6 minute read

zu maßgeschneiderten Problemlösungen

NEW EXCELLENCE: Vom Schablonen-Denken zu maßgeschneiderten Problemlösungen

DEN WANDEL MANAGEN. Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Klassische Management-Instrumente sind für statische Herausforderungen und Schwarz-Weiß-Denken sinnvoll. Für die agile, bunte Arbeitswelt 4.0 braucht es neue Instrumente. Das Bildungsconsulting der WK Tirol hat dafür das New Excellence Modell entwickelt.

Das New Excellence Modell ist ein Programm zur Entwicklung von Personal und Unternehmen, basierend auf den Prinzipien des Lean Management und den zukünftigen Anforderungen aufgrund von technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen .

NEW EXELLENCE – Gestalte die Zukunft! Vor dem Hintergrund der starken Veränderungen am Markt und den damit steigenden Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter hat das Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer ein praxisorientiertes Programm entwickelt . Das New Excellence Modell ermöglicht nicht nur die Steigerung der Kompetenz im Unternehmen, sondern zeigt auch auf, welche Fähigkeiten die Organisation braucht, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben . Es verbindet damit sozusagen einen Fitness-Check mit einem Trainingsplan: New Excellence stellt fest, welche Stärken ausgebaut werden müssen und wo sich neue Felder auftun, die es zu bearbeiten gilt . Es fußt auf den Erfahrungen des Lean Management und erklärt in Reifegraden, wie sich Mitarbeiter, Teams, aber auch die gesamte Organisation orientieren und qualifizieren sollen. New Excellence ist ein ganzheitliches Beratungs-, Trainings- und Coachingprogramm – aus der Praxis für die Praxis . Neue Probleme brauchen neue Lösungen Nicht nur politisch, auch in der Arbeitswelt ist ein Umbruch im Gange, den es in dieser Art noch nicht gegeben hat . Und schon gar nicht in dieser Geschwindigkeit . Die Digitalisierung hat längst jeden Haushalt erreicht – und schafft große Unsicherheiten . Die Studien überschlagen sich: Wird die Automatisierung in der Arbeitswelt 4.0 jeden zweiten Job überflüssig machen? Oder doch nur jeden fünften? Oder entstehen gar neue Arbeitsplätze? Die großen Fragezeichen betreffen alle: Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Konzerne und Mittelständler, Produzenten und Dienstleister .

Wo immer auch dieser Wandel hinführen wird – eines ist klar: Es ist für Betriebe notwendiger denn je, professionell die Zukunft zu planen . Doch klassische Problemlösungen mit ihren schablonenhaften Lösungsansätzen versagen in der neuen Arbeitswelt . Das Neue ist um einige Dimensionen komplexer, erfordert die Berücksichtigung neuer Sichtweisen und Anforderungen . Die neue Arbeitswelt erscheint auf den ersten Blick bedrohlich, wie alles, was nicht verstanden wird . Mit dem neuen Analyse- und Planungstool New Excellence lässt sich die neue Buntheit durchschauen, organisieren und als Chance nutzen .

Was ist eigentlich los? WAS hat sich verändert? Es ist wie bei einem Navi: Bevor losgelegt werden kann, gilt es, den aktuellen Standort zu bestimmen . Die zentrale Frage lautet: Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu bzw . welche Themen sind heute schon bei den Organisationen auf der Tagesordnung? Und zwar nicht nur bei Amazon, Google, Siemens oder BMW – sondern beim Lebensmittelhändler im Ortszentrum oder beim Installateur ums Eck . New Excellence analysiert die neuen Anforderungen und ordnet sie fünf Bereichen zu . Das schafft einen Überblick, auf welchen Ebenen Handlungsbedarf besteht . Erstens: Neue Technologien . Zweitens: New Work . Drittens: Die neue Dimension des Wandels . Viertens: Neue Lebenskonzepte . Fünftens: Neues Denken .

Die aktuellen Veränderungen finden in diesen fünf Themenkreisen statt . New Excellence bringt Ordnung ins Chaos, schärft den Blick auf die einzelnen Komponenten der Veränderung – und schafft es damit, die Veränderung zu begreifen . Das ist die Voraussetzung dafür, um damit umzugehen . Nur dann lassen sich die neuen Instrumente auch wirksam einsetzen . Wenn diese fünf Ebenen im Denken und Handeln mehrfach berücksichtigt werden, multiplizieren sie ihre Wirkung in die richtige Richtung . Doch wie sieht die konkrete Umsetzung dieser Rahmenbedingungen für eine positive Strategieentwicklung im Unternehmen aus?

Wie bekommt man die neuen Herausforderungen in den Griff? Der klassische Lean-Management-Ansatz hat die Produktion sowie die Organisation in den vergangenen Jahren nachhaltig geprägt . Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Total-Quality-Management-Ansatz (TQM) in der Produktion wurden wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Effektivität und Effizienz in den Unternehmen erreicht . Doch diese beiden Modelle sind an eine Grenze gestoßen . Die Geschwindigkeit der Veränderungen und die neu aufgetauchten Herausforderungen erfordern eine Weiterentwicklung – wie sie mit New Excellence geschieht . New Excellence

„Das Modell ist alles andere als theoretisch. Es hat zwar eine wissenschaftliche Grundlage, aber es wurde von uns im Praxistest entwickelt, wobei das Feedback der Betriebe zur laufenden Verbesserung genutzt wurde.“

Mag. Wolfgang Sparer, MAS Leiter des Bildungsconsultings der Tiroler Wirtschaftskammer

formuliert – auf Basis der Grundprinzipien von Lean Management und TQM – fünf Prinzipien, um aus den oben geschilderten Herausforderungen Chancen zu machen:

1. Gestalte die Zukunft Zukunft ist kein Schicksal . Sofern der Gestaltungswille in einer Organisation und in einem Wirtschaftsraum ausgeprägt ist, entstehen viele freie Energien und Potenziale, die sehr langfristig wirken . Die dauerhafte Gestaltung ist Auftrag an die Führung, die über den Willen hinaus die Kompetenz und die entsprechenden Instrumente braucht .

2. Fokussiere Erfolg Der Markt kennt keine Nischen mehr . Allerdings gibt es immer wieder Innovationen, welche die Bedürfnisse der Kunden besser und effizienter erfüllen als die am Markt erprobten und etablierten Produkte und Dienstleistungen . Dazu benötigen Unternehmen einen klaren Fokus auf die eigenen Stärken und das Wissen über den nachhaltigen Kundenwunsch, für den das Nutzendenken entscheidend ist .

3. Führe zur Reife Über den Reifegrad lassen sich kleine und große Verbesserungen auf der organisatorischen und operativen Ebene und im strategischen Denken und Handeln erfassen und umsetzen . Viele Unternehmen nutzen die Potenziale externer Experten, um diese Prozesse in Gang zu bringen, zielgerichtet zu steuern und auf allen Ebenen sicherzustellen .

4. Stifte Sinn Sinnstiftung ist das wichtigste Element einer nachhaltigen Mitarbeitermotivation . Die Vermittlung von Werten und sinnstiftenden Aspekten ist das oberste Prinzip zukunftsorientierter Führung .

5. Lebe agil Agil leben meint eine Denkhaltung, die Veränderungen als Chancen, Bedrohungen als Herausforderungen, Konflikte als Lernfelder und Hindernisse als Doping begreift . Die Besinnung auf diese unternehmerischen Tugenden ist heute wichtiger denn je .

FAKTEN

Die fünf Prinzipien von New Excellence ƒ Gestalte die Zukunft ƒ Fokussiere Erfolg ƒ Führe zur Reife ƒ Stifte Sinn ƒ Lebe agil

UMSETZUNG

Begleitung für die Betriebe: BERATUNG, TRAINING, COACHING Die Tiroler Betriebe erhalten bei der Umsetzung von New Excellence Unterstützung in Form von Beratung, Training und Coaching . Die jeweilige Begleitung richtet sich nach der Art des Bereiches, den eine Firma mithilfe des New Excellence Modells verbessern will .

Beratung ƒ Personalentwicklung ƒ Bildungsstrategieberatung ƒ Strategieberatung für Bildungseinrichtungen ƒ Bildungsmarketing

Training ƒ Führungskräftetraining ƒ Teamentwicklung ƒ Moderation ƒ Impulsvorträge ƒ Trainer- und Coach-Ausbildung

Coaching ƒ Führungskräfte-Coaching ƒ Karriere-Coaching ƒ Team-Coaching ƒ Persönlichkeits-Coaching ƒ Selbstmanagement Was kann NEW EXCELLENCE? Diese fünf Prinzipien sind das Fundament, auf dem das New Excellence Modell aufbaut . Sie sind die fünf Blickwinkel, die es braucht, um das Zukunftsbild eines Unternehmens oder eines einzelnen Projektes zu zeichnen . Ist dieses Zielbild erst einmal klar, verfügen Führungskräfte und Mitarbeiter über eine konkrete Vorstellung, wohin es gehen wird und wofür es sich in nächster Zeit zu kämpfen lohnt . Diese Erarbeitung eines fix umrissenen Zieles macht einen riesigen Unterschied zur aktuellen Situation aus, in der viele Unternehmen stecken: Sie spüren zwar den Druck, den die Veränderungen rundum erzeugen, aber leiden unter dem Fehlen einer eindeutigen Richtung, in die sich der Betrieb entwickeln soll .

New Excellence sorgt für diese Orientierung und versteht sich als ganzheitliches Beratungs-, Trainings- und Coachingprogramm . Es wurde mit Experten aus der Praxis entwickelt und wissenschaftlich untermauert . Unternehmen können mit diesem Programm ihre Personalentwicklung sehr viel effizienter

gestalten und sich auf die neuen Herausforderungen vorbereiten . Im Zentrum steht die Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis und die Entwicklung einer neuen Veränderungs- und Lernkultur . Das Bildungsconsulting nutzt dazu die Expertisen der Arbeitspsychologie, die Erkenntnisse aus der zukunftsweisenden Managementlehre und die Ergebnisse der aktuellen Bildungsforschung .

Die neuen Instrumente, die New Excellence bietet, sind so einfach wie möglich – dennoch braucht es eine Art „Einschulung“ . Diese kann auf drei Arten erfolgen . Die zur Verfügung stehenden Schienen Beratung – Training – Coaching sind auf die jeweiligen Einzelthemen abgestimmt, die Anwender vorrangig behandeln wollen . Das bedeutet unter dem Strich: New Excellence bietet praxisorientierte Instrumente, um in der neuen Arbeitswelt erfolgreich zu sein . Wer die Herausforderungen von morgen nicht mehr mit den Instrumenten von gestern bewältigen will, findet in New Excellence ein wirkungsvolles Modell, um die Zukunft zu gestalten .

BildungsConsulting

BILDE DIE ZUKUNFT

bildungsconsulting.at

This article is from: