kerngehäuse entfernen. (Die Stiele nicht entfernen, sie sorgen für Stabilität.) Die Jalapeños putzen, waschen, trockentupfen, der Länge nach halbieren, entkernen, würfeln und in eine große Schüssel geben. Die Kartoffeln gründlich waschen, trockenreiben und grob raspeln. Die Petersilie verlesen, kalt abbrausen, trocken schütteln und die Blätter samt Stielen fein schneiden. 1–2 EL zum Garnieren beiseitelegen.

GEFÜLLTE JALAPEÑO-PAPRIKA

mit veganem Cheddar

Diese Füllung passt auch zu anderen Gemüsesorten wie Auberginen, Süßkartoffeln, Portobellos, Spitzpaprika oder Zucchini.

Vorbereitung: 10-15 Min. | Grillzeit: 15-18 Min.

Zutaten für 4 Personen:

• 2 grüne Paprikaschoten

• 2 Jalapeños

• 300–400 g mehlig kochende Kartoffeln

• 1 Bund glatte Petersilie

• 150 g geriebener veganer Cheddar

• Meersalz

• 4 EL Olivenöl

TIPP: Zum einfachen Handling von kleinteiligem und feinem Grillgut kann auch ein Zedernholzbrett verwendet werden. Vor dem Grillen mindestens 30 Minuten wässern.

2

Für die Füllung die geraspelten Kartoffeln mit dem Käse und der Petersilie zu den Jalapeño-Würfeln geben, mit Meersalz würzen und die Zutaten vermengen. Die Füllung in den Paprikahälften verteilen, mit je 1 EL Olivenöl übergießen, die gefüllten Paprika auf den Grillrost setzen und bei geschlossenem Deckel 15–18 Minuten grillen. (Noch besser ist es, die Paprikahälften auf dem Ablagerost zu platzieren, damit sie genug Oberhitze zum Überbacken bekommen.) Zum Servieren mit der beiseitegelegten Petersilie toppen.

Bilder: Mathias Neubauer

IM GANZEN GEGRILLTER KÜRBIS

Der Clou dabei: Der Kürbis gart in sich und entwickelt dadurch einen unglaublich intensiven Geschmack.

Vorbereitung: 5-10 Min. | Grillzeit: 30-45 Min. | Ruhezeit: 20 Min.

Zutaten für 4 Personen:

• 1 Hokkaidokürbis (700–800 g)

• Saft von 2 Limetten

• 25 g geröstete Kürbiskerne

• 35 ml Kürbiskernöl

• Meersalz

• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Den Grill für indirekte starke bis sehr starke Hitze (240–260 °C) vorbereiten. Den Kürbis putzen, waschen und trocken reiben. Über indirekte Hitze legen (am besten auf den Ablage-/Zusatzrost) und bei geschlossenem Deckel in 30–35 Minuten weich grillen, dabei den Kürbis gelegentlich wenden. Den Kürbis vom Grill nehmen und zum Abkühlen in eine Schüssel geben. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und in ein Küchenhandtuch einschlagen. Den Kürbis 20 Minuten ruhen lassen. Den lauwarmen Kürbis halbieren, Kerne und Fasern entfernen und den Kürbis in 3–4 cm breite Spalten schneiden. Mit dem Limettensaft beträufeln. Den Kürbis auf einer vorgewärmten Servierplatte anrichten und mit dem Kürbiskernöl sowie Kürbiskernen toppen. Zum Servieren mit Meersalz und schwarzem Pfeffer würzen.

WURZELN MIT SALSA VERDE

Der kräftige Geschmack der Wurzeln verträgt sich gut mit dem Grillaroma. Die Salsa sorgt mit Säure und frischen Kräutern für einen spannenden Kontrapunkt. Wichtig ist, dass die Wurzeln alle in etwa gleich groß sind.

Vorbereitung: 15 Min. zubereiten, 20 Min. marinieren | Grillzeit: 8-10 Min. | Ruhezeit: 6-8 Min.

Zutaten für 4 Personen:

WURZELGEMÜSE

• 800 g gemischte Wurzeln

(z. B. bunte Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzeln)

• 2 EL Öl

• Saft von ½ Orange

• 2 EL Kartoffelgewürz

Zubereitung:

1

SALSA VERDE

• 80 g gemischte Kräuter

(z. B. Petersilie, Minze, Basilikum)

• 1 Knoblauchzehe

• 1 EL getrocknete Tomaten

• 1 EL Kapernbeeren

• 1 TL Senf

• 1 EL Aceto Balsamico Bianco

• 50 ml Olivenöl

• Meersalz

• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Den Grill für direkte mittlere bis starke Hitze (180–200 °C) vorbereiten. Die Wurzeln je nach Beschaffenheit putzen, schälen und gegebenenfalls halbieren oder vierteln. In einer ausreichend großen Auflaufform das Öl mit dem Orangensaft verrühren. Die Wurzeln damit gleichmäßig vermengen und mit der Würzmischung bestreuen. Die Auflaufform mit Frischhaltefolie abdecken und die Wurzeln bei Raumtemperatur ca. 20 Min. marinieren. Inzwischen für die Salsa Verde die Kräuter verlesen, kalt abbrausen, trocken schütteln und grob schneiden. Einige Blättchen zum Garnieren beiseitelegen.

2Die Kräuter zusammen mit den restlichen Zutaten in der Küchenmaschine fein pürieren und mit Meersalz sowie schwarzem Pfeffer würzen. Die Wurzeln aus der Marinade nehmen, auf den Rost über direkte Hitze legen und bei geschlossenem Deckel in 8–10 Minuten knapp bissfest grillen, dabei gelegentlich wenden. Nach dem Grillen zurück in die Auflaufform geben, die Form mit Frischhaltefolie abdecken und die Wurzeln 6–8 Minuten schwitzen lassen. Die fertigen Wurzeln mit Salsa Verde toppen, mit den beiseitegelegten Kräuterblättchen garnieren und warm servieren. Nach Belieben noch mit Salz und Pfeffer würzen.

Text: Lisa Gutzelnig

Gigantische Schleppnetze, die den Meeresboden umpflügen, Delfine und Meeresschildkröten, die als Beifang in den Netzen landen und vor allem viel zu große Fangmengen – der gute Ruf von frischem Fisch hat in den letzten Jahren zu Recht gelitten.

Die Liste negativer Auswirkungen von traditionellem Fischfang ist lang. Können wir überhaupt noch bedenkenlos regelmäßigen Fischkonsum empfehlen und was sind gesunde, nachhaltige Alternativen dazu? Wer ein feines Essen zubereiten oder sich gesund ernähren möchte, greift gern zu Fisch. Er ist reich an Eiweiß und wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Es wird sogar empfohlen, zweimal pro Woche fettreichen Seefisch wie Hering, Makrele oder Lachs zu essen. Studien zeigen, dass regelmäßiger Fischverzehr das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Fettstoffwechselstörungen mindert. Doch die weltweiten Fischbestände schrumpfen, nur noch wenige sind in einem guten Zustand. Damit sie sich erholen können, sind die Konusment:innen gefordert. Sie sollten nach Möglichkeit zu Fisch aus nachhaltigem Fang greifen.

SCHOLLE, LACHS UND CO. Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Zur besseren Orientierung haben die Verbraucherzentralen die „Guter Fisch Liste“ erstellt. Sie wird jährlich aktualisiert und führt nur Bestände auf, die als „empfehlenswert“ oder „bedingt empfehlenswert“ eingestuft wurden. Die Liste wird in Zusammenarbeit mit Expert:innen der Deutschen Umwelthilfe, Naturschutzbund Deutschland (NABU), des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel sowie der Naturschutzorganisationen World Wildlife Fund (WWF) geführt und aktualisiert.

Der ökologischste Fischgenuss

ist wohl der, die Fische ziehen zu lassen.

93 Prozent der weltweiten Bestände sind laut FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations/ Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) bis an ihre Grenzen befischt, ein Drittel davon sogar in katastrophal schlechtem Zustand. Der Anteil der Bestände im roten Bereich nimmt seit vielen Jahren zu. Jene Bestände, die im Gleichwicht, also im grünen Bereich sind, werden immer weniger. Dementsprechend ist der ökologischste Fischgenuss wohl jener, die Fische ziehen zu lassen, denn nur so können sich die Fischbestände langfristig erholen.

Wenn Aquakultur, dann in Bio-Qualität

In Deutschland und Österreich gibt es viele positive Beispiele für nachhaltige Teichwirtschaft. Das beste Beispiel ist die Karpfenzucht, denn der Karpfen begnügt sich, als allesfressender Fisch, mit pflanzlichen Futtermitteln. Auch Fütterungsversuche von Saiblingen

und Forellen zeigen, dass diese bei Fütterung mit Ölsaaten essenzielle Fettsäuren bilden. Bio macht nochmals einen Unterschied. In der Bioteichwirtschaft steht den Tieren mehr Platz zur Verfügung und der Einsatz von Hormonen, Insektiziden sowie vorbeugende Antibiotika-Behandlung ist untersagt.

Fischzüchter, die ihre Teiche nachhaltig und nach Bio-Richtlinien bewirtschaften, achten in hohem Maße auf das Tierwohl und die Umwelt. Ihre Fische haben deutlich mehr Platz als in konventionellen Fischzuchten. Karpfen, Saibling, Forelle und weitere Fischarten haben mehr Zeit zum Wachsen, was sich positiv auf die Geschmacksqualität auswirkt. Das Fischfutter muss biozertifiziert sein.

All diese Vorgaben halten mehrere Fischzüchter in Österreich ein, zum Teil schon seit Jahrzehnten. Im Mühlviertel in Oberösterreich bürgt Freiwald Fisch für beste Qualität. Quellwasser aus dem Hochschwab-Massiv speist die Teiche der Fischzucht Decleva in Mariazell in der Steiermark. Im Waldviertel in Niederösterreich, bekannt vor allem für die Karpfen-

Guter-Fisch-Liste

Ketalachs bedingt empfehlenswert

Der Ketalachs ist ein großer pazifischer Lachs, der in Flüssen des nördlichen Nordpazifik ablaicht und dann stirbt. Der Zustand der Bestände, die in Alaska ablaichen, hat sich teilweise verschlechtert. Unter anderem setzt die Klimakrise dem Ketalachs zu.

Weißer Thun

empfehlenswert

Der Weiße Thun kommt weltweit in warmen Meeren vor und ernährt sich hauptsächlich von kleineren Fischen und Tintenfischen. Die Bestände im Nordatlantik sind noch in gutem Zustand und werden nachhaltig befischt.

Quelle: Verbraucherzentrale Berlin

Aquakultur boomt: Weltweit stammt inzwischen mehr als die Hälfte aller verzehrten Fische aus Zuchtanlagen.

Webseiten:

Bewusster Konsum: Fisch aus Bio-Teichwirtschaft kann eine Alternative sein.

nen Netzkäfigen gezüchtet. Weil sie aber Raubfische sind, werden die Tiere mit Fischmehl gefüttert, was wiederum die Wildfischbestände belastet.

Guter-Fisch-Liste verbraucherzentraleberlin.de/guter-fisch

Die „Guter Fisch“-Liste enthält empfehlenswerte Fischarten aus dem Meer. Sie ist im Dezember 2024 aktualisiert worden.

zucht, setzen unter anderem das Gut Ottenstein und das biozertifizierte Unternehmen Teichleben auf nachhaltige Teichbewirtschaftung. Weiter südlich, in den Wiener Alpen in Niederösterreich, tummeln sich Saiblinge und Forellen in den Teichen von Heinz Heinisch. Und mitten in Wien räuchern, marinieren und veredeln Marc Mößmer und sein Team Fische – und zwar strikt nach Demeter-Richtlinien.

Aquakultur ist nicht gleich Aquakultur

Der WWF bewertet Fische anhand eines einfachen Ampelsystems. Die Bewertung folgt einer von Umweltverbänden und Fischereiwissenschaftlern entwickelten wissenschaftlichen Methode. Gekauft sollten nur Fische aus der Kategorie „Gute Wahl“ (grün) werden.

WWF Fischratgeber fischratgeber.wwf.at

Sie sind überwiegend vorbei, die Zeiten der kleinen heimischen Karpfenteiche. Der hierzulande gerne servierte Pangasius stammt sehr wahrscheinlich aus riesigen Zuchtanlagen in Vietnam. Oft kommen dabei Antibiotika und gentechnisch verändertes Futter zum Einsatz. Gedanken machen sollten Sie sich auch bei Doraden (Goldbrassen) und Wolfsbarsch. Beide werden üblicherweise im Mittelmeerraum in offe-

Aus wild gefangenem Fisch wird Tierfutter –mit gravierenden Folgen für die Bestände.

Zunehmend beliebt wird die Fischzucht in überdachten Kreislaufanlagen. Diese hochtechnisierten Anlagen haben den Vorteil, dass das Wasser im Kreislauf geführt und laufend von Nährstoffen gereinigt wird. Eine besondere Art von Kreislaufanlagen sind Aquaponik-Anlagen, deren gefilterte Nährstoffe zum Düngen von Gemüsepflanzen verwendet werden, deren Sauerstoff wiederum dem Wachstum der Fische dient. Nachteile sind der hohe Energieaufwand und die unnatürliche Haltung der Fische in Becken. Eindeutiger Vorteil ist die abfallarme, regionale Produktion von Wels, Garnelen und Co. auch hierzulande. Wenn allerdings das Futter für die gezüchteten Raubfische aus dem Meer stammt, lösen diese Anlagen das Problem der Überfischung nicht. Denn: Auch wenn Fisch in Becken gezüchtet wird, bekommt er überwiegend Meeresfisch als Futter. Der Druck auf die Meere bleibt also bei hohem Fischkonsum in jedem Fall bestehen. Pflanzliches Eiweiß aus der Sojapflanze kann zwar den Anteil an Fischmehl reduzieren, doch die ständig wachsende Nachfrage nach billigem Soja führt zu weiteren Flächenrodungen in Regenwaldgebieten mit verheerenden ökologischen Folgen für das Klima.

Eine vielsagende FAO-Statistik: Weltweit stammen über 50 Prozent der Fische und Meerestiere aus Aquakulturen. Doch nur zehn Prozent der in der europäischen Union verzehrten Fische und Meerestiere stammen aus europäischen Aquakulturen.

Mit gutem Gewissen Fisch essen

Ob Sie Fisch guten Gewissens kaufen können, hängt vor allem davon ab, wo er herkommt und wie er gefangen wurde. Achten Sie beim Einkauf daher insbesondere auf die Fangmethode und das Fanggebiet.

Die Weltmeere sind in 19 Fangzonen aufgeteilt, die sogenannten FAO-Fanggebiete und diese wiederum in Teilfanggebiete. Die aufgelisteten Empfehlungen können daher nur eine grobe Orientierung bieten. Einige Fischsorten sind empfehlenswert, wenn sie in bestimmten Fanggebieten (FAO) und/oder mit bestimmten Fangmethoden gefischt wurden. In den Empfehlungen des WWF sind alle Fangmethoden und auch Aquakulturen mit inbegriffen.

Eher nicht auf dem Teller landen sollten:

Weiterführende Infos: fao.org

Tropische Garnelen aus Wildfang

Dorade aus dem Mittelmeer

Wolfsbarsch

Blauflossenthunfisch

Ostsee-Dorsch

Hummer mit wenigen Ausnahmen

Weiterhin zu empfehlen sind:

Bach- und Seeforelle: aus Österreich aus Aquakultur (Teich- und Durchflussanlagen)

Tropische Garnele: aus Europa (Kreislaufanlage mit Biofloc-Technologie)

Hering aus dem Nordostatlantik: Nordsee (ICES 4), Östlicher Ärmelkanal (ICES 7.d), Irische See (ICES 7.a Nord), Golf von Riga (ICES 28.1), Island (ICES 5.a)

Karpfen: aus Aquakulturen in Europa: Teichanlagen

Pazifischer Lachs: aus dem Nordost-Pazifik vor Alaska (FAO 67) alle Fangmethoden, vor Kanada (FAO 67) nur Buckel- und Ketalachs mit Umschließungsnetzen, Haken und Langleinen

Miesmuschel: weltweit, unter der Voraussetzung, dass die Aquakultur eine Leinenkultur ist

Saibling: aus Europa und Island aus Aquakultur

Sardelle: aus dem Nordostatlantik in der Biskaya (FAO 27) aus Pelagischen Schleppnetzen oder Umschließungsnetzen

Sardine: aus dem östlichen Mittelatlantik (FAO 34: Mauretanien und Marokko), Wildfang (alle Methoden)

Seezunge: aus Europa aus Aquakultur (Kreislaufanlage)

Achtung: Die Liste ist nur eine Auswahl der Empfehlungen und kann sich auch zwischendurch je nach Lage ändern. Den kompletten Fischratgeber gibt es auf der Website des WWF.

„Der Fokus meiner Sterne-Küche liegt auf Low Waste.“

PAUL GAMAUF IM INTERVIEW

Wie ein Michelin-Sterne-Koch heute tickt und dass Nachhaltigkeit auch in der Haute Cuisine Einzug gehalten hat, sind inspirierende Entwicklungen.

IN DREI SÄTZEN

Die Teile von Lebensmitteln, die keinen direkten Platz im Menü finden, werden eingelegt, fermentiert oder für die alkoholfreie Saftbegleitung zubereitet. Alkoholfreie Getränke enthalten bei Paul Gamauf immer einen Kern des Gerichtes, zu welchem es serviert wird. Kaffeesatz oder altes Brot können Geschmacksbringer oder Basis für neue Speisen sein, während getrocknete Blüten das Auge mitessen lassen.

Text: Michaela Hocek

Was zeichnet Ihr Michelin-Stern-dekoriertes Restaurant „Edvard“ als nachhaltig aus?

Wir versuchen, mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie, denn sie ist die wahre Künstlerin, um hier Marco Pierre White (ein britischer ehemaliger Drei-Michelin-SterneKoch, der sich entschied, seine Auszeichnung zurückzugeben, der Gastronomie jedoch treu geblieben ist und Menüs für seine Restaurants entwickelt, die er seinen Küchenchefs anvertraut, Anm.) zu zitieren. Es ist uns wichtig, so viel wie möglich sinnvoll ins Menü mit einzubauen. Alles, was keinen Platz darin findet, wird eingelegt, fermentiert oder wandert in unsere alkoholfreie Saftbegleitung.

Die Liebe zum Produkt, zu Region und Saison sowie der Fokus auf Low Waste steht für uns im „Edvard“ im Anantara Palais

Die Liebe zum Produkt, zu Region und Saison sowie der Fokus auf Low Waste leiten die Menüzusammenstellung an.

Hansen Vienna Hotel bei der Zusammenstellung des Menüs im Vordergrund. Bei allen Produkten, welche nicht aus unserer Region stammen, achten wir bewusst darauf, dass diese aus einer nachhaltigen Quelle kommen. Die Winterkarte wird ein bisschen österreichischer: Es werden u. a. Käsespätzle auf den Tisch kommen. „Badger Flame“-Bete und Adlerfisch eine Rolle spielen, aber zu

Schon beim Betreten des Restaurants „Edvard“ soll man sehen und spüren, dass sich jemand Gedanken gemacht hat. Das Interieur spiegelt die Küchenlinie durch nachhaltige Materialien wider.

viel will ich nicht preisgeben, da das Menü aktuell in der Findungsphase ist.

Zum Earth Day im April servierten Sie ein „grünes“ Menü. Was war das Besondere daran?

Hier haben wir uns ganz bewusst dafür entschieden, nur Produkte aus Österreich zu verarbeiten. Weiters gab es dieses Menü nur ein einziges Mal, was zugleich für die Vergänglichkeit der Natur stand. Das 5,5-Gänge-Menü war eine Hommage an die Welt, wie die Speisekarte verriet: Brot & Butter, Wälder – Topinambur, Bärlauch, Pilze, Wiener Wiesen – Spargel, Kräuter, Eigelb, Fluss – Saibling, Kamille, Flusskräuter, Alm – Lamm, Schafkäse, Rübe, Stadtkern – Taube, Gold, Kaffee, Berge – Sig, Schwarzbeere, Quendel.

Woher kommt Ihre Liebe zur Natur? Und Ihr virtuoses Talent, mit Geschmäckern und Konsistenzen zu spielen?

Die Liebe zur Natur ist tief verankert. Als Kind war ich viel an der frischen Luft, besonders bei meinen Großeltern, wo ich auch meiner Großmutter beiwohnen durfte, wenn sie sich bereits zwei Tage vor dem Familientreffen in die Küche stellte, um etwas aufzu-

tischen, was innerhalb von wenigen Minuten verschwunden war. Die Vergänglichkeit, jedoch die tiefe Emotion dabei, wenn der gesamte Tisch in Ruhe ist, war faszinierend. Das Spiel mit den Geschmäckern und Konsistenzen verdanke ich Paul Ivic und Silvio Nickol, aber auch anderen großartigen Köchen wie Thomas Wohlfarter – jeder agiert auf seine ganz eigene Art.

Alkoholfreie Getränkebegleitung komplettiert immer häufiger die Speisekarten. Worauf achten Sie bei der Auswahl?

Eine Auswahl im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Wir fermentieren, entsaften und verarbeiten alles selbst, was wir dann als Getränk an den Tisch bringen. Wichtig ist hierbei, dass die Getränke immer einen Kern des Gerichtes selbst haben, zu welchem wir es servieren.

Verraten Sie unseren Leser:innen noch Tipps Ihrer Low-Waste-Küchenphilosophie für zu Hause?

Wichtig ist es, außerhalb der Box zu denken. Man kann vieles in verschiedenen Bereichen verwenden, sei es der Kaffeesatz als Geschmack für einen Kombucha oder altes Brot, welches getrocknet und gemahlen als Frühstück wieder seinen Weg zurück in ein neues Brot findet. Etwas, das ich im Spätsommer gerne zu Hause mache, ist Blüten zu sammeln und diese im Ofen zu trocknen. So habe ich dekorative Blüten das ganze Jahr hinweg.

Mit Liebe zur Natur und Feingefühl kreiert Paul Gamauf Speisen. Seine Passion für Regionalität und Saisonalität bestimmt auch die Auswahl seiner Lieferant:innen.

Nachhaltige Resilienz

Wenn

Text: Lisa Gutzelnig

„Back to Normal“ nicht mehr funktioniert

Wenn uns ein kritisches Lebensereignis heimsucht, wünschen wir uns oft sehnlichst, dass alles bald wieder beim Alten ist. „Everything back to normal“ – so steht es dann oft auf dem Wunschzettel, den wir ans Universum schicken. In Wahrheit geschieht das aber nie. Alle großen Veränderungen im Leben hinterlassen Spuren, auf unserer Haut, auf unserer Seele und in unserem Selbst. Eine Trennung, eine Krankheit, eine Kündigung oder der Verlust eines lieben Menschen. All das sind Ereignisse, die uns fundamental beeinflussen. Sie verändern unser Selbstbild, wie wir uns selbst erleben und die Welt, in der wir leben. Ruhe und Beständigkeit ist sich der Gesundheitswissenschaftler Brad Stulberg sicher, gab es in Wahrheit nie und wird es niemals geben.

Robuste Flexibilität

Die innere Haltung, die diese Veränderung akzeptiert, bezeichnet der Wissenschaftler

als „robuste Flexibilität“. Die Faszination ist: Wir reagieren dann mit Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit zugleich. „Robuste Flexibilität erkennt an, dass es nach Phasen der Unordnung kein Zurück mehr gibt zum Zustand davor“ schreibt Stulberg. Es gibt keinen Weg zurück, einzig und allein eine Neuordnung ist möglich. Eine verheilte Haut nach einer Narbe wird nie mehr so glatt sein, wie sie zuvor war. Für Stulberg ist daher eine „robuste Flexibilität“ die wichtigste Tugend unserer Zeit, sowohl für private Schicksalsschläge als auch für globale Krisen, die wir gerade erleben.

Wir ignorieren oft vieles was unseren Annahmen über die Welt zuwiderläuft. Eine Art Schutzmechanismus. Starke Abweichungen von unseren Erwartungen kosten unserem Gehirn große Mengen an Mühe und Energie. Und was immer unserem Gehirn Energie kostet, sorgt dafür, dass wir uns persönlich „unsicher, entmutigt, gereizt, getresst“ fühlen. Und Stress an sich ist nichts anderes als ein Angstzustand. Eine automatische Reaktion auf einen Vorhersagefehler unseres Gehirns. Deshalb belasten uns Veränderun-

gen so sehr. Heute begreift die moderne Hirnforschung unser Gehirn als eine Art Vorhersagemaschine. Die Gedanken mit denen wir unser Gehirn füttern, produzieren schließlich unsere Realität. Wir sehen die Welt also nicht wie sie ist, sondern wie wir sie antizipieren.

Derjenige der damit rechnet, dass alles sich wandelt, wird von Veränderungen nicht am falschen Fuß erwischt. Man erwartet also, dass um die Ecke des Lebens immer auch ein bisschen Leid zu finden sein wird.

Wer das Unvermeidliche annimmt, bleibt im Wandel standhaft – nicht weil er unberührt bleibt, sondern weil er mitwächst.

Das Leben kann durchaus und überwiegend ein unbeschwerter Ponyhof sein, wenn man auch bereit ist ab und an die Pferdeboxen zu misten. Derjenige, der im Leben bereit ist auch mal eine Portion Leid und Mühe auf sich zu nehmen, der wird nicht überrascht sein, wenn das Ereignis auch tatsächlich eintritt.

Innere Werte als Leitlinie durch schwierige Zeiten

Ein grandioses Beispiel für Anpassungsfähigkeit und robuste Flexibilität bietet die beeindruckende Geschichte des Malers

Serge Hollerbach (1923 – 2021) welcher mit 70 Jahren bemerkte, dass etwas mit seiner Sehkraft nicht stimmte. Nach dem zweiten Weltkrieg wanderte Hollerbach aus Europa in die USA aus und wurde dort zu einem erfolgreichen Maler. Nach Jahrzehnten seines künstlerischen Schaffens erhielt er also eine niederschmetternde Diagnose. Er litt an einer unheilbaren Augenkrankheit und würde die Welt zukünftig nur mehr sehr verschwommen wahrnehmen können. Aber anstatt sich zurück zu ziehen oder depressiv zu werden, malte Hollerbach einfach weiter.

Kurz bevor er starb, erzählte er, dass die teilweise Erblindung für ihn fast eine Art Befreiung gewesen war. „Wenn ich keine Details mehr malen kann, dann kann ich es anders umso besser ausdrücken. Nämlich: mich selbst“. Hollerbach malte seitdem nicht mehr Bilder mit seinen Augen, sondern mit seiner Seele.

Der österreichische Psychiater Viktor Frankl bezeichnete genau diese Lebens-

Bewusstseinsurlaub – diese Hotels bieten Kurse zur Bewusstseinsstärkung

Sie möchten sich öffnen für das Schöne im Leben, entschleunigen, Ehrfurcht trainieren und Ihre ureigene Lebenskraft nachhaltig stärken? Wir haben eine kleine Auswahl an TOP Hotels für Sie zusammengestellt, die in verschiedenen Kursen Bewusstseinsbildung anbieten.

Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal in Österreich

Erleben Sie täglich vier Stunden intensive Meditations- und Achtsamkeitsübungen im Seminarraum, ergänzt durch meditative Spaziergänge in der beeindruckenden Natur. Diese kraftvolle Kombination, teilweise in Stille, öffnet den Raum für tiefere Gelassenheit, innere Akzeptanz und klare Gedanken. Mit gezielten Übungen zur „Achtsamkeit im Alltag“ lernen Sie, schwierigen Gedanken und Emotionen mit mehr Leichtigkeit und Bewusstsein zu begegnen.

• 5 Tage Intensivwoche Meditation & Achtsamkeit mit Thomas Schneider –ab € 675,- pro Person

• 4 Tage „Energietage – für mehr Resilienz im Alltag“ - ab € 1.183 pro Person.

Resort Schenna: Mindfulness Urlaub in Südtirol

Das Meditations- und Retreat-Hotel Schenna in Südtirol ist der ideale Ort, um die Kraft der Meditation zu erleben und die innere Balance wiederherzustellen. Das Hotel bietet regelmäßige Meditationssitzungen an, die von erfahrenen Lehrer:innen geleitet werden. Darüber hinaus bietet es spezielle Retreats an, die sich ganz der Meditation und dem spirituellen Wachstum widmen. In der ruhigen und inspirierenden Umgebung des Hotels können Sie sich ganz auf Ihre Meditationspraktiken konzentrieren und die transformative Kraft und heilende Kraft der Stille erleben.

Ein Auszug aus dem Mind & Soul Programm im Hotel Schenna:

• Geführte Meditation „Quelle des Lichts“

• Geführte Körpermeditation

• Klangschalenreise

• Bewusstseinsworkshop

• Sinnesreise

Bilder: Shutterstock, Resort Schenna, Naturhotel Chesa Valisa

einstellung als tragisch-optimistisch. Ein tragisch optimistischer Mensch wird trotz allem, immer JA zum Leben sagen. Robuste Flexibilität entsteht also zum einen durch einen bestimmten Blick auf die Welt. Und sie gedeiht durch eine zweite Eigenschaft: durch eine neue Perspektive auf unser Selbst.

Innerer Kompass weist uns den Weg durch das unruhige Meer der Zeit

Mit Veränderungen rechnen, nicht erwarten dass wir danach noch dieselben sein werden, die Leidenschaften und Begabungen harmonisch über das Leben verteilen – diese Techniken machen uns flexibel. Aber was macht uns innerlich stabil?

An der Universität Pennsylvania wurde eine spannende neurowissenschaftliche Studie durchgeführt. Die Studienleiterin Emily Falk und ihr Team legten 40 freiwillige Teilnehmer:innen in einen Hirnscanner. Alle verdienten ihr Geld mit einer sitzenden Tätigkeit. Während sie der Röhre lagen, bespielte man sie mit bedrohlichen Aussagen „Je mehr Sie sitzen, desto mehr schadet es Ihrem Körper.“ „Ein sitzender Beruf erhöht das Risiko für Diabetes“. Normalerweise reagieren wir Menschen auf solche Botschaften nicht mit Vernunft, sondern erfinden Ausreden um diese Aussagen von uns fern zu halten, uns die Sache vom Leib zu halten. Wir denken diese Studien seien reine Panikmache oder „mich betrifft das nicht“.

Einigen Proband:innen hat Emily Falk vor dem Scan sogenannte Sonderaufgaben verschrieben. Sie sollten einen Aufsatz

schreiben über ihre inneren Werte, die ihnen für ihr Leben und Selbstbild wichtig sind. Die Studie zeigte, dass diese Proband:innen mit der Werteübung viel offener waren, die als bedrohlich wirkenden Aussagen auch wirklich anzunehmen. Sie blockten die Information nicht von vornherein ab, sondern änderten ihr Verhalten im Anschluss tatsächlich, trieben regelmäßiger Sport und ernährten sich gesünder. Das Nachdenken über ihre eigenen Werte und Identität machte es ihnen möglich, Veränderungen durchzusetzen. Die Studie zeigt, sobald wir uns auf unsere innersten Werte besinnen, können wir trotz aller Veränderungen im Außen dieselben bleiben.

Wir sind nicht der Mittelpunkt des Universums - wie wir Ehrfurcht trainieren können

Unsere Probleme werden manchmal kleiner wenn unser „Ich“ oder unser „Ego“ kleiner wird, wenn wir uns also selbst nicht als Mittelpunkt des Universums sehen. Dieses Gefühl kommt zum Beispiel oft, wenn wir auf einem Berggipfel stehen und ehrfürchtig ins Tal schauen, oder wenn wir in einem Flugzeug fliegen. Im Englischen nennt man diesen Zustand „awe“ im deutschen heißt er „Ehrfurcht“. Der Sänger Reinhard Mey hat diesen Zustand besungen in seinem Lied „über den Wolken“: wenn wir durch die Lüfte schweben, werden nicht nur unsere Probleme, sondern auch wir selbst „nichtig und klein.“ Awe besteht also darin, uns für Innere Stärke wächst aus

ein paar kleine Augenblicke mal klein und unbedeutend vorzukommen. Eine Studie hat ergeben, dass durch die Adern der Menschen die „awe“ täglich praktizieren, weniger Interleuktin fließt, ein Molekül, das Hinweise auf Stress und innere Entzündungen liefert. Was kann man also tun, um uns öfter mal in einen Zustand der inneren Ehrfurcht zu bringen? Die Antwort ist einfach: Bewusstseinstraining.

Der Blick auf die kleinen Wunder der Welt bewirkt ein kleines psychologisches Wunder

Der Psychologe Dacher Keltner fand die Antworten darauf in einem beeindruckend simplen Experiment. Er forderte Senior:innen auf, regelmäßige Spaziergänge zu unternehmen. Die Hälfte von ihnen bekam eine Zusatzanweisung: Sie sollten die Route in der Nähe von Seen, Parks und Flüssen wählen oder sich in Wäldern bewegen. Er ermunterte sie, bewusst innezuhalten, wenn sich irgendwo ein ganz besonders beeindruckender Anblick bot und Pausen einzulegen. Beispielsweise um die Blätter der Bäume zu betrachten. Von Woche zu Woche erlebten die Versuchspersonen mehr „awe“. Sie trainierten sich ihre Ehrfurcht vor der Schöpfung regelrecht an, sie fühlten sich weniger niedergeschlagen und verspürten weniger Stress. Momente der Ehrfurcht machen uns offenbar stabil für die Veränderungen, die im Leben unausweichlich sind.

Nachhaltig

gedacht

Glanzvolle Ästhetik

Das „grüne Herz“ Österreichs ist ohne Zweifel die Steiermark: Saftige Hügel und magische Wälder schmiegen sich an endlose Weinberge, zwischendurch mischt sich das sanfte Lila duftender Lavendelfelder in die Landschaft. Die Herzen der Menschen, die hier leben, schlagen für die Natur.

Mit ihren Golden Hill Country Chalets & Suites haben sich Barbara und Andreas Reinisch einen lang gehegten Traum erfüllt und genau diese wunderbare Natur mit ihrer Idee vom zeitgemäßen Luxus und durchdachter Nachhaltigkeit kombiniert. Vier Country-Chalets, ein energieautarkes Premium-Chalet samt ganzjahresbeheiztem Infinity-Pool, ein detailverliebt renoviertes Landhaus und die Metamorphose eines ehemaligen Wirtschaftsgebäudes zu einem edlen Panorama-Loft: Ein einzigartiges Ensemble war geboren. Seitdem ist das kleine, erst heuer wieder durch einige Awards ausgezeich-

nete Paradies begehrte Anlaufstelle für alle, die erstklassigen Urlaubsgenuss in absoluter Privatsphäre suchen und exklusives Wohnen mit unangetasteten Wellnessmomenten und Privatissimum pur verbinden möchten. Am liebsten nachhaltig.

Ökologie trifft Luxus

Golden Hill Country Chalets & Suites

Nachhaltigkeit ist Herzenssache

Der nachhaltige Urlaub beginnt schon mit der Anreise. Hier lautet das Motto für Golden-Hill-Gäste ganz klar: Warum in die weite Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah liegt (und dank eigener E-Ladestationen auch so wunderbar umweltfreundlich zu erreichen ist)? Zwischen knisternden Stunden am Kamin gönnt man sich Massagegenüsse im Private-SPA des eigenen Chalets. Nach dem Saunagang oder der Fitnesseinheit in upgecycelten Containern, zieht man als Loft-Bewohner ungestörte Bahnen durch den 12-Meter-Infinity-Pool oder den Infinity-Naturschwimmteich, schwebt alternativ genüsslich zum Herzstück des Resorts, den großzügigen Naturbadeteich. Und das Wunschlos-Glücklich-Feeling, das aus der einmaligen Verschmelzung von Ästhetik und Ökologie entsteht, geht noch weiter: Alte Bausubstanzen wurden bewusst erhalten und durch eine nachhaltige Holzbauweise ergänzt. Für das exklusive Innere der Gold(en Hill)-Stücke wurde auf Naturmaterialien wie Stein, Leinen und Holz gesetzt. Der Strom wird dank Solar- und

Waldschach/Steinfuchsweg 2, A-8505 St. Nikolai im Sausal Tel.: +43 (0) 650 350 59 36 welcome@golden-hill.at www.golden-hill.at

Photovoltaik-Anlage zu einem großen Teil selbst erzeugt, geheizt wird mit Luft- und Erdwärme. Für das Candlelight-Dinner und das Gourmet-Frühstück, die beide direkt ins Chalet serviert werden, bedient sich Barbara Reinisch nachhaltig gewonnener und großteils lokaler Zutaten – im PrivateSPA wird ebenfalls mit Produkten aus der Region behandelt. Luxus kann eben auch nachhaltig sein – dafür ist diese Oase das beste Beispiel.

Barbara & Andreas Reinisch sind Gastgeber mit Begeisterung in den Golden Hill Country Chalets & Suites.
Bilder: Golden Hill, Obegg

In Bangkok, der Hauptstadt Thailands, leben auf 1.568 Quadratkilometern etwa 5,7 Millionen Einwohner – im Ballungsraum sogar etwas über elf Millionen Menschen.

Nachhaltig unterwegs in

bangkok

EBangkok ist eine pulsierende Metropole, die mit „geregeltem Chaos“ und buddhistischer Freundlichkeit seine Gäste in Empfang nimmt. Trotz mehrerer Millionen Menschen liegt hier eine spürbare Entspanntheit über der Stadt.

rstmals haben wir uns in diesem Feature für eine Fernreise entschieden. Wir haben soweit wie möglich umweltverträglich agiert und möchten vorab Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, wenn Destinationen weit weg vom Heimatort angepeilt werden, vorausschicken: Dehnen Sie Ihre Reisedauer so lange wie möglich aus. Kompensieren Sie Ihre Flugkilometer. Achten Sie vor Ort auf die Konsumation von Regionalem. Wählen Sie nachhaltige Tourenanbieter aus. Unterstützen Sie lokale Initiativen und Unterkunftgebende. Bringen Sie der Kultur und den Traditionen des Landes Respekt entgegen.

Los geht’s

Wer in Bangkok nach dem Sightseeing – Tipps finden Sie auf der nächsten Dop-

pelseite – und stundenlanger Präsenz von Buddha-Statuen und Tempeln eine Auszeit braucht, kann sich in den Lumphini Park, einer grünen Oase mitten in der Stadt, oder den Benjakitti Forest Park, mit Sumpflandschaften und einem Skywalk, Lebensraum für Tiere und Ausblick für Menschen, zurückziehen.

Projekt „Green Bangkok 2030“

Das vordergründige Ziel dieses Projekts der Umweltabteilung der Bangkok Metropolitan Administration (BMA) ist die Vergrößerung der städtischen Grünflächen. Dazu werden öffentliche Flächen, Bereiche unter Schnellstraßen und zwischen Gebäuden sowie Grundstücke entlang der Kanäle etc. erschlossen. Sie sollen dazu beitragen, die sozialen Bindungen der Menschen weiter zu unterstützen, die Wirtschaft und den Tourismus zu fördern, die Artenvielfalt des städtischen Ökosystems zu stärken, die Luftverschmutzung zu verringern und den urbanen Wärmeinseleffekt zu lindern. Bis 2030 sollen dafür zehn Quadratmeter Grünfläche pro Einwohner:in entstehen und innerhalb von fünf Minuten soll jede:r eine Grünfläche erreichen können. So wurde beispielsweise bereits der Kanal Khlong Ong Ang restauriert, der heute für seine Streetart und Kajakfahren in sauberem Wasser beliebt ist. Besonders sehenswert ist die Walking Street, eine lebhafte Markstraße, am Wochenende. Zum Teil sind auch schon E-Fähren, die jeweils 30 Passagieren Platz bieten, auf den Kanälen unterwegs.

Text: Michaela Hocek
Bilder: Centara Hotels & Resorts

Frisches Gemüse, Zitrusfrüchte und Kräuter: Die Centara Organic Farm findet sich im 26. Stockwerk.

CENTARA GRAND AT CENTRAL WORLD

Hoch hinaus in vielen Aspekten

Mitten im Herzen von Bangkoks Einkaufsviertel kultiviert das 55 Stockwerke hohe Hotel auf der 26. Etage seinen eigenen Bio-Garten. Die Gäste profitieren vom Farm-to-Fork-Erlebnis in den Restaurants des Fünf-Stern-Hotels.

Direkt nach der Fahrt vom Flughafen durch Straßenschluchten hatten wir unseren ersten nachhaltigen Moment in der thailändischen Hauptstadt in luftiger Höhe. Der Outdoor-Garten mit Hochbeeten voller Salate, Kräuter, Gemüsepflanzen und Töpfen mit Zitrusfrüchten auf dem Areal ehemaliger Tennisplätze des Central Grand repräsentiert einen fortschrittlichen Ansatz. Hier wird auf rund 251 Quadratmetern angebaut, was auf den Tellern der Gäste landet. In einer Frische, die sonst nicht möglich wäre. „Unser erhöhter Bio-Garten geht über die reine Quelle von Zutaten hinaus, wir offerieren die nachhaltigste Lebensmitteloption, die möglich ist“, so Robert Maurer-Löffler, Vize-Präsident Operations and General Management. „Wir sehen das Farm-toFork-Konzept nicht als Trend, sondern als Erfahrung aus erster Hand für unsere Gäste.“ Hier gedeihen Kopf- und Römersalat, roter Eichen- und Eisbergsalat ebenso wie Kale, Lemongrass, Salbei, Rosmarin oder Thymian. Die Auswahl an Basilikumsor-

ten ist ebenso bemerkenswert. Zudem reduziert die Bio-Farm den CO₂e-Fußabdruck. Verarbeitet werden die frischen Köstlichkeiten unter der Ägide der Sterneköche Borja Terry Borrego im Tapas-Restaurant „Uno Mas“ und Luca Russo im italienischen „Red Sky“ sowie den anderen kulinarischen Treffpunkten des Hotels. Hinzu kommt in Sachen Ökologie die größte Dach-Solaranlage ihrer Art für ein Hotel in Bangkok mit einer Kapazität von über 860 Kilowatt. Dies unterstützt auch die nationalen SCG-Programme Thailands, das grüne Wachstum voranzutreiben. Das Hotel hat für all seine Bestrebungen den „Letter of Recognition“ (LOR) im Rahmen des „Low Emission Support Scheme“ (LESS) erhalten, der von der „Thailand Greenhouse Gas Organization“ (TGO) für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 4.481 Tonnen CO₂e zertifiziert wurde.

Helles und modernes Design in Kombination mit viel Glas, Stein und Holz zieht sich durch das „Tea & Tipple“ im 23. Stock und das gesamte Haus.

Centara Grand at CentralWorld 999/99 Rama 1 Road, Pathumwan Bangkok 10330,Thailand cgcwreservation@chr.co.th bit.ly/centarahotelresorts

Wat Arun

Der Tempel der Morgenröte am Ufer des ChaoPhraya-Flusses ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Über und über sind die Türme und Gebäude der gesamten Anlage mit kunstvoller Keramik übersät. Den beleuchteten Anblick in der Dunkelheit sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Tipp: Wer schnell und günstig zur Besichtigung von der Innenstadt übersetzen möchte, nimmt die Fähre vom Tha Tien Pier.

UBAHN & CO.

Die öffentlichen Verkehrsmittel BTS Skytrain oder MRT sind ideal, um sich innerstädtisch fortzubewegen. Die Busse sind verkehrs- und baujahrtechnisch mitunter ein Erlebnis und gelegentlich verpasst man die richtige Station –dafür entdeckt man meist authentische Stadtteile. Zu Fuß ist Bangkok ebenfalls sehr gut und sicher zu erkunden.

Der Duft der Opfergaben auf dem Pak Khlong Talat, dem Frischblumenmarkt, und die vielen Bäume und Pflanzen entlang der Kanäle lassen aufatmen.

Parkbesuch, ja bitte

Der Chulalongkorn University Centenary Park ist ein grüner Rückzugsort im Herzen der Stadt, der zum 100-JahrJubiläum der Universität 2017 eröffnet wurde. Hier trainieren Einheimische oder treffen sich zum Picknick. Tourist:innen erholen sich vom Trubel der Stadt, entdecken Skulpturen und Kunstinstallationen oder machen Führungen über den Campus und in den Universitätsmuseen. Auch das überdimensionale Gründach und das unterirdische Abwassersystem, das zum lokalen Hochwasserschutz beiträgt, sind sehr interessant.

THAILÄNDISCHE MASSAGE

Wir haben eine Fußmassage in der Nähe des Tempels des Reclining Buddhas bei Watpo ausprobiert und waren begeistert. Die „Watpo Thai Traditional Medical and Massage School – Watpo TTM“ wurde 1955 gegründet. Wer länger Zeit hat, kann hier auch einen Workshop besuchen. Eine weitere Erfahrung in Sachen Massage ist MakaToksen. Eine Klopfmassage mit speziellen Tools, die auf alte thailändische Heiltraditionen zurückgeht.

Bilder: Shutterstock, CDA Verlag

Reclining Buddha

Wat Pho – dem königlichen Tempel Erster Klasse im Zentrum der historischen Altstadt – in der Nähe des Königspalastes, dessen Besuch man ebenfalls auf die Agenda setzen sollte, ist einer der ältesten und größten Tempel der Stadt. Seine Geschichte geht zurück bis ins 17. Jahrhundert. Während man den liegenden Buddha bewundert, hallen die in den 108 Almosenschalen landenden Opfermünzen, die vor Ort gekauft werden können, meditativ durch das Gebäude. Auch die Ordinationshalle mit dem Phra Buddha Deva und die 42 Meter hohen Chedis im Innenhof sind beeindruckend. Die endlosen Reihen der sitzenden Buddhas waren übrigens ursprünglich Ballast zur Beschwerung für die mit Seide und Porzellan beladenen Schiffe, die als Zierde hier gelandet sind. Tipp: Die beste Besuchszeit ist morgens oder mittags.

46 Meter lang und 15 Meter hoch ist die vergoldete Statue des liegenden Buddhas, dessen riesige Füße 108 königliche, mythologische und glückverheißende Symbole in Perlmutt zieren.

Street Food

Kokoswasser direkt aus der frischen Kokosnuss, Eistees und kalte Smoothies sind ideal um mit den hohen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit zurechtzukommen. In Sachen Streetfood ist Chinatown die lebhafteste Gegend. Das Aroma von Zitronengras, Limette, Chili, Meeresfrüchten und Fleisch liegt ebenso in der Luft wie laut-schrille Musik und das Hupen der bunt und teilweise schräg beleuchteten TukTuks. Beliebt ist auch die „Boat Noodle Alley“ im Nordosten des Victory Monuments, wo typisch thailändische Nudelgerichte direkt an diesem Verkehrsknotenpunkt serviert werden. Obwohl sie so günstig sind, sind die Speisen an den OutdoorGarküchen frisch und hygienisch, da die Einheimischen lieber essen gehen, als selbst zu kochen. Die Kunst für Neulinge ist es, sich nicht zu rasch satt zu essen!

Bangkok ohne frisch zubereitete Speisen in thailändischer Fülle und Originalität sowie der populärsten Nachspeise Mango Sticky Rice wäre undenkbar. Marktleben

HOLISTISCHES PARADIES KAMALAYA KOH SAMUI

An der südlichen Küste von Koh Samui einzuchecken, bedeutet sich in einem ganzheitlichen Wellness Sanctuary Spa wiederzufinden, wo medizinische, wissenschaftliche und traditionelle Methoden auf eine ganz besondere Weise ineinandergreifen.

Text: Michaela Hocek

Als ich im telefonischen Vorgespräch zu Hause meine Kur auswählte, war mir nicht ansatzweise klar, was mich hier erwarten würde. Die Verschränkung unterschiedlichster Therapien und der gesunden oder Detox-Ernährung, die individuell an einen angepasst werden, ist beeindruckend und auf einem herausragenden Niveau. Dazu kommt ein Aktivprogramm, das mit Yoga-, Qi-Gong- und Chanting-Einheiten – ja auch ich habe frühmorgens Mantras gesungen – weiteren Ausgleich schafft. Selbst wenn man sich schon ausführlich mit seinem Körper und Geist auseinandergesetzt hat, prasseln hier täglich neue Erkenntnisse auf einen nieder. Dass das kein subjektives Empfinden war, sondern auch allen anderen Gästen widerfährt, war mein Aha-Erlebnis am „Sharing Table“ im

Restaurant Soma. Hier treffen sich bis zu zwölf Personen, die während des Essens offen für eine Plauderei und Tischgesellschaft sind. Meistens passiert dies nicht in den ersten Tagen, da man nach der Ankunft erst mal mit sich und der Erkundung des Areals zu tun hat. Es wurde um eine Mönchshöhle gebaut, die als Ort der Meditation 24 Stunden täglich zur Verfügung steht. Die Villen und Zimmer des Resorts sind elegant in die Landschaft eingebettet. Die natürlichen Granitfelsen, Wasserläufe und das üppige Grün sind ein prägender Teil der Architektur. Die Stufen in Kombination mit dem feucht-tropischen Klima sind anfangs eine Herausforderung. Denn das Thermometer zeigt hier das ganze Jahr über zwischen 25 und 33 Grad Celsius an. Die Regenzeit dauert normaler-

Das Resort, das im November sein 20-jähriges Bestehen feiert, liegt im Süden der thailändischen Insel Samui auf einem üppig grünen Hügel, der sanft zum ruhigen Laem Set Beach ausläuft. Erholungsuchende finden hier Natur, großzügige Unterkünfte und individuell abgestimmte asiatische und westliche Medizin zur persönlichen Transformation.

Kamalaya Koh Samui

102/9 Moo 3, Laem Set Road Na-Muang, Koh Samui 84140 Suratthani/Thailand kamalaya.com

Energie tanken
Bilder: Kamalaya Koh Samui (Ralf Tooten, JD Marston)

„Kamalaya“ bedeutet „Reich des Lotus“ und symbolisiert die Entfaltung des menschlichen Geistes. Der Weg zu individueller Balance und Vitalität führt hier über traditionelle und innovative Methoden. Neben Entgiftungs-, Schlaf-, Anti-Stress- und BurnoutPräventionsprogrammen sind die jüngsten Innovationen das „Brain Enhancement Program“ und das im Dezember startende „Sacred Renewal Program“.

weise von November bis Mitte Dezember. Doch mit Pausen, um die duftenden Citronella- und Jasmin-Bäume, Lotusblumen, tropischen Sträucher, blühenden Pflanzen und Palmen zu bestaunen, gewöhnt man sich schnell an die Auf- und Abstiege. Als Lohn winken herrliche Ausblicke und Auszeiten am Pool am höchsten Punkt mit Ausblick auf den Ozean zwischen den Mahlzeiten und den Behandlungen, die in wechselnden Räumen und MassageSalons durchgeführt werden.

Kamalaya – Reich des Lotus

„The Realm of the Lotus“ ist die Philosophie des Hauses und so findet sinnbildlich jede:r hier für sich seinen Samen, der in trübem Wasser und nährstoffreichem Schlamm wächst und wächst, höher kommt und an der Oberfläche zu blühen beginnt. Mein Programm enthielt in die Tiefe gehende Bauchmassagen wie Chi Nei Tsang und Lanna, Osteopathie, Personal Training, Fußund Handmassage mit Kräutern, Akupressurmassage für das Gesicht, einen Aufent-

halt in der Hyperbaric-Kapsel, Mentoring, Akupunktur, Schröpfen und einiges mehr. Der Fokus liegt auch darauf, den Menschen nicht nur vor Ort, sondern für den Alltag daheim Tools an die Hand zu geben, die die neugewonnene Kraft erhalten. Bis zu zwölf Monate nach der Reise stehen „Wellness Guardians“ für Fragen zur Verfügung und

Im Amrita-Café und Restaurant Soma werden die Mahlzeiten eingenommen – mit Blick auf das Meer, den Sonnenuntergang oder vorbeihüpfende Eichkätzchen. Die Speisen, Getränke und frischen Früchte sind bunt, frisch und perfekt in Szene gesetzt.

regelmäßige E-Mails erinnern an die nötige Selfcare im Alltag.

Vor Ort wurde im Februar die Eröffnung des „Cognitive House“ gefeiert, wo Gäste die Möglichkeit haben, mit Transkranieller Photobiomodulations-, Neuromodulations- und Neuro-Lympatischer Therapie das Zusammenspiel von Nervensystem, Körperfunktionen und Heilprozessen im Kopf zu stärken. Dazu passend wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen das holistische Konzept des „Brain Enhancement Wellness Program“ mit IV-Infusionen aus wichtigen Nährstoffen mit Fitness- und Bewegungspraktiken sowie Methoden zur Stärkung der mentalen Gesundheit und kognitiven Funktionen umgesetzt. Leider hatte ich nicht die Zeit, um all das auszutesten. Sicher ist: Noch lange Zeit wird mir das „Three Treasures Kamalaya Signature Treatment“ in Erinnerung bleiben – eine 90-minütige intensive Massage mit tiefwirkenden und betörend duftenden Ölen in Kombination mit Reiki.

Bilder: Kamalaya
Koh Samui
(Ralf Tooten, JD Marston)

grüner fliegen

Die Luftfahrt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Text: Lisa Gutzelnig

Der Luftverkehr verursacht bis zu drei Prozent der weltweiten durch Menschen verursachten CO 2 -Emissionen –eine Zahl, die bis 2050 auf 12 bis 18 Prozent ansteigen könnte, falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Angesichts dieser dramatischen Klimafolgen hat sich die Branche mehr Nachhaltigkeit verordnet.

Von nachhaltig produziertem Flugkraftstoff (SAF) über Wasserstofftriebwerke und Elektroflugzeuge bis hin zu Initiativen, wie dem von der EU mitfinanzierten „Clean Aviation Joint Undertaking“ (CAJU) wird an allen Fronten geforscht und entwickelt.

Nachhaltigkeit, vor allem im ökologischen Sinne, treibt die Luftfahrt und damit auch die Fluglinien maßgeblich an. Die Branche sieht sich einer umfassenden Transformation gegenüber, denn wie viele andere steht sie vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden und ihren CO 2Ausstoß gemäß der globalen Klimaziele deutlich zu reduzieren. Und so manche Fluglinie nutzt bereits heute die Chance, die Zukunft der grüneren Luftfahrt mitzugestalten.

Neue Lösungen, sicher erprobt

Die Luftfahrt ist eine enorm langfristig orientierte Industrie. Nicht verwunderlich, denn aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen dauert es oft Jahrzehnte, bis sich neue Werkstoffe, neue Technologien

oder Prozesse wirklich durchsetzen und zugelassen werden. Die Antriebstechnologie ist dabei das komplexeste Element, das aber gleichzeitig den größten Einfluss auf umweltschonendes Fliegen hat. Lösungen für ein klimaneutrales oder gar emissionsfreies Fliegen werden bereits systematisch erforscht und teils erprobt.

Die großen OEMs (Originalausrüstungshersteller) verfolgen bereits konkrete Konzepte für alternative Antriebsmodelle von Flugzeugen auf Basis von „Sustainable Aviation Fuel“ (SAF) oder grünem Wasserstoff. SAF, nachhaltiger Luftfahrttreibstoff, wird aus nichtfossilen Rohstoffen hergestellt. Aktuell wird Biokerosin oder synthetisch hergestellter Treibstoff, wie z. B. E-Fuel dem klassischen Kerosin nur beigemischt. Diese Beimischung bis zu einer Quote von 50 Prozent bewirkt aber, dass das Endprodukt den internationalen Standards entspricht.

Klimakurs

Mit ausgeklügelten Flugplanungssystemen, die Echtzeit-Wetterinformationen, den Luftverkehr und andere Variablen berücksichtigen, lassen sich Flugrouten optimieren, was Treibstoff und Emissionen einspart.

Der Strategieberater Roland Berger genießt seit langem eine ausgezeichnete Reputation als Spezialist für Nachhaltigkeit in der Luftfahrt. Sein Unternehmen hat zahlreiche Unternehmen auf ihrem Nachhaltigkeitspfad begleitet, von Airlines über OEMs und Zulieferer bis hin zu Kraftstoffproduzenten und staatlichen Einrichtungen. Er bietet wegweisende Einblicke, die Unternehmen bei ihren ersten Transformationsschritten unterstützen, sie fit für die Grüne Null 2050 machen und die Branche insgesamt auf die technologischen Disruptionen der kommenden Jahre vorbereiten. Der Spezialist geht davon aus, dass die Luftfahrtindustrie ihre CO2- und NichtCO2-Emissionen bis 2030 um 31 Prozent und bis 2050 um ganze 83 Prozent reduzieren kann.

Emissionsfreies Fliegen wird nicht durch die eine Lösung, sondern durch eine Kombination verschiedener Aktionen und neuer Technologien erreicht werden können. Rund 50 Prozent der notwendigen Reduktionen lassen sich durch das Optimieren bestehender Prozesse, Technologien und Flotten erzielen. Dazu zählen die ideale Nutzung des Luftraums, der durchgängige Einsatz von Flugzeugen der neuesten Generation (den NEOs) und verbesserte Routen durch niedrigere Flugbahnen. Ein paar Vorgänge gibt es auch, die vom Cockpit aus umweltschonend gesteuert werden können. Kaum jemand weiß, dass man bei der Landung eines Flugzeuges um ein Vielfaches CO 2 einsparen kann, wenn im wahrsten Sinne des Wortes weniger gebremst wird. Weniger bremsen bedeutet weniger Abnutzung der Bremsen. Eine Erneuerung der vier Bremsen eines Flugzeuges kostet den Fluggesellschaften etwa 40.000 Euro. Piloten werden also angehalten, immer öfter anfänglich rein durch Schubumkehr zu bremsen und erst später die Bremsen einzusetzen. Das ist selbstverständlich nur eine von vielen Maßnahmen zur Verbesserung der Gesamteffizienz.

Die Antriebstechnologie ist das komplexeste Element in der Luftfahrt mit dem höchsten Impact auf umweltschonendes Fliegen.

Die neuen NEOs-Flugzeugtypen (Flugzeuge des Herstellers Airbus mit neuen Triebwerken, die sparsamer sind als ihre Vorgänger) verbrennen ca. 33 Liter Kerosin pro Minute, das ist deutlich weniger als alte Flugzeugtypen. Die Branche signalisiert dabei nicht nur eine kurzfristige Reaktion auf Umweltbedenken, sondern zeigt auch eine langfristige Verpflichtung zur Integration nachhaltiger Praktiken. Diese Maßnahmen tragen somit dazu bei, die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und eine nachhaltigere Zukunft für die Luftfahrt zu gestalten.

Nachhaltigkeit ist und bleibt dreifach: ökologisch, wirtschaftlich und sozial

Neue Geschäftsmodelle der Fluggesellschaften, die Ausbreitung prekärer

atypischer Beschäftigungsformen und in jüngster Vergangenheit die COVID19-Pandemie haben die Branche schwer erschüttert und die Arbeitsbedingungen des Flugpersonals verschlechtert. Der grüne Wandel kann und darf jedoch nicht auf Kosten der Arbeitnehmenden und Sozialstandards in der Luftfahrt gehen, sondern muss integraler Bestandteil des „Nachhaltigkeitsdreiecks“ sein, hält die ECA - die European Cockpit Association (ECA), in ihrem Positionspapier fest.

Die ECA befürchtet, dass Fluggesellschaften Kosten, die durch die Anstrengungen zur Dekarbonisierung entstehen, durch Beschäftigungsformen wie beispielsweise Null-Stunden-Verträge oder ausbeuterische Pay-to-Fly-Systeme kompensieren könnten. Deshalb fordert sie die Prüfung von Umweltschutzmaßnahmen auf ihre sozialen Auswirkungen, damit sie keine oder nur minimal negative soziale Auswirkungen auf die Beschäftigten im Luftverkehr haben. Beispielsweise ist die ECA überzeugt, dass eine Kerosin-Steuer, die vom Fluggast getragen wird und auf dem Flugticket ausgewiesen ist, die Fluggesellschaften davon abhält, die Kosten

der Steuer auf ihre Arbeitnehmenden zu übertragen, indem sie deren Löhne senkt und Arbeitsbedingungen verschlechtert.

Optimierter Flugbetrieb

Flugzeuge fliegen in großen Höhen und verursachen dabei nicht nur CO2 sondern auch anderen klimawirksame Emissionen wie Stickoxide, Kondensstreifen und Rußpartikel. Die Klimaschädlichkeit von NichtCO2-Emissionen wie z.B. Stickoxide kann über das Vierfache von jener von CO2 steigen. Ihre Minimierung ist daher genauso wichtig wie die Reduktion von CO2. Neben technologischen Innovationen kann auch die Optimierung des Flugbetriebs zu erheblichen Umweltvorteilen führen. Daher setzen Fluggesellschaften und vor allem deren Flugverkehrsmanagementsysteme verstärkt auf Strategien, die Treibstoff und Emissionen sparen.

Die Technik des kontinuierlichen Sinkflugs (Continuous Descent Operations, CDO) minimiert zum Beispiel den Treibstoffverbrauch und die Lärmbelastung, da die Flugzeuge kontinuierlich und nicht schrittweise sinken. Durch diese Methode sind weniger Flugabschnitte in der Ebene erforderlich, in denen die Motoren weni-

ger effizient laufen. Mit ausgeklügelten Flugplanungssystemen, die Echtzeit-Wetterinformationen, den Luftverkehr und andere Variablen berücksichtigen, lassen sich Flugrouten optimieren, was Treibstoff und Emissionen einspart. Auch beim Rollen am Boden kann Treibstoff gespart werden, indem nicht beide, sondern nur ein Triebwerk verwendet wird.

Erneuerbare Energie für den Bodenbetrieb

Auch der Bodenbetrieb am Flughafen kann nachhaltiger gestaltet werden, indem elektrische Bodengeräte (Schlepper, Gepäckwagen, Hubfahrzeuge, etc.) verwendet werden und Flughäfen Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen. Elektrisch betriebene Bodengeräte sind zudem leiser und kostengünstiger. Um ihren Energiebedarf zu decken, investieren viele Flughäfen in Photovoltaik. Der „Cochin International Airport“ in Indien konnte als erster, vollständig mit Solarstrom betriebener Flughafen der Welt, seinen CO₂-Fußabdruck drastisch senken. Es gibt Pläne, auch den „Gautam International Airport“ in Nepal zu einem vollständig solarbetriebenen Flughafen zu machen.

Der Weg zur Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie wird zweifellos schwierig. Noch klaffen Anforderungen und technologische Möglichkeiten auseinander. Der Infrastrukturausbau kommt nicht richtig voran und Regulierungen müssen an die neue Zeit angepasst werden. Zugleich birgt er aber auch eine Fülle an Chancen.

Fazit

Jedes Stück ein Unikat

Text: Michaela Hocek

Individuelle Taschen, Clogs, Handykordeln und Taschengurte: Die Einzelstücke von Blaufeld Studio entstehen aus zu Teppichen verwebten Reststoffen und Alttextilien. Julia Aufschnaiter, achtsame Gründerin, liebt das Blaufeld, ihre Lieblingswiese in den Tiroler Alpen, und das Schaffen im natürlichen Rhythmus.

Achtsamkeit und Individualität sind zwei Triebfedern des Unternehmens Blaufeld Studio, wo nachhaltige Taschenunikate, Clogs und Accessoires entstehen. Dafür sammelt Julia Aufschnaiter Reststoffe und Alttextilien, die in Streifen geschnitten, aneinander genäht und zu Knäueln gewickelt werden. Diese warten danach darauf, auf alten Holzwebstühlen der Teppichmanufaktur Weiss in Salzburg von Hand nach alten Traditionen gewebt zu werden. Die entstandenen Teppiche werden im Blaufeld Studio zu individuellen Unikaten genäht. Bis zum fertigen Stück sind auch ältere Menschen und Menschen, die in sozialen Einrichtungen beschäftigt sind, in die Herstellung der Kollektionen des Halleiner Labels involviert. „Rund 500 Gramm Stoff sind die Basis für eine MatildaTasche in Medium“, so die Kreative.

Mal sind sie schlank und schmal designt, um z. B. den Laptop zu transportieren. Im Shopper-Format, das mit Druckknöpfen auch verkleinert werden kann, ist genügend Raum für große und kleine Einkäufe. Ein Statement-Piece für den Abend wiederum sind die Pouch Bags aus unterschiedlichen Möbelstoffen mit Leinenfutter, die mit oder ohne Riemen getragen werden. Der Klapprahmen ist eine charmante Hommage an alte Handtaschen. Dem Einzelstück-Charakter jedes einzelnen Modells setzt sie mit der „Co Creation“-Option noch eins drauf. Denn es ist auch möglich, sich seine eigene Tasche in Farben und Modell zu kreieren oder sogar mit einem eigenen Kleidungs-/Interieurstoff sehr persönliche Upcyclinggeschichte zu schreiben. blaufeld-studio.at

Bilder: BlaufeldStudio, Natalia Zhekova

Winter auffrischen

mit Accessoires

EUR 54,- bis 1.590,fejn.com

Sparkling Season

Rechtzeitig zur festlichsten Zeit des Jahres launcht das Schmucklabel fejn jewelry seine Kollektion „Sparkle“ aus recyceltem 925er Sterling Silber in 18 Karat vergoldet. Für das Glitzern am Hals oder Finger sorgt die funkelnde Klarheit von Zirkonia. Die Ketten und Armbänder können einzeln oder im LayeringLook getragen werden. Der „Bold Sparkle“-Ring ist ein Blickfänger für sich. Er ist wahlweise in Silber oder vergoldet erhältlich.

Vorbild Natur

An den flauschig-weichen Eigenschaften von Moos hat sich Ucon Acrobatics für die Kollektion „Moss“ orientiert. Die aus Recyclingtextilien – mikrostrukturiertes 300D rPET-Material – hergestellten Taschen des BCorp-zertifizierten Unternehmens sind gegen Regen und Schmutz geschützt und leicht zu reinigen. Es gibt sie im Handtaschen- oder Weekender-Format in unterschiedlichen Größen. Der „puffy“-Style passt hervorragend zum Winter.

ab EUR 79,99 | ucon-acrobatics.com

ab EUR 90,wald-stern.com

Schmucker Talisman

Der Stern als Symbol für Liebe, Hoffnung und Verbundenheit ist das Kernstück des Labels waldstern. Sonja Maria Rettensteiner schafft diese handgefertigten Unikate in verschiedenen Größen aus Silber und Gold, die nahe am Herzen oder am Ohr getragen werden. Es gibt sie auch als kunstvolle Objekte aus Lärchenholz-Strahlen und Zirbenholz-Herzstück.

Gewinnspiel Ucon Acrobatics

Wir verlosen drei Taschen der Moss Serie von Ucon Acrobatics –jede ein stilvoller Begleiter für Alltag und Freizeit.

So nehmen Sie teil: Mail an: gewinnspiel@nachhaltig-leben-magazin.de Betreff: Nachhaltig leben - Ucon Acrobatics + gewünschtes Modell

Teilnahmeschluss: 17.11.2025 | 23:59 Uhr

1x Olivia Medium Bag
1x Olivia Large Bag
1x Shota Medium Bag

Cosy Chic

Hauptsache gemütlich

Northern Tales

Seit 2010 bleibt die von Surf-Enthusiasten gegründete

Marke TWOTHIRDS ihrem Motto „Ocean at Heart, Eco in Mind“ treu. Die aktuelle Kollektion ist von den Aquarellen des Hamburger Künstlers – und Großvaters des CEO der Slow-Fashion-Marke – Karl Schwenke inspiriert. Ein Highlight der Herrenkollektion ist die wasserabweisendbeschichtete Jacke „Hakluyt“ aus 100 Prozent organischer Baumwolle in Ripstop-Gewebe.

EUR 289,twothirds.com

EUR 69,myjama.de

Zuhause einkuscheln

Das Münchner Slow-Fashion-Label Myjama verwöhnt seine Träger:innen mit zeitloser Nacht- und Loungewear. Alle Pyjamas, Nachthemden und Layering-Pieces werden aus nachhaltigen Materialien wie Lenzing Modal, Lyocell, Bio-Baumwolle oder Bambus-Viskose innerhalb von Europa gefertigt. Der Hauptlieferant von Gründerin Regina Meinke prouziert auf der Schwäbischen Alb.

ab EUR 690,giuliaandromeo.com

Luxuriöse

Ethno-Ästhetik

Auf vegane Luxusmode ist die Münchner High-End-Modemarke Giulia & Romeo spezialisiert. Im Fokus des Handelns von Gründerin Daniela Brunner steht der Schutz von Tieren und Umwelt. 100 Prozent der Nettoerlöse werden an Tierschutzprojekte von PETA und Animal Equality gespendet. Kompromisslos und avantgardistisch modern: Alle Stücke sind absolut frei von tierischen Materialien und werden aus recycelten oder RePolyester, Re-Baumwolle und veganem Leder gefertigt.

ab
Bilder:
TWOTHIRDS (Guillermo Portillo), Myjama (Christine Lipski), Giulia Romeo (Harry Stahl)

Zirkuläre Eleganz

Das spanische Label Ecoalf wartet auch in der aktuellen Saison mit Statement-Pieces und KlassischFunktionalem auf. Der leuchtend rote Wollmantel besteht zu 100 Prozent aus recycelter und recycelbarer Wolle. Synthetische Fasern sind nicht enthalten. Die Haptik erinnert an Kaschmir. Das langärmelige Poloshirt „Patrick“ ist vegan und besteht aus je 50 Prozent recycelter Baumwolle und Bio-Baumwolle. So bekommen Textilabfälle ein „zweites Leben“ und beim Anbau von Bio-Baumwolle werden keine Pestizide eingesetzt.

ab EUR 250,houdinisportswear.com

Technologie und Funktionalität

Die frauengeführte Outdoormarke Houdini steht für konsequent nachhaltige Outdoor-Bekleidung. Sie ist zu 100 Prozent recycelt, recycelbar, erneuerbar oder biologisch abbaubar – 87,4 Prozent davon sogar vollständig zirkulär – und designt für Abenteuer in verschneiten Landschaften und Winterläufe. Zum Einsatz kommt beispielsweise das robuste „Slate 3L Material“, das wasserdicht, atmungsaktiv und PFAS-frei ist.

Loro Mantel EUR 475,- I Poloshirt Patrick EUR 89,90 ecoalf.com
Bilder: Ecoalf, Santiagobelizon

OMAS

SCHATZKISTE

Microneedling, chemische Peelings und Hydrafacials haben sehr große Effekte, keine Frage. Doch die Beauty-Tricks und Schönheitsbehandlungen aus der Natur der Generation unserer Großeltern verfehlen auch heute noch ihre Wirkung nicht.

Text: Michaela Hocek

Wagen wir einen Zeitsprung in eine andere Zeit, in der Wissen von Generation zu Generation weitergegeben, Naturheilwissen wertgeschätzt wurde und in der das Bewusstsein tief in den Menschen verankert war, dass die Natur alles bereithält, was wir Menschen zu unserer Pflege benötigen.

Beauty-Tipp mit Milch

Wohl am bekanntesten: das Milchbad. Für ein Vollbad wird ein Liter Milch mit hohem Fettgehalt benötigt. Einfach ins Badewasser und entspannen. Die Haut freut sich und strahlt – garantiert.

Aber auch andere Milchprodukte mit hohem Fettanteil machen sich ganz wunderbar auf unserer Haut. Sie wirken Spannungen und Gereiztheit entgegen.

So geht’s: Quark, Joghurt oder sahnige Lebensmittel mit einer Banane oder wahlweise Johannisbeeren vermischen, zu Brei verarbeiten und auftragen. Die Masse nach 15 Minuten mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Apfelessig gegen Sonnenbrand

Essig riecht vielleicht nicht so gut wie eine kostspieligere AftersunLotion, aber der Heilungseffekt ist enorm. Die organischen Säuren im fermentierten Apfelwein helfen der Haut, den Säureschutzmantel wieder aufzubauen und sich zu regenerieren.

So geht’s: Auf 1 bis 2 EL Essig kommt 1 Liter Wasser. Mit einem Wattebausch das Essigwasser auftupfen oder als feuchten Umschlag auf die betroffenen Stellen auflegen. Alternativ, wenn der Essiggeruch zu intensiv wahrgenommen wird, kann ein Sud aus grünem Tee verwendet werden. 20 Minuten einwirken lassen.

Samtweich mit Honig

Honig ist eine wahre Wunderwaffe: Er wirkt beruhigend und antibakteriell. Honig pur auf den Lippen hilft gegen raue Lippen.

In Kombination mit ein paar Tropfen Johanniskrautöl oder Kamille kann Hautirritationen entgegengewirkt werden. Gereizte Haut wird sofort entspannt.

So geht’s: Den Inhalt eines halben gezogenen Teebeutels mit 2 TL Honig zu einem Brei vermischen und auf das gereinigte Gesicht auftragen.

Text: Lisa Gutzelnig

Haarseife zurecht im Trend

Die Wahl des richtigen Shampoos ist eine Wissenschaft für sich. Hunderte Haarprodukte mit den absurdesten Werbeversprechen und oft mit Inhaltsstoffen, die dem Haar eher schaden (Stichwort Silikone) stehen zur Wahl. Die schlichte alte Haarseife ist eine ebenso einfache wie effektive Alternative mit einem hohen Anteil von pflanzlichen Ölen.

Salzwasser und Zitrone für feste Nägel

Wenn im Urlaub am Meer die Hände plötzlich so schön aussehen, kommt das nicht von ungefähr: Meersalz lässt die Nägel härter werden und gibt ihnen Widerstandskraft. Aber auch Zitrone stärkt unsere Fingernägel und löst Verfärbungen. Besonders Raucher sollten die Finger ab und an in eine halbe Zitrone stecken, damit die Nägel gepflegt wirken.

Seifennetz für weiche Haut

Schon von „The Foaming Mesh“ gehört? Gemeint ist dabei nichts anderes als das gute alte Seifennetz, das schon unsere Großeltern in der Badewanne benutzten. Damit kann man nicht nur Reinigungsprodukte besser dosieren und obendrein Geld sparen – der damit produzierte Schaum soll besonders sanft und viel schonender zur Haut sein. Seifennetze gibt es für wenig Geld in jeder Drogerie.

Gurke, Zitrone und Eiweiß gegen fettige Haut

Dieses Dreiergespann ist der beste Fettkiller und zwar nicht nur beim Essen, sondern auch auf der Haut. Das Gesicht wird dabei angenehm gekühlt und mit Feuchtigkeit versorgt.

So geht’s: 1 Eiweiß, einen Spritzer Zitronensaft und Gurkenraspeln in einer Schüssel zu einem cremigen Brei vermischen und die Masse mit dem Pinsel auf dem Gesicht verteilen.

Die Natur war schon immer die beste Kosmetikerin

Naturbürsten für mehr Haarwuchs

Schon früher massierte man sich mit der guten alten Naturbürste ordentlich die Kopfhaut, um sie von Hautschüppchen zu befreien und die Durchblutung der Kopfhaut zu fördern. Dies bedeutet wiederum, dass mehr Nährstoffe zu den Haarfollikeln gelangen.

Peeling gegen Unreinheiten

Alten Hautschüppchen rückt man am allerbesten mit einem Peeling aus Hefe und Milch auf die Pelle. Dabei wird die Haut auch von Unreinheiten befreit.

Heilerde gegen Sodbrennen und Sonnenbrand

In Reformhäusern, Bioläden und Apotheken findet man das natürliche Pulver. In verschiedenen Variationen und Stärken wirkt es mit Wasser vermischt eingenommen gegen Sodbrennen, Übersäuerung des Körpers und entschlackt noch dazu.

Die äußerliche Anwendung zeigt ebenfalls positive Effekte: Zu einem Brei angerührt und auf der Haut verteilt wirkt Heilerde reinigend gegen Pickel und Mitesser. Dazu die feuchte Maske auf der Haut trocknen lassen, bis sie bröckelt. Das ist der richtige Zeitpunkt, um sie abzuwaschen.

So geht’s: Die Kopfhaut mit den Fingerspitzen massieren und anschließend mit der Kopfhaut-Massagebürste sanfte Kreise ziehen.

So geht’s: 1 EL Leinsamen, 1/2 Stück Backhefe und Milch zu einer cremigen Masse verrühren und mit kreisenden Bewegungen einmassieren. Danach das Gesicht mit lauwarmem Wasser abspülen.

mit und ohne Roaming im Vergleich Ladetarife

Damit ein Elektroauto auch unterwegs zuverlässig geladen werden kann, ist ein geeigneter Stromtarif unerlässlich.

