Natur+Umwelt 2-2010

Page 1

Natur+Umwelt BUNDmagazin in Bayern www.bund-naturschutz.de

Heft 2-2010 92. Jahrgang 2. Quartal

Erneuerbare Energien Eine Erfolgsgeschichte mit m채chtigen Gegnern


Foto: istockphoto.com JANDA+ROSCHER, Die WerbeBotschafter

Lass die Sonne in dein Herz! BN Beihefter

Der BN setzt sich seit vielen Jahren kontinuierlich und unabhängig für Erneuerbare Energien ein. Auch gegen mächtige Lobby-Interessen. Damit das so bleiben kann, braucht der BN viele Stimmen. Helfen Sie mit, Menschen für unsere gemeinsamen Ziele zu gewinnen.

vorne N+U 2-09_d.FH11

� ��������������� �������������������� ����������� �� ������������������� �������������������� ��������� � ���������������� �������������������� ���������������� ���������������� �������������������� ������������ �������������������� �������������������� ��������������� �������� ������������������� ���������� �������������������� ������������������ ������������ �������������� ������������� Y CM MY CY CMY

�������� ���������������

��

�������

1 Fri Apr 24 11:37

��� ������

�����

N+U 2-09_d.FH1

������ �������������� ��������

������������ �������������� ������ ���� ������ ������������

������ ����

�������� ����������������� ������ ���������������� ����������������

���������

������������ ������� ������ ������������ ����������

����������

BN Beihefter vorne

����� ������������� �������������� ������� ������������ ������������� ������� ������ ���������������

������������� ���������

������������

� ������ ����������� ����������� ������������� ������� ������������� ���������� ������������� ������� ������������ ������������������ ������������� ����������� ���������� ���������� ����� ������� �����������������

��������������������� ���������������� ��������� ����������������� ������������������������� ���������������� ����������������� ������������������������� ������������� ����������������� ����������������������� �������� ������������������ ���������������� ���������������� ����������������

Auch Sie als Werberin/Werber haben etwas davon. Infos über die attraktiven Prämien bekommen Sie bei Ihrer Kreisgruppe oder im Internet:

������������

���� �������������� �������

����� ���������������� ��������� ���������������� ��������������������������������������������� �������������� ��������������������������� �������������� ���������������� ��������������� ��� �� ������������� ��������������

������������������ ������������������������ ����������������� ��� ������������������ ������������������� � ������ �� ������������ ������ ������������ ������ ������ ������������������ ������������� ������������ �� �������������������� ������������� ������� ����������� ������������� ������������� �������

���������������

���

������������

������������

������������

������� �������

���������

�������� ���������������

������������

����

� ���������������� ���������������

�������������

������������

������� ������������� ��������������

:29 2009

��

��������������� ����� ����� ������ �� ���

������������

�������

�������������������� ����������� ��������������������� �������� ��������������������� ���� ����������������

����� ���

Probedruck

Seite 1

��������������� ������������ ����������������������������������

�������

���� ��������������

Sprechen Sie Ihre Freunde und Bekannten auf eine Mitgliedschaft im BN an. Eine Beitrittskarte finden Sie anbei.

K

��������� ����������� ������������������ ��������������������� ����� ����������

������������������� �������������������� �����

K CY CMY MY CM Y

��������������� �������������������� �������������� �������������������� ��������������� ���������������� ������������������� ��������������������� �������������������� ���������� � ��������������� ��������������� ������� �������� ������������������ ���������������������� ���������������� �������� ����������� � ���������������� ������������������ ����������������� ��������������������� ��������������������� ��������������

M

��� ��� ���� ��� ��� ���� ��� ��� ������������� ���� �� ��� ���� ��� ��� ������

C

M

Seite 2

C

7:29 2009

������

� �������������� ���������

���������������������

������������������

����������������

Fri Apr 24 11:3

������������

�������������

�����������

������� ���������������� �������� �������������

�������������������

��������� �����������

���� ���������������� ����������������

�������� ��������������� ��������������� ������������������������ ���� ��������������

�������������

������ ������������ �����������������

www.bund-naturschutz.de/praemien


Natur + Umwelt 2-2010

Inhalt Bund Naturschutz Bayern 4 Frühlingsgefühle Der BNLandesvorstand lädt ein zu Naturgenuss – und Atomprotest. Und mehr »Intern« 4 Leserbriefe 7 Donau-Duett Klaus Wittmann und Georgie Müller läuten beim BN in Ingolstadt den Genera­ tionswechsel ein. Ein Portrait

10 Erfolgsgeschichte Die Erneuer­ baren Energien können eigentlich nur noch mutwillig ausgebremst werden, zum Beispiel durch längere Atomlaufzeiten. 24 Magere Bilanz Ein engagiertes Bündnis und viele gute Aktivi­ täten konnten den Flächenverbrauch noch nicht entscheidend verringern. Und mehr »Aktuell« 27 Tolle Bilder Unsere jüngsten ­Biberfreunde zeigen, dass wahre Künstler in ihnen stecken. 28 Gelbes Glück Das Johanniskraut kann depressive Verstimmungen vertreiben. 30 Pflege statt Säge Baumexperten können alte Bäume retten, trotz Verkehrssicherungspflicht. Und viel mehr »Regional«

Inhalt BUND B1 BUND-Editorial B2 M agazin Kulturpreis für Prof. Gerhard Kneitz B4 Kommentar B6 Neue Wege gehen müssen wir, denn wir leben auf zu großem Fuß. Lesen Sie, wie wir unser Leben umweltverträglicher gestalten können. B17 Aktion Sei kein Torfkopp B21 Ratgeber Schöne neue Fernsehwelt? B22 Zur Zeit Der BUND in Thüringen

Dass Bayern heute Musterland der Erneuerbaren Energien ist, verdanken wir auch vielen BN-Aktiven überall im Freistaat. Sie investieren ihre Energie für die Erneuerbaren, sie ackern für nachwachsende Rohstoffe, sie entwickeln Ideen, damit uns allen ein Licht aufgeht. Ab Seite 10

B24 Aktiv Menschenkette gegen Atomenergie

38 Bildung

B28 Eine-Erde-Camp Wer jung ist und seinen Urlaub nicht im Liegestuhl verbringen will, sollte sich das Ferienangebot der BUNDjugend ansehen.

39 Termine, Impressum

B30 Persönlich Nicole Reppin

Liebe Leser

Pioniere

Haben Sie es auch so oft gehört, dass es wie eine Wahrheit klingt: Erneuerbare Energien können Atomkraft nicht ersetzen … können Atomkraft nicht ersetzen ... können Atomkraft nicht ersetzen … Dieses Mantra der Atom-Profiteure wurde über Jahrzehnte mithilfe riesiger Werbeetats ins öffentliche ­Bewusstsein geimpft – und ist doch schlicht und einfach falsch. Das bestätigt Jochen Flasbarth, Deutschlands höchster Umwelt-Beamter (Seite 16) ebenso wie die ­Wissenschaftler im Sachverständigenrat der Bundes­ regierung (N+U 3-09). Wenn Politiker dennoch – gegen die Fachaussagen ihrer eigenen Berater – von der Atomenergie als »Brückentechnologie« sprechen, dann erlauben wir uns, dies als das zu benennen, was es ist, nämlich als Lüge. Es liegt an uns allen, liebe Leserinnen und Leser, der Wahrheit wo immer möglich Gehör zu verschaffen und den Atomausstieg zu fordern: AKW sind überflüssig und wir wollen sie nicht … sind überflüssig und wir wollen sie nicht … sind überflüssig und wir wollen sie nicht … Ihr Manfred Gößwald, leitender Redakteur

Foto: Marion P. / Fotolia

8 Zecken-Check Vorsicht ja, Stubenhocken nein. Unser Ratgeber zum Holzbock sieht keinen Grund zur Panik.

Zecken-Check

Raus in den Frühling, lassen Sie sich von lästigen Zecken den Naturgenuss nicht verderben. Wie Sie richtig vorbeugen und nachsorgen, zeigt unser Ratgeber. Seite 8

Schutz für die Fläche

Der Flächenverbrauch in Bayern stagniert auf viel zu hohem Niveau. 16 Hektar gehen jeden Tag verloren, nachhaltig wären null. Zu diesem Ziel bekennt sich auch die Politik, wie zum Beispiel Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger in unserem Interview. Seite 24

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

3


Foto: Herrmann

Foto: StMUG

Geehrt Die stellvertretende BN-Vorsitzende Doris Tropper erhielt von Umweltminister Markus Söder eine hohe Auszeichnung: die »Bayerische Staatsmedaille für ­Verdienste um die Umwelt«.

Doris Tropper erhält Bayerische Staatsmedaille

A

m 8. Februar erhielt die stellvertretende BN-Landesvorsitzende Doris Tropper aus den Händen von Umweltminister Markus Söder die »Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um die Umwelt«, die höchste Umweltauszeichnung des Freistaats. Söder hob in seiner Laudatio besonders Troppers langjähriges und kontinuierliches Engagement im BN hervor. Hier wirkt sie seit über 20 Jahren als Vorsitzende der Kreisgruppe Erlangen. 1992 wurde sie in den Landesvorstand des BN gewählt – und 1995 zur stellvertretenden Vorsitzenden. In den Jahren 2001 bis 2004 war sie außerdem stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes BUND (Portrait Doris Tropper in N+U 1-09, siehe www.bund-naturschutz.de/ magazin). Ausgehend von der Umwelt­ bildung, habe sich Doris Tropper schon frühzeitig für gentechnikfreies Essen in Bayern eingesetzt, den Aufbau der BN-Jugendgruppe in ­Erlangen vorangetrieben, und seit Ende der 1990er-Jahre habe sie die beginnende Klimadebatte als Herausforderung der Zukunft begriffen. Eine Fülle von Aktivitäten rundeten neben dem Einsatz für die Aus­ weisung eines ehemaligen US-Geländes zu einem 25 Hektar großen ­Naturschutzgebiet das Bild ihres umfassenden Engagements ab. Frau Tropper setze dabei auf die Vorbildfunktion eines praktizierten Umweltschutzes, hob Söder hervor, und schloss mit Troppers Zitat, »dass Verzicht nicht automatisch mit einem Verlust an Lebensfreude verbunden ist«.

4

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

BN2.0 – neues Netzwerk junger Aktiver

B

N2.0? Hört sich irgendwie nach Computer an. Umweltschutz im Cyberspace? Was steckt dahinter? Das Netzwerk BN2.0 hat sich im Herbst 2007 mit dem Ziel gegründet, umweltpolitische Projekte für die Generation der um die 30-Jährigen im BN anzuschieben und umzusetzen. Der Name BN2.0 steht für eine Weiterentwicklung, eine zweite Version des traditionellen Verbandlebens. Das Netzwerk will:  einen landesweiten Austausch der jungen BNler und Gleichge­ sinnter,  Aktionen mit provokanten und witzigen Ideen umsetzen,  Menschen um die 30 eine Plattform bieten, sich im BN zu enga­ gieren. Nach erfolgreichen Veranstaltungen zum Beispiel beim GEO Tag der Artenvielfalt laufen jetzt die Vorbereitungen zur Veranstaltungsreihe »53«, die zusammen mit dem BNBildungswerk organisiert wird. Der Titel der Reihe spiegelt die Idee, fünf Wochenenden zu verschiedenen Umweltthemen zu konzipieren, die aus den drei Bausteinen Wissen, Vernetzung und Umsetzung bestehen (Seite 38). Außerdem für diesen Sommer in Planung ist ein Sensenworkshop auf der Sandachse mitten in Nürnberg. Wer sich für das Netzwerk BN2.0 interessiert, kann sich auf der Webseite www.bn-zweinull.de umsehen oder sich dort bei den Ansprechpartnern Philipp Herrmann und Lioba Degenfelder melden. Sie freuen sich über jede Unterstützung, auf alle Fragen und natürlich über jeden neuen BN2.0-Aktiven.

Ehrung für Sebastian Schönauer

A

m 25. Januar zeichnete der ­BN-Landesvorsitzende Hubert Weiger seinen Stellvertreter Sebas­ tian Schönauer (im Bild links) mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes aus. Die Liste mit Schön­ auers ehrenamtlichen Verdiensten ist lang. Seit 18 Jahren ist er stell­ vertretender Landesvorsitzender des BN und seit 1993 Sprecher des ­Arbeitskreises Wasser im Bundesverband BUND. Im Landesarbeitskreis Wasser des BN fungierte er sogar seit 1982 als Sprecher. Diese Funk­tion hat er nun am 26. März an Renate Schwäricke abgegeben. Schönauers Lebensziel ist es, einen eigenständigen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen Wasser, Boden und Luft – wie in der Bayerischen Verfassung explizit gefordert – zu leisten. Sein Handlungsansatz lautet: ­»Gewässerschutz ist Naturschutz, Naturschutz ist Menschenschutz.« Lau­dator Hubert Weiger betonte, der BN sei »froh und dankbar, einen solchen Verbündeten und Mit­ streiter in den eigenen Reihen zu haben«, und dankte ihm für die ­jahrelange Freundschaft. Sebastian Schönauer gilt zu Recht als der Pionier im Kampf für die Erhaltung der selbstständigen kommunalen Trinkwasserversorgung. Sein größtes Verdienst war und ist aber die Rettung eines der schönsten und naturnahesten Täler Bayerns, des Hafenlohrtals im Hochspessart, vor dem Bau einer Trinkwassertalsperre. Mehr dazu unter www.bund-naturschutz.de/ erfolge-niederlagen/hafenlohr


B

eim ambitioniertesten Naturschutzprojekt Deutschlands laufen alle Fäden in Nürnberg zusammen. Seit 1998 leitet DiplomBiologin Dr. Liana Geidezis (Foto: rechts), seit 2003 fachlich unterstützt von Landschaftsplanerin ­Melanie Kreutz, das Projektbüro Grünes Band. Gemeinsam koordinieren sie alle bundesweiten und internationalen Aktivitäten zum Biotopverbund entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs. Zusammen mit den Landesverbänden und Kreisgruppen von BN und BUND werden bundesweit Flächen angekauft, Naturschutzmaßnahmen umgesetzt, Lobby- und Pressearbeit sowie vielfältige öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt. Die Akquirierung und Durchführung von Drittmittelprojekten – also ­Projekten mit Förderung durch Behörden, Stiftungen oder die EU – nimmt einen großen Tätigkeitsbereich ein. Eine besondere Funktion hat das Projektbüro innerhalb der Initiative Grünes Band Europa: Es ist der Regional-Koordinator für den zentraleuropäischen Bereich von Polen bis nach Kroatien. Dies beinhaltet den grenzüberschreitenden intensiven Austausch sowie die Initiierung von Projekten und Aktivitäten. Fragen rund um das Grüne Band an: gruenesband@bund- naturschutz.de

I

m Maien, im Maien ist’s lieblich und schön. In Wonne und Kurzweil die Tage vergehen. Die Nach­ tigall singet, die Lerche sich schwinget wohl über die Berge und über das Tal …« In diesem Volkslied aus dem 18. Jahrhundert wird die ­Romantik des Frühlings besungen. Natur erleben, sie genießen, Glücksgefühle spüren, dazu lädt der Bund Naturschutz Sie herzlich ein. Ob ­allein, mit Gleichgesinnten oder bei den unzähligen Veranstaltungen und Exkursionen unserer knapp 800 Orts- und Kreisgruppen in Bayern können Sie Ihre ganz persönlichen Entdeckungen der Artenvielfalt ­machen. Die UNO hat 2010 zum interna­ tionalen Jahr der Erhaltung der Biodiversität und damit der Vielfalt der Arten und Lebewesen ausgerufen. Doch schon die besungenen früheren Allerweltsarten Nachtigall und Feldlerche sind durch eine verfehlte Agrarpolitik und die Ausräumung, Zerschneidung und Asphaltierung der Landschaft zu Raritäten geworden. Deswegen engagieren wir uns dank Ihrer Unterstützung in Brüssel, Berlin, München und vor Ort für den Schutz der bäuerlichen Landwirtschaft und gegen eine industrielle Landwirtschaft mit Agrochemie, Gentechnik und Massentierhaltung. Wir werben für Produkte aus ökologischem Landbau oder unterstützen gemeinsam mit den Imkern die gentechnikfreie »faire Milch«, eine mutige Initiative des Bundes deutscher Milchviehhalter. Mit unserem Brüssel-Experten Lutz Ribbe von

Foto: Roggenthin

Liebe Mitglieder Aktiv für das Grüne Band

Frühlingsgefühle: Naturgenuss und Atomprotest der Stiftung Euronatur konnte auf Grundlage der Positionen des BNArbeitskreises Landwirtschaft eine richtungsweisende Stellungnahme des europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur gerechteren Verteilung der EU-Agrarfördergelder erreicht werden. Auch beim »Frühlingsbesuch« des bayerischen Umweltministers Markus Söder im BN-Landesvorstand haben wir deutlich gemacht, dass schöne Reden und Broschüren nicht helfen, Bayerns Schönheit zu bewahren. Wir fordern den Stopp der unnötigen Straßen- und Flughafenplanungen, die nach wie vor auf Pump und auf Kosten der Artenvielfalt vorangetrieben werden. Ebenso scharf kritisieren wir den Atomkurs von CDU/CSU und FDP. Denn die Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke wäre eine unverantwortliche Blockade für konkreten innovativen Klimaschutz, eine Kampfansage gegen Energieeinsparung und den naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Motiviert hat uns die erste Groß­ demonstration Ende März mit rund 5000 Menschen vor dem Atomkraftwerk in Neckarwestheim. Politisches Engagement ist wieder erwacht, der Widerstand verjüngt sich, und mit den geplanten Aktionen in ganz Deutschland brauchen Sie sich wenigstens um Ihre »Kurzweil« keine Sorgen zu machen. Bitte unterstützen Sie auch un­ sere Postkartenaktion für den Atomausstieg in dieser Natur+Umwelt! Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BN Ihre Doris Tropper, stv. Vorsitzende des BN Ihr Sebastian Schönauer, stv. Vorsitzender des BN

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

5


Werbung für den Biber

Zum Titelthema »Willkommen, Biber!« in N+U 1-10 Mit Spaß und Interesse habe ich Ihre Berichte zum Biber gelesen, Kompliment! Ich habe ein besonders intensives Schreiben Verhältnis zu diesem Tier. Etliche Sie uns! Jahre lang habe ich in Feuerland geWir freuen uns arbeitet. Es ging um Studien in den auf Ihre Meinung: dortigen Urwäldern. Dabei stießen BN-Magazin wir auf unzählige Verbauungen, wie »Natur+Umwelt«, sie nur Biber vornehmen können. Dr.-JohannMaier-Str. 4, Schnell fanden wir dann heraus, 93049 Regensburg, wieso auf Feuerland Biber vorkomTel. 09 41-2 97 20 22, men, Tiere also, die es auf der SüdFax 2 97 20 31, halbkugel von Natur aus gar nicht nu@bundgibt: Auf Feuerland gibt es eine Stanaturschutz.de tion der argentinischen Luftwaffe. In den fünfziger Jahren kamen etliche der dort stationierten Soldaten in die USA. Dort lernten sie Biber kennen und nahmen etliche der Biber-Plakate Nager mit nach Hause. Sie wurden Die drei Jungbiber ohne viel Hin und Her ausgesetzt. posieren jetzt auch Schon vor 20 Jahren, als ich dort zu auf DIN A2-Plakaarbeiten begann, war die gesamte ten. Bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70 Insel von ihnen bewohnt. Heute

gibt es keine für einen Biberdamm geeignete Stelle mehr, die nicht aufgestaut wäre. Prof. Dr. Peter Burschel, Landshut In einem Interview werden zwei Biberberater vorgestellt. Dabei steht, dass es Informationen, wie man Biberberater wird, bei den Landkreisen und bei Gerhard Schwab gibt. Das ist richtig, doch in erster Linie ist die Bayerische Akademie für ­Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) der richtige Ansprechpartner, da sie Biberberater in mehrtägigen Kursen ausbildet. Informationen dazu finden sie unter www.anl.bayern.de oder direkt bei mir, saskia. helm@anl.bayern.de, Tel. 0 86 82 -  89 63 54. Wir freuen uns über die positive Werbung für den Biber. Saskia Helm, ANL

Willkommensgruß Der Biber kommt wieder der Luchs und der Bär auch Elche und Wölfe und manch andres mehr Empfangt sie mit Freuden müsst keinen vertreiben teilt euch die Natur und lasst sie hier bleiben Hans Schütz (aus seinem Gedichtband »Ich nehm’ das Tagesgedicht«, Wißner-Verlag, Augsburg, 2008) Bei all den guten Infos über die Biber ist eines leider viel zu klein. Auf Seite 17 das Bild der drei jungen Biber. Das hätte ich gerne als Titelseite gehabt. Die drei kleinen Kerle wirken nicht nur süß und lustig, jeder von ihnen hat einen so lebendigen, eigenen, menschlichen Aus-

Gute Lektüre, gute Idee

Umweltbuch mit Spendenanteil für BN

Der Münchner Arzt Dr. Andreas Meißner trägt mit seinem Buch »Mensch was nun?« nicht nur neue Ansätze zur Betrachtung der öko­ logischen Krise bei. Er tut auch konkret etwas für die Umwelt. Denn bei jedem Buch, das über die Webseite www.mensch-was-nun.de bestellt wird, geht ein Teil des Kaufpreises direkt an den Bund Naturschutz. Wir sagen herzlichen Dank!

6

Warum unternehmen die Menschen so wenig für eine bessere Zukunft, obwohl sie doch ­wissen, was auf sie zukommt. In seinem Buch zeigt Meißner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Möglichkeiten des persön­ lichen Krisenmanagements auf. »Ein unverzichtbares Buch für alle, die ihren persönlichen Ausweg aus der ökologischen Krise suchen«, schreibt BN-Vorsitzender Hubert Weiger im Vorwort.

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

druck, wie ich es nur selten auf Tierbildern gesehen habe. Hartmut Friedl, per E-Mail

Keine Flächenkonkurrenz durch Photovoltaik

Zum Beitrag »Sonnenernte: Vorrang für Dächer« in N+U 1-10 »Solarstromanlagen auf Freiflächen können … zu Flächenkonkurrenz mit der Lebens- und Futtermittelproduktion … führen.« Dies steht leider auch in der neuen BN-Posi­ tion. Der BN fordert »Stromerzeugung zu mindestens 40 Prozent aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020«. Geht man davon aus, dass etwa 30 Prozent davon Solarstrom sind, so ist der Flächenbedarf nur etwa 1,2 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche. Aber etwa zehn Prozent der Ackerflächen in Deutschland werden für die Produktion von Bioenergie verwendet. Flächenkonkurrenz? Lächerlich! Peinlich! Bioenergie hat einen deutlich geringeren Flächenwirkungsgrad – acht- bis 50-mal je nach Verwendung – als Photovoltaik. Erich Waldherr, BN-Kreisgruppe Schweinfurt

Weniger ist oft mehr

Zur Gestaltung der N+U Mir fällt eigentlich in jeder Ausgabe der N+U auf, dass das Layout sehr unübersichtlich ist, viele Informa­ tionen sind auf kleinstem Raum zusammengefügt, und wirklich sehr schöne Bilder können nicht wirken, da sie zu klein dargestellt werden. Vielleicht muss es gar nicht so viel Information sein. Christopher Trepesch, per E-Mail

Eintreten!

Ihre Berichte über die meist ehrenamtliche Arbeit des BN beeindrucken immer wieder. Leider lassen sich die Politiker nur wenig beeindrucken. Deshalb könnte ein überparteilicher Aufruf an alle Leser Wunder wirken, massenhaft in die Parteien ihrer Wahl einzutreten und für zukunftsfähige Konzepte und Kandidaten für die Parlamente zu sorgen, vielleicht auch selbst zu kandidieren. Näheres bei www. alfredmayer.de Alfred Mayer, per E-Mail


A

ls Klaus Wittmann, 65, im Februar erneut zum Vorsitzenden des Bundes Naturschutz in Ingolstadt gewählt wurde, hat niemand nachgerechnet, wie oft er schon in dieses Amt berufen worden ist. Seit 1976, dem Gründungsjahr der Kreisgruppe, bekleidet er es jedenfalls ohne Unterbrechung – und dürfte damit zu den Dienstältesten unter den ehrenamtlichen Naturschützern in Bayern gehören. Dass die vielen Amtsperioden nicht so genau gezählt wurden, lag allerdings weniger an der hohen Zahl als an der leisen Ahnung, dass dies die letzte sein könnte. »Wir brauchen einen Generatio-

gegen das Waldsterben – und machte gleichzeitig deutlich, dass es ohne ein ökologisches Frühwarnsystem wie den Bund Naturschutz vor Ort nicht mehr ging. Die »Stadt an der Donau mit ihren fruchtbaren Schwemmlandböden, ihren lieblichen Auenlandschaften, ihrer berühmten geistigen Tradition«, wie Wittmann seine Heimat damals gefühlvoll beschrieb, drohte unterzugehen in hemmungslosem Landverbrauch, uferlosem Verkehrszuwachs, giftigen Rauchschwaden

Klaus Wittmann und Georgie Müller

Duett an der Donau

nenwechsel«, bekundete der nachdenkliche Landwirt vor der Wahl seinen Willen, in absehbarer Zeit in die zweite Reihe zu rücken. Mit ihm wird das dann auch Georgie Müller, 59, tun. Sie ist Ingolstadts ökologische Frontfrau – und das nicht erst, seit sie vor bald 15 Jahren die Geschäftsführung der Kreisgruppe übernahm. Doch auch für sie ist nun das Ende eines langen Berufslebens am Horizont absehbar. Und wenn sie demnächst an der Seite ihres Chefs die Ingolstädter Naturschutzbühne – zumindest in einer Hauptrolle – verlassen sollte, möchte sie die Zukunft der Kreisgruppe in guten Händen wissen. Eine Herausforderung, die typisch für den BN in einer Zeit ist, da jene Generation an Aktiven, die ihr Öko-Gewissen Mitte der 1970er-Jahre entdeckt und den Umweltverband seither maßgebend gestaltet haben, daran denkt abzudanken. Immerhin ist es eine Generation, die den Wandel Bayerns vom agrarisch geprägten Kulturland in einen hochindustrialisierten Wirtschaftsstandort selbst miterlebte – und auch erlitt.

Frühwarnsystem BN

Die Entwicklung Ingolstadts und die sich daraus ergebenden Handlungsfelder des Naturschutzes sind dafür beredtes Beispiel. Schon die Gründung der Kreisgruppe stand ganz im Zeichen der »Grenzen des Wachstums«, die sich mit deutlichen Konjunkturdellen, der ersten Ölkrise und nicht mehr zu vertuschenden Umweltsünden bemerkbar machten. So zeigte sich die Kehrseite der Medaille »Wohlstand« im Raffineriezentrum Ingolstadt etwa in Form massiver Luftverschmutzung. Die Bürgerinitiative »Aktion saubere Luft« sollte Abhilfe schaffen gegen Pseudokrupp, sauren Regen, verätzte Baudenkmäler oder

Foto: Markl-Meider

Naturschutz lebt von Nachhaltigkeit und Wandel. Das zeigt sich zum Beispiel in Ingolstadt, wo Klaus Wittmann seit fast 35 Jahren ebenso weise wie qualifiziert die Geschicke der BN-Kreisgruppe lenkt. Jetzt will er gemeinsam mit deren engagierter Geschäftsführerin Georgie Müller den fälligen Generationenwechsel einläuten. Von Christoph Markl-Meider und nicht zuletzt in ökologischer Ignoranz. Dennoch gelang und gelingt es dem Bund Naturschutz immer wieder, sichtbare Zeichen für eine andere Stadt- und für mehr Lebensqualität zu setzen. Stinkende Giftschleudern erhielten wirkungsvolle Filter, aus einer Industriebrache erwuchs wertvoller Auwald, überzogene Straßenbauprojekte wurden auf ein erträglicheres Maß gestutzt, die Gefährdung eines Trinkwasserreservoirs gestoppt, bedeutsame Biotope eigenhändig bewahrt sowie Kinder und Jugendliche behutsam an die Natur herangeführt. Und auch jetzt stehen die Chancen nicht schlecht, da die Kreisgruppe mit einer Vielzahl von Verbündeten gegen die schleichende Erosion des historischen Grüngürtels namens Glacis kämpft.

Naturschutz im Paarlauf Für Georgie Müller und Klaus Wittmann ist Naturschutz in Ingolstadt vor allem eine »Politik der kleinen und der kleinsten Schritte«, die sie seit einem Vierteljahrhundert gemeinsam gehen.

Ökologische Wurzeln freigelegt

Nirgends dürfte Naturschutz also so wichtig sein wie in einer wuchernden Industriemetropole nach dem Muster Ingolstadts, nirgends aber scheint er so sehr auf verlorenem Posten wie hier. »Uns blieb nur eine Politik der kleinen und der kleinsten Schritte«, konstatiert Georgie Müller. Was aber können umweltbesorgte Menschen wie sie und wie Klaus Wittmann, was kann die »Ge­ neration Öko« nach bald vier Jahrzehnten des Widerstehens, Mahnens und der Aufklärung nachfolgenden Naturschutzaktivisten hinterlassen? Neben der stattlichen Anzahl von über 1500 BNMitgliedern, einem hohen fachlichen Renommee und dem guten Namen dürfte das eigentliche Vermächtnis darin liegen, in einer »naturvergessenen Stadt«, so Wittmann, nicht aufzuhören, die ökologischen Wurzeln freizulegen. Denn nur dort, wo sich städtisches Leben seiner natürlichen Basis besinne, ergänzt Müller, »kann auch die Zukunft Wurzeln schlagen«.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

7

Kontakt BN-Kreisgruppe Ingolstadt, Griesbadgasse 1a, 85049 Ingolstadt, Tel. 08 41-1 75 10, info@bn-in.de, www.bn-in.de


Rat holen, nachlesen

 www.bund-naturschutz.de/ zecken  Verbreitung der Risiko­ gebiete: www.zecken.de  Zecken-übertragene Krankheiten: Robert-KochInstitut, www.rki.de, »Infek­tionskrankheiten«  Individuelle Beratung ­ zu berufsbedingter FSMEImpfung: örtliches Gesundheitsamt  Vergleichstest Zeckenmittel: www.test.de, »Zecken«

fenden Spalt, den Sie der Zecke vorsichtig unterschieben. Der Blutsauger ist damit schnell herausgehebelt. Etwas teurer sind neuartige Zeckenschlingen, die ebenfalls ihren Dienst erfüllen. Empfehlen kann man ferner spezielle Zeckenpinzetten; nur bitte die Zecke nicht versehentlich quetschen. Notfalls lassen sich Zecken auch mit einem flach gehaltenen scharfen Messer abschaben.

Illu: Blumenschein

FSME: notfalls impfen

Gesundheitsgefahren vorbeugen

Kein Ausflug ohne Zecken-Check Wenn der Frühling lockt, lauern draußen wieder die Zecken – und mit ihnen Krankheiten wie Borreliose und FSME. Mit etwas Umsicht können Sie die Natur aber trotzdem genießen.

G

emeiner Holzbock heißt unsere häufigste Zeckenart. So gemein ist sie aber auch wieder nicht: Dass sie sich etwa partisanenartig aus Bäumen auf uns stürzt, ist eine Legende. Ob und wie sie uns zusetzt, hängt eher von uns ab. Grund zur Panik besteht jedenfalls nicht. Das Risiko, durch einen Zeckenbiss ernsthaft an Borreliose zu erkranken, liegt nur bei etwa eins zu 2000. Grund dafür ist vor allem, dass die Bakterien gar nicht so leicht aus dem Darm der Zecke in unsere Blutbahn finden. Ernsthaft infektiös wird der Zeckenbiss erst nach der Blutmahlzeit, wenn sich die Borrelien ordentlich vermehrt haben. Eine saugende Zecke darf also keinesfalls mit Hausmitteln wie normalen Pinzetten, Öl oder Klebstoff malträtiert werden. Der Darm­inhalt könnte dadurch in die Bisswunde gelangen. Optimal – und am billigsten – sind kleine Zeckenharken oder -karten aus Kunststoff, die in jeden Geldbeutel passen. Sie besitzen einen spitzwinklig zulau-

8

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Etwas kritischer ist die Frühsommer-Me­ningo-Enze­ phalitis (FSME), eine spezielle Form von Gehirnhautentzündung. Die Viren können aus dem Speichel der Zecke sofort in die Bisswunde gelangen. Umso wichtiger ist hier die Früherkennung. Überprüfen Sie Ihre Kleidung regelmäßig auf Zecken, schon bei einer Rast. Die Tiere stöbern oft stundenlang nach einem ­optimalen Tatort: viel Zeit für die präventive Fahndung. Spätestens am Abend nach dem Ausflug sollten Sie aber Haaransatz, Achselhöhlen, Schritt und Kniekehlen gründlich absuchen. Sollten Sie einen Biss abbekommen haben, ist das aber längst kein FSME-Urteil. Viele Regionen sind praktisch frei von dem Erreger (siehe »Rat holen, nachlesen«). Selbst in Risikogebieten wie Bayern trägt höchstens jede zwanzigste Zecke das Virus. Und nur zehn Prozent der Infizierten entwickeln ernsthaftere Symptome. Meist bleibt es bei grippeartigen Beschwerden. Wer sich jedoch in Risikogebieten häufig und lange auf Wiesen, in Wäldern und Gebüschen aufhält, sollte eine Impfung erwägen. Beruflich zeckengefährdete Personen bekommen die Impfkosten von der Krankenkasse erstattet.

Zehn Tipps für Draußen

 Unterholz, Büsche und hohes Gras meiden.  Langärmelige Kleidung tragen. Hosenbeine in die Strümpfe stecken.  Helle Kleidung erleichtert das Absuchen. ­Lesebrille mitnehmen.  Picknickdecke benutzen und hinterher gut ­abklopfen.  Zecken-Abwehrmittel wirken kaum – die besten maximal drei Stunden.  Jucken oder Brennen kann von einem Zeckenbiss rühren: Prüfen statt kratzen!  Kinder, die im Sommer draußen spielen, jeden Abend auf Zecken untersuchen.  Dingfest gemachte Zecke abtöten.  Grippeartige Symptome nach sieben bis 14 Tagen können FSME bedeuten: Arzt!  Hautrötungen, die sich von der Bissstelle ringförmig ausbreiten, deuten auf Borreliose: Arzt!


ANZEIGE

Reise in die wilde Mitte Europas Mit dem Bund Naturschutz in die einzigartigen Urwälder der Ukraine

W

ilde Wälder, so weit das Auge reicht. Bäume, die bis zu 40 Meter in den Himmel ragen. Nirgendwo sonst in Europa ist der Wald so wild und unberührt wie in Galizien, dem ukrainischen Teil der Karpaten. Dorthin – und in die „heimliche Hauptstadt“ des Landes, nach Lemberg – geht die zehntägige Reise mit dem Bund Naturschutz. Wer einzigartige Landstriche auf ungewöhnlichen Wegen entdecken will, wer das Besondere sucht, für den wird diese Reise zum unvergessenen Erlebnis. Sie führt in die weitläufigen Buchen-Urwälder, die seit 2007 UNESCO-Welterbe sind. Hier erwartet Sie eine faszinierende Vielfalt an Flora und Fauna. Bis zu 300 Jahre alte Baumriesen, farbenprächtige Orchideen, Feuersalamander, Wasserbüffel, Schreiadler und mehr. Oben auf dem Gipfel des Tschur belohnt ein atemberaubender Blick in die Weite. Unten in den Dörfern sind es die herzliche Gastfreundschaft und ein einfaches, aber gemütliches Quartier. Krönender Abschluss nach sieben Tagen Wildnis ist Lemberg. Einst Hochburg vielfältiger, mitteleuropäischer Kultur, ist die Altstadt heute UNESCO-Welterbe. Neben viel Sehenswertem lässt sich hier der Charme einer lebendigen Metropole genießen.

Bevor Sie nun aber in zukünftigen Erinnerungen schwelgen, sollten Sie unbedingt Ihren Platz sichern. Denn die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns: Wir schicken Ihnen gerne weitere Informationen zu dieser unvergesslichen Reise.

Zwei Ukraine-Reisen mit Jens Schlüter bietet die Bund Naturschutz Service GmbH unter dem Stichwort „Wildes Galizien“ 2010 an: vom 11. bis 20. Juni und vom 20. bis 29. August. Normalpreis 1390,– Euro/Person; Spezial-Preis für BN-Mitglieder nur 1090,– Euro/ Person. Veranstalter: Bund Naturschutz Service GmbH Tel. 0 91 23- 999 57- 0 info@service.bund-naturschutz.de

Reiseleitung: Jens Schlüter, 30 Jahre, Dipl. Forstingenieur (F H), Sprecher AK Bayerisch er Wald, BN-Reiseleiter seit 2008

Das ausführliche Reiseprogramm finden Sie auch im Internet unter: www.bund-reisen.de


Erneuerbare Ene

Foto: Kiegeland

Der Klimaschutz braucht sie, die Menschen wollen sie, die Politik propagiert sie – und wirft ihnen gleichzeitig Riesenbrocken vor die Füße: Die Situation der Erneuerbaren Energien könnte ­kurioser und dramatischer kaum sein. Nachdem Pioniere gerade auch im Bund Naturschutz in Bayern den regenerativen Energieträgern über viele Jahre den

Eine Erfolgs

Boden bereitet haben, nimmt deren Siegeszug jetzt verblüffend an Fahrt auf. Anteil an der deutschen Stromerzeugung: in nur sechs Jahren verdoppelt, auf heute 16 Prozent. Zahl der Arbeitsplätze: mit aktuell über 300 000 allein im »Krisenjahr« 2009 um acht Prozent gestiegen. Und in Bayern: deckten die Erneuer­baren 2009 bereits ein Viertel des Stromverbrauchs.


rgien

geschichte mit mächtigen Gegnern Und was machen Union und FDP? Werfen diesen Hoffnungsträgern des Klimaschutzes den größtmöglichen Knüppel zwischen die Beine, indem sie über eine Verlängerung der Atom­ laufzeiten auf bis zu 60 Jahre diskutieren. Und sie wollen die Atomenergie auch noch als »Brückentechnologie« verkaufen, was die Fachleute längst ­widerlegt haben (Seite 16). ­

Wer hinter dieser Lüge steckt, ist klar: die AKW-Betreiber, die mit jedem Jahr mehr Laufzeit je Atommeiler 300 Millionen Euro verdienen. Der Bund Naturschutz fordert deshalb das Ende der unverantwortbaren und teuren Nutzung der Atomenergie. Atomausstieg jetzt, lasst uns die Erfolgsgeschichte der Erneuer­ baren weiterschreiben! (göß)


100-Prozent-Versorgung kommt in Reichweite

Der BN, Wegbereiter der Erneuerbaren

Mit jahrzehntelanger Pionierarbeit hat der Bund Naturschutz der umweltfreundlichen EnergieRevolution den Weg geebnet. Das Ziel, auf fossile und atomare Energie bald verzichten zu können, darf jetzt nicht durch falsche Politik gefährdet werden.

J

Foto: BN-Archiv

ede sechste Kilowattstunde Strom stammte in Deutschland Anfang dieses Jahres aus Erneuerbaren Energien. Damit haben Windkraftwerke, Solarzellen, nachwachsende Rohstoffe wie Holz und Biomasse sowie Wasserkraftwerke im letzten Jahrzehnt die Stromerzeugung revolutioniert und ersetzen zuneh-

Atom raus, Sonne rein Mit Aktionen wie dieser auf dem Dach der Umweltbank Nürnberg verknüpft der BN seit Jahrzehnten sein Engagement gegen die Atomenergie und für die Erneuerbaren.

mend atomar und fossil betriebene Großkraftwerke. Schon im Jahr 2012 wird die Stromproduktion aus Erneuerbaren voraussichtlich die aus Atomkraftwerken überschreiten. Betrachtet man den gesamten Energieverbrauch für Elektrizität, Wärme und Mobilität, werden inzwischen über zehn Prozent regenerativ und vielfach dezentral erzeugt. Dies bedeutet schon jetzt eine ernsthafte Konkurrenz für das Monopol der großen Energiekonzerne, die über Jahrzehnte mithilfe des Staates den Markt unter sich aufteilten, Milliarden Euro Gewinne anhäuften und damit die Struktur der Energieversorgung mit Großkraftwerken und der Importabhängigkeit von Öl, Gas, Kohle und Uran zementierten. Wenn, was zahlreiche Studien als realistisch beschreiben, der Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 durch intelligentes Sparen

12

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

und Effizienz halbiert würde, ist in Deutschland und Europa die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung möglich. Wir stehen damit vor einer epochalen politischen Weichenstellung: Schaffen wir die politischen Mehrheiten für die Überwindung der gefährlichen atomaren und fossilen Großkraftwerkstechnologie? Und was ist zu tun, damit aus dieser Vision Realität wird?

Nukleare Erbsünde

Wo liegen die Wurzeln für den Beginn der »Revolution im Energiemarkt«? Erinnern wir uns: Noch in den 1960er- und 70er-Jahren waren billiges Erdöl und Erdgas als Schmierstoff für Wirtschaftswachstum und die Steigerung des Lebensstandards in allen politischen Parteien unumstritten. Franz Josef Strauß als »Atomminister« auf Bundesebene und später als Ministerpräsident in Bayern träumte ebenso wie viele SPD- und FDP-Politiker von der »billigen und unerschöpflichen Atomenergie«. Es war der Bund Naturschutz in Bayern, der schon Mitte der 1970er-Jahre die Atomenergie als »nukleare Erbsünde« brandmarkte und sich für »Sparsamkeit, Abwärmenutzung und Energiesubstituierung durch neue Energieformen« einsetzte. Der 1975 von Bayern aus gegründete Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beschloss eine »Strategie für eine Energieversorgung ohne Kernenergie und Erdöl«. Kernforderung war dort, »den Verbrauch durch bessere Energienutzung in allen Sektoren drastisch zu verringern und nicht erneuerbare Energieträger durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen«.

Energie in Bürgerhand

Die erste Erdölkrise, der Widerstand gegen eine autound flugzeugfixierte Verkehrspolitik und harte Auseinandersetzungen um den Ausbau der Atomenergie befeuerten die Diskussion. Die in Wackersdorf geplante Wiederaufbereitungsanlage konnte 1989 gestoppt werden. Ein in Whyl in den Rhein-Auen geplantes Atomkraftwerk wurde erstmals in einer Allianz von Bauern, Winzern und Naturschützern verhindert. Auf Veranstaltungen wie dem ersten »Deutschen Umwelttag« 1986 in Würzburg stellten BUND und BN die praktische Anwendung von Energiesparinnovationen und die Nutzung der Sonnenenergie in den Mittelpunkt. Das erste Bürgerwindkraftwerk Bayerns in der Gemeinde Sellanger im Landkreis Hof wurde von der BNKreisgruppe Hof und dem BN-Landesverband 1996 errichtet. Viele Bürgerwind- und Bürgersolaranlagen sind in der Folgezeit entstanden. Der energiesparende ökologische Landbau und die Biogaserzeugung aus Reststoffen der Landwirtschaft wurden vom BN propa-


giert. Gemeinsam mit Waldbauernvereinigungen organisierte der BN mit dem Kreisvorsitzenden und Förster Wolfgang Fuchs Exkursionen nach Österreich, um das Wissen über Holzhackschnitzelheizungen und Heizkraftwerke mit Nahwärmenetzen nach Bayern zu importieren.

Allianzen für die Sonne

Viele Pioniere im BN haben nicht nur in Wackersdorf demonstriert, sondern die Erneuerbaren Energien vorangetrieben (siehe nächste Seite). Um die Sonnenenergienutzung aus der »Alternativ- und Tüftlerecke« zu holen, initiierten die Verfasser dieses Beitrags gemeinsam mit dem leider viel zu früh im letzten Jahr verstorbenen BN-Energiereferenten Dr. Ludwig TrautmannPopp und fast allen BN-Kreisgruppen bayernweit Fortbildungsveranstaltungen mit dem Heizungshandwerk und Allianzen für die Sonnenergienutzung mit lokalen Banken, Betrieben, Kommunen und Landkreisen. Aktionen wie die »Rottaler Sonnenwende«, »Sonnenstrom vom Watzmann bis zum Wendelstein« oder »Oberpfalz zur Sonnenpfalz« haben mit der unermüdlichen Arbeit vieler Solarinitiativen dazu beigetragen, dass Bayern heute Spitzenreiter bei der Sonnenenergienutzung in Deutschland ist. Die bayerische Staatsregierung und die CSU weigerten sich jedoch jahrzehntelang, die wahren gesellschaftlichen und ökologischen Kosten der fossilen und atomaren Energieerzeugung zu berücksichtigen. Vorschläge und Konzepte für die Verringerung des Energieverbrauchs durch eine ökologische Finanzreform sowie die Förderung der »alternativen Energien« durch eine Umlenkung der Milliardensubventionen für Atom­kraft und fossile Energien wurden blockiert.

Planung und die Integration der Erneuerbaren in kommunale und regionale Energiesparkonzepte erforderlich.

Profit durch Verschwendung

Aktuell akzeptieren Bundesumweltminister Norbert Röttgen, Ministerpräsident Horst Seehofer oder Bayerns Umweltminister Markus Söder zwar rhetorisch das Ziel der Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien. Aber mit ihrem »Weiter so« bei der Energieverschwendung – ob mit dem Großflughafen München oder dem Schneckentempo bei der energetischen Gebäudesanierung – sowie mit ihrem knallharten »Atomkurs« versuchen sie, die Zielerreichung weit in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts zu verschieben. So sollen die Profite aus der Verschwendungswirtschaft nicht gefährdet werden, zu Lasten von Klimaschutz und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen. Wären die wahren Umweltschadenskosten aus fossiler und atomarer Energieerzeugung im Preis der Kilowattstunde Strom oder Wärme enthalten, wären die Erneuerbaren schon jetzt wettbewerbsfähig. Die Offenlegung dieser Interessen und Machtstrukturen müssen wir vorantreiben. »Atomkraft abschalten, Klimaschutz einschalten, Erneuerbare Energien natur-

Mit Strom in die Zukunft fahren Sind Elektroautos die um­welt­freund­ liche(re) Zukunft der Mobilität? Lesen Sie dazu den BUND-Standpunkt, herunterladen unter www.bund-net, Suchbegriff Elektroauto.

Foto: Allianz pro Schiene

verträglich ausbauen«: Mit diesen zentralen Forderungen des Bundes Naturschutz für das Jahr 2010 stehen wir in guter Tradition mit dem jahrzehntelangen Engagement unseres Verbandes für eine ökologische Energiewende. Hubert Weiger, Richard Mergner

Foto: Roggenthin

Mit den gesellschaftlichen Initiativen »von unten« und der Informationsoffensive von Umweltverbänden in breiten Bündnissen war jedoch der Boden für Förderprogramme und zentrale politische Weichenstellungen bereitet: die Beschlüsse zur ökologisch-sozialen Steuerreform unter der rot-grünen Bundesregierung und das inzwischen weltweit nachgeahmte »Erneuerbare Energien Gesetz«. Entscheidend für die Formulierung und Durchsetzung dieses Bundesgesetzes waren der grüne Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell aus Schweinfurt und der SPD-Abgeordnete und EurosolarVorsitzende Hermann Scheer. Bund Naturschutz und BUND haben diese zentrale Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen für die Erneuerbaren auch bei Kritik an einzelnen Förderbestimmungen massiv unterstützt. Die Entwicklung einer Erneuerbare-Energien-Industrie mit inzwischen rund 300 000 Arbeitsplätzen in Deutschland ist damit auch das Verdienst unzähliger ehrenamtlicher Initiativen vor Ort. Diese gegen zahlreiche Widerstände erkämpfte Erfolgsgeschichte muss nun fortgeschrieben werden. Dabei ist die Beachtung von natürlichen Grenzen zum Beispiel bei der Holznutzung, eine ganzheitliche Betrachtung, gründliche

Foto: Matern

Deutsches Vorzeigegesetz

Pionierleistung Seit 28 Jahren nutzt die »BN-Familie« Matern die Kraft der Sonne auf ihrem Hausdach (siehe nächste Seite).

Die Autoren Prof. Dr. Hubert Weiger ist Landesvorsitzender, ­Richard Mergner Landesbeauftragter des Bundes ­Naturschutz.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

13


Pioniere der Erneuerbaren

Ralf Hansen

In Schwabach hat sich dank seines Einsatzes viel bewegt. 1990 erarbeitete er mit einem Arbeitskreis ein Energie­ konzept. Das Modellprojekt »Ökosiedlung Am Holzgarten« bewährt sich seit zwölf Jahren, und jüngst wurde eine Genossenschaft mit dem Ziel lokaler Energieversorgung auf Basis einer Kraft-Wärme-Kopplung gegründet.

Raimund Kamm

Foto: Wild

Mit seiner BN-Kreisgruppe Bad Kissingen bietet er privaten Hausbesitzern sehr preisgünstig Wärmebild-Aufnahmen an, um sie für Investitionen in die Gebäudedämmung zu motivieren. 25 Kameraleute arbeiten inzwischen mit und haben 900 Häuser thermografiert.

Mit Deutschlands zweitgrößter Energie-Bürgerinitiative – über 700 Mitglieder zählt sie – macht der Augsburger nicht nur Front gegen das AKW Gundremmingen. Er wirbt auch dafür, dass die Kommunen in Schwaben ihre Blockade der Windkraftnutzung beenden.

Illus: Schellmoser

Sie investieren ihre Energie für die Erneuerbaren, sie ackern für nachwachsende Rohstoffe, sie entwickeln Ideen, damit uns allen ein Licht aufgeht. Seit Jahrzehnten, lange, lange bevor der Klimawandel zum Medien­ thema wurde, leisten Männer und Frauen im und mit dem Bund Naturschutz Unglaub­ liches für eine nachhaltige Energiewende. Natur+Umwelt stellt elf von ihnen vor, stellvertretend für eine große Zahl von Pionieren, ohne die die Erneuerbaren Energien ihren heutigen Siegeszug nicht hätten antreten können. Nur kleine Auszüge ihres ­Wirkens haben auf diesen zwei Seiten Platz, die Leistungen sind eben unfassbar. Von Manfred Gößwald

Franz Zang

Theo Hirschberger und Markus Pscheidl

Auf ihrem großen Naturlandhof Kramerbräu bei Pfaffenhofen haben sie Konzepte zum ParallelAnbau von Lebensmitteln und Energie mit­ entwickelt. Im Mischfruchtanbau mit Hafer und Erbsen wächst Leindotter, dessen Öl Diesel ersetzen kann.


Wolfgang Degelmann

Foto: Stephan

Mit der BN-Kreisgruppe Hof und dem Landesverband errichtete er in der Gemeinde Selbitz das erste Bürgerwindkraftwerk Bayerns. Am 6. Januar 1996 in Betrieb gegangen, wurde es Vorbild für viele weitere dieser Anlagen: Windenergie in Bürgerhand (s. auch S. 18).

Manfred Rubruck und Heinz Horbaschek

Mit ihrer Arbeitsgruppe »Neue Energie« des BN Erlangen setzen sie vor allem auf Öffentlichkeits­ arbeit, mit vielen Infoblättern und Vorträgen. Und an selbst gebauten Demonstrationsmodellen erleben ­gerade begeisterte Familien: Solarenergie und Energiesparen funktionieren ja wirklich.

Ekkehard Brüschwein Foto: Markl-Meider

Ein Lehrer als Vorbild, Motivator und Techniker: Mit seinen Schülern errichtete er sechs Photovoltaikanlagen auf Schuldächern. Die selbst gebaute Tankstelle für Pflanzenöl betrieben sogar Schülerinnen und Schüler als Tankwarte.

Christiane Matern

Die BN-Vorsitzende in Nürnberg-Land installierte nicht nur 1982 eine der ersten Solar­ anlagen für Warmwasser- und 1991 für Strom­ erzeugung auf ihrem Wohnhaus (s. S. 13). Sie organisierte auch 1985 das erste BN-Seminar zur »Alternativen Energieversorgung« und setzte ein kommunales Energiekonzept durch. Mehr Info Mehr Wissenswertes zu den Pioniertaten dieser elf und vieler weiterer Kämpfer für die Erneuerbaren lesen Sie im ­Internet unter www. bund-naturschutz. de/magazin.

Paul Riederer und Prof. Herbert Jans

Mit ihrer BN-Kreisgruppe Landshut machen sie den Landkreis zum bundesweiten Vorbild in Sachen Sonnen­ energie – und das seit fast 30 Jahren. Besonders erfolgreich sind die Solar­ aktion und die Heizungspumpen-Austauschaktion mit der Innung »Sanitär, Heizung und Klimatechnik«.

Foto: BSW-solar

Gemeinsam mit vielen Mitstreitern ist es ihm in der Initiative »Sonnenstrom vom Watzmann bis zum Wendelstein« gelungen, in Südostbayern durch neu installierte PV-Anlagen einen Umsatz von 450 Millionen Euro auszulösen – der Beweis, dass regionale Wirtschaftsförderung und Klimaschutz optimal verknüpft werden können.

Ludwig Trautmann-Popp †

Foto: Maurer

Peter Rubeck

Ohne ihn wären viele der bayernweiten Pionierleistungen kaum denkbar gewesen. Er steuerte Fachwissen bei, motivierte und hielt viel beachtete Vorträge. So tragen auch die regionalen Initiativen das Vermächtnis des verstorbenen BN-Energiereferenten weiter (Nachruf in N+U 1-10).

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

15


Energiewende durch Erneuerbare und Effizienz, ohne Atomkraft

Die Sonne braucht keine Brücke

Foto: Marcus Gloger

I

Der Autor Jochen Flasbarth ist, nach Stationen als NABU-Präsident und im Bundes­ umweltministe­ rium, seit 2009 Chef des Umweltbundesamtes (UBA). Das UBA ist die höchste Umweltbehörde Deutschlands.

n absehbarer Zeit wird die Bundesregierung ein Energiekonzept vorstellen. Die spannende Frage lautet: Gehen wir den bereits betretenen Weg einer nachhaltigen Entwicklung der Energieversorgung weiter, mit dem Ziel einer Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien? Und welche Konsequenzen werden daraus für die Entwicklung der energiepolitischen Rahmenbedingungen gezogen? Es ist wissenschaftlicher und politischer Konsens, dass wir die globale Erderwärmung auf maximal zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen müssen. Hierzu ist die nachhaltige Entwicklung der Stromversorgung auch in unserem Land eine unverzichtbare Voraussetzung: Bis zum Jahr 2050 kann Deutschland die Energiewende zu einer Stromversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien gelingen. Der hierzu notwendige strukturelle Umbau der Stromversorgung wird unter anderem große Investitionen in den Kraftwerkspark und die Stromnetze erfordern.

Die Weichen jetzt stellen

Aufgrund der langen Vorlaufzeiten – Kraftwerke haben Lebensdauern von 30 Jahren und mehr – müssen die Weichen heute gestellt werden. Daher muss die Politik eine frühzeitige Richtungsentscheidung für eine solche nachhaltige Energiewende treffen. Die deutschen Klimaschutzziele nach 2020 können mit einem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien und gesteigerter Energieeffizienz ohne Atomkraft erreicht werden. Vor allem bei der Energieeffizienz bestehen gewaltige Potenziale. Dieselbe Energiedienstleistung – etwa Wärme oder Helligkeit – kann mit viel weniger Energieeinsatz zur Verfügung gestellt werden, wenn wir zum Beispiel unsere Häuser dämmen und Strom effizient erzeugen und mit effizienter Technik nutzen. Das ist eine gesellschaftliche Entscheidung, wir brauchen hierfür geeignete Rahmenbedingungen.

16

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Karikatur: Plaßmann

Atomstrom ist nicht nötig und nicht nachhaltig, sagt Jochen Flasbarth, der Präsident des Umweltbundesamtes. Wir sollten die AKW deshalb so schnell wie möglich stilllegen, statt ihre Laufzeiten noch zu verlängern.

Nach den Szenarien des Umweltbundesamtes kann der erneuerbare Zubau – mit entsprechender Förderung – die derzeitige Atomstromproduktion zwischen 2021 und 2024 komplett ersetzen. Das liegt genau im Zeitplan des bisher gültigen Ausstiegs, nach dem das letzte AKW etwa 2022 vom Netz geht. Eine Energieversorgung auf Basis von Atomkraft ist nicht nachhaltig: weder auf der Rohstoff- noch auf der Abfallseite. Deshalb ist es richtig, so schnell und entschlossen wie möglich auf die Atomkraftnutzung zu verzichten.

Auch Kohle ist überflüssig

Die Energiewende – hin zu einer weitestgehenden Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien – macht aber auch die vielfach geforderte Erneuerung des fossi-

Wieder am Bauzaun

Friedrich Brandl, Oberpfälzer Schriftsteller und seit Jahrzehnten im BN aktiv, erinnert mit seinem neuen Buch an die Zeit, in der Bayerns Bürger die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf zu Fall brachten und die Katastrophe von Tschernobyl der Welt die Unbeherrschbarkeit der Atomenergie vor Augen führte. In einer Mischung aus kritischem Heimatbuch und Liebesroman lässt er das jugendliche Liebespaar Lena und Christian die ­dramatischen Ereignisse in Wackersdorf erleben. »Eine Geschichte von Tränengas und Zärtlichkeit«, so der Untertitel des Buchs. Lichtung Verlag, eben erschienen, 13,80 Euro, ISBN 9783-929517-91-0, bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, info@service.bund-naturschutz.de


Nix wie Raus! Foto: Riederer

Foto: oldie-garage.com

Unterschreiben Sie gegen das gefährliche Auslaufmodell Atomkraft

Audi 60 L

AKW Ohu

Baujahr/Projektstart

1971

1971

Technik

museumsreif

museumsreif

Zustand

gut erhalten

anfällig, letzter Störfall Februar 2010

Geschätzt von Oldtimer-Fans

EON-Managern, Horst Seehofer, der FDP und anderen Rückwärtsgewandten

gefährdet zigtausende Menschenleben

Status

noch verkehrstauglich

Einmischen – Unterschreiben Sie jetzt!

Unsere AKW sind modern, sicher, eine Zukunftstechnologie? Lassen wir uns nicht länger verschaukeln. Wenn AKW eine Brücke sind, dann führen sie sicher nicht in eine nachhaltige Energiezukunft, sondern höchstens in den Abgrund. Wir wollen keine verseuchte, unbewohnbare Heimat im Falle eines GAU oder Terrorangriffs. Wir wollen unseren Kindern und Enkeln nicht noch mehr Atommüll hinterlassen, der nirgends sicher gelagert werden kann. Atomkraft ist gefährlich, teuer, und sie blockiert die Erneuerbaren Energien. Ausstieg jetzt statt längeren Laufzeiten! Unterschreiben Sie bitte die Postkarte am Heft­ ende, und schicken Sie sie gleich an uns. Vielen Dank!

len Kraftwerkparks überflüssig. Zwar hört es sich zunächst plausibel an, alte ineffiziente Kohlekraftwerke durch modernere zu ersetzen. Mittelfristig würde eine solche Strategie aber zur Bürde für die Energiewende, denn solche neuen Kohlekraftwerke würden über Jahrzehnte eine Energieversorgung verfestigen, die strukturell so nicht mehr gebraucht wird, und der Einbindung der Erneuerbaren Energien im Wege stehen. Gebraucht werden in den nächsten Jahrzehnten vor allem hochflexible Kraftwerke, die sich rasch dem fluktuierend bereitstehenden Strom aus Windkraft und Son-

nenenergie anpassen können. Das werden typischerweise Gaskraftwerke sein. Daneben brauchen wir massive Investitionen in den Ausbau der Netze und in Speichertechnologien. Dies ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern erfordert auch einen intensiven gesellschaftlichen Diskurs. Wer weg will von Kohle- und Atomstrom, wird konstruktiv an einem Ausbau der Stromnetze und an Stromspeichern mitwirken müssen – auch wenn dies den Natur- und Umweltschutzverbänden gelegentlich Kompromisse abfordert. Jochen Flasbarth

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

17


Fotos: SWM (2), Solar Millennium AG/ Paul-Langrock.de

Ehrgeizige Landeshauptstadt Das auffällige Müllberg-Windrad im Münchner Norden (Foto Mitte) dreht sich schon seit einem Jahrzehnt für Münchens grüne Strom-Ambitionen. Nun planen die Stadtwerke für eine Milliarde Euro Beteiligungen am SolarthermieKraftwerk Andasol 3 in Spanien sowie an Windmühlen in Nordfriesland und im ­Binnenland.

Auf vielen Wegen zur nachhaltigen Energie-Autarkie

Bayerns Kommunen denken um Gemeinden kaufen von den großen Energieversorgern ihre Leitungsnetze zurück, Städte und Landkreise fassen Beschlüsse, sich in wenigen Jahren komplett mit Öko-Energie zu versorgen. Kommt die Energiewende vielleicht »von unten«?

M

Der Autor Heinz Wraneschitz ist freier Journalist mit Schwerpunkt auf Energiethemen. Kontakt: www.bildtext.de

ünchen hat es, das Würmtal will es, Furth bei Landshut hat es nicht: ein Gemeindewerk. Dennoch eint all diese Orte das gleiche Ziel: viel Strom und Wärme nachhaltig selbst zu erzeugen. Der gemeindeeigene Energieversorger kann helfen, um zu einer Vollversorgung aus einem Mix aus Sonnen-, Wind-, Bio-, Erd- und Wasserenergie zu kommen. Doch offensichtlich sind Gemeindewerke nicht unbedingt notwendig, damit eine Kommune unabhängig von äußerer Energielieferung wird. Viel wichtiger, meint Erich Maurer, Geschäftsführer der ENERGIEregion GmbH aus Nürnberg, ist ein sinnvolles Vorgehen: »Zuerst kommt die Analyse, um zu wissen, wo wir stehen.« Diese Aufnahme umfasse Wärme und Strom. »Aber auch der Verkehr gehört da mit rein«, erinnert Maurer an den oft vergessenen dritten Strang des lokalen Energieverbrauchs. Die ENERGIEregion bildet mit den Energieagenturen Oberfranken und Regensburg sowie der Energieagentur Chiemgau-Inn-Salzach die »Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Energieagenturen«. Sie sind unabhängig von (Groß-)Versorger-Interessen und beraten Städte, Gemeinden und Organisationen, wie sie am besten auf den Pfad der Lokalenergie gelangen. »Je grö-

18

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

ßer die Kommune, desto schwieriger das Unterfangen«, weiß Erich Maurer aus Erfahrung. Und: »Wo keine Industrie existiert, ist es leichter.«

Kommunale Daseinsvorsorge ernstgenommen

Energieversorgung ist wie Trink- oder Abwasser ureigenste Vorsorgeaufgabe der Gemeinden. Doch vielerorts schieben die Gemeinderäte diese Verantwortung auf einen großen Strom- oder Gasversorger ab, die Kämmerer kassieren für deren Erlaubnis, Netze zu ­betreiben, die »Konzessionsabgabe«. Inzwischen aber merken immer mehr Gemeinden, dass sie dadurch ziemlich abhängig sind von dem, was die Konzerne tun – oder nicht tun. Gerade beim Thema Öko-Energie. So hat sich zum Beispiel die 30 000-EinwohnerKreisstadt Landsberg am Lech entschlossen, die Netze vom konzerngebundenen Regionalversorger LEW zurückzukaufen und unter dem Dach der Stadtwerke zu betreiben. Damit übernehme die Stadt »die unternehmerische Gestaltung von Aufgaben der Daseinsvorsorge«, wie Oberbürgermeister Ingo Lehmann erklärt. Die 100-prozentige, nachhaltige Energieversorgung hat Landsberg allerdings noch nicht im Blick.

München auf 100-Prozent-Kurs

Anders als München. In der Landeshauptstadt geben die Stadtwerke SWM eine Menge Geld für Öko-Strom aus, was sich langfristig ökonomisch und schon schnell ökologisch rentieren soll: Bis 2015 wollen die SWM so viel Öko-Strom in eigenen Anlagen erzeugen, dass


Kein Mangel an gelungenen Beispielen

Ohne eigenes Netz ist dagegen die Abtei Münsterschwarzach bereits autark. Im Bildungsdorf Triesdorf im Landkreis Ansbach werden seit 2009 etwa 4000 Menschen mit Biogas-Strom und Öko-Wärme versorgt. Wirklich ernst mit dem Umstieg – auch ohne eigenes Netz – macht seit vielen Jahren die Gemeinde Furth bei Landshut (siehe Kasten). Beispiele dieser Art gibt es inzwischen an vielen Stellen der Republik. Oft initiiert von ­engagierten Bund-Naturschutz-Leuten – wie Wolfgang Degelmann von der Kreisgruppe Hof (Seite 15). Im Verein »Energievision Frankenwald e. V.« haben er und weitere BN-Aktive in wenigen Jahren 13 Energieprojekte verwirklicht. Das vielleicht auffälligste: das »Bioenergiedorf Effelter« im Landkreis Kronach (siehe Kasten).

Inzwischen haben etwa zehn Prozent aller deutschen Kommunen Beschlüsse zu 100 Prozent Erneuerbaren gefasst, dazu Landkreise wie Fürstenfeldbruck oder Starnberg. Aber bei den restlichen 90 Prozent geht es nicht so recht voran mit dem Umbau auf lokale Wärme- und Stromversorgung. Und beim Verkehr? Da setzen die Regenerativleute inzwischen nicht mehr auf Pflanzenöl oder Biogas, sondern auf Strom als An­ triebs­energie. Die Versorgung könnten allein die Wind­ mühlen leicht lösen, ist Tomi Engel, stellvertretender BN-Kreisvorsitzender in Neustadt/Aisch und E-MobilFachmann mit Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie einig. Der rechnete dieser Tage vor: Wenn die Ausbaupläne der Bundesregierung bei Elek­tromobilität Wirklichkeit würden – ein bis zwei Millionen Elektroautos bis 2020 stehen im Raum – dann wären für deren Versorgung zwei von 149 Terawattstunden notwendig; gerade mal 1,5 Prozent des dann fließenden Windstroms. Heinz Wraneschitz

Effelter: Grüne Energie im Überfluss

Eine autarke Energie­ versorgung aus regenerativen Quellen muss keine schöne Utopie bleiben. Sie muss nur richtig angepackt werden, von engagierten Leuten wie dem Verein »Energievision Frankenwald«. Der Vorsitzende Wolfgang Degelmann (Foto Seite 15) erinnert sich an eine Veranstaltung im Mai 2007 zum Start des Projekts »Bioenergiedorf Effelter« im Landkreis Kronach. »Circa 80 Prozent der Haushalte aus Effelter haben damals gesagt, wir machen mit«, so der Hofer BN-Geschäftsführer. Inzwischen läuft hier eine Nahwärmeversorgung auf Bioenergiebasis, 37 Häuser von 68 in Effelter sind angeschlossen. Die anderen haben überwiegend selber Holzheizungen. Nur ganz wenige Haus­halte versorgen sich noch fossil. »Aber wir sind guter Hoffnung, dass auch die noch anschließen«, ist Degelmann überzeugt. Übrigens deckt allein die Biogas­anlage von Effelter inzwischen auch 150 Prozent des Strombedarfs. Dazu kommt noch Solarstrom aus 200 kWp Gemeinschaftsanlagen. (wran, göß) Kontakt: Wolfgang Degelmann, BN-Kreisgruppe Hof, Tel. 0 92 81 - 1 63 06, info@bund-naturschutz.com, www.energie-frankenwald.de

Energieautark – wie geht das? Regionale Energiewende funktioniert überall anders. Aber es gibt Erfolgsfaktoren, die sich auf alle Kommunen übertragen lassen. Eine kleine Handlungsanweisung unter www.bund-naturschutz.de/magazin.

Foto: Gemeinde Furth

damit alle rund 800 000 Münchner Privathaushalte versorgt werden könnten (siehe Fotos). Allerdings gehört der 100-Prozent-Stadttochter SWM weiterhin ein Viertel des Atommeilers Isar 2, was Verantwortliche gerne vergessen zu erzählen. Ein paar Stufen kleiner läuft die Energiewende im Würmtal bei München. Hier kaufen gerade fünf kleine Gemeinden gemeinsam die Stromnetze zurück, der Öko-Umbau ist fest geplant. Diese Chance gibt es nur alle 20 Jahre, denn so lange laufen jeweils die Konzes­ sionsverträge.

Furth: Unterwegs zur Unabhängigkeit

Furth ist eine kleine Gemeinde bei Landshut – 3500 Einwohner – aber in Energiekreisen eine große Nummer. Denn schon 1999 hat sich der Gemeinderat – als erster in Deutschland – vorgenommen: »Unser Ziel ist die 100-Prozent-Versorgung bei Wärme und Strom aus eigenen Resourcen.« Heute sind ungefähr 70 Prozent Eigenversorgung erreicht – bei Wärme 80, bei Strom 40 Prozent –, freut sich Dieter Gewies (Foto), Grüner Bürgermeister und treibende Kraft der Further Energiewende. Vorrangig werden Photovoltaik-Dachanlagen aufgestellt. 190 sind es schon, dazu zahlreiche Wärme-Kollektoren. »Wir haben zwar viele Anfragen für Freiflächen-PV-Anlagen«, so Gewies, »doch hier sind wir sehr restriktiv.« In den Further Köpfen ist die Energiewende voll­ zogen. Braucht jemand eine neue Heizung, lautet die Frage nicht mehr »Öl oder Gas?«; es geht nur noch darum, welche Erneuerbare Energie zum Einsatz kommt. Gezwungen wird aber niemand. Denn, weiß Gewies, »damit schafft man bloß Gegner«. (wran, göß) Kontakt: Dieter Gewies, Tel. 0 87 04 - 91 19 - 27, dieter.gewies@vg-furth.de, www.furth-bei-landshut.de

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

19

Mehr Info im Web  www.deutschlandenergie autark.de  www.kommunalerneuerbar.de  www.100-eekongress.de


Foto: Pfeuffer

Beim Klimaschutz die Natur nicht vergessen

Die Gewinnung Erneuerbarer Energie ist nicht immer auch nachhaltig, denn um sich dieses Prädikat zu verdienen, muss sie auch Rücksicht auf die Natur nehmen. Sebastian ­Schönauer über einen besonders sensiblen Bereich der Erneuer­baren: die Wasserkraft.

Foto: Schnell

Foto: Pulg

Nicht noch mehr Wasser auf die Mühlen

Der Großteil ist zerstört

Foto: Roggenthin

D

Der Autor Sebastian Schön­ auer ist stellvertretender Landesvorsitzender des Bundes Naturschutz und seit 1993 Sprecher des Arbeitskreises Wasser im Bundesverband BUND.

ie vordergründige Begeisterung für das endlich gefundene »Perpetuum mobile« unserer Konsum­ gesellschaft – Energieerzeugung durch »regenerative Energien« – weicht bei einer sorgfältigen Abwägung der Vor- und Nachteile recht schnell einer ökologischen wie ökonomischen Ernüchterung. Die Eingriffe ins Ökosystem überfordern dieses häufig, die Grenzen der Belastbarkeit werden überschritten. Kein Zweifel: Wir müssen regenerative Energien fördern, um uns nachhaltig mit Energie zu versorgen. Unstrittig ist aber auch: Senken wir unseren Energieverbrauch, und erhöhen wir die Effizienz, ist dem Klimaschutz viel mehr geholfen. Dies wird zu oft ausgeblendet! Großes Konfliktpotenzial birgt das Thema Wasserkraft. Ihre Verfechter neigen meist dazu, die ökologischen Folgen der Wasserkraft gering zu schätzen. Tatsache aber ist, dass sich Wasserkraftanlagen ganz erheblich auf unsere Gewässer auswirken. Wehre stauen die Flüsse auf und drücken möglichst viel Wasser durch die Turbinen. Damit berauben sie die Flüsse gerade der Eigenschaften, die Fließgewässer ausmachen: wechselnde Wasserstände, dynamisch sich verändernde Flussbette, Grundwasserschwankungen, differenzierte Strömungsverhältnisse, Geschiebetrieb und Durchgängigkeit für wandernde Fische wie etwa den Aal.

20

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Wasserkraftanlagen stehen damit den in mehreren Gesetzen definierten Naturschutzzielen entgegen. Dass Wasserkraft pauschal umweltfreundlich sei, wie man immer wieder zu hören bekommt, ist in dieser Verallgemeinerung einfach falsch. Aus Sicht der Gewässerökologie sind Deutschlands Flüsse bereits zu großen Teilen durch Stauhaltungen und die vielen Wasserkraftwerke zerstört. Würden auch die wenigen restlichen Fließstrecken noch verbaut, gingen schon stark gefährdete und vorbelastete Lebensräume, die noch ein hohes Potenzial für die natürliche Vielfalt besitzen, verloren. Umgehungsgerinne und Mindestwassermengen können den Eingriff in ein Gewässer nicht ausgleichen. Die Stromproduktion aus Wasserkraft deckt in Deutschland mit circa 20 bis 25 Terawattstunden (1 TWh = 1 Milliarde Kilowattstunden) im Jahr derzeit etwa vier bis fünf Prozent des Stromverbrauchs. 4250 von bundesweit circa 7300 Wasserkraftanlagen finden sich in Bayern; sie erzeugen rund 13 000 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a). Den wesentlichen Anteil davon leisten mit 12 000 GWh/a – also 92 Prozent – 219 Anlagen, die sich vor allem an den alpinen Flüssen Isar, Inn, Lech und Iller befinden.

Potenzial: 0,2 Prozent

Über 4000 Kleinanlagen mit einer Leistung unter 1000 Kilowatt (kW) erbringen dagegen insgesamt nur acht


Flüsse für Fische Der BN lehnt neue Wasserkraftwerke an den letzten frei fließenden Flussabschnitten (Bild ganz oben: der Lech) ab. Vorstellbar sind lediglich technische Verbesserungen an ­bestehenden Anlagen zur höheren Stromausbeute. Dafür fordert der BN Verbesserungen im ökologischen Bereich, so etwa mehr Rücksicht auf Fische (kleines Bild: durch raschen Wasserrückgang gestrandete Mühlkoppe im Lech).

Prozent des Wasserkraftstroms. Das entspricht circa 1,5 Prozent der Gesamtstromerzeugung in Bayern. Sie leisten damit einen geringen Beitrag zum Klimaschutz, zerstören aber massiv Lebensräume an und in Fließgewässern. Das theoretische Ausbaupotenzial von kleinen Wasserkraftanlagen, das von Investoren und der Turbinenbaulobby als notwendig für den Klimaschutz eingefordert wird, würde nur circa 0,2 Prozent (1 TWh)

Die Erneuerbaren und das Geld

Eine Wahrheit und sieben Tipps

G

erne verweisen die Betreiber von Kohle- und Atomkraftwerken auf die angebliche Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen, verschweigen aber die Folgen und Risiken für Mensch und Natur. Diese sogenannten »externen Kosten« der Kohle- und Atomkraft gehen zu Lasten der Allgemeinheit. Ein Beispiel: AKW-Betreiber müssen eine Deckungsvorsorge für gerade einmal 0,1 Prozent der real möglichen Schäden eines Super-GAU nachweisen. Allein durch eine äquivalente Haftpflichtversicherung würde sich Atomstrom auf 1,80 Euro pro Kilowattstunde verteuern und wäre damit unbezahlbar. Auf der anderen Seite haben Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse allein im Stromsektor im vergangenen Jahr 71 Millionen Tonnen CO2 und damit externe Kosten für Klima- und Umweltschäden in Höhe von rund fünf Milliarden Euro vermieden.

Der Ausbau der Erneuerbaren rentiert sich also, helfen auch Sie mit beim Umbau der Energieversorgung. Das ist nicht teuer, oft können Sie dabei sogar sparen.

 Wechseln Sie zu Ökostrom! Zu teuer? Stimmt nicht! Oft kostet er nicht mehr als der Standardtarif des Grundversorgers. Achten Sie dabei aber auf echte Ökostromanbieter; sie investieren einen Teil der Kundengelder in neue, zusätzliche Anlagen. Eine Übersicht finden Sie auf www.atomausstieg-selber-machen.de.  Sparen Sie Strom! Strom aus Erneuerbaren wird per Gesetz mit Vorrang ins Netz eingespeist. Jede gesparte Kilowattstunde ist also eine Kilowattstunde Kohle- und

des heutigen Gesamtstromverbrauchs ausmachen. Ein schlimmes Beispiel für die aktuellen Planungen: Der Stromriese EON will in die letzte freie Fließstrecke des Lechs, im Naturschutzgebiet Augsburger Stadtwald, ein Kraftwerk mit 3,9 Megawatt bauen. Das würde endgültig das Bestreben torpedieren, diesen Teil des Lechs zu renaturieren. Der Lech ist in Deutschland mit einer Kette von über 30 Kraftwerken eingeschnürt. Im Augsburger Bereich bieten zwölf Kilometer Flussstrecke durch den Stadtwald das natürliche Potenzial für eine sinnvolle Renaturierung. Es muss endlich genutzt werden (siehe auch Seite 37). Statt die letzten Kilometer Fließgewässer zu zerstören, ist ein neuer Energiekonsens erforderlich. Dieser besteht zentral aus Energieeinsparung, effizienter Energienutzung sowie ökologisch verträglichen Erneuerbaren Energien, und er benötigt ein neues Verständnis einer nachhaltigen Energieversorgung.

Atomstrom weniger! Mit leicht zugänglichen Steckerleisten zum Beispiel knipsen Sie Stand-By-Geräten im Handumdrehen den Saft ab.  Investieren Sie in Erneuerbare! Trotz der geplanten Absenkung der Solarstrom-Vergütung bleibt das eine krisensichere, nachhaltige Geldanlage – auf dem eigenen Dach wie auch in Bürgersolardächern oder -windrädern.  Dämmen Sie Ihr Haus. Das spart Geld, und ein geringerer Wärmebedarf ist die erste Voraussetzung für den ökologisch sinnvollen Einsatz einer Wärmepumpe oder Holzpelletheizung. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbessert die Energiebilanz nochmals.  Eine kostengünstige Maßnahme: Tauschen Sie Ihre alte Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe – das spart Strom und zusammen mit einem hydraulischen Abgleich auch Wärmeenergie!  Nutzen Sie Sonnenwärme! Mit einer Solaranlage auf dem Dach oder der Fassade können Sie Ihr Warmwasser erwärmen und Ihre Heizung unterstützen. Schließen Sie zusätzlich Ihre Wasch- und Spülmaschine ans (Solar-)Warmwasser an, anstatt das Spülwasser elektrisch aufzuheizen.  Mischen Sie sich ein! Die geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke würde die Energiewende um Jahrzehnte verschleppen: Sagen Sie das Ihren Abgeordneten, schreiben Sie Leserbriefe und Foreneinträge. Und schicken Sie uns bitte gleich die Postkarte in diesem Heft. Mehr Tipps und eine kritische Betrachtung zur Wärmepumpe finden Sie unter www.bund- naturschutz.de/fakten/energie/ energie-sparen. Stefan Denzler (göß)

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

21

Mehr Info Die Position des BN und viele Fakten zur Wasserkraft unter www.bund-naturschutz.de/fakten/ wasser/wasserkraft


A8-Ausbau: Vier plus zwei, das reicht Statt eines Maximalausbaus der vierspurigen Autobahn auf sechs Fahrstreifen fordert der BN nur den Anbau von Standstreifen. Mit dieser Maßnahme und einem generellen Tempolimit ließe sich die Sicherheit erhöhen und der ­Verkehr bewältigen, ohne die Voralpenlandschaft zu verschandeln (vgl. N+U 1-10; im Bild v.l.: Ernst Böckler vom BN Rosenheim, BI-Vorsitzende Heidi Manfeld, Frank Foto: Schmid

Der Bund Naturschutz und die Bürgerinitiative »Ausbau A8 – Bürger setzen Grenzen« demonstrierten Anfang März in Übersee am Chiemsee für einen maßvollen Ausbau der A8 von Rosenheim bis zur Landesgrenze. Im Beisein von rund 120 Bürgern überreichten Vertreter des BN und der Bürgerinitiative über 5000 Unterschriften an ­Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Ihre Forderung: »Vier plus zwei, das reicht.«

Weiß vom LBV Traunstein, Beate Rutkowski vom BN Traunstein, BN-Landesbeauftragter Richard Mergner).

Für konsequenten Nichtraucherschutz stimmen Am 4. Juli entscheiden Bayerns Wähler, welche Art von Nichtraucherschutz sie möchten. In einem Volksentscheid können sie zwischen zwei Gesetzentwürfen wählen: dem einer breiten gesellschaftlichen Nicht­ raucherschutz-Initiative und dem weniger konsequenten der

bayerischen Staatsregierung. Ermöglicht hat diesen Volksentscheid das erfolgreiche Volksbegehren »Für echten Nichtraucherschutz« im November letzten Jahres, das auch der Bund Naturschutz ideell unterstützt hatte. Der BN-Landesvorstand ruft nun die Bürger auf, sich an

dem Volksentscheid zu betei­ ligen und empfiehlt, für den ­konsequenteren Nichtraucherschutz zu votieren, also für den Gesetzentwurf der Initiatoren des Volksbegehrens. Dieser ­Entwurf dient mit absoluten Rauchverboten zum Beispiel auch in Festzelten und Disko-

theken der Gesundheit der Menschen am besten. Spendenkonto: ÖDP Volksbegehren Nichtraucherschutz, Konto 30 114 193, BLZ 740 500 00, Sparkasse Passau

Foto: Christ

Amphibienschutz: Pakt für Frosch und Co Frösche sind Symboltiere für den Artenschutz, beim BN steht der Amphibienschutz seit 40 Jahren auf der Tagesordnung. Wie der erfolgreiche Schutz von Frosch und Co. aussieht, zeigte die große BN-Amphibienschutzkonferenz Ende Januar in Würzburg. Bei der ­Eröffnung begrüßte Professor Gerhard Kneitz (Bild), Vorsitzender der Deutschen Naturschutzakademie, rund hundert Teilnehmer. Die Sprecherin des BN-­ Arbeitskreises Artenschutz, Ulrike Geise, regte auf der

Konferenz einen Pakt an, in dem sich die unterschiedlichen Akteure im Amphibienschutz auf gleicher Augenhöhe austauschen. Damit würde das Wissen vieler Tausend ehrenamtlicher Helfer in die Beurteilung der Situation vieler Amphibienarten einfließen. Allein in Bayern helfen jedes Frühjahr rund 6000 Ehrenamt­ liche Fröschen, Kröten und Molchen über gefährliche Straßen und retten damit rund 700 000 Tiere. Mehr Info: www.amphibien.bund-naturschutz.de

Wasser: Bayern verweigert ausreichenden Schutz Seit 1. März 2010 gibt es in Bayern ein neues Wassergesetz. CSU und FDP hatten es im Eilverfahren durchgesetzt, um zu verhindern, dass das novellierte Bundes-Wasserhaushaltsgesetz auch im Freistaat gilt. Das Bundesgesetz sieht einen fünf Meter breiten Randstreifen an allen Gewässern

vor, in dem beispielsweise die Umwandlung von Grünland in Äcker verboten ist, was sowohl dem Arten- als auch dem Trinkwasser- und Hochwasserschutz dient. Das von CSU und FDP beschlossene bayerische Wassergesetz setzt diese Regelung nicht um. Stattdessen soll der Gewässerschutz

freiwillig und auf Grundlage von Verträgen erfolgen – obwohl der BN gemeinsam mit nahezu allen Fachgutachtern außer jenen des Bayerischen Bauernverbandes die Schutzstreifen als dringend notwendig eingeschätzt hat und fünf Meter ohnehin nur ein Minimum darstellen (vgl. N+U 1-10).

Funk-DSL: Ausbau ist kurzsichtig Derzeit wird auch in den bayerischen Gemeinden das Netz für Funk-DSL ausgebaut. Ziel ist es, möglichst überall schnelle Internetzugänge zu ermöglichen. Die Alternative eines kabelgebundenen Ausbaus lehnen die

22

meisten Gemeinden ab, weil Funklösungen günstiger als eine Verkabelung kommen. Um die staatliche Förderung für schnelle Internetzugänge zu erhalten, sind die Gemeinden gezwungen, die günstigste Varian-

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

te zu wählen. Dies ist aus Sicht des Bundes Naturschutz allerdings mit einigen gravierenden Nachteilen verbunden: Vor allem gesundheitliche Belastungen durch starke Mobilfunksender sind nicht auszuschlie-

ßen. Zudem weist das DSLFunknetz begrenzte Übertragungsraten auf und wird daher schon bald zu langsam sein. Für die Nutzer liegen die Kosten einer Funklösung außerdem höher als bei der Kabelvariante.


Ja zum Nationalpark Steigerwald: Endspurt Die Aktion »Ja zum Nationalpark Steigerwald« steht kurz vor ihrem Etappenziel von 11 000 Unterschriften für 11  000 Hektar ­Nationalpark-Wald. Es fehlen nur noch 2000 Unterschriften. Bis Ende April haben bereits rund 9000 Menschen Ja zum Nationalpark gesagt, etwa 2400 davon sind der Bitte um Unterstützung in der Natur+ Um­welt 1-2010 gefolgt. Herzlichen Dank den N+U-Lesern und allen anderen Unterzeichnern für dieses großartige Engagement!

Besonders in den Landkreisen im und um den Steigerwald haben sich viele Menschen für den Nationalpark ausgesprochen, wie eine detaillierte Zwischenauswertung zeigt. Dies widerlegt die Behauptung der Nationalpark-Gegner, die Menschen der Region würden den Nationalpark ablehnen. Alte Buchenwälder wie im Steigerwald sind stärker bedroht als der tropische Re­ genwald. Bitte helfen Sie uns, dieses Wald­ naturerbe durch einen Nationalpark dau­

erhaft zu schützen. Unterschreiben Sie jetzt online: www.ja-zum-nationalparksteigerwald.de!

Foto: BN

»Forstreform«: Gutachten des Ministeriums bestätigt BN-Kritik Die Kritik des Bundes Naturschutz an der sogenannten Forstreform und ihren Folgen wird in wesentlichen Punkten durch ein Gutachten bestätigt, welches das bayerische Forstministerium in Auftrag gegeben hatte. Der von der Gesellschaft für Organisationsentwicklung erstellte Bericht deckt zahlreiche Schwachstellen bei der Bewirtschaftung des Staatswaldes durch das Unternehmen »Bayerische Staatsforsten« auf. Er empfiehlt unter anderem, die Organisation der Forst-

reviere zu überprüfen, die einseitige öko­ nomische Orientierung aufzugeben und die Gemeinwohlfunktionen des Staatswaldes stärker zu beachten. Der BN-Vorsitzende Hubert Weiger betonte, für die Fehlentwicklungen seien die falschen politischen Weichenstellungen durch die damalige Staats­ regierung verantwortlich. Die »Forstreform«, die der BN durch das Volksbegehren »Aus Liebe zum Wald« im Jahr 2004 zu stoppen versucht hatte, müsse korrigiert werden.

100 000 Unterschriften für die Donau: Vielen Dank! Starkes Signal für die Donau: Bereits über 100 000 Menschen haben für den Schutz des frei fließenden Flusses unterschrieben. Der Bund Naturschutz und seine Partner übergaben die Unterschriften bei der internationalen Donaukonferenz Mitte Februar in Wien an den Prä­ sidenten der Konferenz, den slowenischen Staatssekretär

Mitja Bricelj. Der Appell der 100 000 Donauschützer ist eindeutig: Die Donau soll ein lebendiger Fluss bleiben. Die Menschen wollen keine weiteren Kanalisierungen und Staustufen. Mit solchen Planungen muss endlich Schluss sein. Die Unterschriften sind ein deutliches Votum für den Erhalt der frei fließenden Donau auch in Bayern. Ge-

sammelt hatten der BN sowie der Landesbund für Vogelschutz und der WWF in den DonauAnrainerländern. Die Leser der Natur+Umwelt trugen mit allein 40 000 Unterschriften wesentlich zum tollen Erfolg bei. Für diese fantastische Unterstützung dankt der BN allen N+U-Lesern von Herzen.

Links rechts unten www.nolympia.de Die Quelle für alle, die sich kritisch über die Bewerbung Münchens, Garmisch-Partenkirchens und Oberammergaus für Olympia 2018 informieren wollen. Hier findet man Gründe gegen Olympia, aktuelle Infos über den Widerstand

und Veranstaltungen. Übrigens: Im ­November 2009 ergab eine Umfrage in Garmisch nur eine Zustimmung von 57 Prozent der Bevölkerung zu Olympia. Die Befürworter waren in der Regel diejenigen, deren Informationsstand am niedrigsten war.

www.zukunftsscouts.de Neues Angebot der BUNDjugend für Elf- bis 15-Jährige: Unter dem Motto »entdecken, motzen, besser machen« gibt es hier vielfältige Aktions­ ideen zum Natur- und Klimaschutz.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

23


Eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit

Mehr Konsequenz beim Flächenschutz!

H

ilfe, unser Dorf wuchert«, so hieß 1999 eine Fortbildungsveranstaltung des Bundes Naturschutz für alle, die sich nicht damit abfinden wollten, dass die bayerische Landschaft zur Verfügungsmasse für Bürgermeister verkam. Neue Gewerbe- und Wohngebiete überschwemmen seit Jahrzehnten das Land. Gemeinde-, Kreis-, Staats- und Bundesstraßen kommen dazu. BN-Aktive in Orts- und Kreisgruppen nehmen sich des Themas seither engagiert an, und 2003 erkoren die BNDelegierten »Bayerns Schönheit bewahren – Flächenverbrauch stoppen« zum dauerhaften Schwerpunkt des Verbands. Damals wurde dem BN noch landauf, landab entgegengehalten, die Bevölkerung wachse ja in Bayern und

Foto: Mader

Mehr Infos Ausführliche Informationen des BN zum Flächenschutz unter www.bundnaturschutz.de/ flaechenschutz

man brauche für die neuen Bürger Platz zum Wohnen und Arbeiten. Das war damals schon zur Hälfte falsch, zumindest ließ sich mit dem innerdeutschen Zuzug nach Bayern und der geringen Immigration aus dem Ausland nur maximal die Hälfte des Flächenverbrauches von 18 Hektar pro Tag in Bayern (2002) erklären. Der Rest resultierte vor allem aus drei Dingen: luxusbedingter Neubau des Eigenheimes auf der grünen Wiese, während innerorts Häuser verfallen; Verlagerung von Rewe, Kik und Co. an den Ortsrand, so dass alle mit dem Pkw zum Einkaufen fahren; und die dem Bürgermeisterwettbewerb um Investoren geschuldete Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten an Bundesstraßen oder Autobahnen.

Bevölkerung geht drastisch zurück

Foto: Konopka

Schmuckstück Wo Bürger die Schönheit gewachsener Baustrukturen erkennen und an heutige Anforderungen anpassen, gewinnen Ortschaften wie hier Oberwerrn im Landkreis Schweinfurt doppelt: Das Dorf wird schöner, das Umland bleibt von Zersiedelung durch Neubauten verschont.

Die Wirtschaft kriselt, fast überall in Bayern schwindet die Bevölkerung – eigentlich sind das günstige Voraussetzungen, den verheerenden Flächenverbrauch endlich zu stoppen. Doch der stagniert auf erschreckend hohem Niveau.

Der Autor Tom Konopka ist BN-Regionalreferent für Ober- und Mittelfranken. Er hat die Ausstellung »Wie wohnen, wo leben?« maßgeblich mit konzipiert und erarbeitet.

Heute ist das Argument Bevölkerungswachstum in zwei Dritteln Bayerns nachweislich falsch, weil mit Ausnahme einer winzigen Insel um Nürnberg und einer großen Insel um München bis zu den Alpen die Bevölkerung in Bayern dramatisch sinkt und weiter sinken wird. Das Bayerische Landesamt für Statistik hat 2009 eine Prognose erstellt, die für Bayern den Trend anderer Bundesländer bestätigt: Bis 2028 werden Regionen bis zu 22 Prozent ihrer Bewohner verlieren, andere stagnieren und nur die genannten noch an Bevölkerung zulegen. (siehe Karte) Trotz dieser Prognosen blieb der Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf viel zu hohem Niveau, und in Flächennutzungsplänen werden noch immer Neubau- und Gewerbeflächen ausgewiesen. Im Jahr 2008 verschwanden in Bayern pro Tag 16,4 Hektar fruchtbarer Boden unwiederbringlich. Das entspricht im Jahr dreimal der Siedlungsfläche der Stadt Schweinfurt. Ein Trauerspiel und das Gegenteil nachhaltig umweltgerechter Entwicklung. Hoffnung macht, dass einige Gemeinden erkannt haben, dass man die Stadt und das Dorf der Zukunft nicht erhalten kann, wenn der Ort bei sinkender Be­ völkerung immer mehr in die Breite geht. Wenn Wege länger werden statt kürzer und Grundstücke im OrtsWeniger Menschen, weniger Flächenbedarf Die meisten Gebiete Bayerns werden bis 2020 an Bevölkerung abnehmen (blaue Flächen). Sie sollten dies auch als Chance für den Erhalt unverbrauchter Flächen erkennen. Grafik: prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Bayern, Veränderung 2020 gegenüber 2008, nach Daten des Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung, 2009.

24

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]


Gutes Bündnis, magere Bilanz

lle Partner im Bündnis verpflichteten sich, zu einer deutlichen Reduzierung des Flächenverbrauchs beizutragen. Seither nahmen die Aktivitäten für den Flächenschutz tatsächlich deutlich zu. Es gab Veranstaltungen und Modellprojekte. Das Ziel Flächensparen ist heute im Landesentwicklungsprogramm und den Regionalplänen verankert. Auf der Bündnis-Webseite findet sich eine gute Sammlung beispielhafter Projekte. Das Umweltministerium fördert die Bewusstseinsbildung für das Thema und unterstützt die Kommunen beim Flächenmanagement. Mit einem neuen Programm zur Erfassung und Verwaltung leer stehender Grundstücke können seit 2009 auch kleine Kommunen ein Flächenrecycling-Kataster erstellen. Das forderte der BN seit langem und kann nun hoffen, dass die Gemeinden ihre Hausaufgaben machen, die ihnen Gerichte seit einiger Zeit aufgeben: Vor einer Neuausweisung muss der Bedarf geprüft werden, und dazu braucht es Kenntnisse über den Bestand.

Das Ziel: die Null

Dennoch: Sein eigentliches Ziel hat das Bündnis noch nicht erreicht; der Flächenverbrauch liegt seit Jahren bei etwa 16 Hektar pro Tag. Nachhaltig wären Null Hektar. Wir sehen zwar Fortschritte. Mit der erfolgreichen Wanderausstellung »Wie wohnen, wo leben?«, vom BN federführend mit erarbeitet, hat das Bündnis in fast allen Landkreisen Diskussionen um Wohnbaugebiete angestoßen. Erste Gemeinden reduzieren ihre Vorhalteflächen. Doch solange Bayern im Bundesrat den Vorreiter für die Pendlerpauschale spielt, werden die Bürger dazu verleitet, die immensen Folgekosten des Bauens am Land, weitab von Arbeitsplatz, Schulen und Geschäften, zu unterschätzen. Man kriegt ja den Steuervorteil dafür. Diese schlimme Zersiedelungsprämie muss kern an Wert verlieren, weil außen subventionierte Baugrundstücke billig angeboten werden.

Oberes Werntal erkennt Zeichen der Zeit

In der interkommunalen Allianz Oberes Werntal im Landkreis Schweinfurt haben bereits 2008 zehn Gemeinden mit 46 Ortschaften die »Oertenbacher Erklärung« beschlossen, nach der sie keine weiteren Baugebiete ausweisen wollen, bevor nicht die Potenziale der Innenentwicklung ausgeschöpft sind. Vorausgegangen

Für jeden Quadratmeter Viele Aktive des BN haben die immense Bedeutung des ­Flächenschutzes erkannt und engagieren sich mit kreativen Aktionen, wie hier 2008 gegen das geplante Einkaufszentrum Möbel Höffner in Fürth.

drin­gend gestrichen werden. Und die Genehmigung von Flächennutzungsplänen der Gemeinden muss wieder von den Landratsämtern an die Regierungen verlagert werden.

Flächenschutz ist Klimaschutz

Angesichts der widersprüchlichen Aktivitäten der Staatsregierung fährt auch der BN eine mehrgleisige Strategie. Im Bündnis versuchen wir die dort möglichen Schritte voranzubringen, außerhalb streiten wir uns mit der Staatsregierung um politische Ziele. Bei zahlreichen Gemeinden kämpfen wir um jeden Quadratmeter Boden. Wenn man den erfolgreichen Einsatz gegen die Fichtelgebirgsautobahn mit 400 geretteten Hektar oder die Verhinderung des Feriendorfes »Center Parcs« nahe Ansbach auf 150 Hektar Wald ansieht, haben wir doch einiges erreicht. Nun wird es besonders darauf ankommen, die irrsinnige Verlagerung von Einkaufsstätten in die Peripherie zu stoppen. Aktuell kämpfen wir zum Beispiel gegen ein Factory Outlet Center in Herrieden in WestMittelfranken. Und wir werden den Zusammenhang zwischen Flächen- und Klimaschutz verdeutlichen. Denn dem Klima schaden ja nicht nur die zusätzlichen Baustoffe und Wege, die viel Energie verbrauchen, sondern mit jedem Quadratmeter versiegeltem Boden geht auch Speicherkapazität für CO2 verloren. Richard Mergner war ein Modellprojekt des Landesamtes für Umwelt zur Flächenmanagement-Datenbank, bei dem festgestellt wurde, dass im Allianzgebiet 2576 Flächen mit 252 Hektar Umfang für die Innenentwicklung zur Verfügung stehen. Bei einem – sehr großzügig bemessenen – Auflockerungsbedarf durch die Zunahme von Single-Haushalten benötigen die Gemeinden bis 2026 gerade mal 26 Hektar Wohnbauland. Zehn mal so viel haben sie zur Verfügung! Tom Konopka, Helmut Schultheiß

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

25

Infos zum Bündnis Die offizielle Web­ site: www.stmug. bayern.de/umwelt/ boden/flaechen sparen

Foto: Allianz pro Schiene

A

Foto: BN-Archiv

Im Juli 2003 haben bayerische Ministerien gemeinsam mit kommunalen Verbänden, dem Bund Naturschutz und weiteren Partnern das »Bündnis zum Flächensparen« gegründet. Hat es sich für den BN gelohnt, hier mitzuarbeiten?

Der Autor Richard Mergner ist Landesbeauftragter des BN. Er vertritt den BN gemeinsam mit Tom Konopka im »Bündnis für Flächensparen«.


Foto: FW Landtagsfraktion

Gegen Staustufen und dritte Startbahn Klar auf Öko-Linie sind die Freien Wähler bei der dritten Bahn für den Flughafen München und beim Staustufenausbau der Donau. Beide Projekte lehnt Hubert Aiwanger aus ökologischen und ökonomischen Gründen klar ab.

Freie-WählerChef Hubert Aiwanger im N+U-Interview

In zehn Jahren kein Flächenverbrauch mehr

Die Freien Wähler (FW) sind in Bayern ein bedeutender politischer Faktor. In den Kommunen seit eh und je, seit den letzten Wahlen nun auch als drittstärkste Fraktion im Landtag. Doch noch immer ist das Profil der Nicht-Partei in manchen Fragen unscharf. N+U wollte von Landes-Chef Hubert Aiwanger Klarheit. Herr Aiwanger, der Flächenverbrauch ist eines unserer größten Umweltprobleme. Was tun und fordern die FW, um die Flächenverluste zu verringern? Verzicht auf unsinnige Großprojekte wie die dritte Startbahn. Des Weiteren mehr Zurückhaltung bei der Ausweisung von Gewerbegrundstücken, die oft jahrelang ungenutzt bleiben und dann mit Supermärkten und Riesenparkplätzen zugeklatscht werden, während die Innenstädte veröden, aber versiegelt bleiben. Unser umweltpolitischer Sprecher Dr. Fahn arbeitet Das ganze Interview beispielsweise an einem Modell »Supermarkt der Generationen«, welches die wohnortnahe innerörtliche Was sagt Hubert ­Aiwanger zum Nahversorgung der zunehmend alternden Gesellschaft ­Flächenverbrauch sicherstellen soll, ohne Großprojekte auf der »grünen durch den Verkehr, Wiese«, welche die Senioren mangels Auto ohnehin zur Autobahn A99 nicht mehr erreichen. Auch vor der Ausweisung neuer Südring München oder zum geplanten Baugebiete muss noch kritischer als bisher sichergeFactory Outlet Her- stellt werden, dass bei zurückgehender Wohnbevölkerung und zunehmendem Leerstand gezielter der vorrieden? Lesen Sie die kompletten Ant- handene Wohnungsbestand saniert und genutzt werworten im Internet: den kann. www.bund-naturDerzeit gehen in Bayern täglich 16 Hektar verloren, schutz.de/magazin. nachhaltig wären null. Wann sollten wir so weit sein? Wir müssen in zehn Jahren an einem Punkt sein, dass nur mehr so viel Fläche versiegelt wie renaturiert wird.

26

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Bitte ganz kurz: Wie stehen die FW zu folgenden Projekten, die viel Fläche verbrauchen und Natur zerstören würden:  Dritte Bahn am Flughafen München Ablehnung. Zurückgehende Fluggast- und Flugbewegungszahlen, Flächenverbrauch, Anwohnerbelästigung und Umweltbelastung sind gewichtige Argumente gegen das Bauvorhaben. Hinzu kommt: Ein weiteres Flughafenwachstum würde für die benachbarten Landkreise verschärfte soziale Probleme mit sich bringen. Die Tendenz zu Niedriglöhnen im Dunstkreis des Flughafens verurteilt die Kommunen zwangsweise zu steigenden Sozialausgaben und der starke Zuzug sowie die wachsenden Verkehrsprobleme zu übermäßigem Infrastrukturausbau. Von Staat und Flughafenbetreibern werden sie dabei finanziell im Stich gelassen.  Autobahn B15 neu Eine Entlastung der zahlreichen Städte und Gemeinden zwischen Landshut und Haag i. OB über Ortsumfahrungen in schwierigem, weil hügeligem Gelände ist nahezu so aufwändig, wie eine neue Trasse für eine B15 neu, die kreuzungsfrei und ohne Ortsdurchfahrten geführt werden könnte. Andererseits würde die neue Trasse durch landschaftlich schöne und wertvolle Gebiete führen. Der Bauabschnitt nördlich A92 ist ja Realität, es gibt jedoch ernstzunehmende Überlegungen, ob ab der A92 nach Süden nicht über eine Versatz­ lösung nachgedacht werden sollte, da die jetzigen Planungen schon jahrzehntealt sind.  Factory Outlet Center Grundsätzlich stehen wir FOCs sehr kritisch gegenüber, besonders wenn sie in die sprichwörtliche »grüne Wiese« gesetzt werden sollen oder bestehende Einzelhandelsstrukturen gefährden.  Ausbau der niederbayerischen Donau mit Staustufen Die Landtagsfraktion der Freien Wähler tritt für den Erhalt der frei fließenden Donau ein. In Frage käme allenfalls ein »sanfter« Ausbau, das heißt eine Stabilisierung der Fahrrinne ohne jede Staustufe. Die Folgen für die Umwelt wären auch nach Durchführung von gut gemeinten Ausgleichsmaßnahmen zu einschneidend. Die Donauniederung nach einem Ausbau wäre eine völlig andere als vorher. Die Beispiele des Oberlaufs der Donau von Schwenningen bis Straubing belegen dies. Die Bevölkerung ist mehrheitlich gegen den Donauausbau. Die vorhergesagten Kosten von rund einer halben Milliarde Euro für ein paar zusätzliche Schifffahrtstage und wenige Zentimeter zusätzliche Kielhöhe lassen auch keinen wirtschaftlichen Sinn erkennen. Interview: Manfred Gößwald


Illus: Schellmoser

Tolle Bilder, großer Biberdank!

Hey Leute, alle Achtung, Ihr seid echte Künstler. Und sooo fleißig. 85 tolle Biberzeichnungen habt Ihr mir geschickt, ganze Schulklassen haben mitgemacht, ich bin sehr geehrt. Echt schade, dass ich hier nur sechs Siegerbilder zeigen kann, verdient hätten es eigentlich alle. Großer Biberdank, Euer Bibo!

Sieger in der Altersklasse drei bis fünf Jahre Marcus Stengl, Nürnberg, fünf Jahre

Sieger in der Altersklasse sechs bis acht Jahre Luca Löwel, Speichersdorf, sieben Jahre

Sieger in der Altersklasse neun bis zwölf Jahre Muriel Fenzl, Marzling, zehn Jahre

Sonderpreis für Schulklassen Klasse 1a der Volksschule Eckersdorf, hier das Bild von Susan Maisel

Sonderpreis für Schulklassen Klasse 1 der Grundschule Kasendorf, hier das Bild von Jula Friedrich

Alle Bilder Keines der schönen ­Biberbilder darf ungesehen bleiben. Deshalb habe ich alle ins Internet gestellt: www.bund- naturschutz.de/magazin.

Sonderpreis für Schulklassen Klasse 3c der Grundschule Röhrmoos, hier das Bild von Veronika Fest, der Biber ist das Wappentier der Klasse!


Das Johanniskraut

Sagenhaft, was diese Pflanze kann: Sie löst depressive Verstimmungen, zeigt an, ob man geliebt wird – und vertreibt gar den Teufel.

Foto: privat

I

Die Autorin Dr. Gertrud Scherf hat mehrere ­Pflanzenbücher verfasst.

n den langen Mittsommertagen um Johanni entfaltet auf trockeneren Wiesen, an Wegrändern, Rainen und Böschungen das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) seine sonnengelben Blüten. Der Magerkeitszeiger kommt auch gern in Siedlungen und Gärten. Emma W. Zimmerer schreibt in ihrem »Kräutersegen« von 1896, dass die Pflanze besonders da wachse, »wo der Mensch einsam und sich selbst überlassen ist«. Der Stängel trägt – wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Johanniskraut-Arten – zwei erhabene Längskanten, die ganzrandigen Blätter sind durch Öldrüsen durchscheinend punktiert, und zwischen den Fingern zerriebene Blüten färben dunkelrot. Dies brachte die Legende mit dem Blut des enthaupteten Johannes des Täufers in Verbindung, und der Volksglaube mit der Liebe: Johanniskraut befreit von an­ gezauberter Liebe, informiert aber auch, ob man wiedergeliebt wird, denn in diesem Fall hinterlassen ins Taschentuch gepresste Blüten rote Flecken.

Buchtipp: Wildpflanzen

Mit »Wildpflanzen neu entdecken« hat unsere Autorin im blv-Verlag einen ganz besonderen Naturführer veröffentlicht. 150 Arten stellt sie dort nicht nur mit ihren Merkmalen, sondern vor allem mit ihrer Bedeutung für den Menschen vor. ISBN 978-3-8354-0062-7, Euro 14,95. Bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, info@service.bund-naturschutz.de

28

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Johanniskraut-Öl

Mit »Rotöl« können Sie sich bei rheumatischen ­Beschwerden, Bluterguss, Hexenschuss, Muskelkater, Rücken- und Schulterschmerzen sowie leichten ­Verbrennungen einreiben. Und so geht’s:  Frische Johanniskraut-Blüten in eine weithalsige Flasche oder ein Einmachglas füllen.  Blüten mit etwa der vierfachen Mengen Olivenöl übergießen, zum Beispiel auf 100 Gramm Blüten 400 Milliliter Öl.  Gefäß verschließen, an ein sonniges Fenster ­stellen, alle paar Tage schütteln.  Nach etwa sechs Wochen den leuchtend rot ­gewordenen Inhalt durch ein Tuch filtern.  Öl in einer Flasche gut verschlossen, dunkel und kühl aufbewahren. Achtung: Johanniskraut kann die Haut lichtempfind­ licher machen. Achten Sie daher verstärkt auf Sonnenschutz. Suchen Sie vor der Einnahme insbesondere hoch dosierter Fertigpräparate fachliche Beratung, da es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten ­kommen kann.

Zeichnung: Claus Caspari; BLV Buchverlag

Wildpflanzen im Portrait

Mancherorts bis ins 20. Jahrhundert band man die auch Tüpfelhartheu genannte Pflanze, zusammen mit anderen gelbblütigen Kräutern, zum zauber- und heilkräftigen »Sonnwendbüschel« oder hängte sie als blitzabwehrendes Mittel an die Fenster. Dem Teufel aber ist »Jageteufel« ­verhasst. Der Kräuterbuchautor Otto Brunfels (1489 –1543) berichtet, »daz man meynet/ wo solichs kraut behalten würt/ da kum der teuffel nicht hyn«. Deshalb beräuchere man Kindbetterinnen damit und lasse es an Mariä Himmelfahrt segnen. Eine saarlän­ dische Sage erzählt von einer jungen Frau, die den Nachstellungen des Teufels entkam, indem sie sich auf ein Johanniskraut setzte. Der Böse musste abziehen und schrie, indem er voller Wut die Blätter durchstach: »Hartheu, du verfluchtes Kraut, du hast geraubt mir meine Braut«. Schon Paracelsus (1493 –1541) berichtete von der heute schulmedizinisch anerkannten antidepressiven Wirkung des Johanniskrauts. Den Tee aus den von Juni bis Juli gesammelten, oberen unverholzten Teilen des blühenden Krauts sowie standardisierte Fertigpräpa­ rate aus der Apotheke setzt man bei leichten depres­ siven Verstimmungszuständen und nervöser Unruhe ein. Beliebt ist auch das Johanniskraut-Öl (siehe Kasten). Häufiges Mähen und intensives Düngen verändern auf Wiesen, Grünflächen oder in Gärten die bevorzugten nährstoffarmen Standorte des Johanniskrauts und anderer Arten wie Margerite oder Wiesensalbei und lassen eintöniges Grün entstehen. Der Bund Naturschutz weist auf die Bedeutung artenreicher Wiesen für Natur und Landschaftsbild hin und fördert deren Erhalt zum Beispiel mit der »Wiesenmeisterschaft«, bei der die schönsten und ­artenreichsten landwirtschaftlichen Wiesen ausgezeichnet werden.


Foto: blw Naturstudio

Aller Welt Arten Fr端her ein vertrauter Anblick, heute seltenes Gl端ck: bl端hende Trollblumen (Trollius europaeus). Wir setzen uns daf端r ein, dass unser aller Welt bunt und lebendig bleibt. Bund Naturschutz.


Der Autor Bernd Miller ist Sachverständiger für Baumpflege und Baumstatik aus Wasserburg am Bodensee.

Foto: Miller

Foto: Kuester-Beilharz

Öko-Torso Die 1200 Jahre alte »SteinlishofLinde« in Maier­ höfen im Landkreis Lindau ist ein gutes Beispiel, dass sich der Erhalt von Baum­ resten lohnen kann. Der völlig ausgehöhlte Stamm mit 3,5 Meter Durchmesser (links nach dem Schnitt 2005, rechts 2009) trägt zwar nur noch eine kleine »Sekundärkrone«, aber ein landschaftsprägendes Element und wertvoller Lebensraum blieb erhalten.

Spagat zwischen Verkehrssicherung und Naturschutz

Richtige Pflege rettet Bäume

In Coburg beklagt der BN 13 gefällte Linden, in Bad Tölz rettet die Kreisgruppe gerade noch eine große Blutbuche. Im ganzen Land geraten alte Bäume in Gefahr. Das oft vorgeschobene Argument: Verkehrssicherung. Dabei hat die moderne Baumpflege viele Möglichkeiten.

D

ie Baumpflege hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Es besteht ein völlig neues Verständnis über die Abschottung von Verletzungen. Pflegeschnitte und Einkürzungen werden in der Vegetationsperiode durchgeführt, der Astring bleibt beim Schnitt erhalten, man verzichtet auf Wundverschlussmittel. Heute kümmert sich ein eigenständiger Berufszweig um den Erhalt gesunder Bäume, und die Seilklettertechnik ist unverzichtbar geworden. Aber der Reihe nach – wozu wird überhaupt an den Bäumen herumgeschnitten? Auch wenn durch einen fachgerechten Schnitt das Leben alter Bäume verlängert werden kann, so sind es doch in erster Linie die Ansprüche des Menschen, die nach der Baumpflege verlangen – sei es aus gestalterischen Gründen oder dem Sicherheitsbedürfnis aufgrund des Verkehrsaufkommens. Dazu zählt auch ein Trampelpfad im Stadtpark. Der Eigentümer beziehungsweise Verantwortliche ist verpflichtet, Schäden durch seine Bäume an Personen und Sachen zu verhindern. Der Jurist spricht von der Verkehrssicherungspflicht. Schadenersatz-

30

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

pflicht gilt für Schäden, die fahrlässig und widerrechtlich entstanden sind. Ein richtungsweisendes Urteil des Bundesgerichtshofes hat bereits 1965 klargestellt, dass nicht verlangt werden kann, dass eine Straße völlig frei von Mängeln ist. Ein solcher ­Zustand lasse sich nicht erreichen.

Regelmäßig kontrollieren

Voraussetzung für die Haftungsfreiheit im Schadenfall ist eine regelmäßige Baumkontrolle – durch gründliche optische Prüfung – und die anschließende Beseitigung offensichtlicher Gefahren, zum Beispiel durch Entfernen von Totholz, Einkürzung der Krone, Einbau einer Kronensicherung oder Fällung. Welche Schäden erkannt werden müssen, hängt von der Position des Verantwortlichen ab. Beim üblichen Grundstücksbesitzer reicht der gesunde Menschenverstand, beim Stadtgärtner wird spezielles Fachwissen vorausgesetzt. Nur bei Zweifeln über die Verkehrssicherheit müssen Fachleute weitergehend untersuchen. Die Häufigkeit der Kontrollen hängt vom Alter und Zustand der Bäume, ihrem Standort und dem dortigen Verkehr ab. Nach Stürmen

können zusätzliche Kontrollen nötig werden. Leider gibt es heute immer weniger Bereiche, in denen auf Verkehrssicherungsmaßnahmen verzichtet werden kann. Doch gerade alte Bäume sind für die ­Artenvielfalt sehr wichtig. Hier können seltene Käferarten das Totholz besiedeln, Spechte in Höhlen ­brüten und ­Fledermäuse in hohlen Stämmen Unterschlupf finden. Zum Teil gibt es auch in stärker genutzten Bereichen Möglichkeiten, alte und brüchige, aber wertvolle Baumkronen zu erhalten. In Einzelfällen können Wege verlegt oder Trampelpfade unzugänglich gemacht werden. Als Alternative zur Fällung nicht mehr standsicherer Bäume ist es manchmal auch sinnvoll, einen »Öko-Torso« mit wertvollen Habitaten zu erhalten (siehe Fotos). Bernd Miller

Mehr Info

 www.baeumeundrecht.de  Baumkontrollrichtlinie u. a.: www.fll.de  Dirk Dujesiefken: »Kommunale Baumkontrolle zur Verkehrssicherheit«, Thalacker Medien, 2004 und »Das CODIT-Prinzip«, Haymarket, 2008  Claus Mattheck / Helge Breloer: »Handbuch der Schadenskunde von Bäumen«, Rombach, 1994  Helge Breloer: »Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen«, Thalacker Verlag, 2003 alle Bücher zu bestellen unter Tel. 0 91 23 - 99 95 70, info@service. bund-naturschutz.de


Kreisgruppen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld

Partner beim Klimaschutz

Foto: Bartussek / Fotolia.com

Seit Mitte 2009 fördert das Bundesamt für Naturschutz ein Klimaschutzprojekt im bayerischen Teil des Biosphären­ reservates Rhön. Als Partner wirken hier auch die BN-Kreisgruppen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld mit ihren ­Wärmebildkameras mit.

Foto: Isberner

eit 1991 werden im Biosphärenreservat Rhön gemeinsam mit den hier lebenden Menschen Konzepte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der Rhön erarbeitet und umgesetzt. Über das mit 120 000 Euro ge­ förderte Klimaschutzprojekt soll für sechs Modellgemeinden in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld ein umfassendes Energiekonzept zur CO2-Einsparung erarbeitet werden. Projektschwerpunkt wird die ­Beratung privater Haushalte sein, wobei es hier vorrangig um wirkungsvolle Maßnahmen zur Energieeinsparung an und in Gebäuden, wie Wärmedämmung und energie-

Gemeinsam gegen Heimatzerstörung: Bei der offiziellen Vorstellung der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) für die autobahnähnliche Westumgehung Würzburg (B26n) am 23. Februar haben die BN-Kreisgruppe Würzburg und die regionale Bürgerinitiative ihre ­Ablehnung mit einer Mahnwache verdeutlicht. Der in der UVS favorisierte »Mittelkorridor« ist lediglich das kleinere Übel, führt aber

effiziente Haushaltsgeräte sowie um die Potenzialermittlung für den Einsatz von Solarthermie- und Foto­ voltaikanlagen gehen soll. In beiden Kreisgruppen waren die Wärmebildkameras sogar weit über die Modellgemeinden hinaus im Einsatz und wegen des langen Winters voll ausgebucht. Für den BN ist dies ein deutliches Indiz dafür, wie groß das Interesse an konkreten Klimaschutzmaßnahmen mittlerweile in der ­Bevölkerung geworden ist. Die Ini­

dennoch zu massiven Belastungen – unter anderem für sechs FFHGebiete – und zur großflächigen Entwertung einer reich strukturierten Kulturlandschaft. Neuer Vorstand in Aschaffenburg: Die Kreisgruppe Aschaffenburg hat eine neue Vorstandschaft. Auf der Jahreshauptversammlung am 29. Januar wurde der bisherige Vorsitzende Gerd Radl für weitere vier Jahre im Amt bestätigt, ­Dagmar Förster aus Alzenau und Hartmut Haas-Hieronymus aus Goldbach stellten sich als neue Stellvertreter zur Verfügung. Allen

tiativen des BN und das Klimaschutzprojekt des Biosphärenreservates stellen schon deshalb eine ideale Ergänzung dar. Bei der Datensammlung für das Klimaschutzprojekt sind seit Februar Gymnasiasten aus den höheren Klassen eingebunden. Die Thematik fließt dabei auch in die Facharbeiten der Leistungskurse ein. Helmut Schultheiß (us)

Thermografie bringt es ans Licht »Warme Farben« zeigen Wärmeverluste an. Doch wer die Schwachstellen kennt, kann in die Wärmedämmung investieren, spart Heizkosten und schont das Klima.

Vorstandsmitgliedern wünscht die Kreisgruppe Aschaffenburg viel ­Erfolg und viel Freude bei der Naturschutzarbeit.

Kinder- und Jugendgruppe mit der bronzenen Ehrennadel aus. Auch die Gründungsmitglieder wurden geehrt.

25 Jahre Ortsgruppe Zell: Zur Feier ihres 25-jährigen Jubiläums im vergangenen November blickte die Ortsgruppe Zell auf beachtliche Erfolge zurück. Zum Beispiel entstand aus einem verhinderten Golfplatz ein ökologisches Wasserschutzgebiet, und ein Wassermuseum wurde errichtet. Der Ehrenvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Kneitz zeichnete Silvia Popp für ihr langjähriges Engagement als stellvertretende Vorsitzende sowie für die Leitung der

BN im Herzen der Stadt: Die Kreisgruppe Kitzingen hat im Herzen der Stadt ein neues Zuhause. Ende Februar wurde die Eröffnung mit zahlreichen Ehrengästen – darunter Prof. Dr. Hubert Weiger, der stellvertretende Landrat Robert Finster und der 2. Bürgermeister Klaus Christof – gefeiert. Die Geschäftsstelle in der Ritterstraße 16 ist Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils vormittags geöffnet und wird von Elke und Klaus Petter sowie Tanja Schmidt betreut.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

31

NATURNOTIZEN AUS UNTERFRANKEN

S


Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen

Tatort Schutzzone Obwohl in der ­besonders geschützten Zone des Naturparks und im Trinkwassereinzugsbereich gelegen, sollen elf Hektar des Waldgebiets im Bild einem Steinbruch ge­ opfert werden.

Foto: Bendig

Trauerspiel im Naturpark Altmühltal

Nach dem Naturschutzgesetz und der Verordnung des Naturparks ist es eigentlich ausgeschlossen: Dennoch wurden Ende 2009 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen elf Hektar Naturpark-Schutzzone der Zerstörung durch den Abbau von Gestein preisgegeben.

D

hätte es für den Abbau aber keine Erlaubnis geben dürfen. Auch die EU-Wasserrahmenrichtlinie wurde durch die Entscheidung missachtet. Darüber hinaus liegt die betroffene Fläche in der Schutzzone des Naturparks. Für den Fall, dass eine Fläche zum Zwecke einer anderweitigen Nutzung aus dieser Zone heraus­ genommen werden soll, ist vorgesehen, im Ausgleich dafür eine ge­ eignete andere Fläche einzugliedern. Die Suche nach einer solchen

zum besseren Müllkonzept und gegen die »Forstreform« besonders viele ­Unterschriften und pflegt bis heute die Feuchtwiese bei Furth (Bild). Die Kindergruppe Sausewind schuf Fußtastpfade, Nistwände, Insektenhotels und Weidenhütten ebenso, wie sie sich mit gesunder Ernährung beschäftigte. Foto: Ortsgruppe

NATURNOTIZEN AUS MITTELFRANKEN

ie Genehmigung dafür erteilte das Landratsamt WeißenburgGunzenhausen, nachdem der Kreistag den Steinabbau mit Stimmen von CSU, FDP, SPD und einem ­Vertreter der Grünen beschlossen hatte. Nach dem Bayerischen ­Naturschutzgesetz und der Verordnung des Naturparks Altmühltal

Doppeljubiläum: Im März feierte die BN-Ortsgruppe Schwanstetten sowohl ihr 25-jähriges Bestehen als auch den 20-sten Geburtstag der Kindergruppe Sausewind. Den Vorsitz der Ortsgruppe übernahm vor 22 Jahren Elke Küster-Emmer – sie hat ihn bis heute inne. In dieser Zeit organisierte die BN-Gruppe die gemeindliche Wertstoffsammlung, verhinderte den Bau eines Funkturms im Wohngebiet, sammelte für die Volksbegehren

32

Exerzierplatz: Die Universität ­Erlangen-Nürnberg plant derzeit eine massive Bebauung des »Exerzierplatzes« im Erlanger Röthelheimpark. Eine Realisierung der Pläne würde das in den 90er-Jah-

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Ersatzfläche wurde aber von vornherein ausdrücklich verworfen, weil es diese nicht gebe. Das paradoxe Ergebnis: Die elf Hektar blieben Teil der Schutzzone – und dennoch wird dort bald ein Steinbruch entstehen. Beeinflusst wurde die Entscheidung auch durch die Untersuchung eines beauftragten hydrogeologischen Instituts, das zu dem Schluss kam, das Trinkwasser werde durch den Steinabbaubetrieb nicht gefährdet. Zwar gab das Wasserwirtschaftsamt Ansbach zu diesem zweifelhaften Gutachten zwei durchaus kritische Stellungnahmen ab, doch wurden diese den Kreistagsmitgliedern nicht vorgelegt und stattdessen mündlich umgemünzt in die Aussage, das Wasserwirtschaftsamt habe keine Bedenken. Bereits im Jahr 2007 hatte es einen Antrag auf Steinabbau in der Schutzzone des Naturparks gegeben. Das war damals aber weder fachlich noch politisch durchzusetzen. Doch die politischen Verhältnisse im Landkreis WeißenburgGunzenhausen haben sich seitdem verändert, heute geben andere, der Steinindustrie stärker verpflichtete Politiker den Ton an. Da die naturschutzrechtlichen Vorgaben des Staates und der EUWasserrahmenrichtlinie so eklatant missachtet wurden, hat der BN Klage gegen die Betriebsgenehmigung eingelegt. Erhard Bendig (hl)

ren für den Naturschutz als »landesweit bedeutsam« kartierte Gebiet um 29 Prozent verkleinern. Beim Exerzierplatz handelt es sich um eines der bedeutendsten Natur­areale Erlangens und um ein Kerngebiet der »SandAchse Franken«. Hier kommt das Wappentier der SandAchse, die Blauflügelige Ödlandschrecke, ebenso vor wie die Heide-Nelke und der Grauspecht. Der BN fordert eine belastbare Untersuchung von Planungsalternativen. Nordspange: Die Auseinandersetzungen um die geplante Nord­ spange zum Nürnberger Flughafen haben im Februar im Nürnberger

Stadtrat zu einem schweren Beben geführt. Die CSU warf der SPD Wortbruch vor, weil diese eine »Denkpause« von drei Jahren nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens einlegen will. Zuvor hatten die auch vom BN immer wieder vorgetragenen Gründe gegen den Straßenbau wie fehlender Bedarf endlich die »große Koalition« der Straßenbaubefürworter aufgebrochen und die SPD zum Umschwenken gebracht. Der BNLandesbeauftragte Richard Mergner fordert aber weiterhin die Einstellung des Planungsverfahrens, weil nach einem Abschluss die Stadt keinen großen Einfluss auf Bau oder Nicht-Bau mehr habe.


Die geplante Ortsumgehung von Plattling durch das Schutzgebiet ­Isarmündung ist inakzeptabel. Um die europaweit bedeutenden ­Auwälder zu bewahren, schließt der Bund Naturschutz auch ein ­Gerichtsverfahren nicht aus.

D

as bekräftigte die Kreisgruppe im Januar 2010 anlässlich ihrer zweiten Stellungnahme zum laufenden Planfeststellungsverfahren für den Straßenbau. Als deutlich verträglichere Alternative forderte der Bund ­Naturschutz dabei erneut, die Umgehungsstraße auf einer orts­ nahen Trasse zu realisieren, die das Schutzgebiet verschont. Plattling liegt etwa zehn Kilometer oberhalb des Zusammenflusses von Isar und Donau, am Rand des

Foto: Muehlig / Fotolia.com

Bündnis für Atomausstieg: Um den ­Wi­der­stand gegen die Atomkraft im Raum Landshut zu bündeln, gründete die BN-Kreisgruppe zusammen mit zwei regionalen Initia­ tiven und den Landshuter Grünen Anfang 2010 das »Bündnis für Atomausstieg«. Für den Altreaktor Ohu 1 verlangt das Bündnis die ­sofortige Stilllegung. Dieses AKW ist ebenso wenig gegen Flugzeugabstürze g ­ eschützt wie die Halle für hoch­radioaktiven Atommüll auf dem Reaktorgelände.

nach der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) streng geschützten Isarmündungsgebietes. Unter anderem aufgrund der Zulassung zahlreicher Verbrauchermärkte auf der »grünen Wiese« im Norden der Stadt hat sich Plattling eine gewaltige Verkehrsflut durch das Stadtzentrum eingehandelt. Um die Innenstadt zu entlasten, soll nach dem jetzigen Planungsstand eine großräumige, 2,4 Kilometer lange Ortsumgehung gebaut werden, mit

Waidlerherz: Hohe Wellen schlugen im Herbst 2009 die Kahlschläge am Lackaberg im Nationalpark Bayerischer Wald (s. N+U 1-10). Auch der Arbeitskreis Nationalpark, bei dem der BN federführend ist, befasste sich damit intensiv. Auf einer neuen Internetseite bietet der Arbeitskreis Aktuelles zur Entwicklung des Nationalparks, Infos zu Borkenkäfer-Mythen und mehr: www.waidlerherz.de Gesichert: Die Kreisgruppe Regen hat im Herbst 2009 ein wertvolles Übergangsmoor durch Ankauf dauerhaft gesichert: Die Fläche von fast acht Hektar ist ein wichtiges Bindeglied im Biotopverbund

zwischen dem Vorderen und dem Hinteren Bayerischen Wald. Zur Verbesserung des Lebensraums will die Kreisgruppe den Baumaufwuchs in den Randbereichen reduzieren. Václav Polák gestorben: Am 3. Januar 2010 ist der tschechische Naturschützer Václav Polák im Alter von 80 Jahren verstorben. Der Mitarbeiter der Naturschutzverwaltung Südböhmens half der Kreisgruppe Freyung-Grafenau schon seit den 70er-Jahren einen jährlichen Ausflug in den Böhmerwald zu organisieren. Ab Anfang der 90er-Jahre wirkte Vác­lav Polák in einer Arbeitsgruppe mit, die ein

Foto: Haug

Umgehungsstraße bedroht Isarmündungsgebiet

grenzüberschreitendes Konzept für eine nachhaltige Entwicklung der Region aus­ arbeitete, damals unter der Federführung des BN. Er war einer der Leiter des Vereins »Grünes Herz Europas«, dessen sichtbarster Erfolg der Ausbau des Bahnhofs Bayerisch Eisenstein/Železna Ruda zur internationalen Begegnungsstätte ist. Als Mitglied der Internationalen Arbeitsgemeinschaft IAG befasste er sich mit dem Naturschutz im gemeinsamen Grenzgebiet. Mit Václav Polák verliert auch der bayerische Naturschutz einen aufrechten Streiter für die Natur.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

33

NATURNOTIZEN AUS NIEDERBAYERN

Foto: Weinberger-Dalhof Foto: Willner

Kreisgruppe Deggendorf

einer neuen Brücke durch den westlichen Rand des FFH-Gebietes. Das würde nicht nur das Gebiet selbst in Teilbereichen zerstören, sondern vor allem auch von den Schutzflächen isaraufwärts abkoppeln. Die vom BN geforderte stadtnahe und wesentlich kürzere Alternative über die bereits bestehende, kürzlich sanierte Isarbrücke würde das FFH-Gebiet unberührt lassen. Schon 1998 wurde diese »Variante A« untersucht und deren Machbarkeit nachgewiesen. »Obwohl die FFH-Richtlinie zwingend vorschreibt, dass die jeweils verträglichste Alternative weiterverfolgt werden muss, wurde die Variante mit fadenscheinigen Begründungen verworfen«, kritisiert der BN-Kreisgruppenvorsitzende Georg Kestel. Er fordert deshalb, die »Variante A« wieder in das Verfahren aufzunehmen. Kestel betont: »Die Verstöße gegen geltendes Naturschutzrecht sind so eindeutig, dass wir für den Schutz des Isarmündungsgebietes auch ein Gerichtsverfahren in Kauf nehmen würden.« Irene Weinberger-Dalhof (hl)

Europäisches Schutzgebiet ­opfern? Das Isarmündungsgebiet mit seinen Nebenarmen, ­Altwassern, Schilf­ flächen und Au­ wäldern ist ein international bedeutender »hot spot« der Artenvielfalt. Mit einer Ortsumgehung an der im kleinen Bild gezeigten Stelle würde das Gebiet massiv beeinträchtigt.


Kreisgruppe Coburg

Flughafen Coburg: Eine Leiche steht wieder auf

er geplante Neubau eines Flughafens im Landkreis Coburg war 2009 gescheitert. Alle vom Bau bedrohten Gemeinden sowie der Kreistag und Landrat Michael Busch, SPD, hatten sich dagegen ausgesprochen. Der Bund Naturschutz hatte im Rahmen des Bündnisses »Bürger für ihre Region – gegen den neuen Verkehrslandeplatz« seit 2005 gegen den Flächenverbrauch, den Klimaschaden und die Steuergeldvergeudung protestiert. Dem Bündnis gehören fünf Bürgerinitiativen sowie die Ver­ bände attac, Bioland, Bund Naturschutz, Bündnis 90/Die Grünen, Landesbund für Vogelschutz und

Tiere im Fichtelgebirge: Auf einer Studienfahrt der Kreisgruppe Wunsiedel hatten Jürgen Fischer und Günther Heinrich die Idee, Bilder und Infos über die regionale Tierwelt ins Internet zu stellen. Namhafte Tierfotografen und -kenner wurden dafür gewonnen. Seit Februar bietet die Website www.wunsiedel.bund-naturschutz.de einen brillanten Überblick zu den Landtierarten (im Bild: Fischotter) und Fischen im Fichtelgebirge.

34

ödp an. 7400 Einwendungen waren 2007 vom Bündnis im Raumordnungsverfahren gesammelt worden (s. N+U 2-09). Nun dürften Machenschaften einflussreicher Politiker aus Coburg bei der Regierung von Mittelfranken dazu geführt haben, dass die Debatte wieder anfängt, denn: Der bestehende Flugplatz »Brandensteins­ eben« in Coburg soll ab 1. Januar 2011 seine bisher regelmäßig er­ neuerte Ausnahmegenehmigung für Instrumentenflug verlieren. Der Staatssekretär im Innenminister­ ium, Jürgen W. Heike, CSU, sprach daraufhin von der bedrohten »Wirtschaftsschlagader Flugverkehr«. Dabei darf der bestehende Flugplatz auch bei Wegfall des Instrumentenflugverkehrs weiter genutzt werden. Außerdem ist unbekannt,

Fauler Kompromiss: Die vom abgewählten CSU-Bürgermeister der Gemeinde Kirchehrenbach, Waldemar Hofmann, 2008 illegal erbaute Straße im Naturschutzgebiet am Walberla darf bleiben (s. N+U 2-09). Anfang Februar befand das von der Gemeinde wegen der staatlichen Anordnung des Straßenrückbaus angerufene Verwaltungsgericht Bayreuth einen Kompromiss als ausreichend: Ein Parkplatz am Berghang soll rückgebaut werden. Dessen Auflassung war ­allerdings bereits 1991 eine Auflage für die staatliche Förderung des Parkplatzneubaues am Ortsrand in Höhe von 350 000 Euro. Die Kreisgruppe Forchheim hat eine Peti­

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

wie viele der Flüge in den letzten Jahren überhaupt Instrumentenflugbedingungen benötigten. Trotzdem wollen Vertreter der IHK, der Firma Brose, der Coburger Oberbürgermeister Norbert Kastner (SPD) und die Coburger CSU ein Planfeststellungsverfahren erwirken. Der BN fordert die Einstellung der Planungen und verweist auf den bestehenden Flugplatz sowie die Nähe zu den Flughäfen Nürnberg und Erfurt im Falle schlechter Sicht, die mit Instrumentenflug betrieben werden. Tom Konopka (us)

tion gegen den »Kompromiss« im Landtag eingereicht. Nächste Instanz: Die Melkendorfer Bürgerinitiative und die Kreisgruppe Kulmbach kämpfen seit Jahren gegen die geplante Ortsumfahrung von Melkendorf (s. N+U 1-09, 3-09). Eine Klage des BN vor dem Verwaltungsgericht Bayreuth wurde jedoch Ende 2009 abgewiesen. Weil es neben dem massiven Flächenverbrauch und den Be­ einträchtigungen europäisch geschützter Arten wie Weißstorch oder Rebhuhn auch um landesweit bedeutsame Rechtsfragen geht, haben BN-Landesvorstand und Kreisgruppe beschlossen,

Foto: Ruppaner

D

Foto: Thomas Marth

NATURNOTIZEN AUS OBERFRANKEN

»Wer heute schläft, … wird morgen schlaflos sein.« ­ Mit diesem Weckruf protestierte das Coburger Bündnis auf einem Faschingsumzug gegen den Flug­ hafen-Neubau. Circa 50 Millionen Euro würde der Flughafen den Steuerzahler kosten, Nutzen hätten vor allem Privat­ firmen.

Foto: BN Coburg

Seit Jahren kämpft der Bund Naturschutz gegen den Neubau eines Flughafens im Landkreis Coburg. Zwar durften sich die Flughafengegner über einen Etappensieg freuen, doch nun setzen die Befürworter alles daran, das Projekt wiederzubeleben.

gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Blühende Wiesen: Mit einer Wiesenmeisterschaft werben der Bund Naturschutz und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft für bunt blühende landwirtschaftlich genutzte Wiesen und Weiden. Bis Mitte April konnten Landwirte ihre Wiesen und Weiden in den Landkreisen Bayreuth, Lichtenfels, Kulmbach, Bamberg und Forchheim melden. Jetzt werden sie begutachtet.


Kreisgruppe Tirschenreuth

Hände weg vom Teichlberg

Für den Bund Naturschutz sind die Waldflächen am Teichlberg eine heimische Arche Noah, die zu Recht gleich dreifach unter Schutz gestellt wurde. Die Basaltindustrie aber erwartet genau hier lukrative Abbaumöglichkeiten und hat die Ausweisung als Naturschutzgebiet nie wirklich akzeptiert. Der BN fordert nun ein Ende der seit vielen ­Jahren geführten Debatte.

Sand­dickicht in Gefahr: Die Stadt ­ oding will seit Oktober 2008 in R einem Weißmoos-Sandkiefernwald ein circa 30 Hektar großes Industriegebiet ausweisen. Der Kreistag hat am 22. März die Herausnahme des gesetzlich geschützten Waldbiotops aus dem Landschaftsschutzgebiet »Oberer ­Bayerischer Wald« genehmigt. Die Kreisgruppe Cham und die Bürger aus dem angrenzenden ­Rodinger Stadtteil Mittelkreith hatten bereits im Mai 2009 eine

Klimaschutz: Die Kreisgruppe Regensburg hat seit dem Winter eine Wärmebildkamera im Einsatz. Damit konnten in zwölf Ortsgrup-

Naturschutz völlig egal? Wenn es nach dem Willen der Basaltindustrie geht, sollen sich die Bagger in das Naturschutzgebiet vorarbeiten.

Fotos: Paulus

wurz, aber auch unersetzliches ­Erholungsgebiet für Tausende von Menschen. Die Begehrlichkeiten der Basaltindustrie sind umso fragwürdiger, als durch den Basaltabbau im Landkreis Tirschenreuth bereits massiv in die Natur eingegriffen und selbst der Teichlberg zur Hälfte in einen riesigen Krater verwandelt worden ist. Zudem stehen laut Regionalplan für den Basaltabbau nördlich von Pechbrunn Erweiterungs- beziehungsweise Optionsflächen von fast 110 Hektar zur Verfügung. Die Kreisgruppe Tirschenreuth hat deshalb Anfang Februar auf einem eigenen Pressetermin gefordert, die Debatte um den Teichlberg endlich zu beenden und dabei auch das Eintreten von Regierungspräsidentin Brigitta Brunner für die Sicherung des Naturschutzgebietes ausdrücklich gewürdigt. Für den BN wäre es ein fatales ­Signal, wenn es ausgerechnet im Jahr der Biodiversität zu einer Aushöhlung eines der bedeutendsten

Schutzgemeinschaft für das Waldbiotop gegründet, weil seltene Arten wie Moose und Flechten ihren ­Lebensraum verlieren würden. Die Wasserspeicherfunktion des moosreichen Biotops würde ebenfalls zerstört, ein wichtiges regionales Grundwasservorkommen gefährdet. Außerdem gibt es Alternativstandorte. Foto: Kreisgruppe Regensburg

Foto: Kaiser

bwohl im Landkreis Tirschenreuth dem Basaltabbau seit mehreren Jahrzehnten wertvolle Bereiche geopfert wurden, beansprucht das Basaltwerk Pechbrunn nach wie vor die 1996 am Teichlberg als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Waldflächen. Gefährdet sind damit äußerst schutzwürdige Buchen- und Blockschuttwälder, deren hohe ökolo­ gische Wertigkeit gleich mehrere Fachgutachter ausdrücklich bestätigt haben. Nicht von ungefähr wurde das bedrohte Waldgebiet nicht nur als Naturschutzgebiet, sondern auch als Naturwaldreservat und FFH-Gebiet ausgewiesen. Es ist Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel Schwarzstorch, Luchs und Zwiebelzahn-

Naturschutzgebiete ganz Nordbayerns käme. Helmut Schultheiß (us)

pen für Hauseigentümer Thermografiebilder von außen und innen anfertigt und so Wärmebrücken aufgespürt werden. Die Aktion soll die Notwendigkeit einer professionellen Energieberatung verdeut­ lichen und zu Investitionen in eine wirksame Wärmedämmung motivieren. Ortsumfahrung gestoppt: Das ­Verwaltungsgericht Regensburg entschied Ende Februar gegen die Ortsumfahrung Kümmersbruck. Anlass war die Klage eines Landwirts gegen die auch von der ­Kreisgruppe Amberg-Sulzbach ­bekämpfte Ortsumfahrung. Ausschlaggebend für die Richter

waren das Fehlen einer FFH-­ Verträglichkeitsprüfung und das Vorhandensein von Trassen­ alterna­tiven. Der BN hofft, dass die Gemeinde dem Rat des Gerichts folgt und ein naturschonendes Alter­nativkonzept wählt. Infoaustausch: In der Benedikti­ ner­abtei Plankstetten fand Anfang März bereits zum zwölften Mal die »Plankstetter Runde« statt. Die Vorstände der BN- und LBV-Kreisgruppen Roth, Eichstätt und Neumarkt trafen sich, um Probleme der Naturschutzarbeit vor Ort zu besprechen, Strategien zu entwickeln und neue Konzepte für die Nachwuchsarbeit zu diskutieren.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

35

NATURNOTIZEN AUS DER OBERPFALZ

O


Kreisgruppe Berchtesgadener Land

Historische Dachland­ schaften im Nationalpark bewahren

M

an möchte gern glauben, dass in den Nationalparken Natur und Landschaft geschützt sind ­ und sich die Umweltverbände entspannt zurücklehnen können. ­Tatsächlich gilt es aber auch hier, wachsam zu sein: Im Alpennationalpark Berchtesgaden wurden die Kaser genannten Hütten auf mehreren Almen in den letzten Jahren mit umweltschädlichen Kupferdächern gedeckt, die darüber hinaus weder historisch noch ästhetisch angemessen sind. So geschah es zum Beispiel auf der Sulzenstein-Jagdhütte, der Gotzentalalm und bei einem Kaser auf der Büchsenalm.

Foto: Phototom / Fotolia.com

NATURNOTIZEN AUS OBERBAYERN

Auf der Regenalm Legschindeldächer stellen eine historische Besonderheit der Almkaser dar. Sie passen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein und sind umweltfreundlich.

Lärm: Zaghaft zeigt sich Bayern nach wie vor bei der bürgerfreundlichen Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Deren Ziel ist es, das Umwelt- und Gesundheitsproblem Lärm zu dokumentieren und gemeinsam mit den Bürgern und Umweltverbänden Lärm­ aktionspläne für eine lebenswerte Heimat zu erarbeiten. Das weckt sichtlich Ängste bei Politik wie Verwaltung. Dieses Resümee zieht

36

Auf der Gotzenalm war letztes Jahr ein neuer Almkaser mit einem 200 Quadratmeter großen Kupferdach geplant und vom Berchtesgadener Landratsamt zunächst auch genehmigt worden. Kupferdächer erfordern weniger Unterhaltsaufwand und sind damit kostengünstiger als die finanziell vom Amt für Landwirtschaft und Forsten geförderten Schindeldächer. Doch sie widersprechen dem Nationalparkplan, und der Schwermetalleintrag von Kupferionen belastet den Boden. Das wollten der Bund Naturschutz, der Deutsche Naturschutzring, der Landesbund für ­Vogelschutz und der Verein zum Schutz der Bergwelt nicht hinnehmen. Die im Nationalparkbeirat vertretenen Verbände

die BN-Ortsgruppe Raubling im Landkreis Rosenheim nach zweijähriger ­Um­set­zungsbegleitung. Genauere Infos: www.rosenheim.bund-­ naturschutz.de, Ortsgruppe Raubling.

Almwegebau: Die Bayerischen Staatsforste zeigten sich bei einer Sitzung ihres Beirats Anfang März in Regensburg beim Almwegebau kompromissbereit. Der Vorstand der Staatsforste sagte zu, Vertreter des verbandlichen Naturschutzes im Vorfeld von Projekten zu be­ teiligen. Dem war ein Appell des Bundes Naturschutz, vertreten durch Hans Kornprobst, vorausge-

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

reichten im Dezember 2009 einen Antrag für den Erhalt der historischen Dachlandschaften beim bayerischen Umweltministerium ein. Im Januar 2010 beschloss der Beirat einstimmig, diesem Antrag zuzustimmen. Das Landratsamt zog seine Genehmigung für das Kupferdach inzwischen zurück. Noch ist ungewiss, ob der Kaser auf der ­Gotzenalm stattdessen ein Legschindeldach erhält. Rita Poser (hl)

gangen. Darin hatte der BN darum gebeten, mit der Erschließung im Staatswald sehr sensibel umzugehen und diese nur unter strenger naturschutzfachlicher Prüfung vorzunehmen. Wegebau solle auf sehr wenige Ausnahmefälle beschränkt werden. Heilung: Gemeinsam mit jungen Patienten der Tagesklinik für Jugendpsychosomatik des Klinikums Harlaching hat der Münchner BN zwei Biotope in den Außenanlagen des Krankenhauses gestaltet. Bei der Präsentation Anfang März ­betonten der Schirmherr des Projekts, Bürgermeister Hep Monatz­ eder, und die Leiterin des Klini-

Foto: Reichardt / Fotolia.com

Foto: BN-Archiv

Erfolg für den Natur- und Landschaftsschutz im ­Nationalpark Berchtesgaden: Mit einem einstimmigen Appell hat sich der Nationalparkbeirat dafür ausgesprochen, die Almhütten künftig wieder mit Legschindeldächern auszustatten. Umweltschädliche Kupfer­ dächer sollen nicht mehr zum Einsatz kommen. Die Genehmigung für ein solches Dach auf der Gotzenalm wurde zurückgezogen.

kums Gabriela Schmidt-Maaß die Besonderheit des Projektes: Die ökologische Patientenarbeit heile Natur und Seele gleichermaßen. Für Amphibien (im Bild: Erdkröte) und Libellen böten die Biotope selten gewordene L ­ ebensräume. Besonders für depressive Menschen sei konkretes Handeln von großer therapeutischer Wirkung.


N

Die Kreisgruppen der Planungsregion Augsburg haben im Februar 2010 in ihrer Augsburger Windenergie-Erklärung gemeinsame Leitlinien für einen ökologisch verträglichen Ausbau der Windkraft beschlossen. Damit wollen sie den Ausbau der Windenergie im Umfeld des größten deutschen Atomkraftwerks Gundremmingen voranbringen.

Windrad statt Atomkraft Im Umfeld des größten deutschen Atomkraftwerks Gundremmingen sollen die Regenerativen bis 2050 den Strombedarf vollständig decken. Die Windenergie wird in der Region Augsburg einen wesentlichen Anteil leisten.

Die Augsburger WindenergieErklärung ist nachzulesen unter www.bund-naturschutz.de/presse, im Pressearchiv unter »Energie«, Datum 17.03.2010. Thomas Frey (us) Foto: Claus

des Rotmilans zu minimieren, ist schon bei der Ausarbeitung des Regionalplans besondere Rücksicht auf den Artenschutz zu nehmen. Solche Untersuchungen im Vorfeld der Regionalplanausweisung können auch die Planungssicherheit für Investoren erhöhen.

schutzgebiet Gewässerökologie und Naturschutz Vorrang vor neuen emissionsfreien Wasserkraftwerken. Die Augsburger BN-Kreis- und Ortsgruppen führen deshalb eine Unterschriftenaktion für die Lech-Renaturierung durch. Unterschriftenlisten sind unter info@bund-naturschutzaugsburg.de erhältlich. Lechheide: Im Sommer 2009 legte sich das Bauamt Augsburg öffentlich auf eine ökologisch katastrophale Trassenvariante für eine Ortsumfahrung von Kissing im Landkreis AichachFriedberg fest. Der BN

sieht keine Notwendigkeit für eine in die ökologisch sensible Lechheide hineinreichende Umgehung, da Lärmschutzmaßnahmen die Anwohner effektiver und schneller schützen könnten und parallel ein attraktiver Bahnverkehr gewährleistet ist. Durch intensive Aufklärungsarbeit und zahlreiche Politikergespräche konnte der BN erreichen, dass die Variante im Frühjahr 2010 zunächst zurückgezogen wurde. Das Projekt hat beim Bauamt Augsburg derzeit keine hohe Priorität mehr.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

37

NATURNOTIZEN AUS SCHWABEN

Lech-Renaturierung: Die letzte längere freie Fließstrecke des Lechs auf bayerischer Seite befindet sich im Naturschutzgebiet Stadtwald Augsburg. Auf der restlichen Fließ-

Windkraft naturschonend ausbauen

strecke zwischen Füssen und ­Donauwörth erzeugen 30 Wasserkraftwerke Strom (Foto). E.ON hat vor ­einigen Monaten beantragt, im Naturschutzgebiet das erste von insgesamt sechs technisch mög­lichen Wasserkraftwerken zu bauen. Doch dieses Gebiet leidet schon jetzt unter der starken ­Kanalisierung, weshalb BN und Lech-Allianz die Renaturierung dieses Flussabschnitts fordern. ­Außerdem haben in einem Natur-

Foto: Pfeuffer

Neue Ortsgruppen: Zwei neue Ortsgruppen bereichern den BN in Schwaben. Am 24. Februar wurde die Ortsgruppe Oberstaufen im Landkreis Oberallgäu ins Leben gerufen. Vorsitzender ist der 36-jährige Bergführer Christian Kerber. Der 23. März war Gründungstag der Ortsgruppe Kammeltal im Landkreis Günzburg. Als Vorsitzender wurde der 43-jährige Familienvater Lothar Schütz gewählt.

Kreisgruppen Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen und Donau-Ries

Foto: Kamm

ach der Fortschreibung der BN-Windkraftposition durch den Landesverband im November 2009 schlossen sich die Kreisgruppen der Region Augsburg zusammen, um zu analysieren, was dies konkret für die Planungsregion Augsburg bedeutet. Der BN stellte neben der Energieeinsparung um 50 Prozent bis 2030 das Ziel auf, den Strombedarf bis 2020 zu mindestens 40 Prozent und bis 2050 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen. Einen wesentlichen Anteil soll die Windenergie leisten. Bei der Standortauswahl legt der BN aber großen Wert auf den Naturund Artenschutz. Bis 2020 sind in der Region Augsburg circa 85 Windräder notwendig, um die Ziele umzusetzen. Bisher sind dort erst zwei Windräder in Betrieb. Um die notwendige Anzahl von Windrädern zu erlangen, fordert der BN die Überarbeitung des Kapitels Windenergie im Regionalplan Augsburg auf Basis eines »Windkraft Masterplans«, unter Einbeziehung aller relevanten Interessengruppen. Eine Neufassung des Windenergiekapitels ist notwendig, weil der bestehende Plan von ver­ alteten und ungenauen Voraussetzungen, etwa bei der Abschätzung der Windhöffigkeit, also der vorzufindenden Windgeschwindigkeit als Rentabilitätsmaßstab und der Anlagentechnik, ausgeht. Um Konflikte mit dem Artenschutz, vor allem die Gefährdung


J

unge Umweltschützer im Alter rund um 30 Jahre vernetzt Euch! Um den Austausch untereinander zu fördern und umweltpolitische Projekte umzusetzen, gibt es das Netzwerk BN2.0. Beim aktuellen Projekt kommen an fünf Wochenenden hochkarätige Experten für Themen von höchster politischer Wertvollerleben Unter diesem Motto Brisanz und klassische Umwelt­ themen, um zu referieren und zu steht die zweite bayerweite Umwelt- diskutieren. Eingeladen ist zum Beibildungs-Kampagspiel die Autorin Kathrin Hartmann, ne. Aktuelle Infordie mit ihrem Buch »Ende der mationen und alle ­Märchenstunde« aufgezeigt hat, wie Veranstaltungen die Industrie Lifestyle-Ökos vereinbayernweit unter nahmt. Ein anderer Gast ist der inwww.umweltbilternational bekannte Klimaexperte dung.bayern.de

Erste KinderKlimakonferenz

D

ie Zusammenhänge unseres Handelns in der Welt werden immer komplizierter. Manche ­Kinder reagieren darauf mit Zukunftsangst. Andere sind aktiv geworden und ein Beispiel dafür, was auch Kinder erreichen können. So Alle Angebote 2010 hat ein zwölfjähriger Schüler aus Das JahresproPähl am Ammersee die Schülerini­ gramm des Bildungswerkes gibt es tiative »Plant for the planet« gegrünunter www.bunddet. Bei der ersten regionalen Kinnaturschutz.de/ der-Klimakonferenz Bayerns im umweltbildung oder ­Jugend- und Naturschutzzentrum beim BN-BildungsWartaweil können etwa 40 zehn- bis werk, Tel. 09 41-  2 97 20 42, bildungs- 14-jährige Schüler aus der Ammerseeregion vier Tage lang ihre Zuwerk@bund- naturschutz.de. kunft selbst in die Hand nehmen.

38

Natur + Umwelt BN-Magazin [2-10]

Foto: Schreiner

Umweltcamp für Kinder

Bei dem Camp erleben und erarbeiten die Kinder, welche Bedeutung der Ammersee für ihre Region hat, wie er sich verändert und welche Möglichkeiten es gibt, etwas zu tun. Unterstützung erhalten sie von Wissenschaftlern, Künstlern und Umweltschützern. Ihre Ideen präsentieren die Schüler den Lokalpolitikern und Verbandsvertretern der Region.  Wartaweil, 26. – 29. Juli 2010 Kontakt: wartaweil@bund-naturschutz.de

Aug in Aug mit der Natur

25 Jahre Hutangerprojekt

Über ein Vierteljahrhundert Erfahrung im kooperativen Naturschutz: Die Bandbreite des Hut­ angerprojektes reicht von Artenschutz und Landschaftspflege über Umweltbildung bis zur Regionalvermarktung. Nur so können die Hutanger genannten historischen Weideflächen in Mittelfranken gesichert werden. Das Naturschutzzentrum Wengleinpark lädt zum Kennenlernen ein.  Henfenfeld, 11./12. Juni 2010 Kontakt: Naturschutzzentrum Wengleinpark, Tel. 0 91 51 - 7 02 00, info@hutanger.de

Nacht voller Leben

Eulen, Glühwürmchen, Fledermäuse, … Bei der Abendveranstaltung erfahren Eltern, Lehrer, Erzieher und Interessierte Wissenswertes über nachtaktive Tiere, gehen mit Taschenlampe auf die Suche nach allerlei kleinen Waldbewohnern und können Spiele im nächt­lichen Wald ausprobieren.  Würzburg, 18. Juni 2010 Kontakt: Ökohaus Würzburg, Tel. 09 31 - 4 39 72, info@bn-wuerzburg.de

Blühende Landschaft

Bei dem von der hiesigen BN-Ortsgruppe unterstützten Projekt »Bad Grönenbach blüht auf« werden kommunale Grünflächen zu Blühflächen umgestaltet. Davon profitieren nicht nur die Imker in der Umgebung, sondern auch die Kurgäste des Allgäuer Ortes. Wer mehr wissen will, kommt zum Seminar »Blühende Landschaft auf Kommunal- und Landwirtschaftsflächen«.  Bad Grönenbach, 17. Juli 2010 Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41 - 2 97 20 42, bildungswerk@ bund-naturschutz.de

Foto: Willner

Fünf hoch drei

NATURSCHUTZ ERLEBEN

Foto: Herrmann

Für junge Erwachsene um die 30

Prof. Dr. Helmut Grassl. Dabei geht es an den fünf Wochenendterminen immer um den Dreiklang von Wissen, Vernetzung und Umsetzung, weshalb das Projekt kurz »5 hoch 3« heißt. Nach dem ersten Treffen zum Thema »Vogelkunde«, das bereits Anfang Mai stattfand, folgen Thementage zum Pflanzen-Bestimmen, zur Klima­ katastrophe, zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands in einer globalisierten Welt und eine Radltour als Reise durch die Landwirtschaft. Willkommen sind alle jungen Erwachsenen, die Lust haben auf eine neue und ungewöhnliche Kombi­ nation von Information, Aktion und Vernetzung. Alle Wochenenden können unabhängig voneinander besucht werden. Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung. Auf Wunsch stellen die ­Organisatoren eine Kinderbetreuung bereit. Genaue Termine und Anmeldung: www.bn-zweinull.de


BN-VERANSTALTUNGEN UND WEITERE TERMINE

WertvollerLeben

Ganzheitlicher Besinnungstag mit Meditation, Gesprächen, Körper- und Naturerfahrung.  Würzburg, 25. Juli 2010 Kontakt: Ökohaus Würzburg, Tel. 09 31 - 4 39 72, info@bn-wuerzburg.de

Nachtleben in Wörthsee

Nachtfalter-Ausstellung und Angebote für Schulklassen  Wartaweil, 30. Juni – 24. Juli 2010 Kontakt: Naturschutzzentrum Wartaweil, Tel. 0 81 52 - 96 77 08, wartaweil@bund-naturschutz.de

Hier dreht sich alles um die Kirsche: Von der Kirschsortenausstellung, über »Kirsch-Secco« bis zum Kirschkern-Weitspucken ist für jeden etwas dabei.  Kalchreuth, 4. Juli 2010 Kontakt: Projektbüro Kirschen­ projekt, Tel. 0 91 31 - 4 00 13 03, bn-kirschenprojekt@web.de

Reichswaldfest

Traditionsreiches Wald- und ­Fa­milienfest in Nürnbergs grüner Lunge. Mit Exkursionen, Kinderprogramm und Köstlichem aus Bio-Anbau.  Nürnberg, 10./11. Juli 2010 Kontakt: BN-Landesfachgeschäftsstelle, Tel. 09 11 - 81 87 80, lfg@bund-naturschutz.de

NaturVision

Kamera-Abenteuer auf Expedition: Mit aktuellem Schwerpunkt, neuen Preiskategorien und prominenten Gästen erwartet das Filmfestival im Bayerischen Wald wieder viele Tausend Besucher.  Neuschönau, 15. – 18. Juli 2010 Kontakt: NaturVision, Tel. 0 85 58 - 9 73 90, info@natur- vision.de

Seen. Im Nationalpark von Bialowieza wächst der urtümlichste Wald Europas.  Polen, 10. – 21. August 2010

Fest mit Infos, Bildvorträgen, Kinderprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten. Am Vortag findet in Oberelsbach ein Fachseminar zum Thema Beweidungsprojekte statt.  Ginolfs, 1. August 2010 Kontakt: BN-Regionalreferat ­Unterfranken, Tel. 09 11- 8 18 78 14, inge.kremer@bund-naturschutz.de

Ökoerlebnistage

Am Nürnberger Hauptmarkt, mit BN-Infostand zur Gentechnik.  Nürnberg, 6./7. August 2010 Kontakt: BN-Landwirtschafts­ referat, Tel. 09 11- 8 18 78 21, ursula.erlwein-blassl@bund- naturschutz.de

Donaudelta, der größten Schilfwildnis der Welt.  Rumänien, 18. – 27. Juni und 27. August – 5. September 2010

Foto: BN Service

Mit der Bahn von Moskau bis zum Baikalsee: unendliche sibirische Weite, große Flüsse, ein Meer von Birken, der älteste und tiefste See der Welt.  Russland, 13. – 31. August 2010

Polen und Baltikum

Fünf Naturparadiese mit Mooren, Dünen, verzweigten Flüssen und

Foto: Gross

Faszination Irland

Rumänien und Donaudelta

Von der trocken-warmen Dobrogea-Steppe führt die Reise zum

Auf der frei fließenden Donau von Deggendorf nach Vilshofen und zurück. Mit Infos und Unterhaltungsprogramm.  Deggendorf, 8. August 2010 Kontakt: BN-Kreisgruppe Deggendorf, Tel. 09 91- 3 25 55, bund-naturschutz@degnet.de

25 Jahre Rhönschafprojekt

BN-STUDIENREISEN | TEL. 0 91 23 - 9 99 57 10 Transsibirische Sommerreise

Donau-Schifffahrt

Sanfte Hügel, grüne Wiesen, wildromantische Felsküsten und feiner Sandstrand prägen das Landschaftsbild der Trauminsel im Atlantik.  Irland, 18. September – 2. Oktober 2010

Foto: El Gaucho / fotolia.com

Foto: Enders

Wie wird die Führung zum Erlebnis? Wie man Erlebnisspaziergänge, literarische Wanderungen und szenische Führungen plant und gestaltet.  Regensburg, 11./12. Juni 2010 Kontakt: BN-Bildungswerk, Tel. 09 41 - 2 97 20 42

Kirschkärwa

Nationalparke als Motor für die Regionalentwicklung. Infoveranstaltung für Touristiker, Politiker, Naturschützer, Gastronomen, Waldinteressierte und Bürger aus der Steigerwald-Region.  Ebrach, 17. Juli 2010 Kontakt: BN-Waldreferat, Tel. 09 11- 8 18 78 21, ursula.erlweinblassl@bund-naturschutz.de

Foto: Schultheiß

Erlebnis­ spaziergänge planen

Foto: Klein-Schmidt

Im Rahmen der BayernTourNatur  Ansbach, 3. – 13. Juni 2010 Kontakt: BN-Kreisgruppe Ansbach, Tel. 09 81 -1 42 13, bn-ansbach@t-online.de

Radtour durch Schwaben

Zukunftsfähiges Allgäu und Illertal. Die Tour führt zwischen NeuUlm und Oberstdorf zu regionalen Projekten für eine nachhaltige Entwicklung bei Energie, Regionalvermarktung und Tourismus.  Schwaben, 6. – 11. September 2010 Kontakt: BN-Ökostation Schwaben, Tel. 08 31 - 1 51 11, info@oekostation-schwaben.de

Herausgeber: Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN), vertreten durch Peter Rottner, Landes­ geschäfts­führer, Dr.-Johann-Maier-Str. 4, 93049 Regensburg, www.bund-naturschutz.de Leitender Redakteur (verantw.): Manfred Gößwald (göß) Redaktion: Holger Lieber (hl), Christoph MarklMeider (cm), Ursula Schulte (us), Tel. 09 412 97 20-22, Fax -31, nu@bund-naturschutz.de Mitglieder-Service: Tel. 09 41-2 97 20-29 und -20 Gestaltung: Gorbach GmbH, Utting a. Ammersee (Layout: Waltraud Hofbauer) Titelfoto: Burkhardt Kiegeland Litho: Fotosatz Amann, Aichstetten Redaktion BUND-Magazin: Severin Zillich (verantw.), Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Tel. 0 30-27 58 64-57, Fax -40 Druck und Versand: Brühlsche Universitätsdruckerei Gießen Verlag und Anzeigen: BN Service GmbH, Eckertstr. 2, Bahnhof Lauf (links), 91207 Lauf an der Pegnitz, Tel. 0 91 23-9 99 57-30, Fax -99, info@service.bund-naturschutz.de Auflage: 101. 000 Bezugspreis: Für Mitglieder des BN im Beitrag ­ent­­halten, für Nichtmitglieder Versandgebühr ISSN 0721-6807 BN-Konto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 8 885 000, BLZ 700 205 00 BN-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto 8 844 000, BLZ 700 205 00 Mit Namen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des BN wieder. Nachdruck nur mit Geneh­migung des BN. Für unverlangt eingesandte Artikel oder Fotos keine Gewähr. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe zu kürzen. »Natur+Umwelt« wird auf 100 % ­Recycling­­papier gedruckt.

[2-10] Natur + Umwelt BN-Magazin

39

IMPRESSUM

Naturerbe Buchenwälder

Ansbacher Artenschutzwoche


Bitte unterstützen Sie unsere Ziele:

für das

Grüne Band

...mit dem Umsetzungsprojekt »Luchs in Bayern«

Einzigartige Lebensräume erhalten...

Foto: Alfred Limbrunner

Zerreißprobe

Foto: Jürgen Schiersmann

Überlebenswichtige Wanderkorridore für den Luchs sichern...

...z.B. für den Wachtelkönig und den Feuersalamander

Schließung von Lücken im Grünen Band Bayern

Längst sind nicht alle wertvollen Lebensräume gesichert. Immer größere Lücken bedrohen das Grüne Band Bayern entlang des ehemaligen »Eisernen Vorhangs«. Rund 9% dieser einzigartigen Lebenslinie sind umgeackert oder asphaltiert. Und das Grüne Band droht weiter zu zerreißen. Der Bund Naturschutz will dem entgegensteuern. Weitere Informationen unter w w w . b u n d - n a t u r s c h u t z . d e

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende. Spendenkonto 930 000 0910, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 700 205 00, Überweisungsvordruck im Heft

Mit einem Eigenanteil von 25 Prozent können wir an diesem EU-Projekt teilnehmen.

Bitte helfen Sie uns. www.b-p-design.de

Der längste Biotopverbund Europas ist in Gefahr.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.