1 minute read

Lernbegleitung

Next Article
Arbeitswelt

Arbeitswelt

PERSPEKTIVE LERNBEGLEITUNG

Neben der strategischen Rolle gewinnt die soziale Interaktion zwischen den Personalentwicklern und den Mitarbeitern und Führungskräften an Bedeutung Damit selbstverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht wird, sind soziale und technische Rahmenbedingungen zu entwickeln Dabei geht es darum, die Selbstorganisation des Lernens zu fördern und die individuellen Lernkompetenzen zu entwickeln

Wenn Mitarbeiter es nicht gewohnt sind, den eigenen Lernprozess anzustoßen und aufrechtzuerhalten, braucht es professionelle Unterstützung zur Entwicklung der Lernkompetenzen Dabei ändert sich nicht nur die Rolle des Personalentwicklers, sondern auch die der Führungskraft Die sogenannte Ermöglichungsdidaktik, die davon ausgeht, dass durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen Entwicklungsprozesse indiziert werden können, gewinnt in dynamischen Umfeldbedingungen rasch an Einfluss. Ein wesentliches Element dafür ist auch die Formulierung von Lernzielen sowie die Evaluierung der Lernprozesse Wurden früher alle Elemente wie Kompetenzförderung, Lernorganisation, Lernzeiten, Entwicklungspläne, Lernerfolgskontrolle durch Trainingseinheiten ausgestaltet, so wird in Zukunft dieser Prozess zerlegt und um weitere Elemente ergänzt Im Mittelpunkt dabei stehen Beratungs- und Coachingangebote, die die Ausgangssituation definieren und den Lernzielprozess auslösen. Durch sogenannte Fähigkeitenprofile und praxisorientierte Lernangebote wird der kontextbezogene Lernprozess unterstützt Die Zugänge zu Lerninhalten sind möglichst vielfältig zu entwickeln Ein intensiver sozialer Austausch ist sicherzustellen und die notwendige Medienkompetenz der Lernenden hinsichtlich E-Learning und Online-Tools aufzubauen Allerdings dürfen nicht alle Themen rein digital angedacht werden, da sonst die notwendige Interaktion und die Motivation zum Lernen rasch verloren gehen können

This article is from: