7 minute read

Führen mit Humor

COACHING. Österreichs einzige Beraterfirma, die Humor-Coaching anbietet, hat ihren Sitz in Tirol. Die Zielgruppe sind Berater und Führungskräfte, welche mit dieser Methode beispielsweise in Veränderungsprozessen entscheidende Impulse setzen wollen.

Speziell in den Betrieben vollzieht sich ein Paradigmenwechsel . Zentrale Führung, patriarchale Leitung und starre Vorgaben haben ausgedient. Die Zukunft gehört flachen Hierarchien, agilen Teams und anpassungsfähigen Prozessen . Ein wesentlicher Bestandteil dieser neuen Firmenkultur ist eine gewisse Fehlertoleranz . Wer innovativ denkt und neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen will, muss auch bereit sein, Fehler und Rückschläge hinzunehmen . Das gilt nicht nur für die Chefetage, sondern für sämtliche Mitarbeiter . Ganz wichtig werden Soft Skills und die Art der Kommunikation, die als wesentliche Säule gegenseitiges Vertrauen voraussetzt . Doch Vertrauen setzt seinerseits eine wertschätzende Haltung seitens der Führung voraus . Und den gezielten Einsatz von Methoden, die dieses Klima fördern . Eine der besten Möglichkeiten, Vertrauen aufzubauen, ist Humor . Auch dieser will in gewisser Art „gelernt“ sein, etwas präziser formuliert: Damit Humor in Unternehmen als Führungsinstrument greift, muss dieser reflektiert eingesetzt werden . Natürlich gibt es Menschen, die intuitiv Humor im Arbeitsleben „richtig“ dosiert anwenden, aber auch ihnen schadet ein Blick hinter die (eigenen) Kulissen nicht. Der Einsatz von Humor im beruflichen Kontext baut auf fundierten Grundlagen auf: Die Gelotologie ist die Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens und beschäftigt sich mit den körperlichen und psychischen Aspekten des Humors . Als therapeutische Anwendungen gelotologischer Erkenntnisse gelten Humor- und Lach-Therapien . Wissenschaftliche Erkenntnisse fließen auch in das Humor-Coaching ein . Diese solide Basis ist wichtig, denn gegen den „professionellen“ Einsatz von Humor bestehen Vorbehalte: Untergrabe ich als Führungskraft meine Position, wenn ich Humor einsetze? Nimmt mich keiner mehr ernst, wenn alle plötzlich so lustig sind? Geht die Seriosität verloren? Damit das alles nicht passiert, lohnt es sich wie über alle anderen Aspekte der Führung und Teambildung in einem Betrieb – auch über Humor nachzudenken . Dafür gibt es Profis. Die Tiroler Firma „Teamgeist“ ist die einzige in Österreich, die Humor-Coaching anbietet . Bernd Fankhauser und Thomas Falkner haben es sich zum Ziel gesetzt, Beratungen mit Herz, Hirn und Humor anzubieten . Bernd Fankhauser hat aus eigener Erfahrung gesehen, was sich mit Lachen erreichen lässt auch unter schwierigsten Bedingungen . Er gründete vor 24 Jahren in Tirol die „Roten Nasen“, die als Clown Doktoren schwer erkrankten Kindern heitere Stunden beschert und damit einen wesentlichen Beitrag zur Heilung geleistet haben . Die Parallele liegt auf der Hand: In der Corona-Zeit befinden sich viele Firmen in einer außergewöhnlich schwierigen Lage, in der ihnen nicht zum Lachen zumute ist . Aber vielleicht kann gerade Humor-Coaching das Eis brechen und neue Potenziale freilegen .

Humor als Eisbrecher Doch wie geht man den professionellen Einsatz von Humor an? Man muss zu allererst einmal klarstellen, was Humor nicht ist . Echter Humor ist weder ein flacher Witz noch das hämische Grinsen über einen Kollegen, der gerade etwas vermasselt hat . „Humor beginnt bei plumper Schadenfreude und erreicht seine höchste Stufe, wenn sich jemand selbst auf

HUMOR IST EINE LEBENSEINSTELLUNG

Bernd Fankhauser und Thomas Falkner sind Humor-Coaches und erklären im Kurzinterview, welchen nutzen es hat, wenn im betrieblichen Alltag mehr gelacht wird .

TW: Warum haben Sie sich ausgerechnet für Humor-Coaching entschieden? Fankhauser: Erstens ist dieser Lehrgang schon sehr lange in meinem Kopf und zweitens beschäftigt sich kaum jemand mit dem Thema Humor!

Was lässt sich mit Humorcoaching erreichen und was nicht? Falkner: Zufriedenheit, Entspannung, neue Blickwinkel und keinesfalls dein Gegenüber beherrschen . Lachen befreit, heißt es .

Welchen Nutzen hat das für einen Betrieb? Fankhauser: Die Spiegelneuronen verändern dein Aussehen und deine Stimmung unmittelbar, ob du willst oder nicht, das ist der Nutzen, den du mit einem Lächeln oder einem herzhaften Lachen erzielen kannst .

Ist es schon einmal passiert, dass eine Gruppe nicht auf Humor „anspringt“? Falkner: Nein . Derzeit ist vielen Betrieben nicht zum Lachen zumute .

Ist Humor in schwierigen Situationen umso wichtiger? Fankhauser: Ja, sehr! Humor ist eine Lebenseinstellung und hilft in eine(r) positive(n) Grundstimmung zu gelangen bzw . zu bleiben . Aber natürlich hat Humor hat auch seine Grenzen . den Arm nehmen kann“, erklärt Bernd Fankhauser . Wer sich ernsthaft mit Humor beschäftigt, muss ganz von vorne anfangen: Bei der Lebenseinstellung . „Das kann beim Einzelnen und in der Folge auch im gesamten Betrieb zu einem Kulturwandel beitragen“, ergänzt Thomas Falkner .

Zu Beginn ist es wichtig, die Grundlagen zu definieren. Dazu gehört die Festlegung der Rollen. Wer Humor im beruflichen Kontext einsetzt, muss scharf zwischen dem so genannten Standbein und dem Spielbein trennen . Wer das nicht macht, läuft Gefahr, im wahrsten Sinne nicht mehr „ernst“ genommen zu werden . Es geht darum, als Respektsperson fest auf dem Standbein zu stehen und aus dieser Position heraus ganz gezielt und im passenden Moment Humor einzusetzen, um eine Situation in die richtige Richtung zu lenken . Humor und Coaching haben somit sehr viel mit Selbstführung und der Führung anderer zu tun . HumorCoaching kann einen wesentlichen Beitrag leisten, um dieses Ziel zu erreichen . Ganz wichtig ist es, die eigene Rolle zu reflektieren und einzuordnen, auf welcher Basis man steht . Jeder Mensch ist ein ganz anderer Humor-Typ . „Wer seine Stärken und Eigenheiten kennt, kann authentisch auftreten und überzeugend wirken“, betont Bernd Fankhauser . Humor-Coaching ist kein Selbstzweck, sondern eine ernst zu nehmende Methode, mit der sich gerade bei Transformations- und Change- Prozessen bessere Ergebnisse erzielen lassen . „Veränderungen werden häufig durch Angst und Misstrauen gehemmt, aber Humor ist in der Lage, diese Barrieren zu überwinden“, hebt Thomas Falkner hervor . Auch in verfahrenen Verhandlungssituationen oder in der Mediation kann Humor wie ein Eisbrecher wirken und feststeckende Kommunikation wieder in Gang bringen . Dazu braucht es aber das entsprechende Feingefühl und vor allem das richtige Timing . Genau diese Fähigkeiten werden im HumorCoaching trainiert und entwickelt . „Lachen

entspannt und schafft Vertrauen“, bringt Bernd Fankhauser die Vorteile gezielten Einsatzes von Humor auf den Punkt . Humor- Coaches können somit eine Reihe von wichtigen Prozessen in einem Unternehmen in Gang bringen: das Bewusstsein für Fehlertoleranz schärfen; die Spontaneität fördern; das Teambuilding stärken; einen Paradigmenwechsel einleiten; die Unternehmenskultur verbessern; und somit in Summe: mit einem entspannten Klima und Spaß an der Arbeit zu besseren Unternehmensergebnissen beitragen .

Humor bildet Vertrauen Für den Leiter des Bildungsconsultings der WK Tirol, Wolfgang Sparer, stellt Humor-Coaching eine spezielle Form des Kompetenz-Coachings dar, mit der sich die Selbst- und die Coaching-Kompetenz verbessern lassen . Nicht zuletzt geht es auch um eine verbesserte Selbstdarstellung und authentische Präsentation . Humor-Coaching schafft Vertrauen und kann dadurch feststeckenden Prozesse wieder in Gang bringen .

Humor-Coaching kann individuell in Unternehmen eingesetzt und maßgeschneidert werden . „Teamgeist“ bietet auch einen Lehrgang zum Humor- Coaching an, um Menschen zu befähigen, diese Kompetenz selbst zu erwerben . Die Zielgruppe dieser Coaching-Ausbildung sind neben Führungskräften Personen aus beratenden, psychosozialen und pädagogischen Berufsfeldern, die sich regelmäßig den Herausforderungen rund um Emotionen, Kommunikation, Vertrauensarbeit und Konflikten stellen . Der Lehrgang bietet die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit individuellen Stärken, Fähigkeiten, Potenzialen und dem ganz persönlichen Humor-Charakter . Im Zentrum stehen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kompetenzen . Der Humor ist der rote Faden, der die Module Coaching, Kommunikation, Improvisation & Clownerie zusammenhält . Der im Oktober startende

NICHTS ZU LACHEN IM UNTERNEHMEN?

Humor in der Pause ist ok

Wenn einer lacht, dann der Chef Humor als Motivator

Lachen im Keller Mentale Stärke durch Humor

Auch in Bezug auf Humor gibt es Reifegrade in Betrieben . Im schlechtesten Fall wird Humor unterdrückt, im besten Fall als Führungs- und Teaminstrument aktiv und bewusst genutzt .

Lehrgang wird mit 30 Prozent vom Land gefördert . Er umfasst sieben 2-tägige Modultage mit jeweils 18 Unterrichtseinheiten . Zwischen den Modultagen gibt es selbstorganisierte Peer-Groups mit je fünf Unterrichtseinheiten. Der Step-in Tryout Abend findet am Mittwoch, den 16 . September um 18 .00 Uhr im Bogentheater in Innsbruck statt .

Impuls für Change-Prozesse „Humor ist ein unglaubliches Krafttool, mit dem die eigene Rolle viel besser erlebt und gelebt werden kann . Humor ist nicht nur das berühmte soziale Schmiermittel, sondern ein herzlicher Türöffner zu ungeahnten Möglichkeiten“, fasst Fankhauser zusammen . HumorCoaching ist zwar kein Allheilmittel – als Wunderwaffe angelegt, muss Humor zwangsläufig versagen, denn Humor lässt sich bekanntlich nicht erzwingen . Aber HumorCoaching kann definitiv Vertrauen aufbauen, Teams zusammenschweißen und den entscheidenden Impuls für Change-Prozesse darstellen . Coaches, Trainer und Berater können mit diesen Instrumenten ihr Repertoire um eine wichtige Facette erweitern . Und für Menschen in Leitungsfunktionen stellt der reflektierte Einsatz von Humor einen wichtigen Mosaikstein für erfolgreiche Führung dar, auf den nicht verzichtet werden sollte . Kein Witz!

This article is from: