
5 minute read
Karriere ist kein Zufall
COACHING. Das Bildungsconsulting unterstützt mit drei Coaching-Angeboten die individuelle Karriereplanung. Weil der berufliche Werdegang viel zu wichtig ist, um ihn dem Zufall zu überlassen.
Den Begriff „Karriere“ kennt jeder – aber es zahlt sich aus, sich diesen etwas näher anzusehen . „Karriere“ wird in der Regel so definiert: „Die Karriere (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben . Umgangssprachlich bezeichnet der Begriff in der Regel einen beruflichen Aufstieg (einen Weg nach oben), d. h., der Begriff Karriere wird häufig verbunden mit Veränderung der Qualifikation und der Dienststellung sowie einem wirtschaftlichen und / oder sozialem Aufstieg .“ Es geht also um den beruflichen Weg, die „Laufbahn“. Das macht es schon etwas griffiger. Es leuchtet jedem ein, dass man einen Weg normalerweise nicht ohne Plan begehen sollte . Ob Freizeit oder Reise – kein Mensch kommt auf die Idee, einfach loszustarten und dabei womöglich die falsche Richtung einzuschlagen oder in einer Sackgasse zu landen .
Mit dem Berufsweg, der Karriere ist es nicht anders . Trotzdem wird oft so mancher Umweg eingeschlagen oder einfach drauf losmarschiert, ohne das eigentliche Ziel zu kennen . Nun ist aber die persönliche Karriere ungleich wichtiger als sich einmal eine Reise oder einen Ausflug zu verpatzen, weil die Planung versäumt wurde . Bloß: Wen kann man für seine ganz persönliche Entwicklung fragen, wer kennt sich da aus? Für das Thema Karriere gibt es wenige Experten: Es braucht dafür viel Erfahrung, eine hohe Beratungskompetenz und vor allem das Wissen über die Zukunftsthemen in der Wirtschaft und den einzelnen Branchen . Das Bildungsconsulting der WK Tirol ist dieser Experte – denn es verfügt über folgendes Know-how: Wissen, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig sind . Wissen, wie Fähigkeiten schnell und sicher erworben werden können . Wissen, wie die Potenziale entdeckt und entwickelt werden können . Wissen, welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wirksam sind . Wissen, welche Anforderungen heute und in
Zukunft die Wirtschaft stellt . Wissen, wie Mitarbeiter und Unternehmer optimal auf ihrem Karriereweg begleitet werden können .
„Ob als Unternehmer oder Mitarbeiter: Karriere bleibt ein wichtiges Thema . Karriere wird nicht durch Zufall bestimmt, nein man kann sie planen, gestalten, forcieren“, betont der Leiter des Bildungsconsultings, Wolfgang Sparer, dem bei diesem Thema eine Klarstellung wichtig ist: Es handelt sich nicht nur dann um „Karriere“, wenn jemand Primar werden will oder Unternehmensboss . „Karriere ist sehr individuell. Es geht darum, den Weg zu finden, der zu einem passt“, so Sparer . Das kann ein Studium sein, eine Lehre, eine Ausbildung am zweiten Bildungsweg, was auch immer . Wer sein persönliches Ziel definiert und sich ihm nähert, der macht Karriere . Und das ist der Bonus, den alle kostenlos erhalten, wenn sie an sich arbeiten: Sie finden nicht nur ihren Platz in der Berufswelt, sondern erhalten ihre Selbstverwirklichung auch noch oben drauf .
Um Menschen auf diesem Weg zur persönlichen Entwicklung optimal begleiten zu können, hat das Bildungsconsulting spezielle Instrumente entwickelt und ein wirkungsvolles Beratungspaket ausgearbeitet, das durch ausgewiesene Experten begleitet wird . Im Rahmen des Karriere-Coachings stehen drei Angebote zur Verfügung .
Kompetenzen erkennen und entwickeln Um seinen Karriereweg zu erkennen, muss man sich vor allem einmal selbst erkennen . Das Team des Bildungsconsultings hat in Kooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) alle relevanten nationalen und internationalen Studien zum Thema „Fähigkeiten der Zukunft“ ausgewertet und daraus ein zukunfts- und praxisorientiertes Modell der Kompetenzen erstellt . Das Bildungsconsulting bietet mit seinem Modell FUTUR ein effektives Werkzeug, um Kompetenzen zu erkennen und zielgerichtet zu entwickeln . Das gibt Sicherheit und zeigt die Entwicklungsmöglichkeiten für die kommenden Jahre auf . Das Modell FUTUR besteht aus sechs Fähigkeitsbereichen mit jeweils ca . zehn Kompetenzen . Bei Bedarf wird die Potenzialanalyse des Bildungsconsultings eingesetzt, mit der sich ergänzende Erkenntnisse gewinnen lassen . Der Kernprozess des Karrierecoachings besteht aus fünf Schritten:
Kompetenzen: Welche Kompetenzen besitze ich und welche werden in Zukunft notwendig sein? Passung: Welche Anforderungen stellen
Unternehmen und wie kann ich diese bestmöglich erfüllen? Reifegrade: Welche persönliche Entwicklung ist für mich gewinnbringend? Entwicklungsschritte: Wie kann ich meine
Karriere planen und Schritt für Schritt erreichen? Gesamtprogramm: Wie sieht mein persönliches Erfolgsprogramm aus?
