POSITION I DIGITALISIERUNG I DIGITALE INFRASTRUKTUR
Das Industrielle 5G-Ökosystem Potenziale der deutschen Industrie
Oktober 2019 Executive Summary Die deutsche Industrie ist führend in der Entwicklung komplexer Produktionstechnik sowie innovativer 23. Oktober 2017 und kundenorientierter Geschäftsmodelle. Diese Stärke kombiniert mit den Möglichkeiten der digitalen Vernetzung wird Deutschland einen entscheidenden Vorsprung im internationalen Standortwettbewerb verschaffen. Um die Vorreiterrolle zu sichern und auszubauen, muss Deutschland dem Anspruch eines Leitmarktes und Leitanbieters von 5G gerecht werden. Grundvoraussetzung hierzu ist ein sicheres, souveränes, vertrauenswürdiges und verlässliches 5G-Ökosystem, in dem Anwenderindustrien im engen Zusammenwirken mit der Telekommunikationsbranche, der Politik, der Wissenschaft und der Gesellschaft ihr volles Potenzial entfalten und sich die besten Lösungen und Standards dieser Anwendungen durchsetzen. Dabei muss es der deutschen Industrie gelingen, Synergien über einzelne Branchen hinweg zu generieren. Ausgehend von performanten Infrastrukturen hat Deutschland jetzt die Chance, die Erfolgsgeschichte Industrie 4.0 weiterzuschreiben. Gelingt das Zusammenwirken von 5G und Industrie 4.0, so können die gewonnenen Erkenntnisse in weiteren Branchen angewendet werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Politik gezielt innovations- und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen schafft, die die Anschlussfähigkeit anderer Sektoren an das 5G-Ökosystem sicherstellen. Somit wird 5G ein Hebel zur erfolgreichen Digitalisierung der deutschen Wirtschaft insgesamt. Die wichtigsten Prinzipien für ein erfolgreiches Industrielles 5G-Ökosytem lauten: ▪
Weniger Aktionismus und mehr Strategie wagen
▪
Hohe Sicherheitsstandards für 5G gewährleisten
▪
Rahmenbedingungen für Netzinvestitionen sicherstellen
▪
Gesellschaftliche Akzeptanz für den Netzausbau fördern
▪
Den deutschen Mittelstand stärken
▪
Startup-Kultur etablieren und ausbauen
▪
Technologietransfer-Institutionen stärken
▪
Wege für neue Berufsbilder ebnen
Carolin Proft | Abteilung Digitalisierung und Innovation | www.bdi.eu