Wir 02 vom 02/02/2018

Page 17

LOKALES

Die Kastelruther Hochzeiter sind unterwegs Ein altes Brauchtum ist beliebter denn je – Touristische Attraktion KASTELRUTH - (pka) Alle Jahre wieder, so könnte man es bezeichnen, wenn im Jänner der Hochzeitslader mit den Brautleuten und der gesamten Hochzeitsgesellschaft mit den Pferdeschlitten am Kastelruther Dorfplatz ankommt. „Wir veranstalten diese nachgestellte Bauernhochzeit schon seit vielen Jahrzehnten, ursprünglich wurde sie im Abstand von zwei Jahren abgehalten, letzthin sogar jährlich, auch aufgrund des hohen Zuspruchs von Gästen“, meint Martin Fill, einer der beiden Moderatoren des „Spektakels“. Heuer waren es insgesamt 11 Pferdeschlitten, die neben dem Brautpaar

Patrick Goller und Lisa Agreiter die Eltern, Geschwister und geladene Gäste von St. Valentin aus ins Dorfzentrum vor Kirche und Turm brachten. Voran schritt die Musikkapelle Kastelruth, die den Hochzeitszug einläutete. Nachdem alle Schlitten mit Hochzeitsgästen eingetroffen waren, konnten die zahlreichen Zuschauer ein Erinnerungsfoto vor dem Kirchturm schießen, anschließend zog das Brautpaar zum Turmwirt, um dort das Hochzeitsmahl einzunehmen. Übrigens, das heurige Brautpaar ist insofern auch etwas Besonderes, als es zwar jetzt im Jänner die Hochzeit aus touristischen Gründen nur simu-

Es ist eine Pracht, die herrlich geschmückten Pferde und Kutschen zu sehen.

lierte, im Juni aber vor dem Traualtar schreiten und sich ewige Treue schwören wird. Die Generalprobe ist

somit gelungen, die Premiere folgt halt dann einige Monate später …

Aus einer der Pferdekutschen entsteigen die Geladenen und stellen sich vor dem Kirchturm auf.

Die Bauern-Hochzeitsgesellschaft vor dem Kirchturm in Kastelruth.

Das Brautpaar Patrick Goller und Lisa Agreiter, das dann im Sommer den Bund der Ehe eingehen wird.

SÜDTIROL - (LPA/ jw) Die Landesregierung hat am 16. Jänner das Tätigkeitsprogramm des Landesbeirat für Chancengleichheit des Jahres 2018 genehmigt. Elf Schwerpunkte und Ausgaben von insgesamt 210.000 Euro umfasst das Jahresprogramm des Landesbeirats für die Chancengleichheit zwischen Frau und Mann im laufenden Jahr. „Um die Chancengleichheit zwischen Frau und Mann in allen Lebensbereichen zu fördern, setzt der Beirat auch 2018 auf Weiterbildung, Information und die Stärkung der Rechte der Frau“, sagt die zuständige Landesrätin Martha Stocker, die das Tätigkeitsprogramm der Landesregierung zur Genehmigung unterbreitet hat. „Ein besonderes Augenmerk wird der Beirat im heurigen Wahljahr auf

das Thema ‚Frau und Politik‘ legen. Dabei geht es um gleichberechtigte Entscheidungs- und Beteiligungschancen sowie den gleichberechtigten Zugang zu politischen Ämtern und eine angemessene Vertretung der Frauen“, erklärt Landesrätin Stocker. Ein Drittel des Budgets soll für Veranstaltungen und Aktionen zu diesem Thema verwendet werden. Fortsetzen wird der Beirat die Informations- und Fortbildungsarbeit im Rahmen Frauenakademie. Auf dem Programm stehen die Vortragsreihe Informierte Frauen, der „Kids Club“, der Lehrgang für angehende Verwaltungsrätinnen sowie der Aufbau einer Expertinnen-Datenbank. Über das Informationsblatt „ëres – frauen info donne“ wird der Beirat in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro

des Landes auch in diesem Jahr über Frauenthemen informieren. Fortgeführt wird zudem der Rechtsinformationsdienst. Aktionen sind anlässlich des Weltfrauentages am 8. März, rund um den Equal Pay Day und zum Tag der Chancengleichheit geplant. Zu den Initiativen für starke Frauen und Mädchen und gegen Gewalt zählen in diesem Jahr eine LaschenSammelaktion für Schwester Rosemary, die Weiße Schleifen-Kampagne, das Schulprojekt „Ich sag Nein“ sowie eine Initiative in Zusammenarbeit mit der Ärztin Monika Hauser. Auch den 700. Geburtstag von Margarethe Maultasch, der in diesem Jahr begangen wird, will der Beirat würdigen, und zwar mit der Tagung „Frau-Macht-Gesellschaft Kirche-Geschichte“ in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Zenoburg.

Foto: LPA/Schloss Tirol

Ein Freudentag für Afing

Zum 700. Geburtstag von Margarethe Maultasch plant der Landesbeirat für Chancengleichheit eine Tagung

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.