
7 minute read
Zukunftscoaching
BILDUNGSCONSULTING. Wir haben uns über Nacht in einer „neuen Normalität“ wiedergefunden. Mit Zukunftscoaching lassen sich Kompetenzen gezielt entwickeln, die in der Corona-Welt gefragt sind – und auch danach. Das Bildungsconsulting richtet Bildungsberatung und Berufsorientierung inhaltlich auf diese neuen Anforderungen aus und setzt mit Online-Coaching auch methodisch den logischen nächsten Schritt.
Wir erleben derzeit eine Ausnahmesituation, die es zuvor noch nie gab . Eine Facette der Corona-Krise liegt darin, dass sie geradezu einen Turbo in die digitale Welt zündet: Konferenzen finden per Video statt, gekauft wird über Online-Plattformen, der Bildungsbereich stellt auf Online-Lernen um . Die heimischen Schulen und die berufliche Aus- und Weiterbildung am WIFI nutzen intensiv diese digitalen Kanäle . Selbst wenn nach Corona wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind – virtuelle Wissensvermittlung wird ein Fixpunkt bleiben . Auch die Betriebe müssen sich auf diese neuen Begebenheiten einstellen, in und auch nach der Krise .
Das stellt völlig neue Anforderungen an Bildungsberatung und Berufsorientierung . Denn die großen Veränderungen erfordern neue Kompetenzen . Wer diese aufbauen will, braucht professionelle Beratung – und das auf Onlinebasis . Auch wenn die massiven Umbrüche vielen Angst machen – darin liegen nicht nur Risiken, sondern auch neue Chancen . Diese lassen sich mit kompetenter Begleitung erkennen und nutzen . Das Bildungsconsulting der WK Tirol hat sein Angebot den neuen Anforderungen angepasst und setzt auf Zukunftscoaching - sowohl beim Inhalt der Kompetenzen, die in unserer neuen Berufswelt gefragt sind, als auch beim Coaching selbst, das ebenfalls digital geworden ist . Eines steht fest: Corona wird vorbeigehen – doch der dadurch ausgelöste Schub ins digitale Zeitalter wird bleiben . Wenn also von Zukunftskompetenzen die Rede ist, sind damit nicht nur die nächsten Monate, sondern gerade auch die auf Corona folgenden Jahre gemeint . Der Schwarze Schwan ist da Wir erleben derzeit genau das, was Nassim Nicholas Taleb in seinem Bestseller „Der Schwarze Schwan“ beschrieben hat . Darin geht es um die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse . Die Corona-Krise ist so ein Schwarzer Schwan: Wer vor einem Jahr davon gesprochen hätte, dass ein Virus einen Shutdown der gesamten Weltwirtschaft auslösen wird, wäre für einen Spinner gehalten worden . Jetzt ist es passiert – daran können wir nichts ändern . Wir können nur das Beste daraus machen, indem wir agil auf die neuen Bedingungen reagieren und die positiven Aspekte nutzen . In der Corona-Welt hat sich Lernen und Beratung praktisch über Nacht geändert . Online gewinnt nicht nur durch die Krise an Bedeutung, allerdings gibt es jetzt wesentlich mehr Nutzer, die auch den Nutzen sehen . Die Digitalisierung ist dabei, die Beratungslandschaft grundlegend zu verändern . Die technischen Möglichkeiten wurden innerhalb kürzester Zeit in vielen Unternehmen, aber auch privat, geschaffen, deshalb ist der Zugang sehr breit .
Auch die großen Softwareanbieter wie Microsoft bieten universelle Lösungen für die Kommunikation und Vernetzung zum Lernen, zum Austausch und für die Beratung an .
Aus den realen Räumen sind in Windeseile virtuelle geworden, in denen genauso lebendig und emotional kommuniziert wird wie vorher . Genau an diesem Punkt steht das Bildungsconsulting und richtet den Blick nach vorne . In dieser „neuen Normalität“ zählen neue Kompetenzen, die eine zukunftsgerichtete
Bildungsberatung und Berufsorientierung berücksichtigen muss . Und es zählt eine neue, digitale Art der Vermittlung, die genau so professionelle Methoden braucht wie die bisherige Beratung im realen Raum .
Neue Inhalte, neue Kompetenzen Was sich in Zukunft verändert wird, lässt sich schon jetzt gut abschätzen: Ähnlich wie beim Homeoffice wird Corona auch bei Bildung und Beratung die „Präsenzkultur“ nachhaltig verändert . „Wir lernen schnell, dass manches online einfacher und besser funktioniert, nicht nur der Einkauf . Aber wir brauchen auch neue Verhaltensmuster und Instrumente, damit der der Nutzen auf fruchtbaren Boden fällt, sowohl bei den Beratern also auch bei den Klienten“, erklärt der Leiter des Bildungsconsultings, Wolfgang Sparer .
Inhaltlich wird in Zeiten großer Veränderungen vorerst der Umgang mit der ungewohnten Situation relevant . Hier kommen die Aspekte Stress, Sorgen, aber auch Unsicherheit und Ängste besonders stark vor. Professionelle Coaches lösen diese Grundspannung und schaffen dadurch den Raum für inhaltliche Themen wie Zukunftsplanung, eigene Werte und Wünsche, sowie manchmal eine komplette Neuorientierung . Im Detail geht es in der Folge um neue berufliche Perspektiven, Entscheidungen zu Bildung und Beruf, Selbstreflexion und die Erkennung von Stärken, persönliche berufliche Herausforderungen und Führungsthemen . Bei all diesen Inhalten werden die Kompetenzen mitberücksichtigt, die in der Zeit von Corona und danach besondere Bedeutung haben .
Neue Methoden auf Online-Basis Beratung und Coaching sind vor diesem Hintergrund ebenfalls einem großen Wandel unterzogen . Dieser betrifft neben der inhaltlichen auch den methodischen Aspekt . Manche Generationen sind jetzt schon sehr affin, was Online-Angebote betrifft, allerdings sind sie noch unerfahren, was Online- Beratung konkret bedeuten kann . Von der anderen Seite betrachtet haben Berater viel Erfahrung in der Begleitung von Menschen, allerdings weniger digitale Kompetenz . Corona führt dazu, dass sich diese Lücke von beiden Seiten schließt und eine neue Kommunikation nachhaltig entsteht . „Derzeit vertrauen laut einer Umfrage bereits 50 Prozent der Online-Beratung, in Zukunft wird der Wert wohl auf 80 Prozent steigen, da alle, die es probieren, augenblicklich den Nutzen erkennen“, ist Wolfgang Sparer überzeugt .
Methodisch wurde traditionell bei Beratung und Coaching immer auf die Präsenz und die Face to Face Beziehung gesetzt . Dazu wurden auch spezielle Beratungsräume eingerichtet, die professionelle Ansprüche erfüllen . In Zeiten stärkerer Technisierung und vor allem neuer Kommunikationsmedien verliert dieser Aspekt zusehends an Bedeutung . Jetzt geht es um die Anforderungen „Präsenz trotz Distanz“ und „Digitaler Raum“ statt Besprechungsraum .
Alles Neue löst zu allererst Widerstände aus – die größte Skepsis besteht in diesem Zusammenhang beim dem Vertrauen gegenüber Coaching auf Online-Basis . Kann im virtuellen Raum dieselbe Professionalität erreicht werden wie bei einer Face to Face Beratung? Kann online genügend Nähe entstehen, um thematisch in die Tiefe zu gehen? Kann die Online Beratung genau so feine Werkzeuge bieten wie eine Präsenzberatung? Wenn man das neue Tool des Online-Coachings genauer unter die Lupe nimmt, stellt man schnell fest, dass die Bedenken nicht angebracht sind . Eines steht fest: Online Coaching ist anders – aber weder besser noch schlechter als Präsenzcoaching .
Die Voraussetzung dafür ist, die Vorteile gezielt zu nutzen, spezielle Werkzeuge einzusetzen und neue Beraterkompetenzen zu entwickeln . Zu den Vorteilen gehört, dass Online Coaching eine große Flexibilität sowohl seitens des Coaches als auch seitens des Klienten ermöglicht . Die Zeit- und Ortsunabhängigkeit macht OnlineCoaching sehr effektiv . Dazu kommt die Möglichkeit anonym zu bleiben . Im Online-Coaching lässt sich auch mit Emotion arbeiten, allerdings müssen dabei die Besonderheiten der virtuellen Kommunikationskanäle beachtet werden . Letztlich kommt es bei all diesen Punkten auf die Beraterkompetenz an, die diesem neuen Instrument angepasst werden muss . Professionelle Online-Beratung erfordert von Coaches, dass sie Kompetenzen für Online-Kommunikations- und Medienverhalten zusätzlich zu ihren „klassischen“ Coachingkompetenzen entwickeln und gezielt Online- Tools einsetzen können .
Neue Inhalte + neue Methoden = Zukunftscoaching Das Zukunftscoaching am Bildungsconsulting der WK Tirol verbindet dabei den inhaltlichen mit dem methodischen Aspekt . Zukunftscoaching kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams und ganze Unternehmen infrage kommen . In der Einzelberatung werden vor allem die Ressourcen und die Ziele des Einzelnen in den Mittelpunkt gestellt und mittels Onlinetestung auch neue Aspekte aufgezeigt . Dabei geht es nicht um die Verarbeitung der Vergangenheit, sondern darum, durch konkrete Zielsetzungen und Aktivitäten die Handlungsfähigkeiten aber auch die Handlungsmöglichkeiten zu erweitern . Beispiele dafür sind in der Bildungsberatung das Thema Karriereplanung oder im Bereich der Unternehmensbegleitung das Modell New Excellence, das sich vor allem auf die Zukunftsfähigkeit von Systemen und die Entwicklung der Reifegerade konzentriert . Durch die
REIFEGRADE DES ZUKUNFTSCOACHING
Überblick anhand redaktioneller Plattformen
Surfen ohne Begleitung und Reflexion Beratung durch Experten
Keine Orientierung, wenig Bildungs- information Online-Beratung mit persönlichen Potenzialen
„Wissen ist Macht“ hat viele Facetten. Beim Zukunftscoaching steigt mit jedem Reifegrad das Wissen über die eigenen Fähigkeiten und Neigungen sowie über die möglichen Berufswege . Das ermächtig dazu, die individuell „richtigen“ Bildungs- und Berufsentscheidungen zu treffen und seine Potenziale zu entfalten .
digitale Unterstützung können die Entwicklungsprozesse initiiert und sehr gut auch über Distanzen aufrechterhalten werden .
Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol hat die vergangenen Wochen dazu genutzt, um die Kompetenz seiner Berater und die digitalen Tools auszubauen . Das Angebot ist nun verfügbar und bietet Schülern und Studenten, Lehrern und Eltern und natürlich auch Berufstätigen die Möglichkeit, Bildungsberatung und Berufsorientierung auf professionellem Niveau online abzuwickeln . Die Potenzialanalyse, die Karriereberatung und das Führungskräfte-Coaching sind drei typische Produkte des Bildungsconsultings, die nun auch virtuell durchgeführt werden können . Während der stressige Geschäftsalltag für Berufsorientierung und Bildungsberatung oft zu wenig Platz lässt, ist die aktuelle Situation bestens dafür geeignet, um längst geplante, aber ständig aufgeschobene Bildungspläne umzusetzen . „Es gibt auch eine Zeit nach Corona - wir unterstützen Menschen jetzt dabei, mit Veränderungen bestmöglich umzugehen und sich neue berufliche Ziele zu setzen“, so Wolfgang Sparer .