

Europ‰ische Wertschˆpfungsgewebe und wirtschaftliche Chancen in Wachstumsm‰rkten









Jeder Euro Wertschˆpfung vervielfacht sich bei Zulieferern in DEU und EU
• Deutsche Grundstoffindustrien generieren 110 Mrd. Euro Wertschˆpfung (3% dt. Gesamtwertschˆpfung), weiterverarb. Industrien 427 Mrd. Euro (11% dt. Gesamtwertschˆpfung)
• Jeder Euro direkte Wertschˆpfung lˆst bis zu >2 Euro Wertschˆpfung bei Zulieferern in DEU und bis zu >1 Euro in der restl. EU aus
Branche in Deutschland
Direkte Wertschˆpfung in DEU (Mrd. Euro, 2024) Indirekte Wertschˆpfung* global (Mrd. Euro, 2024)
Hebel: Auf jeden Euro direkte Wertschˆpfung kommen so viel weitere Euro indirekte Wertschöpfung* bei Zulieferern …
Methodik
• Deutsche Industrien sind in weltweite Wertschˆpfungsgewebe eingebunden
• ÷konomische Impact-Berechnungen nehmen neben den Branchen selbst ihre vorgelagerten Wertschˆpfungsgewebe in den Blick
• Indirekte Wertschˆpfung einer Branche = Wertschˆpfung, die in vorgelagerten Wertschˆpfungsgeweben in anderen Branchen (national und international) ausgelˆst wird
• Indirekte Wertschˆpfung umfasst vorgelagerte Wertschˆpfungsstufen vollst‰ndig: Vorleistungen der ersten Stufe, Vorleistungen der Vorleistungen, etc.
• Bsp. Auto: Nicht nur Maschinen im Autobau, sondern auch verwendeter Stahl im Maschinenbau daf¸r, etc.


Dt. Grundstoff- und weiterverarb. Industrien wichtige S‰ule der
Wirtschaft: Stellen
knapp 15% der Gesamtwertschˆpfung
Jeder Euro Wertschˆpfung vervielfacht sich bei Zulieferern in DEU und EU
Die deutsche Industrie ist eine wesentliche S‰ule der deutschen Wirtschaft. Dabei agiert die deutsche Industrie nicht isoliert, sondern ist in starke Wertschˆpfungsgewebe eingebunden, vor allem innerhalb Deutschlands und Europas. Jeder in Deutschland erwirtschaftete Euro Wertschˆpfung vervielfacht sich ¸ber die Wertschˆpfungsgewebe in der ganzen Welt.
Als Teil der deutschen Industrie generieren die deutschen Grundstoffindustrien 110 Milliarden Euro Wertschˆpfung und die weiterverarbeitenden Industrien 427 Milliarden Euro. Das macht insgesamt knapp 15Prozent der gesamten deutschen Wertschˆpfung aus – ein wesentlicher Grundstein der deutschen Wirtschaftskraft und desWohlstandshierzulande.
‹ber Zulieferbeziehungen in die ganze Welt vervielfacht sich der Wertschˆpfungsbeitrag deutscher Industriebranchen in der ganzen Welt. Dabei sind die nationalen und europ‰ischen Verflechtungen besonders stark. Auf jeden Euro direkte Wertschˆpfung kommen insgesamt zwischen 1,20 und 4,70Euro indirekte Wertschˆpfung bei Zulieferern, die zum Groflteil auf Deutschland und die EU entfallen.
Durch solche Hebeleffekte geht auf die einzelnen Industriebranchen deutlich mehr Wertschˆpfung zur¸ck, als sie selbst direkt erwirtschaften. So ist die deutsche Automobilindustrie allein – als grˆflte aller Industriebranchen – inklusive ihrer gesamten vorgelagerten Wertschˆpfungsgewebe f¸r fast eine halbe Billionen EuroWertschˆpfungverantwortlich.


Dt. Industrie hat wichtige Zuliefererbeziehungen in EU: Rund ein Viertel ausgelˆster indirekter Wertschˆpfung aus EU
Industrie hat deutlich st‰rkere EU-Zuliefererbeziehungen als Dienstleistungssektor
EU-Anteil indirekter Wertschˆpfung vergleichsweise hoch: Deutsche Industrie importiert mehr als doppelt so viele ihrer Vorleistungen wie der Dienstleistungssektor


Starke Verflechtung mit EU: Im Ausland ausgelˆste indirekte Wertschˆpfung je Erwerbst‰tigen in EU am hˆchsten
>3x so viel Wertschˆpfung je Erwerbst‰tigen lˆst die
Ausgelˆste indirekte Wertschˆpfung je Erwerbst‰tiger (Euro,
Grundstoffindustrien
Weiterver. Industrien


Starke Verflechtung mit EU: Im Ausland ausgelˆste indirekte Wertschˆpfung je Erwerbst‰tigen in EU am hˆchsten
Die EU spielt in den Wertschˆpfungsgeweben der deutschen Industrie eine besondere Rolle. Mehr als dreimal so viel Euro Wertschˆpfung je Erwerbst‰tigen lˆst die deutsche Industrie in der EU als in auflereurop‰ischen L‰ndern aus.
DiedeutscheIndustrieimportiertmehralsdoppeltsovieleihrerVorleistungenwiederDienstleistungssektor. ImL‰ndervergleichentf‰lltaufdieEU mitrundeinemVierteleinrelativhoherAnteilderindirekten,beiZulieferernausgelˆstenWertschˆpfungderdeutschenIndustrie.Dasistauchim Vergleichzuanderenauflereurop‰ischenPartnernsehrviel.GemesseninRelationzurGrˆfledesWirtschaftsraumsgenerierendiedeutschen Grundstoffindustrien307EuroWertschˆpfungjeErwerbst‰tigeninderEU,beidenweiterverarbeitendenIndustriensindes652Euroje Erwerbst‰tigen.Dasistmehralsdreimalsovielwieinauflereurop‰ischen L‰ndernmithohemEinkommenundmehralszehnmalsovielwiein Schwellen-undEntwicklungsl‰ndern.


Starke Verflechtungen zwischen deutscher und europ‰ischer Industrie
Gerade EU-Schwesterbranchen (eig. Branche) f¸r deutsche Industriebranchen relevant
• Zwischen allen Industriebranchen gibt es Wertschˆpfungsverflechtungen
• ‹berproportionales Industriegewicht: 25 Prozent indirekter Wertschˆpfung in DEU + EU kommt aus der Industrie* (Vgl.: Industrie macht insgesamt 16 Prozent der Wertschˆpfung in der EU aus)
• EU-Schwesterbranchen (eig. Branche) besonders relevant: Sie stellen im Schnitt gut ein Viertel der indirekten Wertschˆpfung in allen acht betrachteten Industriebranchen
• Die deutsche Chemieindustrie lˆst rund 10 Milliarden Euro Wertschˆpfung in den Industriebranchen aus, die H‰lfte davon allein entf‰llt auf die EUChemieindustrie
Hinweis: Grafik ist von rechts nach links zu lesen. Bsp.: Dt. Chemie lˆst insgesamt 10,1 Mrd. Euro Wertschˆpfung bei ausgew‰hlten Industrie-zulieferern in Deutschland und der EU aus.
Vorgelagerte Industriebranchen in DEU & EU
Indirekte Wertschˆpfung in der Industrie (Mrd. Euro, 2024)
Auslˆsende dt. Branche



Starke Verflechtungen zwischen deutscher und europ‰ischer Industrie
Gerade EU-Schwesterbranchen (eig. Branche) f¸r deutsche Industriebranchen relevant
Die engen Wertschˆpfungsverflechtungen bergen nicht nur gemeinsame (Abwanderungs-)Risiken, sondern erzeugen auch gemeinsames ˆkonomisches Potenzial, vor allem im Hinblick auf neue technologische Entwicklungen in Wachstumsm‰rkten.
Diese engen Wertschˆpfungsbeziehungen zwischen der deutschen und europ‰ischen Industrie bedeuten, dass gegenw‰rtige wirtschaftliche Herausforderungenderdeutschen Industrie sichunmittelbar entlangder gesamten Wertschˆpfungsgewebe in Deutschland und Europa auswirken. Schw‰chelt die Produktion in einer Industriebranche oder wird sie international nicht mehr wettbewerbsf‰hig, sind davon auch andere Industrien im Wertschˆpfungsverbund in Deutschland und der EU betroffen. Die Gefahr der Abwanderung stellt also ein Risiko f¸r ganze Wertschˆpfungsgewebe, nicht nur einzelne Industrien dar. Gleichzeitig implizieren die engen Verflechtungen, dass wirtschaftliche Chancen f¸r Deutschland und Europa sich durch R¸ckkopplungseffekte gegenseitig st‰rken kˆnnen. Erschlossene Wertschˆpfung bestimmter Industrien in neuen M‰rkten generiert entlang der gesamten Wertschˆpfungsgewebe weitere Wertschˆpfung in anderen Industrien –sowohlinDeutschlandalsauchEuropa.
Solche wirtschaftlichen Chancen bestehen insbesondere in Wachstumsm‰rkten. Die in dieser Studie analysierten Wachstumsm‰rkte zeichnen sich durch ein hohes Marktpotenzial sowie eine vergleichsweise starke bestehende deutsche bzw. europ‰ische Marktpositionaus.


Starke Verflechtungen bergen auch gemeinsame Chancen –
vor allem f¸r neue Technologien in Wachstumsm‰rkten
Elf Wachstumsfelder in den Bereichen Antriebswende, Energiewende, W‰rmewende, Digitalisierung und Gesundheit
• Wachstumsm‰rkte:
• hohes Marktwachstum und
• vergleichsweise starke Marktposition DEU und der EU heute
• Analyse untersucht Wertschˆpfung in Wachstumsm‰rkten heute und bis 2035 entlang der gesamten WSK (DEU, EU, global)
• Produktion und Innovation in Wachstumsm‰rkten im Wertschˆpfungsverbund mehrere Industriebranchen in jedem Wachstumsmarkt gleichzeitig betroffen
KategorieWachstumsfeldWachstumsm‰rkte
Autonomes Fahren
E-Ladeinfrastruktur
Windenergie
Netztechnik
H₂-Technologien
W‰rmewende W‰rmepumpen
Industrielle Power-to-Heat Digitalisierung & industrielle
Intelligenz
Gesundheitswesen
& Healthcare
(Intelligente) Stromnetztechnik
PtX-Synthesetechnologien H₂-Elektrolyseure H₂-Transport & -Speicherung
W‰rmepumpen
Industrielle Elektrifizierung I(IoT) & Interoperabilit‰t
B2C-orientierte KI-Anwendungen & -Services Robotics I(IoT) & Interoperabilit‰t
Industrielle KI-Anwendungen &Services
mRNA-, Zell- & Gentherapie
Kardio- & StoffwechselTherapeutika


Deutschland erzielt schon heute 143 Mrd. Euro Wertschˆpfung in Wachstumsm‰rkten; die gesamte EU 477 Mrd. Euro
Jeder direkt erwirtschaftete Euro bringt +1,47 bis +1,63 Euro durch Vorleistungen, groflteilig in EU



Deutschland erzielt schon heute 143 Mrd. Euro Wertschˆpfung in Wachstumsm‰rkten; die gesamte EU 477 Mrd. Euro
Jeder direkt erwirtschaftete Euro bringt +1,47 bis +1,63 Euro durch Vorleistungen, groflteilig in EU
Schon heute sind diese Wachstumsm‰rkte wesentliche Wertschˆpfungsmotoren und wirken ¸ber Wertschˆpfungsgewebe weit in die gesamte Wirtschaft hinein.
Deutschland erzielt heute in den Wachstumsm‰rkten bereits 143 Milliarden Euro Wertschˆpfung. Das entspricht 20Prozent der Industriewertschˆpfung und 4Prozent der Gesamtwertschˆpfung.
Somit ist Deutschland f¸r rund ein Drittel der Wertschˆpfung verantwortlich, die in der gesamten EU schon heute in den Wachstumsm‰rkten generiert wird (knapp eine Billionen Euro). Dabei spielen Wertschˆpfungsgewebe eine substanzielle Rolle: Auf jeden Euro, der direkt von den beteiligten Branchen erwirtschaftet wird, kommen bis zu weitere 1,63 Euro indirekte Wertschˆpfung, die in zuliefernden Branchen in der gesamten Wirtschaft ausgelˆst wird und groflteiliginnerhalbderEUverbleibt.
Solche engen Wertschˆpfungsverflechtungen zwischen Industriebranchen, die im Wesentlichen Produkte in den Wachstumsm‰rkten herstellen, und ihren Zulieferern sind nicht nur f¸r
die Produktion relevant. Auch Innovationen passieren oft in branchen¸bergreifenden Wertschˆpfungsgeweben. Um in den Wachstumsm‰rkten kontinuierlich Innovationen hervorzubringen und damit erfolgreich bestehen zu kˆnnen, sind Rahmenbedingungen notwendig, die die gesamten Wertschˆpfungsgewebe in den Blick nehmen.


Marktwachstum bis 2035 um das 3,5-Fache
Wachstumsszenario konstanter Marktanteile aufgrund bestehender Hemmnisse herausfordernd


Wertschˆpfung steigt im Wachstumsszenario durch rasantes
Marktwachstum bis 2035 um das 3,5-Fache
Wachstumsszenario konstanter Marktanteile aufgrund bestehender Hemmnisse herausfordernd
Gelingt es Deutschland und der EU, ihre Marktanteile zu halten, kann sich die Wertschˆpfung in den Wachstumsm‰rkten bis 2035 um das 3,5-fache steigern.
DasrasanteMarktwachstumsorgtdaf¸r,dassdieinDeutschlanderzielte Wertschˆpfung im Wachstumsszenario gleichbleibender Marktanteile in den Wachstumsm‰rkten bis 2035 auf eine halbe Billionen Euro ansteigt, inderEUauf¸ber1,7BillionenEuro.DieMarktanteilezuhalten,wirdf¸r Deutschland und Europa aufgrund bestehender Wachstumshindernisse schon eine Herausforderung. Kostennachteile gegen¸ber internationalen Konkurrenten (insbesondere China), B¸rokratielasten, Innovationstr‰gheit, marode Infrastrukturen und Fachkr‰ftel¸cken gehˆren zu den zentralen Hemmnissen. Insofern ist die starke Zunahme an Wertschˆpfung in den Wachstumsm‰rkten nur zu erreichen, wenn sich die gegenw‰rtigen Rahmenbedingungen ‰ndern und schon heute die richtigen Weichen gestellt werden. Andernfalls ist ein r¸ckl‰ufiger Marktanteil mit einer geringeren Wertschˆpfung in den Wachstumsm‰rkten das wahrscheinlichere Szenario – mit einem entsprechendenVerlustinWertschˆpfungundArbeitspl‰tzen.
Neben der Marktposition entscheidet auch das Ausmafl der ˆkonomischen Integration innerhalb der EU dar¸ber, wie viel Wertschˆpfung in der EU verbleibt und wie resilient die EU gegen¸ber globalen geopolitischen Entwicklungen ist. Ein Integrationsszenario analysiert vor diesem Hintergrund welche zus‰tzliche Wertschˆpfung durchst‰rkereWertschˆpfungsverflechtungeninnerhalbderEUentsteht.


Multiplikatoreffekt in EU-Szenarien: Ein Euro mehr in EU-Lieferketten steigert EU-Wertschˆpfung um ~2,30 Euro
Zunehmende
• Integrationsszenario: EU-Vorleistungen nehmen in jeder Branche um bis zu 10% zu*, de facto durchschnittlich um 6,2%; Vorleistungen auflerhalb EU nehmen entsprechend ab
• Entlang der gesamten Wertschˆpfungsgewebe (inkl. Vorleistungen von Vorleistungen, etc.) steigt EUWertschˆpfung um mehr als das doppelte auf ¸ber 1 Bio. Euro
• Abzugreifendes EU-Potenzial liegt in Wertschˆpfung auflerhalb der EU: 38% des Potenzials wird im Integrationsszenario abgegriffen (R¸ckgang der aufler EUWertschˆpfung von 339 auf 205 Mio. Euro)
Wertschˆpfungsentwicklung im Wachstums- und Integrationsszenario EU (Mrd. Euro)

De facto St‰rkung der EU-Lieferketten im Integrationsszenario
Steigerung der EU-Wertschˆpfung im Integrationsszenario


Multiplikatoreffekt in EU-Szenarien: Ein Euro mehr in EU-Lieferketten steigert
EU-Wertschˆpfung um ~2,30 Euro
Indirekte EU-Wertschˆpfung steigt im Integrationsszenario um 14% - damit wird 38% des Potenzials abgegriffen
Eine st‰rkere ˆkonomische Integration innerhalb der europ‰ischen Union entfaltet einen starken Hebeleffekt: Ein Euro mehr in den EU-Lieferketten steigert die EU-Wertschˆpfung in Wachstumsm‰rkten um rund 2,30 Euro.
Eine st‰rkere ˆkonomische Integration zahlt sich also in mehrfacher Hinsicht aus: Sie st‰rkt die europ‰ische Resilienz vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Risiken und entfaltet dabei gleichzeitig eine hohe Wertschˆpfungsrendite f¸r die EU
Vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Risiken und einer sich drastisch ver‰ndernden Haltung der US-Regierung zum Auflenhandel, nimmt eine zunehmende EU-Integration sowohl in Deutschland als auch der EU eine steigende Rolle ein. Wirtschaftspolitische Maflnahmen zielen zunehmend darauf ab, Wertschˆpfungsgewebe innerhalb der EU zu st‰rken, insbesondere um Lieferkettenrisiken zu verringern und EU-Industrien in einem angespannten globalen Wettbewerbsumfeld zu st‰rken. NichtzuletztderDraghi-ReportundderLetta-Berichtzeigenauf:Inder europ‰ischen Integration steckt noch erhebliches Potenzial. Dazu gehˆren eine St‰rkung der Kapitalmarktunion, einheitliche Standards,
bessere Marktaufsicht und der Ausbau von Risikokapital f¸r Innovationen. Solche Maflnahmen st‰rken nicht nur Europas Autonomie und Resilienz, sondern zahlen sich auch wirtschaftlich durchhoheWertschˆpfungsrenditenaus.


Richtige Weichenstellung wichtig: Im Tr‰gheitsszenario verliert
Deutschland 630 Mrd. € gg¸. optimistischen Szenario
Im Tr‰gheitsszenario verliert Deutschland mind. 630 Mrd. Euro (~1/6 heutiger Gesamtwertschˆpfung) gg¸. optim. Szenario
Wertschˆpfungsentwicklung in allen Szenarien DEU (Mrd. Euro)
Deutschlandszenarien:
Tr‰gheitsszenario:
•
• Globale Wachstumsm‰rkte wachsen
DEU nimmt ab
• Europ. Integration konstant
Optimistisches Szenario:
• Globale Wachstumsm‰rkte wachsen
• Marktanteil DEU nimmt zu
• Europ. Integration konstant
Optimistisches Integrationsszenario:
• Globale Wachstumsm‰rkte wachsen
• Marktanteil DEU nimmt zu
•



Richtige Weichenstellung wichtig: Im Tr‰gheitsszenario verliert
Deutschland 630 Mrd. € gg¸. optimistischem Szenario
Die Implikationen der richtigen Weichenstellungen sind enorm: Wenn Deutschland im Tr‰gheitsszenario endet, verliert es gegen¸ber dem optimistischen Szenario 630 Milliarden Euro Wertschˆpfung. Das entspricht rund einem Sechstel der gegenw‰rtigen Gesamtwertschˆpfung.
Betrachtet man Deutschlands Beteiligung an den Wachstumsm‰rkten, liegt zwischen dem optimistischem Szenario und Tr‰gheitsszenario eine Wertschˆpfungsl¸cke von 840 Milliarden Euro, von denen mindestens630MilliardenEuroinDeutschlandanfallenw¸rden.Diese enormen Differenzen zwischen den Szenarien verdeutlichen, wie elementarderErfolgindenWachstumsm‰rktenunddiewirtschaftliche Integration innerhalb der EU f¸r die zuk¸nftige Wirtschaftskraft und Wettbewerbsf‰higkeit Deutschlands und der EU sind. Gerade Deutschland verzeichnet gegenw‰rtig unter allen Wachstumsm‰rkten tendenzielleinengeringenMarktanteilandengrˆflerenM‰rkten.Soist Deutschlands Marktanteil mit 2Prozent im endkonsumentenorientierten KI-Markt am geringsten – einem Markt, der bis 2035 auf ¸ber 1,6Billionen wachsen kˆnnte und damit einer der grˆflten
Wachstumsm‰rkte ist. Die St‰rkung der deutschen und EUMarktposition ist durch die hohen Wertschˆpfungspotenziale also insbesondereindensehrgroflenWachstumsm‰rktenrelevant.
Die optimistischenSzenarien und dasWachstumsszenario treten nicht automatisch ein – sie erfordern gezielte Weichenstellungen. Ihre Realisierung ist besonders erstrebenswert, da sie nicht nur hohes ˆkonomisches Potenzial birgt, sondern auch die Resilienz Deutschlands und Europas st‰rkt. Entscheidend sind dabei die Marktanteile in Zukunftsfeldern und die St‰rke europ‰ischer Wertschˆpfungsverflechtungen. Daher m¸ssen die Rahmenbedingungen konsequent auf eine starke Positionierung in Wachstumsm‰rkten und die St‰rkung des Binnenmarkts ausgerichtet sein.


Anhang


Entwicklung der Marktanteile und EU-Integration in verschiedenen Szenarien modelliert
Annahmen ¸ber Entwicklung der Marktanteile
und ˆkonomische Integration der EU
• ÷konomische Integration der EU = Aus der EU bezogene Vorleistungen
• Allgemeine Szenarien bis 2035 betrachten von Deutschland und von der EU ausgehende Wertschˆpfung
• Deutschlandszenarien betrachten von Deutschland ausgehende Wertschˆpfung
• In umk‰mpften Wachstumsm‰rkten ist schon Halten der Marktanteile im Wachstumsszenario eine Herausforderung f¸r DEU und EU
•Bei einem „Weiter so“ ist Tr‰gheitsszenario wahrscheinlicher
SzenarioMarktanteile
Allgemeine Szenarien
W Wachstumsszenario
I Integrationsszenario
Anteile bleiben auf heutigem Niveau (bei wachsenden globalen M‰rkten)
Anteile bleiben auf heutigem Niveau (bei wachsenden globalen M‰rkten)
Deutschlandszenarien
O1
Optimistisches Szenario
O2
Optimistisches
Integrationsszenario
T Tr‰gheitsszenario
Verdoppelung bzw. Aufschluss zum
Marktf¸hrer
Verdoppelung bzw. Aufschluss zum
Marktf¸hrer
R¸ckgang abh‰ngig vom Ausmafl von Wachstumshindernissen
Bleibt auf heutigem Niveau
Nimmt um bis zu 10% zu (de facto: 6,2%*); Vorleistungen auflerhalb der EU nehmen ‰quivalent dazu ab
Bleibt auf heutigem Niveau
Nimmt um bis zu 10% zu (de facto: 6,2%*); Vorleistungsbezug auflerhalb der EU nimmt um ‰quivalenten Betrag ab
Bleibt auf heutigem Niveau


Deutschland hat eine stark unterschiedliche Ausgangsposition in verschiedenen Wachstumsm‰rkten
WachstumsfeldWachstumsmarkt
und auton.
Stromnetztechnik202,81356,4012,0%24,2%
und –speicherung0,223,2715,1%36,3%



Ermittlung des ˆkonomischen Impacts von Wachstumsm‰rkten
Definition und Abgrenzung
• 18 Wachstumsm‰rkte (in 11 Wachstumsfeldern) analysiert
• Angaben zu globalen Marktgrˆflen, Marktanteilen Deutschlands, der EU und der Marktf¸hrer aus Transformationspfade-Studie (2024) und weiteren Quellen (s. Literatur)
• 5 Szenarien definiert mit Variation in der Marktposition Deutschlands und der EU sowie der ˆkonomischen Integration der EU
Input-Output-Analyse
Um den ˆkonomischen Impact in Wachstumsm‰rkten zu quantifizieren, spielt neben der wirtschaftlichen Aktivit‰t in den M‰rkten selbst auch die vorgelagerte Wertschˆpfungskette eine wichtige Rolle. Die Input-Output-Analyse erlaubt es, ein aktuelles und umfassendes Bild der ˆkonomischen Bedeutung der Wachstumsm‰rkte entlang der gesamten Wertschˆpfungskette zu zeichnen, welches insbesondere die folgenden Effekte beinhaltet:
• Im direkten Effekt wird die ˆkonomische Leistung (Produktion, Wertschˆpfung, Besch‰ftigung) der M‰rkte bzw. der an ihnen beteiligten Branchen selbst ermittelt und dargestellt.
• Der indirekte Effekt misst die wirtschaftlichen Impulse, die bei Zulieferern (von Vorleistungen) der beteiligten Branchen durch deren Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen entstehen. Dabei sind nicht nur die direkten Zulieferer (beispielsweise Elektroteile in der Herstellung von E-Autos) von Bedeutung, sondern auch die indirekten Vorleistungen (etwa die verwendeten Maschinen in der Elektro- und Digitalindustrie).
• Der induzierte Effekt gibt den Umfang der wirtschaftlichen Aktivit‰ten an, die durch den Konsum der zuvor ermittelten Besch‰ftigten in den Wachstumsm‰rkten und bei allen Zulieferern entstehen.
F¸r diese Berechnungen wird das Input-Output-Modell der IW Consult verwendet. Das Modell basiert auf Input-Output-Tabellen (IOTs), Datengrundlage hier bildet eine internationale IOT von der OECD „Inter-Country Input-Output Table“ (letzter Datenstand: 2020). In einer IOT werden die G¸ter- und Dienstleistungslieferungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftszweigen von L‰ndern dargestellt. Statistische Berechnungsmethoden und erg‰nzende Daten vom Statistischen Bundesamt erlauben es zum einen, die IOT auf das Jahr 2023 fortzuschreiben und zum anderen, neben den direkten Vorleistungen (in erster Instanz) die gesamte vorgelagerte Wertschˆpfungskette der Branchen zu erfassen. F¸r die Berechnung des ˆkonomischen Fuflabdrucks wird auf dieser Grundlage ein Wachstumsmarkt als Satellitenkonto modelliert (als eine Kombination der beteiligten Branchen separat abgebildet). Dazu werden Daten zur Beteiligung verschiedener Branchen herangezogen, die die Wachstumsm‰rkte produktions- und nachfrageseitig widerspiegeln (Quellen: Transformationspfade-Studie, 2024 und weitere Literatur).


Literatur
BDI / BCG / IW / IW Consult, 2024, Transformationspfade f¸r das Industrieland Deutschland.
Eurostat, 2024, Gross value added and income by main industry
OECD, 2025, Inter-Country Input-Output Tables, Datenstand: 2020
Statistisches Bundesamt, 2024, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Detaillierte Jahresergebnisse 2023.
Weitere Literatur zur Sch‰tzung der Parameter und des Modells: s. Bericht



Vielen Dank!

INAUFTRAGVON








