Natur+Umwelt 3-2018

Page 1

NATUR UMWELT +

FAKTEN, PORTRÄTS, AKTIONEN UND TIPPS FÜR UMWELTBEWUSSTE

SIE HABEN DIE WAHL!

03 18


NEU! FAST NICHT WIEDER ERKANNT? Es ist aber tatsächlich die Natur+Umwelt. Auch wenn diese auf den ersten Blick völlig anders aussieht, werden Sie sich Dank vieler neuer Elemente, die der Übersichtlichkeit dienen, schnell wieder zurechtfinden. Altbekanntes ist nicht verloren gegangen, sondern wurde für Sie optisch überarbeitet, um Ihnen als Leser*innen vor allem eines zu bieten: schneller erfassbare Informationen und nicht zuletzt mehr Spaß am Lesen durch ein zeitgemäßes Layout mit größeren Bildern, Grafiken und vielem mehr.

Schneller erfassen

Schnelle Orientierung Die Navigationsleiste zeigt Ihnen, in welcher Rubrik und bei welchem Thema Sie sich befinden.

14

lassen sich Informationen jetzt in Form von Grafiken.

2 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  RUBRIK ›  Thema

Dank Ihrer Hilfe

Fußballfelder pro Tag

erreicht der BUND Naturschutz viel – wir liefern Ihnen ab sofort mit der Erfolge-Box plakative Zahlen und Fakten dazu.

Gut geführt Verschiedene Schriftgrößen führen Sie durch den Artikel, feste Spaltenlinien sorgen für Übersichtlichkeit. Der Fließtext wurde etwas größer.

DAS NEUE LAYOUT... ceate perciet fuga. Gendundunt delluptas consedi dellitaquia

Vorspann RobotoSlab 15/19,5

comniminit, sitem qui quamentem. Ut verorate consequas re

Is is que sequas dolorei cillaci aturero exce­

DAC HZE ILE

pudis sint volupta aspis int ut abo. Us sit

A

nleser mit Initiale

ictiorum ne volorelo berchillene nulluptatis dit, soluptatum, sequi sunt Hier steht die Bildunterschrift Tota pro ipsum

lupta vent hit quis aspe volo voluptatquis utendunt vid mod ma-

bersped ma que por siminus inus aut que ventio magnimp eriost, omnihitatur molorep edicit ant.

Hier steht die Bildunterschrift Tota pro ipsum qui ut voluptat ih ictiorum ne volorelo berchillene nulluptatis dit,

soluptatum, sequi sunt modis Hier steht die Bildunterschrift Tota pro ipsum qui ut omnis pos ipsa voluptat alignih

ictiorum ne volorelo berchillene nulluptatis dit, soluptatum, sequi sunt Hier steht die Bildunterschrift Tota pro ipsum

qui ut omnis pos ipsa voluptat alignih ictiorum ne volorelo berchillene nulluptatis dit, soluptatum, sequ

Eritiam Eritiam enis enis mi, mi, ipsandam ipsandam aliquidi aliquidi id id quam quam aspit aspit aut aut idi idi od od qui qui offic offic tem tem voluptum voluptum velesti velesti onon-

dundunt delluptas consedi dellitaquia comniminit, sitem qui quamentem. endundunt delluptas

sequam sequam faccum faccum lant lant quid quid quis quis exceate exceate perciet perciet fuga. fuga. Gendundunt Gendundunt delluptas delluptas consedi consedi dellitaquia dellitaquia

consedi dellitaquia comniminit, sitem qui quamentem. Nam que volorem ium faccum volorem

comniminit, comniminit, sitem sitem qui qui quamentem. quamentem. Ut Ut verorate verorate consequas consequas re re nosam nosam non non nus nus essusapero essusapero ipsum ipsum

fugiae. Et, qui od que perunt, sitatem. Lique volupta dunt re voles rat.lique sunt que expliqu iae-

eatur eatur aut aut eatum eatum sequae sequae volupta volupta vent vent hit hit quis quis aspe aspe volo volo voluptatquis voluptatquis utendunt utendunt vid vid mod mod magnis magnis

seditat odit dolupta consequ odignat quoditis susaper enditis amusapid uta velechit quis aspe

ipsum ipsum sum sum reptat reptat mincitibusti mincitibusti corro corro voluptat voluptat eos eos dolorerio dolorerio bersped bersped ma ma que que por por siminus siminus inus inus aut aut

volo voluptatquis utendunt vid mod magnis ipsum sum reptat mincitibusti corro voluptat eos

que que ventio ventio magnimp magnimp eriost, eriost, omnihitatur omnihitatur molorep molorep edicit edicit ant. ant.

dolorerio bersped ma que posdfsdfasdfasfasdfasdfasdfsadr siminus inus aut que ventio magnimp eriost, omnihitatur molorep edicit ant.

HIER STEHT DIE ZWISCHENÜBERSCHRIFT Hier steht die Zwischenüberschrift

Nam que volorem ium faccum volorem fugiae. Et, qui od que perunt, sitatem. Lique volupta

IM DETAIL FÜR SIE ERKLÄRT Is is que sequas dolorei cillaci

qui offic tem voluptum velesti onsequam faccum lant quid quis

Eritiam Eritiam enis enis mi, mi, ipsandam ipsandam aliquidi aliquidi id id quam quam aspit aspit aut aut idi idi od od qui qui offic offic tem tem voluptum voluptum velesti velesti onon-

aturero excepudis sint volupta aspis int ut abo. Us sit veres­

comniminit, comniminit, sitem sitem qui qui quamentem. quamentem. Ut Ut verorate verorate consequas consequas re re nosam nosam non non nus nus essusapero essusapero ipsum ipsum

sum et perum ipsum is do­

eatur eatur aut aut eatum eatum sequae sequae volupta volupta vent vent hit hit quis quis aspe aspe volo volo voluptatquis voluptatquis utendunt utendunt vid vid mod mod magnis magnis

luptaspis am abo. Ut ex el

ipsum ipsum sum sum reptat reptat mincitibusti mincitibusti corro corro voluptat voluptat eos eos dolorerio dolorerio bersped bersped ma ma que que por por siminus siminus inus inus aut aut

invelluptat.

que que ventio ventio magnimp magnimp eriost, eriost, omnihitatur omnihitatur molorep molorep edicit edicit ant. ant. Nam que volorem ium faccum volorem fugiae. Et, qui perunt, sitatem. LiqueLique volupta dunt Nam que volorem ium faccum volorem fugiae. Et, od quique od que perunt, sitatem. volupta

ditis amusapid utauta velecto es es quoquo venimaximust autaut minverest eraera quoquo vit labo. Ut pellic oluptum enditis amusapid velecto venimaximust minverest vit labo. Ut pellic olupvelesti onsequam faccum lant lant quidquid quisquis exce undunt delluptas consedi dellitminit, sitem quiqui ate tum velesti onsequam faccum exce undunt delluptas consedi dellitminit, sitem dellitaquia comniminit, ate perciet fuga. Goluptum velesti onsequamdundunt faccumdelluptas lant quid consedi quis exceate perciet fuga. Genperciet fuga. Goluptum velesti onsequam faccum lant quid quis exceate perciet fuga. Gen

que expliqu iaeseditat odit dolupta consequ odignat quoditis susaper enditis amusapid uta velecto es quo venimaximust aut minverest era quo vit labo. Ut pellic oluptum velesti onsequam faccum lant quid quis exce undunt delluptas consedi dellitmi-

cum lant quid quis exceate perciet fuga. Gendundunt delluptas Eritiam enis mi, ipsandam aliquidi id quam aspit aut idi od

sequam sequam faccum faccum lant lant quid quid quis quis exceate exceate perciet perciet fuga. fuga. Gendundunt Gendundunt delluptas delluptas consedi consedi dellitaquia dellitaquia

re voles rat.lique sunt sunt que expliqu iaeseditat odit odit dolupta consequ odignat quoditis susaper endunt re voles rat.lique que expliqu iaeseditat dolupta consequ odignat quoditis susaper

Nam que volorem ium faccum volorem fugiae. Et, qui od que perunt, sitatem. Lique volupta dunt re voles rat.lique sunt

nit, sitem qui ate perciet fuga. Goluptum velesti onsequam fac-

Vorspann RobotoSlab 15/19,5

ZWISCHENÜBERSCHRIFT Fließtext

nosam non nus essusapero ipsum eatur aut eatum sequae vo-

qui ut omnis pos ipsa voluptat alignih ictiorum ne volorelo berchillene nulluptatis dit, soluptatum, sequ

gnis ipsum sum reptat mincitibusti corro voluptat eos dolorerio

ÜB ER SC HR IFT Vorspann

Hier steht die Bildunterschrift Tota pro ipsum qui ut voluptat ih ictiorum ne volorelo berchillene nulluptatis dit,

soluptatum, sequi sunt modis Hier steht die Bildunterschrift Tota pro ipsum qui ut omnis pos ipsa voluptat alignih

exceate perciet fuga. Gendundunt delluptas consedi dellita-

consedi dellitaquia comniminit, sitem qui quamentem. endundunt delluptas consedi dellitaquia comniminit, sitem qui quamentem. Nam que volorem ium faccum volorem fugiae. Et, qui

quia comniminit, sitem qui quamentem. Ut verorate consequas

Bei Facebook, Twitter und Co. bieten wir noch so viel mehr. Ab sofort finden Sie z.B. Tipps oder interessante Links und Videos im Netz.

re nosam non nus essusapero ipsum eatur aut eatum sequae volupta vent hit quis aspe volo voluptatquis utendunt vid mod magnis ipsum sum reptat mincitibusti corro voluptat eos dolorerio bersped ma que por siminus inus aut que ventio magnimp eriost, omnihitatur molorep edicit ant.

exceate perciet fuga. Gendundunt delluptas consedi dellitaquia comniminit, sitem qui quamentem. Ut verorate consequas re nosam non nus essusapero ipsum eatur aut

HIER STEHT DIE ZWISCHEN-

eatum sequae volupta vent hit quis aspe volo voluptatquis utendunt vid mod magnis

ÜBERSCHRIFT

ipsum sum reptat mincitibusti corro voluptat eos dolorerio bersped ma que por siminus

Eritiam enis mi, ipsandam aliquidi id quam aspit aut idi od qui

inus aut que ventio magnimp eriost, omnihitatur molorep edicit ant.

offic tem voluptum velesti onsequam faccum lant quid quis ex-

REISEDATEN 29. Sep. – 8. Okt.

Infos zu Reisepreis und Anmeldung BUND-Reisen ReiseCenter am Stresemannplatz Stresemannplatz 10, 90489 Nürnberg Tel. 09 11/5 88 88-20 / Fax -22 www.bund-reisen.de

Auf einen Blick

Verknüpfung zum Web

Wie geht’s weiter? Weblinks, Buch- und BroschürenTipps, Spendenaktionen, Bilderstrecken oder Mitmach-Tipps finden Sie am Ende der Artikel.

finden Sie wichtige Informationen wie Termine in der grünen Infobox.

RTNER

ANSPRECHPA

Musterstadt

Kreisgruppe 5 Tel. 0123/1234 hutz.de bund-natursc musterstadt@

Sie haben Fragen? Die grüne Box verrät Ihnen, wer am besten weiterhelfen kann.

i

MEHR ZUM THEMA www.bund-naturschutz.de/ aktionen/musteraktion

Zitate vermitteln einen schnellen Einblick.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  INHALT 3

46 AKTUELLES 4 – 7 Aktuelle Meldungen 8 Kommentar TITELTHEMA LANDTAGSWAHL

10/ 11 Ihre Stimme zählt! 12 Die Forderungen des BN zur

Foto: Wolf Wichmann

38

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

Foto: Volker Eidems

Foto: Toni Mader

18

Foto: Klaus Leidorf

INHALT

50 NATUR IM PORTRÄT 28 Pflanzenporträt 29 Gerettete Landschaft 30/31 Naturschutz 32/33 Erfolg am Grünen Band 34/35 Natura 2000 36/37 Luchs 38 – 41 Meere in Gefahr

Landtagswahl 2018

13 – 16 Wahlprogramme der Parteien 17 BN-Mitglieder kandidieren FLÄCHENSCHUTZ 18/19 Wie geht es nach dem Urteil gegen das Volksbegehren weiter?

20/21 Vorher – Nachher 22/23 Flächenverbrauch und seine Folgen

AKTIONEN 24/ 25 Rette unser Wasser! INTERNATIONALES 26/27 Shell vor Gericht

Die Natur+Umwelt ist das Mitgliedermagazin des BUND Naturschutz und die bayerische Ausgabe des BUNDmagazins.

URLAUB & FREIZEIT

42 Wanderung 43 Reise

AUS DEM VERBAND

44 Meldungen 45 Editorial des Vorstands 46/47 Delegiertenversammlung 2018 48 Meldungen 49 Richard Mergner im Interview 50/51 BN vor Ort aktiv 52 – 58 Regionalseiten 59 Meldungen 60 Porträt: Beate Rutkowski SERVICE 61 Leserbriefe 62 Bildung 63 Gut leben 64 Ansprechpartner/Impressum

ja, es ist tatsächlich die Natur+Umwelt, die Sie eben aufgeschlagen haben! Nach fünfzehn Jahren war die Neu­gestaltung Ihrer Mitgliederzeitschrift schlicht überfällig. So haben wir unser Layout an die veränderten Lesegewohnheiten angepasst. Will heißen: pro Seite etwas weniger Text. Der dafür prägnanter formuliert, mit mehr V ­ erweisen auf die digitalen Angebote des BUND Naturschutz. Und mit mehr Platz für Bilder und eine aufgelockerte Gestaltung. Auch in der Struktur des Heftes hat sich einiges getan: Die bayerischen ­Seiten und die Inhalte unseres Bundesverbandes BUND sind jetzt nicht mehr wie bisher getrennt, sondern thematisch geordnet. Viel Spaß bei der ­Lektüre der neuen Natur+Umwelt!

n die Wie gefällt Ihne welt? neue Natur+ Um über Ihr Wir freuen uns Ihre Feedback und Anregungen. natur+umwelt@bund-naturschutz.de

Luise Frank

Severin Zillich

Redaktion Natur+Umwelt

Redaktion BUNDmagazin


4 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Meldungen

AKTUELLES Foto: weixx/fotolia

ZAHL II: 67 TERAWATTSTUNDEN

ZAHL I: 2,8 MILLIARDEN … Einweg-Kaffeebecher fallen pro Jahr in Deutschland an. Vor allem in den Städten grassiert der Griff zum Pappbecher. So werden allein in Berlin jeden Tag 460 000 Becher verbraucht – etwa 168 Millionen im Jahr. Viele landen in öffentlichen Mülleimern, wo sie heute schon die Hälfte des Abfallvolumens bilden. Oder sie werden achtlos irgendwo abgestellt oder weggeworfen. Die Konjunktur des »Coffee to go« verschwendet auch Ressourcen: Neben über

APFEL DES JAHRES Der »Rote Brasilienapfel« ist der Apfel des Jahres 2018. Die sehr robuste Sorte wurde erstmals im Jahr 1750 beschrieben. Lange verschollen, entdeckte man sie wieder nach dem Mauerfall in der Elbtal­ aue, ihrem Lebensraum. Gekürt hat den schönen Apfel der BUND Hamburg mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg.

40 000 Bäumen und 1,5 Milliarden Litern Wasser stecken im jährlichen Berg deutscher Einwegbecher auch 22 000 Tonnen Rohöl, schätzt die Deutsche Umwelthilfe: Öl für die Kunststoffdeckel und die Innenbeschichtung. Recycelt werden können die Pappbecher nur sehr schlecht. Der BUND fordert deshalb Einwegbecher aus unserem Alltag zu verbannen und beim »Coffee to go« auf Mehrweg- und Pfandsysteme zu setzen. Und wieder häufiger an einen »Coffee to stay« zu denken!

Bitcoin ist eine digitale Modewährung. Sie entsteht, indem große Computer komplizierte mathematische Rätsel lösen, was viel Rechenleistung und extrem viel Strom benötigt. Weil sich immer mehr Menschen mit Bitcoins bereichern wollen, explodiert der dafür notwendige Energieverbrauch. Binnen sechs Monaten hat er sich verdoppelt und liegt derzeit bei etwa 67 Terawattstunden pro Jahr – mehr Strom, als die ganze Schweizer Volkswirtschaft benötigt. Hält dieser Trend an, könnte die Kryptowährung Ende 2019 so viel Energie verschlingen, wie derzeit alle Solaranlagen der Welt erzeugen. Die Bitcoin-Lobby versucht sich ein grünes Image zu geben, indem sie auch Umweltverbänden Bitcoin-Spenden bietet. Doch der Energiehunger dieser und anderer Digitalwährungen sorgt für neuen Atommüll, heizt die Klimakrise an und zerstört die Umwelt. Und nur für die Profitsucht sollten keine neuen Windräder und Solaranlagen entstehen. Wie sagte schon Mahatma Gandhi: »Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.«


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Meldungen 5

Fotos: Jörg Farys

ENOCH ZU GUTTENBERG GESTORBEN

Demozug in Berlin

STOP KOHLE! Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohlekommission demonstrierten am 24. Juni mehrere Tausend Menschen in Berlin und über 40 weiteren Orten für den Kohleausstieg, von Aachen bis Xanten. Unter dem Motto »Stop Kohle – Deine Hände für den Klimaschutz« forderten auch viele BUND-Aktive einen Fahrplan der Bundesregierung für den raschen Abschied von Kohlekraftwerken und Tagebauen. Nur so seien die nationalen Klimaziele und das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Der BUND drängt als Teil des Stop-Kohle-­Bündnis’ außerdem auf ein Sofortprogramm, um das Klimaziel 2020

noch zu erreichen. Dafür müssen die CO2-Emissionen der Kohlekraftwerke um weitere rund 100 Millionen Tonnen sinken. Als sichtbares Zeichen für das Ende der schmutzigen Kohleverstromung drückten Aktive ihre schwarz gefärbten Hände auf Protestbanner. Dazu die BUND-Expertin Tina Löffelsend: »Die Kohle ist der größte Klotz am Bein der deutschen Klimapolitik. Das Klimaziel 2020 und der Pariser Klimavertrag bilden die Richtschnur der Kohlekommission und bedeuten den schnellen Ausstieg aus der Kohle.« Der Vorsitzende des BUND, Hubert Weiger, hat als Mitglied dieser Kommission bereits einen konkreten Abschaltplan vorgelegt.

Am 15. Juni starb Enoch zu Guttenberg, Gründungsmitglied des BUND und erster Vorsitzender unseres Wissenschaftlichen Beirates. Mit ihm verliert Deutschland einen engagierten Natur- und Umweltschützer, der sich jahrzehntelang vor allem für den Atomausstieg und Naturschutz einsetzte. Einen wesentlichen Anteil hatte er daran, den BUND ganzheitlich auszurichten. Unabhängig von den Konflikten um den Ausbau der Windenergie in den letzten Jahren erwarb er sich bleibende Verdienste für die Entwicklung und die heutige Bedeutung des BUND. Dazu der Vorsitzende Hubert Weiger: »Als ein Mitglied der ersten Stunde hat Enoch zu Guttenberg Maßstäbe gesetzt. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.«

Anzeige

Schmelzfeuer®

Stilvoll Kerzen recyceln AKTIV WERDEN Setzen auch Sie ein Zeichen gegen Deutschlands Klimakiller Nr. 1: www.bund.net/kohle-stoppen

Zu bestellen bei www.bundladen.de

AKTIV WERDEN Schwarze Hand vor dem Kanzleramt – das zentrale Motiv der Demonstration.

Setzen auch Sie ein Zeichen gegen Deutschlands Klimakiller Nr. 1: www.bund.net/kohle-stoppen

Einzigartige Keramik seit 1964 +49(0)9563 513320 · www.denk-keramik.de


6 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Meldungen Bayern

AKTUELLES

Das »Eiserne Tor« an der Donau am Grünen Band Rumänien-Serbien

TRANSNATIONALES PROJEKT AM GRÜNEN BAND GESTARTET »DaRe to Connect« (frei übersetzt: »Mut zur Verbindung«) heißt ein neues Projekt am Grünen Band, das im EU-Programm Interreg Donauraum gefördert wird. Es hat zum Ziel, den wertvollen Lebensraumverbund entlang des Grünen Bandes im Donauraum besser zu schützen und zu vernetzen. Seit Juni 2018 arbeiten darin elf Partnerorganisationen aus acht europäischen Ländern unter Federführung des

BN. Das Projekt gilt auch als Beitrag zur Umsetzung der EU-Donauraumstrategie, es wird daher vom bayerischen Umweltministerium als assoziiertem Partner ­unterstützt. Das Dreiländereck Bayern-­ Tsche­chien-Österreich ist dabei eine von sechs Pilotregionen, in denen zum Beispiel Ökosystemleistungen erfasst oder die Nutzung von Daten der neuen Sentinel-­ Satelliten erprobt werden.

Erleichterung in Unterfranken: Die Natur im Spessart muss keiner neuen Bahn­ trasse weichen. Seit einem Vierteljahrhundert wird über die sogenannte Mottgersspange zur Ertüchtigung des Schienenverkehrs im Rhein-Main-Gebiet diskutiert. Zahlreiche Gegner sahen zu hohe Kosten, zu wenig Nutzen und somit vermeidbare massive Eingriff in Flora und Fauna, obwohl es Alternativen gibt. Zwei davon führen durch das Kinzigtal und durchlaufen jetzt als die besten Ausbauwege die letzten Prüfungen. »Die Mottgersspange hätte mehrere Schutzgebiete zerstört«, erklärt Erwin Scheiner, der Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Main-Spessart. Als Beispiele nannte er das Vogelschutzgebiet bei Emmerichsthal, wo Schwarzstörche und viele Spechtarten zu Hause sind, oder die Feuchtwiesen bei Obersinn. Hier gebe es das deutschlandweit größte Vorkommen der gefährdeten Schachbrettblume, so Scheiner.

Auch Lebensräume der Schachbrettblume bleiben nun verschont.

Foto: Conni Schlosser

Foto: Liana Geidezis

AUS FÜR ICETRASSE IM SPESSART


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Meldungen Bayern 7

DAUERBRENNER DIESELSKANDAL: PROTEST GEHT WEITER Mitte Mai haben BN-Aktive am Mittleren Ring in München gegen die ungelöste Dieselproblematik protestiert. Anlass waren die Klage der EU-Kommis­ sion gegen die deutsche Missachtung von Schadstoffgrenzwerten und parallel die BMW-Aktionärsversammlung. Denn die weiße BMW-Weste hat Stickoxidflecken bekommen: BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg wies im Rahmen der ­Aktion darauf hin, dass das Kraftfahrt-­ Bundesamt auch bei BMW unzulässige Abschalteinrichtungen festgestellt hat.

Gedeckt von der aktuellen Rechtsauffassung der Bundesregierung blieben diese Erkenntnisse lange folgenlos. Landesvorsitzender Richard Mergner forderte unter anderem eine radikal geänderte Modellpolitik von dem Autobauer: »Statt verstärkt schwerere Stadtgeländewagen mit überdimensionierten Motoren auf den Markt zu bringen, wie gerade in diesen Tagen mit den Modellen X7 und X8, muss die immer größer werdende Klimakrise die Münchner Autobauer zum Umdenken zwingen.«

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat kurz nach seinem Amts­ antritt den Verzicht auf die umstrittene Skischaukel am Riedberger Horn verkündet. Rechtlich abgesichert ist damit allerdings noch gar nichts. Der BUND Naturschutz und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben deshalb angekündigt, ihre Normenkontrollklage gegen die Änderung des bayerischen Alpenplans aufrecht zu erhalten. Anfang Juli wurde die Klagebegründung beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingereicht. Die umstrittene Änderung des Alpenplans war zuvor von der Bayerischen Staatsregierung durchgeboxt worden. »Nur wenn die Alpenplan­ änderung rückgängig gemacht wird, wird es einen dauerhaften Schutz für das Riedberger Horn geben«, so BN-Vorsitzender Richard Mergner.

Foto: Eberhard Pfeuffer

Foto: BN

BN BEGRÜNDET KLAGE

Anzeige

GROSSE BÜHNE FÜR BIO IN BAYERN

BIO-ERLEBNISTAGE 1. September – 7. Oktober 2018

Für Groß und Klein: bio zum erleben

und mitmachen in ganz bayern! Alle Veranstaltungen in Ihrer Nähe auf

www.bioerlebnistage.de


8 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Kommentar

KOMMENTAR

F ot o: J ulia P u d er

UNVERBINDLICH REICHT NICHT Es wird Zeit, dass die Bundes­regierung wirklich wichtige Aufgaben anpackt – und dafür sorgt, dass Deutschland die ­begrenzten Ressourcen unserer Erde nachhaltig nutzt. Ihre S ­ trategie dafür zeigt bislang zu wenig Wirkung.

