Behörden Spiegel April 2022

Page 44

SONDERTEIL DES BEHÖRDEN SPIEGEL

zum 70. Geburtstag des Deutschen Wetterdienstes Berlin und Bonn / April 2022

Vieles verändert in 70 Jahren Deutscher Wetterdienst hat sich seit Gründung stark gewandelt

B

(BS) Der Deutsche Wetterdienst (DWD) wird in diesem Jahr 70 Jahre alt. Seither ist viel geschehen. Insbesondere die Technik hat sich ständig weiterentwickelt. Heute stellt der DWD viel mehr Produkte zur Verfügung. Darüber sprach der Behörden Spiegel mit dem aktuellen DWD-Präsidenten Prof. Dr. Gerhard Adrian. Das Interview führte Marco Feldmann.

ehörden Spiegel: Herr Prof. reich numerische Simulationen als Adrian, wie blicken Sie auf 70 Arbeitswerkzeuge eingesetzt. Das Jahre Deutscher Wetterdienst zurück? geschah ab 1966. Und dabei handelte und handelt es sich um unProf. Dr. Gerhard Adrian: Meine terbrechungsfreie Systeme, die Tag erste Begegnung mit dem Deut- und Nacht laufen. Eine Herausfordeschen Wetterdienst hatte ich als Stu- rung dabei war es jedoch, robuste dent 1976. Zu dieser Zeit absolvierte Systeme zu schaffen, die schneller ich ein Praktikum im damaligen als die Atmosphäre sind. Denn das Wetteramt Essen. Seither haben sich Grundproblem ist, dass sich die die Arbeitsweisen massiv verändert. Atmosphäre nicht wiederholt. Das So gab es früher zum Beispiel ein Wetter von morgen ist etwas, das spezielles Fax-System zur Übertra- es zuvor so noch nie gegeben hat. gung der Wetterkarten. Außerdem Die Etablierung von numerischen Siwurden per Fernschreiber übermit- mulationen in der Meteorologie hat telte Daten teilweise händisch in dabei stark von der internationalen Wetterkarten eingetragen. Zudem Zusammenarbeit der einzelnen Wetgab es damals für Radiosonden zur terdienste profitiert. Darauf können Verfolgung der Wetterballone zur wir – auch im Vergleich zu anderen Windmessung auch noch kein GPS. Naturwissenschaften – stolz sein. Messgrößen der Radiosonden, etwa zur Temperatur oder zum Luftdruck, Behörden Spiegel: Und welche wurden in Morsesignale umgewan- Misserfolge mussten verzeichnet delt und von Funkern aufgezeichnet. werden? Sie merken schon: Zwischen 1976 Adrian: Es gab schmerzhafte Fehlund heute liegen Welten. vorhersagen beim Wetter, etwa Behörden Spiegel: Was hat sich im bei den Weihnachtsorkanen 1999. Solche Fehlvorhersagen würden in Zeitverlauf noch verändert? dieser Form heutzutage aber nicht Adrian: Gewitterwarnungen des mehr passieren. Denn unser Betrieb Deutschen Wetterdienstes zum Bei- ist seither deutlich strukturierter und spiel gab es auch schon während sicherer geworden. Außerdem sind meines Praktikums in Essen. Sie die Wettervorhersagen inzwischen waren aber bei Weitem noch nicht wesentlich genauer und qualitativ so regional detailliert wie heute. hochwertiger. Hier haben wir viel Gewitterwarnungen wurden damals dazugelernt und uns weiterentnur einmal täglich und dann auch wickelt. nur für ein ganzes Bundesland wie Behörden Spiegel: Worauf sind zum Beispiel Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Heute warnen wir Sie besonders stolz? auf Gemeindeebene, die Warnungen werden auch in zeitlich hoher Adrian: Der Deutsche Wetterdienst Auflösung konstant aktualisiert und hat eine rasante fachliche Entwickstehen in Echtzeit den Nutzerinnen lung hinter sich. Dabei sind wir mit und Nutzern zur Verfügung – und unserer Infrastruktur immer bis an das mit deutlich weniger Personal die Grenzen des technisch Möglichen gegangen. Wir entwickeln als damals. schon heute das WettervorhersaBehörden Spiegel: Wie ist das gesystem von morgen. Besonders wichtig war für uns die Entwicklung heute? des Vorhersagesystems ICON, das Adrian: Heute sind unsere Beob- 2015 in den operationellen Betrieb achtungssysteme fast vollständig ging. Denn damit können wir – nur automatisiert. Auch in der Wetter- begrenzt durch die zur Verfügung vorhersage und im Warnmanage- stehende Rechnerleistung – den groment läuft vieles automatisch. Un- ßen Teil der relevanten räumlichen sere Wetterberater beziehungsweise und zeitlichen Skalen abdecken, Meteorologen können sich damit bis hin zu Klimavorhersagen und auf die qualifizierte Überwachung -projektionen. Während man sich und Qualitätssicherung der Vorher- früher in der Klimatologie auf die sage sowie auf die Beratung kon- Erfassung von statistischen Kennzentrieren. Gerade im Warnmanage- größen wie Mittel- und Extremwerte ment liegt ein Fokus ganz besonders aus Beobachtungen beschränkt hat, in der individuellen Beratung der bietet der DWD heute ein breites Katastrophenhilfeeinrichtungen. Spektrum an nutzerspezifischen Aufgrund der riesigen Datenmen- Klimadienstleistungen auch auf gen, die inzwischen anfallen, und Grundlage von räumlich hochaufder zahlreichen Produkte, die der lösenden sogenannten Reanalysen Deutsche Wetterdienst herausgibt, an. Werkzeuge wie Reanalysen, Kligeht das auch gar nicht mehr anders. mavorhersagen und Projektionen Dafür können wir heute ein Vielfa- bauen alle auf modernen Wetterches an Informationen bereitstellen. vorhersagesystemen auf. Zudem gab es einen deutlichen Qualitätssprung bei der Wetter- Behörden Spiegel: Welche weitevorhersage. Eine Wettervorhersage ren Meilensteine gab es? über eine Woche ist heute so gut wie früher eine Wettervorhersage Adrian: Ein großer Sprung für uns war es, als wir Techniken und über einen Tag. Modelle entwickelt hatten, mit deBehörden Spiegel: Welche Erfol- nen sich die Vorhersagbarkeit der ge gab es in 70 Jahren Deutscher Vorhersage angeben ließ. Diese ist von der jeweiligen Wettersituation Wetterdienst? abhängig. Es gibt Wettersituationen, Adrian: Der Deutsche Wetterdienst bei denen eine gute Vorhersage nur hat sehr frühzeitig und sehr erfolg- über drei Tage möglich ist. Es exis-

tieren aber auch Wettersituationen, da sind gute Vorhersagen über zwei Wochen hinweg möglich. Das wollen wir dem Kunden mitteilen und ihm zum Beispiel sagen, wie gut die Wettervorhersage für Tag drei ist. Ein weiterer großer Erfolg war die Automation des Messnetzes, weil wir dadurch deutlich mehr Daten und Informationen erhalten. Behörden Spiegel: Welche Schwierigkeiten waren zu überwinden?

Behörden Spiegel: Wie steht es um auszuschließen. Es gab zwar eine die Vorhersagbarkeit von Starknie- virtuelle außerordentliche Sitzung des WMO-Kongresses in Genf unter derschlägen? meiner Leitung. Außerdem fanden Adrian: Inzwischen beschreiben Videokonferenzen zwischen Vertreunsere Vorhersagesysteme Starknie- tern einzelner Staaten statt. Aber derschläge. Vor 20 Jahren war das der persönliche Kontakt fehlte. Und noch nicht der Fall. Zugleich ist die das machte es schwierig. Dennoch Vorhersagbarkeit solcher Phäno- wurden politisch schwierige und mene äußerst herausfordernd, auch wichtige Entscheidungen getroffen. wenn wir inzwischen pro Stunde So wurde etwa eine Resolution zu 50 bis 100 Vorhersagen durchfüh- einer einheitlichen Datenpolitik der ren. Sie liegt WMO verabschiedet. dennoch bei Prof. Dr. Gerhard Adrian ist seit 2010 Präsident des Behörden Spiegel: Was bringt die maximal einer Deutschen Wetterdienstes (DWD). Er ist bereits seit Stunde, weil neue Datenpolitik? 1999 dort tätig, zunächst als Leiter für Forschung und wir kaum AnEntwicklung. 2006 wurde er zum Vizepräsidenten fangswerte ha- Adrian: Es gibt nun einheitliche der Behörde ernannt, bevor er an die Spitze aufstieg. ben. Wichtig für Regeln für alle BeobachtungsFoto: BS/DWD/Bildkraftwerk, B. Lammel die Vorhersage daten, soweit sie für das Wetter derartiger Er- oder das Klima relevant sind. Die Adrian: Wir arbeiten zudem an eignisse ist die bodengebundene Verabschiedung der Resolution neuen Abgabesystemen, etwa in Fernerkundung, zum Beispiel durch war sehr aufwendig. Denn in den Entwicklungsländern finanzieren Form eines Geoportals. Dort kön- Radar. Sie wollen wir ausbauen. sich die nationalen Wetterdienste nen sich Nutzer des DWD auch an grafischen Produkten selbst bedie- Behörden Spiegel: Sie sind der oftmals zu großen Teilen durch den nen und sie in ihre Anwendungen erste Deutsche im Amt des Präsi- Verkauf von Daten. Nun erhalten einbinden, um zum Beispiel Ver- denten der Weltorganisation für sie nachhaltig Gelder aus dem UNkehrsinformation mit Wetterinfor- Meteorologie (WMO), treten 2023 System, um diese Abhängigkeit zu mation zu verknüpfen und damit allerdings nicht zur Wiederwahl an. verringern. Außerdem gibt es jetzt neue Anwendungen für Wetter- und Wie fällt Ihre bisherige Bilanz für klare Kriterien für die Förderwürdigkeit und Mindestanforderungen Klimainformation bereitzustellen. dieses Amt aus? an meteorologische BeobachtunDort sollen auch Hintergrundinformationen zu Wetterwarnungen Adrian: Die Corona-Pandemie gen. Bei Letzteren geht es unter bereitgestellt werden, die die Nutzer hat meine WMO-Präsidentschaft anderem um die Häufigkeit von dann individuell verwenden können. erschwert. Denn die Situation ist in Beobachtungen und den Abstand Dadurch wollen wir noch schnellere den 193 Staaten und Territorien, die zwischen Messstationen. Diese und kundenspezifischere Systeme WMO-Mitglieder sind, völlig unter- Kriterien lassen sich sogar täglich schiedlich. Und es gilt, niemanden kontrollieren. und Zugänge anbieten.

Adrian: Es war lange umstritten, wie viele Mittel der Deutsche Wetterdienst in die Bereiche Forschung und Entwicklung investieren soll. Heute stellt sich diese Frage aber nicht mehr. Außerdem war die sozialverträgliche Veränderung des Messnetzes eine große Herausforderung. Aber natürlich werden in diesem Bereich seither deutlich weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt. Gleichzeitig konnten wir den Deutschen Wetterdienst dadurch wissenschaftlicher ausrichten und mehr Ressourcen unter anderem in die Forschung und Entwicklung stecken. (BS/Dr. Volker Wissing) Bleibt es auf der Radtour sonnig und trocken? Ist es in Nord- und Ostsee

Früher wie heute

Der Wetterdienst wird von allen gebraucht

warm genug zum Baden? Wie stehen die Chancen auf weiße Weihnachten? Wer auf solche Fragen

Behörden Spiegel: Wie weit sind Antworten sucht, findet sie oft beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Nach seinen Vorhersagen die Entwicklungen des Deutschen richten wir uns im Alltag. Der DWD ist aber auch ein wichtiger Ratgeber für die Politik. Wetterdienstes zu einem neuen Warnsystem? immer mehr autonome Fahrzeuge Mithilfe seiner Analysen können unterwegs sein werden, dann brauwir den Klimawandel und die FolAdrian: Dem Deutschen Wetter- gen noch besser verstehen – und chen sie aktuelle Wetterdaten, um dienst sind für sein Warnsystem entsprechend handeln. Als die Beetwa bei Glatteis oder Regen ihre nie konkrete Vorgaben gemacht hörde im Jahr 1952 mit dem Gesetz Fahrweise anpassen zu können. Das worden. Wir haben die Konzepte über den Deutschen Wetterdienst zeigt: Mobilität und Meteorologie im Sinne eines Bottom-up-Ansatzes gegründet wurde, hieß es in der sind eng miteinander verknüpft. ab dem Jahr 2000 vielmehr selbst Begründung: “In seinen vielseitigen Sehr enges Messnetz entwickelt, um unseren Kunden Funktionen steht der Wetterdienst bestmöglich gerecht zu werden. der Allgemeinheit, dem WirtschaftsVon Anfang an ist der DWD desDabei sind wir selbst auf unsere leben, dem Verkehrswesen, Gesundhalb dem Verkehrsministerium Nutzer zugegangen, etwa die Ka- heitswesen und vielen Sonderdiensunterstellt, wo er eine tastrophenhilfeeinrichtungen oder ten beratend und schadenverhütend der wichtigsten nachDr. Volker Wissing (FDP), MdB, ist Länderbehörden. Denn der Katas- zur Seite und ist mit ihnen aufs engsgeordneten Behörden Bundesminister für Digitales und Verkehr. trophenschutz liegt in der Hoheit te verflochten.” Der Gesetzgeber ist. Zusätzlich zu den Foto: BS/Bundesregierung, Jesco Denzel der Länder. Inzwischen erfolgen hob damals etwa Bauern hervor, die gesetzlichen Aufgaben unsere Warnungen auf der Ebene Aussaat und Ernte nach der Wetsowie den nationalen der Gemeinden. Früher gab es 400 tervorhersage im Radio einteilten. hersage, sondern auch, wenn Gefahr und internationalen Verpflichtungen Warngebiete, was den Landkreisen Oder Chirurgen, die vor größeren droht, zum Beispiel bei starkem übernimmt er hier auch die Rolle als entsprach, inzwischen sind es 10.000 Operationen wissen wollten, ob eine Regen, Sturm oder Hitze. Dann gibt interner IT-Dienstleister. Warngebiete, das heißt Gemeinden Wetterumstellung drohe – sie könnte der DWD seine amtlichen WarnunBausteine für den Erfolg des Wetbis hin zu einzelnen Stadtgebieten. die Beschwerden beim Patienten gen heraus, die den Behörden als terdienstes sind das eng geknüpfte womöglich verschlimmern. Genannt Grundlage für Entscheidungen die- Netz von Messstellen und das konBehörden Spiegel: Und wie ent- wurden auch Versandunternehmen, nen. Damit trägt er zum Schutz von sequente Setzen auf den technolowickelt sich Ihre WarnWetter-App? die das Eis für die Kühlwagen nach Leben und Eigentum der Bürger bei. gischen Fortschritt. Vor allem aber dem Wetterbericht berechneten, Außerdem sorgt er dafür, dass kommt es auf die Menschen an, also Adrian: Unsere WarnWetter-App damit die Lebensmittel unterwegs wir sicher mobil sein können. So die hauptamtlichen DWD-Beschäfsoll zu einem Naturgefahrenpor- nicht verdürben. richten etwa die Straßen- und Au- tigten und die vielen ehrenamtlichen tal weiterentwickelt werden. Dafür tobahnmeistereien ihren Winter- Wetterbeobachter. Gemeinsam erSchützt Leben und Eigentum kooperieren wir sehr eng unter andienst nach DWD-Informationen fassen, bewerten und überwachen derem mit den Wasserbehörden. In den vergangenen 70 Jahren hat aus. Für Schiffs- und Flugkapitäne sie die Prozesse in der Atmosphäre sich viel geändert, aber noch immer ist es unverzichtbar, das aktuelle und machen diese Informationen Behörden Spiegel: Was ist noch gilt: Den Wetterdienst brauchen alle. Wettergeschehen vor dem Start für alle nutzbar. Herzlichen Dank geplant? Nicht nur für die tägliche Wettervor- zu prüfen. Und wenn in Zukunft und weiterhin viel Erfolg.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Behörden Spiegel April 2022 by propress - Issuu