Doch angesichts der Vielzahl an Anbietern fällt es vielen E-Autofahrern schwer, den Überblick zu behalten. Erschwerend kommt hinzu, dass sich öffentliche Ladestationen in wichtigen Punkten wie Ladeleistung und Steckertyp oft deutlich unterscheiden. Außerdem sind sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Tankstellen – nicht immer sofort sichtbar. Viele befinden sich etwa auf öffentlichen Parkplätzen, vor Supermärkten oder in der Nähe von Werkstätten.

Da das Smartphone heute für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter ist, greifen viele auf spezielle Apps zurück, um die nächstgelegene Lademöglichkeit schnell zu finden.

Auch zahlreiche Anbieter von Ladetarifen haben diesen Bedarf erkannt und

eigene mobile Anwendungen entwickelt. Diese Apps ermöglichen nicht nur die unkomplizierte Suche nach Ladestationen, sondern auch das Starten und Stoppen des Ladevorgangs per Knopfdruck.

Vielfalt an Tarifen

Die Wahl des passenden Ladetarifs für unterwegs kann zu einer Herausforderung werden – denn die Unterschiede zwischen den Angeboten sind groß. Die Tarife variieren unter anderem bei den Kosten pro Ladevorgang, bei monatlichen Grundgebühren, bei etwaigen Zusatzkosten sowie bei der Anbindung an bestimmte Ladeinfrastrukturen. Es gibt Modelle für Gelegenheitsnutzer und auch speziell zugeschnittene Angebote für Vielfahrer, die regelmäßig öffentliche Ladepunkte nutzen. Um Licht in dieses Dunkel zu bringen, haben wir den Markt analysiert und einige der Anbieter aus Deutschland und Österreich, die eine eigene Lade-App offerieren, unter die Lupe genommen.

Text: Philipp Lumetsberger

REFERENZFAHRZEUG

Für die Ermittlung der jährlichen Kosten für unser Referenzfahrzeug wurden folgende Parameter festgelegt:

• Verbrauch: 0,17 kWh pro Kilometer - monatlicher Energieverbrauch an öffentlichen Ladestationen: 127,5 kW (gemessen an einer zurückgelegten Strecke von 750 Kilometer/Monat) – geladen zu 25% an AC- und 75% an DCLadestationen. Dies ergibt einen jährlichen Energieverbrauch von 1.530 kW.

• Anzahl Ladevorgänge: vier pro Monat bzw. 48 pro Jahr

• Bei den jährlichen Kosten wurden auch die monatliche Grundgebühr und einmalig anfallende Kosten, sofern vorhanden, eingerechnet.

Anbieter ohne Roaming

Sonstige Gebühren in Euro

Blockiergebühr in Euro ab h 0,10 (nach 240 Minuten) max. 12 € pro Ladevorgang 0,10 (nach 240 Minuten),

Ladeleistung, Steckertypen, nur eigene Ladestationen, nur andere Betreiber, Autorisierung, 24/7 offen, nur verfügbare, Ladepunktanzahl, Standortsuche

Ladeleistung, Steckertypen, nur eigene Ladestationen, nur andere Betreiber, Autorisierung, 24/7 offen, nur verfügbare, per App nutzbar, Standortsuche

Ladeleistung, Steckertypen, nur eigene Ladestationen, nur andere Betreiber, Autorisierung, 24/7 offen, nur verfügbare, per App nutzbar, Standortsuche

nur bei Roaming (variiert je nach Ladestationsbetreiber)

EC-Karte, Kreditkarte, Lastschrift, Guthaben

EC-Karte, Kreditkarte, Lastschrift, Guthaben

Steckertyp, Ladeleistung, RoamingLade-stationen, kostenlose Lade-stationen, Suche nach Standort

Lastschrift, Kreditkarte, Debitkarte, Apple Pay, Google Pay, Überweisung

SO HABEN WIR GETESTET

(AC)

nur bei Roaming 0,15 (AC nach 120 Min.) 0,15 (DC nach 45 Min.)* Je Ladevorgang ab 240 min/Tag 0,10/Min max 24€ pro Tag

Ladeleistung, Steckertypen, nur verfügbare Ladepunkte, nur EWE Go Ladestationen, Standort, Autorisierung, interessante Orte

Lastschrift, Kreditkarte, Apple

Ladeleistung, Steckertyp, nur eigene Ladestationen, Standort, nur Favoriten

Steckertyp, Ladeleistung, nur verfügbare, keine Roaming-punkte, Autorisierung (Ladekarte, App), Öffnungs-zeiten, Standort

0,10 (AC nach 180 Minuten) / 0,10 (DC nach 60 Minuten) max. 12 € pro Ladevorgang

Ladeleistung, Steckertypen, verfügbare Stationen, Schnelllader, Standort-suche, per App steuerbar, per Ladekarte zugänglich, Kartentyp

Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir anhand eines fiktiven Beispielfahrzeugs die jährlichen Ladekosten für jeden Tarif ermittelt. Etwaige Aktionen mit zeitlich begrenzten Sonderpreisen wurden bei der Berechnung berücksichtigt. Dabei haben wir im Vergleich „Anbieter ohne Roaming“ die Kosten an den von den jeweiligen Anbietern betriebenen Ladestationen und in der Kategorie „Anbieter mit Roaming“ die so genannten RoamingKosten als Berechnungsgrundlage herangezogen. Die Teilnote Tarif wurde wie folgt ermittelt: 50 % Gesamtkosten des Referenzfahrzeugs pro Monat (siehe unten) + 25 % Anzahl der insgesamt verfügbaren Ladepunkte (eigene und Roaming-Partner) + 10 % Vertragslaufzeit + 15% Kundenbindung in Form einer Mitgliedschaft oder eines Strom- bzw. Versicherungsvertrags. Die Teilnote App wurde folgendermaßen ermittelt: 10 % Optik + 30 % Bedienbarkeit + 30 % FilterUmfang + 10 % Anzeige aktueller Auslastung + 20 % Zahlungsmethoden Die Kategorien „Optik“ und „Bedienbarkeit“ wurden von unserer vierköpfigen Jury bewertet. Bei den „Suchfilterfunktionen“ und den „Zahlungsmethoden“ wurden von uns vorab Features bzw. Zahlungsmöglichkeiten festgelegt und danach deren Vorhandensein bewertet. Zur Bewertung des Suchfilters wurden unterschiedliche Funktionen festgelegt und anhand eines Benotungsschlüssels mit einem Prozentsatz gewichtet. Bei jeder einzelnen App wurden die vorhandenen Funktionen mit unserer Bewertungstabelle verglichen und dementsprechend die Prozentpunkte verteilt. Bei den Zahlungsmethoden wiederum wurde das Vorhandensein einer der beiden Zahlungsoptionen „Kreditkarte“ oder „Lastschrift“ als Basis herangezogen. Für jede weitere zur Verfügung stehende Zahlungsoption wurden um fünf Prozentpunkte mehr in dieser Teilkategorie vergeben. Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: 70 % Tarif-Note + 30 % App-Note.

Diesen Test finden Sie auch online auf:

www.dietester.de/test/ archiv/591779

Anbieter mit Roaming

ANBIETER

Grundgebühr in Euro

Ladekosten/kWh (eig. Ladesäulen) in Euro

- Ladekosten/kWh

Gesamtkosten

Suchfilterfunktionen 30% Partner-Ladestationen, Betreiber, Steckertyp, Ladeleistung, Autorisierung, Anzahl Ladestationen, Standort

(AC nach 210 Minuten - 6 bis 18 Uhr)

*Preise im E.ON-Roamingnetzwerk

Ladeleistung, Steckertyp, Lade-netzbetreiber, zugänglich per App, Ladekarte, Standort-suche

Steckertypen, Ladegeschwindigkeit, nur verfügbare, Ladenetz-betreiber, zugänglich per App bzw. Karte, Standort-suche, Preisgrenze

Steckertyp, Ladeleistung, 24 Stunden offen, Autorisierung, Standort, Favoriten, Netzbetreiber

Anbieter in Österreich

Grundgebühr in Euro

Ladekosten/kWh (eig. Ladesäulen) in Euro

AC - Ladekosten/kWh (Roaming) in Euro

DC - Ladekosten / kWh (Roaming) in Euro

(AC) 0,58 (DC)

nicht in diesem Tarif verfügbar

(AC) 0,665 (DC)

minutenbasierte Abrechnung im Roaming Ladekosten / kWhIonity Ladestationen in Euro

Ladepunkte (Herstellerangabe)

0,05 (AC nach 480 Minuten) 0,05 (DC nach

nur verfügbare Lade-

Ladeleistung, Steckertypen, Betreiber, Standort

Ladeleistung, Steckertypen, nur Schnelllader, Standort, neu errichtete Ladestationen, nur eigene Ladestationen

Netzbetreiber, Ladeleistung, Steckertyp, Standort

Zahlschein, Debitkarte, Kreditkarte

Lastschrift, Zahlschein, Debitkarte, Kreditkarte,

Lastschrift, Kreditkarte, Debitkarte

(DC nach 60 Minuten)

CDA Verlag GmbH

L. Steinbach Platz 1, A-4311 Schwertberg

Österreich-Support: +43 670-7773300

Support: support@cda-verlag.com

Redaktion: redaktion@cda-verlag.com

Web: www.cda-verlag.com

Geschäftsführerin: Franziska Pointner

Herausgeber: Harald Gutzelnig

Prokuristin: Marianne Gutzelnig

Redaktionsanschrift Österreich:

L. Steinbach Platz 1, A-4311 Schwertberg Tel.: +43 670-7773300

Chefredakteurin: Michaela Hocek

Projektleitung & Testkoordination: Lukas Wenzel-Horner

Redaktionelle Mitarbeitende:

Philipp Lumetsberger, Lukas Wenzel-Horner, Lisa Gutzelnig, Harald Gutzelnig

Art Director: Enrico Eichinger

Grafik: Nadine Wagner

Office: Carina Lumetsberger

Auszubildende: Jonas Mayrhofer

Bildquellen: shutterstock.com, pexels.com, unsplash.com

Druck: AKONTEXT / TRIANGL PRAG

Heftpreis:

Deutschland: EUR 6,90

Österreich: EUR 6,90

Anzeigenleitung:

Marianne Gutzelnig-Breiteneder Tel.: +43 670-7773300-02

E-Mail: m.gutzelnig@cda-verlag.com

Anzeigen:

Manuel Aigner (m.aigner@cda-verlag.com)

Johannes Edl (j.edl@cda-verlag.com) Philipp Bauer (p.bauer@cda-verlag.com)

Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht!

Urheberrecht:

Alle in den Publikationen des Verlags veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung des Verlags.

Gratis, digital, ein Leben lang

Holen Sie sich jetzt das Magazin kostenlos, solange Sie wollen!

IMMER AM PULS DER ELEKTROMOBILITÄT

Jetzt Newsletter abonnieren und kostenlosen

Zugang zu allen ePaper-Ausgaben erhalten!

Mit süßen und winterlichen Aromen: Die neuen herzerwärmenden Snacks für die kalte Jahreszeit. Wohlige Kaminfeuer-Atmosphäre zu Hause oder fröhliches Snacken für unterwegs. Ab jetzt im Handel!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.