V

or drei Jahren formulierte die UN-Vollversammlung 17 Ziele für eine global nachhaltige Entwicklung. So einigte sie sich darauf, bis zum Jahr 2030 Armut und Hunger zu beenden und allen Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Ein Drittel der Ziele dient dem Schutz von Umwelt und Natur: alle Menschen mit nachhaltiger Energie zu versorgen, die Klimakrise zu bekämpfen, den Artenschwund zu stoppen oder die Ozeane nachhaltig zu nutzen. Eine bedeutsame Agenda – wie steht es heute darum?

AKTIV WERDEN Auch Deutschland hat sich verpflichtet, diese Ziele umzusetzen. Im eigenen Land und mit Blick auf die weltweiten Folgen unserer Wirtschaft und unseres Konsums. Daran hat die Bundesregierung ihre Nachhaltigkeitsstrategie orientiert. Doch diese ist nicht verbindlich. Entsprechend zeigt sie wenig Wirkung, schon weil sie mit dem herrschenden Wachstumsdogma unvereinbar ist. Erst jüngst ging durch die Presse: Deutschland wird seine Klimaziele für 2020 noch deutlicher verfehlen als gedacht. Auch von anderen Umweltzielen sind wir weit entfernt – ob für Verkehr, Landwirtschaft oder Artenschutz. Dies bestätigten internationale Gutachter*innen kürzlich dem Rat für Nachhaltige Entwicklung. Mit Blick auf »gravierende Zielverfehlungen« mahnten sie ein weitaus entschiedeneres Handeln der Bundesregierung an. Denn während die Koalition endlos über Details ihrer Flüchtlingspolitik streitet, verschärfen sich die globalen Krisen: Stetig steigen die Temperaturen und schwindet die biologische Vielfalt.

HUBERT WEIGER Der Vorsitzende des BUND ist Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

GEMEINSAM NACHDENKEN Die Bundesregierung muss also ihre Nachhaltigkeitsstrategie endlich zur Priorität machen. Ob in der Wirtschafts-, der Verkehrs- oder der Agrarpolitik: Überall ist eine gründliche Neuausrichtung im Sinne globaler Nachhaltigkeit überfällig. Von unseren Medien wünsche ich mir, dass sie ausführlicher über die angesprochenen Probleme und Lösungsansätze berichten – ob aus Anlass einer Demonstration für den Kohleausstieg oder der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Wichtig ist das auch für den notwendigen kulturellen Wandel: Dieser kann ja nur gelingen, wenn unsere Gesellschaft intensiv darüber nachdenkt, wie sie ihren/unseren Lebensstil umweltverträglicher gestalten kann. Vor Kurzem vereinbarte der BUND eine Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat. Denn Umweltbildung und kulturelle Bildung sind eng verbunden: die eine mit ihrem Blick auf den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen; und die andere mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege. In diesem Sinne ist auch die Bundesregierung gefordert: Es gilt, die Bildung für nachhaltige Entwicklung deutlich zu stärken. Um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele bis 2030 zu erreichen, braucht es unser aller Engagement.

ii

MEHR ZUM THEMA www.bund.net/nachhaltigkeitsstrategie


Saubere Energie 25 € + 25 € je Wechsel für Gas

je Wechsel für Strom

Jetzt wechseln und 25 € Startguthaben je Strom- bzw. Gaszähler erhalten: www.naturstrom.de/energie18

Öko-Stromtarif naturstrom

sehr gut Spezial Energie 2017

NATURSTROM AG Düsseldorf Tel.: 0211 77 900-300 www.naturstrom.de

• Strom aus Wasser- und Windkraft • Biogas aus Rest- und Abfallstoffen • Anbieter unabhängig von Kohle- und Atomindustrie • Bau und Förderung neuer Öko-Kraftwerke • fairer Preis, keine Mindestvertragslaufzeit, einfacher Wechsel, ausgezeichneter Kundenservice


10 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA 11

SIE HABEN DIE WAHL Am 14. Oktober ist in Bayern Landtagswahl. Bitte nutzen Sie Ihr Wahlrecht, denn: Die Natur braucht jede Stimme! Mitte Oktober wird ein neuer bayerischer Landtag gewählt. In der politischen Debatte der ­vergangenen Wochen spielten die wahren ökologischen Probleme wie Klimakrise, Flächenschutz oder Agrarwende leider kaum keine ­Rolle, deshalb will der BUND Naturschutz in den nächsten Monaten Natur- und Umweltschutzthemen wieder auf die Tagesordnung ­setzen. Die Absage an einen dritten Nationalpark, der ungebremste Flächenfraß und das ­Abwürgen der dezentralen Energiewende müssen endlich mit politischen Anstrengungen ­angegangen werden. Bei der Landtagswahl am 14. Oktober werden dafür wichtige Weichen gestellt und es entscheidet sich, welchen Stellen-

wert die Rettung dieses Planeten besitzt. Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen zu den Parteiprogrammen. Machen Sie sich ­ ein Bild und geben Sie den Parteien und Kandidaten ihre Stimme, die sich für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Besonders möchte der BUND Naturschutz in den Monaten vor der Landtagswahl die Bündnisarbeit stärken und ruft deshalb für den 6. Oktober mit einem breiten Bündnis zu einer großen Demonstration in München für eine Agrarwende und gegen den Flächenfraß auf. RICHARD MERGNER Landesvorsitzender


12 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA

ZUKUNFTSFÄHIGES BAYERN Was erwartet der BUND Naturschutz von einer neuen Bayerischen Staats­ regierung? Die BN-Delegiertenversammlung hat dies in ihrem Leit­antrag klar formuliert.

B

ayerns Lebensgrundlagen bewahren« heißt der Leitantrag der diesjährigen Delegiertenversammlung des BN. Darin stellt der Verband zehn klare Forderungen an das neue Kabinett, das nach der Wahl im Oktober Bayern regieren wird.

KLARE KURSKORREKTUREN LÄNGST ÜBERFÄLLIG Der BUND Naturschutz fordert alle neuen Landtagsabgeordneten auf, in der nächsten Legislaturperiode für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Entwicklung des Landes einzutreten. Bayern braucht ein dezentrales Energiekonzept und den schnellstmöglichen Aus­stieg aus der Atomkraft. Konkret müssen die noch laufenden AKWs Gundremmingen C und Isar 2 bis Ende des Jahres abgeschaltet werden. Erneuerbare Energien müssen unter Berücksichtigung von Natur- und Landschaftsschutz ausgebaut werden. Bayern muss Vorreiter einer konsequenten Klimaschutzpolitik werden – mit klaren gesetzlichen Vorgaben in Form ­eines Klimaschutzgesetzes, wie die auf der Klimakonferenz in Paris festegelegten Ziele erreicht werden. Bayern muss endlich ernst machen mit den Stopp des ausufernden Flächenverbrauchs! Ab 2019 soll keine neue Fläche für Gewerbegebiete versiegelt werden, ohne dass die entsprechende Fläche an anderer Stelle entsiegelt oder renaturiert wird. Im Bereich Landwirtschaft muss die Förderung dringend umgebaut werden:

Förderung muss künftig an messbare ­Ziele für Umwelt-, Natur-, Klima- und Tierschutz gekoppelt werden. Der BN fordert eine Ausstiegsstrategie aus der Herbizid­ anwendung. Bayerns Biotope brauchen eine bessere Vernetzung, zudem fordert der BN einen Neustart des Suchprozesses für einen dritten Nationalpark. Der Grundsatz »Wald vor Wild« muss endlich konsequent umgesetzt werden. Die Ruhezonen des bayerischen Alpenplans müssen erhalten, die Ruhezone am Riedberger Horn wieder eingerichtet werden. Für Schneekanonen und Skilifte dürfen keine Steuergelder mehr ausgegeben werden! Bayern muss die Europäische Wasserrahmenrichtlinie umsetzen und seine Gewässer besser schützen. Gewässer und Auen sollen als Lebensadern des Freistaats entwickelt werden. Ökologischer Hochwasserschutz muss Vorrang vor technischen Lösungen haben. Eine Verkehrswende in Bayern ist überfällig! Das bedeutet zum Beispiel Fahrverbote für dreckige Diesel und ein 365-EuroJ­ahresticket für alle Verkehrsverbünde. Das Schienennetz muss ausgebaut und modernisiert, der Rad- und Fußgängerverkehr gestärkt werden.

DEMO ZUR LANDTAGSWAHL Unter dem Motto »Mia ham’s satt« ruft ein großer Trägerkreis von Veranstaltern am 6. Oktober zu einer Demo in München auf. Die Teilnehmer wollen sich stark machen für Bauernhöfe statt Agrarfabriken und für Natur statt Flächenfraß.

Samstag, 6. Oktober, München Start um 11 Uhr am Odeonsplatz Nähere Infos gibt es vor der Demo auf www.facebook. com/bundnaturschutz


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA 13

Setzen Sie sich für einen dritten Nationalpark in Bayern ein? Setzen Sie sich für ein Klimaschutzgesetz in Bayern inklusive der Abschaffung der 10 H-Regelung ein? Lehnen Sie eine dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen ab? Setzen Sie sich dafür ein, dass der Flächenverbrauch in Bayern auf 5 Hektar am Tag begrenzt wird? Setzen Sie sich für eine Erhöhung des Ökolandbauanteils in Bayern bis 2025 auf 30 Prozent ein? Setzen Sie sich für die Wiederherstellung der Alpenplanruhezone am Riedberger Horn ein? Setzen Sie sich für eine Verringerung der Hürden für Volks­begehren ein?

i

AUSFÜHRLICHE ANTWORTEN Die CSU hat unsere Fragen nicht mit ja oder nein, sondern ausführlicher beantwortet. Sie finden die Antworten unter: www.bund-naturschutz.de/magazin


14 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA

WER STEHT FÜR WELCHE POLITIK? Wo soll man am 14. Oktober das Kreuzchen machen, wenn man eine Politik unterstützen will, die sich für die Bewahrung ­unserer Lebensgrundlagen einsetzt? Der BUND Naturschutz ist parteipolitisch neutral und gibt deshalb keine Wahlempfehlung. Aber wir haben für Sie die Umweltprogramme der Parteien analysiert und bieten Ihnen als Service für Ihre Wahlentscheidung hier die wichtigsten Informationen im Überblick.

ALS REGIERUNGSPARTEI BETONT DIE CSU NATURGEMÄSS, WO SIE ERFOLGE IHRER BISHERIGEN POLITIK SIEHT.

Die CSU hatte bei Redaktionsschluss noch kein Programm für die Landtagswahl veröffentlicht. Wir haben uns deshalb den »Bayernplan«, das Programm für die Bundestagswahl, angesehen. Im Verkehrsbereich sieht der »Bayernplan« weiterhin hohe Investitionen vor, wobei der Erhalt Priorität vor dem Neubau haben soll. ÖPNV und Radverkehr sollen gefördert werden. Dieselfahrverbote in Innenstädten lehnt die CSU ab. Stattdessen soll die E-Mobilität gestärkt werden. Zur Energiewende heißt es: »Energieversorgung in Bürgerhand ist eine wichtige Grundlage für die Akzeptanz der Ener-

giewende.« Übertragungsnetze sollen zügig ausgebaut werden. Zur 10H-Regelung findet sich keine Aussage. Bei der För­de­ rung Erneuerbarer Energien strebt die CSU einen Systemwechsel an, hin zu mehr Markt und Wettbewerb. Traditionell präsentiert sich die CSU als Sprachrohr der Landwirtschaft. Die bäuerliche Landwirtschaft soll gefördert werden, konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht benannt. Gentechnik auf bayerischen Feldern lehnt die CSU weiterhin ab. Im Naturschutz spricht sie sich gegen neue Großschutzgebiete und allgemein geltende Schutzvorschriften aus.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA 15

DIE THEMEN ARBEIT UND SOZIALES SIND DER SCHWERPUNKT DES WAHL­ PROGRAMMS DER BAYERISCHEN SOZIALDEMOKRATEN.

Die SPD spricht sich für ein Klimaschutzgesetz, eine naturverträgliche Landwirtschaft und einen umweltfreundlichen, bezahlbaren Öffentlichen Nahverkehr aus. Den Umstieg auf 100 Prozent Erneuerbare Energien will die SPD bis 2035 geschafft haben. Dafür sieht sie den Ausbau der Stromnetze als notwendig an. Ein Sonder­ förderprogramm für energetische Gebäudesanierung soll aufgelegt werden. Die 10H-Regelung wollen die Sozialdemokraten abschaffen. Die Wasserversorgung soll nach dem Willen der SPD nicht privatisiert werden,

sondern in öffentlicher Hand bleiben. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie soll umgesetzt werden. Im Bereich Landwirtschaft ist eine nachhaltige Produktion mit Schutz von Wasser, Boden, Klima und Artenvielfalt das Ziel. Die Konzentration auf immer weniger Großbetriebe soll gestoppt werden. Die Lockerung des Anbindegebots lehnt die SPD ab. Sie spricht sich für die Einrichtung eines dritten Nationalparks in Bayern und den Schutz des Riedberger Horns aus. Die illegale Tötung geschützter Tiere soll strenger als bisher bekämpft werden.

»ZUKUNFTSORIENTIERTES WIRTSCHAFTEN GIBT ES NUR IM EINKLANG MIT DER NATUR«, BETONEN DIE GRÜNEN IN IHREM PROGRAMM FÜR DIE LANDTAGSWAHL.

Die Grünen betonen als Initiator des Volksbegehrens »Betonflut eindämmen« die Notwendigkeit, den Flächenverbrauch in Bayern einzudämmen. Zudem wollen sie dem Naturschutz in der Politik mehr Gewicht geben. Dazu möchten sie ein Artenschutzgesetz verabschieden, mindestens einen weiteren ­Nationalpark einrichten und die europäischen Schutzgebeiete Natura 2000 zu einem Biotopverbund ausbauen. Bis 2030 wollen die Grünen Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien produzieren und den Verbrauch senken. Angestrebt wird eine dezentrale Stromerzeugung in

Bürgerhand mit modernen Stromnetzen und -speichern. Der Verkehr soll neu organisiert werden mit dem Ziel, in den nächsten zehn Jahren die Fahrgastzahlen im ÖPNV zu verdoppeln. Gütertransporte sollen soweit möglich auf die Schiene verlegt werden. Die Grünen streben eine ökologisch nachhaltige, bäuerliche, tiergerechte Landwirtschaft an. Bis 2025 sollen 30 Prozent der Agrarfläche in Bayern ökologisch bewirtschaftet werden. Die Notwendigkeit besserer Haltungsbedingungen für Tiere wird betont. In der Forstwirtschaft betonen die Grünen das Prinzip »Wald vor Wild«.

DIE FREIEN WÄHLER SIND STARK IN DER KOMMUNALPOLITIK VERANKERT. DEMENTSPRECHEND VIEL GEWICHT HAT FÜR SIE DAS MOTTO »GLOBAL DENKEN, REGIONAL HANDELN«.

Die öffentliche Daseinsvorsorge wollen die Freien Wähler in kommunaler Hand sehen, regionale Kreisläufe sollen gestärkt werden. Im Energiebereich soll die regionale Versorgung aus Erneuerbaren Energien gestärkt werden (»Bürgerenergiewende«). Die großen Stromtrassen SuedLink und SuedostLink lehnen die Freien Wähler ab. Regionale Kreisläufe und Direktvermarktung wollen sie auch in der Landwirtschaft fördern. Leitbild ist die bäuerliche Landwirtschaft in Familienhand. Dafür hat sich die Partei den Kampf gegen marktbeherrschende Strukturen im Le-

bensmitteleinzelhandel, der Schlachthofbranche und der Lebensmittelindustrie auf die Fahnen geschrieben. Das FW-Wahlprogramm betont die Bedeutung von Lebensgrundlagen wie Wasser, Luft und Boden. Zu deren Schutz ­werden mehrere konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, zum Beispiel der Schutz des Wassers vor Schadstoffeinträgen, Pkw-Nachrüstung auf Kosten der Autoindustrie oder der Erhalt von Grünflächen und Frischluftschneisen in den Städten. Der ÖPNV soll in Stadt und Land ausgebaut und besser mit dem Radverkehr vernetzt werden.


16 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA

DIE FREIEN DEMOKRATEN BETONEN DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFT UND SPRECHEN SICH FÜR EINE MÖGLICHST GERINGE STAATLICHE REGULIERUNG AUS.

Die Bildungspolitik nimmt im Wahlprogramm der FDP breiten Raum ein. Nachhaltigkeit und Naturschutz führt das Wahlprogramm nur knapp im Kapitel »Ein unkomplizierter Freistaat« auf. Damit die Wirtschaft weiterhin wachsen kann, wird eine möglichst hohe Recyclingquote angestrebt. Das Thema »Flora und Fauna schützen« handelt das Wahlprogramm auf wenigen Zeilen ab, ohne konkrete Vorschläge zu machen. Die Änderung des Alpenplans und die Lockerung des Anbindegebots lehnt die FDP ab. Flächenschutz soll durch Nachverdichtung und verstärktem »In die Höhe

Bauen« erreicht werden. Deutschland soll seine Klimaschutzziele durch Effizienz, Reduktion und Speicherung erreichen. Für eine Senkung des CO2-Ausstoßes soll ein Zertifikatehandel sorgen. Den Umstieg auf Erneuerbare Energien will die FDP mit einer Forschungsinitiative für Spei­chertechnologien und smarte Netze vorantreiben. Die im EEG festgelegte Einspeisevergütung soll für Neuanlagen abgeschafft werden. Landwirte sieht die FDP vor allem als Unternehmer. Von regionalen Kreisläufen ist nicht die Rede, dafür von der »Erschließung interessanter Zielmärkte«.

»MEHR FÜR DIE MEHRHEIT« HEISST DAS WAHLPROGRAMM DER BAYERISCHEN LINKEN. IHR SCHWERPUNKTTHEMA IST SOZIALE GERECHTIGKEIT.

Dementsprechend heißt es darin: »Eine nachhaltige Umwelt-, Verkehrs- und Energiepolitik kann nur gelingen, wenn die Politik insgesamt darauf ausgerichtet ist, Armut zu bekämpfen.« So soll Mobilität künftig für alle Menschen besser möglich sein durch mehr Unterstützung für Fußgänger, Radfahrer und den ÖPNV. Die Linke sieht die Notwendigkeit eines Umsteuerns in der Wirtschaft hin zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz. Dafür nennt das Programm viele konkrete Überlegungen, zum Beispiel einen Atomausstieg bis 2020, einen Kohleausstieg

bis 2035, ein 10 000-Häuser-Programm für energetische Gebäudesanierung, ein Klimaschutzprogramm »Bayern 2050« oder die Besteuerung von Kerosin. Das Wahlprogramm betont den »Eigenwert der Natur«. So sollen in Bayern zwei weitere Nationalparks und weitere Schutzgebiete entstehen. Das Programm enthält außerdem konkrete Maßnahmen zum Gewässerschutz. In der Landwirtschaft sollen der Ökolandbau und umweltverträgliche Produktionsformen gestärkt werden. Die Linke will weg von der profitorientierten Bewirtschaftung der Staatswälder.

DIE ÖDP BETONT IN IHREM WAHLPROGRAMM DIE NOTWENDIGKEIT NACHHALTIGER WIRTSCHAFT UND EINER ABKEHR VOM WACHSTUMSZWANG.

Dafür will sie sich unter anderem für eine regionale, auf erneuerbare Quellen setzende Energiewirtschaft in Bürgerhand sowie für eine Eindämmung des motorisierten Individualverkehrs stark machen. Der ÖPNV soll ausgebaut und verbesert werden, die Schiene Vorrang vor der Straße haben. Die Landwirtschaft möchte die ödp vom Zwang des »Wachsen oder Weichen« befreien. Regionale Wirtschaftskreisläufe sollen gestärkt werden. Die Ökologischen Demokraten unterstützen das Volksbegehren gegen Flächenfraß. Sie möchten durch eine Reform von Bau-

planung und Bauordnung den Flächenverbrauch eindämmen. Im Bereich Naturschutz soll der Bestand an Schutzgebieten erhalten und Biotope besser vernetzt werden. Aus der Kohleverstromung will die ödp bis 2022 aussteigen. Für die Windkraft sollen Vorranggebiete ausgewiesen werden. Großes Ziel der ödp ist eine Gemeinwohlökonomie, also ein völlig anderes Wirtschaftssystem als das bisherige. Sie beurteilt viele Freihandelsabkommen wie TTIP oder CETA kritisch und betont stattdessen die Notwendigkeit fairer Handelsbedingungen.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  TITELTHEMA 17

BN-MITGLIEDER KANDIDIEREN FÜR DEN LANDTAG

Der BN steht auf einem breiten gesellschaftlichen Fundament. Das zeigt sich auch daran, dass BN-Mitglieder und profilierte Um­ weltpolitiker aus allen im Landtag vertretenen Parteien kandidieren. Wir stellen einige von ihnen vor.

HANS-JÜRGEN FAHN

ULRIKE SCHARF

Freie Wähler

CSU

Im BUND Naturschutz kennt man HansJürgen Fahn seit 2004 als einen der Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe Miltenberg. Seit 2008 ist der Unterfranke Landtagsabgeordneter für die Freien Wähler. Seine Schwerpunktthemen sind Klimaschutz, Energiewende und das Eine-Welt-Netzwerk. Außerdem setzt er sich für eine Beibehaltung der kommunalen Daseinsvorsorge in ­öffentlicher Hand sowie für die Stärkung des Ehrenamts ein. In der Freie-Wähler-Fraktion ist er generationen­ politischer Sprecher sowie Sprecher für Flüchtlinge und Vertriebene, Entwicklungspolitik und Integration.

Bis zur Kabinettsumbildung war ­Ulrike Scharf von 2014 bis 2018 bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz. Obwohl sie vor ihrer ­Ernennung wenig mit ­Umweltthemen zu tun hatte, arbeitete sie sich schnell und gründlich in die Materie ein. In ihrer Zeit als ­Ministerin trieb Ulrike Scharf unter anderem den Suchprozess nach einem dritten b ­ ayeri­schen Nationalpark voran und kämpfte für den Schutz des Riedberger Horns. Ihre politische Laufbahn begann auf kommunaler Ebene im CSU-­Kreisverband Erding. Seit 2002 ist sie bereits Mitglied im Erdinger Kreistag.

CHRISTIAN HIERNEIS

FLORIAN VON BRUNN

Bündnis 90/Die Grünen

SPD

Vielen im BUND Naturschutz ist Christian Hierneis kein Unbekannter mehr, denn er ist seit 2004 Mitglied des BN-Landesvorstandes und seit 2002 Vorsitzender der BN-Kreisgruppe München. Zudem trägt er für den BN das Thema »große Beutegreifer« wie Bär, Wolf oder Luchs in die Öffentlichkeit. Seine Schwerpunktthemen sind ­Flächenfraß und Stadtentwicklung, ­Energiewende, Landwirtschaft, Artenschutz und Freihandelsabkommen. ­Hierneis engagiert sich gegen eine ­dritte Startbahn am Münchner F ­ lug­hafen und war aktiv bei NOlympia. ­Politisch ist er auf kommunaler Ebene bei den Grünen aktiv.

Seit 1990 ist Florian von Brunn SPD-Mitglied, seit 2013 Landtagsabgeordneter. Umweltschutz ist einer der ­großen Antreiber des gebürtigen Münchners. Von Brunn ist Vorsitzender des Arbeitskreises für Umwelt- und ­Verbraucherschutz sowie Mitglied in den Ausschüssen Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Er setzt sich ein für einen dritten Nationalpark in Bayern, für den Schutz des Riedberger Horns und frei fließende Gewässer. Aktuelle Themen auf Florian von Brunns A ­ genda sind ein bayerisches Klimaschutzgesetz und die Erhaltung der Artenvielfalt.


FLÄCHENFRASS: WIR KÄMPFEN WEITER ! Das Volksbegehren »Betonflut eindämmen« wurde vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abgelehnt – ein schwarzer Tag für die Umwelt.

Foto: Bündnis 90/Die Grünen, Georg Kurz

A

Protestaktion vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

m 17. Juli hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof das Volksbegehren gegen Flächenfraß aus formalen Gründen abgelehnt. Aus Sicht der Richter war der Gesetzentwurf des Bündnisses nicht »bestimmt« genug. Die Abweisung macht somit keine Aus­ sage über das Ziel des Flächenschutzes, sondern dem Gericht fehlen konkrete Angaben, wie dieses Ziel von den Kommunen umgesetzt werden soll. Die Enttäuschung im Trägerkreis und bei den vielfältigen Unterstützern ist groß. Genauso groß ist aber der Wille, weiter für eine deutliche Reduktion des Flächenfraßes zu kämpfen und dieses Ziel massiv in den Wahlkampf hineinzutragen. Daher wird es sowohl lokale als auch überregio-


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Flächenschutz 19

nale Aktionen geben, unter anderem wird sich das Bündnis an einer zentralen Großveranstaltung am 6. Oktober beteiligen, die unter dem Motto »Mia ham’s satt – Bauernhöfe statt Agrarfabriken und Natur statt Flächenfraß« steht. »Wir sind enttäuscht über die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs«, so der BN-Landesvorsitzende Richard Mergner, »denn das Volksbegehren wäre eine wichtige Voraussetzung gewesen, den Flächenfraß in Bayern zu reduzieren. Während der letzten Monate ist klar geworden, dass der ausufernde Flächenfraß in der Bevölkerung auf großen Widerstand stößt. In allen Regierungsbezirken Bayerns gehen die Menschen gegen Straßenneubauprojekte, Gewerbehallen und Einkaufszentren auf der grünen Wiese auf die Straße. Die gnadenlose Zerstörung Bayerns werden wir zu einem der zentralen Themen des Landtagswahlkampfs machen«, kündigte Richard Mergner an.

i

Beispiele für Flächenfraß in Bayern: Gewerbegebiete wie hier in Wallersdorf, …

MEHR ZUM THEMA www.bund-naturschutz.de/ flaechenschutz

»Es gehört zu den vorrangigen Aufgaben von Staat, Gemeinden und Körperschaften des öffent­lichen Rechts, (...) kennzeichnende Ortsund Landschaftsbilder zu schonen und zu erhalten.« Bayerische Verfassung, Artikel 141

und exorbitanter Straßenbau wie hier bei Augsburg

Fotos: Klaus Leidorf

... Parkplatzfläche für Audi-Neuwagen ...


20 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Flächenschutz

14

Fußballfelder pro Tag

Flächen­verbrauch in Bayern (entspricht ca. 9,8 Hektar)

3577 Hektar pro Jahr

Flächen­verbrauch in Bayern (entspricht ca. der Fläche von Rosenheim)

12 %

BAYERNS SCHÖNHEIT VERSCHWINDET UNTER BETON UND ASPHALT Ein Supermarkt hier, ein Gewerbegebiet voll grauer Industriehallen dort, eine Umgehungsstraße in der Nachbargemeinde … Schleichend verschwindet Bayerns Landschaft unter Asphalt und Beton. Das Ausmaß des Schadens zeigt sich oft erst aus der Luft, wie auf unseren Bildern. Die Lockerung des Anbindegebots leistet der Bebauung »auf der grünen Wiese« weiter Vorschub. ISENTAL

Anteil

der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Bayern davon

50%

versiegelte Siedlungs- und Verkehrsfläche

vorher Wie eine Wunde in der Landschaft: die Baustelle der A 94 durchs Isental – eine schmerzliche Niederlage für den Naturschutz.

nachher


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Flächenschutz 21

LANDSHUT WEST

vorher

nachher

In ganz Bayern schießen graue Industriehallen wie Pilze aus dem­ Boden, vor allem entlang der Autobahnen wie hier an der A 92.

WALLERSDORF

nachher

BODENVERSIEGELUNG

FLÄCHENVERBRAUCH

Verdichtung und Bedeckung offenen Bodens, zum Beispiel durch Asphalt, Beton oder Gebäude. ­Dadurch werden Austauschvorgänge des B ­ odens mit Luft und Wasser unterbunden. ­Bodenversiegelung führt zu irreversiblem ­Verlust der natür­lichen Bodenfunktionen. Die ­Folgen beeinträchtigen unter anderem die ­biologische Vielfalt, die Versickerung des ­Wassers sowie die Grundwasserneubildung, das M ­ ikroklima und das Bodenleben.

Umwandlung von Freiflächen, vor allem von landwirtschaftlichen F ­ lächen, in Siedlungs- und Verkehrsflächen. Da die Siedlungs- und ­Verkehrsfläche auch Grün- und Freiflächen in beachtlichem Umfang umfasst, ist der Flächenverbrauch nicht mit Bodenversiegelung (zum Beispiel Überbauung, Betonierung, ­Asphaltierung) gleichzusetzen. Fotos: Klaus Leidorf

vorher

Viele Kommunen liefern sich einen Wettbewerb um Neubürger- und Industrieansiedlung. Das Ergebnis: zerstückelte Landschaft wie hier in Niederbayern.


Foto: Klaus Leidorf

Durch Straßenbau und riesige Industriegebäude wie hier bei Langwied wird in Bayern viel Fläche versiegelt.

DIE BETONLAWINE SCHADET MENSCH UND NATUR

FLÄCHENVERBRAUCH BETRIFFT UNS ALLE Der massive Bau von Gewerbegebieten, Straßen und Wohnungen zerstört nicht nur das Landschaftsbild. Auch der Verlust von Artenvielfalt oder steigende Hochwassergefahr sind teils irreparable Schäden durch den Flächenfraß.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTUELLES ›  Flächenschutz 23

A

uch die Verlängerung der Einkaufsund Arbeitswege gehört zu den ­Negativeffekten des Flächenverbrauchs, genauso wie die Zunahme der Lärm- und Luftbelastung. Der BUND Naturschutz erklärt, welche Lebensbereiche durch den Flächenfraß betroffen sind und zeigt auf, wie wichtig es ist, Fläche zu sparen.

TRINKWASSER Die Umwandlung von freier oder landwirtschaftlich genutzter Fläche in Siedlungsund Verkehrsfläche bedeutet fast immer auch eine Versiegelung des Bodens. Versiegelter Boden lässt jedoch kein Durch­ sickern des Wassers mehr zu. So kann der Boden seine Funktion für die Grundwasserneubildung und -reinhaltung nicht mehr erfüllen. Fläche sparen bedeutet somit, auch zukünftigen Generationen den Zugriff auf sauberes Trinkwasser zu hinterlassen.

HOCHWASSER Durch die sich fortsetzende Versiegelung der Freiflächen in Bayern kann der Boden bei Starkregenereignissen immer weniger Wasser aufnehmen. So erhöht sich der Oberflächenabfluss, was ein größeres Überschwemmungs- und Hochwasserrisiko bedeutet. Fläche sparen bedeutet somit, uns und auch zukünftige Generationen vor Hochwasser und Flutkatastrophen zu schützen.

ARTENVIELFALT Vor allem durch den Bau von Verkehrswegen wird der Lebensraum von Tieren und Pflanzen immer stärker zerschnitten, viele Biotope werden geschädigt oder völlig zerstört, Wanderkorridore werden unterbrochen und Tiere mit größerem Aktionsradius verlieren ihren Lebensraum. In der vom Ministerrat beschlossenen bayerischen Biodiversitätsstrategie heißt es dazu: »Die Hauptursachen für den späteren Verlust von Biodiversität beziehungsweise biologischer Vielfalt liegen einerseits in der ­unmittelbaren Zerstörung und Zerschneidung von Lebensräumen durch Infrastruktureinrichtungen, Eingriffe in den Wasserhaushalt, Flächenverbrauch

sowie in der intensiveren Nutzung der Natur.« Fläche sparen bedeutet somit, den fortschreitenden Artenverlust zu vermindern.

KLIMASCHUTZ Der Neubau von Siedlungs- und Verkehrsfläche geht immer mit einer Zerstörung von CO2-Speichern wie Wald-, Mooroder Bodenfläche (größter terrestrischer CO2-Speicher) einher. Somit werden Treibhausgase freigesetzt, die die globale Erwärmung beschleunigen. Freiflächen fördern außerdem durch ihre Vegetation die Frischlufterneuerung und können durch ihre Böden als CO2-Senke fungieren, beim Verlust dieser Fläche geht diese gerade in den Städten wichtige Funktion verloren. Fläche sparen bedeutet somit globalen und regionalen Klimaschutz.

FREIZEIT UND ERHOLUNG Freie und unverbaute Landschaft ist der beliebteste Erholungsraum der Deutschen. Durch die Flächeninanspruchnahme werden Erholungslandschaften der Menschen beeinträchtigt oder gehen gar verloren. In der Folge müssen für das ­Naturerleben immer weitere Strecken zurückgelegt werden. Fläche sparen bedeutet somit mehr Freizeit- und Erholungsraum.

VERKEHR Vor allem neue Gewerbe- und Wohngebiete werden meist außerhalb der Stadt- und Ortskerne gebaut. Durch die meist fehlende oder ungenügende Anbindung neuer Baugebiete an die Netze des öffentlichen Verkehrs und des Radverkehrs entstehen zusätzliche Verkehrsbelastungen durch längere Wege und somit mehr Lärm und Abgase. Fläche sparen bedeutet somit weniger Verkehr, Lärm und Schadstoffe.

ERNÄHRUNG Durch den Flächenverbrauch in Bayern gehen auch immer mehr landwirtschaft­ liche Flächen verloren. Fruchtbarer Boden wird knapper, kleinbäuerliche Betriebe verlieren ihre Existenzgrundlage, wohingegen Nahrungs- und Futtermittelimporte

aus anderen Ländern stetig zunehmen. Folge ist eine immer stärkere Produktivitätssteigerung und Intensivierung der Landwirtschaft mit all ihren negativen ­Effekten. Fläche sparen bedeutet somit, zukünftigen Generationen den Zugriff auf fruchtbaren Boden als Existenzgrundlage zu bewahren und regionale Landwirtschaft zu fördern.

LANDSCHAFTS- UND ORTSBILD Vor allem der Bau von großen Gewerbegebieten und Verkehrswegen verändert das bayerische Landschafts- und Ortsbild immens und führt oftmals zu einer irreversiblen Verschandelung. Die bayerische und viele regionale Identitäten beruhen jedoch auf der Unberührtheit ihrer Landschaft sowie den traditionellen Ortsbildern. Folglich geht durch den Flächenverbrauch auch zunehmend ein Identitätsund Heimatgefühl verloren. Fläche sparen bedeutet somit, das schöne bayerische Landschafts- und Ortsbild zu bewahren und Heimat- und Identitätsgefühl zu schützen.

ARBEITS- UND EINKAUFSWEGE Durch den Bau von Gewerbe- und Wohngebieten außerhalb der Siedlungskerne verschwinden Infrastruktur und Gemeinschaftsleben aus den Innenstädten. Somit verlängern sich Einkaufs- und Arbeitswege, was mit einem Verlust an Zeit, Geld und folglich auch Lebensqualität einhergeht. Fläche sparen bedeutet somit mehr freie Zeit, geringere finanzielle Belastungen und mehr Lebensqualität.

STADT- UND DORFLEBEN Neubauten an Siedlungsrändern gehen häufig mit einer Entwertung der Innenstädte einher. Durch den sogenannten Donut-Effekt verliert der alte Siedlungsbestand an Attraktivität und verödet. Triste Leerstände und Brachflächen sind die zwangsläufige Folge in den betroffenen Städten und Gemeinden. Fläche sparen bedeutet somit ein lebendiges Stadtund Dorfleben.


24 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTIONEN ›  Rette unser Wasser!

MEHR TEMPO BEIM WASSERSCHUTZ! Unserem Wasser geht es schlecht. Mehr als 90 Prozent der deutschen Flüsse und Seen sind begradigt, übernutzt und stark belastet. Dafür ist maßgeblich die Agrarindustrie verantwortlich. Pestizide und Nitrate werden in riesigen Mengen auf unsere Äcker gespritzt. Von dort schwemmen sie ins Oberflächenund Grundwasser. Das Resultat: Es wird immer schwieriger und teurer, sauberes Trinkwasser zu erzeugen. Zeit, den Schutz unserer Gewässer endlich voranzubringen!

POSTKARTENAKTION Machen auch Sie sich stark für gutes Was­ ser. Fordern Sie jetzt mit dem BUND unsere Agrarministerin Julia Klöckner dazu auf, die politischen Weichen für eine gewässer­ freundliche Landwirt­ schaft zu stellen.

Schicken Sie die Postkarte, die dieser Ausgabe beiliegt, bis zum 20. September an Frau Klöckner – am besten versehen mit einer persönlichen Nachricht.

SO GEHEN SIE VOR: •• Bitte die Postkarte unterzeichnen und mit 0,45 € frankieren. •• Richten Sie einen persönlichen Gruß an Frau Klöckner. •• Gerne können Sie, bevor Sie die Postkarte einwerfen, einen Schnappschuss von sich mit der Karte machen. •• Sagen Sie uns, dass Sie mitgemacht haben, und laden Sie Ihren Schnappschuss auf dieser Webseite hoch:

www.wasserpostkarte.de Vielen Dank für Ihr Engagement!


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AKTIONEN ›  Rette unser Wasser! 25

WIE SCHÜTZEN DIE BUNDESLÄNDER UNSER WASSER? V

or Ort sind zumeist die Bundesländer dafür verantwortlich, das Wasser zu schützen. Grundlage ist die europäische Wasserrahmenrichtlinie. Dank unserer intensiven Kampagnenarbeit haben sich die Umweltminister*innen der Länder auf ihrer gemeinsamen Konferenz in Bremen für den Fortbestand dieser Richtlinie eingesetzt. Zusätzlich verpflichteten sie sich, die bisher mangelhafte Umsetzung engagiert voranzutreiben. Ihren Beschluss kommentierten die Minister*innen und Senator*innen wie folgt:

»Auch wenn wir zur Erreichung dieses Ziels länger brauchen als zunächst gedacht, dürfen wir weder in unseren Anstrengungen nachlassen noch das anspruchsvolle Niveau absenken.«

»An den wesentlichen Elementen der Wasserrahmenrichtlinie, dem Anforderungsniveau und der flussgebietsbezogenen Bewirtschaftung muss festgehalten werden.«

FRANZ UNTERSTELLER, BADEN-WÜRTTEMBERG

URSULA HEINEN-ESSER, NORDRHEIN-WESTFALEN

»Der Schutz der Gewässer ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert.«

»Mit unserem Gewässerrenaturierungsprogramm ›Aktion Blau Plus‹ und vielfältigen Maßnahmen arbeiten wir weiterhin daran, die Qualität in unseren Gewässern zu verbessern.«

MARCEL HUBER, BAYERN

ULRIKE HÖFKEN, RHEINLAND-PFALZ

»Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein wichtiges Instrument. Deshalb modernisieren wir Klärwerke, investieren in Regenwassermanagement und Gewässerrenaturierung und machen Berlin mit Rückhaltebecken robust gegen Starkregen-Ereignisse.«

»Die Unterstützung der Umweltverbände bei der Umsetzung der Maßnahmen und der hoffentlich kommenden Novelle erachte ich als dringend notwendig.« REINHOLD JOST, SAARLAND

REGINE GÜNTHER, BERLIN

»Auf unserer Prioritätenliste stehen die bessere Durchgängigkeit für Fische und andere Organismen an über 400 Querbauwerken sowie eine naturnähere Gewässerentwicklung an rund 3150 Fluss- und Bach-Kilometern.« JÖRG VOGELSÄNGER, BRANDENBURG

»Die jahrhundertelange Nutzung der innerstädtischen Gewässer und der Tideelbe als Schifffahrtsweg hat zu tiefgreifenden hydromorphologischen Veränderungen geführt. Hamburg wird die Frist bis 2027 beanspruchen müssen, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen.« JENS KERSTAN, HAMBURG

»Wir müssen unsere Flüsse und Seen und auch unsere Küstengewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen schützen und weiter entwickeln, so dass sie einen guten ökologischen Zustand erreichen.« OLAF LIES, NIEDERSACHSEN

»Die nach jetzigem Kenntnisstand nötigen Maßnahmen zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie müssen grundsätzlich bis 2027 umgesetzt sein.« CLAUDIA DALBERT, SACHSEN-ANHALT

»Die Wasserrahmenrichtlinie hat sich als wichtiges Instrument für den Gewässerschutz bewährt. Ihre weitere Umsetzung ist notwendig, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu schützen.« ROBERT HABECK, SCHLESWIG-HOLSTEIN

»950 Kilometer Fließgewässer wollen wir wieder durchgängig machen, 1060 Kilometer Fließgewässer naturnah entwickeln und den Nähr- und Schadstoffeintrag weiter senken.« ANJA SIEGESMUND, THÜRINGEN

i

Die vollständigen Zitate finden Sie unter www.bund.net/wasserzitate


26 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  INTERNATIONALES

INTERNATIONALES

Foto: Milieudefensie (2)

RETTEN KLIMAKLAGEN DIE WELT? Immer häufiger ziehen Klimaschützer*innen gegen Regierungen und Ölfirmen vor Gericht. Unser niederländischer Partner Milieudefensie eröffnete im Frühjahr eine Klage gegen Shell – weil der Konzern die K ­ limakrise verschärfe.

I

ke Teuling arbeitet für Milieudefensie. Da Shell in den Niederlanden beheimatet ist, gehört es schon fast zu ihrem Alltagsgeschäft, sich mit diesem Ölkonzern auseinanderzusetzen. Doch nun geht es für Ike und ihre Kolleg*innen erstmals nicht darum, eine Entschädigung für die Zerstörungen im Nigerdelta oder andernorts zu erstreiten. Diesmal soll Shell gezwungen werden, sein Geschäftsmodell komplett aufzugeben: die Förderung von Öl und Gas. Damit der Konzern die Klimakrise nicht weiter anheizt.

MEHR ALS SCHADENERSATZ Angeregt wurden Milieudefensie und andere von historischen Siegen in den USA gegen die Tabakindustrie oder die Rassen­ trennung. Auch hier wurden große gesellschaftliche Veränderungen vor Gericht erstritten. Ähnliches gilt für erste Teilerfolge im Kampf gegen die Klimakrise. So erzielte

Saúl Lliuya aus Peru im Dezember 2017 einen Etappensieg gegen den Braunkohleverstromer RWE vor dem Oberlandesgericht Hamm. Sein Haus liegt unterhalb eines Gletschersees und ist von diesem bedroht. Der Gletscher schmilzt, weil die Temperaturen steigen. Das Gericht hat nun bestätigt: Es müsse untersucht werden, ob RWE an der globalen Erhitzung mitschuldig sei und somit das Haus von Saúl Lliuya schützen müsse.

In den USA fordern Städte und Gemeinden von New York bis zur Westküste Schadenersatz – von fossilen Energiefirmen, die ihre Küstenstreifen und dort stehenden Häuser zerstörten. In weltweit schon tausend Fällen wurde der Klimaschutz vor Gericht eingeklagt. Dabei geht es auch darum, die Verantwortlichen der Klimakrise zu benennen und öffentlich zur Rechenschaft zu ziehen. Ike Teuling: «Immer mehr Menschen tun etwas fürs Klima. Sie fahren mehr Fahrrad oder essen weniger Fleisch. Jedes kleine Etwas zählt. Doch können wir das Klima nicht retten, solange Konzerne wie Shell es zerstören. Wir wollen, dass ein Gericht Shell dazu zwingt, die Förderung von Öl und Gas zu beenden.« ANN-KATHRIN SCHNEIDER

AKTIV WERDEN Ike Teuling kämpft nicht allein. Wir können die Klage von Friends of the Earth Netherlands unterstützen: www.bund.net/shell Unser Kampf gegen die Klimakrise ist nur zu gewinnen, wenn K ­ ohle, Öl und Gas im Boden bleiben. Doch dazu müssen wir die Shells, RWEs und Vattenfalls dieser Welt zwingen.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  INTERNATIONALES 27

Gruppenbild der europäischen »Friends of the Earth« in Banja Luka.

PAPPFISCHE GEGEN STAUDAMM Das diesjährige Treffen der europäischen Ver­ bündeten im Netzwerk »Friends of the Earth« stand im Zeichen des Gewässerschutzes auf dem Balkan – und einer gemeinsamen Strategie.

I

n Banja Luka, der zweitgrößten Stadt Bosnien-Herzegowinas, kamen für eine knappe Woche über 50 Gesandte der Mitglieder von »Friends of the Earth Europe« zusammen. Ihr Ziel: sich über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Ziele auszutauschen.

NEUE STRATEGIE Als ein Arbeitsschwerpunkt wurde die gemeinsame Strategie für die Jahre 2019 bis 2023 abgestimmt. Vor allem wollen sich Europas Freunde der Erde in den nächsten fünf Jahren für den Schutz der Biodiversität einsetzen, für eine umweltverträgliche Landwirtschaft, einen fairen Handel und den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. So soll sich die gemeinsame ­Vision verwirklichen – eine gerechte Welt innerhalb ökologischer Grenzen. Außerdem wurde in Banja Luka ein neuer Steuerungskreis gewählt. Ihm gehört wieder Ernst-Christoph Stolper an, der stellvertretende Vorsitzende des BUND.

BEDROHTE FLÜSSE Zudem blieb ausreichend Zeit, um sich mit den Herausforderungen der Partner in der Region zu beschäftigen. So beherbergt der Balkan viele der vitalsten und

Aktion am Fluss Sana, wo die deutsch-österreichische Firma Kelag einen Staudamm baut. Bedroht ist davon auch der Huchen oder Donaulachs.

natürlichsten Flussläufe Europas. Diese aber sind durch mehr als 3000 geplante Staudämme bedroht. Häufig werden diese Dämme nur geringe Mengen Strom produzieren – der dann vor allem exportiert werden soll. Am Bau der Dämme verdienen neben lokalen Eliten auch viele europäische Konzerne mit. Ihren Widerstand machten der BUND und seine Verbündeten an einer Staudamm-Baustelle an der Sana deutlich – im Rahmen einer Aktion mit Pappfischen, die in vielerlei Sprachen beschriftet waren. LIA POLOTZEK


28 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Pflanzenporträt

PFLANZENPORTRÄT

»In der Saat viel blaue Sterne Steh’n wir leuchtend fern und nah. Laßt uns blühn und seht uns gerne, Denn wir sind nun einmal da.« DR. GERTRUD SCHERF Die Autorin hat mehrere Pflanzenbücher verfasst. Foto: privat

S

o beginnt ein Gedicht, das Johannes Trojan (1837 – 1915) der Kornblume (Centaurea cyanus) gewidmet hat und in dem er die zwiespältige Rolle des in som­ merlichen Getreidefeldern blühenden Ackerwildkrauts thematisiert. Vermutlich in vorgeschichtlicher Zeit aus dem Mittelmeerraum nach Mittel­europa gekommen, hat sich dort der einjährige Korbblütler mit dem Getreideanbau ausgebreitet. Er gedeiht vor allem in Wintergetreide. Der Blütenkopf enthält nur Röhrenblüten; die blauen, trichterförmigen Randblüten sind viel größer als die ­violetten Scheibenblüten. Ihr eindrucksvolles Blau verdankt die Kornblume einem wasserlöslichen Pigment aus der Stoffgruppe der Anthocyane. Die Blüten soll man zum Färben von Speisen oder Schreibflüssigkeiten genutzt haben. In der modernen Phytotherapie dienen die getrockneten Blüten nur noch als Schmuck in Teemischungen. Die Volksmedizin verwendete sie äußerlich zur Augenstärkung, innerlich ­unter anderem zur Verdauungsförderung. Seit langem provoziert die Kornblume konträre Bewertungen. Wegen ihrer blauen Blütenfarbe galt sie als Symbol der Treue; weil aber die Blüten in der Vase oder beim Trocknen nicht selten ausbleichen, versinnbildlichte sie auch Unbeständigkeit und Wankelmut. Von den Landwirten als Getreideunkraut nicht gern gesehen, war sie bei Bürgern und Künstlern beliebt, zierte Geschirr, Schmuck, Postkarten und wurde zum Kranz gewunden. Als Ackerwildkraut gehört die Kornblume, wie beispielsweise

auch Klatschmohn, giftige Kornrade oder Echte Kamille, zu den »Ackerunkräutern« – unerwünschten, weil mit ihnen konkurrierenden Begleitern der Ackernutzpflanzen. Aber Ackerwildkräuter bereichern das Landschaftsbild und sind wichtige Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und Säugetiere. Die Kornblume ist ein ergiebiger Nektar- und Pollenspender, der Kornblumenhonig eine Rarität. Mehr als ein Drittel der Ackerwildkräuter in Deutschland gelten als gefährdet; einige sind bereits ausgestorben. Ursachen sind insbesondere der großflächige Einsatz von Pestiziden, die Technisierung der Bodenbearbeitung, intensive Düngung, verbesserte Saatgutreinigung, Aufgabe wenig rentabler Äcker. Die Kornblume ist in Deutschland in ihrem Bestand (noch) nicht gefährdet, aber selten geworden, auch wenn sie bisweilen Ersatzflächen wie Brach­äcker, Wegränder, Schuttflächen oder einen Platz an Ackerändern und in Hausgärten findet. Der BUND Naturschutz betont, dass die Mehrzahl der Ackerwildkraut-Arten aufgrund ihrer Konkurrenzschwäche den Ernteertrag kaum schmälern. Er verweist auf die ökologische und durch ihr Nahrungsangebot für Insekten auch wirtschaftliche Bedeutung der Ackerwildflora sowie auf die Pflicht zum Erhalt der Artenvielfalt.

BUCHEMPFEHLUNG Dr. Gertrud Scherf Wildpflanzen neu entdecken. Mit Illustrationen von Claus Caspari blv-Verlag, 18 Euro

Zeichnung: Claus Caspari; aus »Wildpflanzen neu entdecken«, BLV Buchverlag

KORNBLUME


Foto: Dirk Jansen

GERETTETE LANDSCHAFT Schon 1989, drei Jahre vor Abzug der belgischen Streitkräfte, beantragte der BUND Köln (mit einigen Verbündeten,) die Dellbrücker Heide unter Naturschutz zu stellen. Doch sehr viel ehrenamtliches Engagement war nötig, um eine Bebauung des 40 Hektar großen Areals zu verhindern. Seit 2009 ist die Heide endlich Naturschutzgebiet. Der BUND betreut sie und sorgt für die Pflege der artenreichen Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Hutewälder.


30 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Naturschutz

SCHUTZ FÜR BEDROHTE ARTEN

DIE ARNIKA – TREUE ARZNEIPFLANZE MIT SCHUTZBEDARF Unter den zahlreichen volkstümlichen Bezeichnungen der Arnika finden sich ­auffallend häufig die Begriffe »Wohl« und »Kraft«. Doch nicht selten brauchen starke Helfer selbst besondere Unter­ stützung, wie auch die Arnica montana.

D

ie Pflanze mit den leuchtend gelben Blüten aus der Familie der Korbblütler und dem deutschen Namen Berg-­ Wohl­verleih steht hierzulande unter Naturschutz. Die Art gilt nach der aktuellen Roten Liste Bayern als »gefährdet« (Kategorie 3), Deutschland und der Freistaat spielen zudem eine besonders wichtige Rolle für ihren weltweiten Erhalt: In der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung ist die Arnika als eine nationale Verantwortungsart aufgeführt. In einigen anderen europäischen Ländern gilt die Arnika sogar als stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Doch ihr Rückgang konnte hierzulande bisher nicht aufgehalten werden, wie zuletzt im Nationalen FFH-Bericht 2013 festgestellt wurde – daran haben auch Auszeichnungen zur Blume des Jahres 1986 und Arzneipflanze des Jahres 2001 nichts ändern können. Leuchtend gelb reckt sie ihre Blütenköpfe an langen Stielen empor, von Juni bis August hat die Pflanze Hochsaison. Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Berg-Wohlverleih hierzulande besonders häufig in höheren Lagen anzutreffen.

Er bevorzugt nährstoffarme, artenreiche Böden. Der FFH-Bericht sieht in veränderter Nutzungsart und -intensität, der Düngung sowie natürlichen Entwicklungen und Sukzession die wichtigsten Gefährdungsursachen. Denn nicht oder nur wenig gedüngte Flächen und Magerwiesen werden in Bayern immer seltener, die Lebensräume schrumpfen. Galt die Arnika beispielsweise im Fichtelgebirge früher als sehr häufige Wiesenpflanze, wird sie durch die Landwirtschaft immer weiter verdrängt. Heidekraut, sandige, torfig-humose Wiesenböden im Flachland gehören mittlerweile zur Seltenheit. Ein solches schützenswertes Gebiet befindet sich bei der Ortschaft Hildweinsreuth nahe Weiden i.d. Oberpfalz. Auf der Flachmoorwiese, die von der Ortsgruppe Floß des BUND Naturschutz betreut wird, finden sich neben der Arnika 63 weitere Pflanzenarten. Dieser alte Standort wird bereits seit 1988 vom BN gepachtet, aktuell laufen Verhandlungen über den Kauf der Fläche. Die Arnika findet sich hier im Hangbereich an verschiedenen, etwa vier bis sechs Quadratmeter großen Stellen (siehe Interview), und ihre Vorkommen werden kontinuierlich erfolgreich erweitert.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Naturschutz 31

Foto: Manfred Wiedermann

ARNIKASCHUTZ IN HANDARBEIT

Die gefährdete Arnica montana gedeiht auf dieser Flachmoorwiese des BN.

Eine Kultivierung der Wildpflanze erwies sich lange Zeit als schwierig: Die Standorte mussten perfekt passen, Samen aus der Region stammen. Entsprechend hoch war der Bedarf an wild gesammelten Pflanzen für den medizinischen Einsatz. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit gibt es eine immense Nachfrage: Auf rund 50 000 Kilogramm getrockneter Arnikablüten wird der jährliche Bedarf allein für Deutschland geschätzt. Er wird derzeit meist durch Sammlungen aus Spanien und Rumänien gedeckt. Seit kurzem gibt es jedoch eine Zuchtform, die Arnica montana »Arbo«, in der dieselben wirksamen Substanzen zu finden sind wie in ihrer wilden Verwandten. Anders als die Wiesenarnika aus Nordamerika (Arnica chamissonis) erfüllt die Zuchtform die Vorgaben des Arzneibuchs. Die Arnika ist eine Giftpflanze, die innerlich und in hoher Dosierung angewendet Übelkeit, Magen- und Kopfschmerzen, Herzklopfen, Schwindel, Lähmungen und Fehlgeburten verursachen kann. Ihre aus den Blüten gewonnenen Wirkstoffe sollten daher nie bei offenen Wunden und innerlich nur in homöopathischen Potenzen eingesetzt werden. Doch auch ihre positiven Eigenschaften sind bereits seit einigen hundert Jahren bekannt. So unterstützt die Arnika unter anderem bei Entzündungen des Zahnfleischs, Traumata und (drohenden) Blutergüssen, sowie in Cremes oder Salben bei Schwellungen und Verstauchungen, Muskelschmerzen, Arthritis oder der Wundheilung. Wer den Blick über die Verpackungen in Apotheken und Drogerien schweifen lässt, stellt rasch fest, dass das Multitalent Arnika allgegenwärtig ist. Es ist höchste Zeit, zu schützen, was uns hilft. VOLKER EIDEMS

Foto: privat

IM INTERVIEW

Seit über 30 Jahren setzt sich Manfred Wiedermann, Vorsitzender der BN-Ortsgruppe Floß, für die Arnica montana ein. Natur+Umwelt: Die Arnika braucht Hilfe. Wie gehen Sie dabei vor? Manfred Wiedermann: In unserem Wirkungsbereich gibt es zwei Biotopflächen mit Arnika. Auf einer etwa 0,7 Hektar großen Arnikawiese gab es 1970 nur 17 Arnikapflanzen. Durch Aussaat der vorhandenen Samen konnten wir ihre Zahl von Jahr zu Jahr erhöhen, 1990 waren schon etwa 3000 Quadratmeter bewachsen. Auf einer Flachmoorwiese bei Hildweinsreuth, die der BN gepachtet hat, gibt es inzwischen im Hangbereich an acht Stellen Vorkommen der Arnika von jeweils einigen Quadratmetern. Auch deren Samen säen wir auf naheliegende, geeignete ­Flächen aus. Worauf muss man bei der Aussaat achten? Wichtig ist die Standortwahl. Wir säen überwiegend auf Flächen mit Granitgrus, auf mageren, teilweise offenen Boden mit wenig Humus: ein

bisschen auflockern, Samen aufbringen und festtreten. Auf normale Wiesen zu streuen bringt nichts, die Arnika keimt nicht auf Stellen mit filziger Grasnarbe.

Die Arnika keimt nicht auf filziger Grasnarbe. Ihrem Vater fiel ein Rückgang der Arnika auf. Hat sich die Situation heute ­verändert? Leider nein. In den vergangenen 25 Jahren wurden artenreiche Wiesen zunehmend in Wirtschaftswiesen umgewandelt. Dann wird alles totgespritzt und das Einheitsgras ausgesät. Ich bin oft mit einem Unterstützer aus der Ortsgruppe unterwegs. Dann suchen wir Möglichkeiten für die Wiederansiedlung der Arnika, sprechen zum Beispiel private Wiesenbesitzer an.


32 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Erfolg am Grünen Band

BIOTOPVERBUND

SELLERIE UND SINGSCHWÄNE

LIANA GEIDEZIS Leiterin des BUND-Fachbereichs »Grünes Band«

Nördlich der alten Hansestadt Salzwedel hat der BUND in einem besonders vielfältigen Abschnitt des Grünen Bands große Flächen gesichert. Sie sollen – beweidet und wieder­vernässt – zu einem neuen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen werden.

Ü

ber 1200 gefährdete Pflanzen- und Tierarten leben im Grünen Band, an der ehemals innerdeutschen Grenze. Viele sind darauf angewiesen, dass ihre Lebensräume gemäht oder beweidet werden. In der Praxis ist das gar nicht so einfach. Da der einstige Grenzstreifen stellenweise nur 50 Meter breit ist, stößt die Beweidung buchstäblich an Grenzen. Direkt anliegende, intensiv genutzte Flurstücke lassen keinen Raum für die naturnahe Beweidung mit Schafen oder Rindern. Selbst mitten im Grünen Band wirtschaften manche Landwirte noch mit Pflug, Dünger und häufiger Mahd und reißen Lücken in den bisher einzigen bundesweiten Biotopverbund.

PERLEN DER NATUR In der Altmark arbeiten Dieter Leupold, Ine Pentz und weitere Mitarbeiter*innen des BUND Sachsen-Anhalt seit Jahren daran, die Lücken zu schließen. Sie beweisen ein glückliches Händchen darin, Flächen für den Schutz der Natur und eine naturverträgliche Nutzung zu sichern. Heute glitzern hier Biotop-Perlen wie die Kusebruchwiesen, das Cheiner Torfmoor und die Brietzer Teiche. Pflanzen der Feucht-

wiesen fanden einen neuen Lebensraum: der Gewöhnliche Teufelsabbiss, die Gelbe Wiesenraute, das Graben-Veilchen oder Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut. Dazu kommen Tiere wie die seltene Große Moosjungfer (eine Libelle), Laubund Moorfrosch oder die Brutvögel Kiebitz, Bekassine, Krickente und Kranich. Nach Jahren des Rückgangs steigt die Zahl der Moorfrösche wieder – dieses Frühjahr bot die Balz der blau verfärbten Männchen ein ganz besonderes Spektakel.

BEWEIDET Unweit von hier konnte der BUND in den letzten Jahren zusätzliche 220 Hektar erwerben. Gefördert vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt und mithilfe von Spenden entsteht so auf fünf Kilometer Länge eine große neue Biotopperle. Ein extra dafür gegründeter Biobetrieb beginnt nun die Flächen mit robusten Rindern zu beweiden. Das heute noch recht einförmige Grünland wird dadurch viel strukturreicher werden. So öffnet der Tritt der schweren Tiere hier und da die Grasnarbe. Seltene konkurrenzschwache Pflanzen können so keimen – wie der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Kriechende Sellerie.

WIEDERVERNÄSST Sobald es wasserrechtlich genehmigt ist, wollen wir die Beweidungsflächen auch wiedervernässen. Vor allem im Zuge der DDR-Grenzsicherung war der Wasserstand über Jahrzehnte künstlich gesenkt worden. Künftig sollen hier in nassen Monaten wieder Blänken entstehen, flache Senken mit stehendem Wasser. Sie dienen der Nahrungssuche und als Schlafplatz für rastende Kraniche, Gänse, Singschwäne und weitere Zugvögel. Auch ziehen Blänken im Frühjahr Bodenbrüter wie den Kiebitz magisch an. Der benötigt freie Sicht rund ums Nest und findet auf den Schlammflächen Nahrung für die Jungen. Kleine Inseln in den Blänken sind als geschützter Brutplatz besonders gefragt. Ein weiterer wertvoller Brutvogel ist die Wiesenweihe. Nur wenige hundert Paare brüten in Deutschland. Die BUND-Akteure sind tatkräftig im Einsatz, damit nach der Wiedervernässung zusätzliche Paare in den neuen Feuchtwiesen brüten. Und sich das Grüne Band als Schatzkammer der biologischen Vielfalt weiter füllt.

i

MEHR ZUM THEMA www.bund.net/gruenes-band


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Erfolg am Grünen Band 33

Foto: Ute Machel

Foto: Ute Machel

Balzender Moorfrosch

Foto: Grüneflügel

Kleiner Feuerfalter auf Teufelsabbiss

Foto: René Fonger

In diesem Abschnitt des Grünen Bands werden die Feucht­ wiesen nun auf eine Länge von fünf Kilometern ausgeweitet.

Die Beweidung mit Robustrindern sorgt für neue Vielfalt.

Foto: Ute Machel

Männchen der gefährdeten Wiesenweihe


Foto: Thomas Stephan / BUND Sachsen & LaNU

34 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT

Der Leipziger Auwald zählt zu den größten Auwaldrelikten Mitteleuropas. Über Jahrhunderte als Mittelwald bewirtschaftet, wird er heute nach den Kriterien des FSC-Siegels genutzt.

LEIPZIGER AUWALD

BEDROHTES REFUGIUM Sachsens größte Stadt hat einiges zu bieten – darunter tatsächlich den wertvollsten Auwald des Landes. Damit nicht genug: Der BUND stieß hier auf eine besondere Überraschung.

I

n Leipzigs Innenstadt staut sich mal wieder die Hitze. Wohl dem, der unter einem Sonnenschirm Schutz findet. Wer Schatten sucht, kann aber auch eine Sehenswürdigkeit der Metropole ansteuern: den Auwald, der sich quer durch die Stadt zieht und bis ans Zentrum reicht. Unter den Kronen alter Eichen und Eschen lässt es sich trefflich der Hitze trotzen – solang man den Mücken zügig vorausläuft. Entsprechend bevölkert sind die Waldwege im Sommer, von Joggerinnen und Hundebesitzern, Leuten mit Kinderwagen oder Fahrrad. Zumal der Auwald weit und breit das einzige Erholungsgebiet ist.

GUT UNTERSUCHT Belebt ist der Leipziger Auwald aber auch – und gerade – abseits der Wege. In der Flussaue von Elster, Luppe und Pleiße hat sich der bedeutendste Auwald Sachsens erhalten, und mit ihm eine Fülle seltener Tierarten. Ein fest installierter Kran dient der Universität Leipzig seit Jahren dazu, speziell die Insekten der Baumkronen zu erforschen. Über 380 Käferarten wurden so entdeckt, darunter 14 Erstnachweise


Foto: T. Warnk, BUND Sachsen

Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT 35

Pflegeeinsatz mit Aktiven des BUND Sachsen – 4. von rechts: Wildkatzenbetreuerin Almut Gaisbauer.

für Sachsen. Landesweit nur hier kommt auch der bedrohte Eschen-Scheckenfalter vor. Wertvoll ist zudem die Vogelwelt: Im Auwald brüten Grau- und Mittelspecht, Rot- und Schwarzmilan, Neuntöter und Sperbergrasmücke. Weite Teile des Walds sind als Vogelschutz- und FFH-Gebiet gleich doppelt geschützt.

HEIMLICH EINGEWANDERT Am überraschendsten aber war die Entdeckung einer sehr heimlichen Art. Sie war der Uni ebenso verborgen geblieben wie den Jägern und Förstern. Almut Gaisbauer, die das sächsische »Rettungsnetz Wildkatze« des BUND betreut, hatte 2015 nach einem Hinweis aus der Bevölkerung Lockstöcke und Kameras installiert. Und tatsächlich: Gleich das erste Katzenhaar, das sie von einem der Stöcke zupfte, war eindeutig das einer Wildkatze. Es sollte nicht das einzige bleiben. Eine gezielte Suche im Jahr darauf erbrachte den Nachweis von insgesamt zwölf Individuen. Zugewandert sind die Wildkatzen wohl erst in den letzten Jahrzehnten. Ein Indiz: Noch zu DDR-Zeiten streunten zahllose Hauskatzen durch den Auwald. Immerhin das war den Jägern aufgefallen: Plötzlich fehlte jede Spur von ihnen – vermutlich weil die Wildkatze sie vertrieben hat. Wie nun überlebt die menschenscheue Art so nahe der Stadt? Almut Gaisbauer deutet ins Dickicht: »Auwälder haben viel Unterwuchs und Totholz. Die Wildkatzen können sich hier bestens verstecken.« Tatsächlich dringt der Blick jetzt im Sommer

nur wenige Meter tief in den Wald. Brennnesseln und Mücken lassen es kaum geraten erscheinen, die Wege zu verlassen.

LEBENSADER DURCHTRENNT Alles gut also im Leipziger Auwald? Schön wär’s, sagt Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen. »Vor allem fehlt das Wasser. Der Kohletagebau im Süden Leipzigs und die Begradigung vieler Flüsse haben den Wasserspiegel gesenkt. Eine periodische Flutung des Waldes ist nicht mehr möglich.« Schleichend verändere sich so die Vegetation, untypische Baumarten wie der Spitzahorn und Neophyten wie der Japanknöterich machten sich breit. Von einer halbwegs naturgerechten Wasserwirtschaft ist man weit entfernt. Genau dies aber fordern die EU-Gesetze – von der Wasserrahmen- bis zur FFH- und Vogelschutzrichtlinie. Der Managementplan für den Auwald bestätigt die Kritik: Vor allem die fehlende Dynamik der Flüsse

Foto: BUND & Wildtiermonitoring Sachsen

Erst kürzlich ausgebaut – das Nahle-Auslass-Bauwerk erschwert die Flutung des Leipziger Auwalds.

Anschmiegsam: Leipziger Wildkatze am Lockstock.

und der kaum noch schwankende Wasserstand lassen viele Lebensräume leiden: vom Auwald über Feucht- und Nasswiesen bis zu Altwässern und Lachen. Doch das Sagen hat hier die Landestalsperrenverwaltung. Und die schafft seit Jahrzehnten Fakten: mit massiven Bauten wie dem Elsterflutbecken, dem NahleAuslass-Bauwerk und hohen Deichen. Sie alle unterbinden eine regelmäßige Flutung des Auwalds. »Wir fordern ein Hochwasserkonzept, das der Dynamik wieder mehr Raum gibt und die Flüsse zur Aue öffnet«, bekräftigt Felix Ekardt. Nur so sei der Leipziger Auwald langfristig zu sichern – als Refugium für Wildkatze, Schwarzmilan und Co. SZ

DIE FREUNDE DER WILDKATZE Viele Freiwillige helfen beim Monitoring der Wildkatze. Von Januar bis April kontrollieren sie allein im Leipziger Stadtgebiet über 60 der – mit Baldrian imprägnierten – Lockstöcke. Etwa 20 von ihnen werben landesweit als Wild-

i

MEHR ZUM THEMA www.bund-sachsen.de/wildkatze

katzen-Botschafter*innen für die bedrohte Art. Dem Schutz des Auwaldes und seiner Bewohnerin widmet sich auch der neu gegründete Arbeitskreis »Auwald und Wildkatze« der BUNDRegionalgruppe.


In Gefahr Dieses seltene Bild eines wilden Luchses nahm Laurent Geslin im Dezember 2014 per Selbst­ auslöser auf – im Hintergrund das Städtchen Yverdon les Bains im Schweizer Kanton Waadt. Das Foto zeigt, womit Luchse in Mitteleuropa (neben der Wilderei) vor allem zu kämpfen haben: der Landschaftszerschneidung durch Straßen und Siedlungen. Der BUND geht aktiv dagegen an, vernetzt Lebensräume, sucht den Dialog mit Landnutzern und fordert, die Luchswilderei strikt zu ahnden.


Foto: Laurent Geslin


38 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Meere in Gefahr

MEERESSCHUTZ

DIE HÄNDE GEBUNDEN Zwar verfolgt die EU seit zehn Jahren eine Strategie für Europas Meere, die in der Theorie ganz vernünftig erscheint. Praktisch hat sich der Zustand der Meere seither aber nicht verbessert. Zudem warf ein Gerichtsurteil ihren Schutz kürzlich weit zurück.

RET TET DIE

MEERE!

NADJA ZIEBARTH … leitet das Meeresschutzbüro des BUND in Bremen.

S

icherlich – der Schutz der deutschen und europäischen Meere hat in den vergangenen Jahrzehnten Fortschritte gemacht. Noch in den 80er Jahren wurde Dünnsäure in die Nordsee verklappt und radioaktives Abwasser eingeleitet. Dioxine aus der Abfallverbrennung regneten über dem Meer ab. Und Handelsschiffe durften ihr Abwasser und ihren Müll in Teilen einfach über Bord kippen. All das hat ein Ende oder zumindest konkrete Grenzwerte gefunden. Und das ist gut so! Die Europäische Union hat seitdem den Grundstein eines umfassenden Meeresschutzes gelegt. Doch noch hakt es in vieler Hinsicht, der gute Ansatz droht im Keim zu ersticken. Ost- und Nordsee sind noch weit davon entfernt, der marinen Vielfalt und uns Menschen wenigstens stellenweise einen intakten Lebensraum zu bieten.


Foto: Wolf Wichmann (2)

Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Meere in Gefahr 39

Seeanemonen am Sylter Außenriff

Foto: Anna Brauer

UNTER SCHUTZ, ABER …

Sonnenuntergang am Ostseestrand

IN SCHLECHTEM ZUSTAND Wie lassen sich der Schutz und die Nutzung der europäischen Meere in Einklang bringen? Die EU versucht es seit 2008 mit der »Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie«. Als erstes mussten die Mitgliedstaaten die Beschaffenheit ihrer Meeresgewässer bewerten und Umweltziele ausarbeiten. Dann galt es Maßnahmen zu formulieren, wie die eigenen Meeresgewässer einen »guten Umweltzustand« erreichen oder behalten können. Jüngst bewerteten die Mitglieder ihre Meeresflächen erneut. Und die Bundesregierung musste – nicht zum ersten Mal – zugeben: Die deutsche Nord- und Ostsee erreichen den guten Zustand nicht. Verschiedene Belastungen summieren sich inzwischen zu einer echten Gefährdungslage. Der Meeresschutz droht damit auf der Strecke zu bleiben.

Dabei hat Deutschland den europaweit höchsten Anteil seiner Meeresgewässer als Schutzgebiet ausgewiesen: etwa 70 Prozent seiner Küstengewässer und 30 Prozent in der Zone 12 bis 200 Seemeilen vor der Küste (die »Ausschließliche Wirtschaftszone«). Doch wie ist es tatsächlich um den Schutz dieser Gebiete bestellt? Alles andere als gut. Geschuldet ist dies den Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft/Fischerei und Verkehr. Anstatt dazu beizutragen, unsere Meere nachhaltig und umweltgerecht zu nutzen, stellen sie die kurzsichtigen Interessen ihrer Klientel über das Gemeinwohl. So schädigt speziell die Fischerei den Meeresboden in kaum vorstellbarem Maße. Und für die Freizeitfischerei oder den Kies- und Sandabbau gelten selbst in Schutzzonen zahlreiche Ausnahmen. Der BUND fordert in den Schutzgebieten der Nord- und Ostsee deshalb Zonen mit abgestufter Nutzung zu bestimmen. Und die sollten perspektivisch mindestens zur Hälfte frei von jeder Nutzung werden. Nur so können sie den Anspruch erfüllen, hier die marine Lebensvielfalt einmal wiederherzustellen.

HERBER RÜCKSCHLAG Wer aber kann solch nutzungsbeschränkte oder -freie Zonen einrichten? Der Umweltministerin sind hier die Hände gebunden. Denn die Fischerei (als Hauptnutzerin) darf nur vom zuständigen Agrarministerium und der EU-Fischereipolitik reguliert

Miesmuschelkolonie in der Ostsee

werden. Weil das aber ganz unzureichend passiert, hatte eine Allianz von Umweltverbänden (mit dem BUND) Klage erhoben. Sie forderte, in den Vogelschutz- und FFH-Gebieten der deutschen Nord- und Ostsee das Fischen mit Grundschleppund Stellnetzen zu verbieten. Im Juni hat der Europäische Gerichtshof nun sein Urteil gefällt. Das Naturschutzrecht der EU sei innerhalb des Regelwerks ihrer Fischereipolitik umzusetzen – hier müsse für eine naturverträgliche Fischerei in den Schutzgebieten gesorgt werden. De facto genießt die Fischerei damit weiter Vorrang vor dem europäischen Naturschutz. Auch künftig dürfen nationale Naturschutzbehörden in vielen Fällen nicht selbst für den Schutz der Meere aktiv werden, wenn sie damit die Fischerei einschränken. Ein fatales Urteil, das den Bock zum Gärtner macht. Es ignoriert weitgehend, wie verheerend sich die Fischerei auf Seevögel, Meeressäugetiere und artenreiche Riffe auswirkt. Bis heute wird auch innerhalb von Schutzgebieten großflächig mit Stell- und Schleppnetzen gefischt, eine höchst umweltschädliche Methode. 99,9 Prozent des Meeresbodens der deutschen Nordsee pflügen Fischtrawler alljährlich mit schwerem Fanggerät um – auch in den Nationalparken. Die Entscheidung des Gerichtshofs ist also ein herber Rückschlag für den Schutz der europäischen Meere. Umso mehr wird der BUND dafür kämpfen, dass sie endlich angemessen geschützt werden.


40 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Meere in Gefahr

MEERE IN NOT

ÜBERFISCHUNG

ERSCHÖPFT

Ein Drittel der globalen Fischbestände gilt bereits als überfischt. Dauert der Trend an, könnten bis Ende dieses Jahrhunderts sämtliche Bestände kollabieren. Eine ökologische Katastrophe – nicht zuletzt für Milliarden Menschen, die tierisches Eiweiß besonders über Fisch zu sich nehmen. Die Hauptschuld trägt das Missmanagement der Fischerei. Auch in Nord- und Ostsee sind die Fangquoten bis heute notorisch zu hoch. Neben den Nutzfischen geraten Unmengen andere Meerestiere als Beifang in die Netze. Meist sind diese nicht mehr lebensfähig und werden achtlos über Bord gekippt. (Als absichtlicher Beifang müssen offenbar 23 Kegelrobben gelten, die letzten Herbst im Greifswalder Bodden starben – wohl weil ein Fischer die Reusen so stellte, dass die als Konkurrenz verhassten Tiere darin ertrinken mussten. Eine Klage scheiterte aus Mangel an Beweisen.) Als Folge der Überfischung stammt ein immer größerer Teil der weltweit verzehrten Fische aus Aquakulturen, mit allen schädlichen Begleiterscheinungen dieser Massentierhaltung, zum Beispiel der Überdüngung und Verschmutzung der Meeresumwelt.

Weltweit stehen die Meere unter Druck, auch Nordsee und Ostsee leiden. Eine Übersicht der größten Stressfaktoren.

E

uropäische Seekarten gleichen bunten Kinderzeichnungen voller Striche und Punkte. Sie zeigen, wer das Meer wo und wie nutzt. Ob Schifffahrt oder Militär, Fischerei, Windpark, Bohrinsel oder Kiesabbau – ungenutzte Flächen muss man hier mit der Lupe suchen. All das schädigt den biologischen Reichtum der Meeresnatur. Hinzu kommt, was unsere Flüsse ins Meer spülen: Nährstoffe und Gifte aus der Landwirtschaft, Abwässer aus der Industrie, viel Plastik … Diese vielfache Belastung bleibt nicht folgenlos.

i

Mehr über diese und weitere Gefahren sowie die Forderungen, die der BUND daraus ableitet, unter www.bund.net/meeresschutz

Foto: N. Ziebarth

RET TET DIE

MEERE!

WINDPARKS, PIPELINES, BOHRINSELN Nord- und Ostsee sind relativ dicht bebaut. Ölplattformen (die für ganz eigene Probleme sorgen) oder Brücken zu den Inseln sind nur der kleine sichtbare Teil. Auf dem Meeresgrund bilden Pipelines und Kabeltrassen ein dichtes Netz. Prestigeprojekte wie die Ostseepipeline oder die Querung des Fehmarnbelts kommen bald hinzu. Größtes Bauprojekt sind die noch geplanten 80 Offshore-Windparks. So wichtig sie sind im Kampf gegen die Erdüberhitzung – ihre Planung will kritisch begleitet sein. Sei es wegen des Lärms in der Bauphase oder ihrer Scheuchwirkung auf viele rastende und ziehende Vögel.

Ku

nz

e

Offshore-Windpark in der dänischen Ostsee.

Störfaktor im Nationalpark: Kiter und Surfer vor Sahlenburg/Cuxhaven.

F ot o

:H

en

ni n

g


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  NATUR IM PORTRÄT ›  Meere in Gefahr 41

ÜBERDÜNGUNG

AUSBEUTUNG VON SAND UND KIES

Unsere Flüsse schwemmen ein Überangebot an Nährstoffen aus der Landwirtschaft ins Meer. Dadurch wuchern Algen, die das Wasser stark trüben. Seegraswiesen und Tangwälder verschwinden, die Kinderstube und Heimat von Tieren wie Hering und Seepferdchen. Sterben die Algen periodisch ab, zehrt ihre Zersetzung Sauerstoff, es entstehen tote Zonen – in der Ostsee schon auf 15 Prozent des Meeresbodens. Einige der rasch wachsenden Algenarten sondern Giftstoffe ab, es kann zu Fischsterben kommen. Und dazu, dass – gerade an der Ostsee – regelmäßig Badestrände gesperrt werden.

Beim Abbau von Sand und Kies tragen Saugbagger den Boden oft metertief ab. Mit den Sandbänken verschwinden alle Lebewesen, die dort vorkommen – etwa Sandaale, die Hauptnahrung vieler Vögel, Fische, Robben und Schweinswale. Über den lokalen Eingriff hinaus schadet die Baggerei großräumig: Aufgewirbelte Sedimente verteilen sich mit der Strömung, trüben das Wasser und ersticken die Vielfalt der Riffe. Das Dröhnen der Bagger ist unter Wasser noch 25 Kilometer entfernt zu hören – besonders Meeressäuger leiden darunter.

KLIMAKRISE Die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre lässt die Temperaturen steigen. Und versauert die Ozeane. Diese nehmen über 40 Prozent des von Menschen verursachten CO2 auf, weshalb ihr pH-​Wert sinkt. Korallen und Muscheln können dadurch schwerer ein Kalkskelett aufbauen. Wird das Wasser wärmer, bleichen zudem viele Korallen aus. Auch verändert sich die jahreszeitliche Verbreitung bestimmter Fische. Seevögel, die von ihnen leben (wie der Papageientaucher), sind in der Nordsee seit knapp 20 Jahren auf dem Rückzug. Mit den Temperaturen steigt der Meeresspiegel. Vor allem die großen Ballungsräume an der Küste und viele Inselstaaten sind bedroht. Wo das Eis schmilzt, dringt der Mensch außerdem in besonders sensible arktische Meereszonen vor.

FEHLENDE SCHUTZGEBIETE Gerade in der so stark genutzten Nord- und Ostsee ist der Mangel an Rückzugsräumen für die Natur fatal. Zwar hat Deutschland rund 30 Prozent seiner küstenfernen Meereszone dem Netzwerk »Natura2000« eingegliedert. Doch das Management der Schutzgebiete ist völlig ungenügend, ihre Nutzung kaum beschränkt. Die Bundesregierung beteuert, sich für internationale Schutzgebiete auf hoher See und die Ausweitung arktischer Reservate einzusetzen. Weit mehr könnte sie für die Qualität der hiesigen Meeresschutzgebiete tun.

Tödlicher Müll: Eine Kegelrobbe hat sich in einem Fischernetz verfangen.

VERMÜLLUNG

go

r

y

Etwa zehn Millionen Tonnen Müll landen jedes Jahr im Meer. Drei Viertel davon sind Plastik. Meeresströmungen verdichten diesen Abfall stellenweise zu riesigen Müllteppichen. Darüber hinaus ist Plastik im Meer heute allgegenwärtig, selbst in der Arktis. Mit der Zeit wird es immer kleiner zerrieben. So verseucht es die marinen Nahrungsnetze – und damit alles, was aus dem Meer auf unsere Teller kommt. Ein guter Teil des Plastiks gelangt über Flüsse ins Meer. So maß die Uni Bayreuth kürzlich an der Mündung der Isar in die Donau über 150 Partikel Mikroplastik pro Kubikmeter Wasser. Auch modernste Kläranlagen halten diese winzigen Teilchen (aus Kosmetika, Reinigungsmitteln, Textilien etc.) nicht vollständig zurück.

Fo t

o: K

G ev

re


42 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  URLAUB & FREIZEIT ›  Wanderung

GERETTETE LANDSCHAFTEN ENTDECKEN

NATURJUWEL VERTEIDIGT Foto: Winfried Berner

Selbst Naturschutzgebiete sind nicht sicher, wenn Investoren sie in eine Gelddruckmaschine umzubauen wollen. Die Eisenbreche bei Bad Hindelang konnte aber gerettet werden. Bei einer Wande­ rung lässt sich die verborgene Schönheit entdecken.

Spektakulär: Einblick in die Eisenbreche

D

ie Eisenbreche, wie die Klamm der Ostrach genannt wird, ist nicht begehbar, außer vielleicht für Spezialkletterer. Man hört nur von oben das Wasser brausen und toben. Wegen ihrer Unzugänglichkeit wissen wir nicht einmal, welche Tierund Pflanzengemeinschaften in ihr leben. Nur an einigen Stellen kann man in die Klamm hinabschauen, am besten von der sogenannten »Kanzel«. Es gab Pläne, oberhalb der Klamm eine fünf Meter hohe Staumauer errichten und das Wasser durch einen Druckstollen zu ­einem unterhalb der Klamm gelegenen Generator leiten. Bis zu 80 Prozent des Wassers wäre der Klamm auf diese Weise entzogen worden. Aus der Eisenbreche wäre so ein jämmerliches Rinnsal geworden. Der erzeugte Strom wäre nicht der Rede wert gewesen, die Naturzerstörung aber enorm. Die BN-Kreisgruppe

INFOS ZUR WANDERUNG •• Ausgangspunkt / Ziel: Hinterstein (für die Radtour Bad Hindelang) •• Länge: ca. 6 km einfach (Radtour: ca. 15 km einfach) •• Höhenunterschied: ca. 300 m (Radtour: ca. 550 m) •• Wegcharakter: Teerstraße, Forststraßen •• Einkehr: Giebelhaus, Hinterstein

Oberallgäu und der LBV protestierten, der Sonthofener Lehrer Alfred Karle-Fendt führte den Widerstand an. Der BN klagte gegen die Genehmigung und gewann. Die Investorengesellschaft legte zwar Berufung ein, aber das ist dem BN sogar recht: Er erwartet ein positives Grundsatzurteil. Da die Eisenbreche selbst nicht begehbar ist, kann man ihre Kraft und Wildheit eher erspähen und erspüren als aus nächster Nähe erleben. Die Straße oberhalb der Klamm ist für den Verkehr gesperrt. Man kann sie entweder mit dem E-Bike »erfahren«, das man bei Bedarf in Bad Hindelang mieten kann, oder man fährt mit dem Bus von Hinterstein bis Auele und geht von dort zu Fuß bis zum Giebelhaus am Talschluss. In jedem Fall lohnt es sich, jeden Blick in die Klamm zu nutzen: Sowohl von der »Kanzel« als auch vom Eingang in die Klamm, die am unteren Ende eines ­weiten offenen Talbodens am Erzberghof liegt, als auch von der über einen Fahrweg erreichbaren Brücke am oberen Ende dieses Talbodens, oberhalb derer die Staumauer hätte gebaut werden sollen, die das Ende der Eisenbreche bedeutet hätte. WINFRIED BERNER, ULRIKE ROHM-BERNER

BUCHEMPFEHLUNG Winfried Berner, Ulrike Rohm-Berner Gerettete Landschaften 14,90 Euro, im Buchhandel oder bei der BN Service GmbH, Tel. 0 91 23 /9 99 57 20


Fotos: C. Gamel

Natur +Umwelt 3 | 18 ›  URLAUB & FREIZEIT ›  Reise 43

Die Winterreise mit der Trans­ sibirischen Eisenbahn führt an den fernen Baikalsee, wo man Land und Leute kennenlernen kann.

UMWELTFREUNDLICH REISEN

EISIGE ZAUBERWELT Wer im Winter mit der Transsibirischen Eisenbahn an den Baikalsee reist, durchquert mehrere Zeitzonen und erlebt an seinem Ziel eine märchenhafte Eislandschaft.

N

icht weniger als drei Rekorde hält der Baikal: Er ist der größte, tiefste und älteste Süßwasserspeicher unseres Planeten. »Ein Jahr müssten lang alle Flüsse und Ströme auf der Welt zusammenfließen, um seine Wassermenge zu ergeben«, erklärt uns Reiseleiterin Natascha. Im Winter seien seine Wassermassen wie ein eigene Welt aus Eis und Schnee. Während sie erzählt, rollen die Waggons der legendären Transsibirischen Eisenbahn gen Osten. 5200 Schienenkilometer von Moskau bis Irkutsk, das bedeutet fast vier Tage Zugfahrt. Genug Zeit, um sich auch geistig ­Sibirien zu nähern. Natascha und Christian, der zweite Reiseleiter, erzählen uns vom Lebensgefühl der Russen, von Kultur und Tradition, Politik und Wirtschaft. Vor den Fenstern gleitet die verschneite Taiga mit ihren hineingewürfelten Ortschaften vorbei. Auf winzigen Bahnhöfen verkaufen dick eingemummelte Babuschkas selbstgemachte Leckereien wie gefüllte Pfannkuchen. Endlich dann Irkutsk. Die prächtige Architektur versetzt uns gefühlt ins 19. Jahrhundert. Am Folgetag bringt uns der Bus ans ersehnte Ziel. Da liegt der See: Eis bis an den Horizont – kolossal beeindruckend. Im Baikalmuseum erfahren wir, wie so ein gewaltiger See entstehen konnte, und hören von endemischen Baikal­ robbe. Herzstück unserer Reise ist der Be-

such auf der Insel Olchon. Wir fahren mit dem Bus übers Eis. Auf Olchon leben rund 1500 Einwohner, teilweise gehören sie zur Volksgruppe der Burjaten. »Für uns ist der Baikal heilig«, erklärt uns dort ein Schamane. »Wir betrachten ihn als lebendiges Wesen.« Tagsüber streifen wir durch die Lärchenwälder und an der Felsküste entlang, an der sich Eisschollen türmen, abends können wir in der Banja, der russischen Sauna, die Glieder lockern. Wieder zurück auf dem Festland, wartet eine Hundeschlittentour durch die tief verschneite Landschaft auf uns. In Listwanja treffen wir eine Familie, die uns mit Piragi und Tee aus dem Samowar bewirtet. Der Abschied vom Baikal naht. Er wird gefeiert, mit einem traditionellen Abendessen und einem Folkloreabend. Ein Abstecher nach Moskau ist die letzte Station, dann rollen wir zurück gen Westen. LUCIA VOGEL

REISEDATEN 15. 2. – 7. 3. 2019 Infos zu Reisepreis und Anmeldung BUND-Reisen ReiseCenter am Stresemannplatz Stresemannplatz 10, 90489 Nürnberg Tel. 09 11/ 5 88 88-20 / Fax -22 www.bund-reisen.de


44 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Meldungen

Foto: iStockphoto.com

Foto: Thomas Stephan

AUS DEM VERBAND

2019 soll es viele Veranstaltungen rund um den Wald geben.

BUND NATURSCHUTZ UND FÖRSTER GEMEINSAM FÜR DEN WALD Was können Förster für die Artenvielfalt tun? Und warum müssen Wälder im Klimawandel »umgebaut« werden? Wie viele Rehe verträgt der Wald? Viele Menschen verbringen zwar gern ihre Freizeit im Wald, wissen aber sehr wenig über ihn. Eine große Veranstaltungsreihe, die der BN 2019 gemeinsam mit dem Bund deutscher Förster (BDF) durchführen wird, soll das ändern. »Wir appellieren an unsere Kreis- und Ortsgruppen in allen Landkreis und kreisfreien Städten eine gemeinsame Veranstaltung mit dem BDF durchzuführen«, so Richard Mergner, BN-Landesvorsitzender. BUND Naturschutz und BDF-Förster wollen hier bewusst gemeinsam auftreten. Auch wenn es zwischen Vertretern der Forstwirtschaft und des Naturschutzes unterschiedliche Auffassungen in Detail­ fragen gibt, so haben beide Seiten doch

viele gemeinsame Anliegen. Im kommenden Jahr soll dehalb eine breite Palette an Wald- und Jagdthemen mehr als bisher in die Öffentlichkeit getragen werden. Dazu gehört, grundlegendes Wissen über den Wald zu vermitteln. So kann ein natur­ naher Wald Lebensraum für viele selten gewordene Arten wie Wildkatze (Foto oben rechts), Juchtenkäfer oder Frauenschuh sein. Oder das Wissen, wie wichtig es ist, unsere heimischen Wälder dem Klimawandel anzupassen – mit Bäumen, die möglichst gut mit der Klima­erwärmung zurechtkommen. Und dass dies nur gelingen kann, wenn nicht zu viele Rehe und Hirsche den Waldnachwuchs auffressen. Bei dieser Ge­legenheit lässt sich vor Ort im Wald auch gut zeigen, dass der Waldumbau eine Generationenaufgabe ist. Der BUND Naturschutz ruft seine Kreisund Ortsgruppen auf, schon frühzeitig zu

überlegen, ob 2019 entsprechende Veranstaltungen gemeinsam mit den BDFFörstern auf die Beine zu stellen und in ihr Jahresprogram aufzunehmen. Mögliche Themen für Umweltbildungsangebote gibt es viele: Artenvielfalt in unseren Wäldern, Schutz von Totholz und Biotopbäumen, Waldumbau im Klimawandel, Wald vor Wild und vieles mehr. Als Auftakt wird es Anfang 2019 eine Veranstaltung mit den Spitzen beider Verbände geben. Das BN-Waldreferat steht interessierten Kreis- und Ortsgruppen beratend zur Seite. (LF) ANSPRECHPARTNER Ralf Straußberger Waldreferent des BUND Naturschutz Tel. 09 11/ 8 18 78-22


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Meldungen und Editorial 45

100 JAHRE FREISTAAT BAYERN

Foto: BN

»Bayern feiern« heißt es das ganze Jahr 2018 hindurch, denn gleich zwei Jubiläen stehen dieses Jahr an: 200 Jahre Verfassungsstaat und 100 Jahre Freistaat Bayern. Anlässlich des »Festes der Demokratie« in Gaibach im Landkreis Kitzingen stiftete der BUND Naturschutz eine Linde, die der BN-Vorsitzende Richard Mergner gemeinsam mit Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Ministerpräsident Markus Söder, dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Peter Küspert, der Kitzinger Landrätin Tamara Bischof und dem Bürgermeister von Volkach, Peter Kornell, einpflanzte (siehe Foto). Die Linde ist der Symbolbaum des BUND Naturschutz, der die Initiative für die Pflanzaktion einbrachte, die Kosten für die Pflanzaktion übernahm und den Baum in Zukunft pflegt. Veranstalter des Festes in Gaibach waren die Staatsregierung, der Bayerische Landtag und die Bayerische Vereinigung. Der BUND Naturschutz war als einziger Naturschutzverband in dieses Jubiläum eingebunden. Der kleine Volkacher Ortsteil Gaibach befand sich im Ausnahmezustand: Einen derartigen Besucherandrang hatte der Ort seit Jahrzehnten nicht erlebt.

LIEBE MITGLIEDER, Ich freue mich außerordentlich, Sie an dieser Stelle erstmals begrüßen zu dürfen. Auch als Vorsitzender unserer mit fast 230 000 Mitgliedern und ­Förderern recht großen BUND Naturschutz-Familie hoffe ich auf viele ­direkte Kontakte mit Ihnen. Sei es über das persönliche Gespräch bei ­Ihnen vor Ort, wenn es auf Veranstaltungen um die Rettung von Heimatlandschaften oder das Feiern von ­gemeinsamen umweltpolitischen ­Erfolgen wie der von uns erkämpften Gentechnikanbaufreiheit geht. Sei es über Ihre Anregungen als Leserbrief, Mail oder Twitter-Nachricht zu aktuellen Naturschutzthemen wie dem ­Klima-, Flächen- und Insektenschutz. Gerade in den vielen unterschied­ lichen Persönlichkeiten im BUND ­Naturschutz liegt die Stärke unseres demokratischen Mitgliederverbandes. Unser erster Vorsitzender, Forst­ professor Carl Freiherr von Tubeuf, legte schon Anfang des vergangenen Jahrhunderts den Grundstein für den Alpennationalpark Berchtesgadener Land. Es bedurfte allerdings noch ­ des Einsatzes vieler Aktiver nach ihm, damit wir in diesem Jahr das 40. Gründungsjubiläum in Berchtesgaden feiern können. Nur mit Ihrem Engagement, mit ­Beharrlichkeit, langem Atem sowie der Unabhängigkeit von Politik und Wirtschaft können wir die Kreativität und finanzielle Unabhängigkeit des BN sichern, können wir Natur und Umwelt gegen Wachstumswahn und ökonomische Einzelinteressen verteidigen.

Nicht umsonst sind der Luchs als kleiner bayerischer Löwe, die Wild­ katze ebenso wie der Biber unsere Symboltiere. Ihnen haben wir in Bayern wieder eine Heimat gegeben. Und wir wären nicht auf dem Weg zum Atomausstieg und Bürgerenergie-­ Land ohne die Fantasie, Visionskraft und den Widerstandsgeist der für das Gemeinwohl aktiven Mitglieder im BUND Naturschutz. Wir wollen unseren Kindern und ­Enkeln ein zukunftsfähiges Bayern übergeben: Dazu gehört gesundes Wasser, saubere Luft, wunderschöne Naturlandschaften und eine summende Blumenwiese genauso wie ein

Sinn stiftender Arbeitsplatz ohne die Ausbeutung von Menschen und ­Ressourcen in anderen Ländern. Für diese positive Vision will ich gemeinsam mit dem ganzen Landesvorstand sowie Hubert Weiger als Ehren­ vorsitzendem an Bord das BUND-­ Naturschutz-Schiff mit vollen Segeln gerne steuern.

Richard Mergner Landesvorsitzender


Nach der Wahl des neuen Vorsitzenden: (vo. li.) stellvertretender BN-Vorsitzender Sebastian Schönauer, erster Vorsitzender Richard Mergner, Umweltminister Marcel Huber, Ehrenvorsitzender Hubert Weiger

DELEGIERTENVERSAMMLUNG 2018 IN EICHSTÄTT

BN UNTER NEUER LEITUNG M Im Rahmen der Delegiertenversamm­ lung in Eichstätt wur­ de Richard Mergner zum neuen Vorsitzen­ den des BUND Natur­ schutz gewählt. Er folgt damit Hubert Weiger nach, der zur Mitte der Wahlperiode sein Amt in neue Hände legte.

it 96 Prozent wählten die rund 250 Delegierten des BUND Naturschutz den bisherigen Landesbeauftragten Ri­ chard Mergner zum neuen Vorsitzenden. Mergner war der einzige Kandidat. Hubert Weiger hatte bereits im Vorfeld angekündigt, zur Mitte der Wahl­ periode sein Amt nach 16 Jahren in neue Hände zu legen. Weiger ist auch seit elf Jahren Vorsitzender des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), dessen bayerischer Landesverband der BN ist. Er möchte sich in Zukunft auf seine Arbeit als Bundesvorsitzender konzentrieren. Hubert Weiger war seit 2002 Landesvorsitzender. Der 71-Jährige hatte als erster deutscher Zivildienstleistender im Naturschutz 1971 beim BN angefangen und war seit 1973 hauptamtlich für den Verband tätig, seit 1992 als Landesbeauf-

tragter. Er hat den BUND Naturschutz ­programmatisch fortentwickelt und zu Bayerns einflussreichstem Natur- und Umweltschutzverband mit heute 230 000 Mitgliedern und Förderern in rund 600 Kreis- und Ortsgruppen gemacht. Mit minutenlangen »standing ovations« bedankten sich die Delegierten für Weigers Engagement und wählten ihn einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. Der neue BN-Vorsitzende Richard Mergner, Jahrgang 1961, Diplom-Geograph, hat Regionalplanung und Wirtschaftsgeographie in Freiburg und Bayreuth studiert. Schon in seiner Studienzeit war er ehrenamtlich für den BUND Naturschutz aktiv, seit 1990 dann hauptamtlich, zunächst als Campaigner für das Volksbegehren »Das bessere Müllkonzept«, dann als Regionalreferent für Mittel- und Oberfranken und später als Leiter des Verkehrsreferates. Seit 2002 verantwortete er als Landesbeauftragter und Vorstandsmitglied die fachliche Arbeit des Verbandes.

UMWELTMINISTER GRATULIERTE Einer der ersten Gratulanten war der neue bayerische Umweltminister Marcel Huber. »Die Stimme des BN wird in Bayern gehört – und Sie bewegen auch etwas«, so Huber. Der Verband sei ein Leuchtturm des Ehrenamtes.


Fotos: Toni Mader

Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Delegiertenversammlung 47

Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurden Roderich Zauscher, Martha Mertens und Johann Beck mit der Bayerischen Naturschutzmedaille ausgezeichnet.

Die Delegierten protestierten gegen den hohen Flächenverbrauch in Bayern.

Die über 200 Delegierten, deren jähr­ liche Versammlung das Parlament des demokratisch aufgebauten BUND Naturschutz ist, verabschiedeten die zentralen Forderungen des BN an die Politik zur Landtagswahl in Bayern. Sie beschäftigten sich auch mit der Frage, wie der ­Flächenschutz in Bayern vorangetrieben werden kann. Die Vertreterinnen und Vertreter der 76 Kreisgruppen stimmten dafür, dass der BN das Volksbegehren »Betonflut eindämmen« unterstützt. Erneuerbare Energien waren das Thema zweier Demonstrationen, die anlässlich der Delegiertenversammlung stattfanden: Eine kleine Gruppe von Windkraftgegnern demonstrierte gegen die Nutzung von Windkraft, viele BN-Delegierte und weitere Demonstranten nahmen an einer Demo für Erneuerbare Energien und den Atomkraft- und Kohleausstieg teil. (LF)

DER HAUSHALT 2017 des BUND Naturschutz Sonstige Einnahmen 78 000 Euro

13,3 Mio. Euro

Einnahmen der Umweltbildungseinrichtungen 258 000 Euro Zuschüsse für Ankäufe, Artenschutz, Projekte 2 369 000 Euro Erbschaften 1 316 000 Euro

Beiträge von Mitgliedern und Förderern 8 042 000 Euro

Spenden inkl. Haus- und Straßensammlung 1 872 000 Euro

Investitionen, Baumaßnahmen 171 000 Euro Verwaltung, Miete und sonstige Ausgaben 1 456 000 Euro Verbandsorgane, Delegiertenversammlung, Naturschutzveranstaltungen 365 000 Euro

Einen Film über die Delegiertenversammlung und die Rede von Richard Mergner finden Sie unter www.bund-naturschutz.de/dv2018

Gesamt-Einnahmen (inkl. Rücklagenzuführung/-entnahme)

Gesamt-Ausgaben 13,3 Mio. Euro Arten- und Biotopschutz 1 922 000 Euro

Unterstützung der Jugendarbeit 320 000 Euro

Ankauf ökologisch wertvoller Grundstücke 1 000 000 Euro

Deutschlandweiter und internationaler Umweltschutz 989 000 Euro

Natur- und Umweltschutz 822 000 Euro

Information, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Internet, Mitgliederund Spendenwerbung 2 410 000 Euro

Unterstützung der Kreis- und Ortsgruppen 2 395 000 Euro

Mitgliederservice, »Natur+Umwelt« 934 000 Euro

Bildungsarbeit 582 000 Euro


48 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Meldungen

VIELE LANDWIRTE BEI BN-PRAXISTAG

SKIPPY

Das Unkraut vom Acker bekommen, auch ohne Chemie – dafür gibt es bereits viele praktikable Verfahren. Bei einem Praxisnachmittag des BN im Juni konnten sich Landwirte über wirksame Lösungen informieren, darunter kameragestützte Verfahren und Selbstfahrroboter. Trotz des Regenwetters waren über 150 überwiegend konventionell wirtschaften-

Wie soll das Eichhörnchen heißen, das künftig Symboltier für die BN-Aktionen rund um den Naturschutz in der Stadt sein wird? Diese Frage stellten wir den Lesern der Natur+Umwelt. Am besten gefiel der Jury der Vorschlag von Carmen Röger aus dem Landkreis Günzburg: Skippy. Kreisvorsitzender Karsten Schultz-Ninow überreichte im Rahmen der Mitgliederversammlung einen Präsentkorb an die Gewinnerin des Namenswettbewerbs.

Foto: KG Günzburg

Foto: Strasser, Bioland

de Landwirte auf den Biohof der Familie Kreppold gekommen. Sie konnten sich bei zehn Landwirten und zwei Maschinenherstellerfirmen, die ihre Traktoren und Geräte auf den Hof mitgebracht hatten, Tipps für Geräteoptimierungen holen und über deren Erfahrungen im Beikrautmanagement diskutieren.

Bayerns neue Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und der neue Vorsitzende des BUND Naturschutz, Richard Mergner, wollen in agrarpolitischen Fragen einen offenen und vertrauensvollen Dialog pflegen. Das haben die beiden bei einem ersten Treffen in München vereinbart. Zur Delegation des BUND Naturschutz gehörten Beate Rutkowski und ­Kathy Mühlebach-­ Sturm, beide Mitglieder des Landesvorstands, Stephan Kreppold, Sprecher des BN-Arbeitskreises Landwirtschaft und Biobauer aus dem Landkreis Aichach, außerdem BN-Agrarreferentin Marion Ruppaner und Martin Geilhufe, hier noch als Referent für politische Kommunikation. Die Vertreter des BUND Naturschutz diskutierten mit der Ministerin über die Zukunft der bäuerlichen Betriebe in Bayern und Strategien zur Sicherung der bio-

Foto: BN

ANTRITTSBESUCH BEI MINISTERIN KANIBER

logischen Vielfalt in der Agrarlandschaft. Weitere Themen waren die Verringerung des Einsatzes von bienengefährdenden Pestiziden, eine Neuausrichtung des Zulassungsverfahrens für Pflanzenschutz-

mittel sowie der weitere Ausbau des ökologischen Landbaus in Bayern. Es wurde vereinbart, den Austausch auf einem Praxisbetrieb fortzusetzen.


Foto: Toni Mader

Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Interview 49

Nach der Wahl: Hubert Weiger (li.) gratuliert seinem Nachfolger Richard Mergner.

NEUER BN-VORSITZENDER IM INTERVIEW

»BEWEGENDER MOMENT« mit Richard Mergner Natur+Umwelt: Richard, bei der Delegiertenversammlung im April wurdest Du mit 96 Prozent der Stimmen zum neuen BNVorsitzenden gewählt. Wie hast Du diesen Moment erlebt? Richard Mergner: Das war ein bewegender Moment! Ich habe mein berufliches Leben vor allem beim BUND Naturschutz verbracht und seit fast 30 Jahren eng mit Hubert Weiger zusammengearbeitet, der einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde. Ich habe mich riesig gefreut, weil ich schon ein gutes, aber nicht so ein herausragendes Ergebnis erwartet hätte. Welche Rückmeldungen hast Du denn aus dem Verband bekommen? Glückwünsche, persönliche Geschenke und Briefe aus dem Verband, aber auch

aus Politik und Verwaltung. Daran habe ich gemerkt, welche Wertschätzung der Vorsitzende eines so großen und vielfältigen Verbandes bekommt. Kannst Du schon eine erste Bilanz ziehen? Zusammen mit dem Landesvorstand und vor allem mit Hubert Weiger durfte ich schon in den letzten Jahren den Verband mitgestalten und weiterentwickeln. Trotzdem ist es natürlich eine veränderte Situation, wenn sich die Medien, die Politik, aber auch unsere Kreisgruppen auf einen neuen Vorsitzenden einstellen. Ich glaube, ich bin gut in meinem neuen Amt angekommen und freue mich auf die Herausforderung, dass der BUND Naturschutz auch in Zukunft für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen eintritt.

Was war die größte Herausforderung Deiner ersten 100 Tage im Amt? Die große Herausforderung dieser ersten Wochen und auch der kommenden Monate ist die Zuspitzung der politischen Situation in Bayern im Hinblick auf die Landtagswahl. Dem BN kommt dabei eine besondere Verantwortung zu: zum einen uns für die Demokratie und einen anständigen, wertebasierten Umgang miteinander einzusetzen und zum anderen, dass die Überlebensfragen wie eine Antwort auf die Klimakrise oder ein Stopp des Flächenverbrauchs im Landtagswahlkampf überhaupt noch vorkommen. Dieser ist von anderen Themen und von einer völlig verengten Asyldiskussion geprägt. Wir müssen klarmachen, dass wir dafür verantwortlich sind, Fluchtursachen an der Wurzel zu bekämpfen – das heißt, dass jeder Mensch auf dieser Erde ein Auskommen haben muss. Die westlichen Industrienationen haben eine besondere Verantwortung, mit einer neuen Art des Wirtschaftens und einem Ende der Ausbeutungsverhältnisse Fluchtursachen abzubauen. Was siehst Du als Arbeitsschwerpunkte für den BN in nächster Zeit? Wir müssen die Kandidatinnen und Kandidaten der Landtagswahl auf den umweltpolitischen Prüfstand stellen. Bei der Bewahrung unserer Heimatlandschaften, dem Stopp des überbordenden Flächenverbrauchs und der dringend notwendigen Energiewende – gerade auch im Verkehrsbereich – bedarf es anderer politischer Weichenstellungen. Leider hat sich hier der Bayerische Verwaltungsgerichtshof quergestellt und ein Volksbegehren zum Flächenschutz abgelehnt. Eine Herausforderung für den BN-Vorstand und mich als Landesvorsitzender ist auch, dass unter dem neuen Ministerpräsidenten Markus Söder der Nationalpark-Suchprozess abrupt beendet wurde. Auch bei anderen großen Themen wie dem Schutz unserer Insekten gibt es bislang nur Ankündigungen, aber keine durchgreifende politische Neuausrichtung. Das Interview führte Luise Frank


50 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  BN vor Ort aktiv

Christoph Weber erklärt den Besuchern, wie Demeter-Ackerbau funktioniert.

EHRENAMT IM BUND NATURSCHUTZ

BEIM BIOBAUERN ZU BESUCH Die BN-Ortsgruppe Türkheim-Ettringen bietet regelmäßig Führungen und Exkursionen an. Im Juni ging es zum Demeterhof der achtköpfigen Familie Weber: In gut drei Stunden gaben die Biobauern einen Einblick in die Demeterwelt, stellten behornte Kühe, brusthohes Getreide und Präparate vor.

N

eben der Amphibienrettung, Infoveranstaltungen sowie Rad- und Wandertouren hat die rührige Ortsgruppe im Landkreis Unterallgäu in den vergangenen Jahren mehrere Biobetriebe besucht, vom Imker bis zur Brauerei. »Türkheim hat einen Arbeitskreis Biomarkt, in dem ich mitwirke«, erklärt Gudrun Kissinger-Schneider, die Vorsitzende der Ortsgruppe Türkheim-Ettringen. »Seit etwa zehn Jahren kommen die Bio-Anbieter wöchentlich, zweimal jährlich haben wir vom BN einen Infostand auf dem Markt.« So entstand die Idee, die Anbieter auf dem Markt einmal zu besuchen. Wir treffen uns am Türkheimer Schloss. Die Sonne lacht, Gudrun Kissinger-Schneider begrüßt fröhlich die Teilnehmer der Exkursion. Unsere Gruppe zählt 20 Personen, Altersbandbreite 40 bis 70 Jahre. Nach etwa zehn Minuten Radfahrt gelangen wir zum kleinen Weiler Berg, in dem Familie Weber ihren Demeterhof bewirtschaftet.


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  BN vor Ort aktiv 51

Fotos: Volker Eidems

dem sich das Leben ringelt, und Melasse, die zusammen zum sogenannten Komposttee gemischt werden: »Das Quarz gibt Struktur, bündelt die Sonnenstrahlen, damit geben Sie der Pflanze Kraft«, erläutert Christina Weber. Der aufbereitete Kompost bringt gewünschte Mikroorganismen in den Boden. »Und jetzt müssen Sie sich in Zukunft nicht mehr fragen, was der Bio-Landwirt da auf dem Feld verteilt – Demeterbauern haben eben auch eine Spritze«, fügt ihr Mann hinzu. Die Zuhörer schmunzeln. Es geht in den Kartoffelkeller, Christoph Weber erläutert, dass der Nachbau besser funktioniert als der Nachkauf von Pflanzkartoffeln.

KOMMUNIKATION MIT DEM HORN Christina Weber spricht freundlich ein paar begrüßende Worte, stellt Familie und Hof vor und übergibt an den 25-jährigen Sohn Christoph. Er erläutert die Besonderheiten der 40 Milchkühe, die allesamt Hörner tragen: »Die kommunizieren damit. Man muss schon anders aufpassen, wenn man mit ihnen umgeht – und sie brauchen mehr Platz.« Hinten im offenen Stall stoßen wir auf die ganz jungen ­Kälber, die älteren befinden sich auf der ­Weide. Wir gehen durch den dunklen Kuhstall, der zum Tretmiststall umgebaut worden ist. Schwalben zischen zu ihren Nestern. »Das sind Rauchschwalben, die sind auch gefährdet«, flüstert mir Rudolf Mendle, stellvertretender Vorsitzender der BN-­ Ortsgruppe, zu. Christoph Weber schlägt in der Zwischenzeit den Bogen von der Futterzusammensetzung bis zur Kälberaufzucht, politische Eckdaten werden eingestreut. Seine Eltern ergänzen hier und da, mir ist die Darstellung sehr sympa-

FLUGDRACHE VERTREIBT SAATKRÄHEN

Im Stroh fühlen sich diese Schweine sichtlich wohl.

thisch: Da ist keine Verbitterung gegenüber konventionellen Landwirten zu hören, vielmehr spüre ich, dass diese Familie ihren Weg gefunden hat, der heißt Demeter, ist für sie richtig und es gibt kein zurück. Eine ablehnende Haltung zu allem »Nicht-Bio« ist da eher aus den Rückfragen der Gäste herauszuhören. »Wir hatten schon Führungen mit 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Hälfte davon waren keine BN-Mitglieder«, erläutert Kissinger-Schneider, »da wurde auch über Zeitung, Flyer und Plakate geworben – die Themen regionale Ernährung und Landwirtschaft stoßen immer auf großes Interesse.«

»DEMETERBAUERN HABEN AUCH EINE SPRITZE.« Bei Familie Weber passieren wir den Schweinekoben, aus dem uns zwei kleine Augenpaare neugierig ansehen, und die Melkanlage. Dann werden die Präparate und Hilfsmittel, Kernstücke der Demeter-­ Feldarbeit, vorgestellt: drei Kuhhörner gefüllt mit Quarzmehl, Wurmkompost, in

Die Gruppe schwingt sich auf die Fahrräder und es geht zur Kälberweide. Im Schatten einer Pappelreihe dahinter lagert der Kompost. Die nächsten Stationen heißen Getreide- und Kartoffelacker. Trotz Blühstreifen kämpft Familie Weber in diesem Jahr mit dem Kartoffelkäfer: »Bei gesunden Pflanzen kommt er nicht weit«, erläutert Christoph, »in diesem Jahr war es aber bisher zu trocken.« Auf dem nahegelegenen Maisacker vertreibt ein Flugdrachen in Greifvogelform die Saatkrähen – einfach und wirkungsvoll. Unsere Führung geht dem Ende zu, die Pläne der Ortsgruppe gehen weiter: »Uns fehlt noch der Wurst- und Fleischverkäufer vom Biomarkt«, zählt Kissinger-Schneider auf, »und dann würden wir gern mal einen konventionellen Hof besuchen – da wird natürlich gefragt werden, warum der Besitzer nicht auf Biolandbau umstellt.« Zurück auf dem Hof stellen wir überrascht fest, dass wir über drei Stunden unterwegs waren. Nun werden wir auf der schattigen Terrasse mit Käsekuchen, Kaffee und Minzwasser und natürlich frischer Milch bewirtet: Ein Hochgenuss, bei dem man alle Mühen schmeckt, die Familie Weber in ihr Wirken steckt. VOLKER EIDEMS


52 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Oberfranken

NATURNOTIZEN AUS OBERFRANKEN

Fred Terporten-Löhner und Karl Paulus beim Mahnfeuer gegen das Gewerbegebiet

KREISGRUPPE WUNSIEDEL

AUS FÜR PAPIERFABRIK

­ ktionen gelang es der BN-Kreisgruppe A Forchheim noch nicht, den Kanuverkehr auf der Wiesent in naturschutzverträg­ liche Bahnen zu lenken (siehe N+U 2/2018). Das Landratsamt erteilte im März wieder eine Genehmigung für das Befahren ab 1. Mai. Der BN hatte gefordert, dies erst nach der Vogelbrut ab 15. Juni zu erlauben. Schon heute ist es verboten, im Fluss auszusteigen. Doch zum Schaden der geschützten Unterwasservegetation halten sich die Kanuten oft nicht daran (siehe Bild). Immerhin wird nun eine Verträglichkeitsprüfung nach EU-Recht erstellt, auf deren Grundlage ab 2020 der Kanuverkehr neu geregelt werden muss.

Foto: BN-Archiv

Foto: Florian Miedl, Frankenpost

VERSUCHT: Trotz Pressearbeit und

Große Erleichterung im Fichtelgebirge: Ein 94 Hektar großes Gewerbegebiet konnte verhindert werden.

I

m Oktober 2017 löste eine Pressenotiz über ein Gewerbegebiet der Stadt Wunsiedel und des Marktes Thiersheim eine heftige Umweltdiskussion aus. Dahinter steckten Pläne für eine große Papierfabrik. Die Kreisgruppe Wunsiedel puzzelte die veröffentlichten Flurstücke zusammen: Der Umgriff des Gewerbegebiets von 94 Hektar Größe war eine zwei Kilometer ­lange und 500 Meter breite Schneise von­ der Autobahn-Anschlussstelle Thiersheim »Plärrer«) bis nach Bernstein durch unverbaute Landschaft mit Wiesen, Wäldern, Äckern und Feuchtgebieten mitten im Naturpark Fichtelgebirge. BN-Kreisvorsitzender Fred Terporten-­ Löhner und Geschäftsführer Karl Paulus schlugen sofort Alarm. Es drohe die Zerstörung von schutzwürdigen Biotopen und 30 Hektar bestem Ackerland. Zudem fehle auf der Anhöhe das Wasser; die

Energie zu dessen Förderung könne nur über ein Kraftwerk bereitgestellt werden. Der BN entfachte einen massiven Widerstand. Mehr als 100 Aktivisten, darunter Regionalreferent Tom Konopka, beteiligten sich an einer Ortsbegehung im Dezember 2017 bei eisigen Temperaturen. Der BN schmiedete ein Bündnis mit der Dorfgemeinschaft Bernstein und Bayerischem Bauernverband. Am 16. Februar dieses Jahres wurde ein Mahnfeuer entzündet, an dem 300 Fichtelgebirgler teilnahmen – das Medienecho war gewaltig. Eine im März veröffentlichte Machbarkeitsstudie bestätigte schließlich die Hauptargumente des BN. Im Mai folgte dann die erlösende Nachricht vom Aus für die Papierfabrik, die in der Kreisgruppe mit großer Erleichterung aufgenommen wurde. FRED TERPORTEN-LÖHNER (VE)

WLAN IN SCHULEN: Kurz vor dem Start der Digitalisierungsoffensive an bayerischen Schulen zeigte der Referent Dr. Scheler in einem Vortrag bei der Kreisgruppe Bayreuth die Risiken hochfrequenter Strahlung auf. Der Redner positionierte sich eindeutig: Er halte für die Entwicklung von Medienkompetenz in Schulen eine Funkverbindung für absolut nicht notwendig. Laptops und Tablets könnten auch per Kabel angeschlossen werden. Zudem gab der promovierte Physiker für WLAN-Anwendungen die Empfehlung, den Router abzuschalten, wenn kein Bedarf vorhanden ist. IHR ANSPRECHPARTNER Oberfranken und Mittelfranken Tom Konopka, Tel. 09 11/ 8 18 78-24 tom.konopka@bund-naturschutz.de


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Mittelfranken 53

NATURNOTIZEN AUS MITTELFRANKEN ARTENVIELFALT: Erstmals hatte die

i Richard Mergner spricht auf der Gedenkveranstaltung in Fürth.

KREISGRUPPE FÜRTH-STADT

GEDENKEN AN TSCHERNOBYL Ein leuchtendes Mahnmal zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl setzte der BN in Fürth.

D

ie Gedenkveranstaltung im April wurde initiiert vom Fürther Bündnis »Atomausstieg JETZT«, in dem die BN-­ Kreisgruppe Fürth-Stadt mitarbeitet. Als Gastredner berichtete Richard Mergner, damals noch in der Funktion als BN-Landesbeauftragter, von seinen bedrückenden persönlichen Eindrücken beim Besuch der radioaktiv verstrahlten Region Fuku­shima in Japan. Er erinnerte daran, dass immer noch sieben Atomkraftwerke radioaktiven Müll produzieren, dessen sichere Lagerung ein ungelöstes Problem darstellt. Diese müssten sofort abgeschaltet und die Anstrengungen für eine dezentrale Bürgerenergiewende verstärkt werden. Eine Lesung aus dem Werk »In atomarer Bedrohung« von Luise Rin-

ser führte die Zuhörer in die beklemmende Zeit nach dem Super-Gau in der Ukraine zurück. Zu Gast war auch einer der damaligen »Liquidatoren«, der im Umfeld des havarierten Tschernobyl-Reaktors gearbeitet hatte. Er dankte für die geleistete Unterstützung. Viele seiner damaligen Kollegen seien aufgrund der Strahlenbelastung erkrankt und zum Teil bereits gestorben. Angeordnet in der Form eines Atomzeichens, wurden schließlich zahlreiche Kerzen entzündet, die für ein leuchtendes Mahnmal sorgten. REINHARD SCHEUERLEIN, KG FÜRTH-STADT (VE)

MEHR ZUM THEMA www.nuernberger-land.bund-naturschutz.de

Foto: Heide Frobel

Foto: Reinhard Scheuerlein

Kreisgruppe Nürnberger Land zur Erfassung von Flora und Fauna eines Schutzgebietes eingeladen. Untersucht wurde der Altensittenbacher Hutanger. Fast 450 Arten konnten dokumentiert werden. Das Zusammentreffen begeisterte 26 Experten und BN-Aktive und soll nun jährlich wiederholt werden.

STROMTRASSE: Die Firma Tennet plant den Neubau einer 380-Kilovolt-­ Höchst­spannungsleitung zwischen Raitersaich und Postbauer-Heng. Die Trasse soll eine 220 KV-Leitung ersetzen. Bei einem Ortstermin verdeutlichten BN-Vertreter, dass bis zu 135 Hektar Wald und der Gesundheitsschutz auf dem Spiel stehen: Rund 3000 Wohnhäuser stehen im Abstand von 200 Metern zur Trasse, der BN fordert hier 600 Meter Abstand.

WER SINGT DENN DA? Das vom ­ ayerischen Naturschutzfonds und der B Glücksspirale geförderte Projekt »Wer singt denn da?« ging dieses Jahr in die dritte Runde, organisiert vom BN Nürnberg und dem städtischen Servicebetrieb öffentlicher Raum: Im April und Mai konnte im Volkspark Dutzendteich aufgenommener Vogelgesang per Smartphone an den »Vogelphilipp« Philipp Herrmann gesendet werden, der zeitnah mit dem Vogelnamen antwortete.


54 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Oberpfalz

NATURNOTIZEN AUS DER OBERPFALZ NEUES BN-DOMIZIL: Mitte April konn-

Foto: BN

te die BN-Kreisgruppe Cham ihre neue Geschäftsstelle in der Klostermühle Altenmarkt feierlich eröffnen. Dazu begrüßte Kreisvorsitzender Robert Kurzmann (li.) neben BN-Mitgliedern und Verbandsvertretern auch Bürgermeisterin Karin Bucher. Insbesondere Mitarbeiterin Ute Schödel-­ Geiger (rechts) wird das Büro nutzen, die BN-Aktiven haben es mit umweltfreund­ lichen Materialien eingerichtet. Gemeinsam mit BN-Aktiven aus Weiden protestiert BN-Landesvorsitzender Richard Mergner (2. vo. li.) gegen ein Gewerbegebiet im stadtnahen Wald.

KREISGRUPPE NEUSTADT A.D. WALDNAAB/WEIDEN

Auch wenn es kein Volksbegehren geben wird: Der BN hält es für dringend erforderlich, den Flächenfraß zu bremsen, auch in der Oberpfalz.

P

ro Kopf der Bevölkerung gab es in der Oberpfalz seit 2012 bayernweit die höchsten Zuwachsraten der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Anstatt zu kooperieren, liefern sich die Gemeinden häufig einen kommunalen Ausweisungswettkampf bei Bauflächen, was den Flächenverbrauch in die Höhe treibt. Paradebeispiel dafür ist die Planung der Stadt Weiden, wonach für 48 Hektar Gewerbefläche im westlich angrenzenden Waldgebiet 65 Hektar gerodet werden sollen – obwohl es in und um die Stadt Weiden voll erschlossene beziehungsweise brachliegende Gewerbeflächen gibt. Besonders brisant daran ist, dass dieser Wald als Staatswald dem Freistaat Bayern und somit quasi den bay-

erischen Bürgerinnen und Bürgern gehört. Der ausgewiesene Erholungs- und Klimaschutzwald erfüllt unverzichtbare und unersetzliche Aufgaben für die Bevölkerung der Stadt Weiden. »Vor diesem Hintergrund wirken die Aussagen in der Regierungserklärung von Ministerpräsident Söder, den Flächenverbrauch nur mit freiwilligen Maßnahmen reduzieren zu wollen, vollkommen unglaubwürdig«, kritisierte der neue BN-Landesvorsitzende Richard Mergner. »Stattdessen heizt die Bayerische Staatsregierung den laufenden Flächenfraß selber noch an, indem sie Gewerbegebiete innerhalb des Staatswaldes wie in Weiden ermöglicht.« REINHARD SCHEUERLEIN (VE)

Foto: BN

FÜR NATUR UND LANDSCHAFT DER OBERPFALZ NAAB:

Den »Postkartenblick« auf Schwan­dorf mit der Inneren Naab sieht der BN bedroht, wenn eine Wasserkraftanlage am Krondorfer Wehr realisiert wird. In seinem offenen Brief an die ­Behörden fordert BN-Kreisvorsitzender Klaus Pöhler daher, das vorhandene, marode Wehr zu entfernen, um die Naab dort zu einem frei fließenden Gewässer zu renaturieren.

ABSCHIED: Der BUND Naturschutz trauert um den ehemaligen Vorsitzenden der Kreisgruppe Regensburg, Prof. em. Herbert E. Brekle, der Anfang Mai verstorben ist. Er war von 1977 bis 1985 Vorsitzender und bis 1991 Stellvertreter an der Spitze des Regensburger BN.

IHR ANSPRECHPARTNER Oberpfalz, Reinhard Scheuerlein Tel. 09 11-8 18 78-28 reinhard.scheuerlein@ bund-naturschutz.de


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Unterfranken 55

NATURNOTIZEN AUS UNTERFRANKEN

Foto: Egon Schleyer

ARTENVIELFALT: Seit Jahren engagieren sich im Landkreis Bad Kissingen BN-Aktive zusammen mit Landwirten, Jägern, Mitarbeitern der Stadt und der Naturschutzbehörde für die Sicherung der Artenvielfalt auf kommunalen Flächen. Etliche kommunale Anwandwege wie in Obererthal konnten zu Blühflächen umgestaltet werden. Ergänzend gibt es Wildbienenvorträge, ein Schmetterlingsmemory und Bastelaktionen in Kindergärten.

Typisch für den Brönnhof: strukturreicher ­Eichen-Hainbuchenwald mit Biotopbäumen

Foto: BN

KREISGRUPPE SCHWEINFURT

NATURJUWEL BRÖNNHOF Bis 2014 war der nördlich von Schweinfurt ­gelegene Brönnhof der drittgrößte Übungsplatz der US-Armee. Seit Juni 2015 sind – auch auf Initiative des BN – 1257 Hektar in das »Natio­nale Naturerbe« aufgenommen worden.

D

as Brönnhof-Areal gilt mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinaus als Naturjuwel. Mit seinem Besuch am 5. April würdigte der BN-Landesvorstand zusammen dem Kreisgruppenvorsitzenden Edo Günther diese Erfolgsgeschichte, aber auch das vorbildliche Verhalten der Bundesforsten für ebenso umfasende wie differenzierte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Die rund 300 Hektar große Offenlandfläche und die angrenzenden, naturnah bewirtschafteten oder der natürlichen Sukzession überlassenen Waldflächen besitzen eine überragende naturschutzfachliche Bedeutung. Mehr als 1500 Tier- und Pflanzenarten konnten bereits nachgewiesen werden – darunter so seltene Ar-

ten wie der Hirschkäfer, die Bechsteinfledermaus und seit November 2017 auch die Wildkatze. Mit Lob für die gute Zusammenarbeit zwischen Kreisgruppe, Waldschutzgemeinschaft und Bundesforsten sparten beim Ortstermin weder der BN-Ehrenvorsitzende Hubert Weiger noch Jörg Steinhoff, Sachgebietsleiter Naturschutz bei der Regierung von Unterfranken. Aus Sicht des BUND Naturschutz ist ein Besucherlenkungskonzept unentbehrlich als zentrale Grundlage für einen sanften Tourismus. Dieser sollte gerade hier durch Lehrpfade und attraktive Umweltbildungsangebote gefördert werden. HELMUT SCHULTHEISS (VE)

GRÜNER ENGEL: Gleich sieben unterfränkischen BN-Mitgliedern hat im April Umweltminister Marcel Huber den »Grünen Engel« verliehen: Dr. Marion Betz (Hettstadt), Anton Schenk (Haßfurt), Ute Schulz-Kühnel und Dr. Georg Schulz (Würzburg), Eva-Maria Stenke (Remlingen), Oswald Türbl (Schondra) und Georg Wolpert (Kreuzwertheim).

PROTEST GEGEN STRASSE: Nachdrücklich hat die Aktionsgemeinschaft Hafenlohrtal (AGH) das am ehemaligen Hofgut in Erlenfurt geplante »EichenZentrum« abgelehnt. Ein wesentlicher Grund: der drohende Ausbau der Hafenlohrtalstraße. Die weitere »Erschließung« eines der wertvollsten Täler Bayerns verurteilte Sebastian Schönauer von der AGH als »politischen Skandal erster Güte«.

IHR ANSPRECHPARTNER Unterfranken, Helmut Schultheiß Tel. 0 91 23-9 99 57-13 helmut.schultheiss@ bund-naturschutz.de


56 Natur +Umwelt 3 | 18 › AUS DEM VERBAND ›  Niederbayern

NATURNOTIZEN AUS NIEDERBAYERN

Foto: Julika Selinger

ABGEHOLZT: Mitten im FFH-Gebiet Inn­

Vom Straßenbau bedrohte Idylle bei Haindling

auen bei Simbach gab es im Frühjahr exzessive Rodungen. Auf rund zwölf Hektar Fläche wurden nicht nur von Windbruch geschädigte Weiden und Pappeln entfernt, sondern auch unbeschädigte Kleinund Jungbäume wie Erle, Faulbaum, Traubenkirsche und Holunder gleich mit abgeholzt. Für die BN-Kreisgruppe Rottal-Inn ein in seiner Massivität verantwortungs­ loser und naturverachtender Kahlschlag, der Flora und Fauna in überflüssiger Weise schädigt. Der BN fordert nun auwaldgerechte Ersatzaufforstungen.

KREISGRUPPE STRAUBING-BOGEN

Seit 40 Jahren kämpfen die Interessen­ gemeinschaft »Gegen Haindling Süd« und der BN gegen den naturzerstörerischen Bau der Ortsumfahrung Geiselhöring.

I

m Mai machten sich BUND-Vorsitzender Hubert Weiger, die Grünen-Abgeordneten Rosi Steinberger (MdL) und Erhard Grundl (MdB) sowie Kreis- und ­ Stadträte ein Bild von der Lage vor Ort. »Dieser Widerstand sucht bundesweit seinesgleichen«, würdigte Hubert Weiger das Engagement der Interessensgemeinschaft (IG) und ermutigte zum Weiterkämpfen. Offiziell soll die Umgehungsstraße Geiselhöring vom Verkehr entlasten, doch das zugrunde liegende Ver­ kehrs­aufkommen im Ortskern stammt aus dem Jahr 2002 und ist seitdem um gut 40 Prozent zurückgegangen. Trotzdem hält die Politik an dem Projekt fest. Beim Ortstermin stellte IG-Sprecher Christian Ertl die Trassenvarianten vor: »Haindling Süd« ist am teuersten und mit

34 Hektar Spitzenreiter beim Flächen­ver­ brauch, gefolgt von der Trasse »Enger Süd­ring« mit 22 Hektar. Dagegen benötigt die von Naturschützern und IG favorisierte »Umgehung Hainsbach« nur acht Hektar, bei viel geringeren Kosten. Für die teureren Trassen wären extreme Geländeveränderungen nötig. Nutznießer ist die Bauindustrie: Straßenbaugelder in Niederbayern fließen zu 80 Prozent in den Neubau und nur zu 20 Prozent in den Ausbau vorhandener Straßen. Anders als die anderen Regionen Bayerns bemüht sich der Bezirk nicht einmal ansatzweise, zumindest die Vorgabe des Freistaats nach einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Aus- und Neubau umzusetzen. JULIKA SELINGER-SCHREIBER (AS)

Foto: Walter Sage

IM WÜRGEGRIFF DER BETON-LOBBY

AUS ALT MACH NEU: Mit ihrem Repair-Café setzt die BN-Kreisgruppe Deggendorf seit 2017 Impulse gegen die Wegwerfgesellschaft. Alle drei Monate kommen Bastler und Bürger zusammen, um defekten Kleingeräten, Kleidung und Möbeln neues Leben einzuhauchen. Ehrenamtliche Fachleute stehen den Teilnehmern bei der Reparatur mit Rat und Tat zur Seite; 50 bis 70 Reparaturen werden pro Veranstaltung durchgeführt. Das Repair-­Café entstand auf Initiative des BN, Gruppe LokalGlobal, der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und des Jugendzentrums 4You.

i

MEHR ZUM THEMA Mehr zum Thema: www.deggendorf. bund-naturschutz.de

IHR ANSPRECHPARTNER Niederbayern, Julika Selinger, Tel. 0 89 /54 83 01 12 julika.selinger@bund-naturschutz.de


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Schwaben 57

NATURNOTIZEN AUS SCHWABEN

Foto: Thomas Hefele

ÜBERDIMENSIONIERT: Die Staats-

Demo gegen die geplante Ortsumfahrung durch das städtische Wasserschutzgebiet

KREISGRUPPE DILLINGEN

ENGAGIERT: Die Studierenden der

In Höchstädt konnte der BN ein Wasserschutz­ gebiet erhalten. Die Straße hindurch darf leider trotzdem gebaut werden. ast 1,5 Millionen Euro wollte das Staatliche Bauamt Krumbach der Stadt Höchstädt zahlen, damit diese ihr Wasserschutzgebiet für eine geplante Ortsumfahrung aufgibt. Nach massivem Protest des BN soll das Schutzgebiet nun erhalten bleiben. Für die Ortsumfahrung Höchstädt der B 16 fordert der BN seit langem eine umweltschonende Variante innerorts. Doch das Staatliche Bauamt Krumbach hat sich für eine Trasse entschieden, die nicht nur 50 Hektar Freifläche beansprucht, sondern auch mitten durch das Wasserschutzgebiet der Stadt Höchstädt führt. Um die Planung realisieren zu können, bot das Bauamt der Stadt knapp 1,5 Millionen Euro an, wenn sie ihr Wasserschutzgebiet aufgibt. »Auch die staatlichen Bauämter sind an die bayerische Verfassung und den darin festgeschriebenen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen gebunden«, kritisiert

Heidi Terpoorten, die Ende April den Vorsitz der BN-Kreisgruppe Dillingen von Dieter Leippert übernommen hat. Die Kreisgruppe protestierte massiv gegen diese Vorgehensweise und gründete in den vom Straßenbau betroffenen Ortschaften die neue BN-Ortsgruppe Goldberg. Ministerin Ilse Aigner stoppte inzwischen die Auflösung des Wasserschutzgebiets, doch der Trassenverlauf ist damit nicht vom Tisch. Der BN fordert nun das Straßenbauamt Krumbach zum Umdenken auf. Für eine Umfahrung ist nur die flächen- und umweltschonende Trassenvariante entlang der Bahn vertretbar. THOMAS FREY (AS)

i

Hochschule Kempten setzen sich gegen die Plastikverseuchung der Meere ein. Der Arbeitskreis Öko, die Studierendenvertretung, das Hochschulkino und die Hochschulgruppe des Verbands deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) veranstalteten eine Spendenaktion für das BUND-Projekt »Plastik – weniger ist Meer«. Die Einnahmen stockten sie auf 1000 Euro auf und übergaben die Spende im Mai an den BN. Foto: AK Öko, Hochschule Kempten

SCHUTZGEBIET BLEIBT

F

straße 2036 im Landkreis Augsburg sollte zwischen Heretsried und Holzhausen ausgebaut, obwohl eine Sanierung völlig ausreichen würde. Der Flächenbedarf läge bei 5,8 Hektar – und das im Landschaftsschutzgebiet und Naturpark »Augsburg Westliche Wälder«. Da­gegen hatte die BN-Ortsgruppe Gablingen eine Petition eingereicht. Vorsichtiger Optimismus ist erlaubt, denn dem Vernehmen nach wurde das Straßen­bauamt mit der Umplanung beauftragt.

ABSCHIED: Im März verstarb Willi Pilz, der langjährige stellvertretende Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Lindau, im ­Alter von 91 Jahren. Pilz engagierte sich erfolgreich für die Rohrachschlucht und den Lindenberger Waldsee.

MEHR ZUM THEMA

IHR ANSPRECHPARTNER

Unterschreiben auch Sie die Petition der Kreisgruppe Dillingen: www.dillingen.bund-naturschutz.de/ aktionpetition.html

Schwaben, Thomas Frey, Tel. 0 89 /54 82 98-64 thomas.frey@bund-naturschutz.de


58 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Oberbayern

NATURNOTIZEN AUS OBERBAYERN

Foto: BI Lainbachwald

ESSBARE WILDKRÄUTER: Zum vier-

Die Bürger sprachen sich gegen die Rodung dieses wertvollem Waldes am Lainbach aus.

ten Mal veranstaltete die BN-Kreisgruppe Traunstein Anfang Juni einen Wildkräuter-­ Infostand beim Bauernmarkt. Unter dem Motto »Aufessen statt Wegspritzen« gab es Pizza, Strudel, Crêpes und Kekse zu kosten, in Bioqualität zubereitet mit Giersch, Wegerich, Brennnessel und Co. Die Wildkräuter stammten aus den eigenen Gärten und waren am Stand auch in Natura zu bewundern. Dazu gab es Rezepte und Infomaterial für die Besucher. Mit ihrer Aktion will die Kreisgruppe einen Beitrag zur Artenvielfalt in privaten Gärten leisten.

KREISGRUPPE BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

Um das Gewerbegebiet am Mondscheinweg zu erweitern, wollte die Gemeinde Benediktbeuern den Lainbachwald opfern. Doch die Bürger sprachen sich klar dagegen aus.

B

ei einem Bürgerentscheid im Juni stimmte eine deutliche Mehrheit dafür, den Wald vollständig zu erhalten. Ein großer Erfolg für den Flächenschutz! Der Gemeinderat wollte das Gewerbegebiet im Süden Benediktbeuerns vergrößern. Dafür hätten drei Hektar Wald am Lainbach gerodet werden müssen, der letzten Biotopverbindung zwischen dem Loisach-Kochelsee-Moor und der Bergregion um die Benediktenwand. Dieser Korridor bietet Tieren eine durchgehende Wandermöglichkeit. Um die Abholzung­ zu verhindern, hatte eine Bürgerinitiative 2017 ein Bürgerbegehren gestartet und so den Bürgerentscheid ermöglicht. Unterstützung kam von der BN-Kreisgruppe, vom LBV, den Naturfreunden Loisachtal und der Unteren Naturschutzbehörde.

45 Prozent der 3000 Wahlberechtigten beteiligten sich am Entscheid, 62 Prozent davon votierten für den Erhalt des Lainbachwaldes und gegen die Erweiterung des Gewerbegebietes. Dieses Ergebnis ist eine Bestätigung für den unermüdlichen Einsatz der Aktiven vor Ort, von Stellungnahmen über Infoabende und Pressearbeit bis hin zu einer botanischen Führung kurz vor der Abstimmung. Nach Ansicht von Friedl Krönauer, dem Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe, ist das deutliche Votum auch ein Zeichen wachsenden Bewusstseins für den Erhalt unersetzbarer Natur und unterstreicht den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, sich an der Ortsentwicklung zu beteiligen. AGNES GRASBERGER (AS)

Foto: Tatjana Posavec

LAINBACHWALD BLEIBT ERHALTEN

BETONFLUT EINDÄMMEN: Wie notwendig Flächenschutz in Bayern ist, zeigte der BN exemplarisch an drei geplanten Gewerbegebieten im Landkreis Starnberg. Bei Pöcking sollen sieben und bei Feldafing rund acht Hektar Fläche versiegelt werden. Den traurigen Spitzenplatz nimmt das geplante Gautinger Gewerbegebiet im Unterbrunner Holz ein. Dafür müssten mindestens 30 Hektar Wald ­weichen, davon zwei Drittel Bannwald; die Gesamtversiegelung liegt bei 60 Hektar. Dabei stehen 25 Hektar vorhandene Gewerbeflächen im Ort bereit.

IHRE ANSPRECHPARTNER Oberbayern, Christine Margraf Tel. 0 89-54 82 98-89 christine.margraf@bund-naturschutz.de Agnes Grasberger Tel. 0 89-54 82 98-88 agnes.grasberger@bund-naturschutz.de


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Meldungen 59

NEU BEIM BN

Fotos: privat

AKTIV GEGEN DAS INSEKTEN­ STERBEN

Der BUND Naturschutz begrüßt zwei neue Kolleginnen: Julika Selinger-­Schreiber (links) und Agnes Grasberger (rechts) sind jetzt in der Fachabteilung in München als Regionalreferentinnen tätig. Julika Selinger-Schreiber ist für die Betreuung des Regierungsbezirks Niederbayern zuständig, Agnes Grasberger für Südostoberbayern und die Region Oberland. Die gebürtige Münchnerin Julika Selin­­­ger-­Schreiber hat Umweltwissenschaften studiert. Berufserfahrung konnte sie bereits in Norddeutschland, in Vietnam sowie zuletzt im Naturerlebniszentrum des BN in Immenstadt sammeln. Mit ihrer

Familie lebt Julika Selinger-Schreiber in Moosburg an der Isar. Die musikalische Kollegin spielt Harfe und singt in einem Chor. Gerne verbringt sie Zeit im Garten oder beim Wandern in nah und fern. Als frühere Bildungsreferentin der JBN ist Agnes Grasberger im Verband keine Unbekannte. Aufgewachsen ist sie im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Sie hat Geographie und Bildung für nachhaltige Entwicklung studiert. Den BN kennt sie auch durch ihre ehrenamtlich Arbeit in der JBN, darunter auch als Mitglied im JBN-­ Landesvorstand. Agnes Grasberger wandert gerne und entspannt sich in der Freizeit beim Malen oder Nähen.

LANDESGARTENSCHAU IN WÜRZBURG Noch bis zum 7. Oktober ist die diesjährige Landesgartenschau geöffnet. Im Zeichen des Schmetterlings erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm zum Entdecken, Mitmachen, Spielen und Staunen. Die Kreisgruppe des BUND Naturschutz ist ebenfalls vor Ort: mit einer Schmetterlingsvoliere und Beeten mit Heilkräutern und alten Sorten heimischer Kulturpflanzen. Außerdem gibt es täglich Veranstaltungen zu den verschiedensten Artenschutzthemen. gefördert durch die

i

MEHR ZUM THEMA wuerzburg.bund-naturschutz.de/ landesgartenschau-2018.html

Mit einem fast hundertseitigen, reich bebilderten Aktionsleitfaden hat der BUND Naturschutz auf das Insektensterben reagiert. Darin benennt er die Ursachen und erläutert, welche Maßnahmen die Agrarpolitik jetzt ergreifen muss. Dazu bietet er viele Tipps und praxisnahe Aktionsvorschläge für Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden. Zwei Dutzend modellhafte Projekte aus ganz Bayern zeigen, was vor Ort möglich ist.

i

MEHR ZUM THEMA Bezug für 15 Euro bei der BN-ServiceGmbH, www.service.bund-naturschutz.de

GÜNTHER WOREL VERSTORBEN Der BUND Naturschutz trauert um Günther Worel, der Anfang Mai im Alter von 66 Jahren an den Folgen eines Unfalls verstorben ist. Worel war zusammen mit dem langjährige BN-Vorsitzenden Hubert Weinzierl maßgeblich mitverwantwortlich dafür, dass die Wildkatze in Bayern wieder heimisch werden konnte. Er züchtete in Wiesenfelden Wildkatzen und bereitete sie auf die Auswilderung vor. Der Schäfer und Landwirt engagierte sich über Jahrzehnte hinweg im BUND Naturschutz. Der Verband wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.


60 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  AUS DEM VERBAND ›  Porträt

UNSERE EHRENAMTLICHEN

HOFFNUNG VERBREITEN

Foto: Margarete Moulin

Beate Rutkowski ist Vorsitzende der Kreisgruppe Traunstein und gehört dem Landesvorstand an. Ihr Herzensanliegen ist die Umweltbildung.

W

er ein paar Stunden Zeit mit Beate Rutkowski verbracht hat, der muss danach besser gelaunt sein. So etwas Strahlendes und zugleich Zupackendes geht von dieser Frau aus, dass die Hoffnung sagt: Ja, wir schaffen das, trotz Klimawandel, Bodenschwund und Bienensterben. Seit 30 Jahren ist die Biologin in der BN-Kreisgruppe aktiv, seit zehn Jahren als Vorsitzende.

KINDERN KLARMACHEN: »EURE STIMME ZÄHLT!« Mit ihrer Gruppe bespielt sie eine breite Klaviatur des Naturschutzes: Moorschutz, Artenschutz, Flächenschutz, Bau von Nistmöglichkeiten, Förderung der ökologischen, traditionellen Landwirtschaft. Vor letzterer hat Rutkowski große Achtung. »Sie hat durch die Pflege der Kulturlandschaft unseren Artenreichtum geschaffen«, sagt sie. Um diesen zu erhalten, steht sie an einem Frühsommertag in einem Hangquellmoor bei Taching. Im Hintergrund rumort ihr Mann mit der Motorsense und kappt Schilfspitzen. »Wir übernehmen hier die Rolle der traditionellen Beweidung« erklärt Rutkowski. »Früher knickten auf solchen Feuchtwiesen Rinder das Schilf teilweise nieder oder fraßen es auf, so konnten auch kleinere Pflanzen ans Licht kommen.« Wie das seltene Pyrenäen-­ Löffelkraut, dessen weiße Blüten an einem Wassergraben schimmern. Eines liegt Beate Rutkowski besonders am Herzen: Die Umweltbildung. Mit Vorträgen zu Hummel und Wildkatze, mit Exkursionen in Wiese und Moor, durch Ausstellungen zum klima­ freundlichen Einkaufen oder bei Fledermausführungen vermittelt sie Kindern und Erwachsenen ökologische Zusammenhänge. Stundenweise unterrichtet sie zudem als Biologielehrerin am Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein. Kindern will sie Mut ma-

Beate Rutkowski packt tatkräftig mit an bei der Biotoppflege.

chen. »Durch die Umweltbildung begreifen sie: Der Klimawandel, das Bienensterben, das alles betrifft ja mich!« Aber, so sagt sie: »Ich verbreite keine Panik, sondern sage den Kindern: Eure Stimme zählt. Also sprecht mit euren Eltern, euren Lehrern!« Natürlich, nicht immer kommt alles so, wie sich die 54-jährige es wünscht. Den Bau einer acht Hektar großen Gewerbeanlage in Tittmoning im Jahr 2016, mitten in ein Kiebitzbrutgebiet hinein, konnte die Kreisgruppe nicht verhindern. Dass da Profit vor den Schutz einer aussterbenden Art ging, dass Preis mit Wert verwechselt wurde, wieder mal, hat Beate Rutkowski wehgetan. Oft zählt die Vorsitzende im Abenddunkel ausfliegende Fledermäuse, wie jüngst vor einer Schule im Schloss Neubeuern am Inn. Dort befindet sich eine der nur zehn Wochenstuben der Kleinen Hufeisennase, die es in Bayern gibt. »Wir haben die Schule beraten, wie sie mit diesen Mitbewohnern umgehen soll, und nun leben dort 30 Tiere mehr als im Vorjahr«, freut sich Rutkowski. Für ihre BN-Tätigkeit kommt sie oft auf eine 40-StundenWoche. Dass sie diese ehrenamtlich leistet, stört sie nicht. »Meine Bezahlung ist die Wertschätzung, die ich erhalte«, sagt sie und strahlt. MARGARETE MOULIN


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  SERVICE ›  Leserbriefe 61

LESERBRIEFE ger sollte eine längere Nutzung von Gütern auf keinen Fall mit höheren Kosten verbunden sein. Robert Zajonz, München

Foto: Eberhard Pfeuffer

KEINE MANDATSTRÄGER AUSZEICHNEN

»WENN JEDER EURO ZÄHLT« Im Heft Natur+Umwelt 2/2018 habt ihr über die Verwendung von Mitteln des BN berichtet. Wir von der Kolpingfamilie Burgau möchten uns recht herzlich für euren tollen Einsatz für das Riedberger Horn bedanken. Nachdem in den letzten Jahren das Thema der touristischen Erschließung wieder aufgekommen ist, haben wir uns von der Kolpingfamilie auch Gedanken gemacht, wie wir uns verhalten sollen. Wir haben aus unserer Sicht das Für: Naturschutz und Wider: Wirtschaftsraum abgewogen und sind zum Schluss gekommen, dass ein Eingriff in den bestehenden Bestand nicht der richtige Weg in diesem schützenswerten Bereich ist. Der seit über 40 Jahren bestehende bayerische Alpenplan mit seinen festgelegten Schutzzonen hat schon seine Berechtigung. Lasst euch vom Bund Naturschutz nicht beirren und geht den am Riedberger Horn eingeschlagenen Weg zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz und Deutschen Alpenverein weiter. Wir von der Kolpingfamilie Burgau unterstützen dies. Dieter Joas, Vorsitzender Kolpingfamilie Burgau

REPARIEREN STATT WEGWERFEN Zum Ratgeber »Reparieren statt wegwerfen« in Natur+Umwelt 2/2018 Länger nutzen reduziert den für die Herstellung notwendigen Aufwand an Rohstoffen, Energie und Arbeit und senkt das Müllvolumen. Kaum jemand wird dieser Aussage widersprechen, doch in der Praxis werden durch die Politik viele Weichen Richtung Wegwerfgesellschaft gestellt. Der Landverbrauch für die Produktionsstätten und den Handel wird nicht besteuert, die Belastungen durch den Transport der Güter belasten Natur und Anwohner. Menschliche Arbeit wird mit Steuern und Sozialabgaben belastet und damit teuer. Dieser Faktor fällt bei arbeitsintensiven Vorgängen besonders stark ins Gewicht. Und beim Reparieren braucht es oft viel Zeit, weil Geräte nicht reparaturfreundlich konstruiert werden. Die Nebenkosten der Wegwerfgesellschaft wie höherer Verbrauch an Natur, Energie und Rohstoffen sollten nicht zu Lasten der Allgemeinheit gehen. Für den einzelnen Bür-

Zum Bericht über die Verleihung des Naturschutzpreises in ­Natur+Umwelt 2/2018 Ich finde es sehr zweifelhaft, wenn ein Verband politische Mandatsträger auszeichnet. Erstens verlässt er damit die Neutralität und zweitens sollten in basisdemokratischen Vereinen doch Auszeichnungen von allen in einem Vorschlagsverfahren beschlossen werden. Gerade in der CSU fällt es leicht, eine andere Meinung zu haben, denn die Mehrheit entscheidet ja immer »en bloc«, also gewinnt immer die Parteilinie. Und fürs Image sind einzelne Querdenker immer gut, um für alle wählbar zu sein, das hat die CSU erkannt. Der CSU oder irgendeinem aus deren Reihen eine weitere Ehrung zukommen zu lassen, ist beschämend. Michael Finger, Mitglied des Kreisvorstandes, BN Kempten-Oberallgäu, Vorstand der Ortsgruppe Oberstdorf

DISKUSSION UM STROMTRASSEN Leserbrief zu Stromtrassen aus Natur+Umwelt 2/2018 Ohne die Diskussion »Stromtrassen« weiter in die Breite treten zu wollen, sollte der Leserbrief von Herrn Bubenberger nicht ganz ohne Kommentar sein. Die Herausforderung bei der Umstellung der Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien sind sogenannte »Dunkelflauten«, also Wochen mit deutschlandweit sehr wenig Sonne und Wind. Diese Periode kann mit keinen Stromtrassen bewältigt werden. Daraus ergibt sich, dass dezentrale Energieversorgungsstrukturen unausweichlich sind. Deshalb ist es sinnvoll, diese Lösung zur Minimierung notwen­ diger Leitungsinfrastruktur auszuweiten. Alle (Bundes-)Länder müssen ihre eigenen energetischen Hausaufgaben machen und dürfen nicht mit Sonderregelungen (10H) dies auf andere (Bundes-)Länder auslagern. Hier gibt es Entwicklungsbedarf und Potenzial zu Effizienzsteigerung über Wirkungsgradsteigerung und Sektorenkopplung (Strom & Wärme; Wärme wird gerade in der »Dunkelflaute« benötigt). Christian Kay, Tann

SCHREIBEN SIE UNS! Wir freuen uns auf Ihre Meinung BN-Magazin »Natur+Umwelt«, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg oder an nu@bund-naturschutz.de Leserbriefe können gekürzt werden. Sie geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.


62 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  SERVICE ›  Bildung

BILDUNG

ARTENKENNTNIS ERHALTEN Die Zahl der Vögel und Schmetterlinge, Libellen und Bienen schwindet. Für Artenvielfalt und Biodiversität setzt sich der BUND Naturschutz seit jeher ein und nun verstärkt auch für den Erhalt ei-

Foto: Getty Images

Herdenschutzsymposium gemeinsam mit der Gregor-Louisoder-Stiftung

10. und 11. Nov. BN-­Naturschutzzentrum Wartaweil am Ammersee Anmeldung an: wartaweil@bund-naturschutz.de Tel. 0 81 52/96 77 08 www.wartaweil.bund-naturschutz.de

ner ebenso abnehmenden Spezies, der des »Artenkenners«. Eine Vielzahl von Kursangeboten für neugierige Einsteiger steht unter dem Motto »Entdecke dein Naturtalent« zur Verfügung. Ob man sich mit der Vielfalt der heimischen Blütenpflanzen beschäftigen will, die faszinierende Welt der Spinnentiere erkunden möchte oder lieber mit dem Batcorder auf die »Jagd« nach Fledermäusen geht: Naturtalente werden gesucht. Einsteigerangebote für Kinder gibt es unter anderem die ganzen Ferien über am BN-Stand der Landesgartenschau in Würzburg.

i

WALDTAG FÜR FAMILIEN Die Kreisgruppe Ingolstadt lädt ein zum Familientag im Jugendbildungshaus am Baggersee mit Werk- und Bastelangeboten, Sinnesstationen und Kartoffelfeuer. Eintrittskarten für 2 Euro gibt es in der Geschäftsstelle der KG Ingolstadt.

SYMPOSIUM ZUM HERDENSCHUTZ Bär, Wolf und Luchs suchen sich ihren Weg – auch zurück nach Bayern. Noch tun sich viele schwer mit der Vorstellung, dass die sogenannten großen Beutegreifer wieder in Bayern heimisch werden sollen, auch wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen eindeutig sind. Bedenken bestehen vor allem bei den Tierhaltern, die ihre Herden im Freien halten. Das Herdenschutzsymposium lässt Kenner der Materie, Fachleute wie Praktiker, zu Wort kommen. Gäste aus Österreich, der Slowakei und Rumänien berichten von ihren Erfahrungen mit Herdenschutzprogrammen. Vertreten sind der Landesverband bayerischer Schafhalter ebenso wie Wolf- und Hundespezialisten oder die Interessengemeinschaft Wolf und Weidetiere. Auch die Ausstellung »Die großen Vier – vom Umgang mit Bär, Wolf, Luchs« wird zu sehen sein.

TERMINE

MEHR ZUM THEMA Weitere Angebote auf: www.bund-naturschutz.de/umweltbildung

So. 14. Okt., Ingolstadt Infos unter www.ingolstadt.bund-­naturschutz.de/ veranstaltungen

MODERIEREN STATT DOZIEREN Wer im BN öfter Treffen leitet und Gruppen moderiert, ist hier richtig. Tipps von einer erfahrenen Modera­ torin gibt es bei der Fortbildung für Aktive im BN.

Mo. 22. Okt., Würzburg Anmeldung unter bildungswerk@bund-­naturschutz.de Tel. 09 41/2 97 20 42

ÖKOLOGISCH BAUEN UND SANIEREN Bei Sanierungen stellt sich oft die Frage, welche Materialien geeignet zum Dämmen geeignet sind und welche Standards eingehalten werden müssen. Zu diesen Fragen informiert das Ökohaus Würzburg am 19. September. Wer sich über Plusenergiehäuser und Sonnenhäuser informieren will, ist am 13. September willkommen.

13./19. Sept., Würzburg Anmeldung und Infos unter www.wuerzburg.bund-naturschutz.de Tel. 09 31/4 39 72


Natur +Umwelt 3 | 18 ›  SERVICE ›  Gut leben 63

TEUER, UMWELTSCHÄDLICH

Illustration: Ann-Kathrin Hahn, Das Illustrat, München

DER ÜBERFLÜSSIGE GRIFF ZUM MINERALWASSER Aus unseren Wasserhähnen läuft bestes Trinkwasser. Trotzdem trinken Millionen Deutsche nur Mineralwasser. Der BUND rät: Lassen Sie’s bleiben!

S

eit Jahrzehnten steigt der deutsche Absatz von Flaschenwasser. Von 1970 (12,5 Liter) bis heute hat sich der durchschnittliche Jahresverbrauch mehr als verzehnfacht, auf 144 Liter im vergangenen Jahr. Erst seit drei Jahren ist der Trend zur Flasche leicht rückläufig. Dabei bestätigen Untersuchungen immer wieder: Unser Leitungswasser hat beste Qualität. Und ist meist schlicht besser als die unzähligen Mineral- und Tafelwässer, die uns Gesundheit, Jugend oder Frische verheißen. Deren angeblich wertvolle Inhaltsstoffe sind in aller Regel irrelevant. Schon gar nicht sind sie es wert, dafür bis zu hundertmal mehr auszugeben als fürs Leitungswasser.

LEITUNGSWASSER BESTENS KONTROLLIERT Es gibt wenig Grund, dem Wasser aus dem Hahn zu misstrauen. Denn unser Trinkwasser wird so gut kontrolliert wie kein anderes Lebensmittel, es muss höhere Qualitätsanforderungen erfüllen als jedes abgefüllte Wasser. Das gilt etwa für Nitrat: Auch wo das Grundwasser heute belastet ist, wahrt das Trinkwasser die Grenzwerte. Oder für Chlor, das die Wasserversorger nur sporadisch zur Desinfektion einsetzen dürfen. Vorsicht ist hierzulande nur bei alten Rohrleitungen geboten, die Blei enthalten können. Am ehesten droht dies in teil- und unsanierten Altbauten in Nord- und Ostdeutschland – ist aber laut Umweltbundesamt kaum noch ein Problem. Im Zweifelsfall empfiehlt der BUND: Lassen Sie das Leitungswasser von Ihrem

örtlichen Gesundheitsamt testen. Ihr Vermieter ist verpflichtet, problematische Rohre auszutauschen. Eher abzuraten ist von Wasserfiltern – sie sind oft bakteriell verunreinigt.

SCHLECHTE UMWELTBILANZ Dass Menschen viel Geld für Unnützes ausgeben, kommt ja häufiger vor. Warum muss uns das beim Wasser aus dem Supermarkt kümmern? Wegen seiner (im Vergleich) verheerenden Umweltbilanz: Die Aufbereitung, Abfüllung und Flaschenwäsche, der Transport und Rücktransport der Flaschen – oft quer durch Europa – und das Plastik der Einweggebinde verschwenden viel Energie und Ressourcen. So fällt beim Transport einer Literflasche Wasser 1400-mal mehr CO2 an als bei einem Liter Leitungswasser (wie die Wasserwerke Karlsruhe errechneten). Dagegen wird uns das Trinkwasser aus dem Hahn fast kostenlos frei Haus geliefert, auf denkbar umweltfreundlichste Weise. Auch Sie selbst sparen Energie, wenn Sie keine Wasserkästen schleppen müssen. Und mit einem Trinkwassersprudler können Sie Ihrem Leitungswasser einfach Kohlensäure zufügen. Übrigens: Gesundes Trinkwasser lässt sich am einfachsten aus unbelasteten Gewässern gewinnen. Die laufende Kampagne des BUND zur Rettung der EU-Wasserrahmenrichtlinie zielt auf den Schutz aller Gewässer – auch des Grundwassers. Damit wir weiter bedenkenlos aus dem Hahn trinken können. sz


Das Holz der Gartenmöbel stammt aus nachhaltig bewirtschafteten europäischen Forsten. Edel nordisch Grau

NEU Sonnenglas als Laterne im Garten! Nr. 33 088

Holzgarnitur Summer Zwei Bänke (Sitzbreite 150 cm, Rückenhöhe 90 cm) mit einem Tisch (150 × 70 cm). Aus FSC®-zertifiziertem Kiefernholz. honigfarben Nr. 83 999-A grau Nr. 83 999-B je 249,99 w Forest Stewardship Council® (FSC®) Achten Sie auf unsere FSC-zertifizierten Produkte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft.

29,90 w

Wieder im Sortiment: Blumenzwiebeln aus ökologischem Anbau. Lieferung ab Mitte September. Bienenbeutel Krokusse, Traubenhyazinthen und Kugellauch blühen bereits sehr früh im Jahr – rechtzeitig für die ersten Bienen auf Nahrungssuche. 40 Stück. Nr. 10 489 12,95 w Bio-Verwilderungstulpen 25 Stück. Nr. 10 490 9,95 w Bio-Krokusmischung 25 Stück. Nr. 10 491 8,50 w Lieber keine Mischung? Sortenreine Tüten finden Sie im Shop unter: www.bundladen.de/ blumenzwiebeln

Schmelzfeuer CeraNatur® Gartenfackel zum Kerzenrecyceln aus naturbelassener Keramik, Maße Outdoor H 14,5 cm, Ø 20 cm. Maße Indoor H 8 cm, Ø 13 cm. Ersatzdochte und weiteres Zubehör im Shop. 1. Outdoor Nr. 22 119 78,– w Deckel Nr. 22 135 18,– w 2. Indoor Nr. 22 126 49,90 w Deckel Nr. 22 127 15,– w

Gartenmöbel Maja Diese klappbare Serie in Gastro-Qualität versprüht nostalgischen Charme. Alle Metallteile sind rostfrei vollverzinkt, aus FSC-zertifiziertem Robinienholz. Weitere Maja-Möbel im Shop. Gartenbank Maja Nr. 22 557 236,– w

Vogeltränke Granicium Raues, frostsicheres Material für guten Halt. Mittelinsel für Insekten. Nr. 66 045 79,– w Ständer für die Vogeltränke Nr. 66 049 79,– w

Igel-Schnecke Ganzjahresquartier für Igel aus klimaausgleichender Keramik, in Schneckenform zum Schutz vor Fressfeinden. H 16 cm, Ø 35 cm, 4,5 kg. Nr. 66 021 59,90 w

Hummelburg Aus Keramik, mit Nistwolle und Anleitung. Idealer Standort: Morgensonne, später schattig. Zweiteilig, H 16 cm, Ø 27 cm, 5,5 kg. Nr. 22 117 59,90 w


www.bundladen.de

LED-Taschenlampe WakaWaka Nr. 33 200 29,95 w

Vogelstimmenuhr Mit Ausschalter. Nachts ist die Uhr automatisch still. Ø 34 cm. Nr. 21 628 69,90 w

Wildkatzenkalender 2019 Nr. 39 361

NEU 9,95 w

Hier bestellen Sie fix online: www.bundladen.de

MELAWEAR

22,– w

Solarlampe Little Sun Nr. 33 087

Rucksack Ansvar ist in der Größe variabel und zum Ausrollen. Aus Bio-Baumwolle-Canvas, GOTS- und Fairtrade-zertifiziert. anthrazit 62 052-A, blau 62 052-B, altrosa 62 052-C je 99,90 w

Coffee to go-Becher aus Glas Nr. 33 141 17,50 w

24bottles Trinkflasche 1 l Nr. 33 129 24,90 w 0,5 l Nr. 33 128 19,90 w

NEU NEU

Yogadecke Optimal für die Endentspannung oder gerollt/ gefaltet als Unterstützung für Ihre Übungen. Maße: 165 cm × 210 cm. blau 85 010-A, grau 85 010-B je 40 ,– w

Faltbare leichte Reise-Yogamatte – 1,5 mm aus Naturkautschuk – ohne Weichmacher oder PVC. Maße: 180 cm × 61 cm; Gewicht: 1 kg. Nr. 85 006 Yogamatte – 4 mm (ohne Bild) Nr. 85 007

42,– w 65,– w

Cube Brotbox XL Zweilagiger Behälter mit Deckel. Frei von Schadstoffen, geprüft lebensmittelecht, spülmaschinenfest. Maße: 12,7 x 12,7 x 7,7 cm Nr. 33 156 29,95 w

Apfelstiegen Apfelstiege Deckel Lenkrollenstiege Komplettpaket (5 Stiegen)

Feuer-Wok Durch die leicht gewölbte Pfanne tropft das Fett nicht ins Feuer – es entstehen keine krebserregenden Stoffe. Pfanne: Ø 47,5 cm. Nr. 21 062 139,– 7

Bread & Cake Backplatte Ø 29,5 cm, Nr. 27 346 49,90 7 Bread & Cake Backplatte XL (ohne Bild) L 38 cm, B 28,5 cm, H 4 cm, Nr. 33 143 69,90 7

Nr. 23 527 Nr. 23 528 Nr. 23 529 Nr. 23 530

19,90 w 9,90 w 39,90 w 139,90 w

©Buchsbaum: Wilm Ihlenfeld/fotolia.com

Solarlampe Little Sun Diamond Nr. 33 153 30,– w

Diese Preise sind gültig bis zum 15.11.2018 · Für alle Produkte: Nur solange der Vorrat reicht.

bestellung@bundladen.de · Tel. 030/27586-480


66 Natur +Umwelt 3 | 18 ›  SERVICE ›  Kontakt und Impressum

IHRE ANSPRECHPARTNER MITGLIEDERSERVICE

BN-STUDIENREISEN

SPENDENBESCHEINIGUNGEN Tel. 09 41/2 97 20-66, spenderservice@bund-naturschutz.de

PRESSE- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Redaktion Natur+Umwelt Luise Frank Tel. 09 41/2 97 20-22 natur+umwelt@bund-naturschutz.de

BERATUNG ZU SPENDEN, ANLASSSPENDEN UND VERMÄCHTNISSEN

Foto: Gerhard Rohrmoser

(allgemeine Fragen zur Mitgliedschaft, Adressänderung) Tel. 09 41/2 97 20-65, mitglied@bund-naturschutz.de

KROATIENS VIELFALT ENTDECKEN Kroatien, 22. – 30. Sept. 2018

Claudia Ciecior-­Bordonaro Tel. 09 41/2 97 20-34 claudia.ciecior@bund-naturschutz.de

HAUS- UND STRASSENSAMMLUNG EHRENAMTLICH AKTIV WERDEN

FRANKREICHS SÜDWESTEN

Christine Stefan-­Iberl Tel. 09 41/2 97 20-11 christine.stefan@bund-naturschutz.de

Frankreich, 7. – 16. Okt. 2018

BN-BILDUNGSWERK Ulli Sacher-Ley Tel. 09 41/2 97 20-42 ulrike.sacher-ley@bund-naturschutz.de

BN-STIFTUNG Christian Hierneis Tel. 09 41/2 97 20-35 christian.hierneis@bund-naturschutz.de

IMPRESSUM Herausgeber: BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes­geschäfts­führer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.de Leitende Redakteurin (verantw.): Luise Frank (lf), Tel. 09 41/2 97 20 -22, Fax -31, natur+umwelt@­ bund-naturschutz.de Redaktion: Holger Lieber (hl), Volker Eidems (ve), Andrea Siebert (as) Mitglieder-Service: Tel. 09 41/2 97 20-65 Gestaltung: Janda + Roscher, die WerbeBotschafter, www.janda-roscher.de (Layout: Waltraud Hofbauer) Titelmontage und Gestaltung: Janda + Roscher (fotolia.de, gettyimages.de, istockphoto.com) Redaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel. 0 30/27 58 64-57, Fax -40 Druck und Versand: Fr. Ant Niedermayr GmbH & Co. KG, Regensburg Anzeigenverwaltung: Ruth Hansmann, Runze & Casper Werbeagentur GmbH, Tel. 0 30/2 80 18-145, Fax -400, hansmann@runze-casper.de. Es gelten die Mediadaten Nr. 26.

Verlag: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23/9 99 5730, Fax -99, info@service.bund-naturschutz.de Druckauflage 2-2018: 141.307 Bezugspreis: Für Mitglieder des BN im ­Beitrag e ­ nt­­halten, für Nichtmitglieder ­Versandgebühr, ISSN 0721-6807 BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft München, IBAN DE27 7002 0500 0008 8440 00, BIC: BFSWDE33MUE Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die M ­ einung der R ­ edaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Geneh­migung des BN. Für unverlangt e ­ ingesandte Artikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redak­tion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. »Natur+Umwelt« wird auf 100% R ­ ecycling­­­­papier gedruckt.

Das von den Flussläufen der Vézère und der Dordogne eingerahmte Périgord Noir wird von den Einheimischen auch »Le Triangle d’Or«, das Goldene Dreieck, genannt. Die Reisenden wandern

NATIONALPARK CILENTO Italien, 19. – 28. Okt. 2018 Cilento – eine zum Glück noch recht unbekannte ­Region Süditaliens, die durch unberührte Natur und Ursprünglichkeit fasziniert. Hier finden die Reisenden die Nationalparke Cilento

Der Nationalpark Nord-Velebit über der Kvarner Bucht ist in einem der artenreichsten Gebirge des gesamten Bal­ kans beheimatet. Hier l­eben noch Bären, Wölfe, Luchse – so nah am Mittelmeer wie in keiner anderen mediterranen Region. Die Reise führt von den Stränden der dalmatinischen Küste und den ihr vorgelagerten Inseln Grgur und Otok bis hin zu den ­einzigartigen Karstflüssen, Bergmischwäldern und ­Magerrasen in den Hochlagen des Velebit-Gebirges.

durch sanft bewaldete ­Hügellandschaften, malerische Dörfer und an steilen Felswänden der Flussufer entlang, besuchen mittel­ alterliche Städtchen und ­imposante Schlösser. Auch die Atlantikküste mit ­Arcachon, Bordeaux und dem Vogelschutzgebiet ­ »Le Teich« steht auf dem Programm.

und Vallo du Diano (UNESCO-Welterbe), die sich von den Alburni-Bergen im ­Norden bis zur Küste im ­Süden erstreckten: die Küste teils steil, teils mit flachen Sandstränden, das Hinterland h ­ ügelig und grün. ­Wanderungen führen auf den Monte Cervati, zu Schluchten und Wasser­ fällen.

Weitere Informationen

Tel. 09 11/588 88 20 / www.bund-reisen.de


ANZ Marktplatz BM 3 18.qxp_Layout 1 19.07.18 13:03 Seite 1

MARKTPLATZ STELLENMARKT

VERKAUF

Grüner Job Europäische Produktlinie als 100% nachhaltig Tel. 0421/56 98 69 56 Traumhof in Osttirol sucht Biobauer, Gastgeber und Visionär Wir planen den Ausbau ­unseres Gastbetriebes und der Land- und Forstwirtschaft nach dem Permakultur-­ Prinzip. Wohnung vorhanden. Nachfragen unter info@kollreid.at Nachhaltiges Geschäftsmodell Werden Sie Netzwerker für nachhaltigen Konsum. Mit ethischen Produkten grünes Geld verdienen. www.team-cd.com

Schöne Appartments im Bayerischen Wald ab 29.900 €, in herrlich gelegener www.Villa-Gutshof.de zu verkaufen. BJ 1996, möbiliert, mit bis zu 4,3 % Rendite Tel. 0173/6 97 95 68

VERSCHIEDENES

Wir vernichten die ­Grundlagen des Lebens! Folge: Die halbe Menschheit wird das Leben verlieren. Das offenbart Jakob Lorber. Kostenloses Buch unverbindlich anfordern bei Helmut Betsch, Bleiche 22/30, 74343 Sachsenheim.

Hochgras-Mäher Kreismäher + Mulchmäher für Streuobstwiesen, Biotop- u. Landschaftspflege Viele Modelle ab 1.145,- € www.vielitz.de

inkl. MwSt. Qualität seit 1995

Tel.: 0421-633025 E-Mail: info@vielitz.de

Nächster Anzeigenschluss 28.9.2018 www.bund-kleinanzeigen.de • Tel. 030/28018-145

Manfred Mistkäfer Magazin Das Naturmagazin für Kinder

Die Geschenkidee!

Das Magazin für Kinder von 8 bis 12 Jahren erscheint Ein Abo vier mal im Jahr. kostet nur Jede Ausgabe enthält ein Begleitheft für im Jahr Erwachsene. Infos und Bestellung unter www.naturtagebuch.de oder Telefon: 0711/619 70-24

16 €

Ein Abonnement kostet 16 €/Jahr. Ab 10 Bestellungen 12 € bei gleicher Lieferadresse.

Lieferung ab Mitte September: Blumenzwiebeln aus ökologischem Anbau. Unser gesamtes Angebot unter: www.bundladen.de Bienenbeutel Krokusse, Traubenhyazinthen und Tulpen blühen bereits sehr früh im Jahr – rechtzeitig für die ersten Bienen auf Nahrungssuche. 40 Stück. Nr. 10 489 12,95 7 Bio-Verwilderungstulpen Klein aber fein! Mischung von Lilac Wonder, Turkestanica, Tarda und Praestans Zwanenburg Tulpen. 25 Stück. Nr. 10 490 9,95 7

Bio-Krokusmischung Verbreitet Trost in trüben Tagen. Die bunten Farben locken Hummeln und Bienen an. 25 Stück. Nr. 10 491 8,50 7 Lieber keine Mischung? Armenische Traubenhyazinthe, Elfen-Krokus, Tulpen Praestans Zwanenburg, Sibirischer Blaustern und die Mini-Narzisse Jefire gibt es in sortenreinen Tüten unter: www.bundladen.de/blumenzwiebeln


[R]egal was Du willst!

1020%18

B U8

Das gesamte Sortiment finden Sie unter werkhaus.de/shop Gratis Katalog Tel. (0 58 24 ) 955 -0 /info@werkhaus.de * Gültig für eine Bestellung pro Kunde/Haushalt·Nur einlösbar auf werkhaus.de/shop· Der Gutschein ist nicht mit weiteren Gutscheinen oder Rabattaktionen kombinierbar und gültig bis zum 30.09.2018. © Werkhaus GmbH | Industriestraße 11+13 | 29389 Bad Bodenteich


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.