


Vorgestellt: Über 200
Aufgaben für den Alltag
Vom schnellen Entwurf bis zur perfekten Antwort
S. 20
TEXT, MUSIK
VIDEOS
Schnell und einfach den richtigen Content erstellen
S. 50
KI-APPS & ADDONS
Die besten KI-Erweiterungen
S. 70
ChatGPT auf dem Smartphone
Die besten und wichtigsten Prompts!
EU AI Act
Die wichtigsten Gesetze für künstliche Intelligenz
Werde zum Comic mit ChatGPT ganz einfach
ACTIONFIGUR: SO GEHT DER NEUE ONLINE TREND
Inklusive Anleitungen zu: Bildgeschichten, Kunstwerken, fotorealistischen Bildern, uvm.
Künstliche Intelligenz ist nicht länger Zukunftsmusik – sie ist mittlerweile ein Teil des Alltags geworden. Ob in Arbeitsprozessen, in der Kommunikation, im kreativen Scha en oder in der Datenanalyse: KI-gestützte Systeme schreiben Texte, generieren Bilder, programmieren, planen, strukturieren – und unterstützen dabei, Aufgaben schneller und e zienter zu bewältigen.
Unsere erste Ausgabe versteht sich als Kompendium für alle, die sich einen fundierten und praxisnahen Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz wünschen. Auf 148 Seiten bietet es eine Mischung aus Orientierung, Hintergrundwissen und konkreter Anwendung: Vorgestellt werden aktuelle Tools aus den Bereichen Text, Bild, Video, Musik und Programmierung – ergänzt durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispiele, kreative Impulse und sinnvollen Erweiterungen und Add-ons.
Lukas Wenzel-Horner Chefredakteur
Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage: Wie lässt sich KI sinnvoll in den eigenen Alltag oder Arbeitskontext integrieren?
Die Antworten darauf fallen so vielfältig aus wie die Technologien selbst – und reichen von einfachen Helfern bis zu spezialisierten Systemen mit beeindruckendem Leistungsumfang.
Künstliche Intelligenz ist kein Hype, sondern ein Werkzeug. Richtig eingesetzt, kann sie Zeit sparen, Prozesse optimieren und neue kreative Räume erö nen. Wir möchten mit unserem Magazin dazu beitragen, die Technologie verständlicher, greif barer und zugänglicher zu machen. Für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Anwender.
Viel Vergnügen beim Entdecken und Anwenden!
INFOS FÜR TECHNIK-FANS
DIETESTER.DE
Unabhängige Produkttests vor Ort: transparent, nachvollziehbar und mit klaren Empfehlungen!
CDA-VERLAG.COM/FACHMAGAZINE
Fundierte Fachmagazine zu Technik, Umwelt und Mobilität – für Leser mit Weitblick und Anspruch.
SMARTPHONEMAG.DE
Smartphonemag.de liefert unabhängige Tests, News und Ratgeber rund um Smartphones & Gadgets.
So nutzt du ChatGPT als Textpartner
03
EDITORIAL
NEWS 06
ENTWICKLUNG DER KI 12
Vom abstrakten Begriff zum komplexen und smarten System: Wir blicken auf die Geschichte der KI
KI-SYSTEME IM ÜBERBLICK 14
Text, Bild, Video und Co. – Die besten KI-Systeme aus fünf verschiedenen Kategorien
SCHREIBEN MIT SYSTEM 20
Egal ob Blogartikel oder kreative Kurzgeschichte – mit dem richtigen Prompt liefert ChatGPT den passenden Text
WENN WORTE ZU BILDERN WERDEN 38
Einzigartige Kunstwerke in Windeseile - ganz ohne Pinsel und Kamera
Mit diesen fünf KI-Systemen erweckst du Fotos zum Leben, erstellst Video-Avatare uvm.
Moderne Bild-KIs verwandeln Texte in sekundenschnelle in visuelle Meisterwerke
PERFEKTE VIDEOS IM HANDUMDREHEN 50
So einfach nutzt du künstliche Intelligenz zum Erstellen und Bearbeiten von Videos
CHATGPT IM TONSTUDIO 58
Von der ersten Zeile bis zum fertigen Podcast – mit der KI und dem passenden Befehl gelingt jedes Audioprojekt
CODEN MIT KI-KOMPETENZ 62
So funktioniert das Schreiben von Software-Programmen mit künstlicher Intelligenz
TOOLS, ADD-ONS & ERWEITERUNGEN 70
Mit dieser praktischen Zusatz-Software lässt sich die KI im Browser, Excel-Tabellen und Co. effektiv nutzen
SMARTER MIT GEMINI 76
Dank der Google-KI auf Android-Smartphones lässt sich der Alltag spürbar effizienter gestalten
APPLES NEUE INTELLIGENZ 80
Smarte Hilfe, nahtlos integriert: Der US-Konzern bringt die KI direkt ins System
ChatGPT als smarter Helfer für jede Situation
86 / Wochenplan erstellen
88 / To-do-Listen anfertigen
89 / Einkaufslisten erstellen
90 / Haushaltspläne gestalten
91 / Monatsbudget planen
92 / Urlaubsreisen planen
94 / Packlisten erstellen
95 / Geburtstags- & Feiertagsplaner mit Geschenkideen
96 / E-Mails schreiben
97 / WhatsApp-Nachrichten formulieren
98 / Einleitungstexte verfassen
99 / Bewerbungen und Lebenslauf schreiben
100 / Social-Media-Captions formulieren
101 / Text in einfache Sprache umwandeln
102 / Briefe schreiben
104 / Kritik sachlich formulieren
105 / Wanderrouten planen und Ausflugsziele finden
106 / Restaurants nach Vorlieben finden
107 / Aktivitäten für Kinder oder Gruppen planen
108 / Urlaube planen
109 / Reisequiz anfertigen
110 / Sprachhilfe für unterwegs
111 / Essensplan für die Woche erstellen
112 / Kochen mit Resten
113 / Kinderfragen beantworten
114 / Gute-Nacht-Geschichten erfinden
115 / Familienleben planen
116 / Geburtstage, Feste und Feiern planen
118 / Kleine Überraschungen planen
119 / DIY-Projekte mit Anleitungen
120 / Bastelideen für Jung und Alt
122 / Gärtnern nach Saison
123 / Kreative Dekoideen
124 / Wohnideen nach Stil und Budget
126 / Geschenkideen zum Selbermachen
128 / Präsentationen erstellen
129 / Protokolle schreiben
130 / Brainstormen & Ideen entwickeln
132 / Studien- und Recherchehilfen
133 / Kreative Mini-Spiele entwickeln
134 / Vokabeln und Fremdsprachen lernen
136 / Hausaufgabenhilfe
137 / Texte verbessern
138 / Technische Probleme lösen
139 / Vergleichstabellen erstellen
140 / Checklisten für den Notfall anfertigen
141 / Digitalen Arzt konsultieren
KI verstehen leicht gemacht – von Algorithmus bis Zero-Shot Learning
Effizienter und fehlerfreier Programmieren dank künstlicher Intelligenz CODEN MIT KI-KOMPETENZ
Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt
Diese Tools machen die KI-Nutzung noch einfacher 70 142 62 76 KI VON A BIS Z
Praktische Tipps und Tricks für die Nutzung der Google-KI
+ + + MILLIONEN-OFFERTE FÜR KI-FACHPERSONAL + + + MUSK KÜNDIGT KINDERFREUNDLICHE KI AN + + + START-UPS UNTER DRUCK + + + META VERWEIGERT ZUSTIMMUNG + + + KI-INVESTITIONEN KÖNNTEN JOBS KOSTEN + + + TROTZ SANKTIONEN: HUAWEI WIRD ZU KI-VORREITER + + + WELTWEITE KI-REGULIERUNG GEFORDERT + + + NETFLIX SETZT AUF KI + + + YOUTUBE TESTET KI-GESTÜTZTE ALTERSERKENNUNG + + + RICHTER-FEHLURTEIL WEGEN CHATBOT-NUTZUNG + + + APPLE GIBT EINBLICK INS KI-TRAINING + + + JUNGE URLAUBER SETZEN VERMEHRT AUF KI + + + OPENAI UNTERSTÜTZT NONPROFIT-ORGANISATIONEN +++ NEUE RECHENZENTREN DER SUPERLATIVE GEPLANT +++ SMARTER PROTOTYP ÜBERWACHT BÄCHE IN JENA +++ TV-SERIEN DANK KI PER KNOPFDRUCK +++
Nach heftiger Kritik
Aktuelle Neuigkeiten rund um KI finden Sie auf den folgenden Seiten.
Der Kampf um KI-Talente im Silicon Valley spitzt sich zu. Laut Wall Street Journal locken Unternehmen wie Meta, OpenAI und Google Top-Forscher mit Gehaltspaketen von über 300 Millionen Dollar pro Jahr. Meta setzt dabei auf „Exploding O ers“, die schnellen Entscheidungen erzwingen. Die O ensive startete nach einem Gespräch zwischen Mark Zuckerberg und OpenAI-Topforscher Mark Chen – beide Seiten verschärfen seither ihre Strategien. bit.ly/kim-fachpersonal
Das Angebot an Chatbots wächst stetig – es ist kaum noch überschaubar, welchen digitalen Assistenten man wählen soll. Neben ChatGPT, Claude, NotebookLM und Mistral plant nun auch Elon Musk eine neue Version: eine kinderfreundliche Variante von Grok. Der Tesla- und X-Chef kündigte sie unter dem Namen „Baby Grok“ an. Die ursprüngliche GrokKI sorgte wegen problematischer Antworten für Kritik, das Unternehmen entschuldigte sich dafür ö entlich. Nun könnte Baby Grok auch eine strategische Ablenkung sein.
viele seiner Projekte nur mit Verzögerung erschienen oder im Laufe der Zeit ganz von der Bildfläche verschwunden. Wie genau Baby Grok funktionieren soll und welche Unterschiede die kindgerechte KI zur regulären Grok-Variante aufweist, verriet Musk nicht. Interessantes Detail am Rande: In Apples App Store ist Grok übrigens als Produktivitäts-App ab zwölf Jahren gelistet – dort gilt sie also jetzt schon als kindertauglich.
Die Pläne erinnern an Mark Zuckerbergs Idee einer Instagram-Version für Kinder, die allerdings nie umgesetzt wurde. Ob Musks Ankündigung konkreter wird, bleibt abzuwarten – wie die Vergangenheit zeigt sind
Andere Tech-Konzerne sind in dieser Hinsicht bereits aktiv geworden: So plant Google etwa, seiner Gemini-Software die Freigabe für Kinder unter 13 Jahren zu erteilen. Darüber hinaus wächst die Zahl spezieller, kindgerechter Apps wie PinwheelGPT. bit.ly/kim-musk
KI verändert das Business
Drei Jahre nach dem Start von ChatGPT zeigt sich: KI-Tools wie Cursor oder Replit schreiben heute große Teile von Softwarecodes automatisch. Das macht Software leichter kopierbar als je zuvor. Start-ups können sich nicht mehr allein mit gutem Code von der Konkurrenz abheben –sie müssen Investoren mehr bieten. Der einstige Schutz durch geistiges Eigentum schwindet. bit.ly/kim-start-ups
könnten Jobs kosten
KI hält zunehmend Einzug in viele Lebensbereiche. Trotz massiver Investitionen in KI entlassen Konzerne wie Microsoft zahlreiche Mitarbeitende. Nvidia-CEO Jensen Huang warnt nun vor den Folgen: Der verstärkte Einsatz von KI könne zu massenhaftem Jobverlust führen. bit.ly/kim-jobs
Huawei wird zu KI-Vorreiter
Trotz beschränktem Zugang zu westlicher Technologie hat sich Huawei zum KI-Vorreiter entwickelt. Mit seinen Ascend-Chips positioniert sich der chinesische Konzern als Alternative zu Nvidia. Huawei expandiert seine KI-Anwendungen international und ist bereits in über 20 Branchen aktiv. Ziel ist die weltweite Vermarktung. bit.ly/kim-huawei
Kurz vor Inkrafttreten eines weiteren Abschnitts des EU-KI-Gesetzes („AI Act“) sorgt Meta für Aufsehen: Der US-Konzern verweigert die Unterzeichnung des freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Kommission für KI-Anbieter. Die Regelungen seien laut Meta rechtlich unsicher, überregulierend und innovationsfeindlich. Damit stellt sich das Unternehmen o en gegen den europäischen Kurs.
Während Konkurrenten wie Microsoft, OpenAI und Mistral den Kodex zumindest symbolisch unterstützen, setzt Meta auf eigene Wege. Der Konzern plant, sein KISprachmodell Llama 3 in Europa breiter auszurollen – über eigene Plattformen und in Kooperation mit Cloud- und Hardwareanbietern. Ob die Absage an den Kodex
langfristige Folgen für Metas Zugang zum EU-Markt haben wird, bleibt abzuwarten. bit.ly/kim-meta
Angesichts der geplanten Lockerung der US-Vorgaben für Künstliche Intelligenz hat die UN-Technologiechefin Doreen Bogdan-Martin zu einem gemeinsamen internationalen Vorgehen im Umgang mit KI aufgerufen. Es sei dringend erforderlich, weltweit koordinierte Maßnahmen zu ergreifen, um einen angemessenen Rahmen für den Einsatz dieser Technologie zu scha en, betonte die Leiterin der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), einer UN-Sonderorganisation für Technologiethemen. Nur durch gemeinsames Handeln könne KI tatsächlich zum Wohl der Menschheit eingesetzt werden.
Während die USA auf eine möglichst geringe Regulierung für Unternehmen setzen – trotz bestehender Warnungen von Fachleuten hinsichtlich möglicher Risiken – warnt China vor einer unkontrollierten Entwicklung. Die chinesische Regierung kündigte an, die Entwicklung
von Open-Source-KI aktiv zu fördern und dabei bereit zu sein, Fortschritte und Erkenntnisse insbesondere mit Entwicklungsländern zu teilen. bit.ly/kim-regulierung
bei der Serienproduktion KI-gestützte Alterserkennung wegen Chatbot-Nutzung
Netflix hat erstmals Künstliche Intelligenz zur Erstellung visueller E ekte in einer Serie genutzt. In der argentinischen Produktion El Eternauta wurde eine Szene mit dem Einsturz eines Gebäudes in Buenos Aires mithilfe von KI erzeugt. Co-Chef Ted Sarandos betonte, KI ermögliche günstigere und schnellere Produktionen – im konkreten Fall sei die Szene zehnmal schneller und deutlich kostengünstiger umgesetzt worden. bit.ly/kim-netflix
Youtube testet in den USA eine neue KITechnologie, die das Alter der Nutzern automatisch ermitteln soll. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche besser zu schützen, indem altersgerechte Inhalte und Funktionen bereitgestellt werden. Die KI analysiert unter anderem Suchverhalten, angesehene Videos und das Kontoerstellungsdatum. Der Pilotversuch startet mit einer kleinen Nutzergruppe – bei Erfolg ist eine weltweite Einführung geplant. bit.ly/kim-youtube
In der EU wurden strengere Regeln für Betreiber großer KI-Sprachmodelle beschlossen. Ziel ist mehr Transparenz bei Entwicklung und Einsatz generativer KI-Systeme. Anbieter wie OpenAI, Google oder Mistral müssen o enlegen, wie ihre Modelle trainiert wurden – inklusive verwendeter Datenquellen und Schutzmaßnahmen gegen Urheberrechtsverstöße. Die neuen Vorgaben betre en vor allem sogenannte „Allzweck-KI“ (General Purpose AI), die vielseitig einsetzbar sind. Für besonders leistungsstarke Systeme gelten zusätzliche Pflichten wie Risikoanalysen und Sicherheitsdokumentationen. Auch
automatisiert gesammelte Trainingsdaten müssen beschrieben werden.
Grundlage ist der EU-weite „AI Act“, der 2024 beschlossen wurde und nun schrittweise in Kraft tritt. Die Verordnung soll Innovation ermöglichen, aber Risiken für Gesellschaft, Demokratie und geistiges Eigentum begrenzen. Während viele Fachleute die neuen Regeln begrüßen, kommt aus der Kreativbranche Kritik: Ohne klare Pflicht zur O enlegung konkreter Datensätze bleibe der Schutz geistiger Werke unzureichend. Bei Verstößen drohen Bußgelder in Millionenhöhe. Ab 2026 übernimmt eine neue EU-KI-Aufsichtsbehörde die Kontrolle. bit.ly/kim-aiact
Ein US-Bezirksrichter musste ein Urteil zurückziehen, nachdem zahlreiche gravierende Fehler entdeckt wurden. Der Verdacht: unkritischer Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Ein beteiligter Anwalt hatte zuvor typische KI-Fehler moniert – darunter falsch zitierte Urteile und o enbar erfundene Passagen. Obwohl der Richter sich bislang nicht zur Nutzung von KI äußerte, sorgt der Fall für Diskussionen über den Umgang mit KI in der Justiz. bit.ly/kim-richterurteil
Ein Forscherteam der Penn Medicine hat mithilfe künstlicher Intelligenz eine vielversprechende neue Quelle für dringend benötigte Antibiotika entdeckt: Tiergifte. Das Deep-Learning-Modell APEX analysierte über 40 Millionen giftige Peptide aus Schlangen-, Spinnen- und Skorpiongiften und identifizierte 386 Substanzen mit möglicher antibiotischer Wirkung. Erste Labortests zeigen: Viele der Wirksto e, vor allem aus Spinnen- und Schneckengiften, sind gut verträglich für menschliche Zellen.
In weiteren Schritten sollen die Peptide gezielt modifiziert werden, um ihre Stabilität und Wirksamkeit zu erhöhen. Zudem soll die KI weiterentwickelt werden, um nicht nur Wirksto e zu finden, sondern auch deren Potenzial besser
zu erklären. Die Forschung könnte ein entscheidender Durchbruch im Kampf gegen multiresistente Keime sein. Und
gleichzeitig auch eine neue Ho nung bei bisher unheilbaren Infektionen.
bit.ly/kim-tiergift
Patienten sind skeptisch bei Medizinern, die KI nutzen
Ärzte, die Künstliche Intelligenz in ihrer Arbeit einsetzen, werden von Patienten als weniger kompetent, empathisch und vertrauenswürdig wahrgenommen. Das zeigt eine neue Studie.
1.276 Testpersonen in den USA bewerteten Ärzte anhand von Werbeanzeigen – mit und ohne Hinweis auf KI-Nutzung. Selbst wenn die Technologie nur für administrative Aufgaben verwendet wurde, sank das Vertrauen der Befragten deutlich. Die Forschenden vermuten, dass viele Patienten befürchten, Ärzte könnten KI blind vertrauen. Dabei wächst die Rolle von KI in der Medizin ste -
tig. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig ein bewusster und transparenter Umgang mit KI ist – insbesondere, wenn es um das sensible Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient geht.
bit.ly/kim-studie
Wetransfer hat auf heftige Kritik aus der Community reagiert und einen umstrittenen KI-Hinweis aus seinen AGB entfernt. Die ursprüngliche Klausel hätte dem Unternehmen erlaubt, hochgeladene Inhalte zur Verbesserung von KI-Modellen zu nutzen – inklusive weitreichender Nutzungsrechte. Obwohl Wetransfer aktuell keine KI-Technologie einsetzt, wollte man sich damit für die Zukunft absichern.
bit.ly/kim-wetransfer
für KI-freie Romane
Der britische Verlag Faber geht einen ungewöhnlichen Weg: Erstmals wird ein Roman mit einem Hinweis versehen, dass dieser nicht von Künstlicher Intelligenz verfasst wurde. Konkret handelt es sich dabei um das neueste Werk der Autorin Sarah Halls. bit.ly/kim-roman
smarte Verkehrsüberwachung
Die Stadt Goch (NRW) nutzt KI zur Analyse des Verkehrs. Eine Kamera erfasst an zentralen Punkten Fahrzeuge sowie Fußgänger und Radfahrer. Laut Stadtverwaltung werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Ziel ist es, Verkehrsströme auszuwerten und dadurch Straßenumbauten besser zu gestalten. bit.ly/kim-goch
Apple beschreibt erstmals genauer, wie seine KI „Apple Intelligence“ trainiert wird. Ein eigens entwickelter Web-Crawler, der Applebot, durchsucht das Internet nach hochwertigen Quellen. Mit mehreren hundert
Milliarden Seiten wird die KI für die verschiedenen Funktionen optimiert - stets mit Fokus auf Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. bit.ly/kim-apple
setzen vermehrt auf KI
Laut Bitkom-Umfrage vertrauen viele Deutsche auf Künstliche Intelligenz bei der Urlaubsplanung. Vor allem Jüngere: 66% der 16- bis 29-Jährigen würden KI die komplette Reisebuchung überlassen. Insgesamt vertraut jeder Vierte der Software voll und ganz bei der Urlaubsplanung. bit.ly/kim-urlaub
Nonprofit-Organisationen
OpenAI legt einen neuen Fonds mit 50 Millionen US-Dollar auf, um gemeinnützige und lokale Organisationen zu fördern. Ziel ist es, das Potenzial Künstlicher Intelligenz in Bereichen wie Bildung, Chancengleichheit, und Gesundheit nutzbar zu machen. Die Initiative folgt auf einen Bericht der im April 2025 gegründeten Nonprofit Commission des Unternehmens. bit.ly/kim-openai
Googles neuer KI-Modus in der hauseigenen Suchmaschine wird immer leistungsfähiger – und nähert sich dadurch der Gemini-App immer mehr an. Nutzer können dank der neuen Funktionen etwa Bilder und PDFs hochladen, um gezielte Fragen zu Aufgaben oder Projekten zu stellen. So hilft die intelligente Software beispielsweise bei Hausaufgaben, der Prüfungsvorbereitung oder beim Lernen. Besonders bemerkenswert: Die Funktionen stehen direkt in der Google-Suche zur Verfügung, ganz ohne separate App. Auch im Chrome-Browser wird die KI präsenter – mit der neuen Option, Google gezielt nach einzelnen Webseiten über die Adressleiste zu befragen. Sogar der CanvasModus wird in die Google-Suche integriert. Hierbei handelt es sich um ein zusätzli-
ches Programm, mit dessen Hilfe sich zum Beispiel die KI-Antwort anpassen und bearbeiten lässt, das aber auch Programmieren ermöglicht.
Während viele Features noch in der Testphase sind, dürfte endgültige Rollout in absehbarer Zeit erfolgen. bit.ly/kim-gemini
In Japan soll künstliche Intelligenz helfen, eine kulinarische Ikone vor dem Aus zu bewahren: Crispy-Chips mit Nori-Algen. Besonders betro en ist die Sorte Suji Aonori, deren Ernte durch den Klimawandel dramatisch gesunken ist. Die Algenfarmfirma Sea Vegetable beobachtet seit Jahren den Rückgang der Bestände – verursacht unter anderem durch wärmeliebende Fischarten, die keine Winterruhe mehr halten und die Algenbestände dezimieren. Als Lösung setzen die Züchter nun auf eine neue Methode: Algenzucht in Pools an Land. Um diese ressourcenintensive Technik e zienter zu gestalten, kooperiert Sea Vegetable mit dem Technikkonzern Panasonic.
Gemeinsam entwickelten die beiden Unternehmen ein KI-gesteuertes Überwachungssystem, das mithilfe von Kameras und Datenanalyse den Zustand der Algenkulturen in Echtzeit erfasst. Ziel ist es, optimale Wachstumsbedingungen zu identifizieren und Erntezeitpunkte besser vorherzusagen. bit.ly/ki-karto elchips
Künstliche Intelligenz wird für deutsche Startups immer wichtiger – für viele ist sie inzwischen unverzichtbar. Laut einer aktuellen BitkomUmfrage arbeiten 82 Prozent der Start-ups aktiv mit KI, im Vorjahr waren es 76 Prozent, 2023 sogar nur 49 Prozent.
mehr wie gewohnt anbieten zu können.
Neben der Produktentwicklung kommt KI auch verstärkt intern zum Einsatz: 63 Prozent nutzen sie zur Prozessoptimierung, 62 Prozent zur Verbesserung ihrer Angebote.
82 PROZENT DER DEUTSCHEN START-UPS NUTZEN AKTIV KI
Weitere 16 Prozent planen konkret den Einstieg. Für 89 Prozent der Befragten ist KI die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Über die Hälfte glaubt, dass Unternehmen ohne KI langfristig nicht wettbewerbsfähig bleiben. 43 Prozent geben an, ihre Produkte ohne KI nicht
Sorgen bereitet jedoch der AI Act der EU: 63 Prozent der Startups fürchten, dass übermäßige Regulierung Innovationen behindern könnte. 45 Prozent rechnen mit konkreten Einschränkungen für ihre Projekte, 43 Prozent sehen Europa im internationalen Vergleich im Nachteil. Trotzdem bleibt der Optimismus groß:
71 Prozent glauben, dass Europa eine führende Rolle im globalen KI-Markt einnehmen kann – trotz regulatorischer Hürden. bit.ly/kim-erfolg
der Superlative geplant per Knopfdruck überwacht Bäche in Jena
Meta will beim Wettrennen um KI die Führung übernehmen – mit Rechenzentren, die ganze Stadtteile füllen könnten. Eine erste Anlage namens „Prometheus“ soll 2026 in Betrieb gehen, kündigte Mark Zuckerberg an. In der finalen Ausbaustufe soll das Projekt „Hyperion“ bis zu fünf Gigawatt Strom verbrauchen – genug, um mehr als vier Millionen US-Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. bit.ly/kim-rechenzentrum
Das US-Unternehmen Fable hat mit Showrunner eine Plattform entwickelt, die Serien vollständig per KI generieren soll – allein durch Texteingaben. Nutzer können sich dabei sogar selbst in die Inhalte einfügen. Die Plattform versteht sich als Streaming-Dienst für KI-generierte Shows. Laut Medienberichten hat Amazon bereits investiert. Über die genaue Summe ist allerdings nichts bekannt. bit.ly/kim-serien
Eine vom Bundesumweltministerium geförderte KI-Ideenwerkstatt hat einen Prototyp zur Überwachung kleiner Flüsse entwickelt. In Jena messen bereits erste Stationen kontinuierlich Daten wie Temperatur und Wasserstand, die mithilfe von KI ausgewertet und online verfügbar gemacht werden sollen. Forschungseinrichtungen und Behörden können die Daten nutzen, um Frühwarnsysteme zu entwickeln. bit.ly/kim-messtation
Text: Michael Derbort
Früher kannten wir dergleichen etwa nur aus Science-Fiction-Filmen: Künstliche Intelligenz, die den Leuten das Leben wahlweise vereinfachte oder richtig schwer machte. Wer erinnert sich nicht an HAL aus Stanley Kubriks Klassiker „2001 - Odyssee im Weltraum“. Was vor rund 50 Jahren noch Utopie war, ist heute allerdings Alltag.
Geschichte
Wer hätte das gedacht? KI ist genau genommen bereits ein ziemlich alter Hut. Der englischsprachige Begri „Artificial Intelligence“ wurde bereits 1955 von dem amerikanischen Informatiker John McCarthy geprägt. In den Folgejahren genügte das Thema, um so manches Oberstübchen von Wissenschaftlern so richtig heißlaufen zu lassen.
Seinerzeit waren derartige Überlegungen überwiegend nur rein theoretischer Natur. Die damals gängigen Computersysteme waren für praxistaugliche Anwendungen bei weitem nicht leistungsfähig genug.
Immerhin kamen aus dieser Zeit bereits die ersten KI-Modelle. Von den Fünfzigern bis in die Siebziger Jahre werkelte die Forschung an sogenannten neuronalen Netzwerken herum - eine Technik, die Informationen mit unzähligen Knotenpunkten verband, ähnlich den Neuronen im menschlichen Gehirn. In den Achtzigern wurde das Ganze dann durch maschinelles Lernen abgelöst, der richtige Durchbruch kam nach 2010 mit dem sogenannten Deep Learning, was KI richtig effektiv gemacht hatte und heute nahezu überall zu finden ist.
Schöne Zukunft?
Wie jede andere Innovation hat auch die KI nicht nur Freunde. Berufspessimisten beschwören auch noch den letzten Dämon aus der Hölle herbei, wenn es darum geht die vorgeblichen Gefahren, die aus der KI entstehen, in schwärzesten Farben an die Wand zu malen.
Damit sind wir auch schon bei dem Thema: Wir beschäftigen uns einmal rasch mit den möglichen Risiken und Gefahren - wenngleich nicht ganz so nihilistisch. Grundsätzlich ist das größte Gefahrenpotential der Mensch selbst. Wer KI für böse Zwecke einsetzen möchte wird dies auch tun. Der Nachteil dabei ist vor allen
Dingen, dass sich hierbei Unheil weitaus e ektiver anrichten lässt. Bemühungen, KI-gestützte Wa ensysteme zu verbieten, sind beispielsweise bereits im Gange. Was für vergleichsweise viel Unmut sorgt, ist die Tatsache, dass es sich mit KI tre ich mogeln lässt. Lehrer stehen beispielsweise immer häufiger vor dem Problem zu beurteilen, ob die Hausarbeit nun von dem Schüler oder von ChatGPT verfasst wurde.
Buchverlage stöhnen unter der Last der Manuskripte, die allzu o enkundig von einer KI verfasst wurden. Andere sogenannte Verlage hingegen verdienen sich eine goldene Nase, indem sie KI-generierte Texte als innovative Romane für furchtbar viel Geld verkaufen.
KI ist also per se nicht böse - es liegt letzten Endes am Nutzer, was daraus entsteht.
Wer eine besonders gri ge Definition für KI sucht, der verwendet vielleicht die von Bitkom: „Künstliche Intelligenz ist die Eigenschaft eines IT-Systems, ‚menschenähnliche‘, intelligente Verhaltensweisen zu zeigen.“ Damit haben wir
schon einmal die Sache gri g definiert, ohne endlos lange Abhandlungen schreiben zu müssen.
Noch spielt KI in unserem Alltag eine vergleichsweise untergeordnete Rolle, sie ist allerdings inzwischen allgegenwärtig. Das beginnt bei vergleichsweise trivialen Dingen wie etwa beim Google Assistant oder Siri (womöglich haben Sie auch einen Amazon Echo bei sich zu Hause), geht über KI-Anwendungen wie ChatGPT und endet bei hochspezialisierten Aufgaben, wie die Gesichtserkennung bei der Überwachung öffentlicher Plätze oder bei bestimmten medizinischen Anwendungsbereichen.
Zukunftsmusik
KI ist ganz sicher keine Modeerscheinung. Vielmehr wird sie in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen. Wir haben keine Glaskugel, die uns die Zukunft voraussagt, wir müssen also abwarten, um zu sehen, ob sich unsere neue Technikwelt in Zukunft als Fluch oder Segen entpuppt.
Was KI bereits ziemlich gut beherrscht, sind bestimmte Arbeiten im Kreativbereich. So ist es ein Kinderspiel, etwa von ChatGPT innerhalb von Minuten ansprechende Grafiken nach Vorgabe zu zaubern.
Wer heute von künstlicher Intelligenz spricht, der meint meist generative KI – also KI, die in der Lage ist, neue Inhalte wie Texte und Bilder zu erzeugen. Daneben gibt es aber beispielsweise noch analytische KI, die imstande ist, große Datenmengen zu untersuchen, darin Muster zu erkennen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Zum Einsatz kommt diese Art von KI unter anderem im Finanzwesen und in der Medizin.
In der Morgendämmerung der generativen KI – also im November 2022 – gab es (zumindest in der ö entlichen Wahrnehmung) lediglich eine dieser künstlichen Intelligenzen: ChatGPT vom Unternehmen OpenAI.
2023 und 2024 kamen dann in schneller Folge viele weitere KIs hinzu, darunter große Namen wie Gemini von Google, Llama von Meta und Claude von Anthropic. Mittlerweile gibt es mehrere Hundert solcher KI-Systeme. Und längst beschränken sie sich nicht mehr darauf, Texte zu erzeugen, sondern können auch Bilder, Videos, Musik und Software herstellen – in erstaunlicher Qualität.
Nutzung und Marktanteile
Trotz einiger Skepsis hat ein Großteil der Deutschen generative KI gut angenommen: Laut einer aktuellen Befragung des Digitalbranchenverbands Bitkom verwenden 67 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest „hin und wieder“
generative KI. Im Sommer 2024 waren es erst 40 Prozent.
Drei große US-amerikanische Unternehmen dominieren dabei den Markt: 43 Prozent der Menschen in Deutschland verwenden ChatGPT, 39 Prozent Copilot (von Microsoft) und 28 Prozent Gemini. DeepSeek und Claude kommen auf jeweils 2 Prozent, Perplexity und Grok auf jeweils 1 Prozent.
Die besten KIs aus fünf Kategorien
Auf den folgenden fünf Seiten stellen wir empfehlenswerte generative KIs vor, jeweils zwei aus jeder Kategorie (Text, Bild, Video, Musik, Programmieren). Dabei haben wir uns auf solche KIs konzentriert, die sich weitgehend auch kostenlos nutzen lassen.
TEXT-KIS ERZEUGEN AUF DER BASIS RIESIGER
DATENMENGEN TEXTE, DIE SICH VOR MENSCHLICHEN
ERZEUGNISSEN KAUM UNTERSCHEIDEN LASSEN.
CHATGPT.COM
ChatGPT ist weltweit die beliebteste generative KI. Das verdankt sie nicht nur ihrem frühen Verö entlichungsdatum, sondern auch ihren fortgeschrittenen Funktionen: Beispielsweise akzeptiert sie nicht ausschließlich Text als Eingabe, sondern auch Bilder. Sie besitzt die Fähigkeit, Daten zu analysieren und in Diagramme umzuwandeln. Und nicht zuletzt bietet sie Funktionen, die Programmierer beim Entwickeln von Software unterstützt.
Direkt aus ChatGPT heraus kann man das KI-Modell Dall·E aufrufen, das aus Texteingaben Bilder anfertigt. Dasselbe gilt für das KI-Modell Sora, das imstande ist, kurze Videos anhand von Texteingaben zu erzeugen.
Die Einschränkungen bei einem kostenlosen Benutzerkonto bestehen unter anderem in einem begrenzten Zugri auf leistungsfähigere KI-Modelle und in einer Limitierung der pro Tag erzeugbaren Bilder.
GEMINI.GOOGLE.COM
Googles KI Gemini befindet sich nach ChatGPT und Microsofts Copilot auf dem dritten Platz der beliebtesten generativen KIs. Die Stärke von Gemini liegt in der Multimodalität: Als Eingaben kann man nicht nur Text verwenden, sondern auch PDF-Dateien, Bilder, Tonaufnahmen und Videos.
Gemini erlaubt es, mit Hilfe des KI-Modells Imagen Bilder anhand von Textbeschreibungen zu erzeugen. Auch das Herstellen von kurzen Videos (mit Tonspur) ist über das KI-Modell Veo möglich. Darüber hinaus kann Gemini als Assistent für Programmierer fungieren.
Nutzer eines kostenlosen Gemini-Kontos müssen Einschränkungen hinnehmen unter anderem beim Zugri auf leistungsfähigere Gemini-Modelle, bei der Anzahl der Anfragen pro Tag sowie bei der Anzahl der pro Tag erzeugbaren Bilder. Zudem ist das Erzeugen von Videos nicht möglich.
App verfügbar ja
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 23 Euro pro Monat
+ hohe Textqualität + Vielseitigkeit
Stärken und Schwächen:
+ auch Bilder als Eingabe - eingeschränkter Echtzeit-Internetzugang
App verfügbar ja
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 21,99 Euro pro Monat
+ Multimodalität
+ Erzeugen von Bildern und Videos
Stärken und Schwächen:
+ Integration ins Google-Ökosystem
+ Assistent für Programmierer
BILD-KIS SIND IN DER LAGE, AUS SIMPLEN
TEXTBESCHREIBUNGEN BEEINDRUCKENDE BILDER IN VERSCHIEDENEN STILEN ZU ERZEUGEN.
CHATGPT.COM
GPT-4o (DALL·E 3) gehört zusammen mit Midjourney, Firefly und Leonardo.Ai zu den beliebtesten Bild-KIs. Eine der Stärken von GPT-4o besteht darin, dass der Nutzer über die Inpainting-Funktion einzelne Bereiche der erzeugten Bilder gezielt verändern kann, beispielsweise um ausgewählte Elemente zu ergänzen, zu entfernen oder zu ersetzen, ohne das gesamte Bild neu erzeugen zu müssen. Eine eigene Web-Site oder App für Dall·E gibt es seit einiger Zeit nicht mehr. Die Funktionen lassen sich aber per ChatGPT (im Browser oder in der App) aufrufen.
Benutzer eines kostenlosen Abonnements können lediglich bis zu vier Bilder pro Tag erzeugen. Alternativ dazu kann man als Benutzer eines kostenlosen Kontos der Microsoft-KI Copilot etwa 15 Bilder pro Tag per Dall·E anfertigen lassen. In beiden Fällen ist es jedoch nicht möglich, die erzeugten Bilder zu verändern.
Leonardo.Ai bietet eine ganze Reihe von Stilvorgaben, die es erleichtern, das Aussehen der erzeugten Bilder zu beeinflussen. Darüber hinaus ist es möglich, das gewünschte Seitenverhältnis anzugeben. Und nicht zuletzt erlaubt Leonardo.Ai es, ausgewählte Bereiche eines erzeugten Bildes nachträglich zu verändern. Es ist auch vorgesehen, die KI mit eigenen Daten zu trainieren, also eigene Bilder hochzuladen, die dann als Grundlage für Stile dienen können oder es ermöglichen, Figuren mit gleichbleibendem Aussehen in Bildern auftauchen zu lassen.
Zusätzlich zu Bildern kann Leonardo.Ai Videos auf der Basis von Bildern erzeugen. Seit Kurzem ist es zudem möglich, kurze Videos samt Tonspur herstellen zu lassen – mit Hilfe der KI Veo 3 von Google.
Wer ein kostenloses Abonnement abschließt, erhält pro Tag 150 Tokens. Das reicht für das Erzeugen von 2 bis 150 Bildern, je nach Art und Qualität der Bilder.
App verfügbar ja
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 23 Euro pro Monat
+ hohe Bildqualität
+ Inpainting-Funktion
Stärken und Schwächen:
+ einfache Bedienung
- begrenzte Kontrolle über Stil und Seitenverhältnis
App verfügbar ja
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 10 US-Dollar pro Monat
+ hohe Bildqualität
+ Inpainting-Funktion
Stärken und Schwächen:
+ Training mit eigenen Daten
+ gute Kontrolle über Stil und Seitenverhältnis
VIDEO-KIS KÖNNEN FOTOS ODER
TEXTBESCHREIBUNGEN IN KURZE VIDEOS
VERWANDELN, TEILWEISE SOGAR MIT TON.
RUNWAYML.COM
Runway stellt Videos her mit einer Länge von wahlweise fünf oder zehn Sekunden. Als Grundlage für ein Video dient – je nach ausgewähltem KI-Modell – entweder ein Bild oder aber eine Textbeschreibung. Die Ausgangsbilder darf man sinnvollerweise direkt in der Runway-Oberfläche herstellen. Darüber hinaus ist es möglich, Videos in einen anderen Stil umzuwandeln – also beispielsweise einem realistischen Video ein Zeichentrick-Aussehen zu verpassen.
Es gibt zudem eine Funktion, die es erlaubt, die Lippenbewegungen in einem erzeugten Video mit einer Sprachaufnahme zu synchronisieren. Oder die Körperbewegungen in einem Video als Vorbild für das zu erzeugende Video zu verwenden. Wer ein kostenloses Abonnement abschließt, der erhält einmalig 125 Credits, die für das Erzeugen von 25 Sekunden Video ausreichen.
Pika erzeugt Videos, die bis zu 25 Sekunden lang sein dürfen. Dabei kann entweder einfach eine Textbeschreibung die Basis für das Video bilden. Oder aber man lädt ein Bild hoch, aus dem dann ein Video erzeugt wird. In beiden Fällen hat man die Kontrolle darüber, welches Seitenverhältnis das zu erzeugende Video aufweist.
Eine interessante Funktion erlaubt es, einem existierenden Video ein Objekt hinzuzufügen. Ebenso ist es möglich, ein Objekt in einem Video durch ein anderes zu ersetzen, das eine ähnliche Form hat. Und nicht zuletzt kann Pika Übergänge zwischen einem Start- und einem Endbild erzeugen.
Benutzer eines kostenloses Abonnements erhalten pro Monat 80 Credits, womit sich maximal 16 Videos anfertigen lassen.
Nutzer des kostenlosen Abonnements müssen mit teils langen Wartezeiten rechnen.
App verfügbar nur iOS
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 12 US-Dollar pro Monat
+ gute Videoqualität
Stärken und Schwächen:
+ Synchronisieren von Ton und Video + einfache Bedienung
- geringe Videolängen
App verfügbar nur iOS
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 8 US-Dollar pro Monat
+ gute Videoqualität
+ Verändern von existierenden Videos
Stärken und Schwächen:
+ einfache Bedienung
- lange Wartezeiten bei kostenlosen Abonnements
GANZ OHNE MUSIKKENNTNISSE LASSEN SICH MIT HILFE VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ SONGS UND INSTRUMENTALSTÜCKE ERZEUGEN.
SUNO.COM
Suno ist in der Lage, nach deinen Vorstellungen Musikstücke anzufertigen. Du musst dazu einfach nur schriftlich beschreiben, unter anderem welchen Stil das Musikstück verwenden soll, welche Instrumente und welche Art von Stimme. Du kannst entweder Instrumentalstücke erzeugen lassen oder aber Lieder mit Text. Dabei hast du die Wahl, ob du den Text selbst eingibst oder ihn mit Hilfe von KI erzeugen lässt. Die Ergebnisse sind durchaus hörenswert. Du kannst auch eigene Musikstücke hochladen, um sie als Grundlage für Suno-Songs zu verwenden.
Benutzer eines kostenlosen Abonnements erhalten täglich 50 Credits, mit denen sich zehn Musikstücke anfertigen lassen. Die Musikstücke lassen sich als MP3-Dateien herunterladen. Benutzer eines kostenpflichtigen Abonnements können zudem Wave-Dateien herunterladen – auf Wunsch auch nach Instrumenten getrennt.
App verfügbar ja
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 8 US-Dollar pro Monat
+ keine Musikkenntnisse nötig
+ recht gute Stimmen
Stärken und Schwächen:
Mit Hilfe von Boomy erzeugst du in Sekundenschnelle eigene Musikstücke. Du wählst zu diesem Zweck einen Musikstil aus. Anschließend erhältst du das Musikstück in einer vorläufigen Version. Nun kannst du Einfluss nehmen unter anderem auf das Tempo und auf die Komplexität der einzelnen Stimmen. Reicht dir das nicht aus, dann darfst du darüber hinaus die verwendeten Instrumente durch andere ersetzen. Und nicht zuletzt ist es möglich, die Reihenfolge zu verändern, in der die einzelnen Abschnitte des Musikstücks zu hören sind. Wer möchte, kann zudem seine eigene Stimme aufnehmen und sie mit den instrumentalen Spuren mischen.
Schließt du ein kostenloses Abonnement ab, kannst du lediglich 25 Musikstücke speichern. Benutzer eines kostenpflichtigen
Abonnements erhalten die kommerziellen Nutzungsrechte an den Stücken, die sie erzeugt haben.
+ Instrumente getrennt herunterladbar
+ eigene Songs als Grundlage
App verfügbar nein
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 9,99 US-Dollar pro Monat
+ keine Musikkenntnisse nötig
+ sehr einfache Bedienung
Stärken und Schwächen:
+ Verändern der Musikstücke möglich
- kaum Kontrolle über musikalische Zusammenhänge
SOGAR BEIM PROGRAMMIEREN KANN KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ BEHILFLICH SEIN – UND SO DIE EFFIZIENZ ERHÖHEN.
CLAUDE.AI
Die Text-KI Claude beherrscht eine ganze Reihe von aktuellen und älteren Programmiersprachen, darunter Python, JavaScript, Java, C#, Go, Rust, Swift und Ruby. Zusätzlich unterstützt Claude Web-Technologien wie HTML und CSS.
Die KI ist nicht nur imstande, selbstständig Code zu erzeugen, sondern kann auch bei der Fehlersuche behilflich sein, beim Erklären von Programmzeilen, beim Optimieren von Software und beim Dokumentieren von Funktionen. Daher ist die KI sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Programmierer eine große Hilfe. Einige Programmiersprachen kann Claude direkt im Browser ausführen, wodurch es möglich ist, Programmzeilen schnell und unkompliziert zu testen.
Wer sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheidet, der kann mehr Anfragen pro Tag stellen und erhält Zugang zu leistungsfähigeren Modellen der KI.
App verfügbar ja
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 17,85 Euro pro Monat
+ hohe Code-Qualität
+ unterstützt viele Programmiersprachen
Stärken und Schwächen:
+ gute Analysefähigkeiten
- keine Integration in Entwicklungsumgebungen
BOLT.NEW
Mit Bolt lassen sich Web-Apps und Websites, auf Wunsch auch Smartphone-Apps, einfach per KI-Unterhaltung gestalten.
Zunächst wird der KI in wenigen Sätzen das Konzept der gewünschten App erklärt. Nach kurzer Wartezeit erscheint die Bedienoberfläche direkt im Browser. Zusätzlich steht jederzeit eine Ansicht zur Verfügung, in der der zugrunde liegende Quelltext eingesehen werden kann.
Anschließend kannst du der KI im Eingabefenster beispielsweise mitteilen, welche zusätzlichen Funktionen du benötigst oder welche Änderungen an der Bedienungsoberfläche du dir wünschst. Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, so kannst du die App verö entlichen, also unter einer Internet-Adresse der Allgemeinheit zugänglich machen.
Wer sich mit einem kostenlosen Abonnement begnügt, der darf pro Tag und pro Monat deutlich weniger Anfragen an die KI stellen als zahlende Abonnenten.
App verfügbar nein
Kostenlose Nutzung möglich: ja
Preise: ab 20 US-Dollar pro Monat
+ einfache Bedienung
+ schnelle Ergebnisse
Stärken und Schwächen:
+ Unterstützung von Web- und Smartphone-Apps
- keine Offline-Programme
Ob im Beruf, im Studium oder im Alltag – Texte gehören zu unserem täglichen Werkzeug. Doch wer kennt das nicht? Der Cursor blinkt, aber die richtigen Worte fallen uns nicht ein. Genau hier zeigt ChatGPT sein Potenzial: Es denkt mit, schreibt mit
– und bringt Struktur, Ideen und Formulierungshilfe in jede Textaufgabe.
Seit der Einführung von GPT-4 Turbo ist die Text-KI zu einem echten Allround-Talent geworden. Egal ob Blogartikel, E-Mail, Bewerbung, Produktbeschreibung oder kreative Kurzgeschichte – mit der richtigen Eingabe (Prompt) liefert ChatGPT innerhalb von Sekunden Texte, die oft überraschend
gut sind. Nicht perfekt – aber ein starker Start.
Und genau darum geht es in diesem Kapitel: Wie du KI als Schreibpartner e ektiv einsetzt. Statt theoretischem Überblick zeigen wir dir auf den nächsten Seiten konkrete Praxisanleitungen, Prompts zum Nachbauen, echte Textbeispiele – und viele Tipps zur Optimierung.
OpenAI bietet bei ChatGPT mehrere Abonnementstufen, die sich gezielt an unterschiedliche Nutzergruppen richten. Ob gelegentliche Privatnutzer, engagierte Power-Anwender oder ganze Firmen – für alle gibt es passende Modelle mit abgestuften Modellen und Nutzungskapazitäten.
0 € / Monat 23 € / Monat229 € / Monat 29 € / Pro Benutzer/pro Monat auf Anfrage
Zugriff auf GPT-4.1 mini Alles aus der kostenlosen Version
Alles aus der Plus-Version
Suchergebnisse mit Echtzeitdaten aus dem Internet
Eingeschränkter Zugriff auf GPT-4o, OpenAI o4-mini und Deep Research
Eingeschränkter Zugriff auf Datei-Uploads, Datenanalysen, Bildgenerierung und den Audiomodus
Bearbeite Code mit der ChatGPTDesktop-App für macOS
Weniger Einschränkungen bei Nachrichten, Datei-Uploads, Datenanalysen und Bildgenerierung
Standard- und fortgeschrittener Audiomodus mit Video und Bildschirmfreigabe
Zugriff auf den ChatGPT-Agent und mehrere Reasoning-Modelle (OpenAI o3, o4-mini und o4mini-high)
Zugriff auf eine Vorabversion von GPT-4.5, unserem bisher umfangreichsten Modell, und GPT-4.1, einem für die Programmierung optimierten Modell
Verwende benutzerdefinierte GPTs
Erstelle und nutze Projekte, Aufgaben und individuelle GPTs
Eingeschränkter Zugriff auf die Videogenerierung mit Sora
Möglichkeit zum Testen neuer Funktionen
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Reasoning-Modelle und GPT-4o
Unbegrenzter Zugriff auf den fortgeschrittenen Audiomodus mit höheren Nutzungslimits für Videos und Bildschirmfreigabe
Zugriff auf OpenAI o3-pro, das über noch mehr Rechenleistung für die besten Antworten auf die schwierigsten Fragen verfügt
Erweiterter Zugriff auf den ChatGPT-Agent
Erweiterter Zugriff auf die Videogenerierung mit Sora
Zugriff auf eine Research-Preview des Codex-Agenten
Unbegrenzter Zugriff auf GPT-4o und 4.1-mini mit großzügigen Nutzungskapazitäten für fortgeschrittene Modellen und der Flexibilität, bei Bedarf Credits nachzukaufen
Ein sicherer, dedizierter Workspace mit wichtigen Admin-Kontrollen, SAML SSO und MFA
Teamdaten sind standardmäßig vom Training ausgeschlossen und werden im Ruhezustand und bei der Übertragung verschlüsselt. Mehr erfahren
Support bei der Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze. Entspricht den Trust-Service-Kriterien von CSA STAR und SOC 2 Typ 2.
Konnektoren zu internen Quellen für personalisierte Antworten: Google Drive, SharePoint, GitHub, Dropbox und mehr
Geschäftsfunktionen wie Datenanalyse, Aufzeichnungsmodus, Canvas, Projekte, Aufgaben und benutzerdefinierte Workspace-GPTs
Zugriff auf Agenten wie Deep Research und Codex, die deine Dokumente, Tools und Codebasis durchsuchen können
Alles in der Team-Version mit einem erweiterten Kontextfenster in GPT-4o, das längere Eingaben und größere Dateien unterstützt
Sicherheit und Kontrollen auf Enterprise-Stufe, einschließlich SCIM, Benutzeranalyse, Domain-Verifizierung und Funktionszugriffskontrollen
Erweiterter Datenschutz mit benutzerdefinierten Richtlinien zur Datenaufbewahrung, Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung und standardmäßig kein Training anhand deiner Geschäftsdaten.
Support für Datenresidenz in sieben Regionen
Prioritätssupport rund um die Uhr, SLAs, individuelle rechtliche Bedingungen und Zugang zu KI-Beratern für berechtigte Kunden
Entwickelt für die Skalierung, mit Mengenrabatten, Rechnungsstellung und ACH-Abrechnung sowie Unterstützung für eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern
Startmenü
1
Öffnet das Hauptmenü mit Zugang zu Einstellungen und Navigationspunkten.
Apps
Öffnet das Menü für spezialisierte GPTApps wie Codex (für Programmierung) oder Sora (für visuelle und kreative Anwendungen). Ermöglicht schnellen Zugriff auf erweiterte KI-Tools.
Seitenleiste ein-/ausblenden
Blendet die linke Seitenleiste ein oder aus. So kannst du bei Bedarf mehr Platz für den ChatInhalt schaffen oder schnell zwischen Projekten und Funktionen wechseln.
Neuer Chat
Startet einen neuen Chatverlauf mit ChatGPT.
Chats suchen
Ermöglicht das Durchsuchen früherer Konversationen nach Stichworten oder Themen.
Bibliothek
Zugriff auf gespeicherte Inhalte, z.B. generierte Fotos / Bilder.
Codex
Zugang zum Codex-Modell für Programmieraufgaben und technische Unterstützung.
Sora
Zugriff auf GPT-basierte Funktionen für Video- oder Medieninhalte.
GPTs
Sammlung eigener oder verfügbarer GPTs mit spezifischem Verhalten oder Fähigkeiten.
Neues Projekt
Erstellt einen neuen Projektbereich, in dem Chats organisiert werden können.
Chatliste
Hier werden die zuletzt geführten Konversationen angezeigt.
Modell-Auswahl
Öffnet ein Dropdown-Menü zur Auswahl des gewünschten Modells.
Eingabefeld (Prompt)
Hier gibst du deine Fragen oder Anweisungen ein.
Datei-Upload
Öffnet ein Menü, um Inhalte in den Chat zu laden – z.B.: Fotos und Dateien hochladen / Inhalte aus verbundenen Apps hinzufügen
Tools
Hier findest du Erweiterungen wie: Agentenmodus, Internetrecherche, Bild erstellen, usw.
Mikrofon
Startet die Spracheingabe, um Fragen per Sprache zu stellen.
Audio-/Voice-Modus
Aktiviert die Sprachausgabe (Vorlesen der Antworten).
Inkognitomodus
Wechselt in den privaten Modus: Chats werden nicht gespeichert, es findet keine Verlaufsspeicherung statt und der Verlauf erscheint nicht in der Seitenleiste. Ideal für vertrauliche oder einmalige Anfragen.
AUSGANGSLAGE: DU WILLST EINEN INSTAGRAM-POST ÜBER DEIN NEUES PROJEKT IM BEREICH „NACHHALTIGE MOBILITÄT“ SCHREIBEN.
Prompt:
„Du bist Content Creator im Bereich Mobilität. Schreibe einen kurzen Instagram-Beitrag (max. 100 Wörter) über den Launch eines neuen E-Scooter-Verleihsystems in Berlin. Zielgruppe: urbane Berufspendler:innen. Ton: positiv, professionell.“
Optimierung:
„Mach’s etwas persönlicher und kürzer. Ziel: mehr Engagement.“
Extras / Bild-Post-Ideen:
„Welche Grafiken kann ich für den Post nutzen? Hast du Ideen?“
Wer mit ChatGPT Texte erstellt, kommt mit den richtigen Eingaben (Prompts) schneller ans Ziel. Ein klarer Rahmen hilft der KI, deinen Wunschtext besser umzusetzen.
TIPPS FÜR DEINEN ERFOLGREICHEN EINSTIEG
Arbeite mit Rollen:
Gib der KI einen Kontext – zum Beispiel: „Du bist eine Reisebloggerin“ oder „Du schreibst wie eine Kinderbuchautorin“.
Definiere Ziel & Stil:
Sag, worum es geht und wie es klingen soll: „locker“, „emotional“, „sachlich“, „unterhaltsam“ …
Grenze ein:
Bestimme Länge oder Format: z. B. „max. 500 Zeichen“, „in Stichpunkten“, „als Instagram-Caption“.
Sprich im Dialog:
Anweisungen wie „Formuliere es kürzer“ oder „Füge einen Aufruf zum Handeln hinzu“ verbessern das Ergebnis.
Teste Varianten:
Lass dir mehrere Vorschläge geben – so findest du den Ton, der für dich am besten passt.
Einfach nur „Schreibe mir einen Text über XY“ – das funktioniert zwar. Aber oft ist das Ergebnis zu vage, zu steif oder schlicht langweilig. Wer hingegen lernt, mit Prompts gezielt zu steuern, holt aus ChatGPT das Maximum heraus: passgenaue Texte, stimmiger Stil und Inhalte, die sofort nutzbar sind.
Ein guter Prompt ist kein Zufallsprodukt, sondern eine klare Anweisung – fast wie ein Briefing an einen Texter. Je mehr Kontext wir liefern, desto besser kann ChatGPT unsere Erwartungen erfüllen.
Prompt-BestandteilFunktion
Rolle
Ziel
Thema
Stil/Ton
Format/Limit
Beispiel
Gibt der KI eine Perspektive „Du bist Marketingtexter für Start-ups“
Sagt, was erzeugt werden soll „Schreibe eine Produktbeschreibung“
Legt den Inhalt fest „für ein ergonomisches Home-Office-Kissen“
Steuert Sprachebene & Tonalität „locker, motivierend, modern“
Gibt klare Rahmenbedingungen „max. 80 Wörter, mit Call-toAction“
13 KONKRETE PROMPT-BEISPIELE MIT KI-ANTWORTEN
Beispiel 1 – Social-Media-Post
Prompt: Du bist Social-Media-Managerin. Verfasse einen kurzen, motivierenden Instagram-Post zum Thema “Mehr Zeit für dich” – im freundlichen, positiven Ton. Max. 400 Zeichen, mit Emoji und Hashtag.*
Beispiel 2 – Einladung per E-Mail
Prompt: Schreibe eine freundliche E-Mail-Einladung für einen Spieleabend mit Freundinnen. Lockerer Ton, Datum und Ort sollen eingefügt werden. Betone, dass jeder etwas mitbringen kann.
Beispiel 3 – Erklärtext für Kinder
Prompt: Erkläre Grundschulkindern in einfachen Worten, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Verwende einen freundlichen Ton und anschauliche Bilder.
Beispiel 4 – Buchtipp in einem Newsletter
Prompt: Du bist Redakteurin eines Buch-Newsletters. Stelle das Buch „Der Gesang der Flusskrebse“ kurz und spannend vor. Max. 6 Sätze, im literarischen Ton, neugierig machend.*
Beispiel 5 – Ein schnelles Rezept unter der Woche
Prompt: Schlage mir ein schnelles, vegetarisches Abendessen vor – max. 20 Minuten Zubereitungszeit, mit Zutaten, die man meist zuhause hat. Gib mir das Rezept in 5 klaren Schritten.
Beispiel 6 – Entscheidungshilfe
Prompt: Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich im Urlaub lieber ans Meer oder in die Berge fahren soll. Gib mir eine übersichtliche Pro- und Kontra-Liste für beide Optionen.
Beispiel 7 – Eine überzeugende Bewerbungseinleitung
Prompt: Formuliere eine kurze, überzeugende Einleitung für ein Bewerbungsschreiben auf eine Stelle im Kundenservice. Freundlicher, professioneller Ton, Betonung auf Kommunikationsstärke.
Beispiel 8 – Eine originelle Hochzeitsrede
Prompt: Du bist Trauzeugin. Schreibe eine persönliche, humorvolle Hochzeitsrede mit Anekdoten über das Paar, ohne kitschig zu sein. Max. 1 Minute.
Beispiel 9 – Eine App-Bewertung im App Store
Prompt: Formuliere eine kurze, ehrliche Bewertung für eine To-do-ListenApp. Positiver Ton, nenne 1–2 Funktionen, die besonders hilfreich sind.
Beispiel 10 – Lustige Geburtstagseinladung per WhatsApp
Prompt: Schreibe eine kurze, witzige WhatsApp-Nachricht, um Freundinnen zu meinem Geburtstag einzuladen. Datum: 24.8., ab 18 Uhr bei mir. Ton: locker, humorvoll, mit Emoji.*
Beispiel 11 – Reisevorschlag mit Budget
Prompt: Empfiehl mir ein Reiseziel für 3 Tage, max. 300€, ab Berlin. Ich mag Natur, kleine Orte, kein Flug. Gib mir eine kurze Beschreibung + Idee für Unterkunft & Aktivität.
Beispiel 12 – Zusammenfassung eines Buchs in 5 Sätzen
Prompt: Fasse „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt in max. 5 Sätzen zusammen. Neutraler, sachlicher Stil.
Beispiel 13 – DIY-Anleitung
Prompt: Gib mir eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich aus einem alten T-Shirt eine Einkaufstasche machen kann. Ton: praktisch, motivierend.
Wer mit KI schreibt, spart nicht nur Zeit – sondern kann mit ein paar einfachen Kni en auch ganz neue kreative Möglichkeiten erschließen. Ein zentraler Hebel dabei: Prompt-Variationen. Indem du der KI gezielte Anweisungen gibst, wie sie einen Text anders gestalten soll, bekommst du schnell unterschiedliche Versionen und Perspektiven, aus denen du die beste auswählen oder weiterentwickeln kannst.
Mehrere Versionen auf einmal anfordern
Statt dich mit nur einer Textfassung zufriedenzugeben, kannst du dir direkt mehrere Varianten liefern lassen – etwa: „Gib mir 3 Versionen mit unterschiedlichem Stil“. Die KI erstellt dann z.B. eine sachliche, eine werbliche und eine lockere Variante. Das ist besonders hilfreich, wenn du noch nicht genau weißt, welchen Ton du tre en möchtest, oder wenn du verschiedene Optionen testen willst.
Den Stil gezielt anpassen lassen
Wenn du schon eine Version hast, aber der Ton noch nicht ganz passt, kannst du einfach nach einer Stiländerung fragen. Ob sachlich, emotional, humorvoll oder verkaufsstark – mit einer kurzen Anweisung wie „Formuliere es emotionaler“ bringt die KI schnell frischen Wind in deinen Text. Ideal, um denselben Inhalt auf unterschiedliche Kontexte zuzuschneiden.
Das Format variieren
Ein und derselbe Text kann je nach Format ganz unterschiedlich wirken. Bitte die KI zum Beispiel darum, deinen Absatz in eine Liste, in Bullet Points oder in einen Instagram-Post zu verwandeln. So bekommst du schnell Inhalte, die sich für verschiedene Plattformen oder Präsentationsformen eignen –ohne alles von Grund auf neu schreiben zu müssen.
Zielgruppen gezielt ansprechen
Ein echter Gamechanger ist der Perspektivwechsel: Lass deine Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen umschreiben. Ein Text für Kinder klingt anders als einer für Führungskräfte oder Eltern – und genau diese Feinabstimmung kann darüber entscheiden, ob deine Botschaft wirklich ankommt. Die KI hilft dir dabei, die passende Tonalität und Sprache zu finden.
Im modernen Berufsleben geht es nicht nur um Termine und Aufgaben, sondern vor allem um Kommunikation: E-Mails, Projektupdates, Präsentationstexte, interne Memos, Statusberichte. Wer klar, verständlich und zielgruppengerecht schreibt, wird gehört – und verstanden.
Doch im Alltag bleibt für gute Formulierungen oft keine Zeit. Genau hier erweist sich ChatGPT als wertvolle Unterstützung: Es hilft dabei, Gedanken zu strukturieren, Texte schneller zu erstellen und Tonalität flexibel anzupassen – von locker-intern bis formell-o ziell.
Die folgenden Praxisbeispiele zeigen, wie das konkret funktioniert – inklusive ausführlicher Prompts und echter KI-Ergebnisse.
Ziel
Förmlicher Ton„Bitte im sachlichen Stil für B2B.“
Kürzer „Kürze den Text auf max. 100 Wörter.“
Bullet Points„Gib den Inhalt als Liste wieder.“
Social Media-Stil„Formuliere es als LinkedIn-Post.“
Beispiel 1 – Freundliche Erinnerung per E-Mail
Prompt: „Du bist Assistenz in einem Beratungsunternehmen. Formuliere eine freundliche, aber bestimmte E-Mail an Partnerfirma XY, da wir noch keine Rückmeldung zum Terminvorschlag vom 5. April erhalten haben. Ziel: Rückruf einfordern. Max. 120 Wörter. Ton: professionell, lösungsorientiert.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS FÜR DEN BÜROALLTAG
„Fasse dieses Protokoll in einem Infotext für die Geschäftsleitung zusammen. Max. 200 Wörter.“
„Formuliere eine To-do-Liste aus folgenden Notizen – in Stichpunkten mit Verantwortlichkeiten.“
„Erstelle einen Begrüßungstext für ein neues Teammitglied – stilistisch modern und persönlich.“
„Schreibe eine freundliche Erinnerungsnachricht an das Team zum Ausfüllen der Zeiterfassung.“
Beispiel 2 – Interner Projektstatus in 5 Sätzen
Prompt: „Formuliere ein kurzes Projektupdate für den internen SlackKanal. Projekt: Relaunch der Firmenwebsite. Stand: Konzeptfinalisierung, Designphase gestartet. Ton: locker, aber strukturiert. Max. 5 Sätze.“
Beispiel 3 – Präsentationsinhalte vorbereiten
Prompt: „Erstelle eine Gliederung für eine 5-minütige Präsentation zum Thema Digitales Onboarding in KMUs. Zielgruppe: Teamleitung. Format: 5 Folien, jeweils max. 3 Bullet Points.“
TEXT: EFFIZIENTER WORKFLOW
FÜR INTERNE STATUS-UPDATES
Erste Schritte: Von der Zettelwirtschaft zur Struktur
Am Anfang steht das Chaos: handschriftliche Notizen, spontane Gedanken oder grobe Stichpunkte. Diese werden zunächst eingescannt oder digitalisiert, um eine erste Struktur zu scha en. Ziel ist es, aus der Zettelwirtschaft eine brauchbare Grundlage für den weiteren Textprozess zu formen.
Der richtige Prompt: Die Notizen in Prosa verwandeln
Sobald die Stichpunkte vorliegen, kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel. Mit einem gezielten Prompt wie „Erstelle aus diesen Notizen einen internen Projektstatus in Prosa“ kann ein erster, vollständiger Text generiert werden. Die KI verwandelt die rohen Informationen in einen lesbaren Entwurf, der sich bereits als Statusmeldung nutzen lässt.
Feinschli : Tonalität und Länge anpassen
Der erste Entwurf ist selten perfekt – aber ein guter Startpunkt. Nun geht es an die Feinabstimmung: Soll der Text kürzer sein? Sachlicher? Oder vielleicht motivierender? Mit klaren Anweisungen wie „Mach’s kürzer / sachlicher / motivierender“ kann der Stil gezielt verändert und an die Zielgruppe angepasst werden. So entsteht schnell und e zient ein professioneller interner Projektstatusbericht.
Viele scheitern nicht an der Bewerbung selbst, sondern schon am ersten Schritt: dem leeren Dokument. Wer nicht weiß, wie er anfangen soll, verliert schnell die Motivation. Genau hier kann ChatGPT helfen. Das Tool liefert inspirierende Formulierungsvorschläge, hilft beim Strukturieren von Inhalten und erstellt erste Entwürfe schneller, als viele es allein scha en würden. Besonders bei Standardtexten wie Einleitungen oder Lebenslaufpunkten bringt es wertvolle Impulse und spart Zeit.
Was Bewerber beachten sollten
KI kann inspirieren – aber sie ersetzt nicht deine Persönlichkeit. Übernimm niemals ungeprüft den Text. Passe Inhalte an, erzähle deine echte Geschichte und prüfe die Tonalität. Auch kleinere Ungenauigkeiten oder künstlich wirkende Floskeln schleichen sich schnell ein. Deshalb gilt: KI als Startpunkt nutzen –und dann den eigenen Feinschli einbringen.
Tipps für überzeugende Bewerbungen mit KI
• Lass dir verschiedene Varianten geben – und kombiniere das Beste.
•Bitte die KI um gezielte Tonalität, z.B. selbstbewusst, motiviert, reflektiert.
• Füge persönliche Erlebnisse oder konkrete Beispiele selbst hinzu.
•Nutze KI auch für kni ige Sätze: „Warum ich zu Ihnen passe …“ gelingt so viel leichter.
Bewerben mit KI spart Zeit – und nimmt Druck. Wer sie richtig einsetzt, schreibt fokussierter und wirkt souveräner. Wichtig ist nur: Die Technik soll dich unterstützen – nicht ersetzen.
Ziel Nach-Prompt
Bezug zur Firma herstellen
„Erwähne, warum mich die Mission von [Name] begeistert.“
Eigene Stärken betonen „Betone Teamgeist, Eigeninitiative und Kreativität.“
Fachliche Kompetenzen zeigen
„Verknüpfe mein Wissen über Social Ads mit dem Projektbeispiel.“
Humor / Leichtigkeit reinbringen „Formuliere lockerer, aber respektvoll.“
Beispiel 1 – Anschreiben für eine Junior-Marketing-Stelle
Prompt: „Du bist Karriere-Coach. Erstelle ein Bewerbungsschreiben für eine Junior-Online-Marketing-Stelle bei einem nachhaltigen Start-up. Bewerberin: frische Absolventin (Bachelor BWL), erste Erfahrungen im Social-Media-Management, kreativ, teamorientiert. Max. 150 Wörter. Ton: motiviert, professionell.“
Beispiel 2 – Lebenslauf-Formulierungen optimieren
Prompt: „Formuliere diesen Lebenslaufpunkt aktiv und professionell: ‚Praktikum im Marketingbereich bei Firma X, Erstellung von Social-MediaInhalten‘“
Beispiel 3 – Motivationstext für Stipendium
Prompt: „Schreibe einen Motivationstext (max. 200 Wörter) für die Bewerbung um ein Stipendium im Bereich Medienwissenschaft. Bewerberin: 5. Semester, sehr gute Noten, Interesse an digitaler Gesellschaft, ehrenamtlich aktiv. Ton: persönlich, engagiert.“
Beispiel 4 – Persönliche Stärken besser formulieren
Prompt: „Formuliere drei persönliche Stärken für ein Bewerbungsschreiben – kreativ, aber glaubwürdig. Kontext: Bewerbung im Eventmanagement, mit Fokus auf Organisation, Stressresistenz und Kommunikationsgeschick.“
Beispiel 5 – Lücke im Lebenslauf erklären
Prompt: „Formuliere eine kurze, ehrliche Erklärung für eine sechsmonatige Auszeit im Lebenslauf. Ton: reflektiert, positiv, zukunftsorientiert.“
Beispiel 6 – Wechselmotivation begründen
Prompt: „Formuliere einen Absatz zur Wechselmotivation für ein Bewerbungsschreiben. Aktuelle Position: Marketing-Managerin in Agentur, Wunsch: mehr strategische Verantwortung in einem Inhouse-Team. Ton: ehrlich, positiv, zukunftsorientiert.“
Content-Marketing lebt von starken Inhalten. Ob als Blogbeitrag, Newsletter, Ratgebertext oder Produktbeschreibung: Die richtigen Worte transportieren Markenwerte, erklären Produkte, scha en Vertrauen – und sorgen im besten Fall für hohe Reichweite in Suchmaschinen. Doch hochwertige Texte kosten Zeit. Sehr viel Zeit. Themen recherchieren, Inhalte strukturieren, leserfreundlich schreiben und dann noch Keywords einbauen – viele Teams stoßen da schnell an ihre Grenzen.
Mit ChatGPT (insbesondere GPT-4 Turbo) steht Content-Creatoren, Marketingabteilungen, SoloSelbständigen und Agenturen heute ein Tool zur Seite, das genau hier ansetzt: Es liefert Rohfassungen, strukturiert Inhalte, variiert Stile, hilft bei der Optimierung und beschleunigt den gesamten Texterstellungsprozess deutlich. Richtig eingesetzt, wird aus der KI nicht nur ein Co-Autor, sondern ein systematischer Ideengeber mit großem Potenzial –gerade im SEO-Umfeld.
Beispiel 1 – Blogartikel mit SEO-Fokus Prompt: „Du bist Content-Redakteur eines Nachrichtenblogs. Erstelle eine Gliederung für einen SEO-optimierten Blogartikel zum Thema: ‹Reisen in Europa – Tipps für Urlauber›. Inkludiere Zwischenüberschriften und passende Keywords.“
Beispiel 2 – Newsletter-Text
Prompt: „Schreibe einen kurzen, motivierenden Newsletter-Text über Meal-Prep für Berufstätige. Max. 100 Wörter. Ton: freundlich, aktivierend. Schließe mit einem Call-toAction.“
Beispiel 3 – Produkttext für Online-Shop
Prompt: „Du bist E-Commerce-Texter. Schreibe eine kreative Produktbeschreibung für einen faltbaren Laptopständer aus Aluminium. Fokus: mobil, ergonomisch, stylisch. Max. 230 Wörter.“
Keywords im Prompt angeben: z.B. „Verwende die Keywords ‚Zero Waste‘, ‚nachhaltiger Alltag‘ und ‚Plastik vermeiden‘.“
Länge steuern: „Max. 300 Wörter“ oder „kurze FAQ-Antworten mit max. 100 Zeichen“
Struktur klar machen: „Gib mir einen Text mit H1, H2 und Zwischenüberschriften.“
Mehrere CTAs erzeugen lassen: „Schreibe 5 Varianten eines Call-to-Action für eine Newsletter-Anmeldung.“
BONUS-FUNKTION:
CONTENT UMSTRUKTURIEREN
„Fasse den folgenden Text als SocialMedia-Post zusammen – 3 Zeilen, inkl. Emoji & Hashtag. Ton: motivierend.“
Meal-Prep leicht gemacht – so sparst du Zeit & Nerven!
Stressige Tage, wenig Zeit fürs Kochen?
Mit Meal-Prep bringst du Struktur in deine Woche und gesunde Gerichte direkt in die Lunchbox! Ob schnelle Bowls, vorbereitete Snacks oder clevere Resteverwertung – mit ein wenig Planung isst du besser und entspannter.
„Formuliere den Text als Bullet-PointCheckliste – ohne Einleitung.“
Du hast eine Idee für einen Roman, eine Kurzgeschichte oder ein Drehbuch – aber du kommst nicht ins Schreiben? Du weißt vielleicht, worum es gehen soll, hast eine grobe Vorstellung vom Anfang oder sogar eine Figur im Kopf, aber beim leeren Dokument bleibt es hängen? Dann kann ChatGPT genau der kreative Kickstart sein, den du brauchst.
Ein digitaler Schreibpartner
ChatGPT ist keine Zauberformel, die deinen Bestseller im Alleingang schreibt. Aber es ist ein äußerst hilfreicher Sparringspartner, der dir beim Entwickeln, Ordnen und Formulieren zur Seite steht. Die Text-KI unterstützt dich beim Erarbeiten von Plot-Ideen, beim Ausformulieren einzelner Szenen, beim Schreiben von Dialogen oder bei der stilistischen Anpassung deiner Erzählstimme. Und sie kann noch mehr: Sie generiert kreative Alternativen, hilft beim Feinschli von Passagen, stellt Perspektiven gegenüber und entwickelt auf Wunsch ganze Handlungsstränge in verschiedenen Genres.
Von der Idee zum Text
Gerade wenn du gerne schreiben möchtest, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, kann dir ein guter Prompt den Einstieg erleichtern.
Du könntest zum Beispiel schreiben:
„Du bist Roman-Coach. Hilf mir, eine spannende Geschichte über einen Neuanfang in einer fremden Stadt zu entwickeln. Gib mir eine Hauptfigur, ein zentrales Thema und den ersten Satz.“
ChatGPT wird dir nicht nur drei bis fünf Ideen liefern, sondern oft auch gleich den Tonfall mitdenken – und dir damit den Impuls geben, den du brauchst, um selbst weiterzuschreiben. Aus einem generierten ersten Absatz wird oft ein ganzer Entwurf – oder zumindest die Grundlage dafür.
Für Profis und Neulinge
Du musst kein erfahrener Autor sein, um von ChatGPT zu profitieren. Im Gegenteil: Wer gerade erst beginnt, Geschichten zu schreiben, kann mit der KI spielerisch Narrative entdecken, Stile ausprobieren und sich Feedback geben lassen – zum Beispiel durch Prompts wie:
„Was könnte man an dieser Szene verbessern, um sie emotionaler zu machen?“
Oder:
„Formuliere diesen Dialog natürlicher für ein Jugendbuch.“
Aber auch erfahrene Schreibende profitieren von der Möglichkeit, Varianten auszuprobieren, schneller zu strukturieren oder stilistische Sackgassen zu verlassen. Gerade wenn du feststeckst, kann die KI dir alternative Szenen oder überraschende Wendungen vorschlagen, auf die du alleine nicht gekommen wärst.
SCHREIBPROZESS: SO NUTZT DU CHATGPT ALS CO-AUTOR
Idee formulieren: Thema, Genre, Zielgruppe
Prompt schreiben: Rolle, Stil, Länge, Format
KI schreiben lassen: in Varianten
Text überprüfen, anpassen, weiterentwickeln
Optional: Folgeszene generieren oder Stil ändern
Letzter Schli : Stil prüfen und final gestalten
Beispiel 1 – Kreativ starten – die Idee in Gang bringen
Prompt: „Du bist Autor für moderne Belletristik. Entwickle drei Storyideen für eine Kurzgeschichte über einen unerwarteten Neuanfang. Die Themen sollen berühren, aber nicht kitschig sein.“
Prompt: „Erweitere die 3. Szene «Papierflieger». Gib mir dazu mehrer Infos aus.“
Beispiel 2 – Szenen entwickeln & Dialoge schreiben
Prompt: „Schreibe eine emotionale Szene, in der sich zwei alte Freunde nach 10 Jahren wiedersehen – im Stil eines Drehbuchs. Ort: Bahnsteig, es regnet.“
Beispiel 3 – Kinderbuch & Märchenstil ausprobieren
Prompt: „Erzähle eine fantasievolle Geschichte für Kinder ab 6 über ein Eichhörnchen, das Angst vor dem Fliegen hat – im Stil eines modernen Bilderbuchs. Max. 250 Wörter.“
Nicht jeder Text ist beim ersten Versuch perfekt – das gilt für erfahrene Redaktionen genauso wie fürs private Schreiben. Ob Pressemitteilung, Blogartikel, Bewerbung oder Social-Media-Post: Was wir schreiben, braucht oft mehr als nur einen Durchgang. Zu lang, zu technisch, zu umständlich oder einfach zu fad – viele Texte entfalten ihre Wirkung erst durch gezielte Überarbeitung.
Feinschli statt Frust – wo die KI ins Spiel kommt
Hier kommt ChatGPT ins Spiel – nicht als Ersatz für deine eigene Stimme, sondern als schnelle, zuverlässige Unterstützung im Redigierprozess. Denn die Text-KI kann weit mehr, als neue Inhalte von Grund auf zu schreiben. Sie hilft dir dabei, das Beste aus vorhandenen Texten herauszuholen – mit Fokus auf Kürze, Klarheit, Stil und Zielgruppenorientierung.
Ob du eine Passage vereinfachen möchtest, die Leserführung verbessern oder Fachsprache in alltagstaugliche Sprache übertragen willst: ChatGPT analysiert, formuliert um,
macht Vorschläge – und liefert in Sekunden mehrere Varianten zur Auswahl.
Was ChatGPT besonders gut kann
Zu den häufigsten Anwendungen gehören das Kürzen und Vereinfachen von Texten, das Ändern der Tonalität (z.B. formell / locker), das Gendern von Texten, das Umwandeln in andere Formate (Absatz / Bullet Points, E-Mail / LinkedIn-Post) oder auch das Herausarbeiten des Kerns aus einem komplexen Absatz.
Beispiel: Du hast einen langen, formellen Absatz und möchtest ihn kürzer, lesbarer und direkter für Social Media haben?
Mit dem Prompt „Formuliere diesen Text für LinkedIn – max. 100 Wörter, freundlich, klar, mit Call-to-Action“ liefert dir ChatGPT sofort eine passende Version, die du direkt verö entlichen kannst – oder mit wenigen Anpassungen finalisierst.
Zeit sparen – Qualität steigern
Gerade bei repetitiven Aufgaben wie dem Anpassen von Tonalität, dem Vereinfachen
DREI KONKRETE PROMPT-BEISPIELE MIT KI-ANTWORTEN
Stil vereinfachen
Originaltext (Nutzer-Eingabe):
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Projektumsetzung möchten wir Ihnen mitteilen, dass der geplante Go-Live-Termin voraussichtlich um zwei Wochen verschoben werden muss.
Prompt:
„Formuliere den Text einfacher, klarer und aktiver. Zielgruppe: interne Projektbeteiligte.“
KI-Text:
Wir verschieben den geplanten Go-Live-Termin um zwei Wochen. Grund ist die aktuelle Entwicklung im Projekt. Weitere Infos folgen.
Tonalität ändern
Prompt:
„Formuliere den folgenden Text einmal förmlich, einmal locker – jeweils max. 100 Wörter. Inhalt: Einladung zum internen Sommerfest.“
Ergebnis 1 – förmlich: Sehr geehrte Kolleg:innen, wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Sommerfest am 12. Juli ein....
Ergebnis 2 – locker:
Es wird warm, es wird lecker, es wird unser Sommerfest! Am 12. Juli stoßen wir gemeinsam auf den Sommer an ...
von Fachsprache oder dem sprachlichen Angleichen mehrerer Texte zahlt sich die KIUnterstützung aus. Was sonst viele Minuten oder sogar Stunden kostet, lässt sich durch gezielte Prompts in Sekunden umsetzen. Und das ohne kreative Energie zu verlieren – im Gegenteil: Viele empfinden den Feinschli mit ChatGPT sogar als inspirierend, weil neue Formulierungen und Perspektiven entstehen, die man selbst nicht auf dem Schirm hatte.
Text-KI als zweites Lektorat
Besonders hilfreich ist ChatGPT auch als eine Art „digitaler Zweitleser“: Du kannst es darum bitten, problematische Stellen zu identifizieren, Vorschläge zur Kürzung zu machen oder verschiedene Stilvarianten zu erstellen. So wird aus einem zu langen Absatz ein präzises Statement, aus einem holprigen Einstieg eine klare Einladung zum Weiterlesen – und aus einem neutralen InfoText vielleicht sogar ein werblicher Auftritt.
Gendern mit KI –korrekt & lesbar
Prompt:
„Formuliere diesen Text genderneutral um – mit Fokus auf Lesbarkeit: ‚Jeder Mitarbeiter sollte seine Arbeitszeit korrekt erfassen.“
KI-Text: Alle Mitarbeitenden sollten ihre Arbeitszeit korrekt erfassen.
Nach 17 Seiten Praxiswissen ist klar: ChatGPT ist kein Alleskönner – aber ein extrem vielseitiges Werkzeug für alle, die regelmäßig schreiben. Egal ob du selbstständig bist, in einer Marketingagentur arbeitest, für eine Redaktion schreibst oder deine eigenen Buchideen umsetzt – ChatGPT hilft dir dabei, schneller ins Schreiben zu kommen, Ideen zu strukturieren und Texte stilistisch zu optimieren. Ob du Inhalte von Grund auf neu erstellen willst, bestehende Passagen überarbeiten musst oder einfach mehr Text in weniger Zeit produzieren möchtest: Die KI kann dir in allen Phasen des Schreibprozesses zur Seite stehen. Vorausgesetzt, du gibst ihr, was sie braucht: einen klaren Prompt, ein konkretes Ziel – und idealerweise ein bisschen Kontext. Dann wird aus der Text-KI ein produktiver Co-Autor, der dich weder blockiert noch ermüdet, sondern einfach losschreibt.
Schnellstarte-Kasten
Auf dieser letzten Seite des Kapitels findest du eine Sammlung der besten Prompt-Vorlagen, dazu praxisbewährte Mini-Workflows für typische Anwendungsfälle – vom LinkedInPost bis zur Produktbeschreibung. Außerdem geben wir dir kompakte Profi-Tipps, mit denen du ChatGPT noch e zienter und gezielter einsetzen kannst – auch dann, wenn’s schnell gehen muss.
Ob du gerade erst anfängst oder bereits komplexe Texte in Serie produzierst: Diese Toolbox funktioniert wie dein persönlicher Schnellstarter-Kasten – zum Reinkopieren, Ausprobieren, Weiterentwickeln. So holst du das Beste aus der KI heraus – und bleibst trotzdem ganz bei deinem eigenen Stil.
DEIN SPICKZETTEL
PROMPT-ELEMENTE FÜR
BESSERE TEXTE
Rolle
„Du bist Texter für ein Fußballmagazin …“
Ziel
„… und sollst einen Blogartikel schreiben …“
Stil/Tonalität
„… im motivierenden, aber sachlichen Stil …“
Format/Länge
„… als 3-Absatz-Text mit max. 400 Wörtern.“
Zielgruppe
„… für sportinteressierte Männer zwischen 20 und 40, die regelmäßig Fußball schauen.“
FÜNF SMARTE PROMPTVORLAGEN
Einstiegstext erzeugen
„Schreibe einen kurzen Einstiegstext (max. 100 Wörter) für einen Blogartikel über Minimalismus im Alltag. Zielgruppe: Berufstätige, Ton: ruhig, inspirierend.“
Stichpunkte ausformulieren
„Formuliere diese fünf Stichpunkte zu vollständigen Absätzen – Stil: informativ, sachlich, für Website-Content.“
Fachtext vereinfachen
„Erkläre diesen Fachtext über Photovoltaik so, dass ihn eine 15-jährige versteht – max. 200 Wörter, keine Fachbegri e.“
Werbetext kürzen
„Kürze diesen Werbetext auf max. 80 Wörter, ohne den emotionalen Kern zu verlieren. Zielgruppe: umweltbewusste Online-Shopper.“
KI RICHTIG EINSETZEN FÜNF GOLDENE REGELN
Vertraue, aber überprüfe
KI kann halluzinieren – alles Faktische bitte gegenchecken.
Arbeite im Dialog
Die besten Texte entstehen in 2 bis 4 Prompt-Runden.
Bleib persönlich
Ergänze den Output mit deinen Erfahrungen, Meinungen, Formulierungen.
Teste Alternativen
Lass dir 2 bis 3 Varianten liefern – oft sind überraschende Ideen dabei.
Mach’s dir einfach
Speichere deine besten Prompts als Textbausteine oder nutze Prompt-Tools mit Vorlagenstruktur.
Social-Media-Version erzeugen
„Formuliere diesen Absatz als LinkedIn-Post – motivierend, max. 4 Sätze, mit Call-to-Action.“
Text: Lukas Wenzel-Horner
in Bild sagt mehr als tausend Worte – aber was, wenn Worte direkt zu Bildern werden? Was einst wie Magie klang, ist heute Realität: Dank Künstlicher Intelligenz kannst du mit wenigen Worten beeindruckende Kunstwerke erschaffen. Ganz gleich ob fotorealistisches Porträt, fantasievolle Illustration, Werbeplakat, Kinderbuchbild oder futuristische Landschaft – moderne BildKIs verwandeln deinen Text in Sekunden in visuelle Meisterwerke. Ohne Kamera. Ohne Grafiksoftware. Ohne Zeichenkenntnisse.
Der kreative Prozess hat sich radikal verändert. Statt Pinsel oder Maus zählt heute die Kraft der Vorstellung – verpackt in sogenannten „Prompts“, also kurzen Textanweisungen. Diese Prompts werden von der KI interpretiert und in eine visuelle Realität übersetzt. Je präziser und bildhafter der Text, desto eindrucksvoller das Ergebnis. Was vor Kurzem noch aufwendig per Hand gestaltet wurde, gelingt nun automatisiert, intuitiv und verblü end kreativ. Drei Systeme haben sich dabei besonders hervorgetan – jedes mit eigenem Charakter, eigenen Stärken und Einsatzgebieten:
• GPT-4o ermöglicht direkt in ChatGPT die einfache Erstellung und Bearbeitung von Bildern – inklusive gezielter Anpassungen und präziser Kontrolle per Spracheingabe.
• Midjourney, das vor allem auf ästhetisch hochklassige, stilisierte Bildwelten spezialisiert ist, liefert kunstvolle Ergebnisse mit starker visueller Handschrift.
• Leonardo.ai , die flexibelste Plattform im Trio, kombiniert kreative Power mit zahlreichen Voreinstellungen, Modellvarianten und Bearbeitungsfunktionen.
KREATIVPLATTFORM MIT POWER
1. Gehe auf leonardo.ai und registriere dich (kostenlos).
2.Wähle auf der Startseite „Image Generation“.
3.Gib deinen Prompt ein, z.B.: „Cyberpunk-Fuchs mit leuchtenden Augen, fotorealistisch, dramatische Beleuchtung“
4.Wähle ein Modell/Preset.
5.Optional: Negative Prompts (z.B. „- Schwarz/Weiß“), Bildgröße & Style auswählen.
6.Klicke auf „Generate“ - das Bild erscheint in wenigen Sekunden.
7. Variationen, Upscaling oder Inpainting direkt per Button möglich.
DIE KUNST-KI IM BROWSER
1. Nutze Midjourney direkt im Browser. (midjourney.com/home)
2.Tippe den Prompt ein um das Bild zu generieren: „Eine mittelalterliche Burg in den Wolken, goldene Stunde, Weitwinkel“
3.Die KI generiert vier Bildvarianten.
4.Wird ein Bild ausgewählt, kann es mit einfachen Aktionen erweitert und angepasst werden. Von der Bildgröße über das Format bis hin zu Animationen ist hier alles möglich.
1. Öffne ChatGPT (chatgpt.com) und wähle links oben das Modell GPT-4o.
2.Gib in den Chat einen Prompt ein, z.B.: „Ein futuristisches Café auf dem Mond mit Glaskuppeln und Neonlichtern“
3.Warte ca. 30 Sekunden – das Bild wird direkt im Chat angezeigt.
4. Klicke auf das Bild und wähle „Bild bearbeiten“, um Teile zu ändern.
5. Schreibe z.B.: „Bitte ersetze die Erde im Hintergrund durch den Saturn.“
6. Speichere das finale Bild direkt oder generiere weitere Varianten.
Um die Stärken und Eigenheiten der drei Tools wirklich zu verstehen, hilft ein direkter Vergleich: Wir haben allen drei Systemen denselben
Prompt gegeben – und zeigen die Ergebnisse im direkten Vergleich!
Prompt: „Cyberpunk-Fuchs mit leuchtenden Augen, fotorealistisch, dramatische Beleuchtung“
Prompt: „Ein futuristisches Café auf dem Mond mit Glaskuppeln und Leuchtreklamen, fotorealistisch“
Prompt: „Ein Roboter malt eine Leinwand in einem sonnendurchfluteten Kunstatelier, realistische Beleuchtung“
Viele Menschen geben ihre ersten Prompts in natürlicher Sprache ein – so, wie sie mit einer Person sprechen würden: „Bitte zeig mir ein schönes Bild von einem Hund im Park.“ Das ist okay für den Anfang – aber du wirst schnell merken: Je strukturierter, konkreter und bildhafter dein Prompt, desto stärker das Ergebnis. Denn Bild-KIs funktionieren nicht wie Suchmaschinen – sie interpretieren, komponieren, visualisieren. Und das auf Basis deiner Beschreibung.
KategorieFrage
Beispiel
Was? Was ist das Hauptmotiv?Ein altes Schloss
Wo? In welcher Umgebung?Auf einem Hügel in Schottland
Wann?Tageszeit, Wetter, Licht?Nebliger Morgen, Sonnenaufgang
Wie? Stil, Perspektive, Komposition?Weitwinkel, dramatische Perspektive
Die Bildidee gliedern
Statt „Ich will ein schönes Bild von einem Schloss“ zerlege die Idee in ihre Bestandteile und optimiere den Prompt:
„Eine alte schottische Burg auf einem Hügel, umgeben von Nebel, Sonnenaufgangslicht, Weitwinkel, filmisch, fotorealistisch“
Erweiterung durch
Ein starker Prompt lebt von Details – aber nicht zu vielen. Nutze gezielte, bildhafte Begri e statt unspezifischer Adjektive.
Schwach (ungenau)
schöner Himmel
interessanter Roboter cooles Auto
Besser (konkret & visuell)
leuchtend rosa-orangefarbener Himmel in der Abenddämmerung
schlanker humanoider Roboter mit Chrompanzerung und blauen Auge
1 2 3
Stilrichtungen und Referenzen einbauen
Die Bild-KI versteht bestimmte Begri e aus Kunst, Film, Fotografie oder Popkultur.
StilbegriffWirkung
Pixar styleNiedlich, kindgerecht, weich
Cinematic lighting Filmisch, dramatisch, starke Kontraste
Unreal EngineRealismus mit CGI-Charakter
Watercolor illustration Handgemalt wirkende Optik
Womit?Technik, Stilrichtung, Referenz?Cinematic, analog-look, Unreal Engine style
Midjourney: „Ich will ein schönes Bild von einem Schloss“
Midjourney: „Eine alte schottische Burg auf einem Hügel, umgeben von Nebel, Sonnenaufgangslicht, Weitwinkel, filmisch, fotorealistisch“
Beispiel Midjourney: Basic Prompt
Optional –Technik & Bildverhältnis
Die meisten Tools verstehen Zusätze wie:
Auflösung:
hohe Auflösung, 8K, extrem detailliert
Seitenverhältnis:
Seitenverhältnis 3:2, Hochformat, Quadratisch
Kamera:
Makro, Überkopf, Nahaufnahme, Bokeh-Objektiv
Farbe:
gedämpfte Töne, lebhafte Farben, monochrom
Prompts kombinieren oder segmentieren
Statt einen langen Prompt zu schreiben, kannst du bei GPT-4o oder Leonardo Segmentierungen mit Kommata nutzen: „Ein Zauberer steht auf einer Klippe, dunkle Wolken, Blitze im Hintergrund, trägt eine blaue Robe, hält einen leuchtenden Stab in der Hand, filmisch“
Oder bei Leonardo in zwei Absätzen trennen:
Szene 1: Das Setting
Szene 2: Die Figur & Handlung
4 5 6
Fazit: Prompten ist Handwerk
Gute Bilder entstehen nicht durch Zufall, sondern durch präzise Sprache. Je besser du weißt, was du willst – und wie du es formulierst – desto besser das Ergebnis.
Übrigens: Viele Nutzer erstellen sich eigene Prompt-Vorlagen, sammeln die besten Ideen in Notizen oder nutzen KIPromptdatenbanken wie PromptHero (prompthero.com) oder Krea.ai (krea.ai).
Prompt: „Ein Roboter malt ein Bild“
Beispiel Midjourney: Prompt verfeinert
Prompt: „Ein humanoider Roboter malt auf einer Leinwand, Nahaufnahme, Innenaufnahme“
Beispiel Midjourney: Prompt detaillierter & stilisierter
Prompt: „Ein silberner humanoider Roboter malt auf einer Leinwand in einem Kunstatelier, warmes Sonnenlicht strömt durch große Fenster, filmreife Beleuchtung, 16:9“
Du willst mehr als nur ein einzelnes Bild? Kein Problem. Künstliche Intelligenz eignet sich ideal, um ganze Bildergeschichten, Kinderbücher oder Comicstrips zu erstellen. Entscheidend ist: Die Hauptfigur muss über mehrere Szenen hinweg wiedererkennbar bleiben – also ähnlich aussehen, ähnlich gezeichnet sein, ähnlich beleuchtet. Das erreichst du durch smarte Promptgestaltung oder Referenzbilder.
Projektidee:
„Der kleine Fuchs im Weltall“
Wir zeigen dir anhand von drei Szenen, wie du deine Hauptfigur konsistent einsetzt – mit Tools deiner Wahl.
1
Einführung –der Held erscheint
Prompt:
„Ein niedlicher roter Fuchs in einem blauen Raumanzug, der schwerelos in einem Raumschi schwebt, umgeben von leuchtenden Knöpfen und einem runden Fenster, durch das man die Erde sehen kann, ganz im Stil von Pixar.“
Tipp: Wiederhole zentrale Eigenschaften in jedem
Prompt:
„Kleiner roter Fuchs mit großen Augen, weißem Bauch und blauem Anzug“
2
Schauplatzwechsel –der Fuchs auf dem Mond
Prompt:
„Derselbe Fuchs läuft auf dem Mond, trägt eine Flagge, die Erde ist am Himmel zu sehen, Weitwinkel, filmische Beleuchtung“
Viele Tools erzeugen nicht nur Bilder, sondern auch passende Texte.
Lass ChatGPT z.B. zu jedem Bild eine Mini-Szene schreiben:
„Der kleine Fuchs lächelte, als er den ersten Baum auf dem roten Marsboden pflanzte. ‚Hier beginnt ein neues Kapitel‘, flüsterte er.“
Das macht deine Geschichte nicht nur visuell, sondern auch emotional greifbar.
Finale –Ho nung auf dem Mars
Prompt:
„Derselbe Fuchs pflanzt einen kleinen Baum auf dem Mars, rote Landschaft, ho nungsvolle Atmosphäre, sanftes Licht, im Stil eines Kinderbuchs“
Variante: Du kannst das Bild auch mit GPT-4o generieren und anschließend über die Funktion „Bild bearbeiten“ gezielt Elemente verändern (z. B. Baumtyp, Gesichtsausdruck, Farben). 3
Manche Stile funktionieren einfach immer: Sie erzeugen sofort Aufmerksamkeit, Emotion – oder diese besondere Stimmung, die man schwer in Worte fassen kann. Die folgenden Prompts basieren auf aktuellen Trends aus Communitys wie Reddit, Pinterest, oder diversen Social Media Plattformen – und sie liefern regelmäßig Wow-Ergebnisse.
Alle Beispiele der nächsten vier Seiten wurden mit GPT-4o erstellt.
Studio-Ghibli
Dein Gesicht wird in einen sanften Anime-Charakter verwandelt, im Stil klassischer Ghibli-Filme.
Beispiel-Prompt: „Charakter im Ghibli-Stil basierend auf diesem Bild, friedlicher Ausdruck, warme Beleuchtung, große AnimeAugen, pastellfarbener Hintergrund“
Dein Foto wird Teil eines fiktiven Werbeplakats, z.B. für Limo, Waschmittel oder Elektronik – in ikonischem Vintage-Layout.
Beispiel-Prompt:
„Erstelle eine Zeitschriftenanzeige im Stil der 1980er Jahre, in der die Personen für Orangensoda wirbt, mit Vintage-Druckdesign, fettgedrucktem Text und nostalgischem, körnigem Farbstil.“
Actionfigur im Karton
Du wirst als Superheld oder Popkulturfigur im typischen Blister-Verpackungsstil dargestellt.
Beispiel-Prompt:
„Eine Actionfigur dieser Person in einer Plastikvitrine mit Zubehör, Spielzeugverpackung aus den 1980er Jahren, Comic-Logo, kontrastreiche Beleuchtung“
Dein Selfie wird in ein dramatisches Comicbuch-Cover verwandelt – mit typischer Pose, Titel, Speziale ekten.
Beispiel-Prompt:
„Comic-Cover dieser Person als Superheldin, dramatische Pose, leuchtende Hände, dynamischer Hintergrund, Marvel-Stil“
Dein Gesicht erscheint als Porträt im Stil alter Meister – ideal für Profilbilder oder Geschenke.
Beispiel-Prompt:
„Klassisches Ölgemälde dieser Person in Kleidung aus dem 18. Jahrhundert, dunkler Hintergrund, im Stil von Rembrandt, realistische Pinselführung“
Dein Gesicht wird in einen 3D-animierten Charakter verwandelt – mit großem Kopf, weichen Zügen, Filmplakatoptik.
Beispiel-Prompt:
„3D-Figur im Pixar-Stil, basierend auf dieser Person, mit großen ausdrucksstarken Augen, niedlichen Proportionen, lächelnd, klare Beleuchtung“
Dein Selfie wird wie ein altes Polaroid mit Text-Overlays, Lichtlecks und Retro-Schriftzug dargestellt.
Beispiel-Prompt:
„Vintage-Polaroidfoto dieser Person mit handschriftlicher Bildunterschrift, Lichteinfall, verblassten Farben, Ästhetik der 1990er Jahre“
och vor einigen Jahren hätten sich nur die wenigsten vorstellen können, dass es dank künstlicher Intelligenz einmal möglich sein würde, einfach durch das Eingeben einiger Wörter Videos in professioneller Qualität
herzustellen. Das Erzeugen von Videos ist jedoch deutlich rechenaufwendiger als das Erzeugen von Texten oder Bildern. Das hat zwei Konsequenzen: Erstens muss man längere Wartezeiten in Kauf nehmen. Und zweitens gibt es keine wirklich guten Video-KIs, die man in großem Stil komplett kostenlos verwenden kann. Viele dieser KIs bieten jedoch immerhin die Möglichkeit,
eine Handvoll Videos ohne Kosten anzufertigen. Auf den nächsten fünf Seiten erfährst du unter anderem, wie du in nur wenigen Schritten Texte in Videos verwandelst, Fotos zum Leben erweckst, den Stil eines bereits existierenden Videos veränderst, Gesichter automatisch verpixeln lässt und Video-Avatare als Podcast-Sprecher verwendest.
DEEVID AI DEEVID.AI/DE
Für viele Anwender die wohl spannendste Möglichkeit, eine Video-KI zu nutzen, besteht darin, Videos quasi aus dem Nichts entstehen zu lassen – also lediglich eine Beschreibung einzugeben, um das gewünschte Video zu erhalten.
Verwirklichen kannst du dies beispielsweise mit der KI DeeVid AI (deevid.ai). Die Bedienung ist erfreulich einfach: Klicke auf der Startseite die Schaltfläche „Text zu
oder zeichentrickartig aussieht. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich eine Kameraperspektive oder eine Kamerabewegung beschreiben.
In unserem Beispiel lautet die Beschreibung folgendermaßen: Zeichentrick-Stil. Prompt: Eine junge weiße Katze läuft über eine grüne Wiese auf den Betrachter zu. Die Katze hat einen Zettel im Mund. Die Katze lässt den Zettel vor dem Betrachter auf den Boden fallen. Auf dem Zettel steht: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Wähle ein Stück unter dem Textfeld in dem Aufklappmenü, das anfangs den
Video“ an. (Sollte die Bedienungsoberfläche nicht deutschsprachig sein, so kannst du dies über die Schaltfläche „Globus“ ändern.)
Gib im Fenster „Text zu Video KI“ in das Feld unter dieser Überschrift eine deutschsprachige (oder, wenn du magst, eine englischsprachige) Beschreibung ein, die der KI erklärt, was in dem Video geschehen soll. Wichtig ist, dass du die Handlung klar beschreibst und auch die Umgebung. Zusätzlich solltest du einen Stil angeben, um festzulegen, ob das Video beispielsweise realistisch
5
Eintrag „Meister V2.0“ zeigt, das gewünschte Modell aus, also die Version der KI, die du verwenden möchtest. Je besser die Videoqualität, die ein Modell produziert, desto höher der Preis. Für erste Experimente eignet sich daher das Modell „Schnell V2.0“ am besten, bei dem ein Video lediglich 5 Credits kostet.
Klicke auf die Schaltfläche „Erstellen“, um das Erzeugen des Videos zu starten. Nach wenigen Minuten siehst du das Ergebnis rechts im Vorschaufenster. Über die Schaltfläche lädst du die Videodatei herunter.
Wie du wahrscheinlich bemerkt hast, war die KI nicht imstande, den gewünschten Text auf dem Zettel zu platzieren. Das ist gegenwärtig noch eine Schwäche vieler Video-KIs.
Probieren wir also etwas Einfacheres aus. Und fügen auch gleich eine Kamerabewegung hinzu.
Zeichentrick-Stil. Eine junge weiße Katze läuft über eine grüne Wiese auf den Betrachter zu. Die Katze hat einen Zettel im Mund. Die Katze lässt den Zettel vor dem Betrachter auf den Boden fallen. Auf dem Zettel ist ein rotes Herz zu sehen. Die Kamera zoomt langsam auf die Katze.
Zwei weitere Beispiele, die andere Stile und andere Kamerabewegungen demonstrieren:
Fotorealistisches Video. Ein Raumschi in Form einer Untertasse schwebt über dem Eiffelturm in Paris. Die Kamera kreist um die Szene.
7
6
Anime-Stil. Ein Einhorn und ein kleiner Drache spielen auf einer Blumenwiese. Goldenes Sonnenlicht. Perspektive von oben. Die Kamera zoomt langsam heraus.
7 1 2 3 4 5 6
Die meisten Video-KIs stellen keine Liste bereit, der man die möglichen Stile und Kamerabewegungen entnehmen könnte. Manchmal ist daher Experimentieren angesagt, bis man die richtige Formulierung für die Beschreibung findet. Meist aber kommt man zum Ziel, wenn man sich einfach in normalem Deutsch möglichst unmissverständlich ausdrückt. Als Nutzer eines kostenlosen Kontos erhält man 20 Credits. Damit lassen sich maximal vier Videos anfertigen. Kostenpflichtige Abonnements sind ab 14 Dollar im Monat zu haben.
Es ist mit DeeVid AI sogar möglich, den Stil eines Videos zu ändern – also realistische Videos in verschiedenen Zeichentrick-Stilen darzustellen.
Klicke auf der Startseite oder in der linken Seitenleiste auf die Schaltfläche „Video zu Video“. Klicke dann im Fenster „Video zu Video“ auf das Kamerasymbol, um dein Video hochzuladen. Es muss kürzer sein als 30 Sekunden und kleiner als 50 Megabyte. Ein Stück unter dem Vorschaubild ist die Länge des Videos in Sekunden zu sehen. Klicke dies an, um festzulegen, wie viele Sekunden des Videos du tatsächlich verwandeln möchtest. Drei Sekunden schlagen mit 10 Credits zu Buche.
Klicke unter der Überschrift „Stil“ auf das Vorschaubild, um den gewünschten Stil auszuwählen. Und klicke abschließend auf die Schaltfläche „Erstellen“.
Bei der Funktion „Bild zu Video“ von Vidu kannst du nicht nur ein Foto auswählen, das als Ausgangsbasis für dein Video dient. Sondern auch ein Foto, das festlegt, wie das Video enden soll.
Wähle das erste Foto aus, indem du auf die Schaltfläche „Startframe“ klickst. Und das zweite Foto, indem du auf die Schaltfläche „Endframe“ klickst. In unserem Beispiel handelt es sich um ein Foto des Erdballs und um eine Luftaufnahme einer Stadt.
Wenn das Seitenverhältnis des ersten Fotos und das des zweiten Fotos sich zu sehr voneinander unterscheiden, dann fordert die KI dich auf, festzulegen, welche Ausschnitte der Fotos du verwenden möchtest.
Gib in das Beschreibungsfeld einen Text ein, der der KI beschreibt, auf welche Weise sie vom ersten zum zweiten Foto gelangen soll. In unserem Beispiel lautet die Beschreibung:
Die Kamera zoomt von einer Ansicht der gesamten Erde hinein bis zur Luftaufnahme einer Stadt.
Jetzt fehlt nur noch ein beherzter Klick auf die Schaltfläche „Erstellen“.
Hast du alte Fotos, beispielsweise von deinen Großeltern oder Urgroßeltern, und möchtest diese Fotos zum Leben erwecken – also in Videos umwandeln? Nichts leichter als das.
Vorbereitungen
Zunächst musst du ein derartiges Foto mit einem Scanner digitalisieren, damit es als Bilddatei vorliegt. Alternativ dazu kannst du das Foto auch einfach mit deinem Smartphone fotografieren.
Handelt es sich um ein Schwarzweißfoto? Hast du dir aber eigentlich ein farbiges Video vorgestellt? Dann lass das das Foto einfärben, beispielsweise mit dem Online-Dienst VanceAI Photo Colorizer (vanceai. com/de/colorize-photo), der sich testweise kostenlos nutzen lässt.
Videoinhalt beschreiben
Dieses Foto in ein Video umwandeln kannst du unter anderem mit der KI Vidu (vidu.com). Klicke auf der Startseite dieses Dienstes die Schaltfläche „Bild zu Video“ an.
Klicke im Fenster „Bild zu Video“ auf die Schaltfläche „Startframe“, um dein Foto hochzuladen.
Nun musst du der KI nur noch mitteilen, was in dem Video geschehen soll. Das kannst du ganz einfach in normalem Deutsch formulieren. In unserem Beispiel lautet die Beschreibung folgendermaßen:
Der Mann und die Frau lächeln. Die Frau winkt mit ihrer rechten Hand.
Trage deine Beschreibung in das Feld ein, in dem anfangs der vorgegebene Text „Beschreiben Sie basierend auf den Bildern den gewünschten Inhalt.“ steht.
Klicke auf die Schaltfläche „Erstellen“ um das Anfertigen des Videos zu starten.
Die Wartezeit beträgt etwa zwei Minuten, abhängig davon, wie beschäftigt die KI gerade ist.
Das fertige Video kannst du dann in der rechten Hälfte des Fensters bewundern. Über die Schaltfläche in der Werkzeugleiste rechts unter dem Video lädst du die Videodatei herunter.
Bist du nicht ganz zufrieden mit dem Video? Dann gibt es zwei Möglichkeiten, dem abzuhelfen: Entweder klickst du auf die Schaltfläche „Neu erstellen“. Dann erhältst du eine leicht veränderter Variation dieses Videos.
Oder aber du veränderst die Beschreibung in der linken Hälfte des Fensters, so dass sie deine Absichten besser erklärt. Klicke anschließend auf die Schaltfläche „Neu erstellen“.
Ist dir die Auflösung des Videos zu niedrig? Dann klicke in der Werkzeugleiste unter dem Video auf die Schaltfläche , um
die Auflösung zu erhöhen, also künstlich zu verbessern.
Über die Schaltfläche iin der Werkzeugleiste kannst du Einzelbilder des Videos als Bilddateien speichern.
Pro Tag erhältst du als Nutzer des kostenlosen Abonnements 20 Credits. Das Anfertigen eines Videos kostet mindestens 4 Credits.
In der rechten unteren Ecke jedes Videos wird relativ klein das Vidu-Logo eingeblendet. Wen dies stört, der muss ein kostenpflichtiges Abo abschließen, das ab 8 Dollar pro Monat erhältlich ist.
Lässt sich die Schaltfläche „Erstellen“ nicht anklicken? Dann ist höchstwahrscheinlich ein Videoerzeugungsmodell ausgewählt, das für Nutzer des kostenlosen Abonnements nach einer anfänglichen Gnadenfrist nicht mehr zur Verfügung steht. Wähle dann einfach in der Zeile „Modell“ ein anderes Modell aus.
VIDNOZ AI AIAPP-DE.VIDNOZ.COM
Du möchtest einen Video-Podcast herstellen – ohne dabei aber selbst vor die Kamera treten zu müssen? Mit einer KI wie Vidnoz (aiapp-de.vidnoz.com) ist das fast ein Kinderspiel.
Aussehen und Stimme
Klicke auf der Startseite die Schaltfläche „Ein Video erstellen“ an. Und im Fenster „Video erstellen“ noch einmal auf eine Schaltfläche mit der Beschriftung „Ein Video erstellen“.
Im eigentlichen Bearbeitungsfenster kannst du nun das Seitenverhältnis des Videos auswählen (Querformat, Hochformat, Instagram).
In dem Feld links oben, das anfänglich den Inhalt „Video ohne Titel“ hat, kannst du deinem Video einen Namen geben.
Über die Schaltfläche „Avatar“ legst du fest, wie der künstlich erzeugte Mensch aussehen soll, der den Text deines Videos spricht.
1 2 3 4 5 6 1 2 3 6 5
Mittels der Schaltfläche „German(DE)“ kannst du eine andere Stimme auswählen.
Die Schaltfläche „Hintergrund“ erlaubt es dir, ein Hintergrundfoto auszusuchen. Anschließend kannst du den Avatar mit der Maus auf diesem Hintergrund verschieben –und die Größe des Avatars verändern.
Wie viele Szenen?
Überlege dir, in wie viele Szenen du dein Video unterteilen möchtest. Für jede Szene kannst du einen unterschiedlichen Hintergrund festlegen. Links unter den „Szenen“ tippst du auf die Schaltfläche „+“, um zusätzliche Szenen hinzuzufügen.
Klicke unter dem Vorschaubild auf die Schaltfläche „Speech Text“, und füge in
2
das Textfeld den Text ein, der in dieser Szene zu hören sein soll. Wiederhole diesen Schritt bei den restlichen Szenen.
Lass die Option „Untertitel“ eingeschaltet, damit dein Publikum auch in lauter Umgebung oder bei ausgeschaltetem Ton etwas von deinem Video hat.
Fotos, Videos und Musik?
Über die Schaltfläche „Bilder“ kannst du ein Bild auswählen, das in der momentan ausgewählten Szene zu sehen sein soll. Verwende in dem Fenster, das dir die verfügbaren Fotos anzeigt, die Suchfunktion, um passende Fotos zu finden. Du kannst das ausgewählte Foto anschließend mit der Maus verschieben und seine Größe verändern.
Möchtest du statt eines Fotos ein Video in der Szene platzieren? Die Schaltfläche „Video“ macht es möglich.
Klicke auf die Schaltfläche „Musik“, um Hintergrundmusik auszuwählen – wahlweise nur für die ausgewählte Szene oder aber für alle Szenen. Du kannst in dem Musikauswahlfenster auch die Lautstärke der Musik festlegen.
Aussehen
Durch Anklicken die „Vorschau“-Schaltfläche kannst du dir dein Video schon einmal vorab anschauen. Nicht wundern: In der Vorschau wird der Mund des Avatars noch nicht animiert dargestellt.
Bist du mit dem Video zufrieden? Dann klicke auf die Schaltfläche „Generieren“, um das Video anfertigen zu lassen. Das nimmt mehrere Minuten in Anspruch. Anschließend kannst du das fertige Video herunterladen, indem du auf die Schaltfläche klickst.
Mit einem kostenlosen Abonnement ist es möglich, 3 Minuten Videomaterial pro Tag anzufertigen. Ein Video darf maximal 3 Minuten lang sein. In den kostenpflichtigen Abonnements, die ab 12,49 Euro pro Monat kosten, sind diese und andere Beschränkungen aufgehoben.
Nicht alles, was man so filmt, darf man auch veröffentlichen. Insbesondere gilt es, die Privatsphäre von Menschen zu respektieren. Und das kann man sogar automatisch erledigen ...
Die Funktion „AI Face blurring“ ( vidio.ai/ ai-face-blurring) der KI Vidio kann Gesichter automatisch unkenntlich machen, indem es sie verpixelt. Dabei ist die KI sinnvollerweise imstande, den Gesichtern in dem Video zu folgen, wenn die Menschen sich bewegen. Darüber hinaus darf der Benutzer festlegen, welche der Gesichter unkenntlich gemacht werden sollen und welche nicht.
Klicke auf der Startseite die Schaltfläche „Browse file“ an, um dein Video hochzuladen.
Wenn du lediglich einen bestimmtenZeitabschnitt des Videos bearbeiten möchtest, dann kannst du dies im Fenster „Select the video range“ festlegen. Klicke anschließend auf die „Apply“-Schaltfläche.
Hat die KI das Video analysiert, dann erscheint eine Vorschaubild. Du kannst nun die Schaltfläche „Editing options“ anklicken, um zum gleichnamigen Fenster zu gelangen.
Dort schaltest du die Option „Apply blur paint“ aus, wenn du nicht alle Gesichter, sondern lediglich einige Gesichter unkenntlich machen lassen möchtest.
Klicke auf die Schaltfläche „Choose faces“, um angezeigt zu bekommen,
welche Gesichter die KI erkannt hat. Entferne die Markierung bei denjenigen Gesichtern, die du nicht verpixeln willst.
Über die Schaltfläche „Blur options“ kannst du die Größe und die Stärke der Verpixelungen festlegen. Die vorgegebene Einstellung „Moderate“ ist in den meisten Fällen sinnvoll.
7
Klicke auf die Schaltfläche „Apply“, um die Bearbeitung des Videos zu starten. Die Wartezeit kann abhängig von der Länge des Videos und von der Auslastung der KI Minuten bis Stunden dauern.
2 5 1 2 3 4 5 6
Anschließend kannst du das bearbeitete Video erst einmal direkt im Browser anschauen. Mit dem Schalter „Original / Face blurred“ kannst du festlegen, ob du das unveränderte Video oder aber die bearbeitete Version zu sehen bekommst..
Bist du mit dem Ergebnis nicht zufrieden, dann klicke auf die Schaltfläche „Editing options“, um die Optionen der Verpixelungsfunktion zu verändern.
Entspricht das Video deinen Vorstellungen, dann klicke auf die Schaltfläche „Export“, um die Videodatei herunterzuladen.
Benutzer des kostenlosen Abonnements dürfen drei Videos pro Tag hochladen. Kostenpflichtige Abonnements sind ab 6,90 Euro pro Monat erhältlich.
Ist dein Video zu unscharf?
Auch dafür gibt es eine Lösung
Die Funktion „Gesichtsverstärker“ (vidio.ai/de-DE/face-enhancer) der KI Vidio erhöht die Auflösung eines Videos künstlich und konzentriert sich dabei besonders auf Gesichter.
Klicke auf die Schaltfläche „Datei durchsuchen“, um dein Video hochzuladen.
Anschließend kannst du im Fenster „Videobereich festlegen“ angeben, welchen Abschnitt des Videos du bearbeiten möchtest.
Hat die KI das Video bearbeitet, dann kannst du die ursprüngliche und die verbesserte Version des Videos nebeneinander abspielen lassen.
Die Funktion „Referenz zu Video“ von Vidu ermöglicht es dir, mehrere Fotos auszuwählen, die du zu einem Video kombinieren kannst.
11 1 2 3 4 1 2
Klicke auf die Schaltfläche „Exportieren“, um die verbesserte Videodatei herunterzuladen.
Klicke im Register „Referenz zu Video“ auf die Schaltfläche „+ Bilder“, um mehrere Fotos hochzuladen. In unserem Beispiel handelt es sich um das Foto erstens einer Katze, zweitens eines Hundes und drittens einer Wiese.
Für jedes dieser drei Fotos fügt die KI in das Beschreibungsfeld einen Namen ein .„Bild1“ steht für das Katzenfoto, „Bild2“ für das Hundefoto und „Bild 3“ für das Wiesenfoto. (Diese automatische Nummerierung ist davon abhängig, in welcher Reihenfolge du die Fotos hochgeladen hast.)
Trage in das Beschreibungsfeld nun deine Beschreibung dessen ein, was in dem Video geschehen soll. Verwenden dabei die vorgegebenen Namen, um dich auf die hochgeladenen Fotos zu beziehen.
Statt:
Katze und Hund rennen über die Wiese. sollte also in dem Beschreibungsfeld stehen: Bild1 und Bild2 rennen über Bild3.
3 4
Wenn dir das vorgegebene Seitenverhältnis 16:9 nicht zusagt, dann stehen noch zwei andere Seitenverhältnisse zur Auswahl: 9:16 oder 1:1. – Die Entscheidung für ein Seitenverhältnis ist abhängig von dem Inhalt des Videos, aber auch davon, auf welchen Geräten es hauptsächlich abgespielt werden wird: 16:9 ist für PCs mit ihren breiten Bildschirmen gut geeignet. 1:1 dagegen eher für Smartphones.
Starte das Erzeugen des Videos wie gewohnt über die Schaltfläche „Erstellen“.
Text: Philipp Lumetsberger
hatGPT hat sich von einem reinen Textassistenten zu einem vielseitigen Kreativwerkzeug entwickelt, das auch im Musikund Audiobereich beeindruckende Möglichkeiten bietet. Ob Songtexte schreiben, Melodien entwerfen, Podcasts planen oder komplette Audio -
ideen entwickeln – die KI liefert in wenigen Sekunden brauchbare Ergebnisse, die sich individuell anpassen lassen.
Ein besonderer Vorteil: ChatGPT arbeitet nicht nur allein, sondern kann auch mit spezialisierten KI-Tools wie Suno AI (Musikgenerierung), ElevenLabs (Stimmensynthese) und AIVA (komplexe Kompositionen) kombiniert werden. So lassen sich komplette Songs inklusive Text, Musik und Gesang erstellen
– und das oft ohne klassische Instrumente oder teure Studiotechnik.
Musiker können mit ChatGPT kreative Blockaden überwinden, Songstrukturen entwerfen oder Harmonien prüfen. Podcaster nutzen die KI für Interviewfragen oder Sendungsabläufe. Selbst Einsteiger ohne musikalische Vorkenntnisse können damit erste Schritte in der Songproduktion machen.
ChatGPT kann in nahezu jedem Musikstil Songtexte verfassen – von emotionalen Balladen bis zu energiegeladenem Rap. In Kombination mit dem KI-Tool Suno AI kann dieser anschließend automatisch vertont werden.
Songtexte schreiben lassen
Damit ChatGPT passende Songtexte verfassen kann, solltest du die Anweisungen möglichst präzise formulieren. So entsteht schnell eine kreative Grundlage, die du bei Bedarf weiterbearbeiten kannst.
Ö ne zuerst ChatGPT wahlweise im Browser oder über die ChatGPT-App auf deinem Smartphone. Für die Nutzung am Mobiltelefon musst du die App allerdings zuvor aus dem Play Store herunterladen und installieren.
Danach formulierst du eine klare Anweisung wie etwa „Schreibe einen Songtext im Stil von Ed Sheeran über eine Sommerliebe, 3 Strophen, Refrain und Bridge“.
So optimierst du den Song Schritt für Schritt. Sobald der Text passt, kannst du ihn in einer Notiz speichern oder direkt in ein Musiktool importieren.
Passende Melodien entwickeln
ChatGPT kann dir Akkordfolgen und Songstrukturen vorschlagen, die du dann mit Suno AI automatisch vertonen lassen kannst. Dadurch bekommst du sofort eine Melodie, die zu deinem Text passt.
Kopiere zuerst den zuvor erstellen Songtext. Ö ne anschließend Suno AI und registriere dich kostenlos. Nach der Anmeldung wählst du die Funktion zum Erstellen neuer Songserkennbar am organfarbenen Notensymbol auf der Suno AI-Startseite.
Füge anschließend deinen Songtext und den Songtitel ein und wähle einen passenden Musikstil aus. Danach klickst du auf „Create“.
Nach wenigen Minuten generiert Suno AI daraus eine Melodie samt Instrumentierungund das sogar in mehrfacher Ausführung. Die fertigen Songs kannst du dir dann anhören, exportieren oder erneut variieren lassen.
Um das Musikstück herunterzuladen, tippst du auf das Dreipunkt-Symbol bei der passenden Variante und wählst unter Download das gewünste Dateiformat aus. Allerdings stehen in der kostenfreien Variante nicht alle Varianten zum Herunterladen bereit. 1
Falls dir einzelne Passagen nicht gefallen, kannst du direkt nachbessern lassen, etwa mit „Mach den Refrain emotionaler“
Einen Podcast zu starten klingt oft aufwändig –doch mit ChatGPT gelingt der Einstieg spielend leicht. Ob Namensfindung, Themenrecherche oder sogar Moderationstexte: Die KI unterstützt bei jedem Schritt der Produktion.
Namensfindung
Am Anfang steht die Suche nach einem passenden Namen für den Podcast. Hierfür tippst du in der Browser-Version oder der ChatGPT-App den entsprechenden Prompt ein, wie etwa: „Bitte nenne mir 10 kreative und einpräsame Titel für einen Podcost zum Thema Digitaler Minimalismus“ Wähle einen Namen, der deine Zielgruppe anspricht und neugierig macht.
Das richtige Equipment
Um mit der Produktion des Podcasts loszulegen, ist die richtige Ausrüstung essenziell. Auch hier kann ChatGPT helfen. Die dazugehörige Anfrage könnte beispielsweise so aussehen: „Welche Ausrüstung benötige ich, um einen Podcast produzieren zu können?“
Episodenplanung
Anschließend kannst du dich der Gestaltung des Formats widmen. Bitte ChatGPT, dir Themen für die einzelnen Episoden samt kurzen Inhaltsideen vorzuschlagen. Hierfür formulierst du deine Anfrage, zum Beispiel:
„Erstelle mir bitte eine Liste mit 10 spannenden Episodenthemen zum Podcast über digitalen Minimalismus. Gib mir zu jedem Thema einen kurzen Beschreibungstext mit möglichem roten Faden für die Folge.“
Zusätzlich kannst du die KI bitten, Interviewfragen vorzubereiten, falls du Gäste einladen möchtest. Sie liefert strukturierte Fragen – vom lockeren Einstieg bis zu vertiefenden Diskussionen.
Auch bei der Nachbearbeitung kann die intelligente Software helfen. Gib die wichtigsten Inhalte der Folge in Stichpunkten ein und ChatGPT formatiert daraus eine ansprechende Episodenbeschreibung für die jeweilige Plattform, auf der der Podcast verö entlicht wird.
Ein geeigneter Prompt für diese Aufgabe ist beispielsweise: „Hier sind die Stichpunkte aus meiner aktuellen Podcast-Folge: [deine Stichpunkte einfügen]. Bitte formuliere daraus eine professionelle Episodenbeschreibung in ca. 100 Wörtern, die Lust aufs Anhören macht.“ 1 2 3 4 5
Vor jeder Aufnahme hilft ChatGPT beim Schreiben eines Moderationstextes. Gib das Thema der Folge an und bitte um eine Einleitung im Stil eines Podcasts: persönlich, einladend und thematisch fokussiert. Du bekommst ein sendefertiges Skript mit natürlichem Sprachfluss, das du individuell anpassen kannst.
Der Prompt hierfür könnte in etwa so lauten: „Ich plane eine Podcast-Folge mit dem Titel „Warum digitaler Minimalismus kein Trend ist, sondern eine Notwendigkeit“. Bitte schreibe mir einen einleitenden Moderationstext im lockeren, persönlichen Stil. Die Länge sollte bei ca. 150–200 Wörtern liegen.“
Ob Playlists, Übersetzungen oder gezielte
Song-Analysen – Künstliche Intelligenz kann mehr, als nur Songs vorzuschlagen. Mit ChatGPT lässt sich der eigene Musikgenuss gezielt erweitern und sogar kreativ begleiten.
1
zusammenstellen
Du brauchst Musik für eine Party, ein Workout oder zum Entspannen?
ChatGPT kann Playlists zu jedem Anlass vorschlagen.
Gib im Dialogfenster zum Beispiel ein:
„Erstelle eine Playlist mit 15 fröhlichen Songs für eine Sommerparty, nur Popmusik aus den letzten 5 Jahren.“
ChatGPT listet dir passende Songtitel und Interpreten auf. Ö ne danach deine MusikApp (z. B. Spotify oder Apple Music) und suche jeden Titel, um die Playlist zusammenzustellen.
Falls dir die Auswahl nicht passt, bitte ChatGPT um eine neue Liste mit leicht geänderten Kriterien.
2
ChatGPT übersetzt Songtexte nicht nur wörtlich, sondern kann auch Reimschemata und Rhythmus beibehalten. Das ist ideal, wenn du Songs in einer anderen Sprache singen möchtest.
Kopiere den Originaltext in den Chat und formuliere:
„Übersetze diesen Songtext ins Deutsche, erhalte dabei den Reim und den Gesangsrhythmus“
ChatGPT liefert eine angepasste Version, die sich weiterhin gut singen lässt. Falls dir einzelne Wörter nicht gefallen, kannst du gezielt Synonyme erfragen. Auf diese Weise lassen sich auch fremdsprachige Lieder für Coverversionen anpassen. Du kannst auch gezielt fragen: „Was bedeutet die Zeile [Textpassage einfügen] metaphorisch?“ – und bekommst eine Interpretation, die dir den Song auf einer neuen Ebene erschließt.
3
Für Musiker, Lehrer oder Neugierige ist es spannend, Songs nicht nur zu hören, sondern wirklich zu verstehen. ChatGPT kann dir dabei helfen, Lieder strukturell zu analysieren – also z.B. nach Aufbau Themen, lyrischem Stil und emotionaler Wirkung.
Frage zum Beispiel „Analysiere den Song „Someone Like You“ von Adele. Welche Themen behandelt der Text, wie ist er aufgebaut und welche Emotionen vermittelt er?“
Alternativ kannst du den gewünschten Songtext einfach in den Chat kopieren und nach einer Analyse fragen.
Die KI beschreibt dir dann detailliert, wie sich der Song dramaturgisch entwickelt, welche sprachlichen Mittel eingesetzt werden und wie Melodie und Text zusammenwirken. Auch Vergleiche mit anderen Songs oder stilistischen Einflüssen sind möglich.
Du kannst sogar um eine vereinfachte Erklärung für Schüler oder Musikunterricht bitten – oder einen kurzen Arbeitsauftrag dazu generieren lassen.
ie Large Language Models, die die Grundlage für TextKIs bilden, kommen nicht nur mit natürlichen menschlichen Sprachen zurecht, sondern auch mit Programmiersprachen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Software-Entwicklung führt im Ideal-
fall zu mehr E zienz und zu Reduzierung von Fehlern. Darüber hinaus senkt er die Einstiegsschwelle, ermöglicht es also auch unerfahreneren Nutzern, Software zu entwickeln. Das hat Folgen: Laut dem „2024 Stack Overflow Developer Survey“ verwenden weltweit bereits 82 Prozent der SoftwareEntwickler KI, um Programme zu schreiben.
Die folgenden fünf Seiten zeigen dir einerseits, wie du KIs dazu bringst, komplette
Programme für dich zu schreiben. Andererseits kannst du sie auch verwenden, um beim Programmieren lediglich Hilfestellung zu erhalten, um widerspenstige Programme zu analysieren oder aber um Programmieren zu lernen. Darüber hinaus erfährst du, wie du mit Hilfe von KIs Spiele entwickeln und Web-Sites entwerfen kannst.
WEBWAVE
WEBWAVE.ME
Das Online-Tool WebWave hilft dir beim Entwerfen von Web-Sites. Und dank KI ist diese Aufgabe tatsächlich innerhalb weniger Minuten erledigt.
WebWave (webwave.me) funktioniert prinzipiell folgendermaßen: Du beschreibst in normaler Sprache ähnlich wie bei einer Text-KI, worum es bei deiner Web-Site gehen soll. Die KI fertigt auf der Grundlage dieser Informationen eine vorläufige Version der Site an. Anschließend kannst du die Elemente, die du dir anders vorgestellt hast, noch selbst verändern.
In unserem Beispiel geht es um eine Web-Site für ein Café, das sich zwar in Berlin befindet, sich bei Stil, Speisen und Getränken aber an Wiener Ka eehäusern orientiert.
1
Auf der Startseite von WebWave stehen dir drei Möglichkeiten zur Auswahl, um eine Web-Site herzustellen: Du kannst entweder die Site von Grund auf selbst entwerfen („Start with a blank page“). Oder eine von zahlreichen Vorlage als Grundlage verwenden („Customize a template“). Oder aber die Site mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzeugen lassen („Generate with AI“).
Für unser Beispiel verwenden wir – wenig überraschend – die dritte Möglichkeit.
3
in das Feld mit der Überschrift „Describe the business you want to present on the website“ deine Beschreibung ein. Sie könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:
Ein Café mit dem Namen „Café ums Eck“. In Berlin gelegen, aber im Stil Wiener Kaffeehäuser. Slogan: Tradition schmecken, Atmosphäre erleben.
Ein Klick auf die Schaltfläche „Next“ bringt dich zum nächsten Formularbereich, ...
4
… in dem WebWave dir mehrere Layouts zur Auswahl stellt. (Wenn du den Mauszeiger über eines der Vorschaubilder bewegst,erscheint ein kleines Lupensymbol, über das du dir eine detailliertere Darstellung des Layouts ansehen kannst.)
5
Im nächsten Formularbereich darfst du eine Farbpalette und eine Schriftart auswählen.
5
6
Anschließend kannst du einige Unterseiten auswählen, die auf deiner Site enthalten sein sollen. Beispielsweise „About us“ für Porträts der Café-Mitarbeiter. Oder „Gallery“ für Fotos des Cafés. Die Unterseite „Pricing“ sieht aus, als ob sie für eine Speisekarte geeignet sein könnte. Mal ausprobieren. – Wenn die gewünschte Art von Unterseite nicht vorhanden ist, kein Problem: Du kannst später weitere Unterseiten hinzufügen.
7
Ein Klick auf die Schaltfläche „Generate a website“ schließlich weist die KI an, die Site zu erzeugen. Die Wartezeit ist in der Regel mindestens drei Minuten lang.
Anschließend zeigt WebWave dir die fertige Site an. Sie ist dank KI tatsächlich schon mit passenden Texten und Bildern bestückt. Realistischerweise übernimmt man diese aber nicht ohne Änderungen, sondern fügt beispielsweise eigene Fotos des Cafés ein und passt die Speisekarte an.
Nun zeigt WebWave dir ein mehrteiliges Formular an, um deine Vorstellungen zu erfahren. Zunächst legst du im Bereich „Select page type“ fest, ob deine Site aus lediglich einer Seite besteht („Onepager“) oder aus mehreren Seiten („With many pages“). Für unser Beispiel bieten sich eine Site mit mehreren Seiten an.
2 3
Im Bereich „Website description“ lässt du die Option „From scratch“ ausgewählt, damit du eine Beschreibung deines Cafés eingeben kannst. Anschließend fügst du
8
Du kannst die diversen Elemente der Seiten verändern, indem du sie anklickst (links, doppelt links oder rechts.)
9
Hin- und Hernavigieren zwischen den Unterseiten kannst du, indem du oben auf die Schaltfläche rechts neben der Überschrift «Startseite» klickst und dann auf die Schaltfläche «Webpages».
Neue Unterseiten fügst du hinzu, indem du die Schaltfläche rechts neben der Schaltfläche «Webpages» anklickst und dann die Schaltfläche „Add webpage“.
Benötigst du Text für eine der neuen Unterseiten? Dabei hilft dir die Funktion „AI Text“, die du links in der Werkzeugleiste über die Schaltfläche aufrufst.
Über die Schaltfläche kannst du dir eine Vorschau der Web-Site ansehen. Mit der Schaltfläche speicherst du die Site.
Möchtest du die Site verö entlichen?
Dann klicke auf die Schaltfläche „Publish“. Deine Site erhält automatisch eine Internet-Adresse unter der Domain „webwave.dev“, über die sie von jedermann erreichbar ist.
WebWave lässt sich kostenlos nutzen. Wenn du allerdings die WebWave-Werbung am Fuß der Seiten entfernen möchtest oder deine Web-Site auf deiner eigenen Domain unterbringen willst, dann ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich – das ab 7 Dollar pro Monat erhältlich ist.
CLAUDE CLAUDE.AI
Die Text-KI Claude kann dich auf vielfältige Weise beim Programmieren unterstützen.
Prinzipiell kannst du fast jede Text-KI verwenden, um Hilfe beim Programmieren zu erhalten. Also beispielsweise ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Die KI Claude (claude. ai) ist in dieser Hinsicht jedoch besonders leistungsfähig.
Claude lässt sich sehr weitgehend schon mit einem kostenlosen Benutzerkonto verwenden. Bei den kostenpflichtigen Konten (derzeit ab 15 Euro im Monat) ist es möglich, typische Programmiereraufgaben
einfacher und teilweise automatisiert zu erledigen.
1
Spring gleich ins tiefe Wasser, und lass Claude ein komplettes Programm für dich erzeugen. Du könntest in das Eingabefeld von Claude beispielsweise Folgendes tippen:
Bitte erzeuge ein JavaScript-Programm, das berechnet, wie viele Tage Weihnachten noch entfernt ist.
2
Claude fertigt das gewünschte Programm innerhalb weniger Sekunden an. In der linken Fensterhälfte erhältst du eine Beschreibung des Programms und eine kurze Erklärung der einzelnen Schritte im Programm. In der rechten Fensterhälfte
2
bekommst du das Programm selbst zu sehen, das automatisch gestartet wird.
Über die Schaltfläche kannst du wechseln zwischen dem Quelltext des Programms und der Ansicht des laufenden Programms – in diesem Fall also die Berechnung der Tage.
Klicke die Schaltfläche an, um das Programm noch einmal laufen zu lassen.
Die Schaltfläche „Copy“ erlaubt es dir, den Quelltext des Programms in die Zwischenablage zu kopieren, um ihn in den Editor deiner Entwicklungsumgebung einzufügen. Alternativ dazu kannst du den Quelltext mittels der Schaltfläche als Datei speichern.
Möchtest du das Ergebnis deiner Bemühungen der Ö entlichkeit präsentieren? Das kannst du über die Schaltfläche „Publish“ erledigen. Du erhältst einen Link, über den dein Programm sich aufrufen lässt. Nicht nur von dir, sondern auch von Freunden, Bekannten und Kollegen, denen du diesen Link schickst.
Programm verändern
Du möchtest das erzeugte Programm verändern? Das kannst du auf mehrere Arten erledigen:
Entweder fügst du den Quelltext in den Texteditor deiner Entwicklungsumgebung (oder halt einen beliebigen Texteditor) ein und nimmst die Veränderungen dort von Hand vor. Speichere die Datei dann im Textformat mit der Dateiendung „html“. Oder aber du bearbeitest mit dem Texteditor einfach die HTML-Datei, die du in Schritt 7 heruntergeladen hast.
4 5 6 1 2
Die zweite Möglichkeit: Du beschreibst im Eingabefeld von Claude die Änderungen, die du dir vorstellst. Beispielweise: Ergänze das Programm um eine Berechnung, wie viele Tage seit dem vorigen Weihnachtsfest verstrichen sind.
Oder:
Die Überschrift soll rosafarben sein.
Wenn du sehr ins Detail gehen möchtest, kannst du auch Zeilen aus dem Quelltext
kopieren, sie in das Eingabefeld von Claude einfügen und dann deine Änderungswünsche beschreiben.
Kurze Programmteile bestellen
Wenn du es vorziehst, selbst zu programmieren, aber an einer Stelle stecken bleibst, dann kannst du Claude bitten, dir einzelne Zeilen zu liefern, die die gewünschte Funktion erfüllen. Also beispielsweise so:
Bitte erzeuge eine JavaScript-Zeile (oder mehrere Zeilen), die einen Zentimeter-Wert in einen Yard-Wert umrechnet.
Ist dir der Zweck oder die Funktionsweise einer Zeile (oder mehrerer Zeilen) nicht ganz klar? Dann markiere sie im Quelltext, und wähle in dem automatisch erscheinenden
Aufklappmenü den Eintrag „Explain“ aus. Und schon erhältst du eine Erklärung – zu der du auch ergänzende Fragen stellen kannst. Gibt Claude die Erklärung in englischer Sprache, so reicht es aus, im Textfenster „Bitte auf Deutsch.“ einzugeben.
Alternativ dazu kannst du unklare Programmzeilen in das Eingabefeld von Claude einfügen und dann zum Beispiel fragen:
Kannst du mir die Funktion dieser Zeilen Schritt für Schritt erklären?
Auch hier gilt: Nachfragen ist problemlos möglich.
Möchtest du ein Programm eines anderen Programmierers verändern, kannst aber im Quelltext seinen Gedankengängen nicht folgen? Oder ist es sogar eines deiner eigenen Programme, das du nach einiger Zeit nicht mehr vollständig verstehst? Auch das ist für Claude ein Kinderspiel:
Füge das komplette Programm in das Eingabefeld ein und stelle eine Frage wie:
Kannst du mir die Funktion der Zeilen dieses Programms Schritt für Schritt erklären?
Alternativ dazu kannst du das Programm auch hochladen, indem du auf die Schaltfläche „+“ klickst und dann „Upload a file“ auswählst.
Fehlersuche
Du schreibst selbst ein Programm – das allerdings nicht so funktioniert, wie du dir das vorstellst? Auch dabei kann Claude dir helfen:
Kopiere den Quelltext deines Programms in das Eingabefeld von Claude. Beschreibe dann, was das Programm tun soll – und was es statt dessen tut.
Also beispielsweise:
Warum funktioniert dieses Programm nicht richtig? Es soll die Zahlen addieren. Statt dessen hängt es sie einfach aneinander. let result = ""; for (let i = 1; i <= 3; i++) { result += i; } alert(result);
Die Zusammenfassung der Antwort, die Sie von der KI in diesem Fall erhalten: Die Variable „result“ wurde durch die Zeile
let result = ""; als Zeichenkette statt als Zahl definiert. Deshalb werden die Zahlen aneinandergehängt statt addiert.
Richtig wäre folgende Zeile: let result = 0;
Hilfreich kann es auch sein, folgende Frage zu stellen: Kann man dieses Programm noch verbessern?
Statt dieser allgemeinen Frage kannst du konkret nach Verbesserungen beispielsweise bei der Geschwindigkeit, bei der Benutzerführung, bei der Verständlichkeit oder bei der Sicherheit fragen.
Kommentare einfügen
Kommentare im Quelltext sind äußerst nützlich, wenn es darum geht, Programme nachvollziehen zu können – seien es Programme von anderen Entwicklern oder aber eigene Programme, nachdem Monate oder Jahre verstrichen sind. Das Verfassen solcher Kommentare ist allerdings recht zeitaufwendig und daher für viele Programmierer eher lästig. Kein Problem: Claude kann dir diese Arbeit abnehmen.
Füge den Quelltext des Programms entweder in das Eingabefeld von Claude ein. Oder lade den Quelltext über die Schaltfläche „+“ hoch.
Gib dann in das Eingabefeld einen Befehl ein wie:
Füge erklärende Kommentare zu allen kritischen Stellen ein.
Claude analysiert daraufhin die Programmzeilen und fügt die erläuternden Hinweise direkt in den Quelltext ein.
Anschließend kannst du den veränderten Quelltext über die Schaltfläche speichern.
In diesem Beispiel haben wir als Programmiersprache JavaScript verwendet. Bei dieser Programmiersprache ist Claude imstande, den erzeugten Quelltext im Browser-Fenster laufen zu lassen und ihn (mit der „Publish“-Funktion) als lau ähiges Programm zu verö entlichen (weil JavaScript halt hauptsächlich für den Einsatz in Web-Browsern entwickelt wurde.) Bei anderen Programmiersprachen wie C++, Python oder Java musst du den Quelltext kopieren und in einer geeigneten Umgebung ausführen. Das kann eine Entwicklungsumgebung sein, ein einfacher Texteditor plus Kommandozeile oder aber ein Online-Tool.
Wenn dir etwas an der Bedienungsoberfläche von Claude nicht klar sein sollte oder wenn du nicht weißt, auf welche Weise du ein bestimmtes Ziel erreichen kannst, dann frage einfach direkt Claude im Eingabefeld.
Bei großen Programmen kann die KI „den Überblick verlieren“, wie sie selbst warnt. Und auch bei kleineren Programmen gilt: Idealerweise solltest du dir die Funktionsweise der Programmzeilen erklären lassen, bevor du das Programm verwendest.
Mit der Entwicklungsumgebung Replit kannst du Software aller Art entwickeln – darunter auch Spiele. Dank KI-Unterstützung ist es nicht einmal nötig, selbst Programmzeilen zu schreiben.
Grundlagen
Das Entwerfen eines Spiels mit Replit (replit. com) läuft folgendermaßen ab: Du erklärst einer KI mittels einer Texteingabe, wie dein Spiel funktionieren soll. Die KI setzt das in Programmzeilen um. Änderungen und Erweiterungen kannst ebenfalls einfach als Text eingeben.
Replit lässt sich kostenlos nutzen. Allerdings kann man dann lediglich 10 Programme anfertigen. Und die KI-Funktionen nur eine Handvoll von Malen verwenden. Kostenpflichtige Abonnements sind ab 25 Dollar pro Monat erhältlich.
Jetzt geht’s los!
Klicke auf der Startseite die Schaltfläche „Create App“ an. Gib im Register „Create with Replit Agent“ in das Feld, das anfangs mit „Describe an app or site you want to create…“ beschriftet ist, in natürlicher Sprache ein, worum es bei deinem Spiel gehen soll.
In unserem Beispiel könnte die Beschreibung des Spiels folgendermaßen aussehen:
Ein einfaches Labyrinth-Spiel. Eine Figur läuft durch ein zufällig generiertes Labyrinth. Die Figur wird mit den Pfeiltasten gesteuert. Das Ziel ist es, den Ausgang des Labyrinths zu erreichen.
Allerdings kommt KI anscheinend mit englischen Beschreibungen besser zurecht als mit Deutschen. Du kannst also entweder selbst eine englische Beschreibung verfassen. Oder deine deutsche Beschreibung
von DeepL (www.deepl.com) oder von einer beliebigen Text-KI ins Englische übersetzen lassen. Das Ergebnis sieht etwa folgendermaßen aus:
A simple maze game. A character runs through a randomly generated maze. The character is controlled using the arrow keys. The aim is to reach the exit of the maze.
Klicke auf die Schaltfläche „Start chat“.
kannst du diejenigen Eigenschaften, die dir nicht zusagen, von dem Plan entfernen.
3
Wenn du mit dem Plan zufrieden bist, klickst du auf die Schaltfläche „Approve plan & start“. Die KI macht sich nun daran, das Spiel zu programmieren.
4
Nach einigen Minuten ist das Spiel fertig. Auf der rechten Bildschirmhälfte siehst du
Auf der linken Bildschirmhälfte befindet sich das Eingabefeld der KI. Dort kannst du Änderungswünsche eingeben. Es wäre beispielsweise doch bequem, wenn man die Pfeiltasten nicht ständig niedergedrückt halten müsste, sondern sich die Spielfigur stattdessen automatisch weiter in die Richtung der betätigten Pfeiltasten bewegte, bis sie an eine Wand stößt. Eine englische Beschreibung dieser Änderung sieht folgendermaßen aus:
The character should automatically continue to move in the direction of the arrow key pressed until it hits a wall.
Klicke auf die Schaltfläche , um diese Anweisung abzuschicken. Die KI nimmt die gewünschte Veränderung am Programm vor und informiert dich dabei, was sie im Detail gerade erledigt.
gang. Das lässt dem Spieler oft keine Möglichkeit, den Gegnern auszuweichen. Viel besser wäre es, wenn es mehrere Wege gäbe. Also: There should be several routes in the maze to get from the start to the exit.
The character should move more slowly so that it does not miss the desired turn.
Die KI sieht diese Notwendigkeit ein und ist sogar so schlau, auch die Gegner etwas zu verlangsamen, damit sie keinen unfairen Vorteil haben.
Ja, tatsächlich, jetzt ist die Steuerung der Spielfigur viel angenehmer.
Um das Spiel spannender zu machen, könnten wir drei gegnerische Figuren hinzufügen, die den Spieler verfolgen und von denen er sich nicht fangen lassen darf. –Wieder auf Englisch:
Add three opponents to the maze game. The opponents slowly chase the player. If the player touches an opponent, the game is lost.
Probieren wir es aus. Ja, auch das hat funktioniert. Wenn einer der Gegner die Spielfigur fängt, dann ist die Partie vorüber.
Allerdings gibt es ein Problem: In jedem der zufällig erzeugten Labyrinthe existiert lediglich ein Weg vom Start zum Aus-
6 7
Hm … Schon besser. Aber noch nicht genug. Wir brauchen noch mehr Wege durch das Labyrinth. Daher:
More routes through the maze, please.
Eines fehlt unserem Spiel noch zur absoluten Perfektion: Die Spielfigur sollte sich langsamer bewegen, damit man die gewünschte Abbiegung nicht so leicht verpasst.
In der linken Bildschirmhälfte zeigt die KI für jede Veränderung eine kurze Zusammenfassung an. Unter der Zusammenfassung befindet sich jeweils eine Schaltfläche namens „Rollback here“, mit der du zu dieser Version des Programms zurückkehren kannst. Das ist hilfreich, wenn du mit einer der Veränderungen unzufrieden bist.
Musik und eine interessantere Spielfigur
1
Hintergrundmusik wäre noch schön, oder? Sie sollte sich aber (unabhängig von den Spielgeräuschen) abschalten lassen, um Spieler, die Ruhe bevorzugen, nicht zu verärgern.
Please add funny background music that can be switched o independently of the game sounds.
Die KI denkt wirklich mit: Sie gibt dem Spieler die Möglichkeit, zwischen drei verschieden schnellen Versionen der Hintergrundmusik zu wählen.
und schließlich den Menüpunkt „Download as zip“ aufrufst.
1 2
Die Spielfigur sieht noch etwas zu langweilig aus. Ein einfacher grüner Kreis kann ja nicht das Nonplusultra modernen Spiele-Designs darstellen. Wie wäre es mit einem kleinen Kürbis mit Beinen, mit eingraviertem Gesicht und leuchtendem Inneren?
The game character should look like a small pumpkin with legs, an engraved face and a glowing interior.
Benutzer eines kostenpflichtigen Abonnements haben die Möglichkeit, das fertige Spiel über eine spezielle Internet-Adresse Freunden oder Bekannten zur Verfügung zu stellen. Das erledigt man über die Schaltfläche „Deploy“ rechts oben. Bei kostenlosen Abonnements ist dies seit Kurzem leider nicht mehr vorgesehen.
Probieren wir zum Schluss noch aus, wie die KI auf eine ausführlichere Spielebeschreibung reagiert. Diesmal geht es um ein Jump-’n’-Run-Spiel, in dem ein Pinguin durch einen Zoo flitzt:
Nun ja … So ganz überzeugend ist das neue Aussehen der Spielfigur nicht. Aber wir nähern uns dem Limit der KI-Anfragen, die beim kostenlosen Abonnement zur Verfügung stehen. Also lassen wir das mal so.
Immerhin haben fortgeschrittene Benutzer die Möglichkeit, sämtliche Dateien, die zu dem Programmprojekt gehören, herunterzuladen. Das ermöglicht es prinzipiell, das Spiel erstens selbst auf einem Server zu hosten, um es geneigten Spielern bereitzustellen. Und zweitens das Projekt in einer anderen Entwicklungsumgebung zu bearbeiten.
Herunterladen kannst du die Projektdateien, indem du in der linken Seitenleiste die Schaltfläche anklickst, dann neben der Überschrift „Files“ die Menüschaltfläche anklickst
Create a simple 2D jump-and-run game where a penguin character runs through a zoo. The player controls the penguin with arrow keys (left/right to move, up to jump). The zoo should feature different animal enclosures as background decorations (e.g. gira es, lions, elephants). The penguin must jump over obstacles like rocks, fences, or small water puddles. If the penguin hits an obstacle, the game restarts. Collect coins or fish for bonus points as the penguin runs. The game ends if the penguin falls into a dangerous area (e.g. a pit or water with sharks). The game should have a fun, cartoony style with colorful graphics. Add a score counter at the top of the screen showing the collected items. Include simple sound e ects for jumping, collecting items, and crashing.
2
Ja, auch mit so einer langen und detaillierten Beschreibung kommt die KI gut zurecht. Allerdings wird hier Folgendes deutlich: Je komplizierter ein Spiel ist, desto geringer ist die Chance, dass die KI von Anfang an ein brauchbares Ergebnis liefert. In diesem konkreten Beispiel waren viele Diskussionen nötig, bis das Sprungverhalten des Pinguins akzeptabel war – und der Pinguin und die Landschaft halbwegs ansehnlich aussahen.
Text: Lukas Wenzel-Horner
Nicht jede KI braucht ein großes Modell oder einen eigenen Rechner – manchmal reicht ein einfacher Klick im Browser, ein Add-on in Excel oder eine smarte App auf dem Handy. Apps, Erweiterungen und Add-ons bringen künstliche Intelligenz genau dorthin,
wo sie gebraucht werden – in den Browser, ins Smartphone, in Excel-Tabellen oder direkt in den Google Workspace.
In diesem Kapitel stellen wir besonders nützliche Tools vor, die den Umgang mit KI deutlich vereinfachen – ob im Beruf, im Studium oder privat. Mit dabei: Chrome-Extensions, mit denen du auf jeder beliebigen Website mit ChatGPT interagieren kannst.
Add-ons, die E-Mails für dich schreiben oder Tabellen analysieren. Apps, mit denen du unterwegs Texte diktieren, Bilder generieren oder neue Ideen entwickeln kannst. Und clevere Produktivitätshilfen, etwa zur Automatisierung von Workflows, zur PDF-Verarbeitung oder für die strukturierte Notizenverwaltung. Viele der vorgestellten Tools sind kostenlos oder bieten attraktive Gratisversionen.
DU SURFST, RECHERCHIERST ODER SCHREIBST IM NETZ – UND IM HINTERGRUND HILFT DIR DIE KI. MIT DEN RICHTIGEN ERWEITERUNGEN WIRD DEIN BROWSER ZUM
INTELLIGENTEN ASSISTENTEN. DIE PASSENDEN TOOLS FINDEST DU DIREKT AUF DEN
WEBSITES DER ANBIETER ODER IM CHROME WEB STORE – DORT LASSEN SIE SICH MIT WENIGEN KLICKS INSTALLIEREN.
Monica ist eine All-in-One-Erweiterung, die sich als kleine KI-Leiste im Browser einnistet – und dann Großes leistet: Texte umschreiben, zusammenfassen, übersetzen, E-Mails generieren, sogar Bilder erstellen. Du kannst sie in beliebigen Textfeldern verwenden, z.B. auf LinkedIn, in Webmail oder in Foren. Der Ton lässt sich anpassen (formell, freundlich, kurz usw.). Damit ersetzt Monica viele Einzeltools – und wird so zum stillen Assistenten im Browser-Alltag.
COMPOSE.AI
Wer oft E-Mails, Posts oder Kommentare schreibt, wird Compose AI lieben. Die Erweiterung analysiert dein Schreibverhalten und schlägt während des Tippens passende Formulierungen oder ganze Sätze vor – KI-gestützt und erstaunlich präzise. Besonders hilfreich: Per Tastenkürzel kannst du neue Inhalte in deinem Stil generieren lassen, von höflichen Antworten bis zu professionellen Nachrichten. Funktioniert in Gmail, LinkedIn und vielen anderen Webanwendungen.
GLASP.CO/YOUTUBE-SUMMARY
Dieses Tool erstellt per Knopfdruck eine Zusammenfassung jedes YouTube-Videos – ideal für lange Interviews, Tutorials oder Vorträge. Die KI analysiert automatisch die Untertitel und fasst das Video schriftlich zusammen. Praktisch: Du musst nicht mehr 30 Minuten zuhören, um den Kern zu verstehen – zwei Klicks genügen. Die Zusammenfassung wird auf Wunsch auch gleich in ChatGPT geladen. Besonders nützlich für Studierende, Recherche-Junkies oder Wissensarbeiter.
E-MAILS,
NOTION.COM/PRODUCT/AI
Notion ist ein flexibles All-in-One-Tool für Notizen, Pläne und Projekte. Mit der integrierten Notion AI wird es noch stärker: Du kannst Ideen generieren lassen, Absätze umformulieren, ganze Meetingnotizen schreiben oder Texte automatisch strukturieren. Auch komplexere Aufgaben wie Zusammenfassungen oder To-do-Listen übernimmt die KI mit einem Klick. Die Integration ist nahtlos – und für viele Nutzer bereits im kostenlosen Plan enthalten.
TACTIQ.IO
Tactiq ist dein Gedächtnis für Online-Meetings. Es erstellt automatisch Transkripte und Zusammenfassungen aus Google Meet, Zoom oder Microsoft Teams. Die KI erkennt wichtige Aussagen, markiert To-dos und kann auf Wunsch direkt in Google Docs exportieren. Besonders für hybride Teams, Projektleiter:innen oder Viel-Meetinger ein Segen – man kann sich auf das Gespräch konzentrieren und hat trotzdem hinterher alles schwarz auf weiß.
Diese Erweiterung bringt ChatGPT direkt in deine Google-Tabellen und -Dokumente. Per einfacher Formel wie =GPT(A3„Erkläre das Ergebnis“) kannst du Inhalte analysieren, zusammenfassen, in andere Sprachen übersetzen oder kreative Textideen generieren lassen – direkt in der Zelle. Auch Massenverarbeitung mit mehreren Eingaben ist möglich. Ideal für Teams, Redaktionen, Marketer und Projektarbeit.
NICHT NUR AM RECHNER ENTFALTEN KI-TOOLS IHR POTENZIAL – AUCH AUF DEM SMARTPHONE KÖNNEN SIE MÄCHTIGE HELFER SEIN. OB DU TEXTE DIKTIERST, BILDER
POE.COM
Poe vereint verschiedene KI-Modelle unter einem Dach: GPT-4, Claude, Gemini, DALL·E – und noch viele mehr. Die App bietet dir einen zentralen Zugang zu all diesen Systemen, inklusive Chatverlauf, Schnellzugri auf gespeicherte Prompts und thematische Bots (z.B. für Texte, Programmierung oder Stilfragen). Ideal für alle, die gerne verschiedene Modelle vergleichen oder spontan unterwegs Ideen austesten wollen.
SPEECHIFY.COM
Diese App macht dein
GENERIERST ODER EINE ÜBERSETZUNGEN BRAUCHST.natüraudiverschiede-
Smartphone zum Vor leser: KI-Stimmen lesen dir Webseiten, PDFs, EMails oder Texte in natür licher Sprachqualität vor – sogar o ine. Ideal beim Spazierengehen, Pendeln oder als Lernhilfe für audi tiv veranlagte Menschen. Die Stimmen sind klar, gut betont und in verschiede nen Sprachen verfügbar. Sogar das Tempo lässt sich feinjustieren.
DEEPL.COM/DE/WRITE
Der deutsche Übersetzungsriese DeepL bietet mit „Write“ eine hochpräzise Textoptimierung – auch mobil. Zwar noch keine App, aber mobil bestens nutzbar: Gib einen Text ein, und die KI macht daraus eine stilistisch oder grammatikalisch bessere Version. Ideal für E-Mails, Bewerbungen oder formelle Schreiben auf Deutsch. Deutlich hochwertiger als klassische KI-Korrekturen.
Nicht alle KI-Tools wollen die Welt verändern. Manche erledigen einfach nur einen Job – und das so gut, dass man sie nie wieder missen möchte. Ob PDF-Versteher, Prompt-Bibliothek, Formeleditor oder kreativer Rollenspiel-Bot: Diese Helfer sind oft unscheinbar, aber extrem wirkungsvoll. Gerade weil sie so fokussiert sind, lassen sie sich perfekt in den Alltag integrieren – als Ergänzung zu den „großen“ KI-Apps.
1
Einfach ein PDF hochladen und schon kannst du mit dem Dokument chatten – so funktioniert ChatPDF. Die KI liest sich den Inhalt durch, erstellt auf Wunsch Zusammenfassungen und beantwortet konkrete Fragen zum Text. Egal ob Uni-Skript, Vertrag, Studienbericht oder Handbuch: Du musst dich nicht mehr durch seitenlange Dokumente quälen. Besonders hilfreich ist das Tool bei Fachtexten oder juristischen Inhalten – denn es versteht auch komplexe Strukturen. chatpdf.com
2
Diese Erweiterung verwandelt ChatGPT in ein Power-Tool: AIPRM bietet dir Tausende vorgefertigte Prompts für verschiedenste Aufgaben – von SEO über Marketing bis hin zu Schreiben, Lernen oder Coden. Die
2
Prompts sind sortiert, bewertbar und auf einen Klick anwendbar. Besonders für Einsteiger und Vielnutzer ein riesiger Zeitgewinn – denn du musst nicht mehr selbst überlegen, wie du dein Anliegen an die KI formulierst. aiprm.com
3
FlowGPT ist eine riesige Sammlung von Prompts, erstellt von Usern aus der ganzen Welt. Du findest dort Vorlagen für nahezu jeden Anwendungsbereich – von Buchhaltungs-KI bis zu kreativen Schreibimpulsen. Das Besondere: Du kannst die Prompts nicht nur verwenden, sondern auch bewerten,
3
weiterentwickeln und selbst hochladen. Wer regelmäßig mit ChatGPT arbeitet, findet hier ständig neue Ideen und Inspiration. flowgpt.com
4
Ein textbasiertes Rollenspiel, bei dem die Geschichte von einer KI in Echtzeit erzählt wird – und du bestimmst, was passiert. Ob Fantasy-Abenteuer, Sci-Fi-Thriller oder romantische Komödie: AI Dungeon erscha t daraus interaktive Erlebnisse, die du mit deinen Ideen lenkst. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern trainiert auch kreatives Denken und Sprachgefühl. aidungeon.com
1
Liner ist ein Browser-Add-on, das dir ermöglicht, Texte auf Webseiten wie mit einem Textmarker zu markieren – und mit KI-Logik zu verknüpfen. Die App erkennt automatisch wichtige Aussagen, bietet Zusammenfassungen oder schlägt verwandte Quellen vor. Du kannst Inhalte abspeichern, sortieren und als Lernhilfe oder Content-Recherche nutzen. getliner.com
Eine Schweizer Taschenmesser-Website: TinyWow bietet über 100 kostenlose MiniTools – von PDF-Bearbeitung (z. B. Texte löschen, Seiten trennen) über Bildkonverter bis hin zu KI-Textgeneratoren. Ideal für alle, die regelmäßig kleine Aufgaben lösen müssen, ohne zig verschiedene Tools aufzurufen. Keine Anmeldung nötig. tinywow.com
5 6 7
Kostenloses All-in-One-PDF-Tool mit integriertem KI-Chatbot. Du kannst ein PDF hochladen und dich per Chat durch den Inhalt fragen – ähnlich wie bei ChatPDF. Zusätzlich bietet PDFgear klassische Tools wie PDF teilen, konvertieren, unterschreiben oder Seiten reorganisieren.
pdfgear.com/de
Text: Philipp Lumetsberger
ünstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist Realität. Mit Google Gemini, der KI-Plattform von Google, zieht sie direkt auf dem Android-Smartphone ein. Als intelligenter Nachfolger des Google Assistant vereint Gemini Sprachverständnis, Text-
verarbeitung, kreatives Denken und smarte App-Integration in einer leistungsstarken Lösung für den Alltag. Gemini versteht nicht nur Fragen oder Befehle, sondern denkt mit: Es hilft beim Planen, Schreiben, Lernen, Gestalten und sogar beim Reisen. Ob du ein Meeting organisieren, eine E-Mail formulieren, ein Bild erstellen oder Informationen zusammenfassen möchtest – Gemini ist dafür gemacht, dir Arbeit ab-
zunehmen und dir neue Möglichkeiten zu erö nen.
Mit dem Start der Integration in aktuelle Android-Versionen – vor allem auf PixelGeräten – beginnt eine neue Phase smarter mobiler Nutzung. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du Gemini aktivierst und gezielt einsetzt. Auf den nächsten Seiten findest du praktische Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Ideen für deinen digitalen Alltag mit Gemini.
GEMINI GEMINI.GOOGLE.COM
Gemini kann klassische Aufgaben wie Terminplanung, Erinnerungen oder Einkaufsliste übernehmen, aber auch kompletten Reisen planen oder Informationen im Handumdrehen zusammenfassen.
Gemini aktivieren
Auf einigen Android-Geräten ist Gemini standardmäßig als Assistent festgelegt. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Gemini App aus dem Play Store geladen werden.
Nach erfolgreichem Download und Installation der Gemini-App, muss der intelligente Assistent aktiviert werden. Hierfür tippst du in der App auf die Schaltfläche „Gemini verwenden“. Unmittelbar danach ist der Assistent bereit für die erste Aufgabe.
Einkaufslisten erstellen
Egal ob Wocheneinkauf oder für ein spezielles Gericht: Mithilfe von Gemini können im Handumdrehen die passenden Einkaufslisten erstellt werden – schnell, praktisch und ohne Notizen per Hand.
Als Beispiel haben wir eine Einkaufsliste für ein italienisches Abendessen gewählt. Zuerst aktivierst du Gemini durch Antippen
des App-Icons oder längeres Drücken auf den Power-Button. Anschließend wird der Befehl gesprochen oder alternativ eingetippt. Dieser könnte etwa folgendermaßen aussehen:
„Erstelle eine Einkaufsliste für ein italienisches Abendessen für 4 Personen.“
Anschließend tippst du auf das SendenSymbol (siehe Screenshot oben) und nach wenigen Augenblicken zeigt dir Gemini eine Liste mit Zutaten.
Der smarte Assistent überträgt die Einkaufsliste automatisch in die Notizen-App. Das Ergebnis kann durch gezieltes Nachfragen individuell angepasst werden. So ist es etwa möglich, gezielt nach den Mengenangaben zu fragen.
3
sammenzustellen. Alles in wenigen Sekunden und ohne stundenlange Internetrecherche.
„Plane eine Reise nach Rom für 3 Tage mit Sehenswürdigkeiten und Restauranttipps.“ 1 2 3 4
Die Google-KI macht das Planen von Reisen einfacher denn je. Ob Wochenendtrip oder längerer Urlaub – die Software hilft dir dabei, passende Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten, Packlisten und sogar Routen zu-
Mithilfe des richtigen Befehls wird auch diese Aufgabe für Gemini zum Kinderspiel. Dabei gilt: Je präziser die Angaben, umso detaillierter das Ergebnis. Für unser Beispiel lassen wir die KI eine dreitägige Reise nach Rom planen – inklusive Sehenswürdigkeiten und Tipps. Ein entsprechender Befehl könnte in etwa so aussehen:
Artikel zusammenfassen
Mit Google Gemini kannst du dir lange Texte oder Artikel in wenigen Sekunden auf das Wesentliche reduzieren lassen. Eine besonders nützliche Funktion für Schule, Studium oder Beruf.
Zuerst ö nest du den gewünschten Artikel über den Browser (z.B.: Chrome). Danach wird der relevante Abschnitt oder der gesamte Artikeltext markiert und kopiert. Alternativ kann auch nur der Webseiten-Link kopiert werden. Danach hältst du den Power-Button gedrückt und stellst die Anfrage in dem erscheinenden Fenster mit folgendem Befehl:
„Fass mir die wichtigsten Punkte aus diesem Artikel zusammen. + Link“ Abschließend wird noch der zuvor kopierte Text bzw. Link eingefügt.
Google Gemini erö net ganz neue kreative Möglichkeiten auf deinem Android-Smartphone. Ob du Texte verfassen, Bilder generieren oder neue Ideen entwickeln möchtest – die KI unterstützt dich dabei schnell und intuitiv. So kannst du deine Kreativität entfalten, ohne lange vor dem Bildschirm zu sitzen.
Bilder generieren
Google Gemini kann aus einfachen Texteingaben beeindruckende Bilder erstellen. – perfekt für Präsentationen, SocialMedia-Posts oder zur reinen Inspiration. Du brauchst dafür keine Grafikkenntnisse, nur eine klare Vorstellung davon, was du sehen möchtest.
Um ein Bild zu erstellen, öffnest du zunächst die Gemini-App auf deinem Android-Gerät. Im Eingabefeld formulierst du nun eine präzise Bildbeschreibung, zum Beispiel:
„Bitte erstelle folgendes Bild: Ein italienisches Straßencafé bei Sonnenuntergang, im Stil eines impressionistischen Gemäldes.“
Nachdem du die Anfrage abgeschickt hast, verarbeitet Gemini den Text und zeigt dir innerhalb weniger Sekunden ein KI-generiertes Bild an.
Du kannst das Ergebnis direkt speichern, teilen oder deine Beschreibung verfeinern, um ein alternatives Bild zu erhalten. Mit ein paar Versuchen lassen sich so ganz unterschiedliche Stile und Motive erzeugen.
Vorschläge für E-Mail-Antworten
Die intelligente Google-Software kann dir Antwortvorschläge auf E-Mails in Windeseile generieren. Die KI hilft dir, freundlich, professionell und auf den Punkt zu antworten.
Hierzu ö nest du in der Gmail-App die zu beantwortende Mail und beginnst wie gewohnt mit dem Antworten. Tippe auf das Bleistift-Symbol links neben der Büroklammer am oberen Displayrand und formuliere deine Anfrage, etwa:
„Schreibe eine höfliche Antwort auf diese Einladung mit einer Absage.“
Innerhalb weniger Sekunden zeigt dir Gemini einen passenden Textvorschlag an, den du übernehmen, bearbeiten oder durch eine neue Variante ersetzen kannst. Das spart Zeit, besonders bei formellen oder sensiblen Nachrichten.
Wenn du frische Ideen brauchst – sei es für ein Projekt, eine Kampagne oder ein kreatives Vorhaben – kann dir Google Gemini als digitaler Sparringpartner dienen. Die KI hilft dir, Gedanken zu sortieren, kreative Ansätze zu entwickeln und Impulse zu liefern, die du allein vielleicht nicht gefunden hättest. Hierfür formulierst du deine Anfrage, zum Beispiel:
„Gib mir kreative Ideen für einen Geburtstag mit wenig Budget.“
Gemini antwortet mit einer Liste von Vorschlägen, die du direkt aufgreifen oder mit Folgefragen weiterentwickeln kannst. Du kannst etwa nach Varianten fragen, Ideen auf ein bestimmtes Thema eingrenzen oder konkrete Umsetzungsvorschläge anfordern. Wenn du mit den Ideen zufrieden bist, kannst du sie direkt in eine Notizen- oder Dokumenten-App kopieren, um sie weiter auszuarbeiten oder zu speichern.
Kreative Texte erstellen
Ob romantisch, humorvoll oder nachdenklich – die KI hilft dir dabei, Gedichte zu schreiben, die zum Anlass oder zur Stimmung passen. Die KI kann verschiedene Stile, Reimschemata und Themen berücksichtigen und dir auch beim überarbeiten vorhandener Texte helfen.
Um ein Gedicht zu erstellen, schreibst bzw. sprichst du deine Anfrage wie etwa „Schreibe ein kurzes romantisches Gedicht über einen Spaziergang im Regen.“
Nach wenigen Augenblicken erstellt Gemini ein passendes Gedicht. Wenn dir der Vorschlag gefällt, kannst du ihn per Tippen kopieren und z.B. in deine Notizen-App oder eine Whats-App-Nachricht einfügen. So wird kreatives Schreiben spielerisch einfach – ganz ohne Reimstress.
Du kannst anschließend nach einer längeren Version fragen, den Stil ändern lassen (z. B. lustig, traurig, klassisch) oder das Gedicht in eine andere Sprache, etwa Französisch, übersetzen.
Bastelideen finden
Google Gemini ist auch eine kreative Inspirationsquelle, wenn du etwas mit deinen Händen machen möchtest – sei es Upcycling, Deko für den Jahreszeitenwechsel oder ein selbstgemachtes Geschenk. Mit der richtigen Anfrage bekommst du passende Ideen direkt aufs Smartphone.
Gib deine Anfrage ein, zum Beispiel: „Gib mir fünf Bastelideen für ein Geschenk aus alten Glasflaschen.“
Ein paar Sekunden später listet die KI kreative Vorschläge, von Blumenvasen über Trinkgläser bis hin zu Kerzenhaltern, auf.
Du kannst gezielt weiterfragen, z.B. „Wie mache ich eine Vase aus einer Weinflasche?“ oder „Welche Materialien benötige ich für ein Windspiel?“ Die Anleitungen sind meist einfach formuliert und lassen sich direkt speichern oder weiterleiten.
DER US-KONZERN BRINGT DIE KI DIREKT INS SYSTEM –UND MACHT SMARTE UNTERSTÜTZUNG EINFACH WIE NIE
Text: Philipp Lumetsberger
pple Intelligence ist Apples neue, systemweit integrierte KIPlattform, die lokale Verarbeitung mit sicherem Cloud-Zugri kombiniert und dabei höchsten Datenschutz garantiert. Sie bringt generative Intelligenz direkt auf iPhone, iPad und Mac und unterstützt Nutzer mit
smarten Funktionen im Alltag. Dazu zählen intelligente Schreibwerkzeuge, KI-basierte Bildgenerierung mit Image Playground, personalisierte Emojis durch Genmoji sowie eine visuelle Erkennung von Objekten und Texten über die Kamera – teilweise in Verbindung mit ChatGPT. Aber auch bestehende Apps profitieren: Die Fotos-App erhält neue Bearbeitungsund Suchfunktionen, während Mail, Safari und Nachrichten durch automatische Zusammenfassungen und intelligente Benachrichtigungspriorisierung aufgewertet werden. Siri wurde ebenfalls umfassend modernisiert. Sie lässt sich nun per Text bedienen, erkennt komplexe Anfragen im Kontext. Apple Intelligence ist verfügbar auf aktuellen Geräten wie dem iPhone 15 Pro, iPhone 16, iPads mit A17 Pro und Macs mit M1 Chip oder neuer.
Apple Intelligence bringt clevere KIFunktionen direkt auf dein iPhone, iPad oder Mac – und macht deinen Alltag einfacher, schneller und smarter. In wenigen Schritten kannst du die smarten Funktionen aktivieren und direkt nutzen.
Apple Intelligence aktivieren
1
Bevor du die KI-Funktionen nutzen kannst, musst du Apple Intelligence in den Einstellungen aktivieren. Scrolle in dem Menü zu „Apple Intelligence & Siri“. Sobald der Schalter grün leuchtet, stehen dir alle neuen KI-Funktionen wie Writing Tools, Clean-Up oder Visuelle Intelligenz direkt zur Verfügung.
Wochenpläne erstellen
2
Mit Apple Intelligence kannst du deine Wochenplanung ganz einfach organisieren – und das direkt per Sprache oder Text. So legst du Termine schnell an, ohne lange Einstellungen vornehmen zu müssen. So behältst du deine Woche stets im Blick und sparst Zeit bei der Planung.
Ö ne dazu die Notizen- oder Erinnerungen-App und ö ne das Schreibtool durch einen längeren Tipp auf das Textfeld. In dem eingblendeten Fenster tippst du deine Anfrage ein wie etwa:
„Erstelle einen Wochenplan für Montag bis Sonntag mit zwei Haushaltsaufgaben und einem Freizeittipp pro Tag.“
Nach einem kurzen Augenblick wird dir das fertige Ergebnis in übersichtlicher Form in der jeweiligen App dargestellt.
3
Egal ob E-Mail, Website oder längerer Chatverlauf – mit Apple Intelligence kannst du Inhalte blitzschnell zusammenfassen. Das spart Zeit und hilft dir, den Überblick zu behalten, ohne alles im Detail lesen zu müssen.
Um die Zusammenfassungsfunktion von Apple Intelligence zu nutzen, ö nest du einfach den entsprechenden Text, zum Beispiel eine E-Mail in der Mail-App oder einen langen Artikel in Safari. Sobald Apple Intelligence erkennt, dass ein längerer Inhalt vorliegt, erscheint am oberen oder unteren Rand des Bildschirms ein Hinweis oder ein Button mit der Option „Zusammenfassen“.
Die KI analysiert den Text und erstellt in wenigen Sekunden eine kompakte Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten.
Nachrichten smarter beantworten
4
Manchmal fehlt die Zeit oder die richtige Formulierung, um schnell auf eine Nachricht zu antworten. Die Apple-KI hilft dir dabei, passende Antworten zu formulieren, basierend auf dem Inhalt der erhaltenen Nachricht. Hierzu tippst du zuerst auf „Antworten“ und anschließend auf das Schreibtool-Symbol. Danach gibtst du in dem Eingabefeld des Menüpunkts „Verfassen“ einen passenden Befehl ein, etwa „Freundlich auf die Einladung absagen“
Die Software verfasst in wenigen Augenblicken einen Vorschlag, den du vor dem Absenden beliebig anpassen kannst.
Die Fotos-App wird mit Apple Intelligence nicht nur schlauer, sondern auch deutlich hilfreicher. Ob störende Objekte entfernen oder gezielt nach Erinnerungen suchen – die neuen Funktionen machen die Bildverwaltung schneller, intuitiver und kreativer.
Störende Objekte entfernen
Ob im Urlaub, auf der Party oder beim Spaziergang – das perfekte Foto wird oft von einem ungewollten Hintergrunddetail gestört. Mit dem neuen Clean-Up-Tool in der Fotos-App entfernst du solche Bildelemente jetzt ganz einfach – per Fingertipp und ohne komplizierte Bearbeitung.
Ö ne das gewünschte Foto in der FotosApp und tippe auf „Bearbeiten“.
Wähle anschließend das „Bereinigen“-Tool aus. Apple Intelligence erkennt automatisch störende Elemente und markiert sie für dich. Du kannst sie per Fingertipp bestätigen oder eigene Bereiche markieren. Nach kurzer Verarbeitung wird das Bild bereinigt – die störenden Objekte verschwinden. Manchmal ist das Ergebnis allerdings nicht ganz perfekt.
Die Suche nach einem bestimmten Foto kann schnell zur Geduldsprobe werden – vor allem bei tausenden Bildern. Mit Apple Intelligence wird das jetzt deutlich einfacher: Die KI erkennt Personen, Orte, Szenen und sogar Zusammenhänge – und liefert dir passende Tre er, selbst wenn du dich nur vage erinnerst.
Im Suchfeld kannst du ganze Sätze oder Fragen eingeben wie etwa „Fotos mit Hund im Schnee“ oder „Fotos vom letzten Herbst“. Die Suchergebnisse erscheinen innerhalb von Sekunden und sind meist erstaunlich präzise.
Besondere Momente verdienen mehr als nur einen Platz im Fotoalbum. Mit der Fotos-App kannst du aus deinen Aufnahmen ganz automatisch kleine Filme erstellen – inklusive Musik, Übergängen und stimmungsvoller Bildauswahl. So werden deine Erinnerungen zum bewegten Highlight.
Tippe hierzu unter der Kategorie „Rückblicke“ auf den Eintrag „Rückblickfilm erstellen“. Die Software schlägt dir Filmideen automatisch vor. Alternativ kannst du auch eigene Beschreibungen eingeben.
Apple Intelligence wählt danach die zu dem Begri passenden Bilder automatisch aus und erstellt daraus einen Film inklusive Hintergrundmusik, Übergängen zwischen den Bildern und kurzen Bewegtbildszenen. Du kannst den Film noch personalisieren, etwa mit einem anderen Musikstil oder einem alternativen Filmtitel.
Kreativität braucht Raum – und manchmal auch ein wenig technologische Unterstützung. Mit den neuen KI-Funktionen auf Apple-Geräten wird es einfacher denn je, Ideen zu entwickeln, Texte zu schreiben oder Bilder zu gestalten.
Genmoji erstellen
Mit Genmoji kannst du eigene Emojis ganz einfach selbst gestalten – individuell, kreativ und genau auf deinen Stil zugeschnitten. Apple Intelligence verwandelt deine Beschreibung in ein passendes Emoji, das du direkt in Nachrichten, Mails oder Social Media verwenden kannst.
Um ein Genmoji zu erstellen, tippst du in der Nachrichten-App auf die Emoji-Tastatur. Dort findest du die Option „Genmoji erstellen“.
Gib eine kurze Beschreibung ein, etwa „lachender Roboter mit Sonnenbrille“ oder „Hund mit Partyhut“, und Apple Intelligence erstellt daraus mehrere passende Emoji-Vorschläge. Du kannst deinen Favoriten auswählen, weiter anpassen oder direkt versenden.
Du brauchst eine passende Illustration für deine Nachricht oder möchtest einem Projekt eine kreative Bildidee hinzufügen? Mit dem Image Playground von Apple Intelligence kannst du in Sekundenschnelle eigene KI-Bilder erstellen – einfach per Texteingabe.
Ö ne zuerst eine App, die Image Playground unterstützt – zum Beispiel Nachrichten, Notizen oder Keynote. Tippe in das Texteingabefeld und wähle Image Playground aus.
Danach kannst du eine Beschreibung eingeben, etwa „ein futuristisches Stadtbild bei Nacht“
Die KI erstellt daraufhin mehrere Bildvorschläge in verschiedenen Stilen wie Animation, Illustration oder Skizze. Du kannst eines davon auswählen, es bei Bedarf leicht anpassen und direkt in deine Nachricht oder ein Dokument einfügen.
Manchmal fehlt nur ein kleiner Anstoß, damit aus einer Idee ein ganzer Plan wird. Mit Apple Intelligence kannst du direkt in Apps wie Notizen oder Pages ein Brainstorming starten – und bekommst Vorschläge, Gliederungen oder Denkanstöße, die dich weiterbringen. So wird kreatives Arbeiten intuitiver, schneller und oft überraschend inspirierend.
Beginne in der Notizen-App mit einem Stichwort, einer Fragestellung oder einem kurzen Thema – zum Beispiel: „Ideen für den nächsten Familienurlaub“
Apple Intelligence analysiert deinen Ausgangspunkt und schlägt dir direkt im Dokument erste Gedanken, passende Unterthemen oder Fragen vor, die dir helfen, das Thema weiter auszuarbeiten. Du kannst diese Vorschläge übernehmen, anpassen oder erneut variieren lassen – bis dein Brainstorming Form annimmt.
Text: Lukas Wenzel-Horner
Ob Reisen planen, Mails schreiben oder Einkaufslisten sortieren
– ChatGPT ist mehr als ein digitales Spielzeug. Mit der richtigen Frage wird daraus ein echter Assistent, der den Alltag erleichtert. Und das Beste: Es funktioniert überall – am Handy, Tablet oder Laptop. Schnell, einfach, kostenlos.
Künstliche Intelligenz hat längst den Sprung aus der Wissenschaft in unseren Alltag geschafft – und mit ihr auch ChatGPT. Das Sprachmodell von OpenAI kann viel mehr, als nur Texte schreiben: Es denkt mit, strukturiert Aufgaben, hilft bei Entscheidungen und liefert Ideen für Aufgaben, bei denen man selbst gerade nicht weiterkommt.
Was früher Kalender, Ratgeber, Lexikon und Ideensammler waren, übernimmt heute eine Anwendung – rund um die Uhr, in Sekundenbruchteilen und auf Wunsch sogar im persönlichen Stil.
Viele Menschen nutzen ChatGPT inzwischen ganz selbstverständlich für berufliche Zwecke: Mails, Texte, Übersetzungen, Präsentationen. Aber der eigentliche Charme liegt im privaten Bereich – im Alltag zwischen Kalender, Einkaufsliste, Geburtstagsplanung und Reisevorbereitung.
Zeit sparen und Stress reduzieren
Du kannst dir mit wenigen Worten einen Wochenplan erstellen lassen, eine To-do-Liste in Prioritäten aufteilen oder Geschenkideen für deine Tante generieren. Du bekommst Vorschläge für den nächsten Familienausflug, Tipps für die nächste Aussaat im Hochbeet oder ein passendes Rezept für jene Zutaten, die vor dem nächsten Einkauf noch im Kühlschrank stehen.
Das funktioniert nicht nur, weil ChatGPT „weiß“ wie etwas geht – sondern weil du mit wenigen Anweisungen sagen kannst, wie du es brauchst: sachlich, emotional, stichpunktartig, in Listen oder sogar in kindgerechter Sprache. So wird aus einem groben Gedanken schnell eine fertige Idee – und manchmal auch ein unerwarteter Geistesblitz.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir 47 praktische Anwendungsbeispiele für deinen Alltag. Von Organisation & Reisen über Familie & Freizeit bis zu Garten & DIY – mit verständlichen Erklärungen, konkreten Beispielen und echten Einsatztipps. Alles so aufbereitet, dass du direkt selbst loslegen kannst.
Und das Beste: Für fast jeden Fall gibt es mehr als eine Möglichkeit. Du kannst dir Varianten ausgeben lassen, Alternativen testen oder die KI bitten, den Stil zu ändern. Dein persönlicher Assistent ist lernwillig – und immer bereit für den nächsten Auftrag.
Auf allen Geräten nutzbar
ChatGPT funktioniert im Browser und in der App – egal ob unterwegs oder zuhause.
Antwort in Sekunden
Die meisten Ideen, Listen oder Texte liefert ChatGPT in weniger als zehn Sekunden.
Je klarer die Eingabe, desto besser das Ergebnis
Nutze klare Anweisungen wie „in Stichpunkten“, „max. 100 Wörter“ oder „für Eltern erklärt“.
Ob Familie, Einzelhaushalt oder Remote-Team: Ein gut durchdachter Wochenplan kann helfen, den Überblick zu behalten und Zeit gezielter zu nutzen. Oft scheitert es aber daran, dass das Planen selbst zu viel Zeit kostet – oder man nicht weiß, wie man beginnt. Genau hier spielt ChatGPT seine Stärke aus. Mit wenigen Angaben erstellt die KI einen strukturierten Wochenplan, der auf individuelle Anforderungen zugeschnitten ist. Du kannst sagen, welche Tage du arbeitest, wann du Sport machen willst oder wann du Zeit für dich brauchst. Auch Kinderbetreuung, Mahlzeiten oder Arzttermine lassen sich einbauen. ChatGPT berücksichtigt Pausen, Übergangszeiten und gibt dem Ganzen eine realistische Struktur. So wird aus einem groben Überblick ein konkreter Tagesablauf – der nicht überfordert, sondern entlastet. Auf Wunsch kannst du verschiedene Varianten erzeugen lassen: z.B. einen Plan für „produktive Phasen“, für „Familien mit Schulkindern“ oder für „Wochen mit wechselnden Schichten“.
Auch Essensplanung lässt sich integrieren: Du gibst z.B. an, dass du dreimal pro Woche kochen möchtest – und die KI schlägt dir passende Gerichte mit dazugehörigem Platz im Plan vor.
Beispiel 1
„Plane eine ausgewogene Woche für eine Familie mit zwei Schulkindern – inkl. Hausaufgabenzeit, Freizeit & Abendessen.“
Beispiel 2
„Erstelle mir einen Wochenplan mit Arbeit, Sport, Familienzeit und Pausen – Mo bis So, ab 7 Uhr.“
„Ich arbeite in Schichten (Früh/Spät im Wechsel). Bitte plane die Woche mit Pu er für Schlaf, Einkaufen, Kochen.“
„Gib mir eine strukturierte Woche mit Fokuszeiten für Arbeit am Vormittag und Spaziergängen am Abend.“
„Ich möchte 3-mal pro Woche Sport machen und 4 Mahlzeiten vorkochen – bitte einplanen.“
To-do-Listen helfen – wenn sie gut gemacht sind. Doch oft türmen sich Aufgaben ungeordnet nebeneinander: Wichtiges vermischt sich mit Nebensächlichem, Schnelles mit Zeitfressern. Die Folge: Stress statt Struktur. ChatGPT kann hier gezielt entlasten.
Du gibst deine Aufgaben als unsortierte Liste ein – und bekommst im Gegenzug eine klar strukturierte Übersicht, sortiert nach Priorität, Zeitaufwand oder Energielevel. Besonders hilfreich: Die KI kann dir auch zeigen, welche Aufgaben unter 15 Minuten dauern, was du delegieren kannst oder was du abends mit wenig Energie erledigen solltest.
Auch digitale Formatierungen sind möglich: Farben, Kategorien, Kalenderintegration – alles machbar. Wer will, lässt sich verschiedene Varianten erzeugen: „Nur die Top 3“, „nur beruflich“, „nur privat“. So wird die To-do-Liste zum echten Helfer – nicht zur nächsten Baustelle.
Beispiel 1
„Sortiere diese Aufgaben nach Priorität: Steuer machen, einkaufen, Wäsche, E-Mail schreiben, Wohnung putzen.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Was davon dauert unter 15 Minuten? Arzt anrufen, Spülmaschine einräumen, Paket abholen.“
„Erstelle eine To-do-Liste mit drei Kategorien: dringend, später, delegierbar.“
„Gib mir eine Aufgabenübersicht für Montag – 5 Dinge in realistischer Reihenfolge.“
„Welche Aufgaben kann ich abends erledigen, wenn ich wenig Energie habe?“
Drei Rezepte, viele Zutaten – aber keine Übersicht? Wer für die Woche einkaufen will, landet oft bei chaotischen Zetteln oder vergisst die Hälfte. ChatGPT hilft dir, aus Rezeptideen strukturierte Einkaufslisten zu machen – sortiert nach Warengruppen: Obst, Gemüse, Trockensortiment, Tiefkühlware.
Du kannst auch gleich Mengen, Personenanzahl oder Vorlieben mitgeben. Die KI berücksichtigt vorhandene Vorräte, spezielle Ernährungsformen und hilft sogar, auf Angebote Rücksicht zu nehmen („Günstige Alternativen?“).
Die fertige Liste lässt sich direkt ins Handy kopieren oder ausdrucken. Besonders praktisch: Die Sortierung lässt sich an deinen Lieblingssupermarkt anpassen – so sparst du Wege und Zeit.
„Ich koche vegetarisch für 2 Personen –3 Rezepte, bitte Einkaufsliste mit Mengenangaben.“
„Welche Zutaten fehlen mir für Eintopf, wenn ich noch Karto eln, Zwiebeln und Karotten habe?“
„Sortiere eine Einkaufsliste für Samstag – bitte e zient für Discounter.“
Beispiel 1
„Erstelle eine Einkaufsliste für Lasagne, Tomatensuppe und Apfelcrumble –bitte nach Warengruppen sortiert.“
Haushalt ist Teamarbeit – und trotzdem bleibt vieles an Einzelnen hängen. Damit das fairer abläuft, kann ChatGPT Putzpläne erstellen, die auf Dauer funktionieren. Du gibst an, wie viele Personen beteiligt sind, welche Räume oder Aufgaben regelmäßig gereinigt werden müssen und wie oft.
Die KI schlägt dann einen realistischen Plan vor – ob für eine Woche, einen Monat oder ein rotierendes System. Du kannst Vorgaben machen wie „Samstag ist Großputztag“ oder „Kinder übernehmen altersgerechte Aufgaben“. Auch Ausnahmen oder wechselnde Dienste lassen sich abbilden.
Der fertige Plan kommt als Liste, Tabelle oder Kalender. So weiß jeder, was wann zu tun ist – und die Diskussion um den Müll entfällt.
„Erstelle einen wöchentlichen Putzplan für eine 4-Personen-WG – fair verteilt.“
„Ich möchte Bad, Küche, Flur und Müll rotierend aufteilen –bitte als 7-Tage-Plan.“
„Was sind sinnvolle Haushaltsaufgaben für Kinder ab 10?“
„Wie teile ich den Frühjahrsputz auf 5 Tage auf –mit 2 Stunden pro Tag?“
Beispiel 1
„Gib mir eine Haushaltsübersicht mit täglichen Kleinigkeiten und einer Hauptaufgabe pro Tag.“
Ein gutes Budget beginnt mit dem Überblick – aber genau der fehlt oft. ChatGPT unterstützt dich dabei, deine Einnahmen und Ausgaben zu sortieren, nach Kategorien zu strukturieren und Sparziele realistisch zu planen.
Du gibst einfach Stichpunkte ein: „Miete 800 €, Fixkosten 150€, Essen 300€, Freizeit 150€“ – und bekommst eine strukturierte Monatsübersicht. Die KI kann auch anzeigen, wie viel täglich oder wöchentlich bleibt, wenn du ein Sparziel einfügst („Ich möchte 200€ zurücklegen“).
Auch bei schwankendem Einkommen (z.B. bei Freelancern) hilft ChatGPT mit Szenarien und Empfehlungen. Es geht nicht um komplizierte Tabellen –sondern um ein Gefühl für Geld, das bleibt. Oder fehlt.
Beispiel 1
„Ich verdiene 2.000€ netto, zahle 800€ Miete, 150€ Fixkosten und möchte 200€ sparen – bitte Budgetübersicht.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Erstelle einen Budgetplan für 3 Personen: zwei Erwachsene, ein Kind, mit Beispielzahlen.“
„Wie kann ich ein Monatsbudget bei schwankendem Einkommen (Freelancer) strukturieren?“
„Gib mir eine Wochenstruktur mit max. 50€ pro Tag – für Lebenshaltungskosten & Freizeit.“
„Was kann ich sparen, wenn ich meine Ausgaben um 10% senke?“
Reisevorbereitungen kosten oft mehr Energie als der Urlaub selbst – vor allem, wenn man wenig Zeit hat oder das Ziel noch nicht feststeht. Große Teile der Planung kann die künstliche Intelligenz abnehmen: vom ersten Vorschlag für ein Reiseziel bis zur Tagesstruktur vor Ort.
Du gibst an, wie lange du verreisen willst, ob du Entspannung oder Action suchst und welches Budget du hast – die KI liefert passende Vorschläge. Auch Flüge, Bahnverbindungen, Unterkunftsarten oder kulinarische Tipps lassen sich einbauen.
Besonders praktisch: Die KI erstellt auch komplette Tagesrouten. Zum Beispiel für eine Städtereise: „3 Tage in Rom“ wird zur strukturierten Planung mit Highlights, Fußwegen, Ö nungszeiten und Essenspausen – angepasst auf deine Reisedynamik (z.B. „nicht zu voll“, „mit Kindern“, „auch bei Regen“).
„Ich will eine Woche wandern in Südtirol. Bitte mit Tagesetappen, Unterkunftstypen und Regionsempfehlung.“
„Erstelle eine kompakte Berlin-Reise für 3 Tage – Kultur, Streetfood, Spaziergänge.“
Beispiel 1
„Wir machen einen Familienurlaub in den Niederlanden – bitte Aktivitätenvorschläge, indoor & outdoor.“
Beispiel 2
„Plane 4 Tage in Lissabon für ein Paar, inkl. Stadtbesichtigung, Pausen und Abendessen.“
Was muss mit? Diese Frage stellt sich bei jeder Reise aufs Neue – und führt fast immer dazu, dass etwas vergessen wird. Mit der KI kannst du das abkürzen: Du gibst einfach Reisedauer, Ziel, Jahreszeit, Aktivitäten und dein Gepäckformat (z.B. Handgepäck) an – ChatGPT liefert dir eine strukturierte Packliste.
Dabei denkt sie auch an Wetter, Kleidung, Technik, Medikamente, Reisedokumente oder Extras wie Snacks, Bücher oder Reisekissen. Die Liste kann nach Kategorien sortiert werden und passt sich deinem Reisetyp an: Business, Camping, Familie, Wellness …
Auch Spezialfälle sind möglich: „Festival mit Camping“, „Städtetrip mit Kind“, „Winterurlaub mit Wanderschuhen“. Sogar Listen für mehrere Personen (inkl. Partner oder Kinder) sind schnell erstellt – mit gemeinsamem oder getrenntem Bedarf.
Beispiel 1
„Was brauche ich für eine Geschäftsreise nach Berlin – 2 Tage, mit Laptop und Kundentermin?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich reise 5 Tage nach Barcelona – was soll ich einpacken? Kleidung, Technik, Dokumente.“
„Packliste für ein Festival mit Campingplatz – 3 Nächte, wechselhaftes Wetter.“
„Packliste für eine vierköpfige Familie mit Kleinkind für eine Woche Ostsee.“
Geburtstage kommen nie überraschend – und trotzdem geraten sie oft in Vergessenheit. Mit ChatGPT kannst du dir nicht nur eine persönliche Liste wichtiger Anlässe erstellen lassen, sondern auch gleich passende Geschenkideen dazu.
Du gibst Alter, Interessen, Budget und Beziehung zur Person an – die KI schlägt dir kreative Ideen vor: materiell, selbstgemacht oder als Erlebnis. Auch Last-Minute-Optionen, Do-it-yourself-Geschenke oder Dinge „für Menschen, die schon alles haben“ sind möglich.
Beispiel 1
„Welche Geschenke eignen sich für eine 12-Jährige, die Pferde und Technik mag –maximal 30€?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Gib mir eine Jahresübersicht mit den wichtigsten Geburtstagen und Geschenkideen.“
„Ich suche ein kreatives Last-MinuteGeschenk für meinen Freund –humorvoll, unter 20 €.“
„Was kann ich meiner Oma zum 80. schenken – nichts Materielles, sondern Erinnerung?“
Eine gute E-Mail zu schreiben dauert oft länger als gedacht. Der Ton muss passen, der Einstieg sitzen, der Schluss höflich sein – und dann schleicht sich doch noch ein Rechtschreibfehler ein. Dieser digitale Assistent nimmt dir den Aufwand ab: Du gibst Anlass, Inhalt und gewünschten Stil an – und erhältst einen vollständigen Textvorschlag.
Ob beruflich oder privat: Erinnerungen, Rückfragen, Anfragen oder freundliche Absagen gelingen damit ebenso mühelos wie kurze Infomails oder Begleitschreiben. Besonders praktisch: Die Nachricht lässt sich gezielt nachschärfen – etwa „Bitte sachlicher“ oder „Bitte freundlicher“ – oder auch einfach aus Stichpunkten erstellen.
Auch wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist oder du mit formellen Mails haderst – aus wenigen Angaben wird im Handumdrehen ein professioneller Text.
„Formuliere eine freundliche Erinnerung an einen Kunden, dass wir noch auf Feedback zur Angebotsversion vom 14.6. warten.“
„Schreibe eine kurze Info-Mail an mein Team: Meeting am Mittwoch um 9:30 Uhr im Besprechungsraum B.“ „Bitte schreibe die folgende Nachricht etwas höflicher, aber nicht zu formell: ‚Ich kann leider nicht kommen.‘“
„Erstelle eine E-Mail-Vorlage, um ein Bewerbungsgespräch zu bestätigen.“
Beispiel 1
„Ich brauche eine sachliche E-Mail an meine Hausverwaltung wegen einer kaputten Heizung.“
Kurze Nachrichten sind im Alltag schnell getippt – aber der Ton macht bekanntlich die Musik. Gerade bei Absagen, Bitten oder Erinnerungen fragt man sich oft: „Wie formuliere ich das am besten?“
Ein smarter Helfer unterstützt dich dabei, den passenden Ton zu finden – ob freundlich, locker oder situationsgerecht. Du beschreibst einfach die Situation, und daraus entsteht eine klare, verständliche Nachricht – zum Beispiel für WhatsApp, SMS oder E-Mail.
Den Stil kannst du selbst festlegen („freundlich, aber deutlich“, „locker, mit Emoji“) oder dir mehrere Varianten vorschlagen lassen („Gib mir 3 Formulierungen“).
Beispiel 1
„Formuliere eine WhatsApp-Nachricht an meine Freundin, dass ich morgen leider nicht zum Essen kommen kann – freundlich, mit Emoji. / 3 Versionen “
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Wie kann ich nachfragen, ob jemand meine Sprachnachricht gehört hat –ohne unhöflich zu sein?“
„Ich möchte absagen, dass ich nicht bei der Geburtstagsfeier bin – höflich, aber locker.“
„Schreib mir einen netten Reminder an meinen Mitbewohner, dass heute sein Abwasch-Tag ist.“
– „Was ist eine charmante Nachricht, um sich nach einem Vorstellungsgespräch für das nette Gespräch zu bedanken?“
Eine Einladung muss nicht lang sein – aber sie sollte persönlich wirken. Ob Grillfest, Geburtstagsfeier oder Spieleabend: Die richtigen Worte machen den Unterschied. Sie entscheiden, ob sich deine Gäste angesprochen und willkommen fühlen.
Ein guter Einladungstext bringt Stimmung, Stil und alle wichtigen Infos auf den Punkt – vom Datum über den Ort bis zum Dresscode oder Mitbring-Hinweis. Je nachdem, ob du es lieber locker, humorvoll oder etwas formeller magst, lässt sich der Ton leicht anpassen.
Besonders praktisch: Du kannst den Text gleich für verschiedene Kanäle nutzen – zum Beispiel für eine WhatsApp-Nachricht, eine E-Mail oder eine Einladungskarte.
Beispiel 1
„Schreibe eine freundliche Einladung für meinen 30. Geburtstag –locker, mit Datum, Uhrzeit und Ort.“
„Ich plane einen Brunch am Sonntag mit Freundinnen. Bitte einen kurzen Text für WhatsApp.“
„Wie kann ich meine Nachbarn nett zum Grillen einladen – familiär und ungezwungen?“
„Erstelle einen Einladungstext im Vintage-Stil für eine kleine Gartenparty.“
„Ich will meine Gäste bitten, etwas mitzubringen – bitte charmant formulieren.“
Eine Bewerbung zu schreiben gehört für viele nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben – oft weniger wegen der Inhalte, sondern wegen der passenden Formulierungen.Wie bringe ich meine Stärken klar auf den Punkt? Wie schreibe ich professionell, ohne überheblich zu wirken? Hier bekommst du schnell und einfach Unterstützung bei genau diesen Fragen. Egal ob du nur Stichworte hast – zu Ausbildung, Berufserfahrung, Soft Skills oder deiner Wunschstelle – oder bereits einen Entwurf: Aus deinen Angaben entsteht ein kompletter Bewerbungstext, stilsicher und auf dich zugeschnitten – auf Wunsch auch in verschiedenen Tonalitäten.
Auch beim Lebenslauf lässt sich nachschärfen: Aufgaben können präziser formuliert, Bulletpoints klarer strukturiert und Lücken geschickt überbrückt werden. Ideal für Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen oder alle, die schon länger keine Bewerbung mehr geschrieben haben.
„Erstelle eine Bewerbung für eine Stelle im Kundenservice –Bewerberin: 28, Quereinsteigerin, kommunikativ, zuverlässig.“
„Formuliere meine Berufserfahrung bei Firma X als prägnanten Bulletpoint im Lebenslauf.“
„Wie erkläre ich elegant eine 8-monatige Lücke im Lebenslauf?“
„Bitte schreibe eine Kurzvorstellung für mein Bewerbungsschreiben – modern, 4 Sätze.“
Beispiel 1
„Ich suche einen Text für eine Initiativbewerbung – motiviert, aber nicht aufdringlich.“
Du hast das perfekte Bild – aber keine Ahnung, was du darunter schreiben sollst? Social-Media-Posts wirken am besten, wenn Bild und Text zusammenpassen –und genau dabei hilft dir ChatGPT.
Du beschreibst einfach, was zu sehen ist, welchen Ton du willst („humorvoll“, „inspirierend“, „informativ“) und bekommst mehrere Caption-Vorschläge –inklusive passenden Hashtags und Emojis. Die Texte sind sofort einsatzbereit und lassen sich bei Bedarf kürzen, verlängern oder in andere Formate bringen (z.B. aus Insta-Caption wird LinkedIn-Post).
Auch ideal für Content-Planung: Du kannst dir gleich fünf Posts vorschlagen lassen – zu einem Thema oder aus verschiedenen Perspektiven.
Beispiel 1
„Ich habe ein Bild vom Sonnenaufgang am See – gib mir 3 InstaCaptions mit passenden Emojis.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Erstelle einen informativen LinkedIn-Post über mein neues E-Book zum Thema Selbstmanagement.“
„Ich will ein TikTok-Video posten über Morgenroutinen –bitte einen kurzen Text mit Hashtags.“
„Schreibe eine Caption zum Thema ‘Digital Detox’ –inspirierend, max. 100 Zeichen.“
„Was sind gute Hashtags für ein Food-Foto mit Pasta und Wein?“
Ob Schulaufsatz, Behördentext oder Fachinformation – viele Texte sind unnötig kompliziert.
Hier kannst du Inhalte einfach und zielgruppengerecht umformulieren lassen. Du gibst den Originaltext ein und beschreibst, für wen er gedacht ist: zum Beispiel für Kinder ab acht Jahren, für ältere Menschen oder für Personen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. Das Ergebnis ist eine verständliche Version des Textes – mit einfachen Worten, kurzen Sätzen, anschaulichen Beispielen oder, wenn gewünscht, bildhaften Vergleichen oder kleinen Geschichten.
Besonders hilfreich für Eltern, Lehrkräfte, Pädagogen oder alle, die Inhalte klar und zugänglich vermitteln möchten.
Beispiel 1
„Erkläre den Klimawandel für ein Kind ab 10 Jahren – ohne Fachwörter.“
„Ich brauche eine einfache Erklärung für: Was ist eine Photovoltaikanlage?“
„Schreibe diesen Text so um, dass ihn ältere Menschen mit wenig Vorwissen gut verstehen.“
„Fasse diesen Behördenbrief in 5 einfachen Sätzen zusammen – kein Amtsdeutsch.“
„Gib mir eine kindgerechte Erklärung für den Begri Demokratie.“
Manche Botschaften brauchen mehr als eine Nachricht: ein echter Brief, eine handgeschriebene Karte oder eine E-Mail mit besonderem Ton. Doch gerade bei emotionalen Themen fällt das Formulieren oft schwer. Wie beginne ich? Wie bleibe ich persönlich, ohne kitschig zu wirken?
ChatGPT kann dir genau dabei helfen. Du gibst Anlass und Zielperson an – zum Beispiel: „Dankeschön an meine Mutter“, „Liebesbrief zum Jahrestag“ oder „Worte zum Abschied eines Kollegen“. Die KI liefert dir Formulierungen, die ansprechen, ohne aufgesetzt zu wirken.
Du kannst Stil und Länge anpassen („poetisch“, „modern“, „klassisch“) und aus mehreren Varianten wählen. Auch für Karten, Weihnachtsgrüße, Trauerfälle oder Neujahrswünsche ist das ideal – besonders, wenn dir „die richtigen Worte“ fehlen.
„Ich möchte mich schriftlich bei meiner Mutter für ihre Unterstützung bedanken – emotional, aber nicht zu tränenreich.“
„Schreibe einen liebevollen Neujahrsgruß für meine beste Freundin.“
Beispiel 1
„Formuliere einen Abschiedsbrief für eine Kollegin, die das Unternehmen nach 12 Jahren verlässt.“
Beispiel 2
„Schreibe einen Brief zum Jahrestag für meinen Freund –ehrlich, nicht zu kitschig, ca. 400 Wörter.“
Beispiel 3
„Gib mir einen poetischen Text für eine Trauerkarte – warm, nicht religiös.“
Unzufriedenheit ausdrücken – ohne zu verletzen. Kritik äußern – ohne Streit zu riskieren. Ob im Beruf, beim Kundenservice oder im privaten Umfeld: Wer Missstände anspricht, sollte den richtigen Ton tre en. ChatGPT hilft dir, deine Kritik klar, sachlich und konstruktiv zu formulieren.
Du gibst den Anlass an („Verspätete Lieferung“, „schlechter Service“, „enttäuschendes Produkt“) und sagst, was du erreichen willst: Rückerstattung, Entschuldigung, Verbesserung. Die KI achtet auf einen höflichen, aber bestimmten Stil – gerne auch mit Einleitung, Begründung und Lösungsvorschlag.
Auch interne Mails an Kollegen oder Gespräche in der Familie lassen sich vorbereiten – in Varianten wie „deutlich, aber diplomatisch“, „mit Ich-Botschaften“ oder „neutral und professionell“.
„Ich möchte einem Kollegen mitteilen, dass seine dauernden Verspätungen das Team belasten –sachlich, nicht konfrontativ.“
„Formuliere einen höflichen Hinweis an meine Nachbarn wegen lauter Musik am Abend.“
„Ich will den Kundenservice eines Hotels kontaktieren – wegen eines ungepflegten Zimmers.“
„Hilf mir, eine faire Kritik an einer Gruppenarbeit zu schreiben – sachlich, lösungsorientiert.“
Beispiel 1
„Schreibe eine Beschwerde an einen Online-Shop – Lieferung kam beschädigt, kein Rückschein enthalten.“
Du willst raus, weißt aber nicht wohin? Aus einer vagen Idee wird im Handumdrehen eine konkrete Tour: Ob Wanderung, Radtour, Badesee oder ein kleiner Ausflug – du gibst einfach Startpunkt, Dauer und Zieltyp an und bekommst sofort passende Vorschläge.
Dabei werden individuelle Wünsche berücksichtigt:
Zum Beispiel Routen für Anfänger, kinderfreundliche Strecken oder Empfehlungen für wechselhaftes Wetter. Auch Highlights entlang des Weges wie Sehenswürdigkeiten, Picknickplätze, Einkehrmöglichkeiten oder regionale Besonderheiten werden mitgedacht. Du kannst zusätzlich angeben: „Nur mit Ö s erreichbar“, „mit Aussicht“, „wenig Höhenmeter“ oder „ideal für Sonntagmittag“.
Beispiel 1
„Ich suche eine Wanderroute im Allgäu – max. 10km, mit Aussicht und Hütte.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Gib mir 5 Ausflugsziele im Umkreis von 50km um Nürnberg – inkl. Beschreibung und Erreichbarkeit.“
„Was kann man an einem Frühlingstag rund um den Bodensee unternehmen – auch bei leichtem Regen?“
„Empfiehl mir eine Fahrradtour im Münsterland – flach, landschaftlich schön, für 2–3 Stunden.“
„Welche kurzen Ausflüge kann man mit Hund im Ruhrgebiet machen –möglichst autofrei?“
Die ewige Frage: „Wo essen wir heute?“
ChatGPT hilft dir, schnell und zielgenau eine passende Antwort zu finden. Egal ob du in einer fremden Stadt unterwegs bist, einen besonderen Abend planst oder einfach neue Optionen in deiner Umgebung entdecken willst – mit wenigen Angaben bekommst du Vorschläge, die zu dir passen.
Du kannst Vorlieben und Einschränkungen angeben: „vegetarisch“, „glutenfrei“, „mit Kindern“, „romantisch“, „Streetfood“, „Budget unter 20€“. Die KI kann dir auf Wunsch auch gleich Ö nungszeiten, Lage (z.B. in der Nähe deines Hotels), Google-Bewertungen oder Besonderheiten nennen – etwa schöne Aussicht, Live-Musik oder Terrassenplätze.
Besonders hilfreich, wenn du unterwegs bist oder für andere mitplanst: Familienessen, Geschäftsessen, Geburtstagsessen – alles schnell vorgeschlagen, inklusive Reservierungstipps.
Beispiel 1
„Ich suche ein veganes Restaurant in Hamburg, maximal 25€, möglichst zentral.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Was sind die besten italienischen Lokale in Wien – mit schönem Ambiente für ein Date?“
„Gib mir 3 Restauranttipps in Köln für Familien mit Kindern – mit Spielplatz oder Platz zum Bewegen.“
„Ich brauche ein ruhiges Lokal in Berlin für ein Geschäftsessen – modern, aber nicht zu teuer.“
„Was sind gute Lokale in München für ein Frühstück unter 15€ –gerne mit Terrasse?“
Ein verregneter Nachmittag mit Kindern. Ein Wochenende mit Freunden. Oder ein Familientre en, das mehr bieten soll als Ka ee & Kuchen? Manchmal fehlt nur ein kleiner Impuls – und schon wird aus Langeweile ein richtig gutes Erlebnis.
Einfach angeben, worauf es ankommt: Alter, Gruppengröße, Wetterlage, Interessen, Ort oder verfügbare Zeit – und schon bekommst du passende Ideen. Ob drinnen oder draußen, kreativ oder sportlich, günstig oder besonders: Die Vorschläge lassen sich leicht umsetzen und sorgen für Abwechslung.
Von Bastelprojekten über Spiele, Museumsbesuche und Schnitzeljagden bis hin zu kleinen Challenges für Gruppen – für fast jede Situation ist etwas dabei.
„Was kann man mit 3 Kindern (5, 8 und 11) an einem Regentag drinnen machen – ohne Tablet?“
„Ich plane ein Outdoor-Gruppenspiel für Erwachsene –max. 30 Minuten, auch ohne Sporta nität.“
„Was kann man in den Pfingstferien spontan mit Kindern im Umkreis von 30km machen?“
„Ich suche eine Tagesaktivität für 10 Personen zwischen 25–35 – möglichst draußen, mit Picknick.“
Beispiel 1
„Gib mir 3 kreative Aktivitäten für eine Jugendgruppe –mit Bewegung, Teamwork und wenig Material.“
Du bist im Urlaub – und fragst dich am Morgen: „Was machen wir heute?“ Statt Reiseführer zu wälzen oder Ö nungszeiten zu googeln, hol dir einfach einen Tagesplan, der genau zu dir passt.
Ob entspannt oder aktiv, ob Natur, Stadtbummel oder Kultur: Du bekommst Vorschläge, die Wetter, Interessen, Energielevel und deinen Aufenthaltsort berücksichtigen.
Zum Beispiel: ein Bummel über den Wochenmarkt, ein gemütliches Café mit Aussicht, ein Besuch im Museum oder ein Spaziergang an der Promenade zum Sonnenuntergang.
Auf Wunsch auch mit Uhrzeiten, Wegzeiten und Ideen für schlechtes Wetter.
Und das Beste: Du kannst deine Wünsche klar formulieren – etwa „viel Natur“, „nichts Überlaufenes“, „keine langen Strecken“.
Beispiel 1
„Was kann man in Florenz an einem Sonntag machen, wenn man keine Museen mehr sehen will?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Plane mir einen Urlaubstag in Salzburg bei Sonne – Kultur, Ka ee, Aussicht, Abendessen.“
„Ich bin in Leipzig, es regnet – was kann man machen, ohne nass zu werden?“
„Erstelle einen Tagesplan für eine Familie in Kopenhagen – mit Museum, Spielplatz und Wa eln.“
„Gib mir einen Tagesplan in Innsbruck mit viel Natur, wenig Fußmarsch und Einkehrmöglichkeit.“
Warum nicht mal spielerisch reisen?
Ob mit der Familie, mit Freunden oder als Schulklasse – kleine Rätsel, Quizfragen oder Rallyes machen jeden Ausflug unterhaltsamer. Du bestimmst das Thema, die Stadt und das Niveau – und erhältst passende Fragen, Fakten oder Aufgaben zum Weitergeben.
Beliebt sind z.B. Stadt-Quizze wie „Was ist die älteste Brücke Wiens?“, kreative Familienspiele wie „Finde den Brunnen mit dem Drachenkopf“ oder unterhaltsame Trivia für lange Zugfahrten.
Auch als handlicher Kurzführer nutzbar: Lass dir kompakte Hintergrundinfos zu Sehenswürdigkeiten zusammenstellen – ideal für Schulgruppen oder Reiseleiter.
Beispiel 1
„Erstelle mir 10 Quizfragen zu Lissabon – Mischung aus Geschichte, Sehenswürdigkeiten & Kulinarik.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich suche eine kindgerechte Stadt-Rallye für Nürnberg – mit Rätseln und Laufstrecke.“
„Gib mir einen kompakten Stadtführer zu Verona mit 5 Stationen und Fun Facts.“
„Was sind interessante Hintergrundinfos zur Alhambra für eine Gruppenführung?“
„Gestalte ein kleines Reisequiz für die Familie – Thema: Frankreich, 10 Fragen.“
Ob im Café, am Bahnhof oder beim Einkaufen – ein paar Worte in der Landessprache ö nen Türen, bringen Sympathie und machen vieles leichter. Du musst kein Wörterbuch wälzen: Frag einfach ChatGPT nach den wichtigsten Phrasen für dein Reiseziel.
Die KI liefert dir praktische Redewendungen zu typischen Situationen: Begrüßung, Fragen, Bestellung, Hilfe oder Orientierung. Du kannst nach Reisesituationen fragen („10 Phrasen fürs Hotel“, „fürs Restaurant“, „für den Markt“), für bestimmte Sprachen oder Regionen („Französisch in Québec“, „Spanisch in Mexiko“) oder sogar für Dialekte.
Auch nützlich: Lautschrift, Übersetzungen oder Hörbeispiele kannst du dir separat ergänzen. So hast du deinen persönlichen Mini-Sprachführer –in Sekunden erstellt, ausdruckbar oder im Handy speicherbar.
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Welche 10 Phrasen brauche ich auf Japanisch, wenn ich nach dem Weg frage?“
„Ich fliege nach Portugal – was sollte ich auf Portugiesisch wissen, um höflich einzukaufen?“
„Erstelle eine Liste mit den wichtigsten spanischen Reisesätzen – für Anfänger.“
„Wie sage ich auf Französisch: ‚Ich bin Vegetarier‘, ‚Wo ist die Toilette?‘, ‚Können Sie bitte langsamer sprechen?‘“
Beispiel 1
„Gib mir 10 nützliche Sätze auf Italienisch für Restaurantbesuche – mit Übersetzung.“
„Was kochen wir heute?“ – diese Frage kostet Energie. Und oft endet sie im Gri zur Tiefkühlpizza oder im teuren SupermarktSchnellkauf. Viel entspannter wird’s mit einem Essensplan, der gleich für die ganze Woche steht – flexibel, gesund und auf deinen Alltag zugeschnitten.
Du bestimmst den Rahmen: Anzahl der Personen, Ernährungsform, Zeit pro Gericht, vorhandene Vorräte oder Lieblingszutaten. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreicher Plan für 5 bis 7 Tage – inkl. passenden Rezepten und Einkaufslisten.
Saisonale Zutaten oder Resteverwertung lassen sich genauso berücksichtigen wie Wünsche („Bitte ohne Fleisch, aber mit Käse“ oder „Maximal 15 Minuten Zubereitung“).
Auch hilfreich: Aufteilung in warm/kalt, Mittag-/Abendessen, Lunchbox-tauglich oder geeignet für Vorkochen (Meal Prep). Ideal für Familien, WGs, Berufstätige oder alle, die gerne wieder selbst kochen wollen – aber nicht täglich neu überlegen möchten.
Beispiel 1
„Erstelle einen Wochenplan für 2 Erwachsene und 1 Kind – vegetarisch, günstig, mit saisonalen Zutaten.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich brauche 5 schnelle Gerichte unter 20 Minuten – möglichst ohne Ofen, aber mit frischem Gemüse.“
„Gib mir eine Wochenübersicht für eine WG mit 3 Personen –inkl. Einkaufsliste.“
„Was kann ich vorkochen für 4 Tage Mittagessen im Büro – einfach, transportabel, lecker?“
„Plane mir eine Woche mit warmem Abendessen – wenig Aufwand, keine Fertigprodukte.“
Ein halber Brokkoli, zwei Eier, eine Dose Bohnen – und keine Idee, was draus werden soll? Kein Problem. Aus solchen „Was-haben-wir-dennnoch“-Momenten entstehen oft die leckersten und überraschendsten Mahlzeiten – wenn man etwas Hilfe beim Kombinieren bekommt.
Statt planlos zu googeln oder zur Tiefkühlpizza zu greifen, reicht eine kurze Beschreibung deiner Zutaten – und du bekommst Rezeptvorschläge, die genau dazu passen. Einfach, schnell, flexibel. Auch Mengen lassen sich anpassen („für zwei Personen“, „nur mit Pfanne“, „bitte ohne Ofen“). Und ja: Auch für Süßes, Snacks oder Kindergerichte funktioniert das wunderbar.
Perfekt für spontane Küche, kleine Budgets oder Tage, an denen der nächste Einkauf noch warten muss.
„Ich habe noch: 3 Eier, Toast, Spinat, Paprika. Was geht schnell und schmeckt auch kalt?“
„Gib mir ein warmes vegetarisches Gericht – basierend auf: Karto eln, Karotten, Sahne, Käse.“
„Was kann ich aus Banane, Haferflocken, Joghurt und Honig machen – für ein schnelles Frühstück?“
„Ich habe Nudeln, Tomatenmark, eine Zwiebel und Gewürze – bitte 3 Rezeptideen daraus.“
Beispiel 1
„Was kann ich kochen mit: Reis, Zucchini, einer halben
Dose Kichererbsen und Feta?“
Kinder haben Fragen – viele Fragen. Und zwar zu allem. Manchmal weiß man die Antwort selbst nicht. Und manchmal fehlt einfach die passende Erklärung, um Dinge auf eine Weise zu sagen, die ein 5-Jähriges Kind versteht. Genau hier kann dir eine kluge Formulierungsidee helfen.
Du brauchst kein Lexikon. Du kannst die Frage einfach so stellen, wie dein Kind sie stellt – und bekommst eine altersgerechte Antwort. Mit Vergleich, Bildsprache oder sogar als kleine Geschichte. Du kannst auch gezielt nach Erklärungen für verschiedene Altersstufen fragen: „Für ein Kind ab 4“, „Grundschulniveau“, „kindgerecht, aber korrekt“.
Auch praktisch: Wenn du selbst etwas nachlesen willst – aber keine Zeit hast, dich durch lange Artikel zu kämpfen.
„Mein Kind fragt: Warum bekommen manche Menschen Falten?“
„Ich brauche eine kindgerechte Erklärung für: Was ist Strom?“
„Mein Sohn fragt: Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?“
Beispiel 1
„Wie erkläre ich einem 6-jährigen Kind, warum der Himmel blau ist?“
Beispiel 2
„Erkläre in einfachen Worten, warum wir impfen – für ein 8-jähriges Kind.“
Vorlesen am Abend gehört zu den schönsten Momenten des Tages. Aber manchmal ist man einfach zu müde für neue Ideen – oder das Lieblingsbuch wurde schon 27 Mal gelesen. Dann darf ruhig etwas frischer Wind ins Kinderzimmer.
Mit wenigen Stichworten bekommst du kleine Geschichten, die auf dein Kind zugeschnitten sind: mit Lieblingsfiguren, bekannten Namen, spannenden Orten oder besonderen Themen („Heute war der erste Schultag“, „Wir fahren bald ans Meer“). Du kannst auch Stil und Länge festlegen – kurz & beruhigend oder abenteuerlich & bunt.
Die Geschichten lassen sich vorlesen, improvisieren oder ausdrucken. Und das Beste: Morgen wartet schon die nächste.
Beispiel 1
„Erzähle eine Einschlafgeschichte für ein Kind (6 Jahre), das Einhörner und Ritter mag.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Meine Tochter heißt Mia und hat heute Geburtstag. Bitte eine kurze Gute-NachtGeschichte mit ihr als Hauptfigur.“
„Gib mir eine beruhigende Abendgeschichte mit einem kleinen Hund, der lernt, alleine zu schlafen.“
„Ich brauche eine kurze Geschichte für ein Geschwisterpaar (3 und 5), das gerne Tiere mag.“
„Erfinde eine lustige Traumreise mit einem fliegenden Obstkorb und einem neugierigen Papagei.“
Familienalltag ist oft wie Jonglieren mit zu vielen Bällen: Kita-Schließzeiten, Schulveranstaltungen, Geburtstage, Arzttermine, Freizeit, Haushalt – und irgendwo dazwischen soll noch Zeit für Erholung sein. Mit einem klaren Überblick läuft vieles ruhiger. Und den kannst du dir ganz unkompliziert erstellen lassen.
Du gibst deine wichtigsten Eckdaten an: Wer gehört zur Familie? Welche Termine stehen an? Wie viel Zeit bleibt wofür? Daraus entsteht ein Wochenüberblick mit Blöcken für To-dos, Freizeit, Essen, Fahrtzeiten und nötige Pu er. Du kannst auch wiederkehrende Aufgaben planen lassen – vom Müllrausbringen bis zur Kita-Wechselkleidung.
Besonders hilfreich: Wenn jedes Familienmitglied einen eigenen Tagesplan braucht – oder wenn die Koordination zwischen Schule, Freizeit und Alltag regelmäßig ins Wanken gerät.
Beispiel 1
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Wie könnte eine strukturierte Woche für eine Familie mit Homeo ce, Schule und Musikunterricht aussehen?“
„Ich brauche eine Wochenübersicht mit Fahrdiensten, Essenszeiten und Aufgabenverteilung.“
„Plane eine entspannte Woche mit Schule, Kita, Arbeit und einem Nachmittag für jeden Elternteil alleine.“
„Was ist ein guter Ablauf für eine 4-köpfige Familie am Wochenende – mit Haushalt und Ausflug?“
„Erstelle mir einen Familienwochenplan für 2 Erwachsene, 2 Kinder (5 und 9) – mit Terminen, Aufgaben und Freizeit.“
Feste soll man feiern, wie sie fallen – aber die Planung dahinter braucht oft gute Nerven. Wer kommt wann? Was gibt’s zu essen? Wo bekommen wir Luftballons her? Mit einer klaren Struktur wird aus dem Feierstress wieder Vorfreude.
Egal ob Kindergeburtstag, Gartenparty oder Familientreffen: Du kannst die Gästeanzahl, das Alter, das Budget und die Location angeben – und bekommst sofort Vorschläge für Ablauf, Essen, Dekoration, Spiele oder Musik. Auch die Zeitplanung (Aufbau, Begrüßung, Essen, Geschenke, Abschied) lässt sich integrieren.
Ob du alles selbst organisierst oder nur Inspiration brauchst – du bekommst Checklisten, Zeitpläne und sogar Ideen für Einladungstexte, Mitgebsel oder einfache Deko zum Selbermachen. Das spart Zeit – und bringt Struktur ins kreative Chaos.
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich feiere meinen 40. im Garten – bitte Ablaufvorschlag mit Bu et, Spielecke und Musik.“
„Was sind gute Ideen für eine kleine Familienfeier zum 80. Geburtstag – gemütlich, ohne viel Aufwand?“
Beispiel 1
– „Gib mir eine Liste mit Dingen, die ich für eine Geburtstagsfeier mit Kindern vorbereiten muss.“
Beispiel 2
„Plane einen Kindergeburtstag für einen 7-Jährigen – zu Hause, 6 Gäste, mit Schatzsuche und Kuchen.“
Du möchtest jemandem eine Freude machen – aber dir fehlt gerade die zündende Idee? Es muss nicht immer etwas Großes sein. Oft reichen kleine Gesten, liebe Worte oder selbstgemachte Kleinigkeiten, um jemandem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Und genau dabei bekommst du unkompliziert kreative Hilfe.
Ob Partner, Kind, Kollege oder Freund – du kannst den Anlass (oder Nicht-Anlass), das Budget, den Stil und sogar das bevorzugte Medium angeben („per WhatsApp“, „in den Briefkasten“, „per EMail“). Daraus entstehen Vorschläge, die originell, charmant und vor allem umsetzbar sind.
Von Mini-Geschenken über liebe Botschaften bis hin zu Ideen für gemeinsame Zeit: Alles ist möglich – solange die Geste zählt.
„Gib mir 5 Ideen für Aufmerksamkeiten für meine beste Freundin – per Nachricht, ohne Kitsch.“
„Was kann ich meinem Kind (8 Jahre) mit in die Brotbox legen, das gute Laune macht?“
„Ich möchte einem Kollegen anonym eine nette Nachricht zukommen lassen – charmant, aber neutral.“
„Was kann ich einer Nachbarin schenken, die mir oft hilft –möglichst selbstgemacht, ohne viel Aufwand?“
Beispiel 1
„Ich suche eine kleine Überraschung für meine Partnerin – ohne Anlass, max. 10€, eher kreativ.“
Selbst etwas zu bauen bringt nicht nur Stolz – sondern auch echte Unikate. Egal ob du schon mit Stichsäge umgehen kannst oder zum ersten Mal Werkzeug in der Hand hältst: Du kannst dir Projektideen samt Materialliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellen lassen – passend zu deinem Können, Stil und vorhandenen Werkzeug.
Du gibst an, was du bauen möchtest – z.B. „ein einfaches Regal aus Kisten“, „eine Lampe aus Altglas“, „ein Beistelltisch aus Paletten“. Die Anleitung wird so aufgebaut, dass du sie direkt umsetzen kannst –mit Tipps zu Zeitaufwand, Sicherheitsaspekten und optionalen Extras (z.B. Farbe, Lasur, Räder).
Auch für kleine Räume, Upcycling-Projekte oder Möbelumbauten bekommst du kreative, realistische Vorschläge – ganz ohne YouTube-Marathon.
Beispiel 1
„Ich habe alte Weinkisten – was kann ich daraus bauen, das als Möbelstück funktioniert?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Gib mir eine einfache Bauanleitung für ein Wandregal aus Holzbrettern –max. 50€ Materialkosten.“
„Ich suche ein Anfängerprojekt mit Holz für Balkon oder Garten –bitte mit Werkzeugliste.“
„Wie baue ich einen kleinen Couchtisch aus Paletten – Schritt für Schritt, ohne Profiwerkzeug?“
– „Gib mir ein DIY-Projekt für ein persönliches Geschenk –gerne Upcycling.“
Du willst etwas basteln – aber dir fehlt die Idee? Egal ob mit Kindern oder alleine, ob für Weihnachten, Frühling oder den Kindergeburtstag: Mit wenigen Angaben bekommst du Vorschläge, die sich sofort umsetzen lassen – mit Material, das oft schon im Haushalt vorhanden ist.
Du kannst Anlass, Alter, Zeitaufwand und gewünschtes Material angeben: „Bastelideen für 4-Jährige im Herbst“, „Papierbastelei ohne Schere“, „Deko für Ostern mit Naturmaterialien“. Auch für Gruppen, Schulklassen oder WG-Aktionen gibt es kreative Lösungen. Besonders praktisch: Die Vorschläge kommen oft mit Anleitung, Materialliste und Variationen für verschiedene Altersgruppen.
Ob Fensterbilder, Tischdeko, kleine Geschenke oder saisonale Highlights – du bekommst sofort Ideen, die Spaß machen und wirklich gelingen.
„Ich suche kreative Basteleien für einen Kindergeburtstag mit dem Thema Dschungel.“
„Ich brauche Weihnachtsdeko zum Selbermachen –einfach, elegant, mit Materialien aus dem Haushalt.“
Beispiel 1
„Was kann man mit Papier, Papprollen und Stoffresten basteln – für Erwachsene?“
Beispiel 2
„Gib mir 5 Bastelideen für Kinder (3–6 Jahre) im Frühling – mit Naturmaterialien & ohne Kleber.“
Du willst endlich etwas anpflanzen – aber bist unsicher, was wann wohin passt? Kein Problem: Du gibst ein, wie viel Platz du hast, ob Sonne oder Schatten überwiegen und in welcher Region du wohnst – und bekommst einen Pflanzplan, der zu deinen Bedingungen passt.
Ob Kräuter, Gemüse oder Blumen: Die Empfehlungen berücksichtigen Jahreszeit, Pflegeaufwand und was gut zusammenpasst. Du kannst z.B. sagen: „Ich habe ein Hochbeet mit 80x120cm“, „Ich wohne im 4. Stock mit Südbalkon“ oder „Ich möchte bienenfreundlich pflanzen“. Du bekommst nicht nur die passenden Pflanzen – sondern auch Tipps zur Bodenvorbereitung, Gieß-Rhythmus oder natürlichen Schädlingsabwehr.
Auch toll: Kombinationsideen („Tomaten mit Basilikum“), Pflanzreihenfolgen oder Vorschläge für essbare Deko wie essbare Blüten.
Beispiel 1
„Ich möchte Gemüse und Blumen kombinieren – was passt gut zusammen für ein Frühbeet?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Was kann ich im April in ein Hochbeet pflanzen – sonnig, 100x120cm, Anfängerin?“
„Erstelle mir einen Pflanzplan für einen Nordbalkon mit 4 Kästen à 60cm – pflegeleicht, mit Kräutern.“
„Gib mir 5 Ideen für eine bienenfreundliche Bepflanzung im Balkonkasten – mit Blüte von Mai bis August.“
„Was kann ich im Herbst noch pflanzen, das im Frühjahr blüht –für sonnige Südseite?“
Du möchtest dein Zuhause passend zur Jahreszeit gestalten – oder suchst Ideen für Tischdeko, Wandgestaltung oder kleine Highlights für einen besonderen Anlass? Dann bekommst du hier nicht nur Pinterest-würdige Inspiration, sondern Vorschläge, die zu deinem Stil, deinem Budget und deinen Materialien passen.
Du kannst sagen: „Ich brauche Deko für Ostern, modern und unaufwendig“, oder „Wir feiern einen Weltraum-Kindergeburtstag“. Die Vorschläge beinhalten Materiallisten, Farbschemata, mögliche DIY-Elemente und sogar Hinweise zur Platzierung oder Beleuchtung.
Auch saisonale Ideen für Fensterbank, Esstisch oder Eingangsbereich lassen sich generieren – ob minimalistisch oder verspielt, ob naturverbunden oder farbenfroh.
Beispiel 1
„Ich suche herbstliche Tischdeko mit Kürbis, aber ohne Orange –gerne neutral & modern.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Gib mir Dekoideen für Frühling –schlicht, mit Naturmaterialien, für die Fensterbank.“
„Ich plane eine Gartenparty im Juli –bitte kreative, aber einfache Dekoideen.“
„Was kann ich für einen Kindergeburtstag mit Motto ‘Unterwasserwelt’ basteln & dekorieren?“
„Wie gestalte ich meinen Esstisch im Winter skandinavisch –mit wenigen Mitteln?“
Du willst deine Wohnung schöner machen – aber Pinterest überfordert dich? Dann lass dir einfach ein Wohnkonzept erstellen, das wirklich zu dir passt. Du beschreibst deinen Raum, dein Budget, deinen Geschmack – und bekommst Inspiration, die konkret und machbar ist.
Ob „skandinavisch mit Holzelementen“, „vintage & gemütlich“ oder „clever minimalistisch für kleine Räume“: Du bekommst Möbelvorschläge, Farbideen, Lichtkonzepte und Dekoideen, die sich einfach umsetzen lassen. Auch DIY-Alternativen oder Upcycling-Tipps sind möglich – etwa „Bücherregal aus Weinkisten“ oder „Nachttisch aus Hocker und Lackplatte“.
Ideal für Umzüge, Wohnungsveränderung oder einfach frischen Wind im Zuhause – ohne Einrichtungshaus-Marathon.
„Gib mir Wohnideen für ein kleines Wohnzimmer (16m2), hell, skandinavisch, max. 300€ Budget.“
„Wie kann ich meine 1-Zimmer-Wohnung praktisch und modern einrichten – mit viel Stauraum?“
Beispiel 1
„Ich suche eine einfache Dekoidee für meine Fensterbank – gerne DIY, wenig Budget.“
Beispiel 2
„Ich möchte mein Schlafzimmer gemütlicher machen – bitte Vorschläge im Vintage-Stil.“
Selbstgemachte Geschenke sind mehr als nur praktisch: Sie zeigen, dass du dir Zeit genommen hast. Ob zum Geburtstag, als Dankeschön oder einfach so – mit ein paar Zutaten oder Materialien entstehen kleine Aufmerksamkeiten, die persönlich, nachhaltig und stilvoll sind.
Du kannst angeben, was du verschenken willst („etwas Essbares“, „für Gartenfans“, „für die Kollegin im Büro“) und bekommst kreative Vorschläge mit Anleitung und Materialliste. Klassiker wie selbstgemachte Marmelade, duftende Badesalze oder Pflanzen im Glas lassen sich mit wenigen Zutaten umsetzen. Auch Grußkarten, kleine Holzarbeiten oder Geschenkverpackungen zum Selbermachen sind möglich.
Ideal für Last-Minute-Geschenke, Kinderprojekte oder kleine Serien („Weihnachtsgeschenke für die Nachbarn“). Auf Wunsch sogar mit Etikettenideen oder kurzen Textvorschlägen.
– „Gib mir 5 Ideen für DIY-Geschenke unter 10€ –für Erwachsene, originell, schnell gemacht.“
– „Ich suche ein DIY-Geschenk für meine Oma –mit Herz, aber ohne Bastelkram.“
Beispiel 1
„Ich möchte Kräutersalz und Marmelade verschenken – bitte einfache Rezepte & Etikettenideen.“
Beispiel 2
„Wie mache ich ein Terrarium im Glas zum Verschenken – Anleitung & Materialien bitte.“
Du hast ein Thema – aber keine Zeit, um eine ansprechende Präsentation zu bauen? Kein Problem. Mit wenigen Angaben bekommst du einen Folienentwurf mit Titelstruktur, Stichpunkten, Sprechtexten und Designideen.
Du kannst angeben, für wen die Präsentation gedacht ist (Kunden, Kollegen, Fachpublikum), wie lange sie dauern soll und in welchem Stil sie gehalten wird („lockerer Impuls“, „Pitch-Deck“, „internes Update“). Daraus entstehen passende Gliederungen, Einstiegsideen, Visualisierungsvorschläge – und sogar Hinweise zur Storyline.
Auch bei bestehenden Präsentationen bekommst du Unterstützung: Texte kürzen, überarbeiten, emotionalisieren oder neutralisieren – alles möglich. So entsteht eine Präsentation, die überzeugt – ohne dich Stunden zu kosten.
„Erstelle mir eine Gliederung für eine Präsentation über Nachhaltigkeit im Einzelhandel – 15 Minuten, für Fachpublikum.“
„Wie formuliere ich eine Abschlussfolie mit Call-to-Action –nicht aufdringlich, aber klar?“
„Bitte überarbeite diesen Foliensatz in einen lockeren Ton für ein internes Team-Meeting.“
Beispiel 1
„Ich brauche einen starken Einstiegssatz für ein Pitchdeck zum Thema App-Entwicklung.“
Du hast mitgeschrieben – aber noch kein Protokoll?
Kein Problem. Ob aus Stichpunkten, Bulletlists oder einem Diktat: Mit klarer Struktur und den richtigen Formulierungen wird aus deinem Rohmaterial ein sauberes, professionelles Ergebnis.
Du gibst Thema, Teilnehmer, Dauer und deine Aufzeichnungen ein – schon wird daraus ein vollständiges Protokoll mit Einleitung, Tagesordnung, Beschlüssen, Aufgaben und Follow-ups. Du kannst den Stil bestimmen („neutral“, „dynamisch“, „kompakt“), auf Wunsch mit Hervorhebungen, Zeitangaben oder Aktionspunkten.
Auch aus einem Transkript, z.B. aus einer ZoomAufzeichnung oder einem Sprachmemo, lässt sich ein schlankes, aussagekräftiges Dokument ableiten – ideal für interne Weitergaben oder zur Archivierung.
Beispiel 1
„Wie sieht ein kompaktes Ergebnisprotokoll aus – maximal 1 Seite?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Erstelle ein Sitzungsprotokoll aus diesen Stichpunkten – bitte sachlich und mit Aufgaben am Ende.“
„Ich habe ein Audio vom Meeting (30 Minuten) – gib mir eine Zusammenfassung mit Beschlüssen & o enen Punkten.“
„Formuliere aus diesen Notizen ein internes Memo – freundlich, klar, nicht zu lang.“
Manchmal fehlt der zündende Gedanke. Oder du hast zu viele – aber keinen Fokus. Brainstorming mit KI bringt Schwung in jede Kreativphase: Du bekommst neue Perspektiven, originelle Ansätze und gezielte Vorschläge für Inhalte, Namen, Aktionen oder Themen.
Ob für ein neues Produkt, ein Event, eine Marketingaktion oder den Relaunch deiner Website: Du gibst Ziel, Rahmen und Stil an – und bekommst sofort Vorschläge, die du weiterentwickeln kannst. Du kannst auch nach Zielgruppen, Trends oder Tonalität filtern – oder dir Alternativen liefern lassen („Gib mir 5 neue Slogans“, „Was wäre frecher?“).
Auch geeignet für Gruppenarbeit: Als Impulsgeber vor echten Meetings – oder um still im Hintergrund mitdenken zu lassen.
„Wie könnte man ein Event für Studierende zum Thema Zukunft der Arbeit nennen?“
„Gib mir ein Brainstorming für Content-Ideen zum Thema mentale Gesundheit auf Instagram.“
Beispiel 1
„Gib mir 10 Namensideen für eine neue App, die beim Sparen hilft – modern, kurz, einprägsam.“
Beispiel 2
„Ich suche Kampagnenideen für ein lokales Nachhaltigkeitsprojekt – kreativ, öffentlichkeitswirksam.“
Wissenschaftliche Texte, Fachartikel oder komplexe
Inhalte sind oft schwer zugänglich – und kosten viel Zeit beim Entschlüsseln. Mit der richtigen Unterstützung kannst du dir Zusammenfassungen, vereinfachte Erklärungen oder strukturierte Recherchen erstellen lassen – in deinem Tempo und Stil.
Du gibst ein Thema, einen Text oder eine Fragestellung an – und bekommst kompakte Infos, in klarer Sprache. Auf Wunsch auch mit Definitionen, Vergleichstabellen, Anwendungsbeispielen oder möglichen Quellen zum Weiterlesen. Auch Prüfungsfragen oder Multiple-Choice-Tests lassen sich daraus ableiten. Besonders hilfreich für Schüler, Studierende, Weiterbildende oder einfach neugierige Menschen, die tiefer einsteigen möchten – ohne sich durch 20 PDFs zu quälen.
Beispiel 1
„Ich brauche eine Übersicht: Was sind die Unterschiede zwischen qualitative und quantitative Forschung?“
„Fasse diesen wissenschaftlichen Text über Neuroplastizität in 5 einfachen Sätzen zusammen.“
„Gib mir eine verständliche Erklärung für: Was ist eine toxische Arbeitskultur?“
„Ich schreibe eine Hausarbeit über KI im Bildungsbereich – bitte Themenvorschläge & Gliederung.“
Egal ob WG-Tre en, Geburtstagsrunde oder Spieleabend mit Freunden – irgendwann sind die Klassiker durchgespielt. Zeit für frische Ideen, die alle mitreißen: ob lustige Aufgaben, spontane Rollenwechsel oder kreative Minispiele.
Von Impro-Herausforderungen („Erzähle eine Geschichte mit drei völlig absurden Wörtern“) über Quizduelle mit schrägen Fakten bis zu bildbasierten Spielen wie „Rate den Prompt“ – mit wenigen Angaben entsteht ein ganzes Repertoire an spontaner Unterhaltung. Die Spiele lassen sich an Gruppengröße, Alter und Dauer anpassen – auch für Online-Abende geeignet.
Gerade wer öfter Gastgeber ist oder Abwechslung im Freundeskreis sucht, bekommt so einen ganz neuen Baukasten für gemeinsame Zeit, in der garantiert viel gelacht wird.
„Gib mir absurde Challenge-Aufgaben für einen lustigen Spieleabend.“
„Erstelle ein Quiz mit 10 Fragen –Thema: sinnlose Fakten, mit Antwortmöglichkeiten.“
„Ich brauche kreative Aufgaben für einen Prompt-Duell-Abend zu zweit.“
„Mach mir ein Spiel mit KI-Bildern: ‚Was war der Prompt?‘ – mit Lösung.“
Beispiel 1
„Erfinde 3 witzige Partyspiele ohne Material – für 4–6 Personen, 20 Minuten je Spiel.“
Vokabeln pauken gehört für viele zum Schulalltag – macht aber selten Spaß. Mit der richtigen Unterstützung kannst du nicht nur gezielter lernen, sondern auch smarter: mit Beispielsätzen, Übungen, Eselsbrücken oder thematischen Lernkarten.
Du gibst deine Sprache, dein Niveau und ein Thema an – zum Beispiel „Englisch A2 – Lebensmittel“ oder „Französisch – Verben für die Reise“. Du bekommst dann Listen mit Vokabeln, dazu passende Beispielsätze, Lückentexte, Abfragen oder kreative Übungen („Erfinde einen Dialog“, „Male das Wort“).
Auch: schwierige Begri e verständlich erklären lassen, Redewendungen lernen oder Verben nach Zeiten üben – auf Wunsch mit Aussprachetipps oder Lerntechniken.
„Gib mir 20 spanische Vokabeln zum Thema ‚Reisen‘ –mit Beispielsätzen.“
„Ich möchte englische Adjektive üben – bitte mit Übersetzung und einem Übungstext.“
„Ich brauche 5 Übungen, um lateinische Substantive zu lernen – für die 7. Klasse.“
Beispiel 1
„Was sind gute Eselsbrücken für englische unregelmäßige Verben?“
Beispiel 2
„Erstelle eine Vokabelliste zum Thema Einkaufen auf Französisch – Niveau A1, alltagstauglich.“
Manchmal weiß man einfach nicht, wie man anfangen soll – oder ob die Lösung überhaupt sinnvoll ist. Ob Matheaufgabe, Textanalyse oder Vortrag: Du kannst dir bei Hausaufgaben gezielt helfen lassen – ohne dass dir jemand alles vorkaut.
Gib einfach die Aufgabenstellung ein, sag, wo du hängst („Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll“, „Wie ist das gemeint?“) oder zeige deinen bisherigen Lösungsversuch. Du bekommst Hinweise, wie du weiterarbeiten kannst – zum Beispiel Gliederungsvorschläge, Formulierungen, Rechenwege oder Hinweise auf häufige Fehler.
Auch praktisch: Hilfe beim Überarbeiten, Kürzen, Formulieren von Einleitungen, Argumenten oder Schlussfolgerungen – auf Wunsch nach Altersstufe, Fach oder Texttyp.
Beispiel 1
„Meine Hausaufgabe lautet: ‚Vergleiche zwei Gedichte zum Thema Natur.‘ Wie kann ich da vorgehen?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich soll einen Leserbrief zum Thema Mülltrennung schreiben – kannst du mir eine Gliederung geben?“
„Wie beginne ich eine Bildbeschreibung auf Englisch – für die 9. Klasse?“
„Ich habe eine Rechenaufgabe zur Prozentrechnung – bitte erkläre mir den ersten Rechenschritt.“
„Ich brauche Hilfe bei einer Zusammenfassung in Geschichte – was muss rein, was nicht?“
Du hast deinen Text geschrieben – aber bist dir nicht sicher, ob er so bleiben kann? Ob für die Schule, die Uni oder eine Bewerbung: Eine stilistische und sprachliche Überprüfung kann aus einem guten Text einen überzeugenden machen.
Du kannst deinen Text komplett eingeben und erhältst Hinweise zu Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau und Ausdruck. Wenn gewünscht, bekommst du auch Verbesserungsvorschläge für Stil, Klarheit, Struktur oder Wortwahl – zum Beispiel „formeller“, „verständlicher“, „für die 9. Klasse“.
Besonders praktisch für Aufsätze, Leserbriefe, Bewerbungsschreiben oder kreative Texte. Auch Zusammenfassungen, Erörterungen oder Interpretationen lassen sich so nachschärfen – ohne fremde Hilfe im Raum.
„Ich brauche Hilfe beim Kürzen eines Fließtexts –von 300 auf 150 Wörter, ohne Inhalt zu verlieren.“
„Formuliere diesen Absatz so um, dass er besser verständlich ist – Niveau 10. Klasse.“
„Wie klingt meine E-Mail höflicher –ohne zu förmlich zu sein?“
„Gib mir eine überarbeitete Version meines Essays –bitte mit Vorschlägen für Satzanfänge.“
Beispiel 1
„Korrigiere diesen Aufsatz in Deutsch – bitte mit Hinweis auf Grammatik und Stil.“
Nichts ist frustrierender, als wenn mitten im Alltag plötzlich die Technik streikt – das Internet ist weg, der Drucker blinkt oder der Bildschirm bleibt schwarz. Statt sich durch zig Foren zu kämpfen, lohnt sich eine kompakte und verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mit einer klaren Fehlerbeschreibung lassen sich gängige Ursachen systematisch durchgehen: Kabelverbindungen, Softwareprobleme, Einstellungen oder Restarts. Die Anleitungen sind oft kürzer als jede FAQ-Seite – aber genau auf den Punkt. Auch Hinweise, wann professionelle Hilfe notwendig ist, können ergänzt werden. Besonders nützlich für weniger technika ne Menschen – etwa im Familien- oder Freundeskreis –, die nicht lange herumprobieren wollen, sondern einfach nur wissen möchten, was jetzt zu tun ist.
„Ich habe kein Bild, aber der Computer läuft – was kann ich testen?“
„Wie behebe ich einen Papierstau im HP-Drucker (Modell xyz)?“
„Mein Smartphone reagiert nicht mehr auf Touch – was tun?“
„Wie setze ich meinen Router zurück, wenn die Verbindung ständig abbricht?“
Beispiel 1
„Mein WLAN geht plötzlich nicht mehr – bitte Schritt-für-SchrittAnleitung zur Fehlerbehebung.“
Wer Angebote vergleichen will, stößt schnell auf unübersichtliche Webseiten, versteckte Kosten oder verwirrende Begri e. Mit einer klar strukturierten Tabelle lässt sich dieser Prozess deutlich vereinfachen – übersichtlich, nachvollziehbar und angepasst an die eigenen Kriterien.
Ob Handyverträge, Stromanbieter, Haushaltsgeräte oder Versicherungen: Du bestimmst, was dir wichtig ist – etwa Preis, Funktionen, Laufzeit, Bewertungen oder Zielgruppe – und bekommst die relevanten Informationen nebeneinander dargestellt. Auch Empfehlungen wie „beste Wahl für Familien“ oder „Preis-LeistungsSieger“ können hervorgehoben werden.
Gerade bei größeren Anscha ungen oder langfristigen Entscheidungen spart das nicht nur Zeit, sondern verhindert teure Fehlkäufe. Praktisch auch zum gemeinsamen Durchgehen mit Partner:in oder Familie.
Beispiel 1
„Ich suche einen Tarif mit viel Datenvolumen, monatlich kündbar – bitte im Vergleich.“
„Welche E-Reader eignen sich für ältere Menschen? Bitte Tabelle mit Funktionen & Preisen.“
„Ich brauche eine Übersicht über Hausratversicherungen – max. 5 Anbieter, mit Vorund Nachteilen.“
„Welche Saugroboter unter 300€ sind empfehlenswert? Bitte Vergleichstabelle mit Bewertung.“
Wenn plötzlich etwas passiert – ein Wasserschaden, ein verlorener Ausweis oder eine Krankheit auf Reisen – bleibt oft wenig Zeit für lange Recherchen. Was jetzt zählt, ist eine klare Übersicht: Wer muss informiert werden? Welche Schritte sind wichtig? Welche Fristen gibt es?
Genau dafür lassen sich strukturierte Checklisten erstellen, individuell angepasst an Situation, Ort und Lebensumfeld. Ob Versicherung, Meldeamt oder Reiseveranstalter – alle relevanten Maßnahmen werden kompakt und in logischer Reihenfolge dargestellt. Auch zusätzliche Hinweise wie Telefonnummern, benötigte Dokumente oder Tipps zum Verhalten vor Ort können mit aufgenommen werden. So behält man in Ausnahmesituationen einen kühlen Kopf – und ist vorbereitet, bevor der Stress überhandnimmt. Ideal auch als Ausdruck für die Hausmappe oder für Angehörige.
Beispiel 1
„Was tun bei Wasserschaden in einer Mietwohnung? Bitte als 5-Punkte-Checkliste.“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich habe meinen Ausweis verloren –was ist zu tun, wo muss ich hin?“
„Erstelle mir eine Notfall-Checkliste für plötzliche Krankheit auf Reisen.“
„Wie gehe ich vor, wenn mein Portemonnaie mit allen Dokumenten weg ist?“
„Ich brauche eine Liste: Was tun bei Verkehrsunfall im Ausland?“
Unwohlsein kommt oft dann, wenn keine Praxis o en ist – oder man unsicher ist, ob ein Arztbesuch wirklich nötig ist. Hier helfen erste Einschätzungen dabei, Symptome besser einzuordnen und das weitere Vorgehen abzuwägen.
Wichtig ist: Die Beschreibung sollte möglichst konkret sein – was genau tut weh, seit wann, mit welcher Intensität, in welchen Situationen? Daraus lassen sich typische Ursachen ableiten, ergänzt um Hinweise zur Selbstbeobachtung, Vorsichtsmaßnahmen oder deutliche Warnzeichen, bei denen medizinische Hilfe unumgänglich ist.
Das ersetzt keine ärztliche Beratung – aber es hilft, Unsicherheiten zu reduzieren, besser vorbereitet zu sein und schneller die richtige Entscheidung zu tre en. Besonders hilfreich auch für Eltern kleiner Kinder oder alleinlebende Menschen.
Beispiel 1
„Ich habe gestern Meeresfrüchte gegessen und heute Bauchschmerzen – was beachten?“
WEITERE NÜTZLICHE PROMPTS
„Ich habe seit 2 Tagen stechende Schmerzen im unteren Rücken – was könnten Ursachen sein?“
„Mein Kind (8) hat seit heute Husten, keinen Fieber, aber ist schlapp – erste Einschätzung?“
„Was tun bei plötzlich starkem Schwindel und Übelkeit?“
„Gib mir eine Übersicht: Wann ist Durchfall ein Notfall?“
DIE WICHTIGSTEN BEGRIFFE AUS DER WELT DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
Was ist eigentlich ein Large Language Model? Wofür steht der Begriff „Prompt“? Und was genau bedeutet es, wenn eine KI „halluziniert“? Wer sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt – egal ob privat,
beruflich oder nur aus Neugier –, begegnet schnell einer Vielzahl neuer Fachbegri e. Manche klingen kompliziert, andere sind mehrdeutig, viele stammen aus der englischen Fachsprache. Dabei ist ein solides Grundverständnis entscheidend, um Entwicklungen einordnen und die Technik sinnvoll nutzen zu können. Unser Glossar
bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Begri e rund um KI – verständlich erklärt, alphabetisch sortiert und auf das Wesentliche reduziert. Egal ob du Einsteiger bist, regelmäßig mit KI-Tools arbeitest oder einfach nur dein Wissen au rischen willst: Dieses Nachschlagewerk hilft dir, Licht ins Dunkel der Fachbegri e zu bringen.
Eine feste Abfolge von Anweisungen, die ein bestimmtes Problem lösen soll. In der KI sind Algorithmen das Herzstück vieler Anwendungen – sie steuern, wie Maschinen lernen, Schlüsse ziehen und Entscheidungen tre en.
API (Application Programming Interface)
Eine Programmierschnittstelle, über die verschiedene Software-Systeme miteinander kommunizieren. Über APIs können z.B. KI-Modelle wie GPT in eigene Anwendungen eingebunden werden.
Verzerrung in Daten oder Modellen, die zu fehlerhaften oder unfairen Ergebnissen führen kann. Ein Beispiel: Wenn ein KI-Modell nur mit Bildern von hellhäutigen Personen trainiert wird, erkennt es möglicherweise andere Hauttypen schlechter.
Sehr große, komplexe Datenmengen, die zu umfangreich sind, um sie mit klassischen Methoden zu verarbeiten.
KI-Modelle brauchen Big Data, um daraus Muster und Zusammenhänge zu lernen.
Ein textbasiertes Dialogsystem, das automatisiert auf Nutzereingaben reagiert. Bekannte Beispiele sind ChatGPT, Replika oder Kundenservice-Bots auf Webseiten.
Ein moderner Ansatz zur KI-Bilderzeugung: Dabei entstehen Bilder Schritt für Schritt aus einem zufälligen Startbild – ähnlich wie ein Bild aus „digitalem Rauschen“.
Teilbereich der KI, der Computern das „Sehen“ beibringt – etwa zur Gesichtserkennung, Objekterkennung oder Bildklassifikation.
Eine Technik, um Wörter, Sätze oder Bilder in eine numerische Form zu bringen, damit sie von KI-Modellen verarbeitet werden können.
Ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem künstliche neuronale Netze mit vielen Schichten („tief“) zum Einsatz kommen. Wird oft verwendet für Bilderkennung, Sprachverarbeitung und mehr.
Erklärbare KI: Ein Forschungsfeld, das darauf abzielt, Entscheidungen von KI-Modellen transparent und nachvollziehbar zu machen.
Das gezielte Nachtrainieren eines bestehenden KI-Modells auf spezifische Aufgaben oder Inhalte –z.B. für juristische Texte, Medizin oder Chatbots mit Unternehmenssprache.
KI, die neue Inhalte erzeugen kann – etwa Texte, Bilder, Musik oder Videos. Bekannte Tools sind ChatGPT, Midjourney oder Suno.
(Generative Pretrained Transformer)
Ein von OpenAI entwickelter Modelltyp, der auf Textgenerierung spezialisiert ist. GPT-4 ist eines der aktuell leistungsfähigsten Modelle.
Wenn eine KI überzeugend wirkende, aber inhaltlich falsche Informationen ausgibt – z.B. erfundene Quellen, Daten oder Fakten.
Ein Modell, das verschiedene Methoden kombiniert –etwa symbolisches und statistisches Lernen oder mehrere Modalitäten (Text + Bild).
Der Moment, in dem ein trainiertes Modell neue Eingaben verarbeitet und eine Ausgabe erzeugt – z.B. die Antwort auf eine Frage.
Systeme, die eigenständig Ziele verfolgen, Informationen sammeln, Entscheidungen tre en und Aktionen durchführen können – z.B. für Automatisierungen.
/
(Künstliche Intelligenz / Arti cial Intelligence)
Ein Sammelbegri für Systeme, die Aufgaben übernehmen, die menschliche Intelligenz erfordern – von Sprache über Planung bis Bildverarbeitung. Während im Deutschen meist „KI“ verwendet wird, ist international die Abkürzung „AI“ geläufig, insbesondere in Fachpublikationen und Softwarebezeichnungen.
Language
(Sprachmodell)
Ein KI-Modell, das Texte analysieren, verstehen und erzeugen kann. Grundlage vieler Chatbots, Übersetzungstools oder Zusammenfassungsdienste.
(Large Language Model)
Großes Sprachmodell, das auf riesigen Textmengen trainiert wurde. Beispiele: GPT-4, Claude 3, Gemini 1.5.
Maschinelles Lernen: Eine Methode, bei der Systeme aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu sein. Grundlage moderner KI.
KI-Systeme, die verschiedene Eingabetypen gleichzeitig verarbeiten – z.B. Text, Bild, Audio oder Video.
Ein Rechenmodell, das grob dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Besteht aus vielen Knoten („Neuronen“), die Informationen verarbeiten.
(Natural Language Processing)
Sprachverarbeitung durch KI. NLP ermöglicht es Computern, menschliche Sprache zu analysieren, zu verstehen und zu erzeugen.
KI-Modelle oder Tools, deren Quellcode o en zugänglich ist. Beispiele: Stable Di usion, Mistral, LLaMA 3.
Die Eingabeau orderung, mit der man KI-Modelle steuert – z.B. eine Frage, ein Befehl oder eine Anweisung („Schreibe einen Werbetext für …“).
Die Kunst, optimale Eingaben zu formulieren, um von KI-Modellen möglichst gute Ergebnisse zu erhalten.
Lernmethode, bei der ein KI-Modell durch Belohnungen und Strafen lernt – ähnlich wie ein Mensch durch Versuch und Irrtum.
Überwachtes Lernen. Trainingsmethode, bei der ein Modell mit beschrifteten Daten (Eingabe + erwartete Ausgabe) trainiert wird.
Ein Open-Source-Modell zur KI-Bilderzeugung, bei dem Bilder aus Rauschen generiert werden. Hohe Flexibilität, vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Einzelne Bestandteile eines Textes – z.B. Wörter, Silben oder Zeichenfolgen. KI-Modelle verarbeiten Texte in Form von Token.
Ein neuronaler Modelltyp, der besonders gut mit Texten umgehen kann – Grundlage für GPT, BERT & Co.
Unüberwachtes Lernen. Trainingsmethode, bei der ein Modell Muster in unbeschrifteten Daten selbstständig erkennt.
Technik zur Nachbildung einer menschlichen Stimme mithilfe von KI – z.B. durch ElevenLabs oder Respeecher.
„Schwache KI“, die auf eine spezielle Aufgabe beschränkt ist – im Gegensatz zur hypothetischen allgemeinen KI (AGI), die menschenähnlich agieren könnte.
Ein KI-Modell kann Aufgaben bewältigen, für die es nie explizit trainiert wurde – allein durch sein generelles Verständnis.
TEXT VERSTEHEN & ERZEUGEN: Chatbots wie GPT schreiben Mails, Konzepte, Gedichte oder Programmcode.
BILDER ERSTELLEN: Mit Tools wie Midjourney oder GPT-4o entstehen Bilder aus einfachen Textbefehlen.
SPRACHE ERKENNEN & IMITIEREN: Sprach-KIs wie ElevenLabs oder Whisper transkribieren oder klonen Stimmen.
STRUKTUREN ERKENNEN:
Ob in Fotos (z.B. Objekterkennung) oder in Daten – KI findet Muster schneller als jeder Mensch.
AUTOMATISIEREN:
KI hilft beim Sortieren von E-Mails, Generieren von Inhalten oder Analysieren großer Datenmengen.
VERSTEHEN IM MENSCHLICHEN SINNE: KI „weiß“ nicht, was sie sagt – sie errechnet Wahrscheinlichkeiten, kein echtes Wissen.
KRITISCH DENKEN ODER REFLEKTIEREN: Es gibt kein Bewusstsein, keine Absicht –nur mathematische Modelle.
„WAHR“ VON „FALSCH“ UNTERSCHEIDEN: KI halluziniert Inhalte, wenn sie sich „unsicher“ ist.
EMOTIONEN WIRKLICH ERFASSEN: Sie kann Gefühle simulieren, aber nicht empfinden oder verstehen.
CDA Verlag GmbH
L. Steinbach Platz 1, 4311 Schwertberg
Support Tel.: +43 670-7773300
Support: support@cda-verlag.com
Redaktion: redaktion@cda-verlag.com
Web: www.cda-verlag.com
Geschäftsführung: Franziska Pointner
Herausgeber: Harald Gutzelnig
Prokuristin: Marianne Gutzelnig
Redaktionsanschrift:
L. Steinbach Platz 1, 4311 Schwertberg Tel.: +43 670-7773300
Chefredakteur: Lukas Wenzel-Horner
Projektleitung & Testkoordination: Lukas Wenzel-Horner
Redaktionelle Mitarbeiter: Philipp Lumetsberger, Harald Gutzelnig, Hartmut Schumacher, Michael Derbort
Grafikleiter: Enrico Eichinger
Grafik: Nadine Wagner
Online: Hartmut Schumacher, Philipp Lumetsberger
O ce: Carina Lumetsberger
Auszubildende: Ioana Giada Chirica, Jonas Mayrhofer
Bildquellen: shutterstock.com, pexels.com, unsplash.com, ChatGPT, Midjourney
Druck: AKONTEXT / TRIANGL PRAG
Vertrieb: Direktvertrieb, Lesezirkel, Firmenpartnerschaften
Kiosk-Vertrieb:
MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH&CoKG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 89 31906-0
E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de
Heftpreis:
Deutschland:EUR 12,90
Österreich: EUR 12,90
Schweiz: EUR 25,80 CHF
BeNeLux: EUR 13,95
Director Sales, Verlagsleitung: Marianne Gutzelnig - Breiteneder Tel.: +43 670-7773300-02
E-Mail: m.gutzelnig@cda-verlag.com
Anzeigen: Manuel Aigner, Johannes Edl Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht!
Urheberrecht:
Alle in den Publikationen des Verlags verö entlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Blattlinie:
Unabhängiges Fachmagazin für Künstliche Intelligenz O enlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber: CDA Verlag GmbH L. Steinbach Platz 1, A-4311 Schwertberg Unternehmensgegenstand: Betrieb eines Verlages
PET & FAMILY
PRO 4ALL
Der neue All-in-One Sauger mit 1700 Watt max. Power
und viele weitere Preise im Wert von 100.000 €
gewinnspiel.pixum.de