2 minute read

Agiles Arbeiten

Next Article
Lernwelt

Lernwelt

PRINZIP AGILES ARBEITEN

In einer agil arbeitenden Organisation fokussieren sich Teams darauf, den Nutzen für Kunden zu maximieren Dazu wird im ständigen Austausch mit dem Kunden in kurzen Sprints gearbeitet Das permanente Lernen und Suchen nach Verbesserungen prägt die Kultur Letztendlich geht es darum, mit möglichst wenig Aufwand einen konkreten Nutzen zu stiften

Da sich das agile Manifest auch am Lean-Management-Ansatz orientiert, ist das Weglassen von unnötigen Prozessen und dem bürokratischen Ballast die wesentliche Voraussetzung für effizienteres Arbeiten.

Zusätzlich werden bei agilen Arbeiten sogenannte agile Methoden verwendet, die meist eine technologische Komponente besitzen Durch die steigende Komplexität in der Wirtschaft entstehen neue Managementmethoden und eine gelungene Integration mit modernen Technologien

Die steigende Zahl von technischen Möglichkeiten erlaubt neue Geschäftsmodelle und den Eintritt neuer Anbieter sowie kürzere Produktionsrhythmen Damit steigen die Dynamik und die Komplexität der Wirtschaft exponentiell Die Kombination von neuen Technologien und neuen Methoden führt auch zu neuen agilen Geschäftsmodellen Klassische Organisationen, die hierarchisch und nach Produktgruppen organisiert sind, haben wenig Chancen, dynamisch am Markt zu agieren Die innere Systematik solcher Unternehmen setzt auf die „Organisation“ selbst anstatt auf den „Kundennutzen“ Deswegen werden Innovationen häufig in externe Einrichtungen ausgelagert Ein Beispiel dafür ist der „InnCubator“ der Wirtschaftskammer Tirol

Agile Unternehmen und Systeme setzen auf cross-funktionale Teams Diese können in permanenter Abstimmung mit dem Auftraggeber schneller zu nutzenorientierten Ergebnissen kommen

Selbstorganisierte Teams sind die Keimzelle agilen Arbeitens So arbeiten kleine autonome Gruppen in kürzer getakteten Rhythmen an kleineren Aufgabenpaketen Wie eine Sportmannschaft vertrauen sie einander und entwickeln permanent gemeinsam Verbesserungen Sie erhalten alle notwendigen Kompetenzen, den Freiraum zu üben und zu experimentieren sowie die Ermächtigung, eigenverantwortlich zu handeln Ganz anders agieren klassische Unternehmen Diese versuchen, durch Prozesse und Regeln die Komplexität zu reduzieren, müssen aber immer auf Einhaltung der Regeln und die Konformität mit den Zielen achten Dies führt zu aufgeblähten internen Dienstleistern, aufwändigen Qualitätssicherungssystemen sowie einem hohen internen Abstimmungsbedarf und in der Regel zur Demotivation der Mitarbeiter sowie zu einer Überlastung der Führungskräfte

Agile Teams sind Hochleistungsteams Und zwar aufgrund ihrer inneren Logik Sie arbeiten selbstgesteuert, funktional und mit starker Interaktion Es besteht ein hoher Grad an innerem Zusammenhalt und großer Professionalität der Teammitglieder auf ihrem Fachgebiet. Durch selbstdefinierte Regeln begünstigen sie deren Einhaltung und fördern die soziale Mitverantwortung am Erfolg

Ein wichtiges Erfolgsmoment für agile Teams ist die Konzentration der Aktivitäten auf den Kundennutzen Das bedeutet, dass der regelmäßige Austausch mit den Kunden oder zumindest mit einem Product-Owner den Fokus auf die Kundenbedürfnisse sicherstellen muss Auch der Umgang mit kundenbezogenen Daten aus Befragungen und Foren sowie die Beachtung der User-Experience sind notwendige Hilfsmittel, um dieses Ziel zu erreichen In jedem Fall können über visualisierte Methoden und agile Arbeitstechniken wie Design Thinking rasch Klarheit im Team und ein strategischer Fokus erzeugt werden In einer agilen Welt ist die Bildung von Netzwerken unerlässlich Um größere Projekte zu bewältigen, müssen Teams zusammenarbeiten und sich autonom koordinieren Damit diese Gruppen nicht in unterschiedliche Richtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten, werden sie über Netzwerke den Austausch pflegen und damit die Selbststeuerung ermöglichen Diese Foren lassen auch bessere Reflexion der eigenen Arbeit und das Lernen anhand von Erfahrung zu

Agiles Arbeiten ist damit ein Hoffnungsträger für die Bewältigung der hohen Anforderungen in der Zukunft Eine der wesentlichen Voraussetzungen für agiles Arbeiten ist agiles Lernen Agiles Lernen ist nicht nur eine Methode, sondern eine Grundhaltung, in der die Entwicklung jedes einzelnen Mitglieds höchste Priorität hat

This article is from: