Brucknerhaus Linz Magazin März/April 2015

Page 1

Brucknerhaus Magazin März/April 2015

Julian Rachlin English chamber Orchestra Der Stargeiger zu Gast im Großen Saal

FEstival BaROck- und PassiOnsmusik Besinnliches zur Fastenzeit

FEstival GitaRRE Leo Kottke und die Rising Stars PaavO JÄRvi Wiener Symphoniker, Piotr Anderszewski

www.brucknerhaus.at


„Wir schützen unsere Welt, damit sie auch für Generationen nach uns lebenswert bleibt.“ Cecilia Johnsson, Environmental Manager, Schweden

Für eine Welt, in der wir auch morgen noch gerne leben, übernehmen wir mit ganzem Herzen die Verantwortung. Es ist diese Überzeugung, diese Freude an der Herausforderung, die uns alle ausmacht. Wir nehmen die Zukunft in die Hand.

www.voestalpine.com


S

ehr verehrtes Publikum!

Mit dem Festival Barock- und Passionsmusik begehen wir die besinnliche Fastenzeit und präsentieren einen musikalischen Querschnitt von der Johannes-Passion bis zum Didgeridoo. Einen Kontrapunkt setzt dann im April das Festival Gitarre. Mit Leo Kottke können wir einen der absoluten Stars der Saiten begrüßen. Weiters sind nach dem großen Erfolg der vergangenen Saison auch wieder Rising Stars im Brucknerhaus vertreten, und Festival-Kurator Klaus Pruenster wird selbst an der Gitarre zu erleben sein. Gleich Anfang März ist mit Angélique Kidjo eine frisch gekürte Grammy-Gewinnerin zu Gast: Sie wird gemeinsam mit dem Bruckner Orchester Linz unter Dennis Russell Davies am 5. März das Stück Ifé von Philip Glass singen, das der Komponist speziell für die Starsopranistin der Weltmusik geschrieben hat. Dass Ende April Paavo Järvi mit den Wiener Symphonikern sowie Stargeiger Julian Rachlin das Brucknerhaus beehren, macht die Vorfreude auf diesen fulminanten musikalischen Start in den Frühling perfekt! Kurz vor Drucklegung dieses Magazins erreichten uns noch zwei Nachrichten – eine erfreuliche und eine sehr traurige. Zuerst die erfreuliche: Walter Haupt, der „Pionier“ der Linzer Klangwolke und Brucknerhaus-Ehrenringträger der ersten Stunde, erhielt von Ministerpräsident Horst Seehofer Ende 2014 den Bayerischen Verdienstorden für seine weltweite Tätigkeit als Komponist, Dirigent und Regisseur verliehen. Am 28. Februar 2015 feierte Haupt nun seinen 80. Geburtstag – zu dem ich ihm im Namen des gesamten Brucknerhaus-Teams auch auf diesem Wege nochmals herzlich gratulieren darf! Auf viele weitere Jahre mit ungebrochenem Schaffensdrang! Die traurige Nachricht: Am Dienstag, 4. Februar ist mit Alfred Peschek (85) einer der Pioniere und Vordenker der zeitgenössischen Musik in Linz und ganz Österreich verstummt. Er war zweifellos der Doyen der zeitgenössischen Musik und als solcher jahrelanger Leiter der IGNM Oberösterreich. 1961 führte der Künstler das erste Brucknerfest in Linz und im nahe gelegenen St. Florian durch. Als einer der vielen Höhepunkte bleibt das Jahr 1995 in Erinnerung, als das Bruckner Orchester Linz im Rahmen des Internationalen Brucknerfests unter seinem damaligen Chefdirigenten Martin Sieghart ADACTA von Alfred Peschek uraufführen durfte. Der Komponist wurde für sein Wirken mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Für seine Arbeitsweise war er bekannt: „Wenn Sie wollen: Ich bin ein Oldtimer, der noch immer Bleistift und Radiergummi für das wichtigste Werkzeug des Komponisten hält“, sagte er einmal. Wir werden ihm stets ein würdiges Andenken bewahren. ihr Hans-Joachim Frey Künstlerischer Leiter der LIVA

Inhalt Programm März/april 2015 4 Festival Barock- und Passionsmusik 18 Das große abonnement 21 Sonntagsmatineen 22 Jazz 23 Festival gitarre 24 Kinder.Jugend 26 Sonderkonzerte 27 internationales Brucknerfest Linz 2015 28 Hans Liberg 30 Blickfang 31 Karten und Service 34 Programmvorschau Mai/Juni 36


PRoGRAMM MäRZ 2015

Singer Pur

1.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Sonntag, 1.3.2015 Minoritenkirche linz 17:00, musica sacra linz – musik in linzer kirchen

komm, o tod, du schlafes Bruder singer Pur Claudia Reinhard Sopran Klaus wenk, Markus Zapp, Manuel warwitz Tenor Reiner schneider-waterberg Bariton Marcus schmidl Bass Werke von C. De MoRAles, o. Di lAsso, J. s. BACh, s. sCiARRino, R. KRAMPe, w. RihM infos und Karten: Tel.: 0800 218 000 (kostenfrei aus Österreich) www.musicasacra.at, bestellung@musicasacra.at

Bailando

1.3. Sonntag, 1.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Florian glemser

aBBa

2.3.

Bailando – das tanzmusical Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

thank you for the music die aBBa-story

Montag, 2.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

3.3.

Weimarer tastenzauber

Dienstag, 3.3.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Meisterinterpretinnen von morgen

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Florian Glemser, Tatiana Kachko, Franziska Leicht Klavier l. v. BeeThoven: Sonate in cis-Moll op. 27, Nr. 2 J. BRAhMs: Sieben Fantasien op. 116, Nr. 1, 2, 3 F. lisZT: Tarantella, aus: Venezia e Napoli G. GeRshwin: 3 Preludes transkr. für vier Hände F. MenDelssohn BARTholDy: Variations sérieuses in d-Moll op. 54 R. sChuMAnn: Sonate Nr. 2 in g-Moll op. 22 P. DuKAs: L’apprenti sorcier (Der Zauberlehrling) für vier Hände Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

04_


PRoGRAMM MäRZ 2015

angélique Kidjo

My Fair Lady

3.3.

my Fair lady

Dienstag, 3.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Highlight Concerts GmbH

5.3.

Bruckner Orchester linz

Donnerstag, 5.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Das Große Abonnement siehe Seite 21

Dennis Russell Davies Dirigent Angélique Kidjo Mezzosopran Martin Achrainer Bariton A. ZeMlinsKy: Symphonische Gesänge für eine Baritonstimme und Orchester op. 20 Texte aus „Afrika singt. Eine Auslese neuer afro-amerikanischer Lyrik“ (1929) G. GeRshwin: Orchestersuite aus der Oper Porgy and Bess Ph. GlAss: Ifé – Drei Yoruba-Songs für Mezzosopran und Orchester (Österreichische Erstaufführung) Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– / (37,50) Bei diesem Konzert für Sie unterwegs: Kultur-Shuttlebus

Kurt azesberger

7.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Samstag, 7.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Auf Flügeln des Gesanges, siehe Seite 18

Johann sebastian Bach Johannespassion Kurt Azesberger Tenor (Evangelist) Robert holzer Bass (Jesus) Anna Katharina weber Sopran Katrin hubinger alt Matthäus schmidlechner Tenor Thomas schneider Bass e Medio Cantus Christian schmidbauer Choreinstudierung studienchor der Anton Bruckner Privatuniversität Georg leopold Choreinstudierung Kammerorchester der Anton Bruckner Privatuniversität Josef sabaini Konzertmeister Andreas Pözlberger Solocello yoko Takahashi Cembalo Philipp sonntag Orgelpositiv Thomas Kerbl Leitung Preise: € 39,– / 34,– / 29,– / 24,– // Jugendkarte: € 10,–

_05


abenteuer in der galaxis

PRoGRAMM MäRZ 2015

8.3.

abenteuer in der Galaxis midi.music

Sonntag, 8.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, 15:30, Kinder.Jugend siehe Seite 26

Bruckner orchester linz Albert landertinger Moderation Johannes Pell Dirigent ilja van den Bosch, Daniel Morales Pérez Tanz Symphonische Grüße und harmonien der Galaxien präsentiert euch diesmal das Bruckner Orchester linz. Zu hören wird unter anderem der Soundtrack von Star Wars sein, aber ebenso Sphärenmusik großer Komponisten, verpackt in eine lustige abenteuergeschichte. Einheitspreis: € 9,–

Moonwalker

10.3.

moonwalker

Dienstag, 10.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

Forum Zeitgenössisches musikschaffen: stabat mater

11.3. Mittwoch, 11.3.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30 siehe Seite 18

Eine Kooperation mit der Musiksammlung des Landes OÖ, präsentiert von der anton Bruckner Privatuniversität Der Kreuzweg, Barbara Frischmuth Christoph Cech und seine Masterstudentinnen Komposition und improvisationen zum Thema Passion Christoph Cech, Thomas Kerbl Klavier Mercedes echerer Rezitation improvisation über Choräle aus der Passion nach Johannes von Johann Sebastian Bach Einheitspreis: € 15,– // Jugendkarte: € 7,–

Topi Lehtipuu

12.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Donnerstag, 12.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 18

Glanz des Barock Finnish Baroque Orchestra moramoramor Topi lehtipuu Tenor François Fernandez, Antti Tikkanen Dirigent J.-Ph. RAMeAu: aus: Naïs, Les fêtes d�Hébé, Platée, Dardanus J. Tiensuu: Mora (Vaiko, Voiku, Raiku) J.-B. lully: aus: Roland, Musica ambigua, alceste, armide, Dardanus Preise: € 49,– / 42,– / 35,– / 29,– // Jugendkarte: € 10,–

06_


akademie für alte Musik Berlin

Schola gregoriana Plagensis

PRoGRAMM MäRZ 2015

13.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Freitag, 13.3.2015 Minoritenkirche 19:30, siehe Seite 18

aufregende klänge der Gregorianik memento mori schola Gregoriana Plagensis R. G. Frieberger Leitung Klaus wintersteller Didgeridoo aus der Totenliturgie Preise: € 33,– / 26,– // Jugendkarte: € 7,–

14.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Samstag, 14.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 18

Bachs söhne akamus akademie für alte musik Berlin J. s. BACh: Sinfonia F-Dur BWV 1046a (Vorläufer des 1. Brandenburgischen Konzertes)

w. F. BACh: Concerto für Cembalo Streicher und Basso continuo f-moll

C. P. e. BACh: Sinfonia Nr. 5 für Streicher und basso continuo b-moll (Wq 182); Concerto für Oboe, Streicher und Basso continuo Es-Dur (Wq 165) J. C. BACh: Sinfonie g-moll op.6 Nr. 6 für Streicher, 2 Oboen, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo Preise: € 49,– / 42,– / 35,– / 29,– // Jugendkarte: € 10,–

gunar Letzbor

15.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Sonntag, 15.3.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Ars Antiqua Austria siehe Seite 18

musica austriaca vom völlern und vom tanzen Ars Antiqua Austria Gunar letzbor Violine, Leitung Barbara Konrad Violine Markus Miesenberger Viola, gesang Jan Krigovsky Violone, Kontrabass Michael söllner, Albert heitzinger Horn Markus springer Chalumeaux, Klarinetten, Flauto ernst schlader Chalumeux, Klarinetten Werke von F. AsPelMAyR., J. TisCheR, J. M. sChMAlnAueR, G. PAsTeRwiZ, w. sTARK, F. J. AuMAnn Festliche und beschwingte Musik des 18. Jahrhunderts Preise: € 23,– / 16,– // Jugendkarte: € 7,–

_07


Evangelische Kantorei

PRoGRAMM MäRZ 2015

15.3.

Sonntag, 15.3.2015 Martin luther Kirche, 17:00, musica sacra linz – musik in linzer kirchen

16.3. Rolf Lislevand

Festival Barock- und Passionsmusik

Festival Barock- und Passionsmusik

Montag, 16.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Jazz siehe Seite 18 und 23

lukas-Passion evangelische Kantorei Franziska leuschner Leitung G. Ph. TeleMAnn: Lukas-Passion TVWV 5:29 für Soli, Chor und Kammerorchester infos und Karten: Tel.: 0800 218 000 (kostenfrei aus Österreich) www.musicasacra.at, bestellung@musicasacra.at

Early music Jazz Rolf lislevand ensemble: Diminuito Rolf lislevand lute, theorbe, baroque guitar Bjørn Kjellemyr violone, colascione Thor-harald Johnsen chitarra battente, baroque guitar ensemble Thomas wall: Die Kunst der Fuge und improvisationskunst Thomas wall cello Klaus Dickbauer reeds Daniel oman guitar wolfram Derschmidt bass wolfgang heiler fagott

The U. K. UKULELE Orchestra

Kunstuniversität graz

Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 10,–

08_

17.3.

Festival Barock- und Passionsmusik

Dienstag, 17.3.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Meisterinterpretinnen von morgen

17.3. Dienstag, 17.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

kunstuniversität Graz endre stankowsky cello Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

the united kingdom ukulElE Orchestra Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH


Kammerorchester Concertino Wien

all You need is Love

PRoGRAMM MäRZ 2015

19.3.

all You need is love das Beatles musical

Donnerstag, 19.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

22.3.

kammerorchester concertino Wien

Sonntag, 22.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, Sonntagsmatineen siehe Seite 22

solisten der wiener symphoniker Carlo Grante Klavier J. s. BACh: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 F. Busoni: Konzert für Klavier und Streicher

F. MenDelssohn BARTholDy: Sinfonia Nr. 1 C-Dur

F. MenDelssohn BARTholDy: Sinfonia Nr. 2 D-Dur

Elisabeth Breuer

Blasmusikverband

Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,–

22.3.

Blasmusikverband

Sonntag, 22.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 17:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Landesmusikdirektion OÖ

22.3.

Pergolesis stabat mater

Festival Barock- und Passionsmusik

Sonntag, 22.3.2015 Minoritenkirche linz 17:00, musica sacra linz – musik in linzer kirchen

elisabeth Breuer Sopran ida Aldrian alt ensemble Castor linz Petra samhaber-eckhardt Violine lukas Praxmarer Violine Simone Trefflinger Viola Peter Trefflinger Violoncello Martin Hofinger Kontrabass hubert hoffmann Laute erich Traxler Cembalo, Orgel Werke von A. vivAlDi, J. s. BACh, G. B. PeRGolesi, F. MenDelssohn BARTholDy, T. TRAeTTA infos und Karten: Tel.: 0800 218 000 (kostenfrei aus Österreich) www.musicasacra.at, bestellung@musicasacra.at

_09


PRoGRAMM MäRZ 2015

Merlin Ensemble

Hans Liberg

23.3.

hans liberg attacca

Montag, 23.3.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30 siehe Seite 30

Veranstalter: E&A Public Relations GesmbH Eine Kooperation mit der LiVa

24.3.

die dunkle nacht der sinne

Festival Barock- und Passionsmusik

Dienstag, 24.3.2015 Ursulinenkirche 19:30, musica sacra linz – musik in linzer kirchen

Preise: € 39,– / 34,– / 29,– / 24,–

Komponistenporträt Till Alexander Körber Merlin ensemble wien Martin walch Violine, Leitung hubert Renner Horn Till Alexander Körber Klavier Werke von o. MessiAen, T. A. KöRBeR, G. liGeTi, Th. sChlee infos und Karten: Tel.: 0800 218 000 (kostenfrei aus Österreich)

Dietmar Dahmen

www.musicasacra.at, bestellung@musicasacra.at

24.3. Dienstag, 24.3.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 18:30, Gastveranstaltung

OÖn-Wirtschaftsakademie dietmar dahmen zu Marketing Reloaded. Wie Sie Wandel erfolgreich für Ihr Marketing nutzen können. Veranstalter: OÖNachrichten, Speakers Excellence und REACT in Kooperation mit der LIVA

Polizeimusik OÖ

Linzert Konzertverein

Mehr unter www.nachrichten.at/wirtschaftsakademie

10_

25.3. Mittwoch, 25.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

26.3. Donnerstag, 26.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Gastveranstaltung

sinfoniekonzert linzer konzertverein Veranstalter: Linzer Konzertverein Weitere informationen unter: www.linzer-konzertverein.at

Polizeimusik OÖ Veranstalter: Landespolizeidirektion OÖ


PRoGRAMM MäRZ/APRil 2015

José Carreras

27.3.

José carreras – a life in music

Freitag, 27.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

academy Singers

28.3.

Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

prima la musica

Samstag, 28.3.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 17:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Musik der Jugend

29.3.

Rheinbergers stabat mater

Festival Barock- und Passionsmusik

Sonntag, 29.3.2015 Minoritenkirche linz 17:00, musica sacra linz – musik in linzer kirchen

Academy Singers Manfred Payrhuber Leitung Werke von J. G. RHeINbeRGeR, A. bRucKNeR, A. F. KRoPFReITeR, H. ScHüTZ, F. MeNdeLSSoHN bARTHoLdy u. a. m. infos und Karten: Tel.: 0800 218 000 (kostenfrei aus Österreich) www.musicasacra.at, bestellung@musicasacra.at

Hermann Beil

2.4.

Festival Barock- und Passionsmusik

Donnerstag, 2.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, siehe Seite 18

haydn sinfonietta Wien (auf historischen instrumenten) Manfred huss Leitung hermann Beil Rezitation J. hAyDn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze. Originale Erstfassung für Orchester (1785), geschrieben für die Kathedrale von Cadiz

We are the Champions

Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,–

7.4. Dienstag, 7.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

We are the champions Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

_11


Programm aPril 2015

Elvis Musical

8.4. Mittwoch, 8.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Joe Traxler

10.4.

Festival gitarre

Freitag, 10.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 17:00, siehe Seite 24

10.4. Marco Tamayo

Elvis Musical

Festival gitarre

Freitag, 10.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:00, siehe Seite 24

Veranstalter: COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & Co

Crossover Rising Stars – Die besten Newcomer der heimischen Szene Joe Traxler Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

Crossover Duo Marco Tamayo & Anabel Montesinos michael langer Klaus Pruenster adam rafferty Preise: € 49,– / 35,– // Jugendkarte: € 12,–

Simon Wahl

11.4.

Samstag, 11.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 17:00, siehe Seite 24

Leo Kottke

11.4.

12_

Festival gitarre

Fingerstyle Rising Stars – Die besten Newcomer der heimischen Szene Simon Wahl Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

Festival gitarre

Fingerstyle Leo Kottke

Samstag, 11.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:00, siehe Seite 24

Stanley Jordan Preise: € 49,– / 35,– // Jugendkarte: € 12,–


Der goldene Mozartstrudel

Programm aPril 2015

12.4. (von 19.4. auf 12.4.2015 vorverlegt!) Sonntag, 12.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, 15:30, Kinder.Jugend siehe Seite 26

Der goldene Mozartstrudel midi.music Upper austrian Sinfonietta Peter aigner Musikalische Gesamtleitung Madame Herz, Mademoiselle Silberklang und Monsieur Vogelsang werden unter der bewährten Leitung unseres Showmasters Monsieur Buff um den Sieg ringen, Pardon, singen. Maestro Bratschenfroh und seine fabelhaften Symphoniker sorgen für den besten Klang. Wer am besten singt, gewinnt oder so … Nicht davon träumen und schon gar nicht versäumen! Komödie mit Musik nach und mit Mozarts Singspiel Der Schauspieldirektor KV 486 Einheitspreis: € 9,–

Avery Sunshine

13.4. Montag, 13.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Jazz siehe Seite 23

Black Vocal Night Daktarimba Wolfgang lackerschmid marimba Njamy Sitson vocals, percussion Walter lang piano avery Sunshine vocals, piano Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 10,–

Acros Trio

14.4. Dienstag, 14.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, MeisterinterpretInnen von morgen

Acros Trio Universität für musik und darstellende Kunst Wien alejandro loguercio Violine Cäcilia altenberger Violoncello andrés añazco Klavier J. TUriNa: Círculo op. 91 m. m. PoNCe: Trio romántico H. Villa-loboS: Trio Nr. 1 c-Moll a. Piazzolla: Trilogía del angel

Ralph Goldschmidt

Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

15.4. Mittwoch, 15.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 18:30, Gastveranstaltung

OÖN-Wirtschaftsakademie Ralph Goldschmidt zu Shake your Life. Der perfekte Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Veranstalter: OÖNachrichten, Speakers Excellence und REACT in Kooperation mit der LIVA Mehr unter www.nachrichten.at/wirtschaftsakademie

_13


PRoGRAMM APRil 2015

Hotel Palindrone

16.4.

virtuosen der schwirrenden Zungen

Donnerstag, 16.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Musik der Völker

Jasminka Stancul, Heinz Haunold

Christoph Eschenbach

nik P.

16.4.

Mozartchor

Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,–

nik P. – live mit Band

Donnerstag, 16.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH

17.4.

Wiener Philharmoniker

Freitag, 17.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Sonderkonzerte siehe Seite 27

20.4.

Frühlingsfestival

Montag, 20.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Sonderkonzerte

21.4.

14_

hotel Palindrone – österreich Trân Quang hai – vietnam

Dienstag, 21.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Gastveranstaltung

Christoph eschenbach Dirigent leonidas Kavakos Violine J. BRAhMs: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

J. BRAhMs: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Preise: € 120,– / 99,– / 75,– / 55,– // Jugendkarte: € 10,–

Jasminka stancul Klavier heinz haunold Violine F. sChuBeRT: Sonate op. 137 J. BRAhMs: Sonate op. 100 l. v. BeeThoven: Sonate op. 30 Preise: € 23,– / 15,– // Jugendkarte: € 7,–

Festkonzert 40 Jahre musikgymnasium Veranstalter: Adalbert Stifter Gymnasium Linz


PRoGRAMM APRil 2015

22.–25.4. Festival 4020

Festival 4020

Mittwoch, 22.4.2015 bis Samstag, 25.4.2015 Brucknerhaus und andere Veranstaltungsorte

Festival 4020 die Farbe des himmels Mit der trancemusik des Zar-Kults vom Persischen Golf, mit Kurdistan und Khorasan und mit den damit zusammenhängenden Rändern und nachbarschaften Persiens wird sich das Festival 4020 im Frühjahr 2015 beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei der Musik der Sufis, aber auch zeitgenössischen Positionen junger Musikschaffender dort und in der europäischen Diaspora gewidmet.

Wiener KammerOrcheste

infos unter www.festival4020.at

23.4. Donnerstag, 23.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Sonderkonzerte siehe Seite 27

Wiener kammerOrchester Tsuyoshi Tsutsumi Violoncello stefan vladar Leitung s. BARBeR: Adagio für Streicher op. 11 l. BoCCheRini: Violoncellokonzert Nr. 9 B-Dur G 482 J. BRAhMs: Sextett Nr. 1 B-Dur op. 18, Fassung für Streichorchester (Bearbeitung: Günter Pichler) Preise: € 35,– / 29,– / 24,– / 18,– // Jugendkarte: € 10,–

Julian Rachlin

Sašo avsenik und seine Oberkrainer

Massachusetts

24.4. Freitag, 24.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

25.4.

massachusetts das Bee Gees musical Veranstalter: Blue Moon Entertainment GmbH

sašo avsenik und seine Oberkrainer

Samstag, 25.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH

26.4.

English chamber Orchestra

Sonntag, 26.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, Sonntagsmatineen siehe Seite 22

Julian Rachlin Violine, Leitung w. A. MoZART: Ouvertüre zu Le nozze di Figaro KV 492 F. MenDelssohn BARTholDy: Violinkonzert e-Moll op. 64

F. MenDelssohn BARTholDy: Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 Italienische Symphonie Preise: € 45,– / 39,– / 34,– / 28,– // Jugendkarte: € 10,–

_15


PRoGRAMM APRil 2015

28.4.

Brassband OÖ Galakonzert Brass & voice

Dienstag, 28.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 20:00, Gastveranstaltung

Sergej Redkin

28.4.

Frühlingsfestival

Dienstag, 28.4.2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal 19:30, Meisterinterpretinnen von morgen

Paavo Järvi

29.4. Mittwoch, 29.4.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 19:30, Das Große Abonnement siehe Seite 21

Veranstalter: Landesmusikdirektion und Brassband OÖ

klavierabend sergej Redkin Das haus der Musik st. Petersburg präsentiert: F. ChoPin: 12 Etudes op. 25 s. w. RAChMAninow: 9 Etudes-Tableaux op. 39 Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

Wiener symphoniker Paavo Järvi Dirigent Piotr Anderszewski Klavier w. A. MoZART: Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503

A. BRuCKneR: Symphonie Nr. 2 c-Moll WAB 102 Fassung 1877 Preise: € 75,– / 64,– / 54,– / 47,– / (37,50) Bei diesem Konzert für Sie unterwegs: Kultur-Shuttlebus

16_


d.signwerk linz / foto gerhard wasserbauer

filmfestival linz // 23.– 28. april 2015 www.crossingEurope.at vergßnstigter ticketvorverkauf ab 9. april

_17


FesTivAl BARoCK- unD PAssionsMusiK Samstag, 7.3.2015 19:30, Großer Saal Johann sebastian Bach Johannespassion Thomas Kerbl Leitung

Passion und Memento Mori Besinnliches zur

Mittwoch, 11.3.2015

Fastenzeit

19:30, Mittlerer Saal Forum Zeitgenössisches musikschaffen stabat mater Donnerstag, 12.3.2015 19:30, Großer Saal Glanz des Barock Finnish Baroque Orchestra moramoramor

B

achs Johannespassion, ein ehemaliger Rocksänger, das australische Didgeridoo, ein

norweger und Bachs söhne bevölkern das Festival Passion.

Freitag, 13.3.2015 19:30, Mittlerer Saal aufregende klänge der Gregorianik memento mori Samstag, 14.3.2015 19:30, Großer Saal Bachs söhne akamus akademie für alte musik Berlin Sonntag, 15.3.2015 19:30, Mittlerer Saal ars antiqua austria musica austriaca vom völlern und vom tanzen Montag, 16.3.2015 19:30, Großer Saal Early music Jazz Dienstag, 17.3.2015

Macht mir den Himmel auf und schließt die Hölle zu. Die tradition, die leidensgeschichte Jesu am Karfreitag zu singen, stammt bereits aus dem Mittelalter. natürlich immer ohne Instrumentenbegleitung, denn am Karfreitag schwiegen nicht nur die Glocken, sondern auch die Instrumente. Zu Bachs Zeiten am Ende des 17. Jahrhunderts änderte sich so manches. Die Instrumente wurden auch am Karfreitag fixer Bestandteil der liturgie, die Passionen bedienten sich derselben Mittel wie die Oper, und die Bibeltexte wurden ergänzt durch freie texte – teils erbaulich, teils poetisch. Diese unterbrachen die lesung und damit die handlung. Meditative Einschübe sozusagen. Thomas Kerbl widmet sich exemplarisch der großartigen Bach’schen JohannesPassion, von Robert holzer und Kurt azesberger profund unterstützt.

19:30, Mittlerer Saal kunstuniversität Graz Donnerstag, 2.4.2015 19:30, Großer Saal haydn sinfonietta Wien

Sonntag, 1.3.2015 bis Sonntag, 29.3.2015 musica sacra linz – musik in linzer kirchen

18_

Topi Lehtipuu und Höyry-Kone. Was hat einer der berühmtesten finnischen tenöre mit einer Progressive-Rock-Band zu tun? Ganz einfach: topi lehtipuu sang einige Jahre in dieser Rock-Band und spielte dort auch Geige. Er synchronisierte Zeichentrickfilme für den finnischen Markt und war als Disneys Hercules ebenso zu hören wie als Prinz von Ägypten. außerdem leitete er eine Band in einer finnischen Fernseh-talkshow. als Mitglied des finnischen Radio-Kammerchores wandte er sich der klassischen Musik zu und fand bald den Weg auf die Opernbühnen. Berühmt wurde er für seine Mozart-Interpretationen, machte sich jedoch in den vergangenen Jahren vor

allem einen namen mit barocken Werken – wohl auch deshalb, weil er viel Zeit und Energie für CD-Einspielungen aufwendet und so seinen internationalen Ruf mehrt. Von 2010 bis 2013 drückte lehtipuu dem Musikfestival im finnischen turku/Åbo seinen Stempel auf – und auch heuer wird er dort als Solist zu Gast sein. Im Brucknerhaus ist er gemeinsam mit dem großartigen finnischen Barockorchester mit einem Programm zu Gast, das sich Opernfantasien mehrerer Jahrhunderte widmet: Von Rameau über lully bis Jukka tiensuu. letzterer ist als Dirigent und Cembalist höchst erfolgreich und sieht sich selbst als Musikphilosoph: „Wenn Musik die Sprache der Gehirne ist, müsste man mit besserer Musik den Menschen und damit die Gesellschaft verbessern können“, meint er wohl zu Recht und lässt gleich noch ein weiteres Statement folgen: „Musik ist doch mehr als nur Unterhaltung!“ 2012 entstand Mora, komponiert in französisch-barocker Musiksprache mit selbstironischer note. Es gibt keinen text, sondern vokale Effekte – eine originelle tonsprache, die bei Publikum und Presse für Begeisterung sorgt. Eine Reise nach Australien mit dem Didgeridoo. Was verbindet den Prämonstratenserorden mit dem Didgeridoo? Und was bedeutet das überhaupt? nun, es handelt sich um ein Instrument der aborigines, ein langes Blasinstrument, das heute in so mancher Fußgängerzone mit seinen dunklen tönen für aufmerksamkeit sorgt. Doch war dies niemals


Finnish Baroque Orchestra, 12.3.

Akademie für Alte Musik Berlin, 14.3.

die Intention: Dieses uralte heilige Instrument wurde schon in Felsmalereien festgehalten und gilt dem Interpreten des Konzertes Klaus Wintersteller als mythisch. auf seiner Website beschreibt er seine außergewöhnliche Beziehung zum Didgeridoo: „Es war Liebe auf den ersten Ton! Für mich ist das Didgeridoo weit mehr als nur ein Instrument. Es ist ein wunderbarer Lehrer und mächtiger Heiler. Die Kultur der australischen Ureinwohner ist viel komplexer und vielschichtiger, als wir uns das vorstellen können.“ Wo ist aber der Konnex zur totenliturgie des Prämonstratenserordens? Deren Gregorianik bedenkt einen Vokal mit mehreren tönen (denken Sie an das O im Gloria). Und genau dies unterstreicht das Didgeridoo. Ein lang ausgehaltener ton (wie ein Orgelpunkt) gibt die nötige Basis. Ein spannendes Experiment, das Rupert Gottfried Frieberger gemeinsam mit Klaus Wintersteller unternimmt.

Alt und neu: Johann Sebastian Bach und seine Söhne. Die Musikerfamilie Bach steht im Mittelpunkt eines interessanten Vergleiches, ausgeführt von der vorzüglichen akademie für alte Musik Berlin. auf dem höhepunkt seines Ruhmes muss Johann Sebastian Bach nämlich erkennen, dass er im Gegensatz zu seinen Söhnen als altmodisch galt, verlangt doch die neue Zeit galante, empfindsame Musik – und Bachs Söhne sind bereit, sich dieser Entwicklung anzupassen. Ein Generationskonflikt also? Wilhelm Friedemann, der älteste Sohn, passt genau zu den neuen anforderungen. Er komponiert zwar auch noch in der barocken tradition des Vaters, doch finden sich in seinem Werk bereits Vorgriffe auf romantische Klangvorstellungen. Carl Philipp Emanuel hingegen steht bereits an der Schwelle von Barock zur Klassik. auch er befindet sich noch unter dem Einfluss des Vaters, doch entwickelt er seinen eigenen Stil, der vielmehr der homophonen

Melodik folgt. Zu seiner Zeit ist nicht etwa sein Vater, sondern er gemeint, wenn man von „dem“ Bach spricht; auch Mozart und Beethoven äußeren sich ehrfurchtsvoll über ihren großen Kollegen. Johann Christian wiederum ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der italienischen Musik und dem frühen Mozart; er entfernt sich am weitesten von seinem Vater und vertritt das Rokoko. Der Unterschied zwischen den Generationen zeigt sich also deutlich. Und doch ist es der Vater, dessen Werk und leben immer noch neue aspekte erkennen lassen, dessen Kompositionen keine Bearbeitung etwas anhaben kann, der als große Konstante übersteht. Diesem Programm widmet sich also die akademie für alte Musik Berlin, gerade für den BBC Music Magazine award 2015 nominiert und vor allem für ihre Vielseitigkeit gerühmt, wie klassik.com feststellt: „In seiner Verschiedenartigkeit ist das Programm aber _19


Gunar letzbor, 15.3.

Hermann Beil, 2.4.

rolf lislevand, 16.3.

Kurt Azesberger, Thomas Kerbl, robert Holzer, 7.3.

20_

wie gemacht für die üppigen Möglichkeiten der Akademie für Alte Musik Berlin: Die Instrumentalisten sichern mit der tollen Plastizität ihrer Register beste Durchhörbarkeit. Viel perfekt dosiertes Temperament und sprühende Agilität sind zu erleben, immer wieder schnellen knackige Begleitfiguren zur Oberfläche und sichern dezidierte Strukturklarheit.“ Von dieser Güte überzeugen mehr als eine Million verkaufter CDs – eine beeindruckende Menge, die die Fangemeinde weltweit seit 1982 begeistert.

gische ausnahmelautenist Rolf lislevand und sein Ensemble bieten diese Möglichkeit: Jazz und Barock liegen nahe beieinander, Improvisation gehört dazu, Jazzrhythmen entsprechen der Barockmusik – ein Experiment, das „alte“ Musik ganz jung erscheinen und die Grenzen der Musikgeschichte verschwimmen lässt. Die ars antiqua austria widmet sich am 15. März festlicher und beschwingter Musik des 18. Jahrhunderts – Musik und lieder, die vom Völlern erzählen und zum tanzen einladen.

Barockmusik groovt. Groove hat etwas mit Euphorie, Freude und vor allem Rhythmusgefühl zu tun. Und dies gilt nicht nur vordergründig für moderne Musikrichtungen wie Jazz, Soul oder Swing, sondern auch für Barockmusik, die wie kaum eine andere von Rhythmus und Groove bestimmt wird – nicht selten ist bei Konzerten mit sogenannter „alter“ Musik zu beobachten, dass das Publikum gern aufstehen und mitswingen, tanzen oder klatschen würde. Warum eigentlich nicht? Der norwe-

„Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ Joseph haydn gilt als angepasst und „brav“ – dass er in seinen Sieben letzten Worten ein Erdbeben vertont, passt zur Schöpfung, aber nicht zum landläufigen Image des Komponisten. Dessen Werk ins rechte licht zu rücken, hat sich die haydn Sinfonietta Wien zur aufgabe gemacht – ein Ensemble, das international Furore macht: „the best“ nennt es Music Web International, „sensationell“ meint Klassik heute und „fast beängstigend perfekte In-

terpretation“ meint Klassik.com. Das 1991 gegründete Ensemble unter der unermüdlichen leitung von Manfred huss gilt als einer der bedeutendsten Klangkörper für spätbarocke Musik, Wiener Klassik und frühes 19. Jahrhundert. Unkonventionelle Interpretationen bescheren ungewöhnliche Klangerlebnisse – Berieselung ausgeschlossen. Pizzicato urteilte 2009: „Manfred Huss und seine Haydn Sinfonietta Wien öffnen hier eine richtige Schatztruhe ... Es ist erstaunlich, mit wie viel Liebe und Engagement Manfred Huss diese musikalischen Perlen ins rechte Licht zu rücken vermag.“ Viele dieser musikalischen Perlen sind im Festival Barock zu entdecken! ■ Marie-Theres Arnbom

Festival Barockund Passionsmusik 7.3.–2.4.15


Dennis russell Davies mit dem Bruckner Orchester linz

paavo Järvi

DAs GRosse ABonneMenT

Ein Königreich Für Weltmusik

D

ennis Russell Davies wagt mit dem Bruckner orchester linz eine musikalische Fernreise

nach Amerika und Afrika. Mit Angélique Kidjo steht eine frisch gebackene GRAMMy-Gewinnerin auf der Bühne des Großen saals. Das nächste orchesterkonzert im Brucknerhaus hat zwei

Klassiker im Programm: Paavo Järvi dirigiert die wiener symphoniker bei Bruckner und Mozart. Die solistenpersönlichkeiten beider Großes-Abonnement-Konzerte sind so aufregend wie famos.

Donnerstag, 5.3.2015 19:30, Großer Saal Bruckner Orchester linz Dennis russell Davies Dirigent Angélique Kidjo Mezzosopran Martin Achrainer Bariton Mittwoch, 29.4.2015 19:30, Großer Saal Wiener symphoniker paavo Järvi Dirigent piotr Anderszewski Klavier

Vertraut und doch anders. auch wenn das notenbild beim ersten anblick von Philip Glass᾽ neuestem Orchesterstück Ifé nur allzu vertraut wirkt – ebenmäßige Sequenzen durchziehen alle Instrumente und variieren doch fies ganz unvermutet mit winzigen notenänderungen –, so ist es doch ganz anders als jene Werke, die von altmeister Glass im Brucknerhaus bislang zu hören gewesen sind. Ifé nämlich heißt die Stadt, von der der Volksglaube im westafrikanischen Benin annimmt, dass die Welt dort entstanden sei. angélique Kidjo, Starsopranistin der Weltmusik, die im Februar nach drei nominierungen in den vergangenen Jahren nun endlich mit dem begehrten GRaMMY ausgezeichnet wurde, kommt aus jenem Gebiet afrikas, und für sie hat Philip Glass die drei Songs, die Kidjo in ihrer Sprache Yoruba singt, geschrieben. nach der Uraufführung in luxemburg präsentiert angélique Kidjo die Songs erstmals in Österreich am 5. März im Brucknerhaus. Dennis Russell Davies wählte dazu kongenial alexander Zemlinskys Symphonische Gesänge op. 20 mit Martin achrainer als Baritonsolisten. Die sieben Gesänge, basierend auf texten der Sammlung Afrika singt, wollten die jazzigen Einflüsse, die in den 1920-Jahren durch Europa fegten, aufnehmen. Die direkte Brücke zur Musik amerikas jener Zeit schlägt das Bruckner Orchester mit der

Suite aus George Gershwins Südstaaten-Oper Porgy and Bess, die vergangenen Sommer in linz als Gastspiel zu erleben war. „Origineller Gestalter“ Man staune, „wie viel Elegance, ja, Humor dieser Pianist versprüht“, war in der Presse erst kürzlich wieder zu lesen. Die Rede ist – natürlich – von Piotr anderszewski, dem das Prädikat als „einer der originellsten Gestalter unter den zeitgenössischen Pianisten“ seit geraumer Zeit anheim zuteilwird. Er gastiert am 29. april mit Mozarts Klavierkonzert KV 503 im Brucknerhaus – jenem Klavierkonzert, das Mozarts längstes ist und das ihm besonders am herzen lag, was seine ausgefeilten Skizzen vom Kopfsatz deutlich machen. am Pult der Wiener Symphoniker steht der estnisch-amerikanische Dirigent Paavo Järvi, der 2010 als Dirigent des Jahres mit dem EChO-Klassik-Preis ausgezeichnet wurde. Die Zusammenarbeit des Wiener traditionsorchesters mit dem Chef der Kammerphilharmonie Bremen hat sich in den vergangenen Jahren intensiviert und trägt reichlich Früchte. In linz nun musizieren sie anton Bruckners Zweite Symphonie, die als erste mit jenem magischen Streichertremolo beginnt, das so charakteristisch für Bruckners Sinfonik werden sollte. ■ Isabel Biederleitner _21


Julian rachlin

Kammerochester Concertino Wien

sonnTAGsMATineen

Sonntags mit fabelhafter Musik und starGeiGer julian rachlin

D

ieser sonntagsmatinee-Doppelpack wird nicht nur dringend ans herz gelegt, sondern

ist für Klassikfans eine fast obligatorische vergnügung: solisten der wiener symphoniker einerseits und das english Chamber orchestra mit Julian Rachlin andererseits spielen Felix Mendelssohn Bartholdy.

Sonntag, 22.3.2015 11:00, Großer Saal kammerorchester concertino Wien Carlo Grante Klavier Sonntag, 26.4.2015 11:00, Großer Saal English chamber Orchestra Julian rachlin Violine, Leitung

22_

■ Isabel Biederleitner


rolf lislevand

Avery Sunshine

JAZZ

Die Kunst der Brücke

E

inen kühnen Rundumblick versprechen die beiden Frühjahrsjazzkonzerte. Der geneig-

te Gast darf seinen Betrachtungsradius auf eine spannende 360-Grad-Perspektive zwischen kühlem wie kühnem Barock und dessen ungeahnten Möglichkeiten und heißen afrikanischen vocals und Rhythmen ausweiten. Jazz? Gerade hier ein mehr als wandlungsfähiger Begriff!

Montag, 16.3.2015 19:30, Großer Saal Early music Jazz rolf lislevand Ensemble: Diminuito Ensemble Thomas Wall: Die Kunst der Fuge und improvisationskunst Montag, 13.4.2015 19:30, Großer Saal Black vocal night Daktarimba

Gleich zwei ensembles versuchen sich am 16. März an der Quadratur des Kreises, nämlich gut drei Jahrhunderte im Zeitraffer von etwa drei Stunden zurückzulegen. aber von jener legendären Sammlung von Fugen und Kanons, die Johann Sebastian Bach um 1742 unter dem titel Die Kunst der Fuge vollendete, zum Geheimnis der Improvisation ist es ein ungewöhnlich kleiner Schritt. Beim norwegischen lautisten Rolf lislevand und dem österreichischen Violoncellisten Thomas Wall dient die Fuge vor allem als ausgangspunkt. Zunächst wartet die Musik, ohne Bewegung, beinahe erstarrend. Doch dann folgt ein aufbruch. atemlos und mit spannendem handlungsbogen durch Wendungen der Melodiebausteine hangeln sich die beiden Formationen faszinierend auf ein neues level. Ihre Instrumentalisten bedienen sich kleiner Fugenteile, treten in Dialoge ein, öffnen sich für unbekannte Impulse und finden eine wunderbare tür aus der Erstarrung. Dahinter liegt ein bislang unbetretener Pfad für Improvisation und Fantasie. Die dabei entstehende Musik verliert all ihre Patina, wird aktuell, furios und quicklebendig.

Wolfgang lackerschmid marimba Njamy Sitson vocals, percussion Walter lang piano Avery Sunshine vocals, piano

zu den Black Vocals des 13. april ist es allenfalls ein Katzensprung. Daktarimba, das bayerisch-afrikanische trio aus dem Vibrafonisten Wolfgang lackerschmid, dem Pianisten Walter lang sowie dem aus Kamerun stammenden Sänger und Perkussionisten njamy Sitson, baut aus ebenso leichten wie konsistenten Materialien

eine musikalische Brücke zwischen afrika, Europa und amerika. Die drei mischen ein kunterbuntes Klangfarbenspiel, das die Vielfalt der afrikanischen Musikkultur mit der lebendigkeit des Jazz in Einklang bringt. Der exotische, warme Sound entsteht nicht bloß durch den interkulturellen Mix, sondern auch durch die ungewöhnliche Besetzung. Denn der afrikanische Gesang von Sitson wird von langs melodisch-rhythmischem Klavierspiel und lackerschmids tänzerischem Marimbaspiel perfekt komplementiert. songwriterin und soullady avery sunshine aus atlanta zählt zu den zahlreichen Weltstars, die dank der Kontakte von Jazz-Kurator Paul Zauner dem Brucknerhaus ihre aufwartung machen. Die preisgekrönte und hoch geschätzte Sängerin (ledisi, B. B. King, Rachelle Ferrell, Kem, Musiq Soulchild, Eric Benét) versteht es, selbst das anfangs reservierteste Publikum zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. Möglicherweise liegt dies an ihrer ganz speziellen Rezeptur, den Menschen nichts anderes als die Wahrheit zu offerieren. Wie sie es in der Kirche ihrer heimatgemeinde von den Gospelsängerinnen gelernt hat, serviert avery authentische Botschaften und Gefühl, verpackt in ein groovelastiges, hochattraktives, tanzbares Gewand. Die dabei entstehende Musik lässt sich nur in Superlativen beschreiben: organisch, beseelt, therapeutisch. Die Kunst der positiven Vibrationen. ■ Reinhard Köchl _23


FesTivAl GiTARRe

Weltstars und Legende

der Gitarre

J

unge Talente und große stars geben sich ein stelldichein im Brucknerhaus und

zeigen, wie vielfältig die Gitarre Musik zum Klingen bringen kann.

Freitag, 10.4.2015 17:00, Mittlerer Saal crossover Rising stars – die besten newcomer der heimischen szene Joe traxler Freitag, 10.4.2015 19:00, Großer Saal crossover michael langer klaus Pruenster

Zwei Newcomer. Ein newcomer der besonderen art ist Joe traxler, ein Singer-Songwriter der Extraklasse, geboren in linz. Er tritt allein oder mit seiner Band auf und begeistert das Publikum mit melancholischen Kompositionen. Und nicht nur das Publikum: Der austrian newcomer-award-Preisträger beeindruckte auch Sony Music und heimste einen Plattenvertrag ein. Simon Wahl wird als „Meister der Melodien“ bezeichnet – auf seiner Website präsentiert er sich als „One Man Band“ und beschreibt auch seinen musikalischen anspruch: Er verbindet „virtuose Rhythmen mit gefühlvollen Melodien und entwickelt seinen eigenen Stil, einen Crossover von Pop, Rock, Hip-Hop und Flamenco.“

adam Rafferty duo marco tamayo & anabel montesinos Samstag, 11.4.2015 17:00, Mittlerer Saal Fingerstyle Rising stars – die besten newcomer der heimischen szene simon Wahl Samstag, 11.4.2015 19:30, Großer Saal Fingerstyle stanley Jordan

„König der Gitarre“ und „Superguitar“. Ein treffen der Giganten verspricht das Konzert am 10. april: Die Meister der klassischen Gitarre treffen auf Jazz-Größen – eine spannende Kombination mit Werken, die die Musikgeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart umfassen. anabel Montesinos und Marco tamayo, als „König der Gitarre“ gefeiert, gewannen zahlreiche Preise und zählen zur Crème de la Crème der klassischen Gitarristenszene. Ihr Repertoire umfasst Werke vieler Jahrhunderte und beeindruckt, wie in einer Rezension zu lesen ist, mit „perfekter technischer Entwicklung und außergewöhnlicher musikalischer Intelligenz“.

leo kottke

zu ihnen gesellen sich kurator klaus Pruenster, adam rafferty und michael 24_

langer. Der aus Vorarlberg stammende Klaus Pruenster übersiedelte nach dem Studium der klassischen Gitarre zu Beginn der 1980er-Jahre nach linz, von wo aus er mit „computerakustischer“ Musik die Charts eroberte. auch bei seinen auftritten setzt der virtuose Gitarrist immer wieder elektronische Sounds ein. nach langjähriger Bühnenabsenz sowie Kompositionstätigkeit für Film und Theater kehrte er 2010 auf die Bühne zurück und spielt seither weltweit Solokonzerte mit seinen sechsund zwölfsaitigen Gitarren. Er gilt als eine der vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten Österreichs und gestaltet sein Programm vorwiegend mit eigenen Werken. Seit 2014 kuratiert er das Festival Flaming Strings im Brucknerhaus. adam Rafferty wusste schon als Kind ganz genau, was er werden wollte: Gitarrist. nach vielen Jahren auf tour im Jazz-trio wurde adam vom Zauber des Fingerstyle überrollt und ist nun seit vielen Jahren mit seiner akustischen Gitarre unterwegs, feiert als Solist große Erfolge und wird weltweit zu den wichtigsten Gitarrenfestivals eingeladen. Sein Programm führt von Jazz-Standards über Soul-Klassiker bis zu gewagten Coverversionen großer Pophits. Der Dritte im Bunde, Michael langer, kam über die Rockmusik zur klassischen Gitarre, wandte sich aber Pop und Jazz zu – ein vielfältiger Musiker, der nicht nur als Solist Erfolge feiert, sondern sein Wissen auch als Universitätsprofessor weitervermittelt und viele Wettbewerbe gewonnen hat, so beim american Fingerstyle Guitar Festival. Er wur-


Michael langer

Duo Anabel Montesinos und Marco Tamayo

leo Kottke

Simon Wahl

de in der Ultimate Guitar Competition des Guitar Player mit dem titel Best acoustic Fingerstyle Guitarist ausgezeichnet. Neue Techniken Stanley Jordan ist ein Pionier: Er gilt als Meister des „Touch Playing“, einer Spieltechnik, bei der die Saiten der Gitarre nicht angerissen, sondern wie beim Klavier auf dem Griffbrett der Gitarre angeschlagen werden. Diese Innovation brachte ihm 1976 die Kür zum besten Solisten des Reno International Jazz Festivals – und legte den Grundstein für seine Weltkarriere, die Jordan mit einem

Studium an der berühmten Princeton University noch untermauerte. Dies war jedoch kein Garant für stetigen Erfolg: Sein erstes album floppte, Jordan schlug sich als Straßenmusiker durch und versuchte es noch einmal. ab 1985 ging es mit einem neuen album rasch bergauf, Konzerte auf der ganzen Welt legen Zeugnis von dieser großartigen Karriere ab, ebenso einige GRaMMY-nominierungen, die ihn auch mit seinem Kollegen leo Kottke verbinden. Dieser widmete sich der Fingerstyle-Methode und adaptierte sie für seine Bedürfnisse: Die

musikalische Entwicklung ging von Folk bis zu Blues; er erzählt Geschichten, die er auf eigens für ihn gebauten sechs- und zwölfsaitigen Gitarren präsentiert – sein Kollege Mike Gordon bewundert Kottke, denn „his relationship with his instrument is so inspiring. He loves it so much and every note he plays is unique sounding.“ Ein wahres Gipfeltreffen der Gitarre-Giganten exklusiv im Brucknerhaus linz. ■ Marie-Theres Arnbom _25


Abenteuer in der Galaxis

Der goldene Mozartstrudel

KinDeRKonZeRTe iM BRuCKneRhAus

Galaktische leiBsPeise

I

m Frühling geht es für die jungen Zuhörer im Brucknerhaus ab ins weltall auf Abenteuerreise

mit dem Bruckner orchester linz. Auch für das leibliche wohl ist gesorgt: Peter Aigners upper

Austrian sinfonietta kredenzt nach ostern einen herzhaften Goldenen Mozartstrudel, für den im wettstreit alles gegeben wird.

Sonntag, 8.3.2015 11:00, 15:30, Großer Saal midi.music abenteuer in der Galaxis Bruckner Orchester linz Albert landertinger Moderation Johannes pell Dirigent ilja van den Bosch Tanz Daniel Morales pérez Tanz Sonntag, 12.4.2015 11:00, 15:30, Großer Saal (von 19.4. auf 12.4.2015 vorverlegt!) midi.music der goldene mozartstrudel Upper Austrian Sinfonietta peter Aigner Musikalische gesamtleitung

■ Isabel Biederleitner 26_


Wiener philharmoniker

Wiener KammerOrchester

sonDeRKonZeRTe

Große Stars aller arten

E

in Dirigent, der erst kürzlich den Nobelpreis der Musik erhalten hat, ein orchester von

weltrang und ein „alter Hase“: Dieses illustre Dreigestirn gestaltet die beiden sonderkonzerte im April.

Freitag, 17.4.2015 19:30, Großer Saal

Siemens-Musikpreis 2015 an Christoph Eschenbach. Im Jänner 2015 machte eine Pressemeldung darauf aufmerksam, dass Christoph Eschenbach den Ernst-von-Siemens-Musikpreis erhält. Dass dies nicht eine x-beliebige auszeichnung ist, wird rasch klar: Dieser auch Nobelpreis der Musik genannte Preis ist mit 250.000 Euro dotiert, die Preisträger der vergangenen Jahre tragen so klangvolle namen wie Mariss Jansons, Friedrich Cerha, anne-Sophie Mutter oder alfred Brendel. Christoph Eschenbach meidet das Rampenlicht – umso erfreulicher ist diese auszeichnung, die seine großen Verdienste als Dirigent und Pianist würdigt. In der Begründung heißt es, dass Eschenbach eine künstlerische ausnahmeerscheinung sei, er „ziehe nicht nur vom Dirigentenpult herab Orchester, Solisten und Publikum in seinen Bann“. Der frischgebackene Preisträger präsentiert gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern dem linzer Publikum zwei Brahms-Werke.

Wiener Philharmoniker Christoph Eschenbach Dirigent leonidas Kavakos Violine Donnerstag, 23.4.2015 19:30, Großer Saal Wiener kammerOrchester Tsuyoshi Tsutsumi Violoncello Stefan Vladar Leitung

Künstler des Jahres 2014: Leonidas Kavakos. Unterstützt wird Eschenbach von einem weiteren ausnahmemusiker: 2014 wurde der griechische Geiger leonidas Kavakos zum Künstler des Jahres bei den renommierten Gramophone awards ernannt – eine auszeichnung, die seit 2010 vergeben wird und zu den bedeutendsten internationalen Preisen zählt. Kavakos᾽ Repertoire umfasst viele Werke, doch machte ihn die Interpretation eines Werkes besonders berühmt:

Brahms᾽ Violinkonzert, das er auch im Brucknerhaus spielt. Die Washington Post berichtete 2011 begeistert: „In den Fingerspitzen (oder genauer gesagt in seinem Bogenarm) hat Kavakos sowohl den silbrigen Ton, den viele seiner Kollegen preisen, als auch eine kraftvoll-großzügige Wärme, wo immer er sie braucht. Seine Doppelgriffe sind mühelos und sein Legato klingt, als könne er es endlos dehnen. Doch vor allem besitzt Kavakos das Gespür, all sein Können intelligent einzusetzen und jegliche Effekthascherei zu vermeiden.“ Und ein „alter Hase“: der Cellist Tsuyoshi Tsutsumi. auch tsuyoshi tsutsumi zählt zu den internationalen Preisträgern: 1963 gewann er den Internationalen Casals Wettbewerb und startete seine Weltkarriere nicht nur als Cellist, sondern auch als Universitätsprofessor in Illinois und Indiana. 2007 wurde er zum Präsidenten der Suntory hall in tokio ernannt – eines der wichtigsten Konzerthäuser der Welt. Vom Solisten zum Direktor also entwickelte sich seine Karriere – doch blieb das Cello immer der eigentliche lebensinhalt. Und so spielt er im Brucknerhaus gemeinsam mit dem Wiener KammerOrchester das wunderbare Violoncellokonzert Nr. 9 von luigi Boccherini, dessen lebensinstrument ebenfalls das Cello war und der daher besonders gut die Virtuosität und Musikalität des Instrumentes ausschöpfte. ■ Marie-Theres Arnbom _27


Begegnungen INTERNATIONALES

lü Jia

BRUCKNERFEST LINZ

2015

samstag, 12. september 2015 Donaupark Linz, 20:00 Open air klassische linzer klangwolke Bruckner Orchester linz Dennis Russell Davies Dirigent Eintritt frei sonntag, 13. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 10:30 internationales Brucknerfest linz 2015 – Feierliche Eröffnung Bruckner orchester linz lü Jia Dirigent nur auf Einladung sonntag, 13. september 2015 Brucknerhaus, Donaupark Linz, 16:00 kinderklangwolke Eintritt frei

in Kooperation mit: St. Florianer Brucknertage 15.–21.8.2015 Stiftstraße 1, 4490 St. Florian www.brucknertage.at

Heiner lauterbach

ProGraMM IntErnatIonaLES BrucKnErfESt LInz

Christian ludwig Attersee

Mittwoch, 9. september 2015 und Donnerstag, 10. september 2015 Posthof Linz, 20:00 topalovic & söhne – Eine Balkanoperette Eine Mafiakomödie nach dem serbischen Kultfilm Dimitré Dinev Libretto Nebojša Krulanović Musikalische Leitung Manuela Kloibmüller Regie Jazzwa Musik Gastspiel theater // an der rott (Eggenfelden) Freitag, 11. september 2015 Stiftsbasilika St. Florian, 19:30 Wiener domchor und Wiener domorchester Regina Riel Sopran Angelika Kirchschlager Alt Markus Miesenberger Tenor yasushi hirano Bass Markus landerer Dirigent Werke von A. BRuCKneR, M. BRuCh samstag, 12. september 2015 Brucknerhaus, 18:00 ausstellungseröffnung china/macao

Semyon Bychkov

sonntag, 13. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:00 Eröffnungskonzert macao Orchestra lü Jia Dirigent, n. n. Klavier Werke von Ch. QiGAnG, w. A. MoZART, A. BRuCKneR Montag, 14. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 macao Orchestra lü Jia Dirigent, n. n. Solist Dienstag, 15. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 der mozart des 19. Jahrhunderts Felix mendelssohn Bartholdy l’orfeo Barockorchester Michi Gaigg Leitung Werke von F. MenDelssohn BARTholDy, w. A. MoZART Mittwoch, 16. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 Bolschoi don kosaken die schönsten lieder des alten Russlands Petja houdjakov Leitung valerie houdjakov Moderation Donnerstag, 17. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 Rudolf Buchbinder Klavier Qatar Philharmonic Orchestra Dmitri Kitajenko Dirigent Werke von s. PRoKoFJew, s. RAChMAninow, D. sChosTAKowiTsCh Freitag, 18. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 thomas christian Ensemble A. BRuCKneR: Symphonie Nr. 7 E-Dur


samstag, 19. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 seidenstraße: eine musikalische Brücke salzburger saitenklang begegnet China wilfried scharf Zither Roswitha steindl Gitarre sabine Kraus Harfe Tianjin Trio sonntag, 20. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 11:00 triovanBeethoven clemens Zeilinger Klavier verena stourzh Violine Franz ortner Violoncello Werke von D. sChosTAKowiTsCh, s. RAChMAninow, P. i. TsChAiKowsKy sonntag, 20. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 El cimarrón – der Weg ins Freie Martin Achrainer Bariton norbert Girlinger Flöten Michael langer Gitarre Guntars Freibergs Schlagzeug hans werner henze Musik hans Magnus enzensberger Text Montag, 21. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 Wiener Philharmoniker semyon Bychkov elisabeth Kulman Mezzosopran Werke von R. wAGneR, J. hAyDn, F. sChMiDT Dienstag, 22. september 2015 Brucknerhaus, großer Saal, 12:00–19:00 Öffentliches Vorsingen 1. Runde Semifinale für den internationalen Gesangswettbewerb der italienischen oper competizione dell’Opera Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich Dienstag, 22. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 Forum Zeitgenössisches musikschaffen Mittwoch, 23. september 2015 Brucknerhaus, großer Saal, 10:00–15:00 Öffentliches Vorsingen 1. Runde Semifinale für den internationalen Gesangswettbewerb der italienischen oper competizione dell’Opera Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich Mittwoch, 23. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 moscow city symphony – Russian Philharmonic Dmitri Jurowski Dirigent Pavel Milukov Violine sergej Roldugin Violoncello sergej Redkin Klavier Werke von A. BRuCKneR, l. v. BeeThoven, s. RAChMAninow

Donnerstag, 24. september 2015 Brucknerhaus, großer Saal, 10:00–15:00 Öffentliches Vorsingen 2. Runde Semifinale für den internationalen Gesangswettbewerb der italienischen oper competizione dell’Opera Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich Donnerstag, 24. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 neue alte Weisen Crossnova ensemble Freitag, 25. september 2015 Posthof Linz, 20:00 internationales musiktheater-Gastspiel der moskauer kammeroper Boris Pokrovsky Freitag, 25. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 musik im Raum – the life Judith Ramerstorfer Sopran Andrej serkow akkordeon ensemble verso: irene Kepl Violine, Elektronik, Leitung susanna Gartmayer Bassklarinette Petr vrba Trompete, Elektronik Mark holub Schlagzeug Werke von J. vARGA, s. ChuAnG, l. sAMADAyevA, A. GenTile, i. KePl samstag, 26. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 Eine italienische Reise heiner lauterbach Rezitation Pablo Macias Tenor, Ensemble sonntag, 27. september 2015 Musiktheater Volksgarten, Großer Saal, 19:30 die große Gala der italienischen Oper Bruckner Orchester linz Barbara Rett Moderation Finalkonzert des internationalen Gesangswettbewerbs der italienischen oper Competizione dell’opera Kooperation Landestheater Linz – Brucknerhaus sonntag, 27. september 2015 Posthof Linz, 16:00 internationales musiktheater-Gastspiel der moskauer kammeroper Boris Pokrovsky Dienstag, 29. september 2015 Oberbank Donau-Forum, 19:30 christian ludwig attersee Konzert und Gespräch Dienstag, 29. september 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 Brücke Österreich-Russland-china Das orchester der Anton Bruckner Privatuniversität Anton lubchenko Dirigent

Mittwoch, 30. september 2015 Brucknerhaus, Foyer, 18:00 christian ludwig attersee Ausstellungseröffnung und installation Eintritt frei Mittwoch, 30. september 2015 Brucknerhaus, Mittlerer Saal, 19:30 udo Zimmermann: Weiße Rose Premiere szenen für zwei sänger und 15 instrumentalisten Text von wolfgang willaschek nach Briefen und Tagebuchaufzeichnungen der Geschwister scholl Christian ludwig Attersee ausstattung, installation Thomas Kerbl Musikalische Leitung hans-Joachim Frey inszenierung Sophie Scholl, Hans Scholl – Stipendiatinnen der „Stimmen von morgen 2015“ Eine Koproduktion des Musiktheaterstudios der anton Bruckner Privatuniversität mit dem internationalen Brucknerfest Linz 2015 weitere vorstellungen: 3.10. / 4.10. Donnerstag, 1. oktober 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 mariinsky Orchester st. Petersburg valery Gergiev Preisträger des Xv. internationalen Tschaikowsky wettbewerbs Klavier Werke von R. K. sChTsCheDRin, D. sChosTAKowiTsCh 1. Konzert im Großen Abonnement Freitag, 2. oktober 2015 Stiftsbasilika St. Florian, 19:30 mariinsky Orchester st. Petersburg valery Gergiev Werke von A. BRuCKneR sonntag, 4. oktober 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 11:00 korean symphony Orchestra hun-Joung lim Dirigent Werke von w. A. MoZART, T. KiM, A. DvoŘÁK 1. Konzert im Rahmen der sonntagsmatineen sonntag, 4. oktober 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:00 the clarence darrow Blues Project Christian Kohlund Klaus Pruenster Gitarren Mittwoch, 7. oktober 2015 Brucknerhaus, Großer Saal, 19:30 Wer ist der täter? tödliche donauwellen ein Krimi-livehörspiel mit wolf Bachofner und Pro Brass Thomas Baum Buch Alfred lauss-linhart Leitung heidi leutgöb Regie

_29


hans liBerG attacca

attaCCa: Wie der titel schon andeutet … ach nein, das verraten wir noch nicht. Es ist eine Vorstellung mit E- und U-Musik: Campingplatz-Repertoire in Kombination mit einem elitären lied über George Condo, bei dem trotzdem alle mitsingen können. George wer? Das können Sie googeln. Was nicht viele wissen, ist, dass hans liberg eine große Kunstsammlung besitzt. Mehr darüber in attaCCa. außerdem erwartet Sie natürlich ein virtuoses Solo auf dem alphorn. Klassik, Pop und alles, was es sonst an Musik zu finden gibt. Viel Bewegung und hippe arrangements.

attaCCa ist erneut eine Vorstellung von internationaler allüre, brausender Energie und Musikalität, wobei Ihnen höchstwahrscheinlich die lachtränen wieder über die Wangen kullern werden. top-Entertainment auf höchstem niveau.

Montag, 23.3.2015 Großer Saal, 19:30 hans liberg – attacca

ins GästeBuch geschrieben Musikpersönlichkeiten zu Gast im Brucknerhaus

Dear friends in Linz! this was a great pleasure and honour for me to perform in this special place with Wiener Philharmoniker! thank you for your warm hospitality!!! Much love! andris nelsons (mit den Wiener Philharmonikern am 19.12.2014)

thalia-BuchtiPPs

Georg Kreisler „Doch gefunden hat man mich nicht“ „Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen, aber seine Lieder werden wir singen, solange wir noch Stimme und Gedächtnis haben, ja solange überhaupt noch Lieder gesungen werden in diesem Jammertal, über das er uns beigebracht hat zu lächeln.“ Daniel Kehlmann. Georg Kreisler verstarb im november 2011 – 89-jährig – in Salzburg. Das zwanzigste Jahrhundert machte ihn zu einem Unbehausten, der seine wahre heimat in der Kunst und in der Sprache fand. Dieses Buch ist eine Reise

30_

durch die Sprachwelten Georg Kreislers, entlang der Stationen eines außergewöhnlichen lebens, aus dem ein Werk hervorgegangen ist, das gefeiert, geschmäht und bewundert wurde – und das sich hier zum ersten Mal in seiner ganzen tiefe und Vielschichtigkeit offenbart. Mit vielen bisher unbekannten texten und Fotos, ist es die erste Gesamtschau des Schaffens des großen Wortkünstlers, die zugleich ein neues licht auf den Menschen Georg Kreisler wirft. atrium Verlag, 416 seiten, € 25,70


BlICKFanG

19.12.14: Die Wiener Philharmoniker gastierten unter Stardirigent andris nelsons im groĂ&#x;en Saal.

31.12.14: Josef Sabaini dirigierte die Silvester31.12.14: Prosit neujahr mit a. Lubchenko, H. Haunold, J. a. de angelo, M. Mayrhofer, H.-J. Frey gala mit Ying Wang an der chinesischen Kniegeige

1.1.15: ... und den Solistinnen und Solisten des Chores des Landestheaters Linz

13.1.15: neugierige Blicke hinter die Kulissen bei antons Kidsclub im Brucknerhaus

1.1.15: Fulminanter Start ins neue Jahr mit dem Bruckner Orchester Linz, Dennis Russell Davies ...

23.1.15: Dirigent Robin Ticciati (l.), das London Symphony Orchestra und Simon TrpÄ?eski

_31


KLASSiK iM Kino MäRz – ApRiL 2015 | City-Kino

RoMEo UnD JULiA

RiSE AnD FALL oF tHE City oF MAHAGonny

Aus dem Bolschoi Theater, Moskau

Live aus dem Royal Opera House, London

So 8. März, 17.00

Mi 1. April, 20.15

Ballett / ca. 135 min Musik: Sergej Prokofjew Choreografie: Juri Grigorowitsch

Kurt Weill / Oper in drei Akten / ca. 180 min Dirigent: M. Wigglesworth / Inszenierung: J. Fulljames Mit: Anne Sofie von Otter, Willard White, C. Rice

SCHWAnEnSEE

iWAn DER SCHRECKLiCHE

Live aus dem Royal Opera House, London

Live aus dem Bolschoi Theater, Moskau

Di 17. März, 20.15

So 19. April, 17.00

Peter Tschaikowski Ballett in vier Akten / ca. 180 min Choreografie: Marius Peptita, Lew Iwanow Mit: Natalia Osipova, Matthew Golding

Ermäßigung für Ö1-Club Mitglieder

Ballett / 135 min Musik: Sergej Prokofjew Choreografie: Juri Grigorowitsch City-Kino | Graben 30 | 4020 Linz | 0732 776081 | www.moviemento.at

www.schloss-traun.at

06.02. - 12.03. 2015 DER NACKTE WAHNSINN

21.03. 2015, 20 Uhr „BAILAORAS“

Theaterkomödie von Michael Frayn Inszenierung: Daniel Pascal

Flamenco Nacht mit dem Flaco de Nerja Ensemble

Mit Ursula Ruhs, Anú Anjuli Sifkovits, Katharina Bigus, Michael Kuttnig, Peter-Andreas Landerl, Johannes Schmid, Josef Forster und Daniel Pascal. Voller Slapstick erzählt diese Komödie vom ganz normalen Wahnsinn des Theatermachens, vom Kampf einer Schauspieltruppe mit Text, Bühnenbild, Kostümen, Requisiten und nicht zuletzt mit sich selbst. Vorstellungen: 12./14./15.*/ 20./21./26./27./28. Februar und 1.*/5./6./7./12. März (Vorstellungsbeginn 20 h, * Sonntags um 17 h)

Reisen Sie zu den Wiegen des Flamenco mit seinen unterschiedlichen Stilen und Ausdrucksweisen - Granada, Sevilla, Jerez de la Frontera, Madrid. Die international erfolgreichen, virtuosen Gitarristen Flaco de Nerja und Jannis Raptis, kraftvoller Gesang von Alberto Garcia und Antonio Heredia und der ausdrucksstarke Tanz von La Libu, Marta Robles, Nadja Apfler und Sandra La Chispa garantieren einen Abend voller Leidenschaft und Emotionen.

14.03. 2015, 20 Uhr ALBERT MÜHLBÖCK

17.04. 2015, 20 Uhr „NO MERCY FOR STRINGS“

„Von fremden Ländern und Menschen“ Klavierabend

Spring String Quartet & Norbert Girlinger & Daniel Oman

Albert Mühlböck nimmt sein Publikum mit auf eine spielerische, poetische Reise zu exotischen und fremdartigen Klängen. Robert Schumanns „Kinderszenen“ werden Kompositionen aus aller Welt gegenüber gestellt - von Wang Jianzhong oder Abdel-Rahim Gamal ebenso wie von Bernstein, Piazolla, Rachmaninoff und Mozart. Immer mit der Rückkehr in Schumanns heile, kindliche Welt. Ein wunderbar stimmiges Kaleidoskop musikalischer Eindrücke...

Mit Norbert Girlinger, einem Virtuosen auf der gesamten Flötenfamilie und Daniel Oman, dessen Meisterschaft auf der akustischen Gitarre internationalen Ruf genießt, spannt das Spring String Quartet mit Christian Wirth und Marcus Wall (Violinen), Julian Gillesberger (Viola) und Stephan Punderlitschek (Violoncello) einen weiten Bogen über Pop und Klassik, Weltmusik bis Jazz. „No mercy for strings“ ist ein musikalisches Ereignis der Extraklasse, das durch Herz, Hirn, Mark und Bein geht.

Sa.

Ein Haus der

32_

IHRKULTURELLERNAHVERSORGER Veranstaltungsservice Traun GmbH, Schlossstraße 8, 4050 Traun, www.vest.at

Sa.

Fr.

0 7 2 2 9 /6 2 0 3 2


6.– 22. März 2015

Festival für neue Musik www.salzburgbiennale.at

ZOOM

Simon Steen-Andersen Isabel Mundry SZENENWECHSEL

Musiktheater Tanz Performance FOCUS

Solo

fernkopie

_33


KaRtEn/SERVICE

Öffnungszeiten Brucknerhaus-Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 linz September bis Juni

Montag bis Freitag, 12:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00 Juli und August

Montag bis Samstag, 10:00–13:00 sowie eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort. Telefonisch

tel.: +43 (0) 732 77 52 30 September bis Juni: Montag bis Freitag, 10:00–18:30 Samstag, 10:00–13:00 Juli und august: Montag bis Samstag, 10:00–13:00 Schriftlich

Brucknerhaus-Servicecenter Untere Donaulände 7, 4010 linz Fax: +43 (0) 732 76 12-2170 E-Mail: kassa@liva.linz.at Online www.brucknerhaus.at Wählen Sie Ihre Plät-

ze direkt im Saalplan.

allgemeine hinweise Allgemeine Hinweise gelten nicht für Gastveranstaltungen. Bei den Gastveranstaltun-

gen gelten die Bedingungen des jeweiligen Veranstalters. Diese entnehmen Sie bitte der Veranstalterwebsite.

kartenbestellungen ab Bestelldatum können Karten eine Woche reserviert bzw. gegen Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung zugeschickt werden. Bei Bezahlung mittels Banküberweisung erhalten Sie eine Rechnung inklusive Zahlschein. Wir ersuchen um Zahlung bei 34_

Rechnungserhalt binnen 14 tagen ohne abzug, die Reservierung wird sonst storniert (Überweisung bitte erst nach Rechnungserhalt!). Die Karten werden, sofern zeitlich möglich, nach Zahlungseingang zugesandt. andernfalls werden sie an der abendkassa hinterlegt. Abonnements Beim Kauf von abonnements sind keine weiteren Ermäßigungen möglich. Für die Vermittlung und den Verkauf von Rückgabekarten im Großen Abonnement berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von E 5,– pro Karte. Den Kartenerlös erhalten Sie in Form einer Gutschrift. reservierte Karten müssen innerhalb einer Woche behoben werden. an der abendkassa nicht behobene Karten werden in Rechnung gestellt. Gelöste Karten können nicht zurückgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommende nur in den Pausen eingelassen werden können. Film-/Fotoaufnahmen nur mit schriftlicher Erlaubnis des Brucknerhauses. termin-, Programm-, Besetzungsänderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Zahlungsmöglichkeiten Bar, Kreditkarte (Visa, Mastercard, Diners Club, american Express), Bankomat und Gutscheine; online nur mit Kreditkarte.

Ermäßigungen Stehplätze an der abendkassa. Großer Saal: E 10,– // Mittlerer Saal: E 7,– randplätze (Reihe 1–5, Parkett) werden bei

der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Gültig für Schüler, lehrlinge, Studenten, Präsenz- und Zivildiener bis 27; ausschließlich am Veranstaltungstag mit ausweis an der Brucknerhaus-Kassa erhältlich. Das angebot gilt nach Verfügbarkeit für alle lIVa-Veranstaltungen im Brucknerhaus mit ausnahme der Reihe Das Große Abonnement. Brucknerhaus-Jugendkarte

Großer Saal: E 10,– // Mittlerer Saal: E 7,– Gruppenpreis ab einer Bestellung von zehn Karten erhalten Sie 10 % Ermäßigung (ausgenommen abonnements). Aktivpass-inhaber 25 % Ermäßigung. Die aktion Hunger auf Kunst und Kultur ist bei gekennzeichneten Veranstaltungen gültig. Clubs und Vereine 10 % Ermäßigung pro Karte auf lIVa-Veranstaltungen im Brucknerhaus für Ö1-Club-Mitglieder, Vereinsmitglieder presto, ÖaMtC- und Diners-Club-Mitglieder, Oö. Presseclub, Forum-Mitglieder der Kunstuniversität linz, Raiffeisen aktiv-Club und Jugendclub.

Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung ab 70 % Erwerbsminderung erhalten

Sie und Ihre Begleitung (falls im ausweis vermerkt) einen Rabatt von 50 % auf Eigenveranstaltungen der lIVa. (Gilt nicht für Gastveranstaltungen!) rollstuhlplätze sind erhältlich zum Preis von E 10,– im Großen Saal und E 7,– im Mittleren Saal. Begleitpersonen erhalten einen Rabatt von 50 % auf den Kartenpreis. Plätze nach Verfügbarkeit. Keine Ermäßigungen Für Konzerte der Reihen Das Große Abonnement, Kinderkonzerte, Jazzbrunch und die große Silvestergala um 20:00 Uhr sowie für Stehplätze gibt es keine Ermäßigungen. Rabatte und Ermäßigungen können miteinander nicht kombiniert werden. Pro Einkauf kann nur eine Rabattmöglichkeit genutzt werden.

vorverkaufsstellen in linz posthof: Posthofstraße 43, tel.: +43 (0) 732 78 18 00 Kuddelmuddel: langgasse 13, tel.: +43 (0) 732 600 444


folgenden Konzertreihen: Das Große Abonnement und Sonntagsmatineen.

Kartenbüro pirngruber: landstraße 34,

tel.: +43 (0) 732 77 28 33 Kartenbüro Schröder: herrenstraße 4, tel. +43 (0) 732 77 88 00 +43 (0) 732 78 10 89;

Gutscheine Gutscheine lIVa-Geschenkgutscheine sind im Brucknerhaus Servicecenter erhältlich (ausgenommen abendkassa).

Parkmöglichkeiten

kultur-shuttlebus Vom linzer hauptplatz zum Brucknerhaus und wieder retour, kostenlos mit der Eintrittskarte nutzbar. Der Kultur-Shuttlebus fährt jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn vom linzer hauptplatz (bei haltestelle Straßenbahn) ab und circa 15 Minuten nach Konzertende (Brucknerhaus, Eingang Ost) wieder zurück. Der Bus verkehrt bei

lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00 bis 1:00 Uhr und kostet E 3,50. Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt täglich von 18:00 bis 1:00 und kostet E 3,90.

Restaurant anklang im Brucknerhaus – hier wird’s Genuss! Geöffnet bei Veranstaltungen im Brucknerhaus ab 17:30 und bei Sonntagsmatineen ab 10:00. Reservierungen: tel.: +43 (0) 732 78 44 96 (Fax-DW 14), E-Mail: anklang@liva.linz.at

Arcotel-Garage: 20 % Ermäßigung auf den Gesamt-ticketpreis, unabhängig von der Parkdauer! Die Ermäßigungstickets für die arcotel-Garage erhalten Sie im Vorverkauf, an der abendkasse und den Garderoben. parkbad-Garage: E 1,– pro halbe Stunde;

24 Stunden geöffnet.

sitzplan Brucknerhaus

BÜHNE 1

17

1

11

1

1

12

2

12

3

13

4

13

5

14

6

15

14

7

15

1

14

8

1

15

9

1 1 1 1

1

1 1 1

1

19

13

20

14

21

14

22 22 22

15

24

16

10

16

11

24

16

25

17

25

12

17

17

13

18

17

14

18

LI NK S

19

13

15

16

1

12

15 16

27 28

18

10

19 1

27

RECH

TS

GALERIE

Mittlerer saal Preisgruppe 1 ■ 1.–8. Reihe Preisgruppe 2 ■ 9.–16. Reihe

Großer saal Preisgruppe 1 ■ a–C und 1.–5. Reihe Parkett, 1., 2. Reihe galerie Preisgruppe 2 ■ 6.–11. Reihe Parkett, 3., 4. Reihe galerie Preisgruppe 3 ■ 12.–17. Reihe Parkett, 5. Reihe galerie Preisgruppe 4 ■ 18.–21. Reihe Parkett

www.brucknerhaus.at Wir danken unseren Sponsoren und Medienpartnerinnen: Medienpartner Festival gitarre

Medienpartner Festival Barock-und Passionsmusik

Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTiven Höranlage ausgestattet. im großen Saal inklusive galerie und im Mittleren Saal können Trägerinnen von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen.

LINZ TOURISMUS liNz.VEräNDErT, – das ist der Slogan der Stadt und als Besucher sollten Sie sich auf Veränderungen einlassen. Linz bietet ihnen viele Möglichkeiten zur individuellen gestaltung ihres aufenthalts.

Wir beraten Sie gerne: Tourist information Linz, Hauptplatz 1 Tel: +43 732 7070 2009 E-Mail: tourist.info@linz.at

impressum, Herausgeber: Verein Freunde der LiVa, Brucknerhaus Monatsmagazin nr. 86, Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH Vorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey, Vorstandsdirektor ing. Mag. Wolfgang Lehner Chefredaktion: Mag. Claudia Werner (claudia.werner@liva.linz.at) redaktion: Dr. Marie-Theres arnbom, Mag. isabel Biederleitner, Reinhard Köchl, Mag. Claudia Werner Marketing/Anzeigen: Jörg P. Reitmaier (joerg.reitmaier@liva.linz.at) Artdirektion: Di Sandra Seitz Bilder: K. alston, R. amend, T. Back, C. Christodoulou, Decca/F. Broede, L. Dinkhauser, ECM, g. gröger, C. Herzenberger, n. Horowitz, n. Karlinsky, Kutzler + Wimmer + Stöllinger, T. Linke, LiVa, M. Lyons, J. Paarvala, K. Pinter, privat, M. Rittershaus, a. Röbl, R. Schuster, M. Sepperer, Shutterstock, S. Sommerkamp, J. Wesely, R. Winkler, S. Wohlmuth, L. Ylva, Kinderillustration: g. Öhlinger Titelseite: Julian Rachlin © Christian Herzenberger Druck: gutenberg Brucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, Telefon: +43 (0) 732 76 12-0, Fax: +43 (0) 732 76 12-2069, www.brucknerhaus.at liVA – Ein Unternehmen der Stadt linz

_35


Susanne Kerbl

Julia Fischer

Yuri Temirkanov

Programmvorschau

mai 2015 3

SO gS

20:00

Blechschaden Veranstalter: TR agentur Og

4

MO MS

19:30

S. Kerbl, Backgroundchor d. MTA, F. Folgmann u. a. „Embracing Rhythms“ – gershwin, Bernstein, Porter, Hammerstein

Di MS

19:30

Anton Bruckner privatuniversität linz Harmoniemusiken – institut Holzbläser

Mi gS

19:30

AK Classics – Bruckner Orchester linz Veranstalter: arbeiterkammer OÖ

DO MS

19:30

Oktavian Ensemble, S. pasierski, E. Bauer Zauberhaft klingendes Böhmen – Mysliveček, Krommer, Dvořák

Fr gS

19:30

St. petersburger philharmonie, Y. Temirkanov, J. Fischer Brahms, Schostakowitsch

Fr MS

19:30

Jubiläumskonzert – 90 Jahre liNz AG Musik Veranstalter: Linz ag Musik

SA MS

19:30

Concilium musicum Wien, p. Angerer, Ch. Angerer Venezianisches Festkonzert – gabrieli, Hasse, Vivaldi, galuppi

Frühlingsfestival

triple ace Muttertagsbrunch – Frühlings Swing

Jazz Frühlingsfestival

Frühlingsfestival

5 6 7 8 8 9 10 10 16 19 20 27 36_

SO MS + 11:00 Foyer

Gastveranstaltung

Auf Flügeln des Gesanges Frühlingsfestival Meisterinterpretinnen von morgen

Gastveranstaltung

Frühlingsfestival Das Große Abonnement Frühlingsfestival

Gastveranstaltung

SO gS

11:00

Sinfonia Christkönig, E. Matscheko, T. Varga Haydn, Dvořák

SA gS

20:00

rachmaninov Anatolian projekt Veranstalter: Baki Bilgili

Di MS

19:30

Universität Mozarteum Salzburg

Mi gS

19:30

Universitätsorchester linz, Ch. radner, J. Bohnen Brahms, Piazzolla, Tschaikowsky, Márquez

Frühlingsfestival

Mi MS

19:30

S. roldugin, A. zenzipér, E. Mirtova Schumann, Tschaikowsky, Franck, Schostakowitsch, glinka

Frühlingsfestival

Gastveranstaltung Meisterinterpretinnen von morgen


Christoph Angerer

Christoph radner

28 29 30 31

Trio Grisart

Stefan Dohr

DO gS

19:30

Bruckner Orchester linz, D. r. Davies, S. Dohr Dvořák, Rihm, Mozart

Fr gS

19:00

Bruckner Orchester linz, D. r. Davies Dvořák, Mozart

SA MS

13:00 15:00 17:00

Tanzen, Tanzen, Tanzen mini.music

Kinder.Jugend

SO MS

11:00 15:00

Tanzen, Tanzen, Tanzen mini.music

Kinder.Jugend

Konzert zum Muttertag

Das Große Abonnement

Mitten in der Musik

vORschau Sonntag, 10.5.2015 Brucknerhaus, Großer Saal 11:00, Frühlingsfestival

sinfonia christkönig eduard Matscheko Dirigent Tamás varga Violoncello J. hAyDn: Sinfonie nr. 1 Hob. i:1 J. hAyDn: Konzert für Violoncello und Orchester Hob. Viib:2 A. DVoŘÁK: Serenade für Streichorchester op. 22

_37


Nikita lutikov

oenm . österreichisches ensemble für neue musik

Simon plötzeneder

Programmvorschau

juni 2015 19:30

5. int. Anton-Bruckner-Chorwettbewerb und Festival Veranstalter: inTERKULTUR in Kooperation mit der LiVa

Gastveranstaltung

DO gS

20:00

pegasus Gala Veranstalter: OÖnachrichten

Gastveranstaltung

SO gS

15:00

40 Jahre Wartberg Chor „pro musica“ Veranstalter: Wartberg Chor

Gastveranstaltung

Di MS

19:30

Haus der Musik St. petersburg nikita Lutikov, alexey Lobikov

Mi MS

19:30

oenm . österreichisches ensemble für neue musik Lachenmann, Morricone

Festival neue Musik

oenm . österreichisches ensemble für neue musik Feldman, Weber

Festival neue Musik

Festival neue Musik

3.–7.

7 14 16 17 18 19 20 21 21

DO MS Fr MS

19:30

Minguet Quartett Lachenmann, Ruzicka, Morricone

SA gS

19:30

Bruckner Orchester linz, p. ruzicka Lachenmann, Ruzicka, Varèse, Williams

SO gS

11:00

oenm . österreichisches ensemble für neue musik Porträtkonzert Peter Ruzicka

Festival neue Musik

Simon plötzeneder Contemporary Quartet Jazzbrunch an der Donau

Jazz Festival neue Musik

SO MS & 11:00 Foyer

38_

Das Große Abonnement Festival neue Musik

10:30 14:30

Ein Haus voll Musik Ein Kooperationsprojekt von OÖ Streichervereinigung und dem Brucknerhaus Linz

Festival für Kinder

DO MS

9:00 10:30

Quer durch die Galaxie und dann links! Eine Kooperation mit dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel

Festival für Kinder

Fr MS

9:00 10:30

Quer durch die Galaxie und dann links! Eine Kooperation mit dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel

Festival für Kinder

22.–24.

25 26

Meisterinterpretinnen von morgen


Minguet Quartett

Ein Haus voll Musik

Quer durch die Galaxies und dann links!

27

SA MS

13:00 15:00 17:00

Abenteuer auf See mini.music

Kinder.Jugend Festival für Kinder

27

SA gS

19:00

Ein Platz im Leben – 2. Österr. Benefizgala für Menschen mit Down-Syndrom Veranstalter: Verein „Ein Platz im Leben“

Gastveranstaltung

SO MS

11:00 15:00

Abenteuer auf See mini.music

Kinder.Jugend Festival für Kinder

SO gS

20:00

YAMATO – The Drummers of Japan Veranstalter: BB Promotion gmbH

Gastveranstaltung

28 30

_39


Pbb gz 02z034651 S „Sponsoring Post“ Verlagspost 4020

bezahlte anzeige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.