Ortsprospekt Benediktbeuern 2023 mit Gastgeberverzeichnis

Page 1

Leben spüren

Gastgeber 2023 · www.benediktbeuern.de

natürlich

Am Fuße der Voralpen inmitten grüner Wiesen liegt ein idyllisches Fleckerl Erde – Benediktbeuern. Dieses Dorf zählt zu den schönsten Urlaubsorten Oberbayerns mit duftenden Blumenwiesen, klaren Bächen und kraftvollen Wäldern. Atmen Sie die frische Bergluft und genießen Sie die fantastische Natur. Unser Ort ist bekannt für seine sich ständig im Licht verändernde Moorlandschaft – ein Wiesen brütergebiet, in dem seltene Vogelarten zu Hause sind. Mit ein bisschen Glück kreist über Ihrem Kopf ein Turmfalke, oder Sie hören den knarrenden Gesang des seltenen Wachtelkönigs.

Wander-Tipp

Wenn Sie sehr früh oder in der Dämmerung zwischen der Tutzinger Hütte und dem Benediktenwandgipfel unter wegs sind, sehen Sie mit etwas Glück Steinböcke, die Sie neugierig beobachten – aber bitte ganz leise!

2
Paradies für die Seele

Die Benediktenwand ist für jeden Wanderer ein Erlebnis. Entdecken Sie idyllische Plätze auf grünen Bergwiesen und erleben Sie unberührte Natur, durch die sich zahllose Wanderpfade, angenehme Spazierwege, leichte Aufstiege und aufregende Kletterfelsen winden.

Rund um unser Kloster, dem ältesten Oberbayerns, begeben Sie sich auf eine wahre Spurensuche im Grünen. In den Erlebnisbiotopen, Gärten und Lehrpfaden erfahren Sie mehr über Kräuter, Blumen, Insekten – der eindrucksvollen Tierund Pflanzenwelt im Moor- und Berggebiet. Freuen Sie sich auf Sehens- und Wissenswertes in entspannter, atemberau bender Natur.

Unser Dorfbild ist geprägt von Häusern, die schon vor Generationen dort standen, Höfen, die noch bewirtschaftet werden und unserem barocken Kloster. Lassen Sie sich vom historischen Ambiente verzaubern. Benediktbeuern besitzt viele lauschige Ecken und Erlebnisse, die zeitlos erscheinen.

Im Frühsommer führt die älteste Fronleichnams-Prozession Bayerns durch das herausgeputzte Dorf.

traditionell

echt gelebt statt präsentiert

Anfang November versammeln sich die Einheimischen und viele Gäste zur Leonhardifahrt. Reiter mit ihren prächtig geschmückten Pferden, eindrucksvolle Pferdegespanne und zahlreiche Wallfahrer in festlicher Tracht erhalten im Klosterhof den Segen.

In der weißen Jahreszeit gibt es Vieles zu entdecken und erleben. Der altbayerische Christkindlmarkt, auf dem noch traditionelle Handwerkskunst gezeigt wird und die Dorfkin der mit Eifer ein Kripperl darstellen. Auch der Fasching ist mit seinen Bällen legendär. Den humorigen Höhepunkt bildet der Faschingszug mit dem nicht ganz ernst gemeinten Haberfeldtreiben.

Brauchtum-Tipp

Fast 65 Jahre hat das Kreuz den extremen Witterungsbedingun gen aus dem Gipfel der Benedik tenwand getrotzt – nun wird es mit vereinten Kräften von Feuerwehr und Bergwacht im Juli erneuert.

5

kulturell

Bei Konzerten von Klassik bis Rock geben sich hochrangige Künstler ein Stelldichein. Unterhaltsames – ob Heimatabend, Führungen oder Vorträge über Spirituelles, Kunst und Natur – all das bietet Benediktbeuern. Weltruhm erlangte der Ort durch den Fund der Carmina Burana, die dank Carl Orffs Komposition zu den populärsten Werken unserer Zeit zählt.

Näherrücken können Sie den „Beurern“ auch bei den kleinen und großen Festen zu jeder Jahreszeit – hier trifft sich Jung und Alt bei bayerischen Schmankerln zum Ratschen und gemütlichen Beisammensein.

Die barocke Klosteranlage, die Fraunhofer Glashütte, der Maierhof mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur, Kunstausstellungen und Märkte vermitteln spannende Eindrücke, die noch lange nach der Heimkehr in der Erinnerung weiterleben.

Jeden ersten und dritten Sonntag von Mai bis Oktober erklingt in der Basilika Musik, die „unter die Haut“ geht. Klanger lebnisse der besonderen Art, von kleinen, fast vergessenen Schätzen der Orgelmusik bis zu berühmten Werken.

6
Klang-Tipp mit dem Herzen erleben

sportlich

Vielleicht sehnen Sie sich nach Ruhe und Frieden in einer wunderschönen Natur, vielleicht möchten Sie das Leben spüren und sich selbst aktiv herausfordern.

Wandern, Radeln, Bergtouren gehen, Mountainbiken, Klettern und zum Abschluss an einem heißen Tag in das Sportbecken des Alpenwarmbads springen – es gibt viele Aktivitäten, die Sie begeistern werden.

Nacht-Sport-Tipp

Pudelmütze, Langlaufskier und im Mondlicht glitzernder Schnee. Der ca. 1 km lange südliche Abschnitt der Langlaufloipe ist von Montag bis Freitag auch nachts bis 21.00 Uhr per Flutlicht beleuchtet.

8
spannende Touren und sanfte Wege

An den Füßen die Langlaufskier, auf den Wangen die wärmende Wintersonne und im Gedanken grenzenlose Leichtigkeit. Der Winter im Voralpenland lädt ein zum Skifahren, Langlaufen und Schneeschuhwandern. Romanti ker erkunden die traumhaft verschneite Moorlandschaft bei einer ausgedehnten Winterwanderung.

Zum Abschluss eines aktiven Tages lassen sich die Erlebnisse am besten bei einem wärmenden Tee und einer deftigen Brotzeit austauschen.

Die Natur ist das Spielland, hier finden kleine Engel und listige Teufelchen viel Platz. Auf Berge kraxeln, entlang von Wiesen und Wäldern radeln, den Lainbach mit seinen Gumpen und Wasserfällen bestaunen. Auf markierten Wegen lockt das Loisach-Kochelsee-Moos zu jeder Jahres zeit. Tümpelsafaris, Abenteuerwanderungen, Fledermausbe obachtungen und mehr. Voller Begeisterung rutschen, planschen, sonnen und schwimmen im Alpenwarmbad oder einem der zahlreichen Seen. Das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) animiert mit seinen Veranstaltun gen zum Beobachten und Lernen, auch wenn die Sonne einmal nicht scheint. Ein abwechslungsreiches Natur-Som mer-Programm.

Skizwergerl, Schlittenfahrer und kleine Kufenkünstler erleben Winterspaß im Schnee. In und um Benediktbeuern finden Sie von sonnigen Loipen bis zum Familienskigebiet alles, was den Winterurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt. Eine verzauberte Winterlandschaft lädt Sie freundlich zum Toben und Schneemann bauen ein.

familiär

kleine Helden und große Erinnerungen

Erlebnis-Tipp

In den Biotopen und auf dem Barfußlehrpfad unterwegs, balancieren, klettern, entdecken. Im Klangpfad ein eigenes Open Air-Konzert gestalten. Oder entlang des Gehölzpfads spannende Rätsel lösen.

11

Benediktbeuern beeindruckt mit seiner mehr als 1250-jähri gen Geschichte. Die Gründung des Klosters geht auf das Jahr 740 zurück. Der Überlieferung nach schenkte Karl der Große eine Reliquie des hl. Benedikt. Dadurch änderte sich der Name in Benedictoburanum, was mit „gesegnetes Beuern“ übersetzt werden kann. Seit Jahrhunderten verlaufen bedeutende Pilgerrouten durch den Ort wie der Weg von München nach Rom oder der Jakobsweg.

Die beiden Zwiebeltürme der Basilika sind schon von weitem zu sehen und laden freundlich zu einem Besuch im Klosterdorf ein. Ob Wallfahrer, Pilger oder Kunstliebhaber, Sie erleben Momente der Stille und der inneren Einkehr.

Die Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos hat sich vor allem der Aus- und Weiterbildung junger Menschen verschrieben. Viele Schulklassen und Studenten bevölkern deshalb den Ort und das Kloster mit seiner Jugendherberge, Umweltbildungsstätten und Hochschule und verbinden so Tradition mit Moderne.

Die Einheimischen wissen das Leben an diesem herrlichen Ort zu schätzen und laden Sie herzlich ein, Ihren Urlaub hier zu verbringen.

herrlich

Leben spüren im Klosterdorf

Kloster-Tipp

Klosterführungen gibt es regelmäßig, in den Sommermo naten sogar täglich um 14.30 Uhr. Sehen, hören und staunen Sie über Architektur, Geschichte und Kunstwerke im Kreuzgang, der Basilika, dem Barocksaal und weiteren historischen Räumen.

13

Ein Bild auf die Schnelle

Im wunderschönen bayerischen Alpenvorland zwischen München und Garmisch-Partenkirchen liegt Benediktbeuern. Das Kloster ist eines der äl testen und schönsten in Bayern, seine Basilika schwelgt in hochbarockem, festlichem Weiß und Gold. Zum Schatz der Bibliothek gehörte die „Carmina Burana“, die „Lieder aus Beuern“ (13. Jh.). Sie gilt als bedeutendste Samm lung mittelalterlicher Lied- und Dramentexte.

Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Benedikt wurde 1973 von Papst Paul VI. zur päpstlichen „Basilica minor“ erhoben. Aufgrund der Armreliquie des hl. Benedikt gilt Benediktbeuern nach Montecassino und St.-Benoit-sur-Loire als drittwichtigster Benedikt-Wallfahrtsort welt weit.

Ein altes Wallfahrtsziel in schönstem Rokoko ist die kleine Anastasiakapel le. Sie wurde zu Ehren der hl. Anastasia erbaut, die die Gebete der Einhei mischen im Jahre 1704 erhört hatte und anstürmende Truppen abwehrte.

Um 1710 entstand der Maierhof, einer der größten und eindruckvollsten landwirtschaftlichen Nutzbauten des bayerischen Barock. In dem schön restaurierten Vierseithof sind heute das Zentrum für Umwelt und Kultur und das Zentrum für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern unterge bracht.

Im Jahre 1930 erwarben die Salesianer Don Boscos die Klosteranlagen. Über Jahrzehnte wurde saniert und restauriert und ein geistig-soziales Umfeld geschaffen.

Das Zentrum für Umwelt und Kultur bietet rund um das Thema Umwelt bildung zahlreiche Veranstaltungen für jedes Alter wie Garten-Ent deckungsreisen, Führungen durch die Energiezentrale oder eine Floßfahrt auf der Loisach an. Besonders der Natursommer im Loisachtal vermittelt bei Tümpelsafaris, Kräuterführungen, Fledermausbeobachtungen u. v. m. kleinen und großen Naturfreunden viel Wissenswertes über das Kloster land.

Die Benediktenwand, höchster Berg der Region mit 1.801 m, ist markant und von weitem zu sehen. Sie erfreut mit zahlreichen Wander- und Moun tainbikewegen.

Bekannt sind auch die weltlichen Genüsse. Es gibt beste, bayerische Land küche und bei den zahlreichen Festen spielt die Blasmusik zünftig auf.

Gastronomie in Benediktbeuern

Ruhetag Räumlichkeiten

Einkehr zum Alpenwarmbad Schwimmbadstr. 32 Tel. 0 88 57 - 16 21

Hotel-Restaurant-Café Friedenseiche, Häusernstr. 34, Tel. 0 88 57 - 82 05

Mai - Sep kein Ruhetag, Okt-Apr Mo.

Gastraum 100 Plätze, Terrasse 150 Plätze

Montag Gasträume 150 Plätze, Terrasse 100 Plätze, Almhütte 80 Plätze

Gasthof Herzogstand Dorfstr. 7, Tel. 0 88 57 - 326

Mittwoch, Do bis 15 Uhr

Gasträume 220 Plätze, Biergarten 200 Plätze Landgasthaus Jägerstuben Windpässelweg 4 Tel. 0 88 57 - 586

nur Sonnund Feiertag geöffnet

Gastraum 100 Plätze, 2 Terrassen, 80+30 Plätze Wintergarten 50 Plätze

Gasthof Klosterbräustüberl Zeilerweg 2, Tel. 0 88 57 - 94 07

Montag, Dienstag Gasträume 150 Plätze, Terrasse 80 Plätze

Winter Mo., Di. Sommer Di. Gastraum 350 Plätze, Biergarten 500 Plätze Gasthof zur Post Dorfplatz 1 Tel. 0 88 57 - 338

Waldgaststätte zum Schreiner Vorm Holz 6, Tel. 0 88 57 - 375

nur Sonnund Feiertag geöffnet

Gastraum 40 Plätze, Biergarten 50 Plätze

Dienstag Gasträume 100 Plätze, Biergarten 100 Plätze Lounge-Restaurant Zeitlos Windpässelweg 4 Tel. 0 88 57 - 586

Café am Dorfplatz Dorfstr. 1, Tel. 0 88 57 - 69 45 59

Kloster-Café, Don-Bosco-Str. 1 Tel. 0 88 57 - 88 1 68

Ottis Eis & Cafégarten Ignaz-Günther-Str. 2 Tel. 0 88 57 - 254

Café im Kräuter-Erlebnis-Laden Zeilerweg 2, Tel. 0 88 57 - 88 734

Astwerk Café, Georg-Merz-Str. 12, Tel. 0 88 57 - 69 85 772

Mittwoch, Sonntag

Tagescafé 18 Plätze, Caféhaus-Konditorei Lugauer Dorfstr. 38, Tel. 0 88 57 - 240

Mittwoch Gasträume 2 x 80 Plätze, Terrasse 80 Plätze

Dienstag, Mittwoch

März - Sep. Mi.,Do. Nov. - Feb.: Di. bis Fr.

Gastraum 65 Plätze, Terrassen 60 Plätze

Garten 30 Plätze

kein Ruhetag Café 25 Plätze, Garten 20 Plätze

Sonntag bis Dienstag Gastraum 22 Plätze, Terrasse 20 Plätze

14

Tagen in Benediktbeuern

Zentrum für Umwelt und Kultur Zeilerweg 2 Tel. 0 88 57 - 88 77 7

Kloster Benediktbeuern und Aktionszentrum Don-Bosco-Str. 1, Tel. 0 88 57 - 880

Hotel Friedenseiche Häusernstr. 34, Tel. 0 88 57 - 82 05

Gasthof Herzogstand Dorfstr. 7, Tel. 0 88 57 - 326

Gasthof zur Post Dorfplatz 1, Tel. 0 88 57 - 338

Anreise

Räumlichkeiten

5 Tagungsräume bis 40 Personen

4 Tagungsräume bis 80 Personen

1 Tagungsraum bis 200 Personen

diverse Räumlichkeiten unter schiedlicher Größe

1 Tagungsraum bis 30 Personen

mehrere Räume

mehrere Räume

Der staatlich anerkannte Erholungsort Benediktbeuern hat ca. 3.600 Ein wohner und liegt 60 km südlich von München im südlichen Teil des Land kreises Bad Tölz – Wolfratshausen.

Sie erreichen uns …

… per Bahn: Benediktbeuern liegt an der Bahnstrecke München – Kochel. Am Bahnhof gibt es einen Fahrkartenautomaten, jedoch keinen Schalterdienst. Für den Gepäckservice gibt es folgende Möglichkeit:

• DB-Gepäckservice: Das Gepäck wird nach tel. Anmeldung direkt von der Abhol- zur Zieladresse gebracht, Infos und Anmeldung unter Tel. 030-2970 oder Abgabe bei allen Hermes Paket Shops

… per Auto:

Autobahn A 95 München – Garmisch-Partenkirchen, Ausfahrt Sindelsdorf, 6 km bis Benediktbeuern; Autobahn A 8 München – Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen, via Bad Tölz nach Benediktbeuern

… per Flugzeug:

Flughafen München (MUC), von dort per Bahn oder per Mietwagen nach Benediktbeuern (ca. 90 km)

15
Kochelsee Sylvenstein Stausee Walchensee Starnber ger Se e Isar Isar A 8 S 7 A 95 B 13 B 472 B 13 B 11 B 472 B 11 München Richtung FlughafenRichtung Augsburg/Stuttgart Starnberg Bernried Seeshaupt Penzberg Sindelsdorf Murnau Kochel am See Benediktbeuern GarmischPartenkirchen Lenggries Bad Tölz Richtung Salzburg Holzkirchen Wolfratshausen Geretsried Richtung Mittenwald/Innsbruck Bad Heilbrunn Bichl Tutzing
Juifen 1987 m zum Achensee Geierstein Rechelkopf nach Tegernsee zur Autobahn München – Salzburg zur Autobahn München – Salzburg Kloster Reutberg Demeljoch 1923m Schafreuter 2100 Sylvenstein-See Jachen Hirschbachtal Kloster Kirchsee Lenggries Gaißach Wackersberg Bad Tölz Reichersbeuern Greiling Sachsenkam Dietramszell Juifen 1987 m zum Achensee Geierstein Rechelkopf nach Tegernsee zur Autobahn München – Salzburg zur Autobahn München – Salzburg Kloster Reutberg Demeljoch 1923m Schafreuter 2100 Sylvenstein-See Jachen Hirschbachtal Kloster Kirchsee Lenggries Gaißach Wackersberg Bad Tölz Reichersbeuern Greiling Sachsenkam Dietramszell Das wilde Haberfeldtreiben. Mit großem Krawall werden die vermeintlichen Übeltäter mit Spott- und Rügeversen „dableckt“, damit alle im Dorf das Vergehen hören können. Widerspruch ist zwecklos. Besonderes Kunsthandwerk, selbst gemachte Leckereien und eine „lebende Krippe“ machen unseren altbayerischen Christkindlmarkt zu einem der schönsten des Oberlands. Kochel am See: Schiffsrundfahrt, Franz Marc Museum, Erlebniskraft werk Walchensee mit Infozentrum München: Bayerische Landes hauptstadt mit zahlreichen Museen und Attraktionen Murnau: Auf den Spuren des Blauen Reiter im Schloss museum und im Münterhaus, Bummeln in der Fußgängerzone, Schifffahrt auf dem Staffelsee
2100 m Östl. Kar wendel Brauneck 1555 m Zwiesel 1348 m Blomberg 1248 m Stallauer Weiher Isar Benediktenwand 1801 m Rabenkopf 1559 Westl. Karwendel Soiern Jochberg 1567 Walchensee Kesselberg Kraftwerk Kochelsee Loisach Kloster Kloster Loisach Isar Starnberger See Osterseen Kloster Freilichtmuseum Glentleiten Wetterstein Heimgarten 1790 mHerzogstand 1731 m Zugspitze nach Garmisch Loisach Riegsee nach München Jachenau Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Königsdorf Eurasburg MünsingWolfratshausen Geretsried Egling Kochel a. See Schlehdorf Walchensee 2100 m Östl. Kar wendel Brauneck 1555 m Zwiesel 1348 m Blomberg 1248 m Stallauer Weiher Isar Benediktenwand 1801 m Rabenkopf 1559 Westl. Karwendel Soiern Jochberg 1567 Walchensee Kesselberg Kraftwerk Kochelsee Loisach Kloster Kloster Loisach Isar Starnberger See Osterseen Kloster Freilichtmuseum Glentleiten Wetterstein Heimgarten 1790 mHerzogstand 1731 m Zugspitze nach Garmisch Loisach Riegsee nach München Jachenau Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Königsdorf Eurasburg MünsingWolfratshausen Geretsried Egling Kochel a. See Schlehdorf Walchensee Schafreuter 2100 m Östl. Kar wendel Brauneck 1555 m Zwiesel 1348 m Blomberg 1248 m Stallauer Weiher Isar Benediktenwand 1801 m Rabenkopf 1559 Westl. Karwendel Soiern Jochberg 1567 Walchensee Kesselberg Kraftwerk Kochelsee Loisach Kloster Kloster Loisach Isar Starnberger See Osterseen Kloster Freilichtmuseum Glentleiten Wetterstein Heimgarten 1790 mHerzogstand 1731 m Zugspitze nach Garmisch Loisach Riegsee Jachenau g Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Königsdorf Eurasburg MünsingWolfratshausen Geretsried Egling Kochel a. See Schlehdorf Walchensee m Östl. Kar wendel Brauneck 1555 m Zwiesel 1348 m Blomberg 1248 m Stallauer Weiher Isar Benediktenwand 1801 m Rabenkopf 1559 Westl. Karwendel Soiern Jochberg 1567 Walchensee Kesselberg Kraftwerk Kochelsee Loisach Kloster Kloster Loisach Isar Starnberger See Osterseen Kloster Freilichtmuseum Glentleiten Wetterstein Heimgarten 1790 mHerzogstand 1731 m Zugspitze nach Garmisch Loisach Riegsee nach München Jachenau Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Königsdorf Eurasburg MünsingWolfratshausen Geretsried Egling Kochel a. See Schlehdorf Walchensee 2100 m Östl. Kar wendel Brauneck 1555 m Zwiesel 1348 m Blomberg 1248 m Stallauer Weiher Isar Benediktenwand 1801 m Rabenkopf 1559 Westl. Karwendel Soiern Jochberg 1567 Walchensee Kesselberg Kraftwerk Kochelsee Loisach Kloster Kloster Loisach Isar Starnberger See Osterseen Kloster Freilichtmuseum Glentleiten Wetterstein Heimgarten 1790 mHerzogstand 1731 m Zugspitze nach Garmisch Loisach Riegsee nach München Jachenau Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Königsdorf Eurasburg MünsingWolfratshausen Geretsried Egling Kochel a. See Schlehdorf Walchensee m Östl. Kar wendel Brauneck 1555 m Zwiesel 1348 m Blomberg 1248 m Stallauer Weiher Isar Benediktenwand 1801 m Rabenkopf 1559 Westl. Karwendel Soiern Jochberg 1567 Walchensee Kesselberg Kraftwerk Kochelsee Loisach Kloster Kloster Loisach Isar Starnberger See Osterseen Kloster Freilichtmuseum Glentleiten Wetterstein Heimgarten 1790 mHerzogstand 1731 m Zugspitze nach Garmisch Loisach Riegsee nach München Jachenau Benediktbeuern Bichl Bad Heilbrunn Königsdorf Eurasburg MünsingWolfratshausen Geretsried Egling Kochel a. See Schlehdorf Walchensee Walchensee: Fahrt mit der Kabinenbahn auf den Herzogstand, Besuch der Wickie-Filmkulisse „Flake“, Badepause an einem der schönsten Alpenseen Bad Tölz: Historische Marktstraße mit Lüftlmalereien und Stadtmuseum, Panoramablick vom Kalvarienberg Schloss Neuschwanstein in Schwangau: Berühmtestes Bauwerk von König Ludwig II. in einzigartiger Lage

Informationen zum Gastgeberverzeichnis:

Lage und Ortsplan

Um die Lage der einzelnen Gastgeber möglichst schnell zu ersehen, finden sie rechts oben in jeder Anzeige eine Planquadratnummer. Der zugehörige Ortsplan befindet sich auf S. 20.

Preisgestaltung

Die genannten Übernachtungspreise verstehen sich bei Zimmer pro Zim mer inkl. Frühstück pro Nacht und bei Ferienwohnungen bzw. Apparte ments pro Objekt ohne Verpflegung pro Nacht. Es handelt sich um reine Rahmenpreise. Bei Kurzaufenthalten bis zu 3 Nächten kann ein Aufschlag berechnet werden. Die genannten Preise sind Inklusivpreise in Euro und beinhalten alle Nebenkosten wie MwSt, Heizung, Strom und Endreinigung. Der Kurbeitrag ist nicht eingeschlossen. Die von-bis-Preise richten sich nach Aufenthaltsdauer, Saisonzeit und bei Ferienwohnungen auch nach der Personenzahl. Als Preisvereinbarung ist allein der vom Gastgeber ge nannte Preis verbindlich.

Die Angaben in diesem Katalog beruhen auf den Mitteilungen der Vermie ter und sind von der Tourist-Information nach bestem Wissen und Gewis sen wiedergegeben. Die Tourist-Information übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben.

Die angegebenen Preise gelten vorbehaltlich einer von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängigen Preis- oder Steuererhöhung.

Kurbeitrag

Der Kurbeitrag wird vom Vermieter zusätzlich zum Übernachtungspreis berechnet und beträgt ab 01.01.23:

Erwachsene: € 1,20 Kinder (ab 6 bis einschl. 15 Jahre): € 0,50 Schwerbehinderte ab 80 % Behinderung: € 0,60 Schwerbehinderte mit 100 % Behinderung: frei Der Kurbeitrag versteht sich pro Person und Übernachtung.

Reservierung

Informationen zu freien Unterkünften sind im Internet unter www.benediktbeuern.de ersichtlich. Gerne erteilt auch die Tourist-Infor mation unter Tel. 08857-248 Auskünfte zu freien Unterkünften. Aus rechtli chen Gründen möchten wir Sie bitten, sich bezüglich einer Reservierung direkt mit den Gastgebern in Verbindung zu setzen.

Rechte und Pflichten aus dem Gastaufnahmevertrag Eine vom Gast vorgenommene und vom Beherbergungsbetrieb akzeptier te Zimmerreservierung begründet zwischen beiden Parteien ein Vertrags verhältnis, den Gastaufnahmevertrag. Wie alle Verträge kann auch der Gastaufnahmevertrag nur mit Einverständnis beider Parteien gelöst wer den. Im Einzelnen ergeben sich aus ihm folgende Rechte und Pflichten:

1. Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald das Zimmer/die Fe rienwohnung bestellt und zugesagt oder, falls eine Zusage aus Zeitgrün den nicht mehr möglich war, bereitgestellt worden ist.

2. Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages verpflichtet die Vertrags partner zur Erfüllung des Vertrages, gleichgültig, auf welche Dauer der Vertrag abgeschlossen ist.

3. Der Vermieter ist verpflichtet, bei Nichtbereitstellung des Zimmers/der Ferienwohnung dem Gast Schadenersatz zu leisten.

4. Der Gast ist verpflichtet, bei Nichtinanspruchnahme der vertraglichen Leistungen den vereinbarten oder betriebsüblichen Preis zu bezahlen, abzüglich der vom Vermieter ersparten Aufwendungen. Die Einsparun gen betragen nach Erfahrungssätzen bei Übernachtung ohne Verpflegung 10 % (Ferienwohnungen) bei Übernachtung/Frühstück 20 % bei Übernachtung/Halbpension 30 % bei Übernachtung/Vollpension 40 % des Preises.

5. Der Vermieter ist nach Treu und Glauben gehalten, nicht in Anspruch ge nommene Zimmer/Ferienwohnungen nach Möglichkeit anderweitig zu vergeben, um Ausfälle zu vermeiden.

6. Ausschließlicher Gerichtsstand ist der Betriebsort.

Sofern ein Gastgeber über keine eigenen AGB/Gastaufnahmebedingun gen verfügt, gelten die Geschäftsbedingungen im Hotelgewerbe, heraus gegeben von der Fachgruppe Hotels und verwandte Betriebe im Deut schen Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA). Die kompletten Gastaufnahmebedingungen können unter www.benediktbeuern.de ein gesehen werden.

18

Storno-Versicherung

Die Storno-Versicherung schützt Sie, wenn Sie Ihre gebuchte Reise aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit oder Unfall) absagen oder verkürzen müssen, vor finanziellen Folgen. Benutzen Sie bitte das Überweisungs formular der ERGO Reiseversicherung, das Sie von der Tourist-Informati on oder von Ihrem Gastgeber erhalten. Oder buchen Sie Ihre Versiche rung bequem online unter www.benediktbeuern.de.

Sterne-Klassifizierung

Die mit den nachfolgenden Sternen gekennzeichneten Betriebe haben an einer freiwilligen Klassifizierung nach den Kriterien des Deutschen Touris musverbandes (Ferienwohnungen und Privatzimmer) bzw. der Deutschen Hotelklassifizierung (DEHOGA) teilgenommen:

Deutsche Hotelklassifizierung

Tourist: Unterkunft für Gäste mit einfachen Ansprüchen

Standard: Unterkunft für Gäste mit mittleren Ansprüchen

Komfort: Unterkunft für Gäste mit gehobenen Ansprüchen

First Class: Unterkunft für Gäste mit hohen Ansprüchen

Luxus: Unterkunft für Gäste mit höchsten Ansprüchen

Deutsche Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen

★ Unterkunft für einfache Ansprüche

Unterkunft für mittlere Ansprüche

Unterkunft für gehobene Ansprüche

★★★★ Unterkunft für hohe Ansprüche

Klassifizierung des DTV für Ferienwohnungen, Ferienhäuser (F) und Privatzimmer (P)

F/P X Einfache und zweckmäßige Gesamtausstattung mit einfachem Komfort

F/P XX Zweckmäßige und gute Gesamtausstattung mit mittlerem Komfort

F/P XXX Wohnliche Gesamtausstattung mit gutem Komfort F/P XXXX Höherwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort

F/P XXXXX Erstklassige Gesamtausstattung mit exklusivem Komfort

In den Gastgeberverzeichnissen sind die Sterneauszeichnungen der einzel nen Ferienwohnungen/-häuser und Privatzimmer aufgeführt, die zum Zeit punkt der Drucklegung der Broschüre mindestens vier Monate Gültigkeit be sitzen. Der Gültigkeitszeitraum der Sterneauszeichnung beträgt drei Jahre und ist auf der für den Gastgeber ausgestellten Urkunde und an der Gültig

keitsplakette auf dem Klassifizierungsschild zu erkennen. Beherbergungsbe triebe ohne Sternebezeichnung haben an der freiwilligen Klassifizierung nicht teilgenommen. Ein Rückschluss auf ihren Standard ist damit nicht verbunden.

Anmeldung

Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Gästeanmeldung muss innerhalb von 24 Stunden nach Ankunft durch den Gast oder den Gastgeber anhand eines Meldescheines bzw. elektronischer Meldung erfolgen.

Gästekarte

Nach Ihrer Ankunft erhalten Sie vom Gastgeber einen Melde schein zur Unter schrift sowie Ihre Gästekarte. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig an- und nicht vorzeitig abgemeldet zu werden.

Gegen Vorlage der Gästekarte erhalten Sie folgende Ermäßigungen:

• Freifahrt mit dem Oberbayernbus auf zahlreichen Linien, siehe: rvo-bus.de/gaestekarte Alpenwarmbad Benediktbeuern Führungen im Kloster Benediktbeuern Veranstaltungen des Natursommer im Loisachtal

• Heimatabende

• kostenlose Nutzung der Gemeinde- und Pfarrbücherei

• kostenloser WLAN-Hotspot in der Tourist-Information

• kostenlose Teilnahme an geführten Bergwanderungen

• Kristall trimini Kochel am See GmbH mit Sauna-Therme und Vital-Freizeitbad

Herzogstandbahn in Walchensee

Brauneckbahn in Lenggries

• Isarwelle in Lenggries

• SUP-Verleih Kochelsee

• Freilichtmuseum Glentleiten

• Motorschifffahrt Staffelsee

• Veranstaltungen der Tourist-Information Bad Tölz im Kurhaus Tölzer Stadtmuseum und Stadtführungen sowie weitere Ermäßigungen in den Orten des Landkreises Bad TölzWolfratshausen.

Königscard

Alle Königscard-Gastgeber sind mit dem Partner-Logo ge kennzeichnet. Änderungen vorbehalten.

19
★★
★★★
★★★★
★★★★★
G
G★★
G★★★
G
„Meine Gästekarte

Wildbachlehrpfad

Waldlehrpfad

Spatzenpointweg B-D2 Spitzwegsteigerl B2-3 Steinbacher Kirchenweg B3-4 Tirolerweg B-C4 Tobias-Öttl-Str. C5 Tölzer Str. A-B4 Utzschneiderstr. B1-2 Waldramstr. C3-4 Webergasse B4 Wettersteinstr. B3-4 Wiesenweg A3-B4 Windpäßelweg B-C6 Wurzweg C5-D6 Zeilerweg B2

Ägidius-Jais-Str.

Alexander-Thalhuber-Str.

Am Feuerwehrhaus

Am Kirchgarten A4 Am Klosterweiher B3 Am Mühlfeld C4 Am Oberfeld B5 Am Postanger A3-B4 Am Roseneck B3 Am Sternanger B3-4 Am Weidach C-D5 Am alten Schulhaus B3 Angerfeldweg A-B3 Apothekergäßchen B4 Arnspitzstr. B3 Asamstr. B4 Bahnhofstr. B2-4 Benediktenwandstr. C4-5 Benediktusstr. C3-4 Berneckerweg B3 Bonholzweg B5 Bonifatiusstr. C-D4 Carl-Orff-Str. B5 Caspar-Feichtmayr-Str. B4 Dietrich-Bonhoeffer-Weg A4 Don-Bosco-Str. A-B2 Dorfplatz B4 Dorfstr. B4 Dr.-Zahner-Str. B3 Drosselsteg C-D5 Elilandstr. C3-4 Fraunhoferstr. B2 Gasse B-C4 Georg-Merz-Str. D2 Glaswandstr. C4 Gschwendt C4-5 Häuserner Fußweg C5 Häusernstr. B4-C6 Heimgartenweg C3 Herzogstandweg B4 Hinterholzweg A-C6 Hirschenweg B-C4 Ignaz-Günther-Str. A3 Jochbergstr. B-C3 Joh.-M.-Fischer-Str. A3 Kaminskistr. B5 Karl-Abt-Str. A4 Karl-Mindera-Str. B3 Karwendelstr. B3 Kirchsteinstr. C3 Klosterfeldstr. B3 Laingrubenweg B4-C5 Landfriedstr. C3 Langenwalterstr. B-C3 Ludlmühlstr. A-B4 Mariabrunnweg

Bahnhofsplatz A-B3 Finkengasse B4 Kocheler Str. B-D3

Meichelbeckstr.

Michael-Ötschmann-Weg

Mondscheinweg

Mühlbachweg

Münchener Str.

Oberjägerweg

Pater-Rupert-Mayer-Weg

Prälatenstr. B2-4 Rabenkopfweg B-C3 Rieder Str. B2-D3 Schäfflerweg

Schärflmühlweg C3-4 Schützenweg B3-4 Schwimmbadstr. B4-D5 Sommerkellerweg A-B4

20 ORTSPLAN BENEDIKTBEUERN Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de)
Lorenz-Höck-Str. D2
Geoinformationen: ©
B3
B4
B4
B4-C5
A-B2
B2
D2-3
C4
A-B4
A-B6
A4
B4
Lainbachtal
SportanlagenSommer- stockbahn Fraunhofer Glashütte Alpen - warmbad N Mariabrunn Basilika St.Benedikt Kloster Benediktbeuern Kloster- hof Aktions- zentrum gewtniopneztapS T i r lo e r ew g gewtniopneztapSMaierhof Gemeinde- kitaGemeinde Senioren wohnu. PflegeheimGästeparkRathaus Bücherei Stau- weiherStau Gewerbe gebiet Jugendherberge Don Bosco Zentrum f. Umwelt u. Kultur FH f. Soziale Arbeit ev. Kirche Don Bosco Club Kita Don Bosco JH Miriam Grundund MittelschuleSchulsportplatz Tennisplätze Bahnhof Bichl München Bichl/München
Kochel/Garmisch-Partenkirchen Kochel
kath. Pfarramt Marienkirche Rab e n k o fp w e g mAbOfredle P P P P

Apotheke

Marien-Apotheke, Dorfplatz 3, Tel. 0 88 57 - 69 49 00

Ärzte

Dr. med. Marion Buchkremer, Allgemeinärztin, Häusernstr. 2, Tel. 0 88 57 - 592

Alexander Glockmann, Zahnarzt, Dorfstr. 11, Tel. 0 88 57 - 87 97

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117

Autowaschanlage

Auto Thalhuber Kocheler Str. 40, Tel. 0 88 57 - 69 21 0

Autowerkstätten

Auto Butz, Tölzer Str. 5, Tel. 0 88 57 - 241

Auto Thalhuber, Kocheler Str. 40, Tel. 0 88 57 - 69 21 0

Auto- u. Reifenservice Schönsteiner, Georg-Merz-Str. 8, Tel. 0 88 57 - 90 44

Autoservice Moosmang, Mondscheinweg 8, Tel. 0151 - 12 18 9106

Bahn und Bus Verbindungen u. a. nach München, Starnberg, Kochel, Bad Tölz, Mittenwald, Garmisch-Partenkirchen

Banken und Geldautomaten Sparkasse, Am Sternanger 1, Tel. 0 80 41 - 800 70

Volksbank-Raiffeisenbank, Dorfplatz 2, Tel. 0 88 56 - 91 10

Bewirtschaftete Berghütte

Tutzinger Hütte (Benediktenwand), Übernachtungsmöglichkeit, Tel. 0 17 5 - 16 41 69 0, www.tutzinger-huette.de, geöffnet Mitte/Ende April bis Ende Oktober

Bücherei

Dorfstr. 28, geöffnet Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr sowie Mittwoch und Samstag von 15.00 - 17.00 Uhr

Fahrdienst Auto Thalhuber Kocheler Str. 40, Tel. 0162 - 67 90 071

Fahrradverleih Weißhaupt E-Bikes Mondscheinweg 2, Tel. 0 88 57 - 69 77 38

Freibad

Alpenwarmbad, Schwimmbadstr. 32, Tel. 0 88 57 - 96 25, siehe Seite 29

Fundbüro

Rathaus, Prälatenstr. 7, Tel. 0 88 57 - 69 13 0

Glascontainer

Riederer Straße vor Bahnübergang Fraunhoferstraße, Wertstoffhof Häusernstr. 31

Gottesdienste katholisch

Marienkirche am Dorfplatz: Di 19.00 Uhr, Do 9.00 Uhr, So 8.00 Uhr, 10.00 Uhr, 19.00 Uhr

Basilika: von Palmsonntag bis Anfang November Sonntag um 10.00 Uhr (statt Marienkirche) Klosterkapelle: täglich außer Sonntag um 7.00 Uhr

Kinos in Kochel, Penzberg, Murnau, Bad Tölz

Klosterführungen

Es finden ganzjährig Führungen statt, Infos unter Tel. 0 88 57 - 88 11 0 und in der Tourist-Information.

Gruppenführungen ab 20 Personen sind nach vorheriger Anmeldung buchbar unter fuehrung@kloster-benediktbeuern.de

Konzerte

Open Airs sowie weitere Konzert reihen, Vorverkauf im Klosterladen, Tel. 0 88 57 - 88 11 0

Krankenhäuser Krankenhaus Penzberg, Am Schloßbichl 7, Tel. 0 88 56 - 91 00

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz, Schützenstr. 15, Tel. 0 80 41 - 50 70 1

Naturkundliche Einrichtungen

Kräuter-, Meditationsgarten, Erlebnisbiotope, Barfußpfad, Klangpfad, Gehölzpfad, evolutionspädagogischer Trainingsparcours, Vogelstationen, Moorpfad, Waldlehrpfad, Wildbachlehrpfad. Infos zu Veranstaltungen wie Tümpel-, Kräuter-, Fledermausexkursionen und vieles mehr erteilt die TouristInformation.

Polizei

Am Oberried 1, Kochel am See Tel. 0 80 41 - 76 10 62 73 oder 110

Postagentur

Schreibwaren Baader, Dorfstr. 26, Tel. 0 88 57 - 93 25

Sauna im Hotel Friedenseiche (nur mit Voranmeldung)

Gottesdienste evangelisch

Sonntags um 10.00 Uhr in Kochel a. See, weitere Termine: www.kochel-evangelisch.de

Hallenbäder in Kochel am See, Bad Tölz, Lenggries

Hunde

In Benediktbeuern besteht Anlein pflicht für Hunde. Hundetoiletten gibt es im Ortsbereich sowie an meh reren Wanderwegen.

Jugendherbergen und -gästehäuser Don-Bosco-Jugendherberge, Don-Bosco-Str. 3, Tel. 0 88 57 - 88 35 0, 170 Betten, www.don-bosco-jh.de

Aktionszentrum, Don-Bosco-Str. 1, Tel. 0 88 57 - 88 30 3, 150 Betten, www.aktionszentrum.de

Zentrum für Umwelt und Kultur, Zeilerweg 2, Tel. 0 88 57 - 88 73 1, 70 Betten, www.zuk-bb.de

K inderspielplatz

Dr.-Zahner-Straße direkt am Gästepark und in Bichl

L anglauf

4,5 km Rundkurs BenediktbeuernBichl (Einstieg Gschwendt und Häusern), davon ca. 1 km Rundkurs mit Flutlicht (Mo – Fr ca. 17.00 – 21.00 Uhr, Einstieg Gschwendt)

Lebensmittelgeschäfte Supermarkt, Bäcker, Metzger, Obst- und Gemüsehandel, Biomarkt

Leseraum

Tourist-Information, Prälatenstr. 3

Lotto/Toto Schreibwaren Baader, Dorfstr. 26, Tel. 0 88 57 - 93 25

Massagen

Susanne Walleitner, Hirschenweg 4 Tel. 0 88 57 - 28 91 313

Meereshöhe, 630 m Museum

Fraunhofer Glashütte, Fraunhoferstr., geöffnet tägl. von 09.00 – 16.00 Uhr

Tankstelle

Agip, Ortseingang Bichl (1 km) E-Ladesäule vor der Sparkasse und der Tourist-Information Taxi Suttner

Pessenbach 16, Kochel Tel. 0 88 51 - 13 15

Tennisplätze

Sandplätze am Sportzentrum Nähe Alpenwarmbad, Platzmarken in der Tourist-Information erhältlich

Tierarzt

Mobile Tierärzte und Praxis Vetmobil Oberland Meichelbeckstr. 30 Tel. 0 88 57 - 89 95 693

Veranstaltungsprogramm

erhältlich in der Tourist-Information oder unter www.benediktbeuern.de

WLAN: Vodafone-Hotspot

„@BayernWLAN“ an der Tourist-Information und am Wohnmobilstellplatz

Zentrum für Trachtengewand Michael-Ötschmann-Weg 2, Tel. 0 88 57 - 88 83 3

21 BENEDIKTBEUERN VON A BIS Z

Kloster Benediktbeuern Jugend, Schöpfung, Bildung – heute für morgen

Das ehemalige Benediktinerkloster, das im Jahre 725 gegründet wurde, zählt zu den ältesten Klöstern Bayerns und bestand als solches bis zur Säkulari sation 1803. Danach wurde es unterschiedlichen Zwecken zugeführt, bis es 1930 von den Salesianern Don Boscos erworben und zu einem Bildungs zentrum ausgebaut wurde, das im Oberland seinesgleichen sucht. Als kunstgeschichtliches Denkmal zieht es jährlich viele tausend Besucher an. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Basilika mit Anastasiakapelle, der frühbarocke Festsaal, der Kreuzgang mit Refektorium (heute Kloster-Café) und Kapitelsaal, der Kurfüstensaal (Hauskapelle), aber auch das Fraunhofer-Museum. Zahlreiche namhafte Künstler wie Georg Asam, Johann Baptist Zimmermann, Johann Michael Fischer oder Ignaz Günther wirkten in Benediktbeuern und bereicherten das Kloster mit ihrer Kunst und ihrem Handwerk.

Das Kloster ist aber auch ein Zentrum für religiöse Bildung, Wissenschaft und Jugenderziehung. Diverse Einrichtungen wie die Katholische Stiftungs hochschule München, Abteilung Benediktbeuern, das Institut für Salesiani sche Spiritualität, die Don-Bosco-Jugendherberge oder die Jugendbildungs stätte Aktionszentrum dienen diesen Zwecken.

Die Schöpfungsverantwortung hat sich vor allem das Zentrum für Umwelt und Kultur im Maierhof des Klosters zu seinem Schwerpunkt gemacht und setzt sich in zahlreichen Projekten dafür ein.

Das Kloster Benediktbeuern ist schließlich auch ein gastlicher Ort und bietet Unterkunft für Einzel- und Familienurlaub, für Freizeit- und Bildungsmaß nahmen von Jugendgruppen und Schulklassen, für Tagungen und Seminare. Die Angebotspalette ist vielfältig:

Einzelgäste und Gruppen Erholung und Besinnung, geistliche Impulse, Natur und Kultur, Kloster laden, Ausstellungen, Fraunhofermuseum, verschiedene Gärten, Kräuterladen, Erlebnisbiotope, Führungen durch das Kloster, die Gärten und die Energiezentrale, Naturlehrgebiet, Exkursionen, Kloster- und Umweltbibliothek, Gästestüberl.

Gästehaus Kloster B 2 Don-Bosco-Str. 1, 83671 Benediktbeuern, Tel. 0 88 57 - 88 195, Fax 88 139 gaestehaus@kloster-benediktbeuern.de, www.kloster-benediktbeuern.de Meichelbeckhaus (Dusche/WC) 2 EZ, 9 DZ, 59,50 € p.P. (Aufbettung möglich) Fraunhoferhaus (Etagendusche) 6 EZ, 7 DZ, 49,50 € p.P. (Aufbettung möglich) 1 FeWo, 60 m2 , 2-4 Personen, 150 €

Tagen im klösterlichen Ambiente B 2 Räumlichkeiten für Meetings, Tagungen, Seminare und Feierlichkeiten bis zu 200 Personen. Verpflegung und Preise auf Anfrage. Don-Bosco-Str. 1, 83671 Benediktbeuern, Tel. 0 88 57 - 88 195, Fax 88 139 gaestehaus@kloster-benediktbeuern.de, www.kloster-benediktbeuern.de

Weitere Informationen über das Kloster Benediktbeuern auf www.kloster-benediktbeuern.de

22 KLOSTER

Genießen in unserem Wohlfühl-Hotel

Sehr ruhig am Ortsrand gelegen, bietet das Hotel Friedenseiche den perfekten Ausgangspunkt für Ausflüge, Wander- und Radtouren.

Neben Einzel- und Doppelzimmern stehen Ihnen unsere Komfort-Zimmer, Wohlfühl-Zimmer sowie verschiedene Suiten zur Verfügung.

Unsere Doppelzimmer „Eichen-Nesterl“ und „Romantik-Suiten“ sind zuletzt hinzugekommen und runden somit das gesamte Angebot ab. Alle Suiten und Wohlfühl-Zimmer sind im alpenländlichen Flair und mit viel Holz ausgestattet, bieten höchsten Komfort und wurden unter Verwen dung natürlicher Materialien mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Die Zimmer sind hell und großzügig und verfügen fast ausschließlich über Balkon oder Terrasse. Der traumhafte Blick über die Landschaft und die Berge lässt die richtige Urlaubsstimmung aufkommen.

Das reichhaltige und ausgewogene Vital-Frühstücksbuffet lässt keine Wünsche offen und sorgt für den richtigen Start in den Tag.

Entspannung pur bietet der Wellnessbereich, der Hotelgästen, aber auch externen Gästen gegen Aufpreis zur Verfügung steht.

Erholen Sie sich nach einem anstrengenden Tag auf unserer großen Liegewiese und tanken Sie hier Energie für die nächste Herausforderung. Unser Restaurant ist für Hotelgäste und externe Gäste geöffnet.

Genießen Sie in den hellen und gemütlichen Räumlichkeiten, die von unserem engagierten Küchenteam gezauberten heimischen Schmankerl und auch internationalen Schlemmereien unter Verwendung regionaler Produkte, welche Ihnen vom herzlichen Service-Team serviert werden. Seit nunmehr 15 Jahren heißen wir unsere Gäste herzlich willkommen und dürfen gemeinsam mit Ihnen glückliche, emotionale, sowie auch alltägliche Momente miterleben.

freuen uns auf Sie

mit

23 HOTEL 
Wir
– Ihre Gastgeber-Familie Reßl
dem ganzen Team Hotel Friedenseiche ★★★★ B 5 Reßl Stefan und Elisabeth, Häusernstr. 34, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 82 05, Fax 0 88 57 - 82 06 info@friedenseiche-hotel.de, www.friedenseiche-hotel.de 7 EZ, 80 - 115 € 23 DZ, 160 - 200 € Zimmerpreis 11 MBZ/Suiten, ab 210 € Zimmerpreis
Mitglied des Bayer. Hotel- und Gaststättenverbands

Unser Gasthof mit seiner 400jährigen Geschichte ist seit vielen Generatio nen im Besitz der Familie. Der damit verbundenen Tradition sind wir mit Leib und Seele verpflichtet und stets bestrebt, das Beste für unsere Gäste zu geben. Dank seiner günstigen Lage ist der Gasthof „Herzogstand“ ein beliebtes Reiseziel sowohl für Kurzaufenthalte als auch für einen ausge dehnten Erholungsurlaub. Stets wird der Gast aufmerksame Betreuung erfahren. Viele Familien und Geschäftsreisende wissen dies immer wieder zu schätzen. Auch heute noch strahlt der Gasthof jene einladende, behagliche Atmosphäre aus, in der die ehemaligen Reisenden früherer Zeiten aufgenommen wurden. Bei Gästen aus Nah und Fern ist der Gasthof eine beliebte Einkehr, wo Qualität und Preis noch stimmen. Seit 1911 ist das Stammhaus des Gasthofs Herzogstand nun bereits im Besitz der Fam. Reßl und immer schon war es unser Credo, dem Gast ein Maximum an Service und Qualität zu liefern. Es obliegt unserer Verantwortung, insbesondere die Qualität von Zubereitung und auch Herkunft unserer Speisen zu gewähr leisten. Deshalb legen wir größten Wert auf die Eigenproduktion unserer Fleisch- und Wurstwaren aus der eigenen Metzgerei.

Gasthof Herzogstand

Dorfstr. 7, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 3 26

Fax 0 88 57 - 69 73 27 josef.ressl@t-online.de www.gasthof-herzogstand-benediktbeuern.de

2 EZ, 68 - 75 €

10 DZ, 98 - 110 € Zimmerpreis

4 MBZ, 120 - 180 € Zimmerpreis

5 FeWo, 55 - 75 m2 , 2 - 4 Pers., 65 - 90 €

1 FeWo, 160 qm, bis 10 Pers., ab 2 Pers. 110 – 250 €

Haus Meindl B 4

Meindl Josef Schäfflerweg 6 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 85 32

Für die schönsten Tage des Jahres laden wir Sie in unser ruhig und zentral gelegenes, im bayerischen Stil eingerichtetes Haus ein, in dessen familiärer Atomsphäre Sie sich bald wie zu Hause fühlen werden. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Meindl. Vermietung ab 3 Nächten.

Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK)

Zeilerweg 2 (Maierhof), 83671 Benediktbeuern Tel. 08857 88-777, Fax 08857 88-719 gaestebuero@zuk-bb.de, www.zuk-bb.de

Zu Gast im Maierhof des Klosters

Gepflegte Gästezimmer (Einzel-/ Doppel-/Familienzimmer, weitere Auszugs-Betten) mit Dusche / WC und Frühstücksbuffet sowie Selbstver sorger-Einheiten in der besonderen Atmosphäre des ehem. Kloster-Land wirtschaftsgebäudes. Gärten und herrliche Natur umgeben den Ort. Hier können Sie zu sich kommen, entspannen, Natur und Kultur erleben. 4 EZ, 39 – 69 € 25 DZ, 78 – 110 € Zimmerpreis 13 MBZ, 39 – 234 € Zimmerpreis

Gästehaus Schmid C 4 Schmid Helene Glaswandstr. 10 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 86 42

Unsere gemütlich im Landhausstil ausgestatteten Zimmer mit Dusche/WC laden Sie recht herzlich ein, Ihren Urlaub bei uns zu verbringen. Ein Aufenthaltsraum sowie die kleine Teeküche tragen dazu bei, dass Sie sich so richtig wohlfühlen. Vermietung ab 2 Nächten. Bitte telefon. Anmeldung.

3 DZ, 54 - 60 € Zimmerpreis

24 GASTHÖFE . GÄSTEHAUS . PRIVATZIMMER
B 4
2
B 2
2 DZ, 54 - 60 € Zimmerpreis

… loslassen, träumen, erholen …

… da, wo die Natur am schönsten ist!

Freuen Sie sich auf erholsame Tage in unserem Haus am Fuße der Benediktenwand und fühlen Sie sich in unseren liebevoll und gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen und Appartements wie zu Hause. Begeben Sie sich von hier aus in sportliche oder kulturelle Abenteuer, egal ob in den Bergen, an einem See oder im Alpenwarmbad ganz in unserer Nähe, und nutzen Sie die zahlreichen und kostenlosen Angebote der Königscard.

1. Unterkunft buchen

Bucht euren Urlaub bei einer KÖNIGSCARDUnterkunft und schon gehört die Karte euch!

KÖNIGSCARD-Erlebnisse

KÖNIGSCARD-Gäste genießen sorgenfrei über 200 Spitzener lebnisse in den Regionen Allgäu, Tirol und Oberbayern.

Schlechtes Wetter im Urlaub?

Das gibt es mit der KÖNIGSCARD nicht mehr! Abwechslungsreiche

Indoor-Programmhighlights machen jeden Tag zum Ereignis.

KÖNIGSCARD-Unterkünfte

Heimatgefühl und Selbstversorgung in der gemütlichen Ferienwohnung, Rundum-Sorglos-Paket mit Vollpen sion im Hotel oder Lagerfeuer-Ro mantik auf dem Campingplatz - je nach persönlichen Vorlieben und Ansprüchen habt ihr bei der Suche nach der geeigneten Unterkunft die Wahl.

Alle KÖNIGSCARD-Gastgeber findet ihr im Prospekt mit dem Partner-Logo gekennzeichnet oder unter www.koenigscard.com.

Ferienhaus Eberle

4 Schandl & Doll GbR Schwimmbadstr. 9, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 256, Fax 0 88 57 - 89 98 64 info@ferienhaus-eberle.de, www.ferienhaus-eberle.de

6 Wohnungen, ca. 37 - 42 m2 , 1 - 4 Personen, 72 - 125 € 4 Appartements, ca. 32 - 38 m2 , 1 - 3 Personen, 62 - 82 €

Ferienwohnungen Demmel

Herzlich Willkommen in unseren gemütlichen Ferienwohnungen in Klosternähe mit Sat-TV, kostenlosem Internetanschluss, Liegewiese mit Schaukel für Kinder, abgeschlossenem Raum für Fahrräder, Parkplatz am Haus. Ganzjährige Vermietung ab 2 Übernachtungen. Über Ihren Aufenthalt freut sich Familie Demmel!

Uschi Demmel Bahnhofsplatz 2, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 95 00

Postanschrift: Siedlungstr. 17a, 83673 Bichl www.fewo-demmel.de, info@fewo-demmel.de

3 FeWo, 30 - 45 m2 , 2 - 4 Pers., 50 - 100 €

25
FERIENWOHNUNGEN
C
1-2 www.koenigscard.com
2. Einchecken Beim Check-In bekommt ihr die KÖNIGSCARD von eurem Gastgeber überreicht.
3. Neues erleben Erkundet die Natur, probiert Neues aus und begebt euch auf spannende Abenteuer!
Mein Urlaub mit der KÖNIGSCARD
B 3
1-2

Alltagspausen Veranstaltungen und besondere Momente

Den Alltag einfach hinter sich lassen, Ruhe erleben, abschalten, die Seele baumeln lassen - diese Urlaubswünsche stehen oftmals ganz oben.

In Benediktbeuern gibt es vielseitige Angebote, um Seele, Körper und Geist neue, wertvolle Impulse zu geben. Tourist-Information, Kloster, katholische und evangelische Gemeinde haben ihre Angebote in der Broschüre „Alltagspausen“ zusammengefasst.

Neben ausgewählten Veranstaltungsterminen informiert die Broschüre über Gottesdienst- und Gebetszeiten, Berggottesdienste, Klosterführun gen, Ausstellungen, Orte der Ruhe und zeitlich unabhängige Angebote wie den Glaubensweg in der Basilika oder den Klangpfad im Moos. Sie ist unter anderem in der Tourist-Information und an mehreren Stellen im Klosterbereich kostenlos erhältlich.

Fraunhofer Glashütte

Joseph von Fraunhofer, herausragender Forscher und Unternehmer, arbeitete von 1807 bis 1819 in Benediktbeuern. Seine Aufgaben waren zuerst das Schleifen von Glas, dann die Herstellung von Fernrohren, Mikroskopen und von optischen Geräten für die Landvermessung.

Er beschäftigte sich mit dem Verhalten des Lichts und entdeckte dunkle Linien im Sonnenspektrum, die nach ihm benannten „Fraunhoferschen Linien“. Damit begründete er die Spektroskopie. Seine Analysemethoden gelten auch heute noch als Grundlage für die Erforschung des Weltalls.

Die Ausstellung umfasst zwei große Schmelzöfen mit Rührwerk zur Glasherstellung, Schautafeln sowie Werkzeuge zur Glas- und Metallbear beitung und optische Instrumente.

Fraunhoferstr. 2, geöffnet täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr, Eintritt frei

26 FERIENWOHNUNGEN

… da wo Bayern am schönsten ist

Liebevoll eingerichtete Ferienwohnungen „Am Klosteranger“ in herrlich ruhiger Lage. Schnell sind Sie am Dorfplatz mit Einkaufsmöglichkeiten. Bushaltestelle, Wanderwege, Langlaufloipen und Kinderspielplatz befinden sich in unmittelbarer Nähe. In diesen Wohnungen, auf 40 - 55 m2 erwartet Sie eine ländliche Atmosphäre, mit Balkon und Terrasse in Richtung Süden, Osten und Westen. Das Badezimmer ist mit Badewanne/ Dusche und WC ausgestattet. Die Küchenzeile ist mit allen Küchenuten silien bestückt. Flachbildfernseher und gratis WLAN sind vorhanden. Ihr Auto hat einen eigenen Parkplatz vor dem Haus. Im Preis sind Handtücher, Bett- und Tischwäsche enthalten. Gerne bieten wir Ihnen ein Frühstück in Buffetform im Gasthof Herzog stand an.

Kurzum - mit Benediktbeuern und dem Gästehaus „Am Klosteranger“ treffen Sie eine gute Wahl für erholsame und erlebnisreiche Ferien.

Ferienwohnungen C 5 Moosmang

Benediktenwandstr. 3 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 80 43, 0179-29 80 796 veronika.moosmang@web.de

Herzlich willkommen in unseren gemütlichen und liebevoll

Haus liegt idyllisch und ruhig mit freiem

bei uns begrüßen zu dürfen.

Ferienwohnungen „Am Klosteranger“

Karl-Mindera-Str. 9+9a, 83671 Benediktbeuern

Bitte Ferienwohnung buchen über: Familie Reßl Dorfstraße 7, 83671 Benediktbeuern, Tel. 0 88 57 - 326 josef.ressl@t-online.de, www.gasthof-herzogstand-benediktbeuern.de

4 Wohnungen, ca. 55 qm, 1-4 Personen, 70-110€

6 Wohnungen, ca. 45 qm, 1-5 Personen, 65-100 €

2 Wohnungen, ca. 35 qm, 1-4 Personen, 65-100 €

Sie möchten gerne Ihr Auto stehen lassen und unsere Region per Bus oder Bahn erkunden? Natur erleben und Seen genießen? Museen besuchen, um mehr über Kunst, Technik und Natur zu erfahren? Was Sie auch unterneh men wollen, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Veranstaltungen 2023 in Benediktbeuern

Ferienwohnung Pfohl C 4

Herzlich Willkommen in unserer komfortablen Ferienwohnung im OG unseres 2020 fertiggestellten Neubaus in ruhiger, südlicher Ortsrandlage. Genießen Sie vom Balkon aus den wunderbaren Bergblick. Nichtraucher, kinderfreundlich, keine Haustiere, absperrbare Garage für Fahrräder, 11 kw-Ladestation für E-Autos, Waschmaschine, Parkplatz, separater Eingang. Ab 6 Übernachtungen, ganzjährige Vermietung. Herbert Pfohl, Elilandstr. 8 a, 83671 Benediktbeuern, Tel. 08857 8999458 ferienwohnung@ferienwohnung-pfohl-benediktbeuern.de www.ferienwohnung-pfohl-benediktbeuern.de

FeWo, 72 m2 , 1 - 4 Pers., 75 - 85 €

Di 21.02.23 Faschingszug mit Haberfeldtreiben 24. - 26.03.23 Eierkunst-Markt 2023

Di 30.05.23 Pfingstmarkt in der Dorfstraße

Do 08.06.23 Älteste Fronleichnams-Prozession Bayerns, 750-jähriges Jubiläum

So 11.06.23 Fronleichnams-Prozession nach Bichl Juli 23 Aufstellen des neuen Benediktenwandkreuzes

So 27.08.23 Bergmesse an der Tutzinger Hütte

So 03.09.23 Jahrtag der Antlaß- und Gebirgsschützenkompanie mit Kirchenzug 16. - 17.09.23 Textilmarkt im Maierhof

So 05.11.23 Leonhardifahrt 01. - 03.12.23 Kunsthandwerk-Ausstellung im Kloster

So 10.12.23 Altbayerischer Christkindlmarkt

Alle Termine finden Sie unter www.benediktbeuern.de

27 FERIENWOHNUNGEN
B 3
1
eingerichteten Ferienwohnungen. Unser
Bergblick. Wir freuen uns, Sie
2 FeWo, 35-70 m², 2-4 Pers., 30-70 € 2
1
1

Böck Christine B 2

Rieder Str. 3, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 93 06

Fax 0 88 57 - 69 47 73 rudi.boeck@t-online.de

FeWo mit Benediktenwand-Blick, bestens ausgestattet für Groß u. Klein, Nähe Kloster, Kinder herzlich willkommen, Garten mit Grillmög lichkeit.

1 FeWo, 70 m2 , 2 - 5 Pers., 60 - 90 €

2

Rauh Hildegard B 3

Bahnhofstr. 42 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 6 95 34, Fax 0 88 57 6 95 36 fewo@rauh-info.de

Die Wohnung verfügt über einen Wohnraum mit Küche, TV, separaten Schlafraum, Liegewiese. Ganzjähri ge Vermietung.

1 FeWo, 35 m2 , 1 - 2 Pers., 38 - 50 €

1

Ferienwohnung Giesen B 3

Rainer Paffenholz

Steinbacher Kirchenweg 18 83671 Benediktbeuern

Tel. 0 88 57 - 69 76 936

rainerpaffenholz@hotmail.com

Moderne, helle FeWo im Dachge schoss (separater Eingang), Balkone mit Bergblick. 2 Fahrräder. Keine Haustiere. Nichtraucher.

1 FeWo, 65 m2 , 1 - 2 Pers., 60 €

1

Thalhuber Otto B 4 Alexander-Thalhuber-Str. 6 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 87 73 othalhuber@web.de www.haus-thalhuber.de

Gemütliche, zentral und ruhig gel. Wohnung mit 2 Schlafzimmern und großem Wohnzimmer. 10 min Gehzeit zum Kloster oder Warmbad.

1 FeWo, 63 m2 , 2 - 4 Pers., 54 - 58 € 2

Ferienwohn. Moosblick D 3 Stefan Sayer, Kocheler Str. 46 a 83671 Benediktbeuern Tel. 0151 588 389 12 anna.helfert@t-online.de

Liebe Gäste, unser Apartment hat einen kombinierten Wohn-/ Schlafraum mit Küchenzeile und bietet Platz für 2 Erwachsene und 1 Kind. Wenn Sie Glück haben, backen wir gerade Brot im Holzbackofen. 1 FeWo, 24 m2 , 1 - 2 Pers., 55 - 70 €

Ferienwohn. Pollmann C 4

Bonifatiusstr. 15 83671 Benediktbeuern

Tel. 0 88 57 - 506, Fax 0 88 57 - 16 41

fewopollmann@loisachtal.net, https://pollmann.loisachtal.net

Gemütlich und gut eingerichtete FeWo. Genießen Sie den freien Berg blick auf dem umlaufenden Süd- o. Westbalkon. Ganzjähr. Vermietung. 1 FeWo, 72 m2 , 1 - 3 Pers., 65 - 85 €

1

Der grenzübergreifende, 125 km lange Jakobsweg Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn schließt die Verbindung zwischen Münchner, Südostbayerischem und Tiroler Jakobsweg. Er verläuft ab Kloster Schäftlarn entlang an Isar und Loisach, vorbei am Kloster Benediktbeuern, an Kochel- und Walchen see durch die Alpenwelt Karwendel in die Olympiaregion Leutasch-See feld, bis hinunter nach Mötz im Tiroler Inntal. Bedeutend dabei sind religiöse, kulturelle und kunsthistorische Aspekte, eingebettet in abwechslungsreiche Landschaft.

Infos: www.auf-dem-jakobsweg.info

28 FERIENWOHNUNGEN

Rieger Monika

Familienfreundlicher Bauernhof in ruhiger, zentraler Lage mit freiem Bergblick. 1 Ferienwohnung im Zuhäusl für 1-4 Personen mit Terrasse, gemütlicher Wohnküche, 2 Schlafräumen, Dusche/WC. Ab 3 Übernachtungen.

Mariabrunnweg 20, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 86 57

1 FeWo, 40 m2 , 1 - 4 Pers., 35 - 50 €

Zum Wimmer

Herzlich willkommen auf unserem familienfreundlichen Milchviehbetrieb in sehr ruhiger Ortsrandlage in Wald- und Schwimmbadnähe mit herrlichem Bergblick. Unser Hof lädt Jung und Alt ein, mit Liegewiese, Kinderspielplatz mit großem Trampolin, Gokart, TT, Fußballkicker und Grillplatz. Die drei Ferienwohnungen für 2-5 Personen mit Balkon, z. T. mit Spülmaschine, verfügen über handgemachte Schreinermöbel und je 2 Schlafzimmer. Im Winter Langlaufloipe in nächster Nähe. Verkauf hofeigener Produkte. Ganzjährige Vermietung.

Hermann und Elisabeth Geiger Mariabrunnweg 39, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 2 71, Fax 0 88 57 - 69 70 29 info@ferienhof-zum-wimmer.de, www.ferienhof-zum-wimmer.de

3 FeWo, 50 - 82 m2 , 2 - 5 Pers., 65 - 95 € 2

Rummelbartlhof 2 F XXX / 2 P XXX

Unser Hof liegt idyllisch und ruhig am Ortsrand mit freiem Blick auf die Berge. Wir bieten Ihnen wohnlich eingerichtete Ferienwohnungen und Zimmer mit Du/WC und Kochnische, Kinderbett, Babyausstattung. Sie erleben auf unserem Grünlandbetrieb das gesamte Hofleben mit vielen Groß- und Kleintieren. Gartenhäuschen, Frühstücksterrasse, Kinderspiel platz, Tischtennis, Riesentrampolin, Grillmöglichkeit sowie eine große Liegewiese sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Kinderfreundliche ganzjährige Vermietung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vermietung FeWo ab 2 Nächte, Appartment ab 1 Nacht.

Rieger Ursula und Sebastian, Schwimmbadstr. 8, 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 85 44, Fax 0 88 57 - 69 72 96 info@rummelbartlhof.de, www.rummelbartlhof.de

2 App.,25 m2 , 2 Pers., 60 - 80

FeWo, 50 m2 , 2 - 4 Pers., 75 - 95

Schlosserhof B 5 Huber Cordula Mariabrunnweg 13 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 85 21 Fax 0 88 57 - 69 22 45

Grüß Gott lieber Feriengast. Genießen Sie das Landleben auf dem Schlosserhof! Auf Ihren Besuch freut sich Familie Cordula Huber.

1 FeWo, 60 m2 , 1 - 4 Pers., 65 € 2

C 4

Zum Gilg A 4

Bacher Franz-Josef Ludlmühlstr. 13 83671 Benediktbeuern Tel. 0 88 57 - 83 57

Ruhige Lage am Bodensee-Königs see-Radweg, Bergblick, Balkon, Kühlschrank im Zimmer, kinder freundlich. Keine Haustiere! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MBZ,

-

Benediktbeuern liegt an dieser ca. 450 km langen Panorama-Route zwischen Bodensee und Königssee. Sie gilt als die älteste Ferienstraße Deutschlands und führt an zahlreichen Seen, Klöstern, Schlössern und namhaften Orten wie z. B. Lindau, Füssen, Oberammergau, Reit im Winkl und Berchtesgaden vorbei.

Pures Radvergnügen verspricht der fast parallel dazu verläufende Bodensee-Königssee-Radweg

29 BAUERNHÖFE
C 5
1
46
75 € Zimmerpreis
Ferienhof Zum Wimmer
B 5
2
€ P XXX 2
€ F XXX 2

Tutzinger Hütte D6+ 1327 m, an der Benediktenwand Tel. 0175 164 1690 kontakt@tutzinger-huette.de www.tutzinger-huette.de

Geöffnet von Mitte/Ende April bis Ende Oktober. Kein Ruhetag, Übernachtungen möglich (Reservierung!), ab Wanderparkplatz Mariabrunn ca. 2,5 Std.

Wohnmobilstellplatz

Schwimmbadstr. 37 83671 Benediktbeuern tourismus@benediktbeuern.de

Der ruhig, direkt am Sportzentrum gelegene Stellplatz befindet sich am Ortsrand nahe des Alpenwarmbads. Er ist Ausgangspunkt für abwechs lungsreiche Wander- und Radtouren. Der Stellplatz bietet Platz für ca. 15 Fahrzeuge und ist von 1. April bis 31. Oktober in Betrieb. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 3 Nächte. Reservierungen sind nicht möglich.

Die Gebühr beträgt € 8,00 pro Nacht und Fahrzeug und ist am Parkschein automaten direkt im Stellplatzgelände in bar, per Kartenzahlung oder per Handy-App zu entrichten. Die Wasserver- und entsorgung ist für Übernach tungsgäste kostenfrei.

Strom kann gegen Einwurf von € 1,25/kWh direkt an den Stromsäulen auf dem Stellplatz bezogen werden. WLAN-Hotspot am Platz.

Alpenwarmbad

Das beheizte Freibad mit Edelstahlbecken bietet

• ein beheiztes Warmwasserbecken mit Was serrutsche, Nackendusche u. Bodensprudler

• ein Sportbecken mit 50m-Bahnen und Sprunganlage mit 1- und 3 m-Brettern sowie 5m-Turm

• ein großes Kinderplanschbecken mit Mini rutsche, Wassersäule und wasserspeiendem Pelikan barrierefreie Gestaltung des Eingangsbe reichs, der Beckenzugänge und des Sanitär bereichs

• eine geräumige Liegewiese Liegen- und Sonnenschirmverleih

• Kiosk und Restaurant, Tel. 08857-1621

• Wohlfühleffekt durch belebtes Grander wasser, wodurch weniger Chemikalien und Chlor zur Reinigung benötigt werden und spürbar weicheres Wasser zum Bade erlebnis beiträgt

Geöffnet von Mai bis September täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr

Schwimmbadstr. 32, 83671 Benediktbeuern, Tel. 0 88 57 - 96 25, www.alpenwarmbad.de

30 BERGHÜTTE . WOHNMOBILSTELLPLATZ
15 MBZ, 7 - 44 € p. P. je Kategorie ohne Frühstück
C 4
D 4

„Meine Gästekarte„

Hier bin ich Gast. Hier fahre ich kostenlos mit dem Bus.

Mit der Gästekarte die Vielfalt des Oberlands entdecken. Mehr Infos unter r vo-bus.de/gaestekarte

Die Vielfalt der Natur entdecken… … und mit allen Sinnen genießen

in der Kräuter-ErlebnisRegion Tölzer Land

Von Frühjahr bis Herbst dreht sich im Tölzer Land so manches um die heimischen Kräuter. In Gärten und Parks, bei Führungen und Kursen, Märkten und Festen lässt sich die Vielfalt unserer Natur wunderbar erleben. Auch kulinarisch spielen die schmackhaften Pflanzen eine wichtige Rolle: so finden sich auf den Speisekarten vieler Gaststätten köstliche Kräutergerichte und in den Hofläden gibt es zahlreiche, herzhafte Souvenirs.

Infos: www.kraeuter-erlebnis-region.de

Impressum

Herausgeber Tourist-Information, Prälatenstr. 3, 83671 Benediktbeuern, Tel. 08857-248, Fax 08857-9470 tourismus@benediktbeuern.de www.benediktbeuern.de

Konzeption/Realisation/Fotos verodesign.de, Renate Karletz

Titelbild, S. 9/12/19/26: Bernd Ritschel, S. 10/11/14 TLT_LeonieLorenz, Panoramakarte: Studio Kramer,

Bilder Ausflugsziele: Archiv Tourist-Information Bad Tölz, Florian Werner/TI Murnau, Christl Reiter/FVAmuc, Tanner/TI Schwangau Ostallgäu, Marianne Thalmayer, Sabine Rauscher, Luftaufnahmen: Lubiag, Rückseite: Dr. Jörg Bodenbender; Druck: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln Gedruckt auf 100 % FSC-zertifizier tem Recyclingpapier

Änderungen vorbehalten

31
Bad Heilbrunn Benediktbeuern
Tourist-Information Benediktbeuern Prälatenstr. 3 83671 Benediktbeuern Telefon +49 (0) 88 57 - 248 Telefax +49 (0) 88 57 - 9470 tourismus@benediktbeuern.de www.benediktbeuern.de

Zimmer mit Dusche/WC room with private shower/toilet

Zimmer mit Etagendusche room with shared shower

TV im Zimmer / in der FeWo TV in room / flat

TV-Raum (bei Zimmer) TV-room

Brötchen-/Frühstücksservice (bei FeWo) bread-/breakfast service (at flat)

Separate Küche separate kitchen

Küche im Wohnraum combined kitchen + living room

Separater Wohnraum separate living room

x separate Schlafzimmer x separate sleeping rooms

Kombinierter Wohn-/Schlafraum combined living-/sleeping room

Waschmaschine / Wäscheservice washing machine / laundry service

Internetzugang oder W-LAN internet access or wlan

Barrierefrei handicapped accessible Parkplatz am Haus car park

Zimmer/FeWo mit Balkon/Terrasse room/flat with balcony/terrace

Nichtraucherzimmer/-FeWo non-smoking room/flat

Kinderspielgeräte / Spielplatz toys / playground Garten oder Liegewiese garden or lawn

Kinderermäßigung reduction for children

Kinderbett/Zustellbett child’s bed/extra bed Haustiere auf Anfrage pets on request

Vermietung ab 1 Nacht bookable for 1 night

EZ Einzelzimmer/single room

DZ Doppelzimmer/double room

MZ Mehrbettzimmer/family room

FeWo Ferienwohnung/holiday flat App. Appartement/apartment

Urlaub auf dem Bauernhof

DLG-Gütesiegel

Vom Gast empfohlenes Haus

Qualitätsgeprüfter Landsichten Bauernhof

Mehr Infos zu Freizeitmöglichkeiten in und um Benediktbeuern finden Sie in unserer Broschüre Benediktbeuern aktiv erleben

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ortsprospekt Benediktbeuern 2023 mit Gastgeberverzeichnis by Tourist-Information Benediktbeuern - Issuu