
6 minute read
Die sieben Werte der Lehre
AUSBILDUNG MIT MEHR-WERT. Die duale Ausbildung vermittelt mehr als bloß fachliche Kenntnisse. Sie steht auf einem starken Fundament aus sieben Werten.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bietet eine Lehre ausgezeichnete Berufschancen . Sie vereint Theorie und Praxis und wird ständig an die aktuellen Anforderungen des Marktes angepasst . Heimische Lehrlinge erreichen bei internationalen Berufswettbewerben laufend Spitzenplätze . Das spricht für die Qualität der dualen Ausbildung und führt dazu, dass das österreichische Erfolgsmodell von vielen Ländern kopiert wird . Eine duale Ausbildung ist darüber hinaus mit einer ganz bestimmten Wertewelt verbunden . Das WK-Bildungsconsulting hat in Kooperation mit der Bildungsdirektion Tirol eine Broschüre herausgegeben, die dieses Wertefundament der Lehre für die Jugendlichen sichtbar macht . „Es ist uns ein Anliegen, im Zuge der Berufsorientierung in den Schulen nicht nur die verschiedenen Lehrberufe aufzuzeigen, sondern den Jugendlichen auch zu vermitteln, wofür eine Lehrausbildung steht und was auf der ganz persönlichen Ebene damit verbunden ist“, erklärt der Leiter des Berufsschulwesens in der Bildungsdirektion, Roland Teissl .
Diese sieben Werte der Lehre sind zwar den Lehrbetrieben und Berufsschullehrern bewusst, aber sie wurden bisher nicht explizit aufgezeigt, sondern selbstverständlich gelebt . Für die Jugendlichen ist diese Darstellung wichtig, da sie damit bereits in der Phase der Orientierung und schließlich der Entscheidung für einen Lehrberuf wissen, wie die Lehre in Gesellschaft und Wirtschaft eingebunden ist . „Wie jede gute Idee hat auch die Lehre eine solide Basis, die für Verankerung sorgt . Sie steht auf einem starken Fundament aus sieben Werten. Fest steht: Die Lehre ist definitiv eine Ausbildung mit Mehr-Wert“, stellt der Teamleiter für den Bereich Berufsorientierung im Bildungsconsulting, Markus Abart, fest . Wie diese Werte aussehen und welche Bedeutung sie in der Praxis haben, wird in der Broschüre im Detail ausgeführt . Damit beantwortet die Publikation folgende Fragen: Welche Werte sind Lehrlingen in der Arbeit besonders wichtig? Wie fördert die Lehre diese Werte? Welche Orientierungshilfen gibt es für Jugendliche? Und was sollten Jugendliche über die Lehre wissen? Zudem geht die Broschüre auf häufig gestellte Fragen zur Lehre ein – von Bewerbungstipps über den Verlauf der Lehrzeit bis hin zur Kombination einer Lehre mit einem Maturaabschluss .
Die sieben Werte der Lehre
1 Sinnvolle Arbeit Arbeit sorgt nicht nur für Einkommen, sie stiftet Sinn und sorgt für persönliche Zufriedenheit . Es ist ein gutes Gefühl, mit einer erfüllenden Tätigkeit einen wertvollen Beitrag für den Betrieb und die Gesellschaft zu leisten . Dabei kommt es darauf an, in der Berufsorientierung völlig vorurteilslos an sämtliche Möglichkeiten heranzugehen und jenen Beruf zu wählen, der den eigenen Neigungen und Talenten am nächsten kommt . Individuell wird der Sinn einer Arbeit umso deutlicher erlebt, je näher eine Tätigkeit der eigenen Persönlichkeit entspricht . Für eher praktisch veranlagte Menschen ist eine Lehre nach wie vor der beste Weg für ihre berufliche und persönliche Entwicklung .
2 Talente entdecken Die Talente von Jugendlichen werden dann wahrgenommen und gefördert, wenn sie ihre Stärken und Begabungen erkennen und im Beruf leben . Das hilft bei der Selbstverwirklichung und führt zu einer hohen Arbeitszufriedenheit . Das Bildungsconsulting verfügt über professionelle Instrumente wie die Potenzialanalyse, um die Grundlagen für die individuell richtige Entscheidung zu schaffen . Es zahlt sich auf jeden Fall aus, genügend Zeit und Energie in die Berufswahl zu investieren – sie bedeutet schließlich eine Weichenstellung im Leben, die sich nachträglich nur mit großem Aufwand korrigieren lässt .
3 Sichere Stelle Eine sichere Stelle bedeutet, heute und in Zukunft einen Arbeitsplatz und ein stabiles Einkommen zu besitzen . Dazu gehört auch, klare Karriereperspektiven im Betrieb zu bekommen und darauf langfristig vertrauen zu können . Der aktuell herrschende Fachkräftemangel ist zwar eine enorme Herausforderung für die heimischen Betriebe, bietet aber zugleich für alle, die einen Lehrberuf ergreifen, hohe Berufschancen . Die Unternehmen haben längst auf die aktuelle Situation reagiert und ein attraktives Arbeitsumfeld sowie Entwicklungsmöglichkeiten für ihre jungen Fachkräfte geschaffen . Auch die hohe Stabilität am Standort Tirol trägt zur Arbeitsplatzsicherheit bei . Auch zeigen alle Arbeitslosen-Statistiken ganz klar: Menschen mit entsprechender Qualifikation sind wesentlich seltener und kürzer arbeitslos als Personen mit geringem Ausbildungsniveau . 4 Spannende Praxis Spannende Praxis bedeutet, interessante Aufgabenstellungen in der Werkstatt oder im Büro zu bewältigen, die Ergebnisse der eigenen Arbeit zu erleben und bei den Veränderungen durch neue Technologien mitzuwirken . Das beginnt schon bei der Ausbildung selbst: Die Lehrbetriebe stehen im internationalen Wettbewerb und sind daher mit ihren Prozessen und Technologien am Puls der Zeit . Davon profitieren auch die Lehrlinge, welche die neuesten Entwicklungen praktisch in Echtzeit in der Berufsschule und im Lehrbetrieb vermittelt bekommen . Der modulare Aufbau von Lehrausbildungen und die ständige Abgleichung mit der Praxis stellen sicher, dass das Gelernte direkt im Arbeitsleben umgesetzt werden kann .
5 Kreatives Gestalten Kreatives Gestalten bedeutet, in den Arbeitsprozess eigene Ideen einzubringen, neue Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung zu entwickeln und Produkte und Services zu designen . Bei vielen theoretischen Ausbildungen sind Jugendliche oft eher Zuseher als selbst Handelnde . In der dualen Ausbildung ist es anders: Lehrlinge sind in betriebliche Abläufe eingebunden und sowohl ihr Engagement als auch ihre Kreativität sind gefragt . Kluge Lehrbetriebe nutzen dieses wertvolle Potenzial ihrer Lehrlinge, um ihre Produkte und Dienstleistungen speziell im Hinblick auf jüngere Zielgruppen weiterzuentwickeln . Lehrlinge werden damit zu Botschaftern ihrer Unternehmen und erhalten so den ihnen zustehenden Stellenwert .
6 Ehrliche Anerkennung Ehrliche Anerkennung bedeutet, von Vorgesetzten sowie Kolleginnen und Kollegen Wertschätzung für seine Arbeitsleistung zu bekommen, stolz auf den eigenen Beitrag im Unternehmen zu sein und in einem engagierten Team komplexe Aufgaben zu bearbeiten . Während dieses Verhältnis auf Augenhöhe in früheren Jahren nicht in jedem Betrieb gegeben war, hat sich diese Einstellung mittlerweile gewandelt . In vielen Branchen werden Lehrlinge verzweifelt gesucht und erfahren in der Folge in Betrieb auch die Wertschätzung, die sie verdienen . Autoritäre Führungsstile sterben aus, erfolgreiche Unternehmen führen mit Fairness und Wertschätzung und erziehen so die besten Ergebnisse .
7 Eigenes Geld Eigenes Geld bedeutet, unabhängig von anderen die eigenen Träume zu verwirklichen und Freiheit im Tun und Handeln zu besitzen . Im Gegensatz zu oft langjährigen theoretischen Ausbildungswegen stehen Lehrlinge von Anfang an im Arbeitsprozess und erzielen ihr eigenes Einkommen . Das hilft dabei, möglichst früh auf eigenen Beinen zu stehen und über viele Jahre ein attraktives Einkommen zu erzielen . Die große Nachfrage nach Fachkräften führt dazu, dass die Gehälter von Praktikern in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind und teilweise sogar über dem Niveau akademischer Ausbildungen liegen . DAS SPRICHT FÜR EINE LEHRE
Top ausgebildete Fachkräfte sind heute und auch in der Zukunft gefragter denn je . Die perfekte Ausbildung für praktisch veranlagte Menschen . Die Lehre kombiniert die Praxis mit der Theorie .
Das erweist sich als ideale Ausbildungsform . Es gibt eine riesige Palette an Lehrberufen . Wer macht, was er gut kann, setzt seine Stärken ein und lebt seine
Talente . Die duale Ausbildung stärkt die
Persönlichkeit . Während der Lehrzeit lassen sich Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Persönlichkeitsbildung und der sozialen Kompetenzen besuchen oder ein Auslandspraktikum absolvieren . Eigenes Geld von Beginn an . Lehrlinge erhalten ab dem ersten Ausbildungstag ein Lehrlingseinkommen . Lehrlinge sind früher unabhängig . Wer eine Lehre macht, wirst früher selbstständig und unabhängig . Die Wahl eines Lehrberufes ist keine endgültige Entscheidung . Mit einem
Lehrabschluss stehen alle Wege offen .
Parallel zur Lehre kann die Matura gemacht und auch an einer Fachhochschule oder Universität studiert werden .