Ideen wie alle Menschen in Berlin mitmachen können Das Projekt GEMEINSAM BERLIN der Stiftung Zukunft Berlin hat Empfehlungen für eine diverse Beteiligung entwickelt – auch in Leichter Sprache
Der nebenstehend anschließende Text, der speziell in Leichter Sprache verfasst wurde, stammt vom Atelier
D
ie Zukunft Berlins sinnvoll zu gestal-
inklusiv zu konzipieren. Doch wie informiert man Men-
ten, ist nicht nur eine Aufgabe von
schen, die zum Teil vielleicht erstmals für eine Beteili-
Politik und Verwaltung. Die größte
gung adressiert werden? Wie vermittelt man, was Be-
Ressource der Stadt sind das Wissen,
teiligung ist und warum jede*r Einzelne als Expert*in
die Erfahrungen und das Engagement
für die eigene Lebenswelt einen wichtigen Beitrag
der Bürgerschaft. Seit 2018 befasst sich das von
leisten kann? Um Barrieren abzubauen, hat die SZB die
der Senatskanzlei geförderte Projekt GEMEINSAM
Handlungsempfehlungen daher in einem Pilotprojekt
Lebenshilfe für Men-
BERLIN der Stiftung Zukunft Berlin (SZB) daher
in Leichter Sprache ausgearbeitet. Adressiert werden
schen mit geistiger Be-
mit der Frage, wie Bürger*innen die Zukunft ihrer
diesmal nicht die Organisator*innen von Beteiligungs-
hinderung Bremen e. V.
Stadt mitverantworten und wie dabei besonders die
verfahren, sondern Menschen, die viel zu selten gehört
erstellt, illustriert von
mitreden können, die in Beteiligungsprozessen oft
werden. Ihnen hilft die Ideensammlung zu verstehen,
Stefan Albers,
unterrepräsentiert sind. Dabei sind Handlungsemp-
warum ihre Meinung und Erfahrung gefragt ist. Durch
Atelier Fleetinsel, 2013.
fehlungen entstanden, die dazu dienen, die Vielfalt
die Übersetzung in Leichte Sprache wurde aus einem
der heutigen Stadtgesellschaft optimal für Berlin
an ein Fachpublikum gerichteten Leitfaden somit eine
zu nutzen. So können neue inklusive Partnerschaf-
inklusive, modular aufgebaute und vielfältig einsetzba-
ten Mitverantwortung für unser Gemeinwesen
re Information, die grundlegendes Wissen über Bürger-
übernehmen.
beteiligung vermittelt.
Leichte Sprache. Die Bilder wurden von der
»Gemeinsam Berlin: Eine Stadt für alle« erklärt in
26
Mit diesen Handlungsempfehlungen möchte die SZB
zwölf Punkten verschiedene Aspekte der Bürger*innen-
Ausrichtenden von Beteiligungsangeboten eine Hilfe-
beteiligung, Illustrationen ergänzen den Text. Die SZB
stellung an die Hand geben, um ihr Angebot möglichst
dokumentiert hier Auszüge.
MAGAZINE — Beteiligung