
Alltags pausen
Veranstaltungen und besondere Momente
Kloster I Pfarrei I Tourist-Information Winter und Frühjahr 2024/25


Alltags pausen
Veranstaltungen und besondere Momente
Kloster I Pfarrei I Tourist-Information Winter und Frühjahr 2024/25
Grüß Gott und herzlich willkommen, liebe Gäste!
Egal, aus welchem Grund Sie hier sind, dieser Ort und seine Umgebung mit dem Blick auf die nahen Berge, oder auf die Weite der Moorlandschaft, wird Sie faszinieren.
Egal, woher Sie kommen: Die Doppeltürme der Basilika St. Benedikt sind aus allen Richtungen gut zu erkennen. „Benediktbeuern“, verdankt seinen Namen dem ehemaligen Kloster der Benediktiner, die hier vom 8. Jahrhundert bis zur Säkularisation, 1803, lebten. 1930 übernahmen die Salesianer Don Boscos, gegründet vom hl. Johannes Bosco, dieses Erbe. Heute dienen verschiedene Bereiche der weitläufigen Klosteranlage Studierenden der Sozialen Arbeit und der Religionspädagogik. Das Zentrum für Umwelt und Kultur, sowie das „Aktionszentrum“ und die Jugendherberge gehen auf die vielseitigen Interessen der jungen Menschen ein und bieten eine breite Palette von Freizeit- und Bildungsangeboten.
Die Vielfalt der Natur, eine lebendige und gepflegte Kultur, sowie eine zeitgemäße Spiritualität laden auch Sie zu „AlltagsPausen“ ein, die zur Erholung von Körper, Geist und Seele wie geschaffen sind.
Die Verantwortlichen des Klosters, der Pfarreien und der Gemeinde nützen die reichlich vorhandenen Ressourcen und erarbeiten Ihnen ein vielseitiges Programmangebot, das auf Ihre Interessen und Bedürfnisse einzugehen versucht.
Die in dieser Broschüre zusammengestellten Veranstaltungen ermöglichen Ihnen, sich einen Überblick über die vielfältigen
Nachfolgend sind alle Veranstaltungen aufgeführt, die Ihnen Momente der Ruhe und Spiritualität vermitteln, aber auch Natur und Kultur unserer Region näherbringen.
Fr 01.11.24 14:30 Andacht an Allerheiligen auf dem Friedhof, anschließend Gräbersegnung
Sa 02.11.24 08:30 Hl. Messe zu Allerseelen in der Marienkirche
So 03.11.24 09:00 Leonhardifahrt: Wallfahrt zu Ehren des Hl. Leonhard mit ca. 45 Wagen und ca. 200 Pferden von der Dorfmitte zum Kloster. Um 10 Uhr Festgottesdienst im Klosterinnenhof. Weitere Infos: S. 13
So 10.11.24 10:00 Kinderkirche im Pfarrsaal am Dorfplatz
Mo 11.11.24 17:30 Martinszug im Klosterhof mit Andacht
Mi 13.11.24
15.17.11.24
20:00 Pfarrhof-Kino mit Filmen zu den globalen Themen Schöpfungsverantwortung, soziale Gerechtigkeit und unser Lebensstil. Eintritt: Spende erbeten
19:00
20.23.11.24
Tage der Entschleunigung: Ein meditatives Wochenende lässt junge Erwachsene zur Ruhe kommen und gestärkt in den Alltag zurückkehren. Kosten: € 135,00. Anmeldung + Treffpunkt: Aktionszentrum, Tel. 08857 88304
Kinderbibelwoche im Pfarrhof
Mi 20.11.24 14:30 Gemeindenachmittag für Senioren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
19:00 Evangelischer Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl im Bonhoeffer-Haus
So 24.11.24 10:00 Festgottesdienst zum Christkönigsfest mit Kirchenchor in der Marienkirche
29.11.01.12.24
Verkaufsausstellung „Vorweihnachtliches Kunsthandwerk“ im Kreuzgang des Klosters. Eintritt: € 3,00
Zu Ihrer Orientierung sind die Termine mit Symbolen für folgende Themenbereiche gekennzeichnet:
Natur
29.11.01.12.24
Fr 29.11.24
Sa 30.11.24
Brauchtum & Kultur
Vorträge & Führungen
Musik
spirituelle Angebote
Quellen im Alltag: Wir teilen Glaubenserfahrungen, lassen uns von neuen Impulsen berühren und legen unsere Quellen wieder frei. Kosten: € 135,00. Anmeldung + Treffpunkt: Aktionszentrum, Tel. 08857 88304
19:00 Nikolaus- und Krampus-G‘schichten altgedienter Benediktbeurer Nikolause mit musikalischer Unterhaltung von Bodo Kloiber und Hannes Janssen. Treffpunkt: Café Lugauer
13:00 Engelamt des VDK in der Marienkirche
17:00 Musikalische Einstimmung in den Advent mit dem Fidelis-Chor in der Marienkirche
So 01.12.24
10:00 Kinderkirche zum 1. Advent im Pfarrsaal am Dorfplatz
17:00 Rudi Zapf & Freunde: Weltweihnachtskonzert mit internationaler Folkmusik, klassischer Musik, aber auch jazzigen Klängen im Barocksaal des Klosters.
Eintritt: € 36,00
19:00
Di 03.12.24
Fr 06.12.24
19:00
07:45
19:00
Roratemesse: Gottesdienst mit Kerzenschein in der Marienkirche
Roratemesse: Gottesdienst mit Kerzenschein in der Marienkirche
Adventsgottesdienst in der ZUK-Kapelle mit anschl. Frühstück im ZUK
Lobpreisgottesdienst: Hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag in der Marienkirche mit Anbetung bis 21:00 Uhr
Sa 07.12.24
08.13.12.24
19:00 Magic Dinner: Kunststücke und Illusionen präsentiert vom Magietheater des Herzens begleitet von einem 3-Gänge Menü. Treffpunkt: Kloster-Café, Eintritt: € 69,00 inkl. Show und Menü
Hildegard- oder Buchinger-Fasten im Kloster. 5- oder 10-Tages-Retreat mit Fasten oder basenreichem Essen, meditativen Wanderungen und spirituellen Impulsen. Infos + Anmeldung: www. fasten-isarwinkel.de, Tel. 08042 503814.
So 08.12.24
10:00 Altbayerischer Christkindlmarkt am Dorfplatz und in der Dorfstraße
13:00 Adventscafé im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Di 10.12.24
Mi 11.12.24
13.15.12.24
19:00
So 15.12.24
Di 17.12.24
Mi 18.12.24
Fr 20.12.24
Roratemesse: Gottesdienst mit Kerzenschein in der Marienkirche
18:00 20 Minuten zur Abendzeit: Impuls zur Adventszeit in der Marienkirche
Vorbereitung auf Weihnachten. Gott wird Mensch für eine menschlichere Welt. Miteinander machen wir uns auf die Suche nach „weihnachtlichen Spuren“ in unserem Alltag, um uns auf eine bewusste Feier des Weihnachtsfestes vorzubereiten. Anmeldung + Treffpunkt: Aktionszentrum, Tel. 08857 88304. Kosten: € 135,00.
19:00 Jugendgottesdienst mit dem Friedenslicht aus Bethlehem in der Marienkirche
19:00 Roratemesse: Gottesdienst mit Kerzenschein in der Marienkirche
14:30 Gemeindenachmittag für Senioren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
07:45
Adventsgottesdienst in der ZUK-Kapelle mit anschl. Frühstück im ZUK
So 22.12.24
17:00 Waldweihnacht für Familien: Adventlicher Spaziergang bei Mariabrunn mit Gedanken zum Advent und Musik am Lagerfeuer. Bitte Laternen, Tee und Gebäck mitbringen. Treffpunkt: Mariabrunn
19:00 Evangelischer Gottesdienst in offener Form im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Mi 25.12.24 14:00 Anastasia-Andacht mit Segnung durch das Kopfreliquiar der Heiligen in der Anastasiakapelle
Fr 27.12.24 19:00 Musizieren und Singen zwischen den Jahren mit einheimischen Gruppen und gelesenen Texten in der Marienkirche.
30.12.01.01.25
Sa 31.12.24
Eintritt: frei, Spende erbeten
Silvester – einfach anders! Dem lauten Alltag entfliehen und ganz bewusst das alte Jahr abschließen und das Neue beginnen.
Anmeldung + Treffpunkt: Aktionszentrum, Tel. 08857 88304. Kosten: € 135,00.
19:00 Silvesterkonzert mit Orgel und Trompete in der Marienkirche. Eintritt: frei, Spende erbeten
JANUAR
Fr 03.01.25 16:00 +19:00 Benefiz-Weihnachtskonzert: Volksmusik im Barocksaal. Es werden besinnliche und heitere Texte sowie Lieder und Musik aus der Zeit zwischen Weihnachten und Heilig Drei König dargeboten. Eintritt: € 15,00
19:00 Lobpreisgottesdienst: Hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag in der Marienkirche mit Anbetung bis 21:00 Uhr
Sa 04.01.25
20:00 Christbaumfeier mit Christbaumversteigerung, Tombola, Musik und Theateraufführung im Feuerwehrhaus
So 05.01.25 10:00 Kinderkirche im Pfarrsaal am Dorfplatz
19:00 Magic Dinner: siehe 07.12.24
Mi 08.01.25 18:00 20 Minuten zur Abendzeit: Impuls zum neuen Jahr und Musik in der Marienkirche
So 12.01.25 17:00 Rudi Zapf & Freunde: Neujahrskonzert mit internationaler Folkmusik, klassischer Musik, aber auch jazzigen Klängen im Barocksaal des Klosters. Eintritt: € 35,00
Mi 15.01.25 14.30 Gemeindenachmittag für Senioren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Sa 18.01.25
17:00 Konzert der Preisträger und Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ der Klavierschüler von Eva Müller im Barocksaal des Klosters. Eintritt: frei
Sa 25.01.25 19:00 Ökumenischer Gottesdienst mit Gebet um die Einheit der Christen in der Marienkirche
FEBRUAR
01.02.02.25 10:00 Büchermarkt des Klosterfördervereins Juwel e. V. im Kreuzgang des Klosters
So 02.02.25 10:00 Familiengottesdienst zu Lichtmess mit Kerzenweihe und Blasiussegen in der Marienkirche
Fr 07.02.25 19:00 Lobpreisgottesdienst: Hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag in der Marienkirche mit Anbetung bis 21:00 Uhr
09.14.02.25
Hildegard- oder Buchinger-Fasten im Kloster: siehe 08.12.24
Fr 14.02.25 19:00 Magic Dinner: siehe 07.12.24
Mi 19.02.25
14:30
Gemeindenachmittag für Senioren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
So 02.03.25 10:00 Kinderkirche im Pfarrsaal am Dorfplatz
04.09.03.25
Hildegard- oder Buchinger-Fasten im Kloster: siehe 08.12.24
Mi 05.03.25 18:30 Hl. Messe mit Auflegung des Aschenkreuzes am Aschermittwoch in der Marienkirche
Fr 07.03.25 19:00 Lobpreisgottesdienst: Hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag in der Marienkirche mit Anbetung bis 21:00 Uhr
So 09.03.25 17:30 Haltestelle für das Leben: Impuls für die Fastenzeit. Treffpunkt: siehe www.pfarrei-benediktbeuern.de
Sa 15.03.23
17:00 Rudi Zapf & Zapf‘nstreich: Weltwärts –Musikalisches Feuerwerk von alpinen Melodien über Balkan-Beats, LatinRhythmen bis zu Jazz-Improvisationen. Treffpunkt: Klostercafé Eintritt: € 36,00
So 16.03.25 17:30 Haltestelle für das Leben: Impuls für die Fastenzeit. Treffpunkt: siehe www.pfarrei-benediktbeuern.de
Mi 19.03.23 14:30 Gemeindenachmittag für Senioren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19:00 20 Minuten zur Abendzeit: Impuls zur Fastenzeit und Musik in der Marienkirche
Sa 22.03.25
So 23.03.25
So 30.03.25
19:00 Magic Dinner: siehe 07.12.24
17:30 Haltestelle für das Leben: Impuls für die Fastenzeit. Treffpunkt: siehe www.pfarrei-benediktbeuern.de
17:30 Haltestelle für das Leben: Impuls für die Fastenzeit. Treffpunkt: siehe www.pfarrei-benediktbeuern.de
04.06.04.25
Fr 04.04.25 19:00
Eierkunst-Markt „Ova Burana Artistica“ im Kreuzgang des Klosters. Eintritt: € 3,00
Lobpreisgottesdienst: Hl. Messe zum Herz-Jesu-Freitag in der Marienkirche mit Anbetung bis 21:00 Uhr
So 06.04.25 17:30 Haltestelle für das Leben: Impuls für die Fastenzeit. Treffpunkt: siehe www.pfarrei-benediktbeuern.de
Fr 11.04.25 18:00 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend im Klosterhof
Sa 12.04.25 16:00 Buß- und Versöhnungsgottesdienst mit Beichtgelegenheit in der Basilika
13.18.04.25
Hildegard- oder Buchinger-Fasten im Kloster: siehe 08.12.24
So 13.04.25 15:30 Passionssingen „Menzinger Kreuzweg“ in der Marienkirche. Eintritt frei, Spenden zu Gunsten des Erhalts der Basilika erbeten
Mi 16.04.25 14:30 Gemeindenachmittag für Senioren im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
So 20.04.25 10:00 Wort-Gottes-Feier für Familien in der Marienkirche
17.20.04.25
Ostern feiern für junge Erwachsene und Familien: Wir gestalten miteinander die Kartage von Gründonnerstag bis zur Osternacht, um das Ereignis unseres Glaubens zu feiern: den Tod und die Auferstehung Jesu. Kosten: € 190,00. Anmeldung + Treffpunkt: Aktionszentrum, Tel. 08857 88304
Mi 23.04.25 19:00 20 Minuten zur Abendzeit: Österlicher Impuls und Musik in der Anastasiakapelle
So 27.04.25 09:30 Festgottesdienst zur Erstkommunion; Ort wird noch bekanntgegeben
Änderungen und Ergänzungen finden Sie in den Online-Veranstaltungskalendern unter www.benediktbeuern.de, www.kloster-benediktbeuern.de, www.pfarrei-benediktbeuern.de und www.kochel-evangelisch.de
Stand: Oktober 2024, Änderungen vorbehalten
Die traditionelle Leonhardifahrt in Benediktbeuern ist eine der bedeutendsten Wallfahrten zu Ehren des Hl. Leonhard. An dem Sonntag, der dem 6. November, also dem Namenstag des Schutzpatrons der landwirtschaftlichen Tiere am nächsten liegt (in diesem Jahr am 03.11.), fahren um 9:00 Uhr knapp 50 meist vierspännige Pferdegespanne umrahmt von zahlreichen Reitern von der Dorfstraße in Richtung Kloster. Aufgrund der Großbaustelle im Klosterareal gibt es heuer eine Änderung im Ablauf. Die Wallfahrt führt in die Don-Bosco-Straße. Auf Höhe des Sportplatzes findet die Segnung der etwa 240 Pferde und der zahlreichen Wallfahrer statt. Die Gespanne stehen nicht im Klosterinnenhof, sondern im Bereich der Don-Bosco-Straße südlich des Klosterparkplatzes. Anschließend wird um 10:00 Uhr im Klosterinnenhof ein feierlicher Gottesdienst zelebriert.
Die Rückfahrt der festlich geschmückten Wagen erfolgt über den Ortsteil Pechlern zum Dorfplatz. Neben den Frauen in traditionellen Trachten nehmen mehrere Motivwagen sowie Schützenkompanien und Musikkapellen teil. Den Abschluss bildet das Goaßlschnalzen, also das althergebrachte Peitschenknallen der Fuhrleute.
Aus Sicherheitsgründen sind im gesamten Veranstaltungsgelände keine Hunde und keine Drohnen erlaubt.
Katholische Gottesdienste in der Marienkirche:
Sonn- und Feiertag 08:00 Uhr, 10:00 und 19:00 Uhr
Dienstag Donnerstag 19:00 Uhr 09:00 Uhr
Katholische Gottesdienste in der Basilika: voraussichtlich ab Palmsonntag 10:00 Uhr
Eucharistiefeier in der Klosterkapelle:
Montag bis Samstag
Mittwoch (zu Vorlesungszeiten)
Sonntag 07:00 Uhr 18:00 Uhr 09:00 Uhr
Eucharistiefeier in der ZUK-Kapelle:
Donnerstag 17:30 Uhr
Evangelische Gottesdienste im Dietrich-Bonhoeffer-Haus:
20.11., Buß.- und Bettag 22.12. / 26.01. / 23.02. / 23.03. / 27.04. 19:00 Uhr 10:00 Uhr in Kochel a. See sonntags siehe www.kochel-evangelisch.de 10:00 Uhr
Möglichkeit zur Beichte oder zum Gespräch im Gesprächszimmer des Klosters gegenüber des Klosterladens:
jeden Samstag von 10:00 bis 11:30 Uhr und von 15:00 bis 16:30 Uhr
Exerzitien im Kloster:
Zeiten für Einzelpersonen und Gruppen nach Absprache. Kontakt: Willkommenszentrum, Tel. 08857 88731
Monatlicher Impuls in der ZUK-Kapelle: jeden 1. Mittwoch des Monats 07:30 Uhr
Die Losungen – Gottes Wort für jeden Tag
Einige wenige Worte aus der Bibel verbinden Tag für Tag Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Kulturen. Die Tageslosungen werden aus einem Gesamtbestand von etwa 1.800 Worten und Texten des Alten Testaments gezogen. Zusätzlich gibt es zu jeder Losung einen neutestamentlichen Lehrtext, ein Gebet oder Lied.
Sie sind neugierig auf die heutige Tageslosung? Dann scannen Sie einfach nebenstehenden QR-Code mit Ihrem Smartphone.
In der Adventszeit täglich außer Sonntag um 09:00 Uhr:
Zehn-Minuten-Gebet in der Marienkirche
Gottesdienste am Hl. Abend
Kinderkrippenfeier in der Marienkirche
Christmette mit Weihnachtsliedern und Chorgesang in der Marienkirche 16:30 Uhr 22:00 Uhr
Gottesdienste am 1. Weihnachtstag
Hl. Messe in der Marienkirche Andacht in der Anastasiakapelle 08:00 Uhr, 10:00 Uhr 14:00 Uhr
Gottesdienste am 2. Weihnachtstag
Hl. Messe in der Marienkirche 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 19:00 Uhr
Gottesdienst an Silvester
Hl. Messe zum Jahresschluss in der Marienkirche 18:00 Uhr
Gottesdienste an Neujahr
Hl. Messe in der Marienkirche 10:00 Uhr, 19:00 Uhr
Gottesdienste an Hl. Drei Könige
Hl. Messe in der Marienkirche 10:00 Uhr
Festgottesdienst mit Kirchenchor in der Marienkirche 19:00 Uhr
In der Fastenzeit täglich außer Sonntag um 09:00 Uhr: Zehn-Minuten-Gebet in der Marienkirche
Gottesdienste am Palmsonntag, 13.04.2025
Hl. Messe in der Marienkirche 08:00 Uhr, 19:00 Uhr Palmweihe und Festgottesdienst in der Basilika 10:00 Uhr
Gottesdienste am Gründonnerstag, 17.04.2025
Evangelischer Gottesdienst mit Tischabendmahl im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Katholischer Abendmahlgottesdienst mit Fußwaschung in der Basilika 18:30
Gottesdienste am Karfreitag, 18.04.2025
Kinderkreuzweg, Treffpunkt: Klosterladen Karfreitagsliturgie mitgestaltet vom Kirchenchor, Basilika 11:00 Uhr 15:00 Uhr
Möglichkeit zum stillen Gebet am Hl. Grab in der Marienkirche bis 22:00 Uhr
Gottesdienste am Karsamstag, 19.04.2025
Möglichkeit zum stillen Gebet am Hl. Grab in der Marienkirche Osterfeuerweihe vor der Marienkirche und anschl. Osterfeuerlaufen bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr
Gottesdienste am Ostersonntag, 20.04.2025
Feier der Osternacht in der Basilika
Hl. Messe mit Speisenweihe in der Marienkirche Festgottesdienst in der Basilika Wort-Gottes-Feier für Familien in der Marienkirche anschl. Ostereiersuche im Pfarrgarten 05:30 Uhr 08:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr
Gottesdienste am Ostermontag, 21.04.2025
Hl. Messe in der Marienkirche
Hl. Messe in der Basilika 08:00 Uhr, 19:00 Uhr 10:00 Uhr
Im Kloster finden regelmäßig Führungen statt, bei denen je nach Möglichkeit auch Räume wie der frühbarocke Festsaal und der historische Klosterbibliotheksaal besichtigt werden, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind.
November bis März
Sa / So / feiertags 14:30 Uhr
April bis Juni
Di / Do / Sa
So / feiertags 14:30 Uhr 13:00 und 14:30 Uhr
Juli, August
täglich
So / feiertags 14:30 Uhr 13:00 und 14:30 Uhr
September, Oktober
Di / Do / Sa / So / feiertags 14:30 Uhr
Am 01./02.11., 24./25./26.12. und 01.01. sowie Karfreitag und Karsamstag finden keine Führungen statt.
Preis: € 4,50; mit Gästekarte € 4,00; Jugendl. v. 16 - 18 J. € 3,00; Gruppenführungen € 4,00 je Person, bei Kleingruppen bis einschließlich 8 Teilnehmern pauschal € 32,00
Treffpunkt: vor dem Klosterladen
Malerei, Skulpturen, Geschichte und mehr –erleben Sie inspirierende Momente bei zahlreichen Ausstellungen:
im Kreuzgang des Klosters, geöffnet täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr bis 24.11.24
29.11.01.12.24
06.29.12.24
03.-
26.01.25
08.02.09.03.25
01.-
30.03.25
04.06.04.25
11.04.11.05.25
Einblicke. Innenansichten von Wohnsituationen der BISS ZeitungsverkäuferInnen in München mit Fotografien von Rainer Viertlböck
Verkaufsausstellung Kunsthandwerk
Gruppenausstellung im Rahmen des Projektes „art4nature“: Auseinandersetzung mit Themen wie Naturschutz und Frieden
Gefühlswelten: Acryl auf Leinwand von Heike Schwingenstein
Ausbeutung beenden – was Sie gegen Kinderarbeit tun können: Ausstellung von Terres des hommes
Leben im Nebel: Kunstprojekt
Eierkunstmarkt „Ova Burana Artistica“
Der Buchmaler: Ausstellung von Klaus Köhler
im Zentrum für Umwelt und Kultur, geöffnet täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr bis 01.12.24
Blaues Land im Licht: Naturfotografien von Olaf Broders
Weitere Ausstellungen sind derzeit in Planung. Details finden Sie unter www.zuk-bb.de.
Termine und Öffnungszeiten können sich kurzfristig ändern, aktuelle Infos finden Sie auf den Internetseiten: www.benediktbeuern.de, www.kloster-benediktbeuern.de und www.zuk-bb.de.
„Kripperl anschauen“ gehört in Bayern einfach zum Weihnachtsfest dazu. In Benediktbeuern ist die Pfarrkrippe besonders sehenswert – und das lange über Weihnachten hinaus.
Ursprünglich war die Krippe in Klosterbesitz. Nach der Säkularisation bemühte sich die Pfarrei um deren Erhalt und stellte sie in der Basilika auf. Heute ist sie in der Marienkirche in der Ortsmitte zu sehen.
Einige Ausstattungsstücke lassen auf die Entstehung dieser Krippe um 1780 – 1794 schließen. Sie besteht aus verschiedenen Figurengruppen mit unterschiedlichen Größen und Bauweisen und weist einige Besonderheiten auf:
An Heilig Dreikönig ist statt den einfachen Hirten viel höfischer Prunk mit aufwändiger Kleidung zu sehen. Zur damaligen Zeit war das im Kloster nichts ungewöhnliches, da der Kurfürstliche Hof öfters zu Besuch kam. Der „Elefant mit Menschengesicht“ stammt aus der Zeit kurz nach der Säkularisation, als das Kloster in Staatsbesitz kam und ein Gefängnis darin untergebracht wurde. Ein Gefangener soll den Elefanten geschnitzt und ihm das Gesicht seines verhassten Aufsehers gegeben haben. Die Soldaten des Herodes beim Kindermord von Bethlehem tragen die Uniformen der österreichischen Panduren, die während der bayerisch-österreichischen Kriege gefürchtete Gegner waren.
Elf Szenen vom 1. Advent mit der „Verkündigung an Maria“ bis zum Palmsonntag mit dem „Einzug Jesu in Jerusalem“ werden jedes Jahr aufgebaut – mit herrlichen Häusern und Gebäuden, prächtigen Kulissen und Landschaften regen sie zum Schauen und Nachdenken über das Leben Jesu an.
Darstellungen:
01.12. - 14.12.24 Verkündigung an Maria
15.12. - 23.12.24 Die Herbergssuche 24.12. - 31.12.24 Die Heilige Nacht
01.01. - 04.01.25 Die Heiligen Drei Könige bei Herodes 05.01. - 18.01.25 Die Heiligen Drei Könige an der Krippe
19.01. - 01.02.25 Der Kindermord zu Bethlehem 02.02. - 15.02.25 Die Flucht nach Ägypten
16.02. - 01.03.25 Die Darstellung Jesu im Tempel 02.03. - 15.03.25 Der zwölfjährige Jesus im Tempel
16.03. - 29.03.25 Die Hochzeit zu Kana 30.03. - 13.04.25 Der Einzug Jesu in Jerusalem
Der Umbau findet immer am Samstagvormittag ab 9:00 Uhr statt und dauert zumeist bis Mittag. Änderungen sind möglich! Krippenführungen für Gruppen können über das Pfarramt angemeldet werden.
Ab Mitte der Bahnhofstraße, am Dorfplatz und in der Dorfstraße bis zu Beginn der Häusernstraße sind mehrere Fenster mit teils sehr alten und besonderen Krippen geschmückt, die zu einem Kripperl-Spaziergang einladen.
Mal nicht auf die Uhr schauen, keine Termine haben, einfach nach Lust und Laune ganz spontan sein, für mich alleine etwas unternehmen – auch dafür gibt es in Benediktbeuern viele Angebote:
Der Grundriss des Meditationsgartens an der Westseite des Maierhofs orientiert sich an dem berühmten Bodenlabyrinth der Kathedrale von Chartres. Ohne Kreuzungen und Sackgassen wird man auf dem 160 m langen Natursteinweg an vier Beetkreisen entlang bis zum Brunnen in der Mitte geleitet. Ein Folder mit Erklärungen ist im ZUK und in der Tourist-Information erhältlich.
Klangpfad „Im Ein-Klang“ mit der Natur
Dem wohltuenden, feinen Klang von Steinen und Hölzern, von Wind und Wasser zu lauschen. Den Stimmen der Vögel und dem Rascheln der Blätter zuzuhören – dazu lädt der Klangpfad im Loisach-Kochelsee-Moos ein. Die Klänge der Natur sollen dabei auch ein wenig zum Ein-Klang mit sich selbst und der Schöpfung führen.
Hörpfad „Benediktbeuern geht ins Ohr“
In Benediktbeuern hat sich ein Kreis interessierter Bürgerinnen und Bürger zusammengefunden, um einen Audioguide für unser Dorf zu gestalten. So entstanden 11 Stationen, die in lebendiger Weise spannende Geschichten rund um Benediktbeuern erzählen, z. B. über die Bedeutung von Mariabrunn, die Benediktusglocke oder das Kochelseewunder. Einen Prospekt gibt es in der Tourist-Information.
Natur in allen Facetten entdecken
Eine Entdeckungsreise durch das Naturlehrgebiet rund um’s
Kloster ist ein Erlebnis im Wandel der Jahreszeiten. Das Farbenspiel der Bäume im Spätherbst, der Rauhreif an Spinnweben und Schilfhalmen in den Biotopen, frische Tierspuren in den verschneiten Mooswiesen, die ersten Frühlingsblüten im Kräuterund im Meditationsgarten – diese und viele weitere Momente verleihen der Natur zu jeder Jahreszeit einen ganz besonderen Reiz.
Wandern und Radln
Bis weit hinein in den Spätherbst und bereits im Frühling lädt die Umgebung zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren ein. Im Winter bietet sich ein ausgedehnter Spaziergang durchs Moos an. Tourenbeschreibungen sind in der Tourist-Information erhältlich. So gibt es z. B. zwei Radtouren zu den Kirchen und Kapellen des ehemaligen Benediktbeurer Klosterlandes, die sich auch sehr gut zu einer längeren Tour verbinden lassen.
Mariabrunn
Die kleine Kapelle mit einer Marienstatue, versteckt zwischen hohen Bäumen am Lainbach gelegen, hat ihre Ursprünge um das Jahr 1880. Das ganze Jahr über bezeugen Kerzen und frische Blumen die große Verehrung der Gottesmutter und die Bedeutung dieses Ortes für die Benediktbeurer.
Benediktusweg
Der Benediktusweg verläuft in 2,5 km rund um die Klosteranlage und besteht aus zwölf Stationen mit Impulsen aus der Regel Benedikt. Auf den Stelen befinden sich Texte zu den wesentlichen Themen, die dem Ordensvater Benedikt besonders am Herzen lagen und auch Bezug zu ihrem jeweiligen Standort haben. Es werden Themen aufgegriffen wie das Miteinander der Generationen, Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung oder Sorge für die Kranken. Die Ausführungen verdeutlichen, dass die Ordensregel zwar eine historische Schrift ist, aber dennoch wesentliche Impulse für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert enthält. Die Texte stammen von der Autorin Dr. Petra Altmann. Startpunkt ist die Info-Stele zwischen Klosterparkplatz und Wiese vor dem Nordtor des Klosters.
Bis zu 30 Vogelarten – darunter Goldammer, Gimpel, Sperber, Grauspecht, Wacholderdrossel, aber auch Kleinspecht – lassen sich jeden Winter an der Vogelstation „Moosmühle“ beobachten. Sie liegt etwa 1 km westlich des Klosters im Loisach-KochelseeMoos (Rundweg 1 vom Kloster in Richtung Loisach folgen). Mit etwas Glück ist hier auch der Eisvogel zu sehen.
Von Anfang November bis Ende März bietet das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) allen Interessierten mittwochs und samstags von 13:30 bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, die Welt der gefiederten Wintergäste näher kennen zu lernen. Erfahren Sie mehr über Verbreitung und Lebensweise der beobachteten Vögel, sinnvolle Maßnahmen der Winterfütterung, Vogelschutz im Garten und geeignete Nistkästen.
Treffpunkt ist direkt an der Vogelstation. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Auch für Gruppen gibt es in Benediktbeuern zahlreiche Angebote, um zur Ruhe zu kommen, die besondere Spiritualität dieses Ortes aufzunehmen und die Natur bewusst wahrzunehmen:
Kloster Benediktbeuern
Tel. 08857 880, www.kloster-benediktbeuern.de
E-Mail: info@kloster-benediktbeuern.de
Klosterführungen auch zu Sonderthemen:
Pater Lothar Bily, Tel. 0160 90 56 89 63,
E-Mail: fuehrung@kloster-benediktbeuern.de
Einkehr- und Besinnungstage, Gruppenexerzitien: Willkommenszentrum, Tel. 08857 88-731,
E-Mail: gaestebuero@zuk-bb.de
Zentrum für Umwelt und Kultur
Pater Karl Geißinger, Tel. 08857 88-701, www.zuk-bb.de,
E-Mail: info@zuk-bb.de
Schöpfungsspiritualität / Klosterleben kennenlernen und Gartenexerzitien / Naturkundliche Führungen / Pilgern durchs Klosterland
Jugendbildungsstätte Aktionszentrum
Tel. 08857 88-304, www.aktionszentrum.de,
E-Mail: info@aktionszentrum.de
Meditations- und Besinnungswochenenden
Kath. Pfarramt St. Benedikt
Tel. 08857 692890, www.pfarrei-benediktbeuern.de,
E-Mail: pg.benediktbeuern@bistum-augsburg.de
Wallfahrtsgottesdienste und -andachten in der Basilika und der Anastasiakapelle
Tourist-Information Benediktbeuern
Tel. 08857 248, www.benediktbeuern.de,
E-Mail: tourismus@benediktbeuern.de
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und weiteren Freizeitangeboten
Benediktbeuern liegt am „Jakobsweg Isar – Loisach – Leutascher Ache – Inn“, der auf ca. 125 km vom Kloster Schäftlarn nach Mötz in Tirol führt (www.auf-dem-jakobsweg.info) und an der Ostschleife der Pilger-Wander-Wege „Heilige Landschaft Pfaffenwinkel“ (www.heilige-landschaft.de).
Nach Montecassino und St.-Benoit-sur-Loire ist Benediktbeuern der drittwichtigste Benedikt-Wallfahrtsort weltweit. Grund hierfür ist die Armreliquie des Heiligen, die Karl der Große dem Kloster kurz vor dem Jahr 800 geschenkt hat.
In der Anastasiakapelle, einem Rokokojuwel an der Nordostecke der Basilika, werden in einer edlen Silberbüste Reliquien der Hl. Anastasia aufbewahrt. Bei ihr suchen vor allem Menschen mit Kopf- und Nervenleiden Hilfe.
Impressum
Herausgeber:
Tourist-Information Benediktbeuern, Prälatenstr. 3, 83671 Benediktbeuern, Tel. 08857 248, www.benediktbeuern.de, tourismus@benediktbeuern.de
Redaktion:
Sabine Rauscher, Christian Höck, P. Heinz Menz SDB Grafisches Konzept und Gestaltung: Layout und Satz: Heimatstern Design und Grafik Pixelperle, www.pixelperle.eu Haftungsvorbehalt:
Alle Angaben in dieser Broschüre wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte kann jedoch nicht übernommen werden. Stand 10/2024 – Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bildnachweis: istock.com/FoTToo, Florian Blum, Erwin Pecho, ZUK (Hortig, Schmidt), Jeanette Gosteli, Sabine Rauscher/Tourist-Information Benediktbeuern
Die nächsten Alltagspausen erscheinen voraussichtlich Anfang Mai 2025!
Kontakte
Salesianer Don Boscos
Kloster Benediktbeuern
Don-Bosco-Str. 1
83671 Benediktbeuern
Tel. 08857 880
www.kloster-benediktbeuern.de
Kath. Pfarrgemeinde St. Benedikt Dorfplatz 4
83671 Benediktbeuern
Tel. 08857 692890
www.pfarrei-benediktbeuern.de
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1 83671 Benediktbeuern
Tel. 08851 5396 www.kochel-evangelisch.de
Tourist-Information Benediktbeuern Prälatenstr. 3
83671 Benediktbeuern
Tel. 08857 248
www.benediktbeuern.de