
7 minute read
Personalmanagement für echte Profis
PERSONALDIAGNOSTIK. Fachkräfte sind das größte Kapital jedes Unternehmens. Der Auswahl und Entwicklung von Personal kommt große Bedeutung zu. Das Bildungsconsulting bietet dafür praxistaugliche Verfahren an.
Unabhängig davon, ob wir uns in einer Krise befinden oder nicht, unabhängig davon, ob die Konjunktur längerfristig zurückgeht oder nur kurzzeitig - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen sind der zentrale Faktor für die Bewältigung von Veränderungen . Das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol hat seine Expertise zu den Themen Bildung, Personal und Entwicklung in den letzten Jahren vertieft und kann heute eine Vielzahl von Instrumenten für erfolgreiches Recruiting, optimale Personalauswahl und sinnvolle Personalentscheidungen anbieten . Aufgrund der aktuellen Situation wurden nahezu alle Angebote auch digitalisiert, sodass unabhängig von Raum und Zeit bestmöglicher Service zur Verfügung steht . Die brandneue Publikation „Personaldiagnostik“ von Bildungsconsulting-Experten Andreas Zelger bietet konkrete Tipps für die optimale Umsetzung in der Praxis .
Fundierte Entscheidungen Neben dem Kriterium, die passenden Mitarbeiter zu rekrutieren, stehen Unternehmen und Organisationen in vielen Branchen mehr und mehr vor der Herausforderung, überhaupt an potenzielle Lehrlinge, Bewerber und Mitarbeiter zu kommen, diese zu erreichen und gezielt anzusprechen . Zudem werden Anforderungen an Bewerber und Mitarbeiter künftig vielschichtiger, neue Kompetenzen und Fähigkeiten gewinnen an Relevanz . Der Einsatz der richtigen Konzepte und Prozesse hilft, Fehlentscheidungen sowie Kosten zu minimieren und die Qualität im Einstellungsprozess zu erhöhen . In der Broschüre „Personaldiagnostik“ gibt der Leiter der Berufs- und Personalberatung am Bildungsconsulting, Andreas Zelger, einen Überblick über die verfügbaren Verfahren, Methoden und Instrumente und deren gezielte Auswahl .
Personaldiagnostik blickt auf eine lange Tradition bei der Beurteilung, Auswahl und Förderung von Mitarbeitern zurück . Allerdings haben sich die Ziele und Anforderungen in den letzten Jahren verändert . War es früher die Hauptaufgabe, aus einer Reihe von Bewerbern einen zu finden, welcher der Stellenbeschreibung am besten entspricht, so werden heute spezifische Kompetenzprofile, umfangreiche Personalprozesse und eine hochwertige Entscheidungsfindung erwartet. Die Anwendungsfelder der Personaldiagnostik reichen vom Personalmarketing über die Personalauswahl bis hin zur Personalentwicklung .
Drei Einsatzbereiche: Personalmarketing, -auswahl und -entwicklung Personalmarketing. Um Talente für das eigene Unternehmen zu begeistern, muss die Unternehmensmarke für die Bewerberzielgruppe attraktiv sein . Die positive Außenwirkung des Unternehmens ist mindestens so entscheidend wie die Passung des Einzelnen zum Unternehmen . „Die Frage „Wer bin ich?“ spielt nicht nur bei den Bewerbern selbst eine Rolle . Auch Betriebe müssen für sich selbst darauf eine klare Antwort finden – um Bewerber anzusprechen, die wirklich zu ihnen passen“, erklärt Andreas Zelger . Die Stichworte dazu lauten: Bewerbermarketing, Employer Branding und Profiling. Oft scheitern Besetzungen daran, dass Stellenausschreibungen ungenau definiert sind und sich in der Folge nicht jene Personen bewerben, die das Unternehmen wirklich benötigt. Ein Stellenprofil will erarbeitet und eindeutig formuliert werden . Eine Stellenanzeige ist die erste Visitenkarte für das betreffende Unternehmen und hat direkten Einfluss auf das Image eines Betriebes. Ein Unternehmen ist nach außen nicht automatisch ein attraktiver Arbeitgeber – das muss aktiv kommuniziert werden . Und daran lässt sich professionell arbeiten . Personalauswahl. Passende Mitarbeiter auszuwählen und an der richtigen Position einzusetzen ist eine große Herausforderung . Komplexität und Veränderungen nehmen zu, Biografien und Lebensläufe werden vielfältiger. Die Persönlichkeit von Mitarbeiter sowie Selbst-, Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen sind wichtiger denn je und stehen über rein formalen Qualifikationen. Mitarbeiter benötigen das für Anpassung und Lernen notwendige Potenzial und sollen zur Unternehmens-, Abteilungs- oder Teamkultur passen . Bei dieser Passung zwischen Arbeitsplatz und Person gibt es zwei große Phasen: Die Einstellungsphase und die laufende Entwicklung bei bestehenden Arbeitsplätzen . In der Einstellungsphase bietet das Bildungsconsulting heimischen Unternehmen ein kostengünstiges und effektives Instrument an: die Potenzialanalyse . Testverfahren führen zu handfesten Vorteilen: Es gelingt besser, Talente zu identifizieren und Berufsentscheidungen zu fällen, die dem eigenen Wesen entsprechen . Das ist sowohl für den Einzelnen als auch volkswirtschaftlich ein Gewinn: Wenn der Beruf der Berufung entspricht, hat das ein höheres Qualifizierungsniveau zur Folge. Menschen, die ihre Potenziale optimal in ihren Beruf einbringen, sind mit diesem zufriedener und erhöhen somit auch die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebes .
Personalentwicklung. Unternehmen werden in Zukunft schnellere Entwicklungszyklen haben und auf Ereignisse oder den Markt entsprechend reagieren müssen . Das erfordert neue Instrumente im Personalmanagement . Das Know-how und die Persönlichkeit von Mitarbeitern werden zunehmend wichtiger . Der Personalentwicklung kommt in dieser Situation eine zentrale Rolle zu . Zu wissen, über welche Potenziale die Mitarbeiter verfügen, welche Talente im Unternehmen vorhanden sind und welche konkreten Bildungs- und Entwicklungsmaßnahmen zu treffen sind, können ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein .
Das Bildungsconsulting hat auf diese Anforderungen reagiert und Verfahren für ein agiles „Talentmanagement“ entwickelt – aus der Praxis, für die Praxis . Im Zentrum des Modells stehen drei am Bildungsconsulting verfügbare Instrumente . Erstens: Die Potenzialanalyse . Diese hat die Person im Fokus und ist ideal dafür geeignet, um Stärken und Entwicklungsfelder zu analysieren und sichtbar zu machen . Zweitens: Ein individuelles Reifegradmodell zur konkreten Entwicklung der Mitarbeiter . Und drittens: Die Prozessbegleitung und das Prozesscoaching . Das Bildungsconsulting unterstützt beim Gestalten des passenden Prozesses für das jeweilige Unternehmen und begleitet die Führungsebene inklusive der Personalverantwortlichen mittels Coachings . FRAGEN ZUM PERSONALMARKETING
Wie erreiche ich mehr Bewerber? Wie erreicht meine Stellenanzeige die passenden Interessenten? Wie komme ich zu mehr Lehrlingen? Wie und wo kann ich mein Unternehmen präsentieren? Wie präsentiere ich mich als attraktiver Arbeitgeber? Welche Fähigkeiten braucht es in der
Zukunft? Wie kann ich mich als attraktiver
Arbeitgeber präsentieren?
FRAGEN ZUR PERSONALAUSWAHL
Wie erstelle ich ein Anforderungsprofil? Wie professionalisiere meine Auswahlgespräche? Welche Fragen stelle ich im
Bewerbungsgespräch? Was sind die besten Fragen für die
Bewerberauswahl? Wie „lese“ ich die Körpersprache von
Bewerbern? Welcher Bewerber passt am besten auf meine Stelle? Wer ist für eine Führungsposition geeignet? Welchen Lehrling soll ich ausbilden? Welches Potenzial haben meine
Bewerber? Wie kann ich eine Person richtig einschätzen?
FRAGEN ZUR PERSONALENTWICKLUNG
Wie kann ich meine Mitarbeiter gezielt entwickeln? Welche Weiterbildungen sind zielführend? Wie erkenne ich das Potenzial meiner
Mitarbeiter? Wie fördere ich leistungsschwache
Lehrlinge? Welche Kompetenzen brauchen
Mitarbeiter, die Führungskraft werden? Wie erhalte ich die Gesundheit meiner
Mitarbeiter? Ein Blick in den Methodenkoffer Im Bildungsconsulting werden Verfahren angewandt, die sich auf die Dimensionen der Persönlichkeit, der kognitiven Kompetenzen und spezieller Leistungsdimensionen beziehen . In zahlreichen Studien wird beispielsweise der Zusammenhang von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen mit beruflichem Erfolg und beruflicher Zufriedenheit nachgewiesen . Insbesondere Dimensionen wie Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität liefern aufschlussreiche Vorhersagen für berufsrelevante Kriterien . Besondere Aussagekraft erhalten Persönlichkeitsverfahren in Kombination mit der Feststellung beruflich-kognitiver Fähigkeiten – also mit Intelligenzverfahren . Basis und Grundvoraussetzung für einen optimalen Abgleich der Passung Stelle – Person ist immer ein klar definiertes Anforderungsprofil des jeweiligen Arbeitsplatzes in Bezug auf Selbst-, Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen . Sämtliche Verfahren können maßgeschneidert an die jeweiligen Anforderungen eines Unternehmens bzw . einer bestimmten Stelle angepasst werden . „Dabei erfolgt die Beratung und Begleitung durch langjährig erfahrene Psychologen der Berufs- und Personalberatung“, betont der Leiter des Bildungsconsultings, Wolfgang Sparer . Höchsten Wert wird dabei auf umfassende Qualitätskriterien gelegt . Nur so konnte in den letzten zehn Jahren bei 30 .000 Potenzialanalysen eine Zustimmungsquote von 98 Prozent erzielt werden .
Anwendungsbeispiele Fachkräfteentwicklung . Mit dem Bildungsconsulting kann die Suche nach Fachkräften und deren Weiterentwicklung zielgerichtet gestaltet werden . Das Bildungsconsulting verfügt über die passenden Tools, um die Lehrlingsauswahl einzugrenzen und damit die Chance wesentlich zu erhöhen, zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen . Dafür steht beispielsweise das „Talentmanagement“ zur Verfügung – ein Entwicklungsprogramm, das die Anforderungen im Unternehmen definiert, die Potenziale der Mitarbeiter erkennt und die Kompetenzen der Zukunft fördert . Die Umsetzung im Unternehmen wird durch Beratung und Coaching begleitet und bei Bedarf durch externe Trainings unterstützt .
Ein weiteres bewährtes Instrument des Bildungsconsultings ist die „Potenzialanalyse Lehrlinge“: Unternehmen brauchen motivierte und kompetente Lehrlinge . Die Potenzialanalyse des Bildungsconsultings unterstützt bei der Auswahl der Fachkräfte von morgen . Die schriftliche Expertise beinhaltet auch die Übereinstimmung der Fähigkeiten hinsichtlich des gewählten Berufsbildes und der geplanten Berufsschule .
Personalberatung . Das Bildungsconsulting analysiert die Stärken und Grenzen der Bewerber und Mitarbeiter und entwickelt eine Expertise für Auswahl und Entwicklung . Die Personalexperten geben auch auf Wunsch Empfehlungen für Recruiting und Anforderungsprofile. Die dafür eingesetzte „Potenzialanalyse Personal“ führt gemeinsam mit der Beratung durch die Experten des Bildungsconsultings zu einer optimalen Bewerberauswahl, zu klaren Personalentscheidungen bei der Stellenbesetzung sowie zu einer maßgeschneiderten Personalentwicklung .
REIFEGRADE IN DER PERSONALDIAGNOSTIK
Personal als Budget: investieren
Personal als Mittel: nutzen Personal als Ressource: entdecken
Personal als Brennstoff: verheizen Personal als Potzenial: entwickeln
„Die Mitarbeiter sind unser größtes Kapital“, lautet eine zentrale Aussage vieler Personalverantwortlichen und Chefs . Der Satz wird oft kritisiert – nicht zu Unrecht . Denn es kommt ganz darauf an, was die jeweilige Firma unter „Kapital“ versteht . In den ersten drei Reifegraden steht die rein monetäre Sicht im Mittelpunkt . Wer seine Mitarbeiter „verheizt“, braucht sich nicht zu wundern, wenn sie flüchten, sobald es ihnen möglich ist . Wer sie als bloßes Mittel „nutzt“, macht es auch nicht viel besser . Wer in seine Mitarbeiter „investiert“ wie in ein neues Betriebsgebäude, verfügt immer noch über ein sehr eingeschränktes Blickfeld . Unternehmen auf Stufe 4 „entdecken“ Personal als Ressource, weit über reine Kosten-Nutzen-Betrachtungen hinaus . Die Königsklasse „entwickelt“ Mitarbeiter und entfesselt dadurch Potenziale, welche die Arbeitszufriedenheit heben und positive Effekte für den Betrieb bringen .