Brucknerhaus Linz Magazin November/Dezember 2014

Page 1

Brucknerhaus MAGAZIN NOVEMBER/DEZEMBER 2014

FESTIVAL ADVENT WEIHNACHT Stimmungsvolles von Engelstimmen bis Christmas Jazz Der Megabass Kurt Rydl Zu Gast bei den Sonntagsmatineen Die weltbesten Musiker Zu Gast im GroĂ&#x;en Abonnement Silvester und Neujahr Schwungvoller Jahreswechsel

www.brucknerhaus.at


„Wir schützen unsere Welt, damit sie auch für Generationen nach uns lebenswert bleibt.“ Cecilia Johnsson, Environmental Manager, Schweden

Für eine Welt, in der wir auch morgen noch gerne leben, übernehmen wir mit ganzem Herzen die Verantwortung. Es ist diese Überzeugung, diese Freude an der Herausforderung, die uns alle ausmacht. Wir nehmen die Zukunft in die Hand.

www.voestalpine.com


S

ehr verehrtes Publikum!

Geht es Ihnen auch so? Alle Jahre wieder wundert man sich, wie früh der Handel die Weihnachtsware in die Regale räumt. Im Veranstaltungsbereich sind wir noch viel früher dran: Mehr als ein Jahr zuvor nämlich haben wir schon geplant, wie wir für Sie, unser geschätztes Publikum, die schönste Zeit des Jahres ganz besonders erklingen lassen. Mit Engelstimmen beginnt das Festival Advent Weihnacht – es gibt wohl kaum einen himmlischeren Auftakt als den Besuch des Thomanerchores Leipzig in Linz – und damit des mit mehr als 800 Jahren ältesten Knabenchores der Welt! Während das Ensemble NowaCanto ein klassisches Weihnachtsprogramm in der neuen Reihe Auf Flügeln des Gesanges mit Thomas Kerbl präsentiert, kommt die Haydn Sinfonietta Wien gleich mit Gloria in Excelsis Deo. Auch auf einen ganz besonderen Höhepunkt freuen wir uns: Andris Nelsons kommt mit den Wiener Philharmonikern und bringt mit Haydn, Elgar und Strauss ein Sonderkonzert der Extraklasse. Und dann versteht es sich natürlich von selbst, dass kurz vor dem Fest das Weihnachtsoratorium erklingen wird – allerdings dicht gefolgt von Christmas Jazz und wenig später einem Feuerwerk an schönen Melodien in den beiden großen Silvesterkonzerten! Viele gute Gründe also, um sich sehr wohl auf diese ganz besondere Zeit des Jahres zu freuen – mit himmlisch schöner Musik an glanzvollen Abenden im Brucknerhaus Linz. Ich wünsche Ihnen eine wunderbare Adventzeit und schon jetzt alles erdenklich Gute fürs neue Jahr! Hans-Joachim Frey Künstlerischer Leiter der LIVA

inhalt Programm November/Dezember 2014 4 Festival Vocale 15 Sonntagsmatineen 16 Auf Flügeln des Gesanges 17 Festival Advent Weihnacht 18 Das Große Abonnement 22 Silvester/Neujahr 24 Jazz 28 Blickfang 30 Karten und Service 38 Programmvorschau Jänner/Februar 40


PrOGrAMM NOveMber 2014

Martin Achrainer

2.11.

Festival vocale

Sonntag, 2.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 11:00

Himmel und Hölle Martin Achrainer Bariton Maki Namekawa Klavier F. SchuberT: Herbst D 945, Der Winterabend D 938, Der Zwerg D 771 G. MAhLer: aus: Des Knaben Wunderhorn: Rheinlegendchen, Das irdische Leben, Das himmlische Leben, Urlicht Ph. GLASS: Songs of Milarepa (Widmung an Maki Namekawa und Martin Achrainer) Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte:�€ 7,–

4.11.

Festival für Kinder

Dienstag, 4.11.2014 Brucknerhaus 16:00–17:30

MU SCHU LINZ GOE BRUCKN HA

Anton Kidsclub Bring das Brucknerhaus zum Klingen Die Welt der Klänge erforschen und dabei ein klingendes Brucknerhaus erleben. Für neugierige Kinder von 6 bis 10 Jahren

Sabeth Puri-Jobi, Violine, Gesang, Mitglied im Jugendorchester der Musikschule Linz

Clubbeitrag pro Monat: € 5,–

FR 7

Lex van Someren:

„Im Herzen jedes Me Quellen des Mutes, do erweckt werden. Die Be in der Kunst kann ein so „Schönheit ist hörbar oder

„Mein ganzes Lebenswerk is und künstlerischen Ausdrucks Seele in jedem Individuum gewid

» Weltweit Einzig

Clubbeitrag im Abo für 5 Monate: € 20,– Anmeldung auch unter: Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel Tel.: 0732 600 444, www.kuddelmuddel.at

Julia Maier

4.11. Dienstag, 4.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, MeisterinterpretInnen von morgen

5.11. Herbert Lippert

Kunstuniversität Graz

Festival vocale

Mittwoch, 5.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30

New Shore Orchestra: New Time Jazz Orchestra Julia Maier Komponistin, Bandleaderin (KUG) Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Sitzplatzwahl

„Von Angesicht zu Angesicht“ Ein virtueller Liederabend herbert Lippert Tenor eduard Kutrowatz Klavier

Musikschule der Stadt Linz

Holzskulpturen des Bildhauers Markus Treml werden ausgewählte themenbezogene Lieder von

L. v. beeThOveN, h. WOLF, W. KOrNGOLD, F. LISzT und r. STrAuSS gegenübergestellt. Die bildnerischen Werke zu dieser musikalischen Poesie werden in einer Videoinstallation von Manfred Corrin präsentiert. Preise: € 42,– / 38,– / 34,– / 30,– // Jugendkarte: € 10,–

04_


PrOGrAMM NOveMber 2014

enschen existieren verborgene och muss der Mut erst in uns egegnung mit dem Schönen olches Erwachen bewirken.“ sichtbar gewordene Liebe.“

st der schöpferischen Kraft sfähigkeit der menschlichen dmet.“

artig «

Gunar Letzbor 08.30 MUSIKALISCHER PARCOURS FÜR ANGEMELDETE VOLKSSCHULKLASSEN

Gunar Letzbor Violine H. i. F. BiBer: Sonatae tam aris quam aulis servientes Die wohl wichtigste Sammlung des Salzburger Meisters für groß besetztes Ensemble Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

Musikschule goes Brucknerhaus

7.11. Sabeth Puri-Jobi

:

Mittwoch, 5.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Ars Antiqua Austria

Klang der Kulturen – Innerösterreich

>

B U S T R A N S F E R Z U R T R AU M R E I S E Unser Bus bringt Sie bequem zur TRAUMREISE und zurück! Von verschiedenen Städten bieten wir Busfahrten zum nächstgelegenen Konzert der TRAUMREISE an.

>

Folgende Bustransfers werden angeboten * :

Freitag, 7.11.2014 Brucknerhaus, Gastveranstaltung

* Das Zustandekommen der Bus-

fahrten hängt von dem Erreichen Wien - 15.00 Linz 09.11.2014 einer Mindestteilnehmerzahl ab. Graz - Linz 09.11.2014 Wir können Ihnen eine verbindKONZERT DES JUGENDORCHESTERS Bayreuth - Nürnberg 10.11.2014 liche Zusage erst dann machen, Würzburg 10.11.2014 UND DER- Nürnberg SING- UND RHYTHMUSSCHULKLASSEN wenn diese erreicht ist.

Köln - Oberhausen Würzburg - Frankfurt Merzig, Saarbrücken - Frankfurt Hamburg - Hannover Bremen - Hannover Leipzig - Dresden

14.11.2014 16.11.2014 16.11.2014 19.11.2014 19.11.2014 20.11.2014

Veranstalter: Musikschule der Stadt Linz 15:00, GS: Konzert der Singschulchöre 16:00–19:00, MS und Restaurant Anklang: Musikalische Melange mit Ensembles und Bands der Musikschule Linz – Eintritt frei! 19:30, GS: Konzertabend „GO WEST!“ – Musik aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten Erwachsene: € 7,– // SchülerInnen/StudentInnen: € 5,–

Weitere Informationen unter:

w w w. s o m e re n . d e

9.11. >

16.00 MUSIKALISCHE MELANGE MIT ENSEMBLES UND BANDS DER MUSIKSCHULE LINZ

> KONZERTABEND SYMPHONISCHES ORCHESTER 19.30

Stephanie Hacker

REITAG 7. NOV. 2014

>

PROGRAMM

UND CHOR DER MUSIKSCHULE LINZ

Sonntag, 9.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:00, Gastveranstaltung

10.11. Montag, 10.11.2014

AUS DEM LAND DER ”GO>WEST!” MUSIK UNBEGRENZTEN MÖGLICHKEITEN Brucknerhaus, Mittlerer Saal TICKETRESERVIERUNG UNTER: MSCH@MAG.LINZ.AT ODER 0732/7070-1816

19:30, Jazz siehe Seite 28

Lex van Somerens Traumreise Veranstalter: Lex van Someren Lex van Sommeren ist wieder auf großer internationaler Tournee und zeigt ein Konzerterlebnis aus Musik, Gesang, Tanz, Lichtkunst und Clownerie, mystischen und weltmusikalischen Klängen.

Women in Jazz elfi Aichinger Quartet feat. Don byron Don byron Klarinetten Alex Machacek Gitarre raphael Preuschl Kontrabass elfi Aichinger Stimme, Komposition Stephanie hacker New York band Preise: € 25,– / 18,– // Jugendkarte: € 7,–

11.11. Yuri Bashmet

USIK ULE ES> NER AUS

5.11.

Dienstag, 11.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Das Große Abonnement

Bruckner Orchester Linz Markus Poschner Dirigent Yuri bashmet Viola L. v. beeThOveN: Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel Egmont f-Moll op. 84

A. SchNITTKe: Konzert für Viola und Orchester H. BerLiOz: Symphonie fantastique op. 14 Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– / 37,50 (ermäßigte Randplätze) Bei diesem Konzert für Sie unterwegs: Kultur-Shuttlebus

_05


PrOGrAMM NOveMber 2014

14.11. Freitag, 14.11.2014 Brucknerhaus 13:00, Gastveranstaltung

15.11. Samstag, 15.11.2014 Brucknerhaus 20:00, Gastveranstaltung

Annett Louisan

17.11. Montag, 17.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Streichtrio Mozarteum

Let it be

18./19.11.

06_

Ball Seniorenbund Veranstalter: OÖ. Seniorenbund

Let’s Dance Ball Veranstalter: Junge ÖVP

Annett Louisan Band-Tour Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH

Let it be

Dienstag, 18.11.2014 Mittwoch, 19.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: BB Promotion GmbH

20.11.

Ö1 Musiksalon

Donnerstag, 20.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 11:00, 19:30, Gastveranstaltung

Eintritt frei!

Veranstalter: Ö1 Kommunikation 11:00 Musiksalon für Kinder 19:30 Streichtrio Mozarteum Preise: € 15,– / Ö1 Club 10,–


PrOGrAMM NOveMber 2014

Militärmusik OÖ

20.11. Donnerstag, 20.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

Stefanie Werger

21.11. Freitag, 21.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Albert Pesendorfer

22.11. Samstag, 22.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Auf Flügeln des Gesanges

Kurt Rydl

23.11. Sonntag, 23.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, Sonntagsmatineen

Militärmusik Veranstalter: Militärmusik OÖ

Stefanie Werger & Band Liebeslieder-Konzerttournee 2014 Veranstalter: Zuk Concert

Franz Schubert: Winterreise Albert Pesendorfer Bass Thomas Kerbl Klavier F. SchuberT: Winterreise D 911 Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

Bruckner Orchester Linz Dennis russell Davies Dirigent Kurt rydl Bass M. MuSSOrGSKI: Eine Nacht auf dem kahlen Berge (Originalfassung für Orchester) M. Mussorgski: Lieder und Tänze des Todes für Bass und Orchester (Bearbeitung für Orchester von Alexander Raskatov) D. SchOSTAKOWITSch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,– Bei diesem Konzert für Sie unterwegs: Kultur-Shuttlebus

23.11. Sonntag, 23.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 17:00, Gastveranstaltung

Dein Haus verbrennt, wenn du’s jetzt glimmen lässt Sinfonische Dichtung zum Thema 100 Jahre 1. Weltkrieg Veranstalter: Landesmusikdirektion

_07


PrOGrAMM NOveMber 2014

Bruckner Orchester Linz

voestalpine Blasorchester

Haus der Musik St. Petersburg

Florianer Tanzlgeiga

24.11.

08_

Montag, 24.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Musik der Völker

25.11. Dienstag, 25.11.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, MeisterinterpretInnen von morgen

27.11. Donnerstag, 27.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

28.11. Freitag, 28.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

Kathrein lådt zum Tanzen ein! Florianer Tanzlgeiga – Oberösterreich Sants & Fot – Katalonien Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,–

Haus der Musik St. Petersburg Russische Dienstage Yury Favorin Klavier Andrey Godik Oboe Werke von F. Poulenc, r. Schumann, A. Dorati, P. haas, F. Liszt, A. Skrjabin, S. Prokofjew Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: 7,– // Freie Sitzplatzwahl

voestalpine Blasorchester Veranstalter: voestalpine STAHL GmbH

AK Classics – Bruckner Orchester Linz Veranstalter: Arbeiterkammer OÖ


Thomanerchor Leipzig

PrOGrAMM NOveMber/DezeMber 2014

29.11. Festival Advent Weihnacht

Samstag, 29.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30

Engelstimmen Thomanerchor Leipzig Georg christoph biller Chorleitung Marcel Grobys Orgel J. S. bach: Jesu, meine Freude G. c. biller: Das Volk, das im Finstern wandelt L. Stolzenbach: Nun komm der Heiden Heiland Maria durch ein Dornwald ging

M. reger: Unser lieben Frauen Traum J. brahms: O Heiland, reiß die Himmel auf; Was soll das bedeuten?; Der Heiland ist geboren Den die Hirten lobeten sehre („Quempas“) Auf, Tochter Zion; Jauchzet, ihr Himmel

h. bräutigam: Singet frisch und wohlgemut G. brand: König der Könige Zwei Altböhmische Weihnachtslieder: 1. Freu dich, Erd und Sternenzelt; 2. Kommet, ihr Hirten e. Mauersberger: Weihnacht; Brich an, o schönes Morgenlicht Preise: € 49,– / 43,– / 37,– / 30,– // Jugendkarte: € 10,–

30.11.

Zipfer Advent

Sonntag, 30.11.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 15:00, 18:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Musikverein der Brauerei Zipf

2.12.

Anton Kidsclub Wir schlagen die Werbe-Trommel

Festival für Kinder

Dienstag, 2.12.2014 Brucknerhaus 16:00–17:30

Gemeinsames Gestalten eines kurzen Werbeclips. Für neugierige Kinder von 6 bis 10 Jahren Clubbeitrag pro Monat: € 5,– Clubbeitrag im Abo für 5 Monate: € 20,– Anmeldung auch unter: Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel

Linzer Konzertverein

Tel.: 0732 600 444, www.kuddelmuddel.at

3.12. Mittwoch, 3.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

Herbstkonzert des Linzer Konzertvereins Veranstalter: Linzer Konzertverein

_09


PrOGrAMM DezeMber 2014

Henrik Nánási

4.12. Donnerstag, 4.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Das Große Abonnement

henrik Nánási Dirigent regina chernychko Klavier F. chOPIN: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 G. MAhLer: Symphonie Nr. 1 D-Dur Der Titan Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– / 37,50 (ermäßigte Randplätze) Bei diesem Konzert für Sie unterwegs: Kultur-Shuttlebus

5.12. Festival Advent Weihnacht Michael Nowak

Bruckner Orchester Linz

Freitag, 5.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Auf Flügeln des Gesanges

„Klassische Weihnachten“ Judith Graf Sopran Michael Nowak Tenor ensemble Nowacanto Thomas Kerbl Klavier h. WOLF: aus dem Spanischen Liederbuch P. cOrNeLIuS: Weihnachtslieder F. Liszt: Der Weihnachtsbaum W. KIeNzL: Mehrstimmige Gesänge zur Weihnacht Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

Bachl Chor

6.12.

7.12. Sonntag, 7.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 9:30, 13:00, 16:30 Gastveranstaltung

Dornröschen

8.12.

10_

Bachl Chor Adventsingen

Samstag, 6.12.2014 Veranstalter: Bachl Chor Brucknerhaus, Großer Saal 15:00, 18:00, Gastveranstaltung

Montag, 8.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 15:00, Gastveranstaltung

Advent Seniorenbund Veranstalter: OÖ. Seniorenbund

St. Petersburg Festival Ballett Dornröschen Veranstalter: Ovation Events GmbH


PrOGrAMM DezeMber 2014

8.12.

Soweto Gospel Chor

Montag, 8.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

9.12. Dienstag, 9.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

9.12.

Der Schnee fällt leise: Winterzeit

Salzburger Advent

Giocoso Quartett

Festival Advent Weihnacht

Dienstag, 9.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, MeisterinterpretInnen von morgen

11.12.

St. Petersburg Festival Ballett Schwanensee Veranstalter: Ovation Events GmbH

Soweto Gospel Chor A Tribute to Nelson Mandela – Welttour 2014 Veranstalter: ÖSAC Linz

Giocoso Quartett universität für Musik und darstellende Kunst Wien Sebastian casleanu Violine Teofil Justin Todica Violine Adrian Stanciu Viola Ji-In choi Violoncello Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– // Freie Sitzplatzwahl

Salzburger Advent „Es begab sich ...“

Donnerstag, 11.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH

13./14.12.

Der Schnee fällt leise: Winterzeit mini.music

Samstag, 13.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 13:00, 15:00, 17:00 Kinder.Jugend Sonntag, 14.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 11:00, 15:00, Kinder.Jugend

ensemble mini.music hanne Muthspiel-Payer Das Bild Winterlandschaft von Lucas van Valckenborch (1535–1597) vermittelt in dem kalten Farbklang figürliche Szenen aus dem täglichen Leben: das Transportieren von Reisig zum Heizen, die Fahrt auf dem Pferdeschlitten, das Spielen mit dem Schneeball, das Schlittschuhlaufen. Mit Musik von h. PurceLL, W. A. MOzArT, A. vIvALDI u. a. suchen wir darauf Antworten zu finden. Es spielen: Klavier und Streichinstrumente. Einheitspreis: € 7,–

_11


PrOGrAMM DezeMber 2014

Isabell Czarnecki

16.12. Dienstag, 16.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, MeisterinterpretInnen von morgen

Polina Pasztircsák

18.12. Festival Advent Weihnacht

Donnerstag, 18.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30

Hommage an Richard Strauss Anton bruckner Privatuniversität Linz Institut Gesang und Tasten der AbPu Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

Gloria in Excelsis Deo haydn Sinfonietta Wien (auf historischen Instrumenten) Studio chor budapest Polina Pasztircsák Sopran Loriana castellano Mezzosopran Manfred huss Leitung Kalman Strausz Choreinstudierung A. vIvALDI: Kyrie g-Moll RV 587, Gloria RV 589 G. F. hÄNDeL: Krönungshymnen für George II. Für Doppelchor und Orchester nach Texten aus dem Alten Testament Preise: € 45,– / 39,– / 32,– / 27,– // Jugendkarte: € 10,–

19.12. Andris Nelsons

Festival Advent Weihnacht

Freitag, 19.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Sonderkonzerte

Wiener Philharmoniker Andris Nelsons Dirigent Michael Werba Fagott J. hAYDN: Sinfonie G-Dur Hob. I:94 Mit dem Paukenschlag 2. Londoner Sinfonie

e. eLGAr: Romanze für Fagott und Orchester d-Moll op. 62 r. STrAuSS: Eine Alpensymphonie op. 64 Preise: € 120,– / 99,– / 75,– / 55,– // Jugendkarte: € 10,–

20.12. Gerhild Zeilner

Festival Advent Weihnacht

Samstag, 20.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30

Weihnachtsoratorium Österreichisches bach collegium Kammerchor Klangscala Salzburg helmut zeilner Leitung Gerhild zeilner Sopran eva Leitner Alt Michael Nowak Tenor rafael Fingerlos Bass J. S. bAch: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 1–3) Preise: € 49,– / 43,– / 37,– / 30,– // Jugendkarte: € 10,–

12_


Der Ochs – der Esel und ein Floh

David Helbock Christmas Trio

PrOGrAMM DezeMber 2014

21.12. Festival Advent Weihnacht

Jazzbrunch Christmas Jazz David helbock christmas Trio

Sonntag, 21.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal + Foyer, 11:00, Jazz

Einheitspreis: € 35,– // Jugendkarte: € 25,–

21.12.

Weihnachtskonzert für die ganze Familie Der Ochs – der Esel und ein Floh

Festival Advent Weihnacht

Sonntag, 21.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, 15:30, Kinder.Jugend

22.12. Montag, 22.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

23.12. Dienstag, 23.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

27.12. Samstag, 27.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

bruckner Orchester Linz Alexander Polishchuk Dirigent ulla Pilz Moderation Einheitspreis: € 9,–

P. I. Tschaikowsky: Märchenball Veranstalter: Art Media Event GmbH

The Original USA Gospel Singers & Band Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH

Charity Veranstaltung „What about love“ Veranstalter: Ludwig Eidenhammer in Kooperation mit der LIVA

_13


PrOGrAMM DezeMber 2014

Modus Quartet

31.12. Mittwoch, 31.12.2014 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 16:00, 20:00, MeisterinterpretInnen von morgen, Silvesterkonzert

Josef Sabaini

31.12. Mittwoch, 31.12.2014 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Silvesterkonzert

Silvesterkonzert St. Petersburger Musiknacht Modus Quartet Das haus der Musik St. Petersburg präsentiert A. vIvALDI: The Four Seasons for string quartet L. ANDerSON: Pieces for string quartet Preise: € 30,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,–

Silvestergala – Philharmonices mundi Orchester des brucknerhauses Josef Sabaini Leitung Wang Ying Erhu J. FuČIK: Florentiner Marsch G. verDI: La forza del destino (Die Macht des Schicksals) – Ouvertüre

F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 c-Moll P. SArASATe: Zigeunerweisen op. 20 für Erhu und Orchester G. rOSSINI: Wilhelm Tell – Ouvertüre F. v. SuPPé: Die schöne Galathée – Ouvertüre J. STrAuSS: Künstlerleben op. 316 – Walzer Stiefmütterchen – Polka mazur op. 183 Plappermäulchen – Musikalischer Scherz op. 245 J. heLLMeSberGer: Danse Diabolique – Teufelstanz Preise: € 53,– / 46,– / 40,– / 34,– // Jugendkarte: € 10,–

Mari Moriya

1.1.2015 Donnerstag, 1.1.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 16:00, Neujahrskonzert

Neujahrskonzert L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 9 bruckner Orchester Linz chor des Landestheaters Linz Georg Leopold Choreinstudierung Dennis russell Davies Dirigent Mari Moriya Sopran vaida raginskytė Alt Iurie ciobanu Tenor Dominik Nekel Bass L. v. beeThOveN: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Verse aus Schillers "Ode an die Freude" Preise: € 48,– / 42,– / 37,– / 30,– // Jugendkarte: € 10,–

14_


Martin Achrainer

Herbert Lippert

FeSTIvAL vOcALe

Achterbahn der Gefühle

D

as Brucknerhaus als Schauplatz einer Achterbahnfahrt der Gefühle: Zwei Loops fanden Ende Ok-

tober statt, der dritte folgt am 2. November in Form des Liederabends von Maki Namekawa und Martin Achrainer und beschert dem Festival Vocale eine große Gefühlswallung: Gustav Mahler, Franz Schubert und Philip Glass nehmen die Fahrt auf. Am 5. November gastieren Herbert Lippert und Eduard Kutrowatz.

Sonntag, 2.11.2014 11:00, Mittlerer Saal Himmel und Hölle Martin Achrainer Bariton Maki Namekawa Klavier Mittwoch, 5.11.2014 19:30, Großer Saal Von Angesicht zu Angesicht: Ein virtueller Liederabend Herbert Lippert Tenor Eduard Kutrowatz Klavier

Himmel und Hölle nennen die beiden in Linz ansässigen Künstler Maki Namekawa und Martin Achrainer dann auch passenderweise ihren Liederabend. Sie kommen beide zurück aus einem ereignisreichen Sommer, den sie in Japan und Europa bei den großen Musikfestivals verbrachten und der sie nahtlos in die Linzer Kulturszene führte: Maki Namekawa brillierte vor wenigen Wochen erneut als wohl führende Pianistin der Stadt für zeitgenössische Klaviermusik in der Ars Electronica Konzertnacht im Brucknerhaus, als sie mit Dennis Russell Davies Four Movements von Philip Glass aufführte. Und Martin Achrainer nahm die solistische Arbeit im Musiktheater Linz wieder auf, die ihm nach der Ernennung zum Publikumsliebling der Saison 2013/14 besonders leicht fallen dürfte. Beide verbindet mittlerweile eine jahrelange Zusammenarbeit, immer wieder trifft man sich auch für ungewöhnliche Projekte im Theater, wenn ein solistischer Klavierpart gefordert ist und Martin Achrainer seine Bassbariton-Stimme dem Ballettensemble leiht. Gemeinsam ist ihnen auch die Wertschätzung für Philip Glass, wobei natürlich Maki Namekawa als Ehe-

frau von Dennis Russell Davies und als „Geburtshelferin“ von etlichen Klavierwerken des heute erfolgreichsten US-Komponisten die Nase vorn hat. Achrainer hingegen war für Philip Glass die Entdeckung im Kulturhauptstadtjahr 2009, als er der umjubelte Protagonist der Kepler-Oper war. Glass schrieb nun seine berühmten Songs of Milarepa Martin Achrainer auf den Leib. Am 2. November feiert das Duett mit Maki Namekawa seine Erstaufführung im Brucknerhaus. Vor zwei Jahren konnte man hier die alttibetischen Lieder aus dem 11. Jahrhundert in der Orchesterversion hören. Vorbereitet werden die meditativen Gesänge von Gustav Mahlers schwebenden Knaben Wunderhorn-Vertonungen, wie Das irdische Leben und Das himmlische Leben. An den Beginn der Sonntagsmatinee stellt Martin Achrainer Meisterballaden von Franz Schubert. Auf den 5. November verschoben wurde der Virtuelle Liederabend mit dem gefragten Tenor Herbert Lippert und Eduard Kutrowatz am Klavier, ausführlich im letzten Brucknerhaus-Magazin beschrieben. ■ Isabel Biederleitner _15


Bruckner Orchester Linz

Kurt Rydl

SONNTAGSMATINeeN

Der Megabass kurt rYdl

K

aum ein Sänger reist so rasant durch die Welt und tritt an so vielen Häusern mit größtem Erfolg auf

wie Kurt Rydl. Nun macht er Station im Brucknerhaus.

Sonntag, 23.11.2014 11:00, Großer Saal Bruckner Orchester Linz Dennis Russell Davies Dirigent Kurt Rydl Bass

■ Marie-Theres Arnbom

16_


Thomas Kerbl

Albert Pesendorfer

AuF FLÜGeLN DeS GeSANGeS

„Fremd bin iCh einGezoGen …“

M

it Franz Schuberts Winterreise in großer Interpretation startet Thomas Kerbls neue Reihe Auf

Flügeln des Gesanges im Brucknerhaus Linz, diesmal begleitet vom Sänger des Jahres 2011 Albert Pesendorfer. Im Dezember setzt Kerbl mit "Klassischen Weihnachten" fort.

Samstag, 22.11.2014 19:30, Mittlerer Saal Franz Schubert: Winterreise Albert Pesendorfer Bass Thomas Kerbl Klavier

Albert Pesendorfer, Sänger des Jahres 2011 Albert Pesendorfer begeistert Publikum und Presse, einen sensationellen Erfolg feierte er mit seinem Debüt als Hagen in der Götterdämmerung an der Staatsoper Hannover. 2011 nominierte ihn die renommierte Zeitschrift Opernwelt für diese Leistung zum Sänger des Jahres. Eine große Auszeichnung. Auch in Linz ist er in dieser Rolle und außerdem als Hunding zu erleben. Doch nicht nur Wagner-Rollen sind dem Bass auf den Leib geschrieben, auch die Darstellung von Richard Strauss’ Ochs im Rosenkavalier ist ein Erlebnis an sich: ein Sänger, der auch darstellerisch alles gibt und die Rollen nicht nur singt, sondern auch gestaltet.

Freitag, 5.12.2014 19:30, Mittlerer Saal „Klassische Weihnachten“ Judith Graf Sopran Michael Nowak Tenor Thomas Kerbl Klavier Ensemble NowaCanto

Melancholie und Weltschmerz Im Brucknerhaus interpretiert Pesendorfer gemeinsam mit dem vielfältigen Thomas Kerbl Franz Schuberts Winterreise. Was für ein Kontrast zu den großen Opernpartien, doch Pesendorfer kann auch diese kleine Form der Musik wunderbar interpretieren. Die Melancholie der Lieder erzählt eine Geschichte ohne stringente Handlung auf zwei

Zeitebenen: die glückliche Vergangenheit, die Zeit der Liebe, an die sich der Sänger wehmütig erinnert, und die unglückliche Gegenwart nach dem Ende der Liebesbeziehung. Melancholie, Weltschmerz oder Schwermut sind altmodische Ausdrücke für Depression. Sie klingen poetischer, ändern aber an der Grundstimmung nichts. Und gerade Schubert war sehr stark in diese Stimmungsschwankungen verstrickt. „Denke Dir einen Menschen, dessen glänzendste Hoffnungen zunichte geworden sind, dem das Glück der Liebe und Freundschaft nichts biethen als höchsten Schmerz“, schrieb er seinem Freund Leopold Kupelwieser – persönliche Geschichte und kompositorisches Werk verschmelzen und sind kaum mehr voneinander zu trennen. Die Winterreise ist der Auftakt der Abonnementreihe Auf Flügeln des Gesanges und präsentiert die kleinste Form der Liedkunst. ■ Marie-Theres Arnbom

_17


Festival

Advent Weihnacht 29.11.–21.12.2014


FeSTIvAL ADveNT WeIhNAchT Samstag, 29.11.2014 19:30, Großer Saal

Die vielen

Engelstimmen Thomanerchor Leipzig, Georg Christoph Biller,

Seiten des

Marcel Grobys

adVents

Freitag, 5.12.2014 19:30, Mittlerer Saal „Klassische Weihnachten“ Judith Graf, Michael Nowak, Ensemble NowaCanto Thomas Kerbl Dienstag, 9.12.2014 19:30, Mittlerer Saal Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Giocoso Quartett, Sebastian Casleanu, Teofil Justin Todica, Adrian Stanciu, Ji-In Choi

D

er Advent inspirierte Komponisten und Schriftsteller aller Zeiten zu unterschiedlichsten Wer-

ken. Was für eine Zeit im Jahr! Kürzere Tage, schneebedeckte Häuser, Kerzenschein und der Geruch von Weihnachtsbäckerei wecken in dieser schönsten Zeit des Jahres Erinnerungen an die Kindheit und die Vorfreude auf Weihnachten. Und ein wichtiger Teil dieser Wochen sind Weihnachtslieder und Musik: Das Brucknerhaus ermöglicht mit dem Festival Advent Weihnacht eine vielfältige Einstimmung

Donnerstag, 18.12.2014

und Begleitung durch den Advent.

19:30, Großer Saal Gloria in Excelsis Deo Haydn Sinfonietta Wien Studio Chor Budapest Polina Pasztircsák, Loriana Castellano, Manfred Huss, Kalman Strausz Freitag, 19.12.2014 19:30, Großer Saal Wiener Philharmoniker Andris Nelsons, Michael Werba Samstag, 20.12.2014 19:30, Großer Saal Weihnachtsoratorium Österreichisches Bach Collegium KammerChor KlangsCala Salzburg Helmut Zeilner, Gerhild Zeilner, Eva Leitner, Michael Nowak, Rafael Fingerlos Sonntag, 21.12.2014 11:00, Mittlerer Saal & Foyer Jazzbrunch Christmas Jazz David Helbock Christmas Trio Sonntag, 21.12.2014 11:00, 15:30, Großer Saal Weihnachtskonzert für die ganze Familie Der Ochs – der Esel und ein Floh

Leipzig, Zentrum der Kirchenmusik Am Beginn des Festivals steht einer der berühmtesten und traditionsreichsten Knabenchöre der Welt: Der Thomanerchor zählt wohl zu den berufenen Meistern als Interpret von Kirchenmusik, reicht doch die Geschichte des Chores bis ins Jahr 1212 zurück. 800 Jahre „musica sacra“ prägen die Chorgeschichte, die zugleich auch europäische Geschichte symbolisiert. Als Zentrum protestantischer Kirchenmusik war Leipzig Anziehungspunkt für bedeutende Musiker, darunter an führender Stelle natürlich Johann Sebastian Bach. Sein Nachfolger als nunmehr 36. Thomaskantor, Georg Christoph Biller, führt die kirchenmusikalische Tradition seiner Vorgänger fort, die wöchentlichen Motetten am Freitag und Samstag sind eine feste musikalische Institution. 1992 begann Biller, in den Samstagsmotetten den gesamten erhaltenen Bach-Kantatenzyklus in chronologischer Reihenfolge und in Zuordnung zum entsprechenden Sonntag des Kirchenjahres mit dem Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester Leipzig aufzuführen. Für seine „großen Verdienste um die Pflege der geistlichen Musik und für seine mehr als 800 Jahre gewachsene Bedeutung der musikalischen Nachwuchsförderung“ erhielt der Thomanerchor heuer den mit 5000 Euro dotierten Preis der Europäischen Kirchenmusik 2014.

Kirchenmusik in Italien Doch nicht nur im protestantischen Leipzig wurde die Kirchenmusik gepflegt, auch im katholischen Italien zählte diese zu den großen Errungenschaften der Höfe und Kirchen, geschaffen zur Ehre Gottes, aber auch zum Glanze der einzelnen Herrscher. Gemeinsam mit der Haydn Sinfonietta Wien interpretiert die Sopranistin Polina Pasztircsák Werke von Vivaldi und Händel, dessen Wirkungsbereich wiederum nicht in Italien, sondern in England lag. Pasztircsák begeistert Publikum und Presse, das „samtfarbene Timbre ihres in allen Lagen und Stärkegraden mühelos geführten schlanken Soprans“ wird ebenso gelobt wie „der silberhelle Höhenglanz“. Ein spezielles Werk sind Händels Krönungshymnen anlässlich der Krönung von George II. im Jahre 1727. Prachtentfaltung in ihrer besten Form zur Ehre des Königs – und auch Gottes – stand am Beginn der Regierungszeit, die über 30 Jahre dauerte und von Kriegen und Konflikten geprägt war. Für Händel bedeutete es eine große Auszeichnung, die Musik für die Krönungsfeierlichkeiten komponieren zu dürfen. Andris Nelsons, der neue Komet am Dirigentenhimmel Auch weltliche Musik erklingt im Advent: Die Wiener Philharmoniker sind zu Gast, geleitet von einem der großen Dirigen_19


Thomanerchor Leipzig

Haydn Sinfonietta Wien

ten der jüngeren Generation: Andris Nelsons, der seit dieser Saison Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra ist. Der Lette fällt nicht nur durch seine große musikalische Begabung auf, sondern auch durch seinen außergewöhnlichen Dirigierstil, wie Stefan Ender im Standard schreibt: „Wie immer erinnert Nelsons wahlweise an eine Mischung aus einer hyperaktiven Fledermaus und einem betrunkenen Albatros, lasziv-tänzerische Salome-Elemente bereichern sein Bewegungsrepertoire um eine 20_

KammerChor KlangsCala

sinnliche Note.“ Mit 24 Jahren hatte Nelsons bereits seine erste Chefposition erreicht und übernahm 2003/2004 den Posten des Chefdirigenten der Lettischen Nationaloper. Der „Klassiker“: Das Weihnachtsoratorium Vor 280 Jahren schuf Johann Sebastian Bach mit seinem Weihnachtsoratorium ein wahrlich zeitloses Werk der Musikgeschichte. Die Interpreten zählen zu den Meistern ihres Faches: das Österreichische Bach Collegium, das

sich aus Mitgliedern des Bruckner Orchesters Linz zusammensetzt und äußerst erfolgreich im In- und Ausland gastiert. Was ist ein Oratorium? Streng genommen handelt es sich beim Weihnachtsoratorium gar nicht um ein solches. Das italienische oratorio bedeutet Betsaal, Kapelle, hier versammelten sich die ersten Christen – die Musik spielte noch eine untergeordnete Rolle. Dies änderte sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte: Vor-


Wiener Philharmoniker

David Helbock Christmas Trio

erst blieb die Musik dienend und zweckbestimmt: Dieser Zweck war ein kirchenpolitischer, galt es doch, mit volkstümlichen Mitteln für die Gegenreformation Stimmung zu machen. Das Oratorium als musikalische Form war zunächst also eine Ausdrucksweise der katholischen Reaktion auf die Lehre Martin Luthers, vornehmlich unter der Führung kluger, aristokratischer römischer Jesuiten. In der Folge wurde gerade diese Kunstform höchstes protestantisches Kulturgut. Ob dies

Andris Nelsons

einen Sieg der Gegenreformation oder den Triumph der Reformation darstellte, bleibt Auslegungssache. Christmas Jazz Der Jazzmusiker, Pianist und Komponist David Helbock widmet sich dem Advent mit seinem Christmas Trio und steuert eine weitere Facette der Auseinandersetzung mit der Vorweihnachtszeit bei. Er arbeitete an einem „Jahreskompositionsprojekt“: Helbock schuf ein Jahr lang jeden Tag ein

neues Stück, 2010 erschien dieses Werk als My Personal Realbook mit über 600 Seiten Musik. (siehe auch Seite 29) ■ Marie-Theres Arnbom

Festival Advent Weihnacht 29.11.–21.12.14

_21


DAS GrOSSe AbONNeMeNT

Erfolg macht süchtig nach den

weltbesten Musikern

D

er Spätherbst und mit ihm die kürzer werdenden Tage haben auch ihr Gutes. Zu keiner an-

deren Zeit drängen sich die großen Orchesterkonzerte so dicht wie jetzt im Kalender, und mit ihnen kommen die internationalen Stars ins Brucknerhaus: Markus Poschner, Henrik Nánási, Yuri Bashmet, Regina Chernychko. Es ist angerichtet.

Dienstag, 11.11.2014 19:30, Großer Saal Bruckner Orchester Linz Markus Poschner Dirigent Yuri Bashmet Viola

Das Bruckner Orchester Linz begrüßt in zwei Konzerten des Großen Abonnements innerhalb eines Monats zwei große Dirigenten, die vergangenes Jahr für ihr Debüt am Pult des Orchesters bejubelt wurden und die Wiedereinladung freudig angenommen haben. Beiderseitig beglückende Orchesterarbeit ist für das Publikum eine doppelte Freude, denn auch wenn der Saal dunkel, die Besucher (mehr oder weniger) still und die Entfernung zwischen dem Solopauker und dem Zuhörer in der 21. Saalreihe eine beträchtliche ist: Das Publikum spürt, ob die Chemie zwischen den Künstlern stimmt. In den zwei Konzertstunden findet ein erstaunlicher Austausch zwischen Bühne und Auditorium statt, der ganz ohne Worte auskommt. Machen Sie die Probe aufs Exempel – die Konzerte zu Faschingsbeginn, dem 11. November, und am 4. Dezember bieten dafür die beste Möglichkeit. Zugegeben spielen die dargebotenen Musikstücke keine unwesentliche Rolle – was in den zwei Brucknerhauskonzerten die Freude nur erhöhen dürfte: Beethoven, Berlioz, Chopin, Mahler, Schnittke.

Donnerstag, 4.12.2014, 19:30, Großer Saal Bruckner Orchester Linz Henrik Nánási Dirigent Regina Chernychko Klavier

22_

Den Beginn am Pult des Bruckner Orchesters macht Markus Poschner, der seit 2000 eine steile Karriere in den deutschen Orchestern machte, die vorläufig im Generalmusikdirektorenamt der Freien Hansestadt Bremen gipfelte. Markus Poschner ist außerdem Erster

Gastdirigent beim Deutschen Kammerorchester Berlin und hatte diese Position von 2010 bis 2014 ebenfalls bei der Dresdner Philharmonie inne. Seine offensive Lesart der Partituren, der stets fundierte Recherche vorausgeht, wird im Abonnementkonzert die Möglichkeit bieten, Ludwig van Beethoven und Berlioz’ Symphonie fantastique neu zu hören. Kein Geringerer als der große Yuri Bashmet – eine Ikone des Violaspiels – wird an Poschners Seite Alfred Schnittkes erschütternd-persönliches Violakonzert spielen. Es ist auf nahezu unheimliche Weise mit dem Leben des russischen Komponisten verbunden: „In gewisser Hinsicht hat [das Violakonzert] einen vorläufig abschließenden Sinn – denn zehn Tage nach Beendigung der Arbeit kam der ausweglose Schlaganfall, und ich konnte erst langsam in einen zweiten Lebenskreis eintreten ...“, erzählte Schnittke. Und: Er widmete und schrieb es für den 1953 in Rostow am Don geborenen Yuri Bashmet, der es in Linz vorstellt. Bashmets Karriere begann mit dem 1. Preis beim ARDWettbewerb in München 1976 und er ist heute „ohne Zweifel einer der weltbesten lebenden Musiker“, wie die Times in London über ihn schrieb. Yuri Bashmet fördert junge Künstler als Lehrender und hat eine Viola Foundation ins Leben gerufen, die von der Kronberg Academy verwaltet wird. Voriges Jahr wurde er zum Vize-Präsidenten der neu gegründeten Gesellschaft für Russisch-Österreichische


Yuri Bashmet

Markus Poschner

Henrik Nánási

Bruckner Orchester Linz

Freundschaft gewählt. Wer die Sonntagsmatinee vor etwa einem Jahr im Brucknerhaus miterlebte, weiß, was das Konzert mit Henrik Nánási am Pult des Bruckner Orchesters diesen Dezember bedeutet: Musik pur. Impulsive Gefühle. Sensible Geste. Der junge GMD an der Komischen Oper Berlin lernte sein (perfektes) Handwerk tatsächlich von der Pike auf – nicht nur im Opernfach, sondern auch in der Lehre: Aus dem ungarischen Pécs kam Henrik Nánási an die Musikuniversität Wien

und studierte dort nicht nur Dirigieren und Korrepetieren, sondern auch Komposition bei Iván Eröd und Kurt Schwertsik. Er weiß also, wovon er spricht, wenn er als Gast im Royal Opera House Covent Garden oder in Monaco am Pult der besten Orchester steht. Und beim zweiten gemeinsamen Konzert mit dem Linzer Klangkörper wird nicht gegeizt: Gustav Mahlers 1. Symphonie – bescheiden Der Titan genannt – steht neben Chopins 1. Klavierkonzert. Dieses Virtuosenkonzert, das Chopin mit

feiner harmonischer Klinge schliff und veredelte, wird von Regina Chernychko präsentiert. Die 1986 geborene ukrainische Pianistin hat sich in ihrem Künstlerleben, das mit vier Jahren am Klavier begann, etliche Preise mit der schwersten Klavierliteratur von Chopin, Rachmaninow und Liszt erspielt, darunter die renommierten internationalen Wettbewerbe in Rom und Pinerolo. ■ Isabel Biederleitner

_23


siLvester

Prosit 2015! Silvester im Brucknerhaus

F

röhliche Klänge vor dem beeindruckenden Panorama über die Donau bietet das Brucknerhaus

zum Jahreswechsel. Bereits der Nachmittag und anschließend der feierliche Abend mit Konzerten im Mittleren und im Großen Saal sowie ein umfangreiches kulinarisches Programm versetzen Publikum und Künstler in die richtige Silvesterstimmung!

Mittwoch, 31.12.2014, 16:00, 20:00, Mittlerer Saal Silvesterkonzert St. Petersburger Musiknacht Modus Quartet – Haus der Musik St. Petersburg präsentiert Mittwoch, 31.12.2014 19:30, Großer Saal Silvestergala Philharmonices mundi Orchester des Brucknerhauses Josef Sabaini Leitung Wang Ying Erhu

24_

Europäische Melodien Im Großen Saal stimmen Josef Sabaini und Philharmonices mundi mit einem vielfältigen Programm auf das neue Jahr ein. Der Name des Ensembles beruht übrigens auf einem in Linz entstandenen wissenschaftlichen Werk Johannes Keplers, in dem er nicht nur die Planetenbewegungen berechnete, sondern nachzuweisen versuchte, dass das Universum in sich eine riesige göttliche Harmonie bilde. Eine große Vorgabe für ein Ensemble, das sich der groß besetzten Kammermusik meisterlich widmet und so einen Beitrag zur göttlichen Harmonie der Musik leistet. Auf dem Programm stehen Walzer, Märsche, Ouvertüren aller Arten, entstanden in ganz Europa. Josef Sabaini ist prädestiniert dafür, dieses Konzert zu leiten, tritt er doch seit 1992 als begehrter Stehgeiger bei den beliebten Straußkonzerten auf und tritt so in die Strauß’schen Fußstapfen. Geboren ist Sabaini in Wien, er studierte unter anderem am College Conservatory of Music in Cincinnati und war von 1971 bis 1981 Konzertmeister des Bruckner Orchesters Linz und Mitglied der Festival Strings Lucerne. Bekannte und weniger oft gespielte Werke stehen auf dem Programm: Der Florentiner Marsch des Dvořák-Schülers Julius Fučík eröffnet ein Konzert, das Musik aus Europa präsentiert. Verdi und Rossini verkörpern die italienische Opernwelt, der Spanier Sarasate

entführt in die Welt der Zigeunerweisen, unterstützt vom Kosmopoliten Liszt, der seine Sicht der zündenden ungarischen Melodien bietet. Suppé, Strauß und Hellmesberger zeigen „Alt-Wien“ mit Walzer und Polka – eine Reise durch verschiedene Kulturen ebenso wie durch die Zeiten! „Wie das neue Jahr beginnt, so ist das ganze Jahr.“ Unter diesem Motto steht das russische Silvesterfest – nicht Weihnachten, sondern der 31. Dezember ist der wichtigste weltliche Festtag Russlands, an dem in vielen Familien Weihnachten und Silvester zugleich gefeiert werden. Ein geschmückter Tannenbaum gehört ebenso dazu wie Geschenke und Glückwunschkarten – also eine Kombination aus Weihnachtstraditionen und Silvesterspaß. Der Tannenbaum wird „Jolka“ genannt, so wie die dazugehörigen Konzerte, bei denen die Menschen verkleidet erscheinen: als Tannenbaum oder Schneeflöckchen oder auch als Film- und Zeichentrickfilmhelden. Die schönsten Kostüme werden prämiert. Ganz in diesem Sinne feiert auch das Brucknerhaus ein buntes Fest. Das international renommierte, 2004 gegründete Modus-Quartet St. Petersburg versetzt das Publikum in Neujahrsstimmung und präsentiert am Nachmittag und am Abend Antonio Vivaldis wunderbare Die vier Jahreszeiten in einer Bearbeitung


Josef Sabaini

Modus Quartet

für Streichquartett. Dieses Werk hat sicherlich in Besonderem zu Vivaldis Weltruhm beigetragen – und die Qualität der Musik hat vieles überstanden: Warteschleifen in Telefonanlagen, Klingeltöne von Mobiltelefonen, Hintergrundmusik in Kaufhäusern, Bearbeitungen für die unterschiedlichsten denkbaren und auch fast undenkbaren Besetzungen, Jazzfassungen, Konzerte für Kinder etc.

Dazu gesellen sich Schwungvolles und Originelles des Hit-Komponisten Leroy Anderson, der in seinen Unterhaltungsstücken Schreibmaschinen ebenso zu Wort kommen lässt wie Sandpapier oder – passend zu Weihnachten – Schlittenglocken. Und der ebenfalls gespielte Blue Tango ging in die Hit-Geschichte ein: Als erste Instrumentalaufnahme, die mehr als eine Million Mal

verkauft wurde und 1951 für 38 Wochen die amerikanische Hitparade dominierte. Diese Stücke mit hohem Wiedererkennungswert in außergewöhnlichen musikalischen Qualitäten läuten das neue Jahr mit Witz und Schwung ein – Prosit 2015! ■ Marie-Theres Arnbom

_25


Genießen Sie nach dem Konzertbesuch ein Dinner Ihrer Wahl zum Jahresausklang

Großes Silvestermenü im Restaurant Anklang

Modus Quartet

Silvester Stehbuffet im Großen Foyer

Gegrillte Riesenscampi auf Mango-Kokos-Salat mit Safran-Crème-fraîche

Avocado-Kirschtomaten-Mousse mit Thai-Spargel Beef Tartare vom Hochlandrind Mango-Sojasprossen-Salat mit marinierten Garnelen

Tranche vom rosa gebratenen Milchkalbsrücken auf Zitronenthymianjus mit Gemüseperlen und getrüffeltem Wildkräuterrisotto

Couscous-Kürbis-Medaillons auf getrüffeltem Wildkräuterrisotto Gegrilltes Lachsfilet auf Rahmmangold mit Erdäpfel-Lauch-Gratin Geschmorter Kalbstafelspitz auf Spargelragout

Toblerone-Pannacotta auf Vanille-Eierlikör-Spiegel

Toblerone-Pannacotta auf Vanille-Eierlikör-Spiegel Weißes Schoko-Cointreau-Mousse mit Erdbeerragout Limonencreme-Schnitte mit Cassisfrüchten

1 Glas Mitternachtssekt Preis: € 59,–

Großes Silvestermenü Vegetarisch

1 Glas Mitternachtssekt Preis: € 49,–

Avocado-Kirschtomaten-Mousse mit mariniertem Thai-Spargel Couscous-Kürbis-Medaillons auf getrüffeltem Wildkräuterrisotto mit sautierten Gemüsefäden Toblerone-Pannacotta auf Vanille-Eierlikör-Spiegel 1 Glas Mitternachtssekt Preis: € 49,–

26_

Info und Buchungen: Tel.: +43 (0) 732 77 52 30, E-Mail: kassa@liva.linz.at


Chor des Landestheaters

Dennis Russell Davies, Bruckner Orchester LInz

NeuJAhrSKONzerT

Eine Ode an die freude

D

er Erfolg am letzten Neujahrstag gab allen Befürwortern recht: Es gibt wohl kein besseres Stück

für den ersten Tag im Jahr als Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 9 mit der Ode an die Freude. Am 1. Januar 2015 ist es wieder so weit: Dennis Russell Davies dirigiert das Bruckner Orchester Linz.

Donnerstag, 1.1.2015 16:00, Großer Saal Neujahrskonzert L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 9 Bruckner Orchester Linz Chor des Landestheaters Linz Georg Leopold Choreinstudierung Dennis Russell Davies Dirigent Mari Moriya Sopran Vaida Raginskytė Alt Iurie Ciobanu Tenor Dominik Nekel Bass

Jubelnder Chor Davies lässt zudem – als frischgebackener Generalmusikdirektor – auch den Chor des Linzer Landestheaters wieder jubeln. Die exakte Einstudierung des tragenden Chorparts durch Georg Leopold wurde schon im vergangenen ausverkauften Neujahrskonzert hochgelobt. Und es ist weder abwegig noch zum Genieren, wenn man sich bei jedem Wiederhören auf Beethovens Version von Schillers Ode Freude, schöner Götterfunken freut und dabei stets aufs Neue ein warmer Schauer über den Rücken streicht. Beethoven schuf hier Gewaltiges. Gewaltig schön. Gewaltig kompliziert. Gewaltig schwer. Das sollte bei aller Popularität des großen Presto-Finales nicht vergessen werden. Die drei vorangehenden Sätze sind in ihrer Melodiefülle und ihrer formalen Gestalt ein äußerst vertracktes Gebilde. Ludwig van Beethoven komponierte die Krönung seines sinfonischen Schaffens wohlgemerkt, ohne etwas zu hören. Es ist schwer zu begreifen, wie so etwas möglich war. Nun also: Ja, sie sollte jedes Jahr in jeder Stadt zu hören sein. Und mit welchen Sängern ist sie

am 1. Jänner im Brucknerhaus zu hören! Das Solistenquartett führt die Sopranistin Mari Moriya an, die vielen noch als Königin der Nacht in der Zauberflöten-Produktion des Linzer Landestheaters im besten Sinn des Wortes im Ohr ist. Bestens bekannt ist dem Publikum auch die Stimme von Vaida Raginskytė, die von Graz nach Linz gewechselt ist und seit 2011 regelmäßig auf der heimischen Theaterbühne steht, in dieser Saison etwa als Grimgerde in Wagners Walküre. Dennis Russell Davies braucht absolutes Vertrauen in die Solisten, wenn es um Beethovens eng verzahnte Partitur geht. Und dieses hat er zu 100 Prozent in Iurie Ciobanu, den tenoralen Fels in der Brandung im Linzer Opernensemble, wo er diese Saison sein zehnjähriges Engagement feiert. Ciobanu wird wie Bassist Dominik Nekel an Davies’ rechter Seite auf der Bühne des Brucknerhauses stehen. Über letzteren Sänger muss nicht viel gesagt werden: Wer jüngst Walküre und Rheingold im Musiktheater gehört hat, weiß um die mächtige Bassstimme des gebürtigen Wieners. Es schaudert einen vor Freude! ■ Isabel Biederleitner _27


Stephanie hacker

Don Byron

Raphael Preuschl

WOMeN IN JAzz

Zauberhafter, emotionaler Jazz

E

s gibt Kombinationen im Jazz, die passen einfach zusammen. Auch wenn sie im Brucknerhaus

nicht gemeinsam agieren, sondern in zwei unterschiedlichen Bands auf der Bühne stehen, versprechen die Auftritte der Vokalistin Elfi Aichinger und der Pianistin/Sängerin Stephanie Hacker doch einen ebenso anregenden wie emotionalen Abend, bei dem österreichische Jazzmusikerinnen einmal mehr unter Beweis stellen können, welch großes Potenzial in ihnen steckt.

Montag, 10.11.2014 19:30, Mittlerer Saal Women in Jazz Elfi Aichinger Quartet feat. Don Byron Don Byron Klarinetten Alex Machacek Gitarre Raphael Preuschl Kontrabass Elfi Aichinger Stimme, Komposition

Dass Elfi Aichinger mit Don Byron einen besonderen Gast mit nach Linz bringt, erhöht den Stellenwert ihres Gastspiels ungemein. Die Chanteuse und Gesangslehrerin und der legendäre amerikanische Tausendsassa an der Klarinette schätzen einander schon seit Langem und inspirieren sich gegenseitig durch ihre Kompositionen. In den 1980er-Jahren traf Aichinger während eines längeren New-York-Aufenthalts zum ersten Mal Byron. Obwohl beide über grundverschiedene Wurzeln verfügen, stellten Elfi und Don in zahlreichen Gesprächen eine tiefe Übereinstimmung in ihrer Sehnsucht nach ehrlicher, authentischer Musik fest. Nun schicken sie sich an, diese in zauberhafte Töne umzusetzen. Ausgehend von ihrem ureigenen Songverständnis entstehen dabei Klänge, die leicht, durchlässig, schwebend, intensiv, warm, dicht, rau, schmerzlich, klar, impulsiv und vieles mehr sein können. Tatkräftig bei der Realisierung dieser Träume helfen der Diva des Unerhörten und dem Magier an der Klarinette Gitarrist Alex Machacek und Bassist Raphael Preuschl.

■ Reinhard Köchl

Stephanie Hacker New York Band

Wenn Stephanie Hacker spielt und singt, dann begleitet sie sich quasi selbst und lädt ihre Hörer auf 28_

eine Reise ein, bei der sie sich allen traditionellen Begrifflichkeiten beharrlich verweigert. Hacker will eine ganz eigene, individuelle Klangsprache entwickeln, bei der ihre musikalischen Vorlieben deutlich zum Vorschein treten. Auch die Klavier spielende Vokalistin atmete für einen längeren Zeitraum die fantasiegeschwängerte, kreative Luft des Big Apple und rekrutierte dort mit Pete McCann (Gitarre), Daniel Fabricatore (Bass) und Mark Ferber (Drums) eine kongeniale Klangeinheit, die den Spirit des Big Apple direkt ins Herz von Europa transportiert. Es ist eine wundersame Welt voller farbiger, nuancenreicher Bilder. Aus dem Gemälde Minotaurus von Pablo Picasso schält sich das Monster in jedem heraus. Den kleinen Jungen auf einer Fotografie von Jan Saudek holt Stephanie Hacker mit einem Song aus seiner trostlosen Welt und ihr eigenes Spiegelbild besingt sie mit einem lässigen Augenzwinkern. Zwei Verführerinnen par excellence, ein Konzertereignis mit Langzeiteffekt.


David Helbock Trio

JAzz

Ein Held mit dem Zeug zur ikone

D

avid Helbock kennt keinerlei musikalische Berührungsängste. Sein weiter Blick und seine tech-

nische, vor allem auch rhythmische Souveränität beeindrucken bereits seit Jahren bei Auftritten von München bis Beijing – und in Kürze im Brucknerhaus.

David Helbock ist ein Querdenker. Nicht erst seit heute gilt der 30-Jährige als Enfant terrible des jungen europäischen Jazz. Selbst wer noch keinen einzigen Ton des Vorarlberger Tastenwizard gehört hat, ist fasziniert von seiner äußeren Erscheinung jenem zauselig hageren Bartgesicht unter der charakteristischen Wollmütze im Pianotastendesign, das man nicht so schnell vergisst. Helbock hat das Zeug zur Ikone. Doch unter seiner markanten Kopfbedeckung vereinen sich die unterschiedlichsten musikalischen Ideen von genial bis naheliegend, die eben nur in seinem Kopf so zusammengehen können und für jeden Außenstehenden die gegensätzlichsten Positionen besetzen.

Sonntag, 21.12.2014 11:00, Mittlerer Saal Jazzbrunch – Christmas Jazz David Helbock Christmas Trio

trifft er ungewöhnliche Verabredungen mit einem Blech- und einem Holzbläser, in seinem Projekt mit dem Geiger Simon Frick entfesselt er eine ganze Band im Duo-Format. Er ist zugleich Romantiker und Anarchist, in dessen musikalischem Denken ganz unterschiedliche Zustände von Realität und Virtualität, Vergangenheit und Zukunft, urbanem Wahnsinn und pastoraler Geborgenheit zusammenfließen. Helbock ist ein Phänomen, das nie nur an einem Ort und in einer Zeit passiert, sondern stets die Einheit in der Vielheit manifestiert. Auch – oder besser gerade – an Weihnachten. ■ Reinhard Köchl

Helbock liebt das Moment der Überraschung. Er sucht nach Klangkonstellationen fernab des Offensichtlichen. Im David Helbock Trio hat er nicht etwa einen herkömmlichen Bassisten rekrutiert, sondern mit Raphael Preuschl einen Spieler der Bass-Ukulele. Freie Soundcollagen treffen dabei auf groovige Beats von Herbert Pirker am Schlagzeug. In seiner Gruppe Random/Control _29


bliCkfanG

18.9.2014: Bürgermeister Klaus Luger (2.v.li.) überreicht in feierlichem Rahmen die Urkunde und den Brucknerhaus-Ehrenring an Franz Welser Möst, flankiert von Vorstandsdirektor Wolfgang Lehner (li.) und Hans-Joachim Frey (re.) und mit dem Cleveland Orchestra

7.6.14: Der Posthof brachte die US-amerikanische 14.9.14: Festredner Paul Lendvai bei der EröffSängerin Tori Amos ins ausverkaufte Brucknerhaus nung des Internationalen Brucknerfests Linz 2014

25.9.14: Michael Hazods Kammeroper alea, ein Auftragswerk, wurde im Brucknerfest uraufgeführt.

30_

14.9.14: Der türkische Starpianist Fazil Say begeisterte beim abendlichen Eröffnungskonzert.

26.9.14: Brücke Österreich-Russland: Sergej Roldugin, Hans-Joachim Frey, Pavel Milukov (v.l.)


19.9.14: Die Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky mit den Werken Die drei Pintos ...

21.9.14: ... und mit Der Leinwandmesser zu Gast im Internationalen Brucknerfest Linz 201

23.9.14: Trommelfeuer der Percussionmusik mit der Ju Percussion Group aus Taiwan

28.9.14: Galakonzert mit den FinalistInnen des Competizione dell’Opera im Musiktheater Linz

28.9.14: Der große Otto Schenk erzählte Anekdoten mit dem Wiener Staatsopernchor.

2.10.14: Die St. Florianer Sängerknaben mit Alois Mühlbacher, Leitung: Franz Farnberger

_31


bliCkfanG

6.9.14: „Die Donau lebt!“ – voestalpine Klangwolke, präsentiert von der LINZ AG, begeisterte 90.000 BesucherInnen im Donaupark Linz

6.9.14: „Die Donau lebt!" mit dem Donauwalzer in unzähligen Variationen und großem Fest danach

6.9.14: Reges internationales Publikum

32_

6.9.14: Klangwolkencocktail (v.l.): Wolfgang Lehner, Klaus Luger, die Minister Alois Stöger und Josef Ostermayer, Hans-Joachim Frey

13.9.14: voestalpine Kinderklangwolke mit Herrn Kuddels Traumzirkus: Norbert Trawöger und LALÁ


ins GÄstebuCh geschrieben Musikpersönlichkeiten zu Gast im Brucknerhaus

Wieder daheim ... Danke! Franz Welser-Möst, Cleveland Orchestra, erster von drei Abenden des Orchestra in Residence, 13.9.14

Wieder bei der Eröffnung des Brucknerfestes! Beim Mittagessen Inger und Rolf getroffen – Tochter und Schwiegersohn von Bertil Östbo – Träger des BrucknerhausEhrenringes – wie Cornelis van Zwol. Es war ein schönes Treffen im Linzer Brucknerhaus! Varmt tack aft vi fått närvara vid dessa festligheter! (Herzlichen Dank, dass wir bei diesen Festlichkeiten dabei sein durften!) Inger Östbo Skuncke, Rolf Skuncke, 14.9.14

thalia-buChtiPPs

Alfred Brendel: Wunderglaube und Mißtonleiter Selbstauskünfte, kritische Einblick ein die musikalische Praxis und lebhafte Beobachtungen zu Musik, Literatur und Film aus der Feder des großen Pianisten! Alfred Brendel versteht sich außer am Klavier auch sprachlich glänzend auszudrücken. In diesem Buch gibt der Musiker kritische Einblicke in die musikalische Praxis – insbesondere zu Beethovens und

Schuberts Streichquartetten – und einen erhellenden Rückblick auf seine Plattenaufnahmen. Und der Leser Brendel interessiert sich für die Literaten des 18. und 19. Jahrhunderts. Lebhafte Beobachtungen eines großen Pianisten zu Musik, Literatur und Film – ergänzt um Gedanken des großen Dichters Jean Paul. Hanser Verlag, 128 Seiten, € 16,40

Rudolf Buchbinder: Mein Beethoven Rudolf Buchbinder spielt 2014 den ersten Beethoven-Zyklus bei den Salzburger Festspielen. Sieben Abende voller Emotionen! Seit seiner Jugend beschäftigt sich Rudolf Buchbinder mit dem Schaffen Ludwig van Beethovens. Seine reiche Erfahrung mit dem Werk dieses Komponisten – fast 50 zyklische Gesamtaufführungen der 32 Klaviersonaten hat er absolviert, die Klavierkonzerte mit allen bedeutenden Orchestern aufgeführt und

dabei auch oft selbst dirigiert – fließt in dieses Buch ein, in dem die Klavierwerke Beethovens zu Stationen auf einem Weg durch Leben und Schaffen des Meisters werden. Ein Interpret erzählt aus seinem Musikerleben und lässt im Spiegel seiner Erfahrungen und Erkenntnisse auch die Welt Beethovens, seine Zeit, seine Emotionen und Leidenschaften, Triumphe und Niederlagen wieder lebendig werden. Residenz Verlag, 224 Seiten, € 24,90

_33


Lust auf Eis?

Ab auf die Kunsteisanlagen der LINZ AG BÄDER

Egal ob Sie beim Schlittschuhlaufen übers Eis gleiten möchten, mit Freunden die Eisstöcke schwingen wollen oder bei organisierten Hobbyspielen das Eishockey selbst aktiv kennenlernen möchten. Die Kunsteisflächen der LINZ AG BÄDER bieten die perfekte Auswahl für Erwachsene, Kinder, Anfänger oder Fortgeschrittene. Informationen unter www.linzag.at/baeder oder in allen Bäderoasen der LINZ AG.

34_


Nudel zeit

www.nudelzeit.com

_35


KlassiK im Kino City-Kino / DEzEmBER

aliCEs aBEntEUER im WUnDERlanD Live aus dem Royal Opera House, London

DER nUssKnaCKER

Live aus dem Bolschoi Theater, Moskau So 21. Dezember, 17.00

Di 16. Dezember, 20.15 Christopher Wheeldons abendfüllendes Ballett, basierend auf dem Literaturklassiker von Lewis Carroll, passt wunderbar in die Weihnachtszeit und verspricht Unterhaltung für die gesamte Familie. Ballett in drei Akten / ca. 175 min / Musik: Joby Talbot Choreografie: Christopher Wheeldon

Ermäßigung für Ö1-Club Mitglieder

Basierend auf der Geschichte von E. T. A. Hoffmann, ist »Der Nussknacker« einer der größten Klassiker der Welt, meisterlich interpretiert von den Bolschoi-Tänzern. Ballett / 140 min Musik: Peter Tschaikowski Choreografie: Juri Grigorowitsch

City-Kino | Graben 30 | 4020 Linz | 0732 776081 | www.moviemento.at

www.schloss-traun.at

16.11. 2014, 16 Uhr „DER GESTIEFELTE KATER“ VENTUS QUINTETT So.

Familien-Konzert-Geschichte

Flamenco & armenische Lieder von Rita Movsesian & Band

Das ausgezeichnete Salzburger HolzbläserEnsemble und Anja Clementi erzählen das © Barbara Pichler bekannte Märchen in Form einer Konzertgeschichte und beziehen das junge Publikum aktiv in kleine Szenen und mit aktiven Höraufgaben in das Konzertgeschehen ein. Moritz Plasse: Flöte, Isabella Unterer: Oboe, Gábor Lieli: Klarinette, Markus Hauser: Horn, Christoph Hipper: Fagott. Für Kinder von 4 - 10 Jahren.

Feuriger andalusischer Flamenco und sanfte orientalische Lieder begegnen sich auf anmutige Weise - ein musikalischer Dialog zwischen den Kulturen Andalusiens und Armeniens, eine Synthese zwischen verschiedenen Klangwelten. Rita Movsesian: Gesang, Vanik Avakian: Oud, Gitarre, Martin Kelner: Flamenco-Gitarre, Alexander Petkov: Percussion.

07.12. 2014, 16 Uhr FROHE WEIHNACHTEN, JOAQINO PAYASO!

13.12. 2014, 20 Uhr HEILWIG PFANZELTER

So.

Sa.

„Noch immer leuchten die Sterne“

Clowntheater für Kinder ab 4 Jahren

Chansons & Texte

Clown Joaquino Payaso bekommt einen Haufen Geschenke. Mit artistischen Kunststückchen, viel Clownerie und Mitmachaktionen haben die Zuschauer beim Auspacken genauso viel Spaß wie er selbst. Kindertheater Achim Sonntag.

Als Fixstern am weihnachtlichen Theaterhimmel präsentiert Heilwig Pfanzelter © Alexander Bernold ihr Weihnchtsprogramm. Getragen von Klavier (Otmar Binder) und Harfenklängen (Katharina Hofbauer) verzaubert die Chanteuse ihr Publikum mit Geschichten, Gedichten und Chansons voller Poesie, Wärme und Humor.

Ein Haus der

36_

15.11. 2014, 20 Uhr FLARMENIA Sa.

IHRKULTURELLERNAHVERSORGER Veranstaltungsservice Traun GmbH, Schlossstraße 8, 4050 Traun, www.vest.at

0 7 2 2 9 /6 2 0 3 2


Die Show-Highlights 2015 im Brucknerhaus

in der Originalfassung mit großem Chor und Orchester.

SAMSTAG, 07.02.15, 20.00 UHR

FREITAG, 02.01.15, 20.00 UHR

DONNERSTAG, 19.02.15, 20.00 UHR

»Die Geschichte einer Tänzerin«

www.bailando-show.com

SONNTAG, 01.03.15, 18.00 UHR

DIE

STORY

MONTAG, 02.03.15, 20.00 UHR

DIENSTAG, 10.03.15, 20.00 UHR

www.beatles-musical.com

„Eine fulminante MusicalBiographie über das Leben des King of Rock ‘n‘ Roll.“ www.we-are-the-champions.com

DONNERSTAG, 19.03.15, 20.00 UHR

DIENSTAG, 07.04.15, 20.00 UHR

Süddeutsche Zeitung

MITTWOCH, 08.04.15, 20.00 UHR

Kartenvorverkauf bei den Linzer und Welser Kartenbüros, bei den OÖNachrichten in Linz, Wels, Ried und Steyr sowie bei allen Maximärkten, Media Märkten, LIBRO- und SaturnMehr Infos: www.cofo.de filialen, Ruefa Reisebüros, Volksbanken, Erste Banken/Sparkassen, Raiffeisenbanken und Trafikplus Trafiken. Telefon 01 / 96 0 96 Online oeticket.com

Mit der OÖNcard 3,- Euro Rabatt pro Ticket! Tel. 0732 – 78 05 80 5, www.nachrichten.at/ticket oder direkt bei OÖN in Linz, Wels, Ried und Steyr

_37


karten/serViCe

Öffnungszeiten Brucknerhaus-Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 Linz

Zahlungsmöglichkeiten Bar, Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners Club, American Express), Bankomat und Gutscheine; online nur mit Kreditkarte.

Abonnements Beim Kauf von Abonne-

Montag bis Samstag, 10:00–13:00 sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort.

ments sind keine weiteren Ermäßigungen möglich.Für die Vermittlung und den Verkauf von Rückgabekarten im Großen Abonnement berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 5,– pro Karte. Reservierte Karten müssen innerhalb einer Woche behoben werden. An der Abendkassa nicht behobene Karten werden in Rechnung gestellt. Gelöste Karten können nicht zurückgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommende nur in den Pausen eingelassen werden können. Film-/Fotoaufnahmen nur mit schriftlicher Erlaubnis des Brucknerhauses.

Telefonisch

Tel.: +43 (0) 732 77 52 30 September bis Juni: Montag bis Freitag, 10:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00 Juli und August: Montag bis Samstag, 10:00–13:00 Schriftlich

Brucknerhaus-Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 Linz Fax: +43 (0) 732 76 12-2170 E-Mail: kassa@liva.linz.at Online www.brucknerhaus.at Wählen Sie Ihre Plät-

ze direkt im Saalplan. Ab Bestelldatum können Karten eine Woche reserviert bzw. gegen Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung zugeschickt werden. Bei Bezahlung mittels Banküberweisung erhalten Sie eine Rechnung inklusive Zahlschein. Wir ersuchen um Zahlung bei Rechnungserhalt binnen 14 Tagen ohne Abzug, die Reservierung wird sonst storniert (Überweisung bitte erst nach Rechnungserhalt!). Die Karten werden, sofern zeitlich möglich, nach Zahlungseingang zugesandt. Andernfalls werden sie an der Abendkassa hinterlegt. 38_

Allgemeine Hinweise

Juli und August

Kartenbestellungen

Die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur ist bei gekennzeichneten Veranstaltungen gültig.

September bis Juni

Montag bis Freitag, 12:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00

der Reihe Das Große Abonnement. Großer Saal: € 10,– // Mittlerer Saal: € 7,–

Termin-, Programm-, Besetzungsänderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Ermäßigungen Stehplätze an der Abendkassa. Großer Saal: € 10,– // Mittlerer Saal: € 7,– Randplätze (Reihe 1–5, Parkett) werden bei

der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Gruppenpreis Ab einer Bestellung von zehn Karten erhalten Sie 10 % Ermäßigung (ausgenommen Abonnements). Aktivpass-Inhaber 25 % Ermäßigung. Brucknerhaus-Jugendkarte Gültig für Schüler, Lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener bis 27; ausschließlich am Veranstaltungstag mit Ausweis an der Brucknerhaus-Kassa erhältlich. Das Angebot gilt nach Verfügbarkeit für alle LIVA-Veranstaltungen im Brucknerhaus mit Ausnahme

Für Konzerte der Reihen Das Große Abonne-

ment, mini.music und midi.music sowie für Stehplätze gibt es keine Ermäßigungen. Clubs und Vereine 10 % Ermäßigung pro Karte auf LIVA-Veranstaltungen im Brucknerhaus für Ö1-Club-Mitglieder, Vereinsmitglieder presto, ÖAMTC- und Diners-Club-Mitglieder, Oö. Presseclub, Forum-Mitglieder der Kunstuniversität Linz, Raiffeisen Aktiv-Club und Jugendclub.

Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung Ab 70 % Erwerbsminderung erhalten

Sie und Ihre Begleitung (falls im Ausweis vermerkt) einen Rabatt von 50 %. Rollstuhlplätze sind erhältlich zum Preis von € 10,– im Großen Saal und € 7,– im Mittleren Saal. Begleitpersonen erhalten einen Rabatt von 50 % auf den Kartenpreis. Plätze nach Verfügbarkeit.

Kultur-Shuttlebus Vom Linzer Hauptplatz zum Brucknerhaus und wieder retour, kostenlos mit der Eintrittskarte nutzbar. Der Kultur-Shuttlebus fährt jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn vom Linzer Hauptplatz (bei Haltestelle Straßenbahn) ab und circa 15 Minuten nach Konzertende (Brucknerhaus, Eingang Ost) wieder zurück. Der Bus verkehrt bei folgenden Konzertreihen: Das Große Abonnement und Sonntagsmatineen.


Vorverkaufsstellen in Linz

Parkmöglichkeiten

Posthof: Posthofstraße 43, Tel.: +43 (0) 732 78 18 00 Kuddelmuddel: Langgasse 13, Tel.: +43 (0) 732 600 444 LIVA-Servicestelle: Bahnhofplatz 2 a, Tel.: +43 (0) 732 60 07 03 Mobil: +43 (0) 664 60 79 52 081 Montag bis Freitag, 9:00–12:00 Kartenbüro Pirngruber: Landstraße 34, Tel.: +43 (0) 732 77 28 33 Kartenbüro Schröder: Herrenstraße 4, Tel.: +43 (0) 732 77 88 00

Lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00 bis 1:00 Uhr und kostet € 3,50. Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt täglich von 18:00 bis 1:00 und kostet € 3,90. Arcotel-Garage: 20 % Ermäßigung auf den Gesamt-Ticketpreis. Die Ermäßigungstickets für die Arcotel-Garage erhalten Sie im Vorverkauf an der Abendkasse und an den Garderoben. Parkbad-Garage: € 1,– pro halbe Stunde; 24 Stunden geöffnet.

Restaurant Anklang im Brucknerhaus – Hier wird’s Genuss! Geöffnet bei Veranstaltungen im Brucknerhaus ab 17:30 und bei Sonntagsmatineen ab 10:00. Reservierungen: Tel.: +43 (0) 732 78 44 96 (Fax-DW 14), E-Mail: anklang@liva.linz.at

Sitzplan Brucknerhaus

BÜHNE 1

17

1

11

1

1

12

2

12

3

13

4

13

5

14

6

15

14

7

15

1

14

8

1

15

9

15

10

1 1 1 1

1

1 1 1 1

LI NK S

19

13

19

13

20

14

21

14

22 22 22

15

24

16

24

16

25

17

25

16

11

16

12

17

27

13

18

27

17

1

12

17

14

18

15 16

28

18

10

19 1

RECH

TS

GALERIE

Mittlerer Saal Preisgruppe 1 ■ 1.–8. Reihe Preisgruppe 2 ■ 9.–16. Reihe

Großer saal Preisgruppe 1 ■ A–C und 1.–5. Reihe Parkett, 1. Reihe Galerie Preisgruppe 2 ■ 6.–11. Reihe Parkett, 2. Reihe Galerie Preisgruppe 3 ■ 12.–17. Reihe Parkett, 3. Reihe Galerie Preisgruppe 4 ■ 18.–21. Reihe Parkett, 4. und 5. Reihe Galerie

www.brucknerhaus.at Wir danken unseren MedienpartnerInnen und Sponsoren:

Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTiven Höranlage ausgestattet. Im Großen Saal inklusive Galerie und im Mittleren Saal können TrägerInnen von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen.

LINZ TOURISMUS LINZ.VERÄNDERT, – das ist der Slogan der Stadt und als Besucher sollten Sie sich auf Veränderungen einlassen. Linz bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung Ihres Aufenthalts.

Wir beraten Sie gerne: Tourist Information Linz, Hauptplatz 1 Tel: +43 732 7070 2009 E-Mail: tourist.info@linz.at

Impressum, Herausgeber: Verein Freunde der LIVA, Brucknerhaus Monatsmagazin Nr. 84, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH Vorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey, Vorstandsdirektor Ing. Mag. Wolfgang Lehner Chefredaktion: Mag. Claudia Werner (claudia.werner@liva.linz.at) Redaktion: Dr. Marie-Theres Arnbom, Mag. Claudia Werner, Mag. Isabel Biederleitner, Reinhard Köchl Marketing/Anzeigen: Jörg Reitmaier (Joerg.reitmaier@liva.linz.at) Artdirektion: DI Sandra Seitz Bilder: BB Promotion, Bremer Philharmoniker, N. Brodard, A. H. Bitesnich, Brinkhoff-Mögenburg, C. Christodoulou, R. Friedrich, Furgler, G. Gröger, S. Hacker, C. Herzenberger, Klaczak, F. T. Koch, M. Köpf, Kutzler + Wimmer + Stöllinger, Landestheater Linz, S. Maaß, J. Mignot, M. I Mora, G. Mothes, Musikschule der Stadt Linz, NEWART, privat, E. Rachbauer, A. Röbl, S. Rosner, L. Saveski/KulturOp., R. Schuster, S. Suarez, G. Thum, R. Winkler, Illustrationen Kinder.Jugend: Gudrun Öhlinger Titelseite: Bruckner Orchester Linz © Reinhard Winkler Druck: Gutenberg Brucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, Telefon: +43 (0) 732 76 12-0, Fax: +43 (0) 732 76 12-2069, www.brucknerhaus.at LIVA – Ein Unternehmen der Stadt Linz

_39


Gabriele Deutsch

Yaron Herman

Clemens Zeilinger

Robin Ticciati

Programmvorschau

JÄNNER 2015 1 2 3 5 6 8 9 10 12 13 13 13 14 15 40_

DO GS

16:00

Bruckner Orchester Linz, D. R. Davies L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 9

FR GS

20:00

Nabucco Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co. KG

Gastveranstaltung

SA GS

20:00

Night of the Dance Veranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH

Gastveranstaltung

MO 20:00 GS

Die Nacht der Musicals Veranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH

Gastveranstaltung

DI GS

20:00

Otto Schenk – Humor nach Noten Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH

Gastveranstaltung

DO

20:00

HBLA Lentia Ball Veranstalter: HBLA für Mode und Bekleidungstechnik

Gastveranstaltung

FR

20:00

Ball Top Tanz Veranstalter: TopTanz Andexlinger

Gastveranstaltung

SA

20:00

HBLA Landwiedstraße Veranstalter: HBLA für wirtschaftliche Berufe

Gastveranstaltung

MO 20:00 GS

Diner fantastique Veranstalter: Event-and-Show.at, Veranstaltungs- und Werbe GmbH

Gastveranstaltung

DI

Gewagte Blicke hinter die Kulissen werfen Erforsche mit Antons Kidsclub das Brucknerhaus!

Festival für Kinder

16:00

DI 19:30 MS

Anton Bruckner Privatuniversität Linz JIM presents: Brucknerhouse

DI GS

Diner fantastique Veranstalter: Event-and-Show.at, Veranstaltungs- und Werbe GmbH

20:00

MI 19:30 MS

G. Deutsch, D. Wagner Sonate für Klavier und Witwe

DO

Seniorenball Veranstalter: Stadt Linz

13:00

Neujahrskonzert Sonderkonzerte

MeisterinterpretInnen von morgen

Gastveranstaltung

Festival Klavier

Gastveranstaltung


Simon Trpčeski

Dennis Russell Davies

16 17 19 21 22 23 24 25 25 26 27 30 31

Ivo Pogorelich

Miroslav Kultyshev

FR

20:00

Universitätsball Veranstalter: Johannes Kepler Universität Linz

Gastveranstaltung

SA

20:00

Ball der Stadt Linz Veranstalter: Event-and-Show.at, Veranstaltungs- und Werbe GmbH

Gastveranstaltung

MO 19:30 GS

Michael Wolff Duo, Yaron Herman Große Jazz Piano Nacht

MI GS

Schwanensee Veranstalter: Konzertdirektion Schröder GmbH

20:00

DO 19:30 MS

Clemens Zeilinger Variations – Mendelssohn Bartholdy, Busoni, Beethoven

FR GS

19:30

London Symphony Orchestra, R. Ticciati, S. Trpčeski, K. Cargill Hosokawa, Ravel, Mahler

SA GS

19:00

Bruckner Orchester Linz, D. R. Davies Ravel, Mozart

SO GS

11:00

Bruckner Orchester Linz, D. R. Davies, Y. Jiang Ravel, Franck, Mozart

SO GS

18:00

Ivo Pogorelich Liszt, Schumann, Strawinsky, Brahms

Jazz Festival Klavier

Gastveranstaltung

Festival Klavier Das Große Abonnement Festival Klavier

Mitten in der Musik Sonntagsmatineen Festival Klavier

Festival Klavier

MO 20:00 GS

One Night of Queen Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH

DI 19:30 MS

Haus der Musik St. Petersburg Miroslav Kultyshev – Klavierrecital

FR

20:00

GalaNacht des Sports Veranstalter: OÖNachrichten und LIVA

Gastveranstaltung

SA

20:00

HTL Ball Veranstalter: HTBLA Linz II

Gastveranstaltung

Gastveranstaltung Meisterinterpretinnen von morgen Festival Klavier

_41


Klaviertrio Gaon

Jessie Ann de Angelo

The Ten Tenors

Programmvorschau

februar 2015 MO 19:30 MS

Forum Zeitgenössisches Musikschaffen Veranstalter: Musiksammlung des Landes OÖ in Kooperation mit der LIVA

DI 9:00 GS 10:45

Kindertheater Veranstalter: eventproductions

Gastveranstaltung

DI 16:00

Do-it-yourself-Instrumente Erforsche mit Antons Kidsclub das Brucknerhaus!

Festival für Kinder

DI 19:30 MS

Hochschule für Musik und Theater München Klaviertrio Gaon

MI 9:00 GS 10:45

Kindertheater Veranstalter: eventproductions

4

MI 19:30 GS

The State Primorsky Opera and Ballet Theatre Symphony Orchestra Vladivostok, Russia – A. Lubchenko Die große Russische Musiknacht

Festival Weltmusik

5

DO 19:30 GS

The State Primorsky Opera and Ballet Theatre Symphony Orchestra and Choir Vladivostok, Russia – A. Lubchenko Großes Chor- und Orchesterkonzert

Festival Weltmusik

FR 19:30 MS

Jessie Ann de Angelo Sehnsucht nach Lebensfreude

Festival Weltmusik

SA 17:30 MS

Vocal Tempo A Ritmo de Cuba

Festival Weltmusik

SA 20:00 GS

The Ten Tenors Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

SO 11:00 MS

Clemens Salesny: Goodnight, Irene Play the Music of Leadbelly

Jazz Festival Weltmusik

SO 19:30 MS

Die Saligen, Ensemble Afghan Paradiesgärten & sagenumwobene Berge

Musik der völker Festival Weltmusik

MO 20:00 GS

Sissi Veranstalter: ASA EVENT GmbH

2 3 3 3 4

6 7 7 8 8 9 42_

Gastveranstaltung Festival Weltmusik

MeisterinterpretInnen von morgen Festival Weltmusik

Gastveranstaltung

Gastveranstaltung

Gastveranstaltung


Vocal Tempo

Die Saligen

10 10 11 13 16 18 19 21 23 24 24

Gunar Letzbor

DI 19:30 MS

Musica Caesarea Ex Vienna – Accordato

DI GS 20:00

Phantom der Oper Veranstalter: ASA EVENT GmbH

Gastveranstaltung

MI 19:30 GS

AK Classics – Bruckner Orchester Linz Veranstalter: Arbeiterkammer OÖ

Gastveranstaltung

FR 20:00 GS

Ball HBLA Elmberg Veranstalter: HBLA Elmberg

Gastveranstaltung

MO 19:30

Polizeiball Veranstalter: Polizeiunterstützungsverein

Gastveranstaltung

MI 19:30 GS

Duke Ellington and his Time Veranstalter: Paul Zauner in Kooperation mit der LIVA

Gastveranstaltung

DO 20:00 GS

Phantom der Oper Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

Gastveranstaltung

SA 20:00 GS

SWING SUMMIT Veranstalter: SWING SUMMIT

Gastveranstaltung

MO 20:00 GS

Gustavo Russo’s – Tango Revolucion Das argentinische Tanz-Musical Veranstalter: Highlight-Concerts GmbH

Gastveranstaltung

DI 19:30 GS

School Concert Veranstalter: Bruckner Orchester Linz

Gastveranstaltung

DI 19:30 MS

Haus der Musik St. Petersburg Pavel Milukov

Ars Antiqua Austria

MeisterinterpretInnen von morgen

_43



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.