Jahresbericht 2023 der Bethesda Spital AG

Page 1

Jahresbericht 2023

JUBILÄUMSJAHR 2023

100 JAHRE BETHESDA

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in unsere Leistungen, Erfolge und Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres.

2023 stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums von Bethesda. 1923 eröffneten einige Diakonissen ein Haus am Steinenring in Basel, das speziell der Krankenpflege gewidmet war. Dies markierte den Anfang des heutigen Bethesda Spitals. Das Jubiläum wurde mit verschiedenen Aktivitäten gebührend gefeiert.

Bethesda – seit 100 Jahren für Menschen da Seit einem Jahrhundert steht Bethesda für Engagement im Kontext erkrankter Menschen. Seinen Anfang genommen hat alles mit ein paar engagierten Diakonissen, als sie 1923 ein Haus am Steinenring in Basel speziell für die Pflege von Kranken eröffneten. Dies war der Grundstein für das heutige Bethesda Spital. Der Name Bethesda bedeutet «Haus der Barmherzigkeit». Er nimmt Bezug auf einen biblischen Bericht, in dem Jesus einen Menschen heilt.

1939 wurde dann das jetzige Spitalgebäude mit 120 Betten eingeweiht. Weiter gingen eine Krankenpflegeschule (1930–2011) und eine Physiotherapieschule (1952–2007) daraus hervor.

Die ganze Historie von Bethesda jubilaeum.bethesda.ch/ de/geschichte

2 Rückblick

Kooperation zwischen Universitätsspital

Basel und Bethesda Spital

Die Beteiligung des USB an der Bethesda Spital AG wurde im letzten Geschäftsbericht kommuniziert. Die Zeiten sind aktuell weiterhin herausfordernd, bedingt durch Kostendruck und Fachkräftemangel. Dennoch sind wir sehr stolz, in der Zwischenzeit verschiedene Teilprojekte erfolgreich realisiert zu haben. Diese Projekte bieten für die Patientinnen und Patienten ein für die Region Basel einmaliges, ideal abgestimmtes Leistungsangebot.

Das USB stärkt damit nachhaltig die universitäre Medizin und schärft sein Profil mit nationaler und internationaler Ausstrahlung. Das Bethesda Spital und seine Mitarbeitenden profitieren von der Konzentration der Angebote auf dem Campus und vom Zugang zu Forschung und Innovation. Die beiden Häuser bündeln ihre Behandlungen in gemeinsamen Zentren mit überregionaler Reichweite und entwickeln ihre ambulanten und stationären Angebote weiter. Dazu gehören Rheumatologie, Schmerzmedizin, Orthopädie und Rehabilitation, ein Wirbelsäulenzentrum, ein Zentrum Frau & Kind (Geburtshilfe), ein Beckenbodenzentrum und ein Brustzentrum, dies gemeinsam mit den Belegärztinnen und -ärzten.

Gemeinsame Kooperationsmarke

Um sichtbar zu machen, in welchen Disziplinen das USB und das Bethesda Spital zusammenarbeiten und kooperieren, wurde eine Kooperationsmarke erschaffen. Auf Basis dieses gemeinsamen Auftritts erfolgen Bekanntmachungskampagnen wie am Beispiel der OrthoPermanence oder des Brustzentrums.

Universitäres Schlaflabor neu am Bethesda

Das universitäre Schlaflabor ist auf den Bethesda Campus gezogen und zeigt sich in neuem Glanz. Die frisch renovierten und gemütlichen Räumlichkeiten erhöhen bei den Patientinnen und Patienten spürbar den Komfort und somit auch das Wohlbefinden. Die Verlegung des Schlaflabors des Universitätsspitals an den Standort Bethesda hat aber nicht nur den Patientinnen und Patienten gedient, sondern auch für die Mitarbeitenden zu einer verbesserten Arbeitsumgebung geführt. Insgesamt kann man sagen, dass die Entscheidung, das Schlaflabor ins Bethesda Spital zu verlegen, sich als Win-win-Lösung erwiesen hat.

3
Neue Kooperationsmarke

ORGANE UND FUNKTIONSTRÄGER

DER BETHESDA SPITAL AG

Verwaltungsrat

Dr. med. Werner Kübler, MBA

Verwaltungsratspräsident

Thomas Mattmann

Vizepräsident des Verwaltungsrates

Isabelle Gisler, EMBA

Mitglied des Verwaltungsrates

Dr. Rakesh Padiyath, MBA HSG

Mitglied des Verwaltungsrates

Martin Werfeli

Mitglied des Verwaltungsrates

Spitalleitung

Thomas Rudin

Chief Executive Officer (CEO), Vorsitzender der Spitalleitung

Dr. med. Michael Gengenbacher Chief Medical Officer (CMO), Mitglied der Spitalleitung

Gilles Hirt

Chief Financial Officer (CFO), Mitglied der Spitalleitung

Dr. med. Henrik Pfahler, EMBA HSG Chief Operating Officer (COO), Mitglied der Spitalleitung

Barbara Simon-Halbe Chief Nursing Officer (CNO), Mitglied der Spitalleitung

Ueli Zehnder, MBA

Chief Human Resources Officer (CHRO), Mitglied der Spitalleitung

Personelles

BEWEGUNGSAPPARAT

Dr. med. Stephan Schön, Leitender Arzt Wirbelsäulenchirurgie – Eintritt per 01.04.2023

Dr. med. Elena Buser, Oberärztin Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik – Eintritt per 01.02.2023

Dr. med. Juliet Kahnt, Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie – Austritt per 31.12.2023

Dr. med. Oliver Fiebig, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie – Eintritt per 01.01.2024

FRAUENMEDIZIN

Anzhela Albrecht, neu Leitende Ärztin Frauenmedizin per 01.01.2023

Dr. med. Susanna Van den Borne, neu Leitende Ärztin Frauenmedizin per 01.01.2023

Dr. med. David Hänggi, CMO – Austritt per 31.10.2023

Dr. med. Michael Gengenbacher, CMO – Eintritt per 01.02.2024

MEDIZINISCHE SERVICES

Dr. med. Henrik Pfahler, Chief Operating Officer (COO) – Eintritt per 01.01.2023

Regula Hurni, Leitende Fachfrau Radiologie –Eintritt per 01.02.2023

Dr. med. Antti Laine, Facharzt Anästhesie – Austritt per 31.05.2023

Dr. med. Martina Dehmel, Fachärztin Anästhesie – Austritt per 30.06.2023

Dr. med. Anne Baumgart, Fachärztin Anästhesie – Eintritt per 01.07.2023

Dr. med. Nicole Jordi, Fachärztin Anästhesie – Eintritt per 01.08.2023

Dr. med. Luca Marengo, Facharzt Anästhesie – Eintritt per 01.10.2023

PFLEGE

Dr. Christian Heering, Klinischer Pflegewissenschaftler – Austritt/Pensionierung per 31.01.2023

Sara Auer, Leiterin Fach- und Praxisentwicklung Pflege – Eintritt per 01.04.2023

Christoph Janitzek, Abteilungsleiter Bildung Pflege – Eintritt per 01.10.2023

Franziska Lanz, Abteilungsleiterin Bildung Pflege – Austritt per 31.12.2023

VERWALTUNG UND BETRIEB

Ueli Zehnder, CHRO – Eintritt per 01.03.2023

Philippe Salathé, CFO/Stv. CEO – Austritt per 31.07.2023

Gilles Hirt, CFO – Eintritt per 01.09.2023

Cornelia Wunderlin, Leiterin Patientenabrechnung – Austritt per 30.06.2023

Astrid Lütte, Leiterin Ertrags- und Leistungsmanagement – Eintritt per 01.10.2023

5 Stand März 2024

FOKUS

FRAUENMEDIZIN

Die Frauenmedizin ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten begleiten Sie kompetent in allen Fachbereichen der Gynäkologie, der Geburtshilfe sowie im Brustzentrum.

Dr. Jörg Humburg hat den Fähigkeitsausweis für Laserbehandlungen erlangt

Unser Chefarzt und Co-Klinikleiter Dr. Jörg Humburg hat den Fähigkeitsausweis SIWF für Laserbehandlungen der Haut und der hautnahen Schleimhäute (FMCH) erfolgreich absolviert und bietet Laserbehandlungen bei hormonbedingten Scheidenproblemen und bei Beeinträchtigungen der Blasenfunktion an. Diese schonende Methode ist schmerz- und risikoarm und kann den Frauen bei einer Vielzahl von Leiden die Lebensqualität spürbar verbessern.

Stärkung der Behandlungskompetenz von gynäkologischen Tumoren

Die Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM) wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 über die endgültige Zuweisung von komplexen gynäkologischen Tumoren entscheiden. Allerdings hat der Steuerungsausschuss dem Antrag einer

Fachgruppe unter der Leitung von Prof. Viola Heinzelmann (Universitätsspital) und Dr. Jörg Humburg (Bethesda Spital) zugestimmt, bereits jetzt die Fallzahlen und die Behandlungskompetenz für die verschiedenen gynäkologischen Tumoren (wie Vulva-, Vaginal-, Zervix-, Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinome), die der hochspezialisierten Medizin zugeordnet sind, am Universitätsspital zu bündeln.

Die Abklärung und Behandlung des Endometriumkarzinoms erfolgt leitliniengerecht in der Klinik für Frauenmedizin am Bethesda Spital, ebenso wie die Vorstufen der oben erwähnten gynäkologischen Karzinome. Die darauffolgenden Therapien werden in einem speziellen interdisziplinären Gremium, dem gynäkologischen Tumorboard, gemeinsam besprochen. Dieser interdisziplinäre, fachliche Austausch gewährleistet, dass jede Patientin die für sie optimale Behandlung erhält.

Laserbehandlungen

Weitere Informationen finden Sie auf unserem Blog:

bethesda-spital.ch/ laser

6
Rückblick

FOKUS

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT

Werdende Eltern wünschen sich für die neun Monate zwischen Schwangerschaft und Geburt, die ihr Leben verändern werden, die beste medizinische Versorgung sowie persönliche Betreuung auf Augenhöhe. Rückblick

Neu: mehrsprachige Informationsabende und Geburtsvorbereitungskurse

Neu bieten wir für werdende Eltern mit spanischer Muttersprache Informationsabende in Spanisch an. Als ergänzende Dienstleistung führen wir monatlich Infoabende auf Englisch und Geburtsvorbereitungskurse auf Italienisch durch.

Zehn Jahre Stilltreff

Einmal im Monat laden wir stillende Mütter herzlich zum Stilltreff im Bethesda Spital ein – und das seit inzwischen zehn Jahren. Dieses Jubiläum wurde im letzten Jahr mit einem besonderen Stilltreff feierlich begangen. Der Stilltreff hat sich in der Region als wichtige Anlaufstelle für junge Mütter entwickelt, die Fragen rund um das Thema Stillen haben und sich mit anderen Mamas in gemütlicher Runde austauschen wollen.

Stilltreff

Daten finden Sie unter:

bethesda-spital.ch/ stilltre ff

7

FOKUS BEWEGUNGSAPPARAT

Ob Rückenschmerzen, Rheuma oder Arthritis: Der Bewegungsapparat ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Bei uns stehen Ihnen erfahrene Ärztinnen und Ärzte im Haus sowie akkreditierte Belegärztinnen und Belegärzte zur Seite. Rückblick

Orthopädie Klinik am Bethesda Spital gehört zu den besten Fachkliniken der Schweiz

Die Orthopädie Klinik am Bethesda Spital ist im Rahmen dieser umfassenden Analyse im Fachbereich Orthopädie ausgezeichnet worden und gehört zum erlesenen Kreis der «besten Fachkliniken». Die Methodik des Rankings: Die Datenquelle, die Grundlage dieser Bewertung ist, basiert auf Gesprächen mit Expertinnen und Experten, auf Analysen von Fallzahlen und einschlägigen Spitaldaten – und selbstverständlich auf Bewertungen von Patientinnen und Patienten.

Die vom Universitätsspital geführte Orthopädie Klinik betreut neben dem Hauptstandort einen zweiten Standort am Bethesda Spital für die elektiven, sprich planbaren, Behandlungen und Eingriffe.

Ortho-Permanence am Bethesda Spital

Seit dem 1. September 2023 bietet die Orthopädie Klinik am Bethesda Spital eine orthopädische Erstversorgung ohne Voranmeldung von Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr an. Diese Ergänzung der Dienstleistungen zielt darauf ab, den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten besser gerecht zu werden. Die Orthopädie Klinik am Bethesda Spital bietet eine hochwertige universitäre medizinische Behandlung in einem persönlichen Ambiente an und ist erste Anlaufstelle bei Schmerzen an Armen, Hüfte, Knie und Fuss.

Erfolgreiche SIWF-Rezertifizierung der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin Die Klinik hat erfolgreich die Rezertifizierung als Weiterbildungsstätte für junge Ärztinnen und Ärzte erhalten. Die hervorragenden Ergebnisse der Untersuchung der Weiterbildungskommission unterstreichen das Engagement und die herausragende Arbeit unseres Rheuma-Teams.

Besonders hervorgehoben wurden u. a.:

• Supervision durch hoch erfahrene Fachärztinnen und -ärzte mit einem breiten Spektrum an Expertise.

• Behandlung eines breiten Spektrums rheumatologischer Erkrankungen sowie Kompetenz im Bereich degenerativer und entzündlicher Rheumatologie und Schmerzmedizin.

• Eine gute Anbindung an das Gesamt-Spital inklusive weiterer muskuloskelettaler Spezialdisziplinen, umfassende Abklärungs- und Therapiemöglichkeiten.

Die Klinik fühlt sich geehrt, diese Anerkennung für ihre Weiterbildungsarbeit zu erhalten, und setzt sich weiterhin dafür ein, exzellente Ausbildungsbedingungen zu schaffen.

Rheumaliga beider Basel gewählt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Gadola, Chefarzt Rheumatologie & Schmerzmedizin am Bethesda Spital, Basel (Präsident), My To-Siegrist, Pharmazeutin und Mitglied im Betroffenenrat der Rheumaliga Schweiz, sowie Dr. med. HansDieter Hüllstrung, Rheumatologe FMH, rheumaliestal, wurden einstimmig in den Vorstand der Rheumaliga gewählt.

Stephan Gadola hat betont, dass er sich sehr auf die Arbeit für die Rheumabetroffenen freut. Gerade in einer Zeit, wo die Versorgung durch Rheumatologen knapper wird, ist die Rolle der Rheumaliga umso wichtiger. Nur gemeinsam kann auch in Zukunft eine gute Versorgung der Betroffenen sichergestellt werden.

Ortho-Permanence

Weitere Informationen:

usb-bethesda.ch/ortho

8

KERNKOMPETENZ REHABILITATION

Die Klinik für Rehabilitation am Bethesda Spital bietet ambulante und stationäre Behandlungen für den gesamten Bewegungsapparat an. Rückblick

Hohe Auslastung in der Klinik für Rehabilitation

Die Rehabilitation am Bethesda Spital legt einen besonderen Fokus auf massgeschneiderte Therapieprogramme, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. Anstatt sich ausschliesslich auf die Diagnose zu konzentrieren, steht hier die Wiederherstellung der Funktionalität für alltägliche Aktivitäten und die Teilhabe am gesellschaftlichen sowie familiären Leben im Vordergrund, wodurch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert wird.

Unsere Rehabilitationsmassnahmen sind darauf ausgerichtet, verlorene Funktionsfähigkeiten so weit wie möglich wiederherzustellen, vorhandene Ressourcen weiter aufzubauen und gemeinsam mit den Betroffenen problemorientierte Lösungen zu erarbeiten. Dabei setzen wir auf bewährte und multidisziplinäre Behandlungsmethoden.

Als Rehabilitationsspezialistinnen und -spezialisten sehen wir uns auch mit den zunehmenden Herausforderungen von Multimorbidität und Polypharmazie konfrontiert. Trotz des stetig wachsenden wirtschaftlichen Drucks begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich und berücksichtigen dabei auch deren individuelle Bedürfnisse und Situationen.

Aufgrund der hohen Nachfrage und Auslastung haben wir die Anzahl der Betten in der Klinik für Rehabilitation innerhalb der letzten drei Jahre von 30 auf zwischenzeitlich 55 Betten erhöht, um noch mehr Menschen eine regionale umfassende und hochqualitative muskuloskelettale Rehabilitation zu ermöglichen. Im Jahr 2024 strebt die Klinik eine Rezertifizierung des Qualitätslabels SW!SS REHA an.

Wie profitieren die Patientinnen und Patienten vom Label SW!SS REHA?

SW!SS REHA ist der Dachverband der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz. Kliniken mit diesem Label durchlaufen ein anspruchsvolles Audit und erhalten nach bestandener Überprüfung ein Qualitätszertifikat. Patientinnen und Patienten können sicher sein, dass sie in diesen Kliniken eine hochqualitative Reha erhalten. Die hohe medizinische Qualität wird durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung des Personals, die Optimierung von Arbeitsprozessen sowie die ständige Analyse und Auswertung der Ergebnisqualität sichergestellt.

SW!SS REHA

Weitere Informationen: swiss-reha.com

11

AUSBLICK 2024

UNSERE PATIENT*INNEN IM FOKUS

Gemeinsames Basler Brustzentrum gegründet

Das Bethesda Spital und das Universitätsspital Basel haben gemeinsam das Basler Brustzentrum gegründet. Mit wegweisenden Methoden werden Patientinnen mit Brustkrebs behandelt, wodurch ein Zentrum mit nationaler Strahlkraft und modernsten Behandlungsmethoden entstanden ist. Das Universitätsspitals führt als erstes Institut in der Region die Kontrastmittelgestützte Mammografie ein, eine präzisere Methode zur Erkennung von Brustkrebs. Zusätzlich wird eine neue Gesundheits-App für Brustkrebspatientinnen entwickelt, um wichtige Informationen zu bündeln und diese für den Laien verständlich zu machen. Das Basler Brustzentrum bietet als eines der grössten Brustzentren der Schweiz eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Universitätsspital Basel und Bethesda Spital, die den Patientinnen Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden und persönlicher Betreuung bietet.

Neues Patienteninformationssystem

Mit Stolz konnten wir Anfang Jahr das neue Patienteninformations- und Unterhaltungssystem (PIUS), welches unseren Patientinnen und Patienten eine innovative, personalisierte Betreuungserfahrung bietet, im ganzen Spital einführen. Das System verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit modernem Design, personalisierte Inhalte, ein breites Unterhaltungsangebot und eine rasche Kontaktaufnahme mit der Pflege und dem Room Service.

Neues Angebot: hebammengeleitete Geburten

Eine hebammengeleitete Geburt ist eine Geburtsform, bei der eine Hebamme die Hauptverantwortung für die Betreuung und Unterstützung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett übernimmt. Die Voraussetzungen dafür sind eine gute Gesundheit, keine problematische medizinische Vorgeschichte, eine komplikationslose Schwangerschaft und ein gesundes Kind in Schädellage.

Die Vorteile einer solchen Geburt liegen in einer persönlicheren Betreuung, der Möglichkeit einer natürlichen Geburt, kontinuierlicher Unterstützung durch dieselbe Hebamme und einer geringeren Wahrscheinlichkeit für medizinische Eingriffe. Im Bethesda Spital bieten wir diese Form der Geburt durch unsere Beleghebammen im Spital oder über unser Haus der Geburt Bethesda an.

Basler Brustzentrum

Weitere Informationen: basler-brustzentrum.ch

Sollten während der Geburt Komplikationen auftreten, arbeitet die Hebamme eng mit Ärztinnen und Ärzten zusammen und übergibt gegebenenfalls an medizinisches Fachpersonal, dabei hat die Sicherheit von Mutter und Kind jederzeit oberste Priorität.

12 Ausblick

Universitäre Schmerzmedizin neu am Bethesda Spital

Seit Mitte März 2024 spannen das Universitätsspital Basel und das Bethesda Spital in der Schmerzmedizin noch enger zusammen. Unter einem Dach auf dem Bethesda Campus ergänzen sich die Stärken zweier Expertenteams: die ambulante Schmerzmedizin des Universitätsspitals Basel und die Schmerzmedizin des Bethesda Spitals. Damit stehen den Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten am Bethesda Spital umfangreiche Therapieansätze zur Verfügung. Die Betreuung und Behandlung von stationären Patientinnen und Patienten mit komplexen Schmerzproblemen ist selbstverständlich auch am Universitätsspitals Basel weiterhin gewährleistet.

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Bethesda Spital und dem Universitätsspitals Basel wird am Bethesda Spital der Bewegungsapparat noch stärker in den Fokus gestellt. Gemeinsam mit Rheumatologie, Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie, Rehabilitation und dem Zentrum für Physiotherapie wird die ambulante universitäre Schmerzmedizin integraler Teil des Behandlungsspektrums am Bethesda Spital. Die Leitung übernimmt Dr. med. Tobias Schneider.

Wirbelsäulenchirurgie: Dr. med. Oliver Fiebig übernimmt als Chefarzt

Seit dem 1. Januar 2024 leitet Dr. med. Oliver Fiebig die Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital. In seiner Rolle als Chefarzt wird Dr. Fiebig nicht nur sein umfassendes Fachwissen, sondern auch seine langjährige Erfahrung in der Patientenbetreuung einbringen. Sein Engagement für die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Versorgung und sein Fokus auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten werden wesentlich zur Weiterentwicklung der Wirbelsäulenchirurgie im Bethesda Spital beitragen.

Unter seiner Leitung und in enger Zusammenarbeit mit Dr. med. Stephan Schön wird das Bethesda Spital die Wirbelsäulenchirurgie weiterhin auf höchstem Niveau anbieten. Wir sind

überzeugt, dass Dr. Fiebig in seiner neuen Funktion eine wertvolle Bereicherung für unser Spital und eine Schlüsselfigur in der Fortführung und Verbesserung unserer Dienstleistungen sein wird.

Willkommen, Dr. med. Michael Gengenbacher (CMO)

Der Verwaltungsrat des Bethesda Spitals wählte Dr. med. Michael Gengenbacher als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung und holt sich damit einen renommierten und bekannten Arzt zurück nach Basel an seinen alten Arbeitsort. Michael Gengenbacher löste Dr. David Hänggi ab, der 2015 mit seinem Team vom Bruderholz ans Bethesda gewechselt hat. Dr. med. Michael Gengenbacher war bereits 2008 bis 2018 im Bethesda Spital Chefarzt Rheumatologie und Rehabilitation und Mitglied der Spitalleitung. Von 2018 bis 2023 wechselte er in die Unternehmensleitung von ZURZACH Care als Ärztlicher Direktor und Chefarzt Bewegungsapparat und Innere Medizin. Auf den 1. Februar 2024 tritt er seine Stelle als CMO im Bethesda Spital an.

Neben den Facharzttiteln in Rheumatologie, Innerer Medizin, Manueller Medizin SAMM, Interventioneller Schmerztherapie SSIPM und SIS sowie der Zertifizierung als medizinischer Gutachter SIM und als Vertrauensarzt SGV verfügt Michael Gengenbacher über den MAS Versicherungsmedizin der Universität Basel. Zudem hat er einen Lehrauftrag an den Universitäten Basel und Zürich und ist Mitglied in verschiedensten regionalen wie auch nationalen Vereinigungen, Zünften und Gesellschaften.

Dr. med. Michael Gengenbacher wird das Team der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin als Kaderarzt – nebst seiner Tätigkeit als Chief Medical Officer – mit einem 50 %-Pensum verstärken und somit die rheumatologischen Sprechstunden sowie die schmerzmedizinischen Interventionen weiter ausbauen.

13
Dr. med. O. Fiebig Dr. med. T. Schneider Dr. med. S. Schön Dr. med. M. Gengenbacher

2023

ZAHLEN UND FAKTEN

Stationär behandelte Patientinnen und Patienten

Herkunft Anzahl Patientinnen und Patienten */**

BaselLandschaft

BaselStadt

Diverse Kantone

Ausland

Anzahl Pflegetage

Herkunft Anzahl Patientinnen und Patienten *

BaselLandschaft

BaselStadt

Diverse

Kantone

Ausland

Anzahl Geburten (inkl. Haus der Geburt Bethesda)

Anzahl Mitarbeitende (31.12.2023)

Ärzte und andere Akademikerinnen und Akademiker

Ambulante Behandlungen

2023 2022 * inkl. Orthopädie Universitätsspital Basel exkl. Säuglinge ** ausgetretene Patientinnen und Patienten

Mecon (Dauermessung)

Erträge aus Spitalleistungen für Patientinnen und Patienten in CHF

Stationär

Ambulant

Übrige betriebliche Erträge

14
2023 2022 Total 95’506.9 94’419.0
2023 2022 Total 114’825 111’242
2023 2022 Total 1’741 1’744 1’741 1’744
Bereich % Ärztinnen und Ärzte 91,3 Pflege 91,0 Organisation 85,4 Hotellerie 84,7 Öffentliche Infrastruktur 85,0 Patientenzufriedenheit gesamt 88,7
Patientenzufriedenheit
Bereich MA FTE
56 45,65 MPA/Arztsekretariat/MTRA 71 46,22 Pflegepersonal 245 188,47 Physiotherapie/MTT/Schwimmbad 53 37,93 Verwaltungs-/Administrationspersonal/Hotellerie 162 128,75 Ergotherapie 3 1,8 Personal in Ausbildung 96 93,5 Total Mitarbeitende 686 Total
542,32
Ärztinnen,
Vollzeitstellen
2023 2022 Total 6’381 5’897 2’275 2’208 981 869 371 248 2’754 2’572
2023 2022 Total 42'160 37'655 18’247 15’908 15’950 15’488 2’149 1’303 5’814 4’956 57’515.7 19’161.4 18’829.8 20’773.3 18’318.3 55’327.4

HERZLICHEN

DANK

Ein schwieriges und herausforderndes Geschäftsjahr liegt hinter uns. Viele Menschen haben uns mit ihrem Einsatz jedoch sehr unterstützt. Dazu zähle ich unsere Belegärztinnen und Belegärzte, unsere Beleghebammen, unsere Inhouse-Ärztinnen und -Ärzte und unsere geschätzten Zuweisenden, Partnerinnen und Partner. Besten Dank für Ihre Verbundenheit mit dem Bethesda Spital.

Ebenso möchte ich sehr herzlich all unseren Mitarbeitenden für ihren tagtäglichen Einsatz für unsere geschätzten Patientinnen und Patienten danken.

Zuletzt gilt mein Dank auch unseren ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten, die uns täglich ihr Vertrauen schenken.

Impressum

Herausgeberin

Bethesda Spital AG

Redaktion

Marketing & Kommunikation

Bethesda Spital AG

Fotografie

Bethesda Spital AG, diverse Bilddatenbanken

15

Kontakt +41 61 315 21 21 info@bethesda-spital.ch bethesda-spital.ch Bethesda Spital AG Gellertstrasse 144 4052 Basel

Der Geschäftsbericht ist online abrufbar: bethesda-spital.ch/geschaeftsbericht

24/04/50/CO/B/ZL/0039
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.