Auf eigene Bedeutung aufzeigen und ausbauen Wenn die persönlichen Kompetenzen erkannt und entwickelt sind, ist der größte Schritt getan . Allerdings nützt es nicht viel, wenn von diesem Fortschritt die Außenwelt nichts mitbekommt . Im Berufsleben kommt es darauf an, die eigene Bedeutung aufzuzeigen und, um es plakativ zu formulieren: sich bestmöglich „zu verkaufen“ . Das beginnt beim erfolgreichen Einstieg in ein Unternehmen, geht über Strategien zur Beförderung und endet bei einer fairen Bezahlung . Ein klares Auftreten hat auch für die Betriebe Vorteile: Sie erkennen rasch, welche Kompetenzen ein (potenzieller) Mitarbeiter mitbringt, können Entwicklungsschritte gemeinsam planen und die Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses für beide Seiten befriedigend gestalten .
Bewerbung: Welche Bewerbungsstrategie passt zu mir? Beförderung: Welche Anforderungen werden an mich gestellt und wie kann ich diese erfüllen und darstellen? Bezahlung: Nach welchen Kriterien wird die
Entlohnung festgesetzt und wie kann ich den Dialog zu meinem Arbeitgeber diesbezüglich gestalten?
Unternehmen gründen und Kunden fokussieren Im vorigen Punkt wurden die Möglichkeiten aufgelistet, die Arbeitnehmer haben, um ihren Wert in der Berufswelt zu steigern . Wer den Weg in die Selbständigkeit anstrebt, kann ebenfalls auf die Unterstützung durch das Bildungsconsulting zählen . Das ideale Instrument für diesen Zweck ist der sogenannte Fokus-Finder. Zur Definition des strategischen Fokus wurde vor vielen Jahren von Wolfgang Mewes das EKS-System (Engpassorientierte Konzentrationsstrategie) entwickelt . Es beruht auf naturwissenschaftlichen Kenntnissen wie „Survival of the Fittest“ . Dabei geht es darum, den richtigen und wirkungsvollsten Einsatz der eigenen Kräfte zu definieren, die bestmögliche Aktivierung der Energien und Interessen zu erreichen und die Nutzung der Prinzipien kybernetischer Systeme zu berücksichtigen . Die wesentliche Grundaussage des EKS-Systems lautet somit: Erfolg ist einzig und allein eine Frage der richtigen Strategie . Der FokusFinder ist eine in Phasen zergliederte Analyse und Definition einer Spezialisierungsstrategie. Er beschreibt vier Grundprinzipien und sieben Entwicklungsschritte .
Situation und Stärken analysieren: Wie lautet meine unternehmerische Herausforderung und welche Kompetenzen bringe ich hierfür mit? Spezialisierung definieren: Was unterscheidet mich von anderen und wofür werde ich bezahlt? Zielgruppe fokussieren: Wer profitiert von meiner Leistung und wie wird er davon erfahren? Nutzen ausbauen Innovation fördern: Wie kann ich mein Portfolio erweitern und dauerhaft erneuern?
REIFEGRADE DER KARRIEREPLANUNG
Ziele verfolgen
Pläne schmieden Karriere machen
Stehen bleiben
Sich selbst verwirklichen
Jeder ist seines Glückes Schmied. Wer stehen bleibt und seine Karriere dem Zufall überlässt, braucht sich nicht zu wundern, dass er keine macht . Mit dem Karrierecoaching des Bildungsconsultings lassen sich die eigenen Kompetenzen erkennen, entwickeln und erfolgreich im Berufsleben umsetzen .
Fazit: Von einer beruflichen Erfüllung profitieren Menschen und Unternehmen gleichermaßen . Mit der Beratung und der Erfahrung des Bildungsconsultings lassen sich Karriereziele fokussieren und gleichzeitig eine erfolgsversprechende Umgebung schaffen . „Die Instrumente des Bildungsconsultings zum Karrierecoaching verfügen über drei entscheidende Vorteile: Sie sind hochprofessionell, erfordern wenig Zeitbedarf und gehen in der Analyse sehr tief . In einem, maximal zwei Einzelcoachings können die Leitplanken für die individuelle Karriere erarbeitet werden“, betont Wolfgang Sparer .