Beruf Metall- und Maschinenbranche

Page 1

en n i h c s Ma / l l a t Me

Suchen Sie junge Berufsleute? Wir haben sie. 速

ARBEITSASSISTENZ


Brüggli, meine Chance Eine Ausbildung im Brüggli ist spannend, umfassend, gründlich. Und sehr vielfältig. Bei uns können rund 50 Berufe in der Grundbildung erlernt werden.

Was macht Brüggli? Brüggli ist für Menschen da, die in der Schule oder im Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben. Zum Beispiel wegen psychischen oder körperlichen Problemen. Wir sehen das aber nicht als Hindernis, sondern als Chance.

Damit sie sich entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Jedes Jahr dürfen wir uns mit 50 bis 70 jungen Leuten freuen, die erfolgreich ihre Ausbildung bei uns absolviert haben und bereit sind für eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft.

Bei uns arbeiten also auch Menschen, die vielleicht etwas anders sind als andere. Wir bilden sie aus und wir unterstützen sie im Arbeitsmarkt.

Übrigens: Eine Ausbildung bei Brüggli ist gleichwertig mit einer Ausbildung in einem anderen Wirtschaftsbetrieb.

2


Wer ist Brüggli? Brüggli gibt’s seit 25 Jahren. Wir sind ein modernes, vielfältiges Integrationsunternehmen in Romanshorn, einer der grössten Ausbildner der Ostschweiz und bieten gleichzeitig die folgenden hochwertigen Marktleistungen an: Druck, Konfektionierung, Werbung, Montage, Mechanik, Textil, Büro- und Informatikdienstleistungen sowie Qualitätskontrolle. Was stellt Brüggli her? Wir stellen Produkte her, die weit kommen, und darauf sind wir besonders stolz: vom Kinderfahrrad-Anhänger über Drucksachen, Freizeittaschen, Hundeboxen bis hin zu Schulstühlen. Damit das gut läuft, brauchen wir gute Leute, die viel können und wissen.

Brüggli im Überblick • Eines der modernsten Ausbildungs- und Integrationsunternehmen in der Schweiz. • Beschäftigt rund 200 Lernende. • Besitzt ein Netzwerk von mehr als 350 Partnerbetrieben in der Ostschweiz. • In den letzten 5 Jahren haben über 200 Fachleute einen Stellenantritt erreicht. • 2012 schlossen alle Lernenden ihr Qualifikationsverfahren erfolgreich ab (Ausbildungserfolg: 100 %).

Wie kommt man ins Brüggli? Die meisten Menschen arbeiten im Brüggli im Rahmen einer beruflichen Eingliederungsmassnahme durch die Invalidenversicherung. Der Kontakt erfolgt in der Regel über die IV, die eine schriftliche Anmeldung bei Brüggli vornimmt.

3


Die beruflichen Grundbildungen

Praktische Ausbildung PrA (nach INSOS) Die Praktische Ausbildung orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten von Jugendlichen, die wegen einer Lern- oder Leistungsschwäche die Voraussetzungen für eine eidgenössische Grundbildung mit Attest nicht oder noch nicht erfüllen. In der internen Berufsschule erhalten die Lernenden in einem angepassten Lernumfeld verschiedene Optionen, ihr Lernverhalten zu verbessern und positive Veränderungen zu erleben. Die PrA wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen, die Absolventen erhalten einen INSOS-Ausweis und einen Kompetenznachweis. Eidgenössisches Berufsattest EBA Die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidg. Berufsattest EBA eignet sich für praktisch begabte junge Menschen. EBA-Lernende besuchen die öffentlichen Berufsfachschulen und überbetriebliche Kurse. Der Abschluss ermöglicht den jungen Menschen den Zugang zu einer verkürzten, dreioder vierjährigen Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis.

4

Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ Diese Ausbildung erfolgt in unseren Ausbildungsbetrieben, in Berufsfachschulen sowie in überbetrieblichen Kursen. Die Lernenden erhalten nach der bestandenen Abschlussprüfung das eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ. Es befähigt die Inhaber, überall in der Schweiz auf ihrem gelernten Beruf zu arbeiten. Die Ziele/Inhalte dieser Grundbildung wurden gesamtschweizerisch durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT zusammen mit den Berufsverbänden festgelegt.


Unsere Berufsleute im Bereich Metall / Maschinen Praktiker/in PrA Mechanik Mechanikpraktiker/in EBA Produktionsmechaniker/in EFZ Polymechaniker/in EFZ

Seite 7 Seite 9 Seite 12 Seite 13

5


Praktiker/in PrA Mechanik Praktiker Mechanik arbeiten in der Metallbearbeitung und im Anlagen- und Apparatebau. Sie führen einfachere Arbeiten in der Fertigung aus und können mit Handwerkzeugen, technischen Einrichtungen sowie Mess- und Prüfmitteln umgehen. Ausserdem wirken sie bei Arbeitsprozessen in der Montage, Instandhaltung oder Wartung von Maschinen und Anlagen mit. Praktiker Mechanik realisieren ihre Aufträge unter Anleitung systematisch, effizient und weitgehend selbständig, ausserdem sind sie es gewohnt, im Team zu arbeiten. Bei ihrer Arbeit beachten sie Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- sowie des Umweltschutzes. Mechanikpraktiker/in EBA Mechanikpraktiker arbeiten im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung und im Anlagen und Apparatebau. Sie führen einfachere Arbeiten in der Fertigung aus und können mit Hand-werkzeugen, technischen Einrichtungen sowie Mess- und Prüfmitteln umgehen. Ausserdem wirken sie bei Arbeitsprozessen in der Montage, Instandhaltung oder Wartung von Maschinen und Anlagen mit. Mechanikpraktiker realisieren ihre Aufträge unter Anleitung systematisch, effizient und weitgehend selbständig und sind es gewohnt, im Team zu arbeiten. Bei ihrer Arbeit beachten sie Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- sowie des Umweltschutzes.

6

Produktionsmechaniker/in EFZ Produktionsmechaniker fertigen Werkstücke mit verschiedenen Fertigungsverfahren und montieren Geräte, Apparate und Maschinen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte und führen Inbetriebnahmen und Instandhaltungsarbeiten aus. Produktionsmechaniker zeichnen sich durch wirtschaftliches und ökologisches Denken und Handeln aus. Ihre Aufträge realisieren sie systematisch und weitgehend selbständig. Dabei beachten sie die Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- sowie des Umweltschutzes. Polymechaniker/in EFZ Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder montieren Geräte, Apparate, Maschinen und Anlagen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, entwickeln Konstruktionslösungen und erstellen technische Dokumente, oder sie bauen Prototypen und führen damit Versuche durch. Sie arbeiten bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen mit oder führen Instandhaltungsarbeiten aus.


Praktiker PrA Mechanik Personalien Bewerber 104578 Geburtsjahr 1993 Wohnort 8302 Kloten ZH Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013 Ausbildung zum Praktiker PrA Mechanik • Metallbearbeitung, Montage und Kontrollarbeiten von firmeneigenen Waren • Stanzen • Entgraten • Zuschnitte • Gewindeschneiden, Bohren, Feilen 2010 bis 2011

Praktikum in einem Distributionsbetrieb

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Spanisch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum mit Leistungslohn

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

7


Praktiker PrA Mechanik Personalien Bewerber 104827 Geburtsjahr 1993 Wohnort 8405 Winterthur ZH Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zum Praktiker PrA Mechanik • Feil- und Stanzarbeiten • Entgraten • Bedienen von CNC-Maschinen

2010 bis 2011

Praktikum im Detailhandel

2009 bis 2010

Praktikum im Hausdienst einer Molkerei

2008 bis 2009

Praktikum in der Holzbearbeitung

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Türkisch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

Stelle mit Leistungslohn

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

8


Mechanikpraktiker EBA Personalien Bewerber 104188 Geburtsjahr 1994 Wohnort 8564 Sonterswil TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zum Mechanikpraktiker EBA • Grundlagen konv. Bohren, Drehen und Fräsen • Zuschnitt, maschinelle Sägearbeiten • Einzelanfertigungen

2010 bis 2011

Vorlehre Produktionsmechaniker EFZ • Serienproduktion • Stanz- und Entgratungsarbeiten • CNC-Bedienung

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache

Berufsziel

100 % Arbeitspensum

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

9


Mechanikpraktiker EBA Personalien Bewerber 103946 Geburtsjahr 1993 Wohnort 9400 Rorschach SG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zum Mechanikpraktiker EBA • Konventionelles Bohren, Fräsen und Drehen • Bedienen der CNC-Maschinen 1 ½ Monate Praktikum in der Fertigung, einfache konventionelle Dreh- und Bohrarbeiten, CNC bedienen. 3 Monate Praktikum in der Fertigung, einfache konventionelle Dreh- und Fräsarbeiten.

2009 bis 2011

Ausbildung zum Mechanikpraktiker PrA • Konventionelles Drehen • Bohren und Stanzen • Entgratungsarbeiten

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: Grundkenntnisse

Sprachen

Albanisch: Muttersprache Deutsch: gute mündliche und schriftliche Kenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, Bereitschaft für Schichtarbeit

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

10


Mechanikpraktiker EBA Personalien Bewerber 104180 Geburtsjahr 1993 Wohnort 9215 Schönenberg an der Thur TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Ausbildung zum Mechanikpraktiker EBA • Konventionell Fräsen und Drehen • CNC-Maschinenbedienung 1 Monat Praktikum in der Fertigung, einfache masch. Sägearbeiten, CNC-Maschinen bedienen

2010 bis 2011

Ausbildung zum Mechanikpraktiker PrA • Feilen, Sägen und Bohren • Drehen konventionell

EDV-Kenntnisse

MS Office 2010: gute Anwenderkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, Bereitschaft für Schichtarbeit

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

11


Produktionsmechaniker EFZ Personalien Bewerber 104314 Geburtsjahr 1988 Wohnort 9545 Wängi TG Mobilität ÖV, Fahrausweis Kategorie B Berufliche Tätigkeiten 2012 bis 2013 2010 bis 2013

Produktionsmechaniker EFZ 3. Ausbildungsjahr (Ausbildungsverbund) in der Fertigung, Medizinaltechnik • Schwerpunktausbildung CNC-Fräszentrum Ausbildung zum Produktionsmechaniker EFZ • Konv. Bohren, Drehen und Fräsen • Grundlagen CNC-Technik, CNC-Bedienung 1 ½ Monate Praktikum in der Fertigung, konventionelles Drehen und Fräsen

2009 bis 2010

Angestellter in einer Schreinerei

2004 bis 2009

Ausbildung zum Elektrozeichner

EDV-Kenntnisse

MS Office, Auto CAD, Nova: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, Bereitschaft für Schichtarbeit

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

12


Polymechaniker EFZ Personalien Bewerber 102388 Geburtsjahr 1977 Wohnort 9320 Arbon TG Mobilität ÖV, Fahrausweis Kat. B Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Polymechaniker EFZ, Ausbildungsverbund in einer Maschinenfabrik, Schwerpunkt Stanztechnik • Vertiefung der Grundlagen CNC-Drehen und • Fräsen • Schwerpunktausbildung CNC-Fräsen

2009 bis 2013

Ausbildung zum Polymechaniker EFZ • Konventionelles Bohren, Drehen und Fräsen • Grundlagen CNC-Drehen und -Fräsen

2008 bis 2009

Mitarbeiter im Metallbereich eines Sozialunternehmens

1998 bis 2008

Mitarbeiter in der Schreinerei eines Sozialunternehmens

1997

Mitarbeiter eines Unternehmen in der Metallbranche

1994 bis 1997

Maschinenmechaniker, Ausbildung in einer Buchbinde-Akademie

EDV-Kenntnisse

MS Office, Auto CAD, Nova: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, Bereitschaft für Schichtarbeit

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

13


Polymechanikerin EFZ Personalien Bewerberin 103585 Geburtsjahr 1985 Wohnort 8580 Amriswil TG Mobilität ÖV Berufliche Tätigkeiten 2011 bis 2013

Polymechanikerin EFZ, Ausbildungsverbund in einem Unternehmen der Förderungstechnik • Schwerpunktausbildung Montagetechnik • Grundlagen und Vertiefung Montagetechnik

2010 bis 2013

Polymechanikerin EFZ, Brüggli • Konventionelles Bohren, Drehen und Fräsen • Grundlagen CNC-Technik und CNC-Bedienung

2006 bis 2009

Mitarbeiterin im Metallbereich von Sozialunternehmen

2005 bis 2006

Mitarbeiterin im Service einer Snack-Bar

2004

Ausbildung zur Polymechanikerin EFZ

2002 bis 2003

Kauffrau, Ausbildung im kaufmännischen Bereich eines Recyclingunternehmens

EDV-Kenntnisse

MS Office, Auto CAD, Nova: Grundkenntnisse

Sprachen

Deutsch: Muttersprache Arabisch: 2. Muttersprache Englisch: Schulkenntnisse

Berufsziel

100 % Arbeitspensum, Bereitschaft für Schichtarbeit

Kontaktperson

Jeannine Harlacher T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

14



®

ARBEITSASSISTENZ

Unser Team

Markus Kümin, T +41 71 466 94 20 markus.kuemin@arbeitsassistenz.ch

Jeannine Harlacher, T +41 71 466 95 63 jeannine.harlacher@arbeitsassistenz.ch

Cornelia Wäger, T +41 71 466 95 52 cornelia.waeger@arbeitsassistenz.ch

Jolanda Gmür, T +41 71 466 95 24 jolanda.gmuer@arbeitsassistenz.ch

Hanspeter Tuchschmid, T +41 71 466 94 92 hanspeter.tuchschmid@arbeitsassistenz.ch

Nadja Klaus, T +41 71 466 94 20 nadja.klaus@arbeitsassistenz.ch

Michael Graupner, T +41 71 466 95 21 michael.graupner@arbeitsassistenz.ch

Kontakt Arbeitsassistenz by Brüggli, Alleestrasse 25 8590 Romanshorn T 071 466 94 19, F 071 466 95 64 info@arbeitsassistenz.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.