
1 minute read
Arbeitswelt
PERSPEKTIVE ARBEITSWELT
Die Wirtschaft, unsere gesamte Gesellschaft, lebt in einer Zeit des Umbruchs Die zunehmende Dynamik und die immer höher werdende Komplexität erfordern von uns, sich aktiv mit Veränderungen auseinanderzusetzen Die einzige Möglichkeit, sich darauf vorzubereiten, ist LERNEN. Nur wer qualifiziert und motiviert die Herausforderungen des Wandels annimmt, wird in der Lage sein, in der Zukunft positive Aspekte der Veränderung wahrzunehmen und diese auch zu nutzen
Aber was sind die wesentlichen Trigger für diese Veränderungen, was treibt uns in dieser unvorhersehbaren Welt voran? Das Zukunftsinstitut hat zu diesem Thema Megatrends formuliert, die für die Wirtschaft und damit auch für unsere Veränderung und die vorangehenden Lernprozesse von hoher Bedeutung sind
Besonders sind dabei drei Megatrends herauszustreichen, die einen engen Zusammenhang von Bildung und Entwicklung aufweisen
1. Vernetzung Durch die zunehmende Vernetzung der Kommunikations-Technologien geht von diesem Megatrend ein starker Einfluss auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und das Arbeiten aus Gleichzeitig entstehen vermutlich Gegenbewegungen, die den Umgang mit diesem Trend verbessern 2. Wissenskultur Wissen bleibt ein wesentlicher Machtfaktor Um als Gesellschaft den Wohlstand zu erhalten und die Zukunft zu gestalten, braucht es neben dem Zugang zu Wissen auch neue Bildung, die eine fördernde Kultur für Innovation und Veränderung ermöglicht
3. Neue Arbeit Durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Umbrüche in der Gesellschaft wird Arbeit im Leben der Menschen einen neuen Stellenwert erhalten. Arbeit und Freizeit fließen ineinander, neue Technologien zur Unterstützung der Talente entstehen
Für die neue Lernwelt werden somit folgende Faktoren zu Treibern, das Lernen auf allen Ebenen zu fördern und Fähigkeiten in allen Handlungsfeldern zu erweitern: Neue Digitale Technologien Neue Formen der Vernetzung Neue Traditionelle Technologien Neue Methoden Neue Soziale Strukturen