
2 minute read
Grafschafter Apotheke
Senioren Zeitung
Grafschafter Apotheke
Advertisement
Am 24. Oktober 1950 eröffnete der Nordhorner Apotheker Paul Zittlau an der Bentheimer Straße 35/Ecke Bogenstraße die GrafschaftApotheke – seinerzeit die dritte ihrer Art in der Kreisstadt. Damit war ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung der südlichen Stadtseite in Erfüllung gegangen und die Versorgung dieser Außenbezirke mit Arzneimitteln wurde erleichtert. Im Juli 1960 hieß es dann umziehen auf die andere Straßenseite, denn am 11. des Monats eröffnete die GrafschaftApotheke ihre neuen Räume an der Bentheimer Straße 34, die bis heute bestehen.
Am 1. Januar 1980 Im Alter von 67 Jahren verpachtete Paul Zittlau sen. die GrafschaftApotheke an seinen Sohn Paul Zittlau jun., der sie nach dem Tod seines Vaters im Oktober als Eigentümer übernahm und diese über 25 Jahre leitete. Dessen Sohn Dieter Zittlau, Apotheker und Heilpraktiker, übernahm die Grafschaft-Apotheke am 1. Oktober 2004 und stellt seitdem die mittlerweile dritte Generation der Nordhorner Apotheker-Familie im Dienste der Gesundheit dar.
Weil es den bundesdeutschen Apothekern seit 2003
Die 1950 bezogenen Räumlichkeiten der Grafschaft-
Apotheke an der Bentheimer Straße 35 in Nordhorn. Foto: privat
Zehn Jahre später sollte die Bentheimer Straße um ein repräsentatives Gebäude reicher werden. Auf einem von der Erbengemeinschaft Povel erworbenen Grundstück zwischen dem Geschäftshaus Hermann Aldekamp und der Villa Ludwig Povel wurde die neue Grafschaft Apotheke erbaut.

Villa Povel
gesetzlich erlaubt ist, bis zu drei Filialen zu betreiben, eröffnete Dieter Zittlau im Oktober 2004 an der Lingener Straße 41 die Altendorfer Apotheke (zurzeit geleitet von Astrid Krah) und im November 2008 die StadtflurApotheke am Immenweg 23b (zurzeit geleitet von Katja Reynolds), um die umliegenden Stadtteile wohnortnah mit Arzneimitteln und Informationen zu allen gesundheitsfragen zu versorgen.
Aufgrund der Verbundenheit zur Homöopathie und Naturheilkunde (die Firma Kattwiga in Nordhorn-Brandlecht, Hersteller von homöopathischen Arzneimitteln, ist seit 1966 in Familienbesitz), absolvierte Dieter Zittlau nach dem Studium der Pharmazie noch eine Ausbildung zum Heilpraktiker, die er im August 2006 erfolgreich abschloss.
Senioren Zeitung

1960 bezog Apotheker Paul Zittlau sen. den Neubau auf dem ehemaligen Grundstück der alten Villa Povel an der Bentheimer Straße 34. Foto: R. Müller Die Altendorfer Apotheke nahm im Oktober 2004 an der Lingener Straße 41 ihren Betrieb auf. Foto: R. Müller

Dass sich die GrafschaftApotheke und ihre Filialen über die Jahre hinweg den sich stets wandelnden Anforderungen des Gesundheitswesens angepasst hat und durch Qualität und ein breites Leistungsangebot das Fortbestehen gesichert hat, zeigt auch die aktuelle Entwicklung. So sind die Apotheken schon heute für den bevorstehenden Wechsel vom Papierzum elektronischen Rezept vorbereitet. Außerdem hat sich Dieter Zittlau 2020 zum Impf-Apotheker weitergebildet und führt in einem Pilotprojekt mit der AOK für deren Versicherte Grippeimpfungen in der Apotheke durch.-
Seit Kurzem hat Dieter Zittlau auch einen Raum für die Durchführung von Corona-Schnelltests eingerichtet, wo sich – nach vorheriger Terminabsprache –Patienten innerhalb von 15 Minuten auf eine Covid-19Infektion testen lassen können.

Die Stadtflur-Apotheke versorgt seit November 2008 die Menschen im umliegenden Stadtteil. Foto: R. Müller
1950 entstand der Neubau des Geschäftshauses an der Bentheimer Straße 35 und wurde zum ersten Domizil der Grafschaft-Apotheke. In den Folgejahren wurde das Gebäude um zwei Wohngeschosse und ein Dachgeschoss erweitert. Foto: Archiv Familie Zittlau
