3 minute read

Gedächtnistraining

Next Article
aus Twist

aus Twist

Senioren Zeitung

Die Merkfähigkeit des Gehirns steigern

Advertisement

Gedächtnistraining,

auch unter dem Namen Mnemotechnik bekannt, bezeichnet eine aus verschiedenen Techniken bestehende Form des Gehirntrainings.

Dieses soll dazu beitragen, die Merkfähigkeit des Gehirns zu steigern und dessen Verfall aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen.

Eine der bekanntesten Techniken der Mnemotechnik stellt die Eselsbrücke dar, wobei für ein möglichst effektives Training auf verschiedene Techniken zurückgegriffen werden sollte.

Was ist Gedächtnistraining?

Unter dem Gedächtnistraining werden sämtliche MaßArt und Weise, um eine möglichst große Motivation zu gewährleisten. Die Grundlage des Gedächtnistrainings bilden sogenannte Mnemotechniken. Dabei handelt es sich um Übungen, mit denen die Gedächtnisleistungen einer Person trainiert werden. Das menschlicheGehirnist darauf ausgelegt, sich ein Leben lang Wissen und Fähigkeiten anzueignen.

Aufgrund der Struktur des Gehirns hat ein kognitives Training, wie das Gedächtnistraining, jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns und des Gedächtnisses, sondern auch auf andere geistige Fähigkeiten siehe Bild.

GEDÄCHTNISTRAINING

nahmen zusammengefasst, welche die die kognitiven Fähigkeiten einer Person fördern und erhalten. Dies erfolgt in aller Regel auf spielerische

Wahrnehmung

Trainieren Sie die Fähigkeit etwas bewusst mit einem oder mehreren Sinnen (Sehen, Tasten, Riechen, Hören und Fühlen) wahrzunehmen. Mit Hilfe der Sinne nehmen wir unsere Umwelt auf. Unsere Erinnerungen werden häufig durch Sinneswahrnehmungen angeregt und verstärkt. Im Gedächtnistraining wird die Wahrnehmungsfähigkeit trainiert und somit geschärft. Dadurch nehmen wir die Umwelt bewusster wahr.

Spielvorschläge zur Wahrnehmung: Riech oder Tast Memory, Was steckt unter dem Tuch?, Schätzspiele, Kim Spiele

Merkfähigkeit

Senioren Zeitung

ihre Merkfähigkeit, aufgenommene Informationen kurzfristig und langfristig zu behalten und wieder abrufen zu können.

Spielvorschläge zur Merkfähigkeit: Ich packe meinen Koffer, Am laufenden Band, Memory, Was steckt unter dem Tuch, ABC Spiel, Wörterketten.

Denkflexibilität

Denkflexibilität ist die geistige Beweglichkeit, die es erlaubt, eingefahrene Denkgewohnheiten zu verlassen und neue Möglichkeiten auszuloten.

Spielvorschläge zur Denkflexibilität: Fehler suche im Bild, Kreuzworträtsel, Sudoku

Zusammenhänge erkennen

Im Alltag müssen sie häufig aus einer Informationsflut Details herausfiltern und in ein größeres Gedankensystem einbinden. Dadurch werden das Denken und der Blickwinkel erweitert. Ein Begriff passt nicht zu den anderen. Finden Sie den Begriff, der nicht zu den anderen passt und erklären Sie auch, warum er nicht passt.

Spielvorschläge Zusammenhänge erkennen: Beispiel:

Linde – Fichte – Eiche –Ahorn

Lösung: Fichte. Die Fichte ist kein Laubbaum.

Phantasie und Kreativität

Wenn Sie Ihre Fantasie trainieren, fördern Sie Ihre Vorstellungs- und Einbildungskraft. Gewohnte Denkbahnen werden verlassen und neue Wege werden erschlossen. Führen Sie regelmäßig Übungen zur Kreativität durch, erhöhen Sie die Fähigkeit zu schöpferischen Einfällen und zum Finden neuer Lösungen.

Spielvorschläge Phantasie und Kreativität: Montagsmaler, ABC Kategorien, Phantasiereise, Erzähl doch mal…!

Funktion, Wirkung & Ziele

Obwohl das gezielte Gedächtnistraining meist bei älteren Menschen und ErkrankungenwieDemenz eingesetzt wird, spielt es doch im Grunde im Alltag aller Menschen jeden Alters eine Rolle, die ihr Gehirn leistungsfähig und fit halten möchten. Hierfür gibt es verschiedene Techniken, die je nach Kontext oder individuellen Zielen variieren können.

Bei älteren Personen spielt das konsequente und zielgerichtete Gedächtnistraining spätestens mit Beginn einer dementiellenErkrankung des Gehirns eine entscheidende Rolle, um den Verlauf derKrankheitzumindest zu verzögern. Dabei kann die noch vorhandene Gedächtnisleistung in der Regel auch wieder verbessert werden.

Besonders wichtig in Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung sind nicht nur die Konzentrations- und Merkfähigkeit, sondern auch die Fähigkeiten, das richtige Wort zu finden oder Entscheidungen zu treffen.

Dies ist sowohl für die Senioren selbst, als auch für die Angehörigen und das betreuende bzw. medizinische Personal von großer Bedeutung und kann einen ausschlaggebenden Effekt auf die Lebensqualität ausüben.

Doch das Gedächtnistraining kann auch älteren Menschen ohne Demenzerkrankung Erfolgserlebnissen im Alltag bescheren und dadurch ihr Selbstwertgefühl steigern.

Zudem ist das wöchentliche Gedächtnistraining eine Möglichkeit, aus der Isolation auszubrechen und wieder am sozialen Leben teilzunehmen. Dadurch wird sowohl Langeweile als auch Einsamkeit, die oft das Leben älterer Menschen bestimmen, Einhalt geboten.

This article